• Nie Znaleziono Wyników

T. Munesada, Über die pharmakognostische Untersuchung der Rinde von Albizzia Julibrissin Duraz. und einigen Holzrinden anderer Leguminosae. (Vgl. C. 1 9 3 2 .1. 3463 u.

früher.) Beschreibung genannter Rinde, sowie der Rinden von Gleditschia japonica Miq.

u. Maakia amurensis Rupr. et Maxim. Erstere ist von letzteren leicht zu unterscheiden.

(Journ. pharmac. Soc. Japan 5 2 . 45—46. April 1932.) Lx n d e n b a u m. T. Munesada, Über die pharmakognostische Untersuchung der Wurzelrinden von Lyciumarten. (Vgl. vorst. Ref.) Genauere Beschreibung der Wurzelrinde von Lycium chinmse Mill. (Journ. pharmac. Soc. Japan 52. 46. April 1932.) LINDENBAUM.

— , Spezialitäten und Geheimmittel. Abdominol ( P a r a f l u i d G. m. b. H., Ham­

burg 8): Paraffmabführrnittel für Tiere. — Alberlistine (Chem. W ERKE, VORM. H. U.

E. A l b e r t , Wiesbaden-Biebrich) : Hochdisperse Silicate u. Spezialkieselsäure, D. R. P . 486 951, Glycerin, B(OH)3, Salicylsäure, J, äth. Öle in Pastenform. Zur Herst. von Umschlägen für Entzündungen. —- Aurum-Wurmbohnen (W. N e u d o r f f U. Co., Wuppertal-Elberfeld) : Bronzierte Dragees mit o-Oxychinolin u. „E xtr. tab. titr.Kamala“

in 2 Dosierungen. Wurmmittel für Geflügel. — Becocorval (Vin. biosal. comp.) (Dr.

BEHRE U. Co., Bremen): Weiniger Auszug aus Rad. Valerianae u. ton. wirkenden Präparaten. — Biatoma-Extra (Vin. biosal. comp.) (Herst. ders.): Malaga, Glycerin, P 0 4" ' u . Nux vomica in homöopath. Dosis. — Brovalotonbäder ( P h a r m a c o s m a G. m.

b. H., Berlin): Neuer Namo für Brovalopinbäder (C. 1 9 3 1 . I. 483). — Calphoferrat (E. P . W i n k l e r u . Co., Hamburg 23): Calc. glyc. phosph., Calc. lact., Calc. phosph.

30,0 ana, Eerrum lact. 0,5. Pulver u. Tabletten. Gegen Rachitis usw. — Cikasan (HERMANN P . H. W ick e , Reinbeck i. Holst.): Santonin, Kamala, Ivosoblüten u.

Abführmittel in Form von Schokoladenpulver u. Tabletten. Gegen Spul- u. Maden­

würmer. — Combustin-Hämorrhoidal-Zäpfchen (C om b u stin w erk E u l i t z U. Co., Fährbrücke i. Sa.): Wismut-Verbb., ZnO, Hamamelis, Anaesthesin, Perubalsam, Kakaobutter. — Darmonita (F. P . AVlNKLER U. Co., Hamburg 23): „Sen., Tliei, Frang., Jalap., Case. sagr. 50,0 ana.“ Quadrat. Tabletten. Mildes Abführmittel. — Denguesan (Dr. R ic h a r d W e i s s , V i r i l i n e - G . m. b. H., Berlin NW 6): Kurpackung zur Behandlung des Dengue-Fiebers: Na2S04 sice. zur Beseitigung evtl. Verstopfung;

weiße Tabletten aus Phenyldimethylpyrazolon. salicyl. 0,40; Dimcthylaminophenyl- dimethylpyrazolon 0,10; Coffein, pur. 0,05; Codein. phosph. 0,01 zur Bekämpfung des Fiebers u. gefärbte Tabletten aus Extr. Strychni 0,01; Extr. Chinae aquos. 0,30;

Calc. glycerophosphor. 0,20 zur Anwendung in der Rekonvalcscenz. — Dietral-Nerven- Tee (Dr. G e o r g H ü b n e r, Dresden-Neustadt): Rad. Valerian., Flor. Veronic., Fol.

Trifol. fibrini, Rad. Meu, Fol. Meliss., Herb. Asperul., Fruct. Cynosbati conc. Be­

ruhigungsmittel. — Dulit-Öl u. Dulit-Spiritus (E. SCHEIBNER, Octzsch-Markkleeberg):

Neue Namen für Dolit-Öl bzw. -Spiritus (C. 1 9 3 2 . I. 972). — Emsa-Radium-Pflaster (R adiu m -L abor, d . E m sa-W erke A.-G., Rostock): Kautschuk-Pflaster mit akti­

vierter Auflage. Je Pflaster 0,2— 1 Mikrogramm reines Ra-Element. Bei Gicht, Blut- krankheiten usw. — Emskloretöl (A p o th e k e VON Hans D a d d e r , Bad Ems): Aceton, Chlf., Campher, Menthol, äth.Öle, Paraffin, liquid, puriss. Zerstäubt gegen Erkrankungen der Atmungswege. — Eucapsil (A d le r -A p o th e k e E. R is s m a n n , Wriezen a. d.

Oder): 1. E. in Gläsern (Capsicin-Opodeldok mit Eucalyptus): Sapo medic., Spir. Sinapis, Extr. Capsici fluid., Tinct. Capsici c. Spirit., Camphora, Ol. Rosmarini, Ol. Eucalypti, Liq. Ammon, caust. tripl.; 2. E. in Tuben: Extr. Capsici fl., Sapo kalin., Adeps Lanae anhydr., Camphora, Ol. Rosmarini, Ol. Eucalypti, Liq. Ammon, caust. tripl., Methylium salicyl., Eucerin, anhydr. Bei Gicht, Ischias usw. — Eupharynx-Tabletten (E. W e ig e r t , Chem.-PHARM . F a b r i k , Breslau): Psicain 0,002; p-Aminobenzoesäureäthylestcr 0,01;

Menthol, Borax, Farbstoff, Aromatica in 1 g schweren Tabletten. Desinfizierend.es- u. schmerzstillendes Mittel bei entzündlichen Prozessen im Munde, Rachen oder

Kehl-1932. II. F. P h a r m a z ie . D e s i n f e k t i o n . 565

köpf. — Expectoran (IvUKT Fi e t z, Schurgast i. O.-S.): „Extr. Tliymi-Saponin. cps. mit Kal. sulfoguajacol.“ . Expectorans. — Apotheker Fuhrmanns Grippe-Tee (Ap. G. Fu h r­ m a n n, Köln a. Rh.): „H e r b . Centaur, min., Herb. Urtic. dioic., Spec. vcsic. F . “ . —•

Oelingin (MOHREN-APOTHEKE, H. Lu d w i g, Brieg): Zahnpaste. — Qmitosan (Dr.

Ri c h a r d We i s s, Vi r i l i n e G .m .b .H ., Berlin NW 6): Phenacetin 0,14; Acid.

acetylosalicyl. 0,25; Lith. salicyl. 0,04; Chinin, tannic. 0,06; Codein. phosph. 0,01.

Tabletten. — Hamofer (Ap o t h. Ad o l f Ha n n e r, Eisenach): Calciumglycerophosphat, Phosphate, Fcrrisaccharat u. Aromatica. Nähr- u. Kräftigungsmittel. — Lindners Jodgurgelsalz (Ap o t h. Ma x LiNDNER. Dresden-A.): Salzgemisch nach Art des Emser u. Salzbrunner Salzes mit Zusatz 1. J-Salzes. Biecht nach Menthol. Gurgel-, Trink- u. Inlialationssalz. Zu Nasenspülungen. — Jopyron (AKTIENGES. F. MEDIZIN. Pr o d d., Berlin N 65): Ephedrin, hydrochlor., Jodopyrin, Antipyrin, Anilipyrin, Coffein, pur., Digitalin, Strophanthin, Lobelin, Pulver in Wachspapierkapseln. Bei Asthma bron­

chiale u. cardiale, Atemnot. — Katamint (Hü f n e r u. Co. G. m. b. H., Barmen):

Suprarenin 0,0001; Anaesthesin 0,01; Menthol 0,005; Natr. biboracic. 0,1; Mass. Tabl.

I,2. Gegen Bachenkatarrh usw. — Kaiceamenth (KAISER-W lLHELM-ApoTHEKE, Sclmeidemühl): Menthol, Anaesthesin-Borax. Tabletten gegen Halsaffektionen. — Echte Klostertropfen zum Heiligen Berg (Chem.-PHARM. PRODD. „ R o s k o s a n “ , A . R os- KOWITZ, Wittenberg, Bez. Halle): Auszug aus Flor. Millefol., Cort. Chin., Bes. Olib., Myrrha, Aloe, Camphor., Rhiz. Zedoar., Bhiz. Zingib., Rhiz. Calam., Rad. Gentian., Bolet., Laric., Lign. Sassafras, Fol. Menth., Herb. Card, bened., Herb. Centaur., Herb.

Millefol., Herb. Equiseti, Herb. Hyper., Herb. Plantag., Herb. Serpylli, Bacc. Juni- peri. — LithinuraUalbe ( T o g a l w e r k G e r h a r d F. S c h m i d t G. m. b. H., München 27):

01. terebinth, Amyl. Sol., Acid. sal., Camphora, Menthol. (Früher Lithinsalbe). — Malzdragees mit künstlichem Emser Salz ( G e h e U. C o. A. G., Dresden N 6): Malz­

extrakt - f künstlichem Emser Salz. — Mündaflor-Hydrops-Pulver (M ÜNDER-Apo- t h e k e E m i l J u h r e , Ostseebad Kolberg): Bad. Ononid. plv., Bad. Levist. j)lv., Bad. Aronis plv., Bulb. Scillae plv., Na2S04 sicc., K 2S04 sicc., MgS04 sicc., K 2C03, NaHC03, Frct. Sambuc. plv., NH4Br, NH4C1. Gegen Lebercirrhose, Asthma cardiale, Folgen von Nephritis usw. — Mündaflor-Kampferwasser (Herst. ders.): Tragacanth.

A., Campher, Aqua dest., Tct. Croci, 01. Lavandul. Opalisierende F l. gegen unreinen Teint usw. — Mündaflor-Nährsalz-Tablctten (Herst. ders.): Aeid. arsenicos., K.J, Natr.

citric., Natr. phosphor., F c it . phosph., Calc. phosph., Magn. phosph., Kal. phosph., Kal. sulfur., CaF2, Natr. silic., NaCI, NaHCO,. Bei Schwächezuständen. — Münda­

flor-Rheuma-Liniment (Herst. ders.): Chlf., Äther, salic., Spir. saponat. camph., Mixt, oleos. balsam., Spir. sinap., Lin. ammon., Spir. russ., Spir. camphor, Liq. ammon.

caustici. Mündaflor-Spezial-Teekonnplex (Herst. ders.): Teemischungen aus je ca. 20— 30 imbibierten Kräutern in Packungen zu 100 g N r. 1 (gegen Blasenleiden) bis Nr. 43:

Frühstückstee (einzelne Nrr. fehlen). — Neudo-Tox (W. N e u d o r f f u . Co., Wupper­

tal-Elberfeld): Mittel gegen G eflügelungeziefer auf Basis von Tabaklauge. — Nidosan ( A p o t h . O. N o r t h , Oberhausen, Rhld.): Keuchhustenmittel. N. I. F l. Nr. II:

Pulver. Zus.: „Antim. sulf. aur., Tartar, emetic-, Drosera, Magn. phosph., Ipeeac., Valerian. in homöopath. Verreibung u. Verdünnung“ . — Olsan-Crerne u. Olsan-Seife (Dr. E d u a r d F r e s e n i u s , Frankfurt a. M.): Zubereitungen unter Verwendung von Olsan-Hautöl (C. 1931. II. 2755). — Primussin-Hustenbonbons ( H e i n r . H e n n i g s o n , Berlin-Lichterfelde-Ost) enthalten Thymian, Anis u. Salmiak. — Provenen (Dr. WlLLMAR SciIW ABE, Leipzig O 29): Trockene multivalente Gonokokkenvaccine in Tabletten.

Stärke 1 gegen akute; 2 gegen subakute, 3 gegen chron. Gonorrhoe (Peroral). Lokal:

Provenen-Vaginallabletten: (Schaumkörpermasse mit Bhodanammonium, Pulsatilla u.

Argentum Colloo) u. Provenen-Stäbchen für Männer u. Frauen. Zus. dies., aber ohne Fettmasse u. Schaumkörper. — Quintmal (Dr. R i c h a r d WEISS, Viriline G. m. b. H., Berlin NW 6): Coffein, pur. 0,04. Dimethylamino-Antipyrin 0,11; Antipyrin E 0,15;

Calc. lacto-brom. 0,3 je Tablette. Gegen Migräne, Darmspasmen usw. — Resyl (C. 1931.

II. 1599) ist neuerdings frei von Codein. — Rheumabreak (Dr. Be h r e U. Co., Bremen):

Vaselin, Eucerin, Glycerin, Mg-Phosphat u. 01. Sinapis. Salbe. — Rheuma-Pungol- Balsam (Dr. FRESENIUS, Frankfurt a. M.): Salbe in Tuben. Zus. wie Rheuma- Pungol (C. 1931. II. 3637). — Apotheker Hubos Roskosan (A. Ro s k o w e t z, Ch e m.- p h a r m. Pr o d d. „ Ro s k o s a n“ , Wittenberg, Bez. Halle): Salbe aus 70% Ungt. molle, Rest: Extr. Arnicae fluid., Extr. Hamamel. fluid,, Extr. Eucalypti fluid., Extr. Ros- marini fluid., Bals. Peruvian., Elemi Malabar, p-Aminobenzoesäureäthylester, ZnO, B(OH)3, Bismut. subgall., Campher, Sagrotan, Cera flava, Cetaceum. B ei Ausschlagen,

566 F. P h a r m a z ie . D e s i n f e k t i o n . 1932. H.

Brandwunden, Krampfadern, Hämorrhoiden usw. — Rumänisches Haarwasser (HER­

MANN F. H. WICKE, Reinbeck, Holstein): Pflanzenauszüge u. Prodd. der Ölquellen Rumäniens. Gegen Schuppen usw. — Rusan-Tee (He i n r i c h HENNIGSON, Berlin- Lichterfelde-Ost): Fol. Melissae, Fol. et Flor. Aurant., Rad. Valerian., Fol. Trifol.

fibrini, Fol. Menth, pip., Flor. Hum. strob., Cort. Frangul., Herb. Veronicae, Herb.

Fragariae, Herb. Serpylli. Gegen Nervosität usw. — Lindner's Schlafbringer (A poth.

Max LlNDNER, Dresden-A.): Angeblich: „Anorgan. Verbb. des Isovalerianurates u. des Diäthylacetamides mit Dimethylaminophenazon“ . — Tachierin (Dr. BEHRE U. Co., Bremen): Alkoh. Auszug aus Cort. Chinae, Acid. tarm., Hamamelis virgin., NaCl u. Parfüm. Gegen Kopfschuppen. — Thymicastan (Er n s t A u e r b a c h G. m.

b. H., Koblenz): Extr. Thymi cps., Extr. Castaneae, Extr. lactucae viros., Elixir e succo liquirat. Bei Bronchitiden usw. — Triphetan (Pharm. In d. E lb a , Hamburg 39):

Coffein. 0,05; Dimethylaminophenazon, Acid. cinchophenylcarbon., Phenacetin ana 0,15. Tabletten. Gegen Schmcrzen aller Art. (Apoth.-Ztg. 47. Nr. 14. Beilage Neue Arzneimittel etc. Heft 10, Lfg. 4. 71— 88. 1932.) Harm s.

Paul Hublet, Vergleichende Untersuchung der Wachs-Glycerinsalben, Pomaden und Salben der belgischen Pharmakopoe I I I und IV . (Vgl. C. 1932. I. 2746.) Wiedergabe der Rezepte. (Journ. Pharmac. Belg. 14. 197— 200. 13/3. 1932.) Sc h ö n f e l d.

P. Bohrisch, Bin eigentümlicher Walrat. Es wird über die Analyse eines Walrats berichtet, dessen Konstanten keine sicheren Anzeichen einer Verfälschung ergaben, der aber trotzdem keine n. Beschaffenheit hatte. (Apoth.-Ztg. 47. 67— 68. 16/1.

1932.) __________________ Sc h ö n f e l d.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Karl Streitwolf, Frankfurt a. M., Alfred Fehrle, Bad Soden, Taunus, Paul Fritzsehe und Walter Herrmann, Frankfurt a. M.-Höchst), Herstellung von Kondensalionsprodukten von aminosubstituierten Arsenoverbindungen, dad. gek., daß man mindestens 2 Amino-

OH OH

,-/ "> N H C HjCII(ÖH)CH3 /'■'N NHCH.OSOjNa

I II

As= ... = = ....Äs

OH NHCHäCH(OH)CH,OH

/N N H C H a0 S 02Na • CHsCH(OH)CHaOH

A 3 — - - - /V i - - - - ■ - . = = & .B

gruppen enthaltende Arsenoverbb. mit Alkylenoxyden u. HCHO-Disulfit umsetzt. — Z. B. wird 4'-Arsenodi-(l-phenyl-2,3-dimethyl-4-amino-5-pyrazolon) mit Glycid (I) in CH3OH bei 60—65° behandelt, die k. Lsg. dann mit NaHS03 u. HCHO umgesetzt.

Aus der Lsg. fällt man mit A. u. Ä . das Rk.-Prod. — Aus 3,3’ -Diamino-4,4'-dioxy- arsenobenzol läßt sich mit Propylenoxyd eine Verb. der wahrscheinlichen Zus. II erhalten, gelbes Pulver. — 3,3',4'-Triamino-4-oxyarsenobenzol liefert die Verb. III. — Die Prodd.

sollen peroral zur Behandlung von Amöbendysenterie verwendet V e rd e n . (D. R. P.

545 917 Kl. 12 q vom 21/9. 1930, ausg. 8/3. 1932.) Al t p e t e r. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Herstellung löslicher asym­

metrischer Arsenverbindungen durch Red. von Phenoxyessigsäurearsinsäuren oder Imid­

azolringe mit Oxyessigsäureresten enthaltenden Arylarsinsäuren zusammen mit Aryl- arsinsäuren oder durch Aufbau nach anderen üblichen Methoden. — Man fügt z. B.

zu einem Gemisch von 4-Acetylamino-2,3-dimelhyl-l-phe7iylpyrazolon-5-arsinsäure (I) (aus der 4-Aminoverb. durch Acetylieren) u. l-Methyl-2-oxyessigsäurebenzimidazol- 5-arsinsäure (II) (aus l-Methylbenzimidazolon-5-arsinsäure u. C1CH2C 00H ), Na-Acetat u. KJ, Eg. u. H3P 0 2. Die Arsenoverb. wird abgesaugt, mit CH3OH gewaschen, mit NaOH in Lsg. gebracht u. mit Aceton gefällt. — In ähnlicher Weise lassen sich um- setzen: 2-3Iethyl-4-phenoxyessigsäure-l-arsinsäure (III) mit 3-Acetylamino-4-oxybenzol-1-arsinsäure (IV), — 3-Oxybenzaldehydsemicarbazon-4-arsinsäure mit 3-Acetylamino- 4-phenoxyessigsäure-l-arsinsäure (V), — 3-Amino-4-oxybenzolarsinsäure (VI) mit 3-Methyl-4-phen<^yessigsäure-l-arsinsäure (VII), V mit IV, — III mit I, — V mit I, II mit IV, — 4-Acetylamino-2-phenoxyessigsäure-l-arsinsäure mit IV, — VII mit V, — die I entsprechende nicht acetylierte Verb. (VIII) mit II, — VIII mit VII, —

2-Methyl-1932. II. F. P h a r m a z ie . D e s i n f e k t i o n . 567

4-glyTcolylaminobcnzol-l-arsinsäure mit II. — Zum Aufbau der Arsenoverbb. kann man auch die entsprechenden Arsinoxyde mit Arsinen umsetzcn. Die Prodd. lassen sich mit Glycid, HCHO-Disulfit, Sulfoxylat usw. umsetzen. Hierzu vgl. auch D. R. P.

545 917; vorst. Ref. (B. P. 360 957 vom 12/8. 1930, ausg. 10/12. 1931. Aust. P.

3150/1931 vom 21/7. 1931, ausg. 4/2. 1932. D. Prior. 22/7. 1930.) Al t p e t e r. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. 31. (Erfinder: Karl Streitwoli, Frankfurt a. 31., Alfred Fehrle, Bad Soden, Taunus, Walter Herrmann und Paul Fritzsche, Frankfurt a. M-.Höchst und Robert Schnitzer, Frankfurt a. 31.), Her­

stellung von Arsen und Antimon enthaltenden Wismutverbindungen, dad. gek., daß man Bi-Salze in wss. Lsg., gegebenenfalls unter Zusatz eines die Hydrolyse verhindernden Stoffes, mit Phenylenstibinsäurearsinsäuren in Form ihrer Alkalisalze umsetzt. — Man versetzt z. B. eine Lsg. von 4-Oxybenzol-3-stibinsäure-l-arsinsäure in verd. Na OH mit einer wss. glycerinhaltigen Lsg. von Bi(N 03)3, macht nach einigem Stehen gegen Phenolphthalein schwach alkal., filtriert u. stellt mit CH3COOH schwach alkal., worauf man mit A. fällt. Das Prod. kann in W. als Na-Salz gel. oder in Ölsuspension verwendet werden. Eine Reinigung der Verb. läßt sich durch Dialyse bis zum Verschwinden der N 0 3-Ionen bewirken. In gleicher Weise lassen sich umsetzen: 3-Acetylamino-4-oxybenzol-ö-stibinsäure-l-arsinsäure (dargestellt aus 3-Acelylamino-4-oxy-5-amino- benzolarsinsäure über den Diazoweg), — 3-Oxybenzol-4-stibinsäurc-l-arsinsäure, — p-Phcnylenslibinsäurearsinsäure, wobei auch BiCl3 benutzt werden kann, — Die Verbb. sind zur Injektion bei Trypanosomenerkrankungen u. Syphilis geeignet. (D. R. P.

550 573 Kl. 12 o vom 16/2. 1930, ausg. 18/5. 1932. E. P. 357 061 vom 13/2. 1931, Auszug veröff. 8/10. 1931. D. Prior. 15/2. 1930. Oe. P. 127 820 vom 5/2. 1931, ausg.

25/4. 1932. D. Prior. 15/2. 1930.) ' Al t p e t e r. Schering-Kahlbaum A .-G ., Berlin (Erfinder: Walter Schoeller, Berlin-Char­

lottenburg und Hans Georg Allardt, Berlin-Reinickendorf), Verfahren zur Darstellung lipoidlöslicher Scliivermetallverbindungen, dad. gek., daß man Oxyde oder Salze des Bi oder des Au mit aliphat. oder aromat. 3Iercaptocarbonsäureestern umsetzt. Hierzu vgl. das Ref. über E. P. 282 427 (C. 1930. I. 1973). Nachzutragen ist folgendes: Aus 2-Merca.ptobenzol-l-carbonsüureisoamylester vom Kp.20 1 72° u. Bi20 3 erhält man den Wismutmercaptobenzolcarbonsäureisoamylester in Form von gelbgrünen Nadeln, F. aus A. 83°, Bi-Geh. 23,7°/0. — Thioessigsäureisoamylester vom Kp.)6 96° gibt mit Bi20 3, BiBr3 oder BiJ3 den Wismutlhioessigsäureisoamylester, hellgelbes Öl, Bi-Geh. 30,9%. — Aus 2-Mercaptobenzol-l-carbonsäurebornylestcr vom K p.lä 221° u. F. 48° u. AuCl ent­

steht der Auroniercaptobenzolcarbonsäurebornylester, farblose Krystalle, Au-Geh. 40,3%.

— Tkioessigsäurcbomylester vom Kp.12 157° u. AuCl ergeben den Aurothioessigsäure-bornylester, farblose Krystalle, Au-Geh. 47%. — Die Au-Vcrbb. dienen zur Bekämpfung von Tuberkulose u. Lepra, die Bi-Verbb. zur Heilung von Spirillose. (D. R. P. 550 765 Kl. 12 q vom 17/12. 1926, ausg. 19/5. 1932.) No u v e l.

Chinoin gyögyszer ¿s vegyeszeti termekek gyära r. t. (Dr. Kereszty es Dr. Wolf), Ujpest, Ungarn, Darstellung von therapeutisch tvertvollen organischen Queck­

silberverbindungen, dad. gek., daß aliphat., aromat. oder eine aliphat. Seitenkette

CHj-COOH OH

0H j j'^C 0N H -C H ,-C H C H JH|-00CCH3

CHS • COO • CH2 • CH- CH, • HgOOC • CH3 L^^JOCH, • COOH

CIIj---CH—COOH I CH3- C - C H3 OH

CHj--- C—CO-NH-CHj-CH-CHj-Hg-OjC-CHj CII3

enthaltende aromat. Dicarbonsäureanhydride mit durch Einw. von Hg-Salzen auf Allylamin oder Allylalkohol entstandenen Hg-haltigen Verbb. zur Rk. gebracht werden.

— Hierzu vgl. Oe. P. 111 579; C. 1929. I. 2444. Nachzutragen ist folgendes: Verb. I wird aus Allylalkohol-Hg-Acetatverb. u. Bernsteinsäureanhydrid, Verb. H aus Allyl- amin-Hg-Acetat (IV) u. Camphersäureanhydrid erhalten, F. 170— 180°. — Verb. III entsteht aus IV u. O-Phenylglykolsäure-o-carbonsäureanhydrid. (D. R. P. 550 620 Kl. 12 o vom 5/7. 1927, ausg. 19/5. 1932. Ungar. Prior. 25/1. 1927.) Al t p e t e r.

Pyridium Co., übert. von: Edmond T. Tisza und Bernard Joos, New York, V. St. A., Herstellung von Athern des Oxyphenylazo-2,G-diaminopyridins durch Einw.

568 P . Ph a r m a z ie. De s i n f e k t io n. 1932. II.

von Diazoverbb. von Alkoxyanilinen auf 2,6-Diaminopyridin. — Es lassen sicli so z.B . erhalten: ß-p-Methoxyphenylazo-2,6-diaminopyridin, F. des Hydrochlorids 182°,

— die entsprechende p-Äthoxyverb. (Hydrochlorid, F. 178— 179°), — m-Äthoxyverb.

(Hydrochlorid, F. 116— 117°), — o-Äthoxyverb. (Hydrochlorid, F. 127°). Die Verbb.

sind uni. in Alkalien, wl. in W., 1. in organ. Lösungsmm. Sie sind lipoidl. u. gehen stark in den Harn über, den sie orange bis braun färben. (A. P. 1 856602 vom 16/6. 1930,

ausg. 3/5. 1932.) Al t p e t e r.

Schering-Kahlbaum A .-G ., Berlin, Herstellung von 3,5-Dijod-4-pyridon (I) durch Einw. von Säureanhydriden auf Dijodchelidamsäure (II) u. Verseifung der Acyl- verbb. — Man erhitzt z. B. 1 Teil II mit 5 Tin. Essigsäureanhydrid einige Stdn. zum Sieden, wobei die Acelylverb. des I erhalten wird, gelbe Nadeln, F. 245° (zers.); durch

Kochen mit W. oder verd. Alkalien erhält man daraus I, F. über 300“. — Man kann auch II mit Benzoesäureanhydrid auf 280—300° bis zur Beendigung der C02-Abspaltung

erhitzen. — Das I dient zur Herst. von Heilmitteln. (E. P. 372255 vom 12/1. 1932, Auszug veröff. 26/5. 1932. D. Prior. 11/2. 1931.) Al t p e t e r.