• Nie Znaleziono Wyników

Charles Pasąuin, D ie neuen Dreyfusprozesse. B e ric h t iiber die V erff. v on Dr e y f u s (C. 1927. I. 2685. 1931. I . 1357. 2933) zur D a rst. v on E ssigsaure usw. aus CH4 u. C 0 2. (M etallbórse 22. 563— 64. 4/5. 1932.) R . K . Mu l l e r.

— , Vanadinkatalysatoren bei der Essigsaurdierelellung. Z usam m enstellung d er E rgebnisse einiger w ichtiger P a te n tc . (Y ancoram R ev. 2. 87— 89. 1931.) Ed e n s.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M., Herstellung uon Derivaten des 1,1,1-Tribromdłhdns. Zwecks G ew innung sa u ersto ffh altig er D e riw . des 1,1,1-Tribrom - iith an s w erden au f entsprechende D e r iw . des 1,1,1-T richlorathans B rom ide ais solche oder im E n tste h u n g sz u sta n d e zur E inw . g eb rach t. Z. B. w ird zu einer Suspension von 270 G ewichtsteilen A lB r3 in 100 G ew ichtsteilen CS2 u n te r R u h re n u. K iihlen eine Lsg.

von 148 G ew ichtsteilen T rich lo rath y lalk o h o l in 100 G ew ichtsteilen CS2 g etro p ft. N ach 4-std. Stehen bei gew ohnlicher Tem p. w ird die R k.-M ischung auf E is gegossen u. der en t- stan d en e Tribromdłhylalkoliol m it W .-D am pf abgetrieben oder m it einem indifferenten Losungsm . e x tra h ie rt, P . 79° n ach U m krystallisieren aus einem K W -stoff. W eiterh in w erden 270 G ew ichtsteile A lB r3 in kleinen Jlengen u n te r R u h ren zu einer Lsg. yon 147 G cwichtsteilen T rich lo racetald eh y d in 200 Teilen hochsd. L igroin gegeben. N a c h 24-std. R u h ren bei 60° w ird d as R k.-G em isch m it H 2SO.jb eh an d elt u. d er gebildete Tribromacetaldehyd d u rch D est. im lu ftv erd . R au m isoliert. N ach dem Verf. w ird ferner Tribromessigsaure gebildet, indem beispielsweise 163 G ew ichtsteile T richloressigsaure u.

340 G ew ichtsteile B r2 in kleinen Mengen m it 37 G ew ichtsteilen A l-Spanen u n te r R u h re n Y ersetzt w erden; n ach 24-std. S tehen bei 60° w ird die M ischung auf E is gegeben u. die e n tstan d en e T ribrom essigsaure m it A. e x tra h ie rt. (E. P. 366 581 vom 6/11. 1930, ausg.

3/3. 1932.) R . He r b s t.

Distillers Co. Ltd., E d in b u rg h , S chottland, Walter Philip Joshua, L ondon, Herbert Muggleton Stanley, G reat B ookham , u nd John Blair Dymock, S u tto n , E n g lan d , Herstellung aliphatisclier Alkohole. Olefinc w erden m it W .-D am pf bei 350°

n ich t uberschreitendcn, yorzugsweise zwischen 100 u. 250° liegendcn T em pp. bei

go-1932. II. H lx . Or g a n i s c h e Pr a p a r a t e. 771 w óhnlichen oder v o rteilh after crhóhten D ruoken, dio bis 50 a t u. m eh r b etrag cn konnen, iiber K a ta ly s a to re n geleitet, die au s sau er reagiorenden S ulfaten, wie N a- o d e rK -B is u lfa t, A l-S u lfat usw ., allein oder in M ischung u n terein an d er bestehen. A uch konnen diese k a ta ly t. w irkenden Salze in V erb. m it indilferenten T rag erm aterialien u. bzw. oder A k tiv a to re n bzw. K a ta ly s a to re n , die die R k . zwischen O lefinen u. an o rg an . S au ren begiinstigen, v erw endet w erden. Z. B. w ird eine M ischung au s 1 Teil A thylen u.

11/2 Teilen W .-D am pf iiber 150 eem B im sstein, die m it 50 g Ń allSO ,, beladen sin d , bei 150° u. gew óhnlichem D ru ck m it einer G eschw indigkeit von 121/ 2 1 pro S tde. gefiihrt.

E s w erden dabei 0,78°/o des A thylens in A . um gew andelt, w ahrend d as u n y eran d erte A th y len im K reislau f d er R k . w icder zugefiihrt w ird. In entsprechender W eise konnen au ch P ro p y len u. B u ty len in Alkohole iibergefuhrt w erden. J e gróBer d as Mol.-Gew.

des Olefins ist, desto niedriger liegt die erforderliche'R k.-T em p. u. desto geringere K onz.

des S u lfats au f dem T rag er is t notw endig. (E. P. 368 935 vom 5/2. 1031, ausg. 7/4.

1932.) R . He r b s t.

Distilliers Co. Ltd., E d in b u rg h , S ch o ttlan d , Walter Philip Joshua, L ondon, und Herbert Muggleton Stanley, B irm ingham , E ng lan d , Herstellung von Alkohol.

A th y len oder solches e n th a lte n d e G ase w erden bei yorzugsweise 80— 135° betragenden, jedoch 200° n ic h t uberschreitenden Tem pp. u. einem D rucke von 50, hóchstens ab er 250 a t m it H 2S 0 4 vo n u n te r 8 0 % , yorzugsweise v on 60— 7 5 % , dereń O berflache d urch feste u. bzw. oder fl. indifferente M ittel, wie B im sstein, P orzellanstucke, feinverteiltem K ohlenstoff, Silicagcl, hochraffiniertes M ineralól, yergróBert is t, beh an d elt. D as A thylen w ird beispielsweise am u n teren E n d e in einen m it dem festen M ateriał angefiillten Turm gefiihrt, in dem von oben die v erd . H 2S 0 4 ais solche oder in E m ulsion m it dem fl. M ittel, wie M ineralól, herabrieselt. Z. B. w urden m it 100 g H 2S 0 4 von 75% u . 50 ccm P o rzellan ­ stu ck e bei 50 a t u. 90° 14,5 g eines fa s t ganzlieh au s A . bestehenden R k .-P ro d . nach 4-std. Z irk u latio n des A thylens d u rch die Saure e rh alten . (E. P. 364221 yom 21/10.

1930, ausg. 28/1. 1932.) R . He r b s t.

Soe. des Usines Chimiques Rhóne-Poulenc, F ran k reich , H erstellungvon 2-ioertigen Alkoholen der aliphatischen u nd liydroaromatischen JReihe. Man laB t F orm ald eh y d bzw.

T rioxym etliylen auf ein Olefin oder einen un g esatt. h y d ro aro m at. K W -stoff m it einer C -D oppelbindung in Ggw. v on E g. u. konz. H 2S 0 4 einw irken u. y erseift d en en tstan d en en E ste r. Z. B. ló st m an 66 g T rioxym ethylen in 440 g E g., fiig t zu dieser Lsg. 62 g konz.

H jS 0 4 u. lc ite t in diese u n te r K iihlen schnell ^ -B u ty len ein, wobei die Tem p. 40° n ic h t iibersteigen soli. E s w erden ca. 45 1 des B u tylens energ. absorbiert. N ach d er Ab- sattig u n g m it dem Olefin w ird m it ca. 500 ccm W . v erd . u. d as en tstan d en e D ia c e ta t in b e k a n n te r W eise a b g etren n t. D as le tz te re w ird rek tifiziert, w obei 300 g Diacelat yom K p .,s 100— 108° e rh a lte n w erden. A us diesem wird d u rch V erseifen 165 g eines O lykols yo m K p .25 112— 118° erzeugt. I n ahnlicher W eise w ird m it Cyclohexen ein Gem iseh yon „cis“- u. „trans"-G lykoleń vom K p .ls 135— 145° neben dem Cyclohexen- carbinol yom K p .; - 98— 99°, das d u rch W .-A bspaltung au s d en G lykolen gebildet w orden ist, u. m it d u rch W .-A bspaltung aus O ctanol-(2) erzeugten O cten 2-M ethyloctandiol-(l,3) (K p .,8 142— 144°) erh alten . (F. P. 717 712 vom 12/9. 1930, ausg. 13/1. 1932.) R . H e .

Imperial Chemical Industries Ltd., London, u nd George Frederick Horsley, N orton-on-T ees, E n g lan d , H erstellung von Butyraldeliyd. C rotonaldehyd w ird in der D am pfphaso u n te r V erw endung eines auch yon S puren von F e u. Co befreitcn Ni- K a ta ly s a to rs, dem kleine Mengen Mn oder Verbb. desselben zugefiigt sein konnen, h y d rie rt. D er N i-K a ta ly sa to r w ird in ublieher W eise au s einem N i-Salz, w ie N i-S ulfat, d as d u rch m ehrfaches U m k ry stallisieren yóllig gereinigt w orden ist, herg estellt. D urch die V crw endung reincn N i w ird die B ldg. von B u tan o l w eitgehend h in tan g eh alten , w ahrend d er Z u satz von Mn oder dessen V erbb. dio Zers.-Tem p. oder ,,C racktem p.“

der R k . h c rau fsetzt, so daB die B ldg. yon gasfórm igen u. an deren N ebcnprodd. ver- m in d e rt w ird. Z. B. w ird bei 135° eine M ischung von H 2 u. C rotonaldehyddam pf iiber einen 2 % M n ais Oxyd en tlialten d en K a ta ly s a to r au s reinem N i m it einer Geschwindig­

k e it yo n 5401 p ro S tde. u. 1 K o n ta k tra u m geleitet. M an erzielt eine A usbeute von 7 7% B utyraldeliyd, u. 1 0% C rotonaldehyd w erden u n y e ra n d e rt zuriickgew om ien;

B u tan o l is t in nennensw erten Mengen n ic h t geb ild et w orden; d er V erlu st d u rch Bldg.

von Z ersetzungsprodd. b e tra g t n u r ca. 4 % . (E. P. 371052 vom 21/1. 1931, ausg. 12/5.

1932.) R . He r b s t.

Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., B erlin (E rfin d er: Erwin Schwenk, Berlin- C h arlo tten b u rg , u nd Erich Borgwardt, B erlin-Pankow ), Herstellung des Acetm glycerin- aldehyds, d ad . gek., daB m an D am pfe y on A eetonglycerin iibor dehydrierend w irkendo

772 H IX. O r g a n i s c h e P r a p a r a t e . 1932. II.

K a ta ly s a to re n leitet. — Z. B. w erden die Diimpfo boi 250 bis 300° iiber einen au f A sbest niedergeschlagencn C u-N i-K atalysator g efu h rt. D ic a u s dem K o n d e n sa t er- h alten e Acelonverb. des Glycerinaldehyds ste llt n ach d er R einigung eine farblose F I.

d a r, K p . ca. 100°. D er A cetonglycerinaldehyd is t 1. in W . u. sd. u n te r 1 m m H g bei 30 bis 35°; er bildet cin A usgangsm aterial fiir die H erst. p h arm azeu t. P riip arate.

(D. R. P. 551420 KI. 12 o vom 24/2. 1929, ausg. 31/3. 1932.) R , He r b s t.

Consortium fur elektrochemisclie Industrie, G. m. b. H., D eu tsch lan d , Her- stellung von Acelaldehyd, Aceton u nd Essigsaure. A cetylen w ird m it W .-D am pf bei 300— 550°, vorzugsweise bei 300— 450°, d u rch Schm elzen solcher Salze, die in konz. wss.

Lsgg. saucr reagieren, u n tc rb a lb 550° schm elzen u. bei obigen R k.-T em pp. w eniger ais 5 % W. zu binden vcrm ógen, m it groBer G eschw indigkeit, m eh r ais 1000 1 A cetylen- W .-D am pfgem isch von 100°, vornehm lich 3000—4000 1, pro S tde. u. 1 Schinelzc, ge- leitet. B esonders sind Salze, w ie ZnCl2, fiir sich oder in M ischung m it an d eren Cliloriden, wie F e-, Cr-Chlorid u. a ., geeignet. D as A eetylen-D am pfgem isch w ird zweckmaflig v o r dem H indurcligang d u rc h dic Schm elze genugend vorgeheizt. F e rn e r w ird emp- fohlen, dem A eetylen-D am pfgem isch kontinuierlich oder period. HC1 zwecks Ver- h iitung von V erstopfungen des E in leitu n g sro h res d u rch bas. A bschcidungen aus der Schmelze in geringen Mengen zuzusetzen. Z ur w eiteren U m setzung des iiberschussigen A cetylens k an n m an d as a u stre te n d e R k.-G em isch anschliefiend iiber e rh itz te feste, aldehydbildende K a ta ly sa to re n , wie ein Gem isch von ZnO u. B a S 0 4, oder solche, die dic A cetonbldg. aus A cetaldehyd u. a u s E ssig sau re begiinstigen, wie Cc-, M n-Oxyd oder Gcmischc d erartig er O xydc m it Zn-, T i-O xyd usw ., leiten, w odurch dic U m setzungs- ergebnisse n ach dieser oder jen er R ich tu n g v erb esscrt w erden kónnen. Z. B. w ird ein auf 450— 480° vorgeheiztes, ung efah r stóchiom etr. Gemisch von A cetylen u. W .-D am pf m it einer G eschw indigkeit von 2700— 3300 1 p ro Stde. u. 1 Schm elze (gem essen bei 100°) d u rch geschm olzenes ZnCI2 vo n 415— 440° geblasen. E s w urden d ab ei p ro S tde. u.

1 Schmelze 27,2 g Acelaldehyd, 14,5 g Aceton u. 28 g Essigsaure gcw onnen. (F. P.

722190 vom 28/8. 1931, ausg. 14/3. 1932. D. P rio r. 27/9. 1930.) R . He r b s t.

Edward Gibson Corbett, Sidncy, New South W ales, A ustralien, Herslellung von Essigsaureeslern. Ca-Acetafc w ird m it einem einw ertigen A lkohol in aq u iv a le n te r Menge v e rru h rt u. d a ra u f das Gemisch u n te r R iihren bei Tem pp. zwischen 65° bis 150° bei verm indertcm , gew óhnlichem oder erhóhtem D ruck m it einem UberschuB von Schw efelsaure beh an d elt, wobei d er gebildete E s te r ab d est. Zum SchluB w ird so lange e rh itz t, bis d er gesam te e n tstan d en e E s te r abgetrieben ist. (E. P. 371586

vom 13/4. 1931, ausg. 19/5. 1932.) R . He r b s t.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F r a n k f u r t a. M ., Herslellung von Athylacelat au s Athylschwefelsaure u. Essigsaure in Ggw. yon W . d u rc h fra k tio n ie rte D est. — 1000 Teile Athylschwefelsaure, 700 Teile W . u. 335 Teile Eg. (96% ig.) w erden in einer F rak tio n icrk o lo n n e d estilliert. D abei g e h t z u n ach st ein terniires Gemisch u. n ach h er oberhalb 76° ein Gemisch von 82— 83°/0 E ste r, 9 % A. u. 8 % W. iiber. (E. P. 364 701

vom 15/10. 1930, ausg. 4/2. 1932.) M . F . Mu l l e r.

E. I. du Pont de Nemours & Co., W ilm ington, tib ert. von: CrawfordH. Greene- walt, W ilm ington, D elaw are, V. S t. A ., Herslellung von Athylacelat. A. w ird n ach ein an d er d u rch eine R eihe m it d eh y d rieren d w irkenden K a ta ly sa to re n , wie Z n-C hrom it, be- schickter K o n ta k tra u m e bei ca. 400° u. hohen D rucken geleitet, wobei zwischen den einzelnen B ehandlungen au s den R k.-M ischungen jedesm al das en tstan d en e gasfórm ige R k .-P ro d ., nam lich H 2, in geeigneter b ek an n te r W eise en tfe rn t w ird, um d a s R k.- G leichgcw icht: 2 C2H 5OH CH 3-COOC2H 5 + 2 H 2 zugunsten der E sterb ld g . zu be- einflussen. (A. P. 1 858 823 vom 8/6. 1928, ausg. 17/5. 1932.) R . He r b s t.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M., Herslellung von Essigsaure- eslern. Die V eresterung w ird bei d er G cw innung der Essigsaure gleichzcitig m it d er Ver- seifung des A cetonitrils durchgcfiihrt. — 6 Teile Acetonitril, aus C2H 2 u. N H 3 gew onnen, w erden zusam m en m it 10 Teilen B utanol v e rd a m p ft u. in einem R asch ig tu rm m it 80°/oig.

H 2SO., bei 100— 110° in B eriihrung g eb rach t. D abei e n ts te h t Essigsaurebutylesler.

I n gleicher W eisc kónnen auch andere N itrile u. Alkohole gcw onnen w erden. (E. P.

366106 yom 22/9. 1930, ausg. 25/2. 1932.) M. F . M u l l e r . Publicker, Inc., P h ilad elp h ia, iibert. von: Jacob Stein, P h ilad elp h ia, P ennsyl- vanien, V. S t. A., Deslillation aliphatischer Ester. Zwecks H in ta n h a ltu n g h y d ro ly t.

S p altungcn bei der D est. feu ch ter a lip h a t. E ste r, wie Athylacelat, Bulylacetat, Isobutyl- acetat, A thylpropionat, A m ylacelal, Isoamylacetat, w erden denselben geringe, 0,01— 1,5 g p ro 1 R o h ester betrag en d e Mengen von A lkalisalzen aro m at. S auren, w ie d er

Benzoe-1932. II. H IX. Oe o a n i s c e e Pr a p a r a t e. 773 saure, d er T oluylsauren, der Plienylessigsiiure, der C um insaure, zugesetzt. (A. P.

1 859 997 vom 15/8. 1931, ausg. 24/5. 1932.) R . He r b s t.

Oskar Albert Muller, Z iirich, Schweiz, Herstellung von Ohlorlignin. (D. R. P.

535 744 K i. 12 o vom 10/2. 1929, ausg. 15/10. 1931. Schwz. P. 148 108 vom 4/2.

1930, ausg. 16/9.1931. D . P rio r. 9/2.1929. C. 1931.1. 386 [F. P . 689 624].) Sc h o t t l. O s k a r A . M u lle r, Z urich, Herstellung von Chlorlignin u nd dessen A lkalisalzen au s den n aeh dem H a u p tp a te n t 535744 m ittels w asserióslicher organ. L ósungsm m . in d er W arnie erlialtenen chlorligninhaltigen E x tra k te n , d ad . gek., daB m an die E x tra k te m it konz. Alkalilsgg. im t)berschuB b ehandelt u. das ausgesehiedene A lkalisalz gegebenen- falls m itte ls S au re zers. H ierzu vgl. auch F . P . 689624; C. 1931. I. 386. A n- g efeuchtete Fichtenholzschnitzel w erden chloriert, m it sd. A . e x tra h ie rt u. die alkoh.

E x tr a k te m it 40% ig. N aO H y ersetzt. D ie filtrie rte Lsg. w ird naeh dem H a u p tp a t.

au fg earb eitet, d er N d. m it A . gew aschen u. in W . gel. A us der wss. Lsg. fiillt m an m it Siiure d as Clilorlignin aus. (D. R. P. 550 759 KI. 12o vom 10/2. 1929, ausg. 21/5. 1932.

Zus. zu D. R. P. 535 744; vgl. vorst. Ref.) Al t p e t e r. I . G. F a r b e n in d u s tr ie A k t.- G e s ., F ra n k f u rt a. M ., Herstellung wasserióslicher, gemischt aroinatisch-aliphatischer Diazoaminoverbindungen, d ad . gek., daB m an in A banderung des D . R . P . 510 441 h ier a ro m a t. D iazoyerbb. in Ggw. saurebindender M ittel einw irkcn laBt a u f S 0 3H -G ru p p en en th alten d e A bkóm m linge sek. B asen von folgender F o rm el: N H (R 1)-(R 2), w orin R Ł den R est ein er a lip h a t. Sulfonsiiure m it m ehr ais einem C-A tom d a rs te llt u. R 2 gleicli R Ł oder ein A lkyl-, A ralkyl-, H ydro- a ry l- oder n ic h t z u r A zofarbstoffbldg. m it D iazoyerbb. befahigter A ry lrest ist. — G eeignete sek. B asen sin d : M ethyltaurin, CH 3-N H -C H 2'C H 2- S 0 3H , p-O xathyltaurin, N H (C H 2 • C H 2 • S 0 3H ) ■ C H 2 • CH„ • OH, p ,y-D ioxypropyltaurin, N H (C H 2 • C H 2 • S 0 3H ) • C H 2 • CH (OH ) • C H 2OH, n -B u tylla u rin , N H (C H 2 • CH 2 ■ S 0 3H ) • CH 2 • CH 2 • C H 2 • CH 3, Im inodiathansulfonsaure, N H (C H 2-C H 2- S 0 3H )2, B enzyltaurin, N H (C H 2C H 2- S 0 3H )- CH2-C,jH5, H exahydrophenyltaurin, N H (C H 2-C H 2-SO3H )-C 0H u sowie p -T o lylta u rin , C0H 4(CH3)1-(N H -C H 2-CH 2-SO3H )1. A uch d u rch an d ere Sulfoalkylreste m it m eh r C -A tom en ais im R e st C H 2-CH 2- S 0 3H s u b s titu ie rte B asen sind verw en d b ar. Z. B.

w ird eine D iazonium salzlsg. au s 5-Benzoylam ido-2-am inohydrochinondimethylather in die sodaalkal. Lsg. v on (i-m ethylaminoathansulfonsaurem N a einlaufen gelassen u.

g e ru h rt, bis k cin D iazosalz m eh r nachw eisbar ist. D ie sich bildende Diazoaminoverb.

scheidet sich olig au s u. e r s ta r r t n ach k u rz e r Z eit k ry stallin . Naoli beendeter K uppelung y e rs e tz t m an m it 10% N aCl, sa u g t a b u. tro c k n e t bei einer Tem p. u n te r 100°, zweck- milBig im V akuum . A uch an d ere sau reb in d en d e M ittel, w ie K 2C 0 3, D iearbonate, M gC03 od er L augen, lassen sich verw enden. A nalog lassen sich gew innen Diazoamino- verbb. a u s: M ethyltaurin u . 5-N itro-2-am hw -l-m ethylbenzol, 4-Chfor-2-amino-l-methyl- benzol, 4-Chlor-2-avuno-l-methoxybenzol, 6-Nitro-3-am ino-4-m dhoxy-l-inelhylbenzol, 1,4- Dimethyl-2-aminobenzol, G-Benzoylaniido-3-amuio-4-methoxy-l-methylbenzol, 5-Benzoyl- amido-2-aminohydrochinondiiUhylathe.r, 5-Benzoylamido-2-amino-4-methoxy-l-chlorbenzol, 4-Am ino-2,5-dim ethoxy-4'-nitro-1,1 '-azobenzol, 4-Am ino-2-m5-methoxy-4'-m ethyl-2-nitro-l,l'-azobenzol, l-A m in o -1 -m ethoxynaphthalin bzw. o-D ianisidin, — fi-Oxu.lhyl- taurin u. 6-Nitro-3-amino-4-m eihoxy-l-m cthylbenzol, — Im inodiathansulfonsaure u.

1-Am inoanthrachinon, — B enzyltaurin u. 4-Chlor-2-amino-l-melhoxybenzol, — H exa- hydrophenyltaurin u. 4-Chlor-2-amino-l-methylbenzol, — p-T o lylta u rin u. 5-Nilro-2-am ino-l-m ethoxybenzol, — sowio f}-Oxuthyltaurin u. 1-Aminocarbazol. (D. R. P.

530 396 K I. 12 q yom 25/5. 1930, ausg. 29/7. 1931. Zus. zu D. R. P. 510 441; C. 1931.

I. 360.) Sc h o t t l a n d e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M. (E rfin d er: Winfrid Hentrich, W iesdorf, Ernst Tietze, K oln, Anton Ossenbeck, Kóln-M iilheim , u n d Peter Backes, K oln), Darstellung von Diazoaminoverbindungen, d ad . gek., daB m an in A banderung des D. R . P . 513 209 h ier infolge n eg atiy er S u b stitu tio n energ. kupp eln d e D iazoyerbb.

au f solehe p rim . Amino d e r Benzolreihe einw irkcn laBt, d ie m ehrere S 0 3H -G ru p p en c n th a lte n . — Solehe D iazoyerbb. sin d u. a. N itrodiazobenzole, N itrodiazotoluole, D initrodiazobenzole oder Polyhalogendiazobcnzole. Z. B. laB t m an eine Lsg. von 2-M ethyl-4-nitrobenzoldiazoniumchlorid in HC1 bei 20° ra sc h in eine wss. n eu trale N a-

N O a SO ,H COaC H a SOsH

774 HIX. Or g a n i s c h e Pr a p a r a t e. 1932. II.

S O .N a /SWzlsg. vo n techn. l-Am inóbm zol-2,5-disulfonsiiure einlaufen, stu m p ft d ie sa u re R k . d er Lsg. m it N a A cetat bis z u r n o u tralen au f K ongo ab u. sa lz t das R k . P ro d . m it ca. 20% ig. NaCl aus. Die bei maBiger Tem p. g etro ck n ete Diazoaminoverb., gelboranges K ry stalip u lv er, is t sil. in W ., w ird v o n sckw achen u. sta rk e n S au ren bzw. y on sauren M itteln jeglicher A rt rasob u. q u a n tita tiv in ib re K o m ponenten gespalten, is t be- sta n d ig gegen Schlag, R eibung u. H itzo u. von auB erst g eringer B re n n b a rk e it. E ine Diazoaminomrb. von ahnlichen Eigg. e rh a lt m an aus d er obigen Diazoniumehloridlsg.

u. dem N a-Salz d er l-Aminobenzol-2,4-disulfonsaure. — W eitere Beispielo b etreffen die D arst. v on Diazoaminonerbb. a u s: 3-Nilro-4-methyl-l-diazobenzol u. 1-Aminóbenzol-2,5-disulfonsdure, — 2,4-D initro 1 diazobenzol u. l-Am inobenzol-2,5 -disulfonsdure der Zus. I, — 2 ,5 -DicMor-1-diazobenzol u. l-Am inobenzol-3,5-disulfonsaure, — 3-Diazo-1 -cyanbenzol u. l-Am inobenzol-2,5 disulfonsdure, gelbliche B liittehen, — 4-Clilor-2-diazo- benzol-l-carbonsduremethylester u. l-Aniinobenzol-3,5-disulfonsdure d er Zus. II, 11. briiun- lieho K ry sta lle , — sowie a u s: m-Diazobenzaldehyd u. l-Am inobenzol-2,4-disulfonsdure, fa s t farblose, in W . 11. K ry sta lle . ( D . R . P . 5 3 1 0 0 8 K I. 12 q vom 17/7. 1928, ausg.

3/8. 1931. Zus. zu D. R. P. 513 209; C. 1931. I. 687.) S c h o t t l a n d e r .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F r a n k f u r t a. M. (E rfin d e r: Winfrid Hentrich, W iesdorf, Ernst Tietze, K oln, u n d Anton Ossenbeck, K oln-M iilheim ), Darstellung von Diazoaminoverbindungen, d ad . gek., daB m an in A biinderung des D. R . P . 513 209 hier D iazoverbb. einw irken liiBt au f solche in W . 1. p rim . A m inę m ehrlierniger System , die infolge d er S tellung von S u b stitu e n le n z u r N H 2-G ruppe n ic h t m eh r zu r B ldg.

yon A zofarbstoffen b efah ig t sin d (vgl. auch D . R . P . 531 008, v o rst. R ef.). •— D ie K upplung der K om ponenten k a n n sauer, n e u tra l oder auch alkal. erfolgen. D ie Alkali-

Cl SOaN a S O ,N a

Ć T

I

lx A j - s°3Na 6 T

II

U J

-ŚOsN a

salze der D iazoam inoverbb. sind sehr b estan d ig u. ebenso wie dio P ro d d . des H a u p t- p a te n ts, d u reh S auren in dio K om ponenten zu ru ck zu rerw an d eln . Z. B. g ib t m an eine wss. Lsg. von 3-Nitro-l-m ethylbenzol-4-diazonium chlorid allm ahlich zu einer gekiihlten alkal. Lsg. von l-Aniinonaplitludin-2,4-disulfcmsdure. D as A lkalisalz d er D iazoam ino- verb. scheidet sich hierbei groB tenteils au s u. k a n n d u rch N aC l vollig a b g e tre n n t w erden.

Trocken b ild e t es ein braunes P u lv er, dessen wss. Lsg. z. B. m it N ap htholsulfonsauren keine F arbstoffbldg. zeigt u. m it S auren leich t w ieder l-A m inonaphthalin-2,4-disulfon- siiure u. 3-N itro-l-m ethylbenzol-4-diazonium salz zuriiek b ild et. — W eitere Beispiele betreffen dio D a rst. d er Diazoaminoverbb. au s 2,5-Dichlor-1-diazobenzol u. 2-A m ino- naphthalin-4,6,8-trisulfonsaure d er Zus. I, — m-Chlordiazobenzol u. 2-Aminonaj)htIutlin- 6 ,8-disulfonsdure d er Zus. II, gelbliches, in W . 11. P u lv er, — sowie au s: l-Chlor-2-diazo- naplUhalin u. 2-Ami'iioiiaphthalin-4,G,8-trisulfoiisdure, b rau n es, in W . 11. P u lv er. (D. R P . 5 3 2 4 0 1 K1.12 q vom 8/8.1928, aiisg. 27/8.1931. Zus. zu D. R. P. 513 209; C. 1931. 1.687.

S c h w z .P P . 1 5 0 1 7 3 vom 20/7. 1929, ausg. 2/1. 1932. D. P rior. 7/8. 1928; 1 5 0 7 8 7 vom 20/7. 1929, ausg. 1/2. 1932. D. P rio r. 7/8. 1928. Zuss. zu Schwz. P. 145 151;

C. 1931. II. 4123.) SCHOTTLANDER.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F r a n k f u r t a. M. (E rfin d er: Anton Ossenbeck, Koln-M iilheim , u nd Ernst Tietze, K oln), Darstellung von Diazoaminoverbi?idvngen, d ad . gek., daB m an in A biinderung des D. R . P . 513 209 hier D iazoverbb. einw irken liiBt au f solehe p rim . A m inę, die im Mol. m indestens eine S ulfam idgruppe e n th a lte n (vgl. auch D. R . P P . 531 008, 532 401; vorat. Reff.) — Solche S ulfam idverbb. e rb a lt m an z. B. d u reh Einw . von aro m at. Sulfochloriden auf N itro am in o v erb b . u. naeh- tragliche R ed., wobei sowohl das A m in wie auch das Sulfochlorid d er B enzolreihe oder

--- Cl

O / x N, . , , ilN, ; y , :„_

ĆI ____ I I J o , N H . O , H l

III OsN - / ___ ^>—N : N ■ HN - / N - C H 3 I^H -S O aCeH 5

1932. II. H1X. Or g a n i s c h e Pr a p a r a t e. 775 einem m ehrkernigen System angehóren konnen. D ie en tstelien d en D iazo am in o y erb b . geben m it A tzalk alien in W . 1., aussalzbare Salze, die sich m it S au ren ebenfalls w ieder in d ie K om ponenten sp alten . Z. B. laBt m an 3-Chlorbenzoldiazoniumchlorid in eine salzsaure Lsg. yo n l-M ethyl-4-am inobenzol-2-sulfanilid einlaufen u. stu m p ft allm ahlich m it N a-A cetat oder N a 2C 0 3 a b , bis d ie Lsg. gegen K ongo n ic h t m eh r sau er reag iert.

N ach einigen S td n . is t die Diazoaminove.rb. d e r Zus. I abgesehieden. Sie w ird in N aO H gel. u. m it N a d ausgcsalzen, w obei d as N a -S a lz sich z u n a c h st ais harzige M. ab seh eid et.

N ach dem F U trieren u. T roeknen e rh a lt m a n ein gclblichbraunes, in W . 11. P u lv er. — A us dem selben S u lfa n ilid u. 2,5-Dichlor-l-diazobenzol e rh a lt m an die Diazoniumverb.

d er Zus. II. — A nalog e n ts te h t au s 2-M ethyl-4nitrobenzol-l-diazonium clilorid u.

l-Am inobcnzol-3-sulfam id eine Diazoaminoverb., d ereń in W . gel. N a-S alz keine K u p p lu n g sfah ig k eit m eh r zeigt. — p-Nitrodiazobenzol g ib t m it dem Reduktionsprod.

von l-M dliyl-4-nitro-2-phenylsulfam inobenzol eine Diazoa?ninoverb. d e r Zus. III.

(D . R . P . 5 3 5 0 7 6 K I. 12 q yo m 24/1. 1929, ausg. 5/10. 1931. Zus. zu D. R. P. 513 209;

C. 1931. I. 687. F . P . 3 7 9 0 9 vom 22/1. 1930, ausg. 7/2. 1931. D . P rio r. 23/1. 1929.

Zus. zu F. P. 677 579; G. 1930. II. 1612. S c h w z . P . P . 1 5 0 1 7 4 yom 21/1. 1930, ausg.

2/1. 1932. D. P rio r. 23/1. 1929, 1 5 0 7 8 6 yom 21/1. 1930, ausg. 1/2. 1932. D . P rio r.

23/1. 1929, 1 5 1 1 4 1 yom 21/1. 1930, ausg. 16/2.1 932. D. P rio r. 23/1. 1929. Zuss. zu

Schwz. P. 145 151; C. 1931. II. 4123.) S c h o t t l a n d e r .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F r a n k f u r t a. M ?(E rfin d er: Gerhard Sehrader, W uppertal-V ohw inkel), Darslellung lialtbarer Diazoniumverbindungen, d a rin bestehend, daB m an d ie D iazoverbb. yon a ro m a t. A m inen in Ggw. d e r Salzo d er C yanosauren d a rs te llt bzw. d ie A ryldiazonium salze m it den Salzen d er C yanosauren um setzt. — D ie en tsta n d e n e n V erbb. entsprechen d e r allgem einen F o rm el: A r y l - N : N - X (X ein A q u iv alen t d e r betreffenden kom plexen Cyanosśiure), y e rh a lte n sich w ie n. D iazonium - salze, sind a b er bei w esentlich iiber + 5 0 ° liegenden Tem pp. noch b estan d ig u. in W. 11.

Sie fin d en ais Zwisclienprodd. fiir Farbstoffe u. ais Schadlingsbekam pfungsm ittel Y er- w endung. G eeignete C yanosauren sin d z. B. W asserstoffhexacyanorulheonat H [R u(C N )u, die entsp reeh en d en V erbb. des Os, I r , Fe, Co, Cr, M n d er Zus. H 4-M etali-{CN)0 bzw.

H 3 • M etall(CN)8, fe rn e r Wassersloffpenlacyanonitrosoferriat, H 2Fe(CN )5NO, Wasserstoff- pentacyanomonaminferriat, H^Fe^CN^NH., u. Wasserstoffpentacyanomonaąuoferriat, H 2Fe(CN )5H 20 . Folgendo Beispiele sind angegeben: 3,4-Dichlor-l-aminobenzol w ird in ublieher W eise d ia z o tie rt u. m it einer wss. Lsg. von K 3[Co(CN)6] y ersetzt. N ach k u rzer Z eit k ry s ta llisie rt d as 3,4-Dichlorplie.nyldiazoniumliexacyanokobaUiat in schw ach gelben m onoklinen P rism en aus. — M an d ia z o tie rt 4-N itro-2-am ino-l methylbenzol u n te r Z u satz von K 3[Fe(CN)„] in b e k a n n te r W eise. Beim liingeren S tehen u n te r K iihlung e rh a lt m an das l-^Ietliyl-4-nilróbenzol-l-diazonium hexacyanoferriat, grunliehgelbe P rism en . — Z u einer Lsg. yon 1-Diazocarbazol g ib t m an eine wss. Lsg. vo n N itro- p ru ssid n a triu m , N a 2[Fe(CN)5N O ]-2 H 20 . E s sch eid et sich so fo rt d as Carbazol-1 di- azonium pentacyanonilrosoferriat ais k ry sta llin . gelb ro ter N d. aus. -—■ V ersetzt m an eine m it N a-A cetat ab gcstum pftc sau re Lsg. vo n Naphthalin-1-diazonium chlorid m it K 3(Cr[CN]e, so k ry s ta llis ie rt in einigen S td n . das l-N aphłhyldm zonium hexacyano- chromiat in hellgelben P rism en aus. (D . R . P . 5 3 2 4 0 2 K I. 12 q yom 15/12. 1929,

H 3 • M etall(CN)8, fe rn e r Wassersloffpenlacyanonitrosoferriat, H 2Fe(CN )5NO, Wasserstoff- pentacyanomonaminferriat, H^Fe^CN^NH., u. Wasserstoffpentacyanomonaąuoferriat, H 2Fe(CN )5H 20 . Folgendo Beispiele sind angegeben: 3,4-Dichlor-l-aminobenzol w ird in ublieher W eise d ia z o tie rt u. m it einer wss. Lsg. von K 3[Co(CN)6] y ersetzt. N ach k u rzer Z eit k ry s ta llisie rt d as 3,4-Dichlorplie.nyldiazoniumliexacyanokobaUiat in schw ach gelben m onoklinen P rism en aus. — M an d ia z o tie rt 4-N itro-2-am ino-l methylbenzol u n te r Z u satz von K 3[Fe(CN)„] in b e k a n n te r W eise. Beim liingeren S tehen u n te r K iihlung e rh a lt m an das l-^Ietliyl-4-nilróbenzol-l-diazonium hexacyanoferriat, grunliehgelbe P rism en . — Z u einer Lsg. yon 1-Diazocarbazol g ib t m an eine wss. Lsg. vo n N itro- p ru ssid n a triu m , N a 2[Fe(CN)5N O ]-2 H 20 . E s sch eid et sich so fo rt d as Carbazol-1 di- azonium pentacyanonilrosoferriat ais k ry sta llin . gelb ro ter N d. aus. -—■ V ersetzt m an eine m it N a-A cetat ab gcstum pftc sau re Lsg. vo n Naphthalin-1-diazonium chlorid m it K 3(Cr[CN]e, so k ry s ta llis ie rt in einigen S td n . das l-N aphłhyldm zonium hexacyano- chromiat in hellgelben P rism en aus. (D . R . P . 5 3 2 4 0 2 K I. 12 q yom 15/12. 1929,