• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 15 Juni 1811, Nr. 119

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 15 Juni 1811, Nr. 119"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

ist-«

Der

Freiinüthige

Sonnabend ,

Berlinisches Unterhaltungsblattfür gebildete, unbefangene Leser.

·Di.e Herbstseiee (Fortsen"ung".)«, EswardergoldeneHochzeitstagdesTom-meine danten undseinerGattinn. Darum hatte-derAlte-«

sogetrieben,daßalles zur bestimmtenStunde fertig seyn mußte. Das Mütterchen dachtemit

keiner Sylbe daran. »

Beidetraten, ArmlitAruy Punkt IoUhrin Gottes freieschöneLuft, indenneugeschasfenen Garten. Eswar Sonntag. Einherrlicher,reiner Herbstmorgen.DiealteFrau wuste nicht mehr- Wp sitwar.

»Der Commandant selbstfandbeije- demSchritteneue Ueberraschungen. Schon beim erstenDahin-littihndieUngeduldnichtlänger.

ErHatteWITHzwarindengrünenGrund bestellte allein ermuptemichfrüher sprechen,er ließ mich heraufholen. Er stelltemichseiner Frauvor.

Man brauchtenurdiereinlich-,sorgfältig geriet- dekeFraumitdemausdrucksvollen,herzlichenGe- sichte sehen,um ihrgleichgut zuwerden, um«

ihrgut zubleiben. Der Alte reichtemir die Hand: ,,JUU92-DUhastMit Freude gemacht- vielFreude. Ich bin Dem großerSchuld-nett- Das Mütterchen lächelteMit rechtfreundlichzu.

,,9J2einKind,«fsagtesie,»WennDuauch einmal

——-—-- oder s--————

Nro. ·119

denIF.Juni).

soalt werden wirst,dawirstDu sehen,daßdas

Alter fremderKräfte bedarf. Deiner Jugend ist eseinSpiel gewesen, hier Ordnung undGenuß zubereiten. JchhabeJahre langdaran gearbei- tet, und all mein bischen Mühe war umsonst-.

Nun willich auch-rechtoftinDeinen Garten- kommen. Nun gefälltes mir erst darinn; hast Du denn auchanmeinen grünenGrund gedacht und daaufgeräumt?«

»Kommnur, komm-«sagtederAlte, dem

esunter dem Boden brannte; soeilte er, um

baldunten zuseyn.Sie stiegenmunter hinab;

sowiesieunten aufdemgroßen grünen-Platzam

neuen spiegelblankenSeeankamen,traten sieinei- nen Halbkreisvon Freunden undBekannten, die der Prediger heimlich zusammen gebetenhatte.

Rings um denPlatz herumhatteich diealten Linden durchBlumengewindemit einander ver- bunden. Mitten im Kreis stand ein einfacherAl- tar. Jetzt erriethdiestaunendeAltedieFeierdes Tages. Sie zog dieRechte ihresMannes an

ihreBrust, sielächelte,unddieThränen flossen ihrüber dieWange. Sie rief: »Heute sindes funfzig Jahre-Mann-«undumschlangmein alter; meindenfrdl)lichenJubelgreis.treugeiieonr Der Predigertrat vor denAltar. Das ehrwür- dige Paarsenktesichvorihmans die Blumenw-

(2)

.

4

sen,dieichbereitet hatte. Er segnete sie, nach einergehaltvollen, tief eingreifendenRede, von

neuem ein. DerWasserfall rauschtevon Fernein

dieWorte derheiligen Weihe, und wie aufein abgeredetes Zeichen,ertöntenvon derFestungund von den Thürmender naheund ferne herumlie- genden Dörferund Städte zufälligdieGlocken allemitfestlichemGeläute. Da gingenüberal- lerHerzenund allerAugen;abertiefernochrühr- tediekindliche Liebe,mit derdie schöneSophie nachderEinsegnung am Altar sich zwischendas Jubelpaar aufdieKniee beugte. vWer dieDe- muth,wer diefromme Schuidlosigkeitmalen woll- te, fand hierdas höchsteIdeal. Das Inbeipaar hatte sichdieHandzumneuen SchwurederTreue biszum Todegereicht. Diese geschlossenenHände zogdasschwärmerischeMädchenan ihre blühen- denLippen. Sie drückte dasSiegel der Nein- heitdem felerlichenEide auf. In diesem stillen, schönen Augenblicke stimmteeinChorsehrbrav eingesungener Schüler,das derPrediger aus der benachbarten Grenzstadt hattekommen lassen, nach derMelodie: »Richt» frei geschaffner Gei- ster«ein gefühlvollesLiedan, woraus ichmir nur folgende Strophen gemerkthabe.

Drei Stimmen.

treu erprobteFreundeschmücken Sauchzendbeut denTranaltar.

UnserBlick weiltmirEntzücken AufdemfrohenJuden-and Nurdem,derinfrüher Jugend seine clternehrkalsSohn,

"

DemverhießderGottderragend HodenAltersiett’nenLeben·

Chor.

CepdgegrnfehalteLeute, Ihrwißt noch-wiesonst eswars IhrdurchledtetmanchesSaht-i Bat es bessersonst-alsheute?

Drei Stimmen-

sedeZeit hatihreLeiden- Wkkvsemdistder See-nea- JtnmerwuchsenThränenweideh UndCypressen überall- cuchauchnagtefrüher Kummer, Euch auch traf manchSchmerzensjahki UndhinabzumewgenSchlummer Sant,wesEuch dasLiebstewar-.

es,

Chor- Riehe auf ewig ist geschieden, Wasinkühler Erderuht- Nurdes Dulders stillt-r Muth GleisederSeeleihren Frieden.

Bei diesenWortenhobendieAlten das zu ihrenFüßen niedergesunkene schöne Mädchenin dieHöhe- siedrücktenesan derStelle ihresver- lornen Sohnes an ihr Heri» lsieerklärten esohne Worte,aber mit voller Seele, für ihre Tochter.

Das Chorsang weiter; am Ende des Liedes schlossendieAnwesendeneine Kette um diedrei seltenenMenschen,und riefenalle mitnassenAu- gen: »Heil Euch! dreifacher Segen! Heil Euch.«

Ich hatteaus Bescheidenheit außerderKette ge- standen,derComlnendant bemerkte es, und rief:

»Herein, Heinrich, Du hastes ehrlichmituns gemeint, Du hastuns einen schönenTagberei- tet.« Jch stellte mich zwischenden Prediger und denalten Lieutenantz wir reichteneinander alle dieüberdas Kreuzgeschlagenen Hände,und so hieltenwir diedrei glücklichenMenschen lange umkreißt. Jedes kam jehe- nnd beachteeinzeln seine Glücke-naschedar. Ichnahte mich zuletzt.

DerAlte erklärtemichund denPrediger fürdie SchöpferdesTages. DieAltesagte-—,,mein lie- berHeinrich,so heißtDu ja wohl, meinKind- dasvergesse ichDir nie. DusollstguteTagebei mirhaben, so langeich lebe.Du Ehrenkind,was hastDuhieralleshübschgemacht,und mirund meinem Alten sovielFreude. Das sollDir ge- wißGott lohnen.« Auch Sophie kam-, der Lieb- reiizderzartesten Gutmüthigkeit lächelteinihrem verweinten Auge.

»Ich sollteIhnen danken-« hob sie mitfreund- lichemBlicke an. »Aberich komme mir Ihnen gegenübersoarm vor, daß ich nichteinmalWorte Hah» Um Jhaete etwas Tiresias-liche- zusagen.

Der-Neichrhum Ihrer Phantasie hatuns hier miteinerneuen Schöpfung beschenkt,deren Mög- lichkeit unserer Beschränktheitnichteinmal dank-

barschien.« .

»IhreGüteistreicher,alsmeineEinbiidungse kraft-«entgegnete ich,undküßte,meiner verges- send, ihrekleinerunde-Hand;»unddieWorte JhrerGütesindbleibender-,alsdiemeinerSchöp-, fung. Die wohlwollende-Anerkenntnißmeine-,- schmeicheltBemühungenum den heutigen Tag wird meinHerzan dieheutigen schönenAugen- blickefesthalten-, so lange ich ahnte-«

DieCommandantinn sagte jer iheemManne

(3)

—- 4

etwas leisein. dasOhr. »Ja, Alte-«antwortete erfreundlich.Darauf wendete er sichzu mir,und sagte- »Höre,meinlieberHeinrich,Du.sollst heute unserGast seyn, sowillesmeine Alte, und Du sollstvon heute-an täglichmituns«essen, sowill iches.« Jchbedanktemich oerbeugend. Sophis«

eiltezurAlten, Undküßte ihrdieHand- Mehr konnte sie nicht sagen,um michan dein Tische-ih- resHauseswillkonuneu zuheißen;

"Wir führten jetztdenZugindieHüttevon PhilemonundBaueis, wo einreichliches Früh- stück,·-vom Prediger besorgt, dieGesellschaftVon

neuem überraschte. Die Jdee derAnlage war

ganz in dem Sinne derAlten. Sie setztensich vor dieThüre. Sie scherzten fröhlichmit einan- der. Gesundheitund Zufriedenheit, Seeleufkiede nndfromme Gottessurcht spracheninjedem ihrer Züge.Eswar daslebendigeBild jenesberühm- ten Greisespaares. Jn ihre- Herzen waren die Götter der menschlichen Tugenden eingekehrt.

Sophie undich, wir beideunterzogen uns unauf- gefordertderBewirthung derGäste.sWir wett- eifertenmit einander an Flinkheitsuudaufmerk- samerVorsorgefürdieGesellschaft-TJch vergaß, daßichschuldlos Verdammter, daß icheinGefan- gener war. Mir war, alsseiichSthiens Bru- der, alssei ich«derliebende Sohn derliebenden Eltern. .

Nach langerWeilebrach dieGesellschaftauf, und wandelte durchdieeinzeluenParthieu imGar- ten, dieAllennochneu.waren.

)

,,Ja?,"«hobdieAlteanund.setifzte,·,,alles wärerechtschön, soschön, daßman liebergleich denganzen-TagimGarten bleibenmochte;aber dasHex-aufgehen, das-He-raufgehen,das istden alten Leuten doch auchgar zubeschwerlich. Die frischenstolzenHohen passen fürdieJugend;

Leutchenvon unsern Jahrensolltenimmer hübsch unten imstillen Thalebleiben. JchhabeDeine AlleFlorievom Wasserwol Verstanden., Heinrich- das schänmr,.wüthetund tobt mitjugendlicher

Ksafthinab- stürztmitmännlicherEntschlossen- hellvalAqlladukk,treibt und drängt sich

MUU Weiter durchdas bischen mühsameLeben,

Understinmeinem schönen grünen Grunde ec- gießtessich rUhigUndunbeweka indenstillen See derVergessenheit Aberheraufkommtkein Wasser nichtwieder,und darum spuken wie-auch

unten bleibeu.«

»Sieh,Heinrich,«hobderCommandantan,

»so klugwirauch beideleytrkalemdaran hast Dudochnicht gedachksSo MM recht bequemen

its

·

Weg-Woman allenfallsineinemkleinenStuhle mitRädern mein Mütterchenherumfahrenkduni te,hättestDu ersinnetr"s«solleu.««,

»Na-« fieldies-Alteentschuldigendein««,Wsis noch nicht ist,kann jaimmer nochgeschehen.Rom ist auchnicht ist-Einem Tagegebaut-«

Unterdessenhatte ich ssiemeinedunkle Grotte geführt. Hierstandeinekleine bequemeMoos- bankzichbatdie Alten,sich daraufzusehen und·

auszuruhen: als sie saßen-zog.ich·eine starke Blumeuschuurquervor ihnenvor, und indem Augenblick schwebtedieBank mitdenAlten ein wenigindieHöhe.Sie erschkackenUnddie Bank ließsichaugenblicklichnieder. Jch erklärteihnen jetzt, daß sieniewieder heraufzugehenbrauchten- sondern daß ichhiereinen kleinen Schacht hätte abtiefen-la-ssenz. den sie ohne alle Gefahr- durcheineinfachesGöpelwerk,zuTage gefördert

werden sollten,ohne einen Fußzurühren. Das

Müttercheuwar 'ätigstlich,als·«i«chaber mein Le- benfürdasJhrige verpfåndete, schmiegte sie sich

an denCommandanten, undrief:»m, inGottes Namen!« DerScheindeckelderGrotte flogzur Seite; allesblickteaufwärts-,und sahdasTages- licht durchden Schacht;der Schacht selbstwar mitBlumen tapezirt undbehaugen, und soent- schwebtedas Jubelpaar aus unsermKreise W lichternHöhe.Die ganze Gesellschaftmochtenun nichthinaufgehen. Es ließsich alles Paar und Paar hinaufziehen. Sophie bat, dieletzteiseyn zudürfen. ,,ThunSie mirdenGefallen,« sagte sieschmeichelnd,»und bleiben Sie so langeunten- bis ichhinauffahre,und fahrenSie mit mir- daun binichganz ruhig.« Jch that ihrdenGe- fallen. Sie-·drängte sichdichtan mich'« Ich schlangmeinen« Arm um das reizendeGeschöpf, undsoschwebtenwirdurchdenblumigenSchacht zuTage; Jch·w"o"llte,der Schacht hättebisan heuMond gereicht, so gemüthlichward mir zu Sinne, alsdas-trauliche-Mädchen zwischen Him- melundErde imArme mirJag.

Sonderbari die Grafinn Bioldini stand höher,alsMamsell Sophiez unddennochwar damals meine Phantasie im Wünschen kühner-, als jetzt.Nein; nicht sonderbar! Der Bioldini buhleuderBlickhätteeinenJoseph iuihreArme gelockt,Sophiens keuscheDemutheinenBarbaå«

ren iuSchranken gehalten.

(Die Fortsetzung folgt.)

(4)

-«-· 476

»DasGrab des·Jünglingsx

Du,der durch Jugend-Kett dttMädchenanålellde Sehnsucht War,oDuderStadt edelsierJünglinglugleieh, Eitelkeitso früh dahin-dorh keinerbveinet Dirmehr"nach,"»

»BeiDeinIiiidald, DirherzlichinLiebe vereint- AchlerspendetdemHügel die Opfer des bittersten Schwerte-,

»tzndsseinKlagegesang tönetgenHimmel hinaan thühWalpuan verlassen,Geliebte«einilesiderMuße

; ;,S·üßenGenußdiiAoollüIüuiien nicht fürdermitmir.

,;sI·-odters,sdichkecker die Gruft, es ziertdeintagendesDenkmaal

«.nsorgnestarrendeespannt-neben demsDobspeleDelobinM see-;-

Tagesb«egebenheit-en.

Aus Prag.

Dieliterarisehe Betriebsnenkeit warbeinndseit einergeraumen Zelt sehrinStockunggerathen; dieLorbeern waren-auf denFel- dernderEhrezllbrechenundnichtilldeinGluten-der Poesie-.

Erstais RuheulldFriedezuundwiederhelmgekeimmake-« spross- tehieunddaeinBlümleinzaber leider-atraarti-seligenDichter-s ailell«,hervor.EinezweiteAnklagevonGerlesErkalten-blieb dieerfreulich-de Erscheinung, derVolks frelllld,einJournal vonPubli, diennfreundlitl)ste. DerHerauogeberdesVolkkfreuns desschreibt undschreibt ab füralleWelt;abernicht für das Volk, oder.roir versiehennicht,wasersieh unter-dem Wolkedenkt.Das Ganzeili eineKompilatiom einePilaPottida undnoti)dazu ans inländisthenSonrnalen, alsdem-Sa mln l e r,d e nvaterliindi- seh enBlatt-ern n.s.ro.entlehnstinnd-sehrofteinNachdrllck desNachdrneksz dieWahl d;rZusammenstellungName-»W- schlechk, daherdemtodesicherentgegenkenn-b.

unterdem-Titel-Bibliothek derMärchen, istregist- Thskil einerneuen Uebersetzung desTausend und eiueutaga bei-End.er5«erschienen.Dieileberlragung ausdemFraltliisisthen ist geluilgell," einigeHartenverrathen aberdoch; swesfenUrsprungs dieseangenehmenDirbtungensind.·-

.s

J «

Diedrononlischen Rettig selten, vonAndre, bei Salve- rerfegt, erfüllen ihrenZwecksoziemlich-liefernaberUngleich dtl eineroft fadenPolelnikdie seltsamlie Erscheinung,die ie ausdem- Schreibepulre einesDiedakteurd heraus-ging, nähmlichAufsälze, diederHerausgeber derE1nriickung inseinBlattzwar wüldig hielt, aber-mit so vielentadelnden Anmerkungenbegleitete,daßer

dadurchzumHerodesandenKindern seiner Freundewird.

«EinelateinischeGrammatik vomHerrnProfessor Maon ber· ist·sehrfaßlich undbravausgearbeitet. Deutsch-bü hmis scde·0'espräthe·, nebsteinem Anhange überdieOrthohrm phiederbdnmischen Sprache, vonl DerenK. S. til-ant- -fl«illeneine bisherfühlbare Lücke aus, undderVerleger,Enden-, fest sehr viele Erenlplaredieses brauchbaren Werkesab.

DenBedürfnissen der seit angemessen findt Schlü sselsur

Berechnung der Gkallp nach den-«neuenFinalseoatentklind einediesemuntergeordneteJnteressenberechneten-, beide beiEndtrzvertrat, nud·svent Publikum begierigaufgeklommen undaufgekaufr.

DieNathdrucktkfsstikdtdBntheandlerHaarhardie tausend undelneNacht-VVUIsts-Botübersetzt,allflrböneln schwarz- grauen Bari-rmitUniäiilfüMDkvckfehlermzudemungeheuren Preisevoneingeliefert-svCUchLsfvntaillesEnllna,Masken- ball)Mai-haelundmehrereKiliderlrbliften.

PortderLänderi und Völker-nn««drlist.dereitüdergtr Bandlaliolachckcheerschienen

«

ImJan-·esq-sehenroirlieblichenBlüthenentgegen« raschem-ich untilsdemtieri: Autota, wirdzuerst seine tim- sveöffnen, unddarauseiuhellerfreundlicherSterndie heimischeu FlurenbeleuchtenundeitleRöche über unsere Gesiide verbreiten, diebisiebtizn dem-Weichbilde Vollelniasnnrsparsambemerkt

wurde. DerHeraudgeber.hereS.W.Schienen eintat-ent-

voller,«vielseiti«ggebildeterManu, hataanseinemunddenBei- trägureinesDantbek, Kirpal, herbst, Gerte-»Entw- Schneider, Grielel, Vergl-only Jeikelee u.s.lo.einen Kranzgewunden,derzu»derschönenhoffnungberechtigt-die Kraft undEigenschaft desunvergänglich-nJnlmergrünz besitzen zukönnen, undnicht,mieeireEp·hent.:re,nacheinemAlltagzleben hinlllsierben. DiesZeiehnungenbesorgen die Herren AkademieiDii rektorBerg cerflsulw wrofelsorpostete denStichsteuer-And- tpkqgkzsgnstzchz ;

'

vrdshonsdrrsCalveü’-sci)en Buche

dayslsuoeskiszsxrs . :

»

EineZeitschtfttDer frohllclxeoa user-und,lvird,inlt.

dem IstenJännerleiswöchentlichzweimalerscheine-r

«

ti.

, .e

«

M·idsrcl.e-n.- « -.—··l

Am4tenMaybrachinrabolm unSchwere-)einJener«

allo,dasinwenigStunden mehralsZaoMenschenObdachnnd Gerätlle einaseherte.

VoreinigenTagenfiel einWolfaud demBadischtniII das·

Würtembergiseheund verursachte grobenSchaden. DerLand- OberiagermeistervonHunoldsiein begabsich sogleich ellitErtraposi zurStelle,underlegteant27sien MandenWolfineineolkleinen Wald beiVarro-lau

«

. « J-

HerrnW, pas-f

«

FWspLsfeiUelruelgekündigres

-rufefaorr würde neuerdingsberschobeluweilgegenAbendeill

roltterill derFernevorüberlog«

-Dieneuerlich durchTMk« Es DckcekbestätigteAnselm-ein«- italisiren deseien-e- letteke Ock sktiiUFlurenzkhatdenkdnlgl.

bairischenOberlKikchMMli- JosephWisulair,tuMünchen,in Rücksicht seinerdskchMVVUilllnheraus-gegebenen,,italienl-- sehenEphemkkspm« entschiedenenVerdienste umdieEr- roeekungUNDAufmlmtetungderitalienischen Literatur inDeutsch- land,undiukEl·mllncerung,dieseZeitschriftfortlussbtm Mdo- kigen MonatApril sll ihremordentlichenMikgiiede ernannt, und dasAufnahmsdiplomausfertigenlass-n.

KÜkilishwurde inPariseinePrachtaubgadt vonNaeine, mitHandzeichnnngenvonDavidundandernKünstleklhumzog-on Frankenausgebotem DerHerzogvonAbrantedkaufte fle.

..4.—.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Selbstliebe giebt seibst in politischer Hin- sicht kein hinreichendes Motiv der· Tugend ab«- Denn so wie die Menschen jetzt sind und immer seyn werden, wird die Selbstliebe

Jn einem solchenHaufe mußte Sophiens Ge- WükhWehr für den Himmel, als für die Erde ge- bildet werden. Die unbeschreibliche Zärtlichkeit- mit der die Alten das holde Mädchen

»Nicht Ordonanz, der Lieutenant,« sagte der Commandant kurz und trocken. Der-alte Hien- tenant ahndete jetzt bestimmt in mir einen Gro- ßen des Reich-; er bückte sich tief vor mir,

want-Lakei, daß der Fürst hier gewesen, daß er mich aus der Rutne gesprochen, daß ich aber den Fürsten verläugnet, recht einfältig verläugnet habe- Natürlich mußte ichs mit

Ich suchte ietzt unsern Gärtnerburschen aus, den ich vorher im Verdacht gehabt hatte, daß er mit mir an jenem folgereichen Abend, von dem säuselnden Obstkvakvkium aus-— den Himmel

Paris, den reiten May 1811- f) Du wirst Deine arme Freundinn mitleidig-bedauern, liebe Min- nal wenn Du diese Zeilen liesesiz denn kaum sind es ts- Tage, daß ich in meinem

DieVerlagshandlung Diese Anzelge an die Leser ist hier wörtlich abgedruckt. Angenommen, diese Romane wären wirklich einmalverboten worden, darf denn nun Herr Hennings dieselbe

Früh, —- nein ich Muß mit dem Abend anfan- gen, denn am Abend begann ihr Tag. Abends also, um u Uhr, zuweilen noch später, fuhr sie.. Früh , wenn der Fürst zur Parade ging- kam