• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 60, Nr. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 60, Nr. 9"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

60. J A H R G A N G * Nr. 9 » B E R L I N , D E N 30. J A N U A R 1926

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMEISTER a. D. FRITZ EISELEN.

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Das neue Frankfurt an der Oder.

W i r t s c h a f t s - , B a u - u n d K u l t u r a u f g a b e n e i n e r M i t t e l s t a d t .

Von S tad tb a u rat Dr.-Ing. A l t h o f f , F ra n k fu rt a. d. 0. (Fortsetzung aus Nr. 7. — Hierzu Bildbeilage u. Abb. 25, S. 87).

e r b e s s e r u n g d e r O d e r - a n 1 a g e n. Die -w irtschaftliche B lü te F r a n k fu r ts a. d. Oder im M itte la lte r bis zu r M itte des

19. J a h rh u n d e rts b e ru h te m it zu einem erh eb lich en T eil au f seiner

b e h e rrsc h e n d e n S tellu n g als Ö d e rsta d t. D enn fa s t säm tlich e Schiffe, die a u f d er O der v e r­

k e h rte n , sta m m ten au s F ra n k fu rt, und alle S chiffe, die die O der befu h ren , m u ß ten , g enau so w ie die W a re n die zu L a n d e k am en , N ied erlag e in F ra n k fu rt h a lte n v o r ih rer W e ite rfü h ru n g .

Um seine V o rm a c h tste llu n g au f d e r O der h a t F ra n k fu rt J a h rh u n d e rte la n g g ek ä m p ft. S chließlich brö ck elte a b e r ein S tü c k n ac h dem ä n d e rn ab. Den entsch eid en d en S toß e rh ie lt F r a n k fu r t d u rc h den Bau des O d er-S p ree k an als u n d d en B au des H ohenzollern- kanals. D er n ö rd lic h e K a n a l fü h rt d en W a sse rv e rk e h r od era b w ä rts n ach B erlin, ohne F ra n k fu r t zu berü h ren , und d e r südliche K a n a l b rin g t die W a re n von Berlin o d era b w ä rts n ach S te ttin u n d u m g e k e h rt, ohne d aß die S ta d t F ra n k fu r t irg en d w elche V o rteile d a ra u s zieht.

Wie au s der A bb. 13. S. 82, ersichtlich, lie g t F ra n k ­ furt an einem to te n S tü c k d e r Oder.

F ra n k fu r t w ied e r zu ein er lebendigen O d ersta d t zu m achen, is t ein B e streb e n , d a s sehr viel sch w erer d u rch fü h rb a r ist, als die U m stellung des E isenbahn- und L an d v e rk e h rs . E rfo lg ist zu erhoffen, w enn die großen P lä n e d es E lb e-O d er-K an als, die insb eso n d ere der O derbund m it sta rk e n K rä fte n v erfo lg t, reifen, als dessen E n d p u n k t F r a n k f u r t a. d. Oder in A ussicht

genom m en ist. D ann k a n n F ra n k fu rt w ied er .ein Um- sęh lag sh a fen w erd en un d au c h die in d u strie lle E n t­

w icklung w ird erle ich tert, w eil d an n u n a b h ä n g ig von dem w ech seln d en W a sse rsta n d der O der 1000-Tonnen- Schiffe bis F ra n k fu rt g e la n g e n k ö n n en .

F ra n k fu rt a. d. O der is t z u n ä ch st d a ra n g eg a n g en , die v e rn a c h lä ssig te n ö rtlich en H a fe n a n la g e n zu v e r­

bessern. Die lange schon in den A k te n schlum m ernden P läne, die K aim a u e rn an der O der zu v erlä n g ern , w u rd en ern e u t au fg eg riffen u nd noch in d e r In fla tio n s­

zeit zu r D u rc h fü h ru n g g e b ra c h t. Abb. 12, S. 82, g ib t einen Ü berblick ü b er die n eu e K aia n la g e. D as O der­

bollw erk w u rd e um 4 0 0 m v e rlä n g e rt, d e r H a fe n b a h n ­ hof ein g eb a u t u n d e rw e ite rt, n eu e L a g e rsch u p p p en g e ­ b au t, die H eb e k ra n e au f einen neuzeitlich en S ta n d g e ­ b rac h t, d as für die w eitere E n tw ic k lu n g der H afen ­ an lag e erforderliche G elände a n g e k a u ft. A bb. 18, S. 83, ze ig t den e rste n neuen L a g e rsch u p p en a n der Oder, Abb. 11, h ie ru n te r, den n eu en L o k o m o tiv ­ schuppen. dem b ald w eitere folgen sollen.

N e u e s I n d u s t r i e g e l ä n d e m i t W a s s e r u n d B a h n a n s c h l u ß . D er E n tw ic k lu n g v on I n ­ d u strie sta n d d as V o rk rie g s-F ra n k fu rt nich t sehr g ü n stig g egenüber. Zw eifellos sind es m it zum g ro ß en T eil sta d tp o litisc h e G ründe, die diese S tellu n g n ah m e b eein flu ß t haben. Die In d u strie n , d ie sich in F ra n k ­ fu rt befinden u n d die zu einem g ro ß e n T eil als b lühend b ezeich n et w erd en können, fe rn e r die E n tw ic k lu n g , die versch ied en e In d u strie n in den N a c h b a rs tä d te n F r a n k ­ fu rts — F o rst, C ottb u s, G uben — genom m en haben, lassen den S chluß zu, d aß ein s tä rk e re s W ach sen der In d u strie w o h l m öglich gew esen w äre.

Abb. 11. Neuer L o k o m o tiv sch u p p e n an der Oder. Arch. Stadtbaurat Dr.-Ing. Al t hof f , Mitarbeiter Arch. Ba r t h, Frankfurt a. d. Oder.

(2)

A b b . 12. M o d e ll m i t O d e r b r ü c k e u n d O d e r h a f e n .

A b b . 13 ( r e c h t s ) . F r a n k f u r t a . d. O d e r, im W a s s e r s t r a ß e n v e r k e h r .

A b b . 14 ( h i e r u n t e r ) . L a g e p l a n d e s n e u e n V ie h h o f e s .

j l j 77 A > / L ' t f

c/panän

¿fofcö’a

fíb/net^í

\ Vir c/Sg/f

A b b . 15. I n d u s t r i e g e l ä n d e a n d e r O d e r u n d g e p l a n t e V e r b i n d u n g s b a h n n a c h d e r O d e r.

D er w irtsch a ftlic h e Z uw achs F ra n k fu rts n ach dem K rie g e w äre zw eifellos g rö ß e r gew esen, w enn für alle die B etriebe, die aus irg en d w elch en G ründen au s den ab g e tre te n e n G ebieten a u s w a n d e rn m u ß te n , von v o rn ­ herein E n tw ic k lu n g sm ö g lich k e iten v o rh a n d e n gew esen w ären . S ow eit das m öglich w ar, h a t d as n eu e F ra n k fu rt hier W a n d e l zu schaffen v ersu c h t.

M an ging d a ra n , das für N ied e rlassu n g von In ­

A b b . 16. E r d g e s c h o ß g r u n d r i ß d e s B ü r o h a u s e s i u d e r L i n d e n s t r a ß e ( s i e h e B i l d b e i l a g e i n N r . 7).

d u strie n o tw en d ig e G elände zu sch affen . L a g e rp lä tz e a n d er Oder, die fü r A nsiedlung v on In d u s trie in h e r­

v o rra g e n d e r W eise g e e ig n e t w a re n , w u rd e n d u rc h eine' n eue S tra ß e u n d Gleise a u fg e sch lo ssen , e in g ee b n et u n d zu g ü n stig e n P re isen zum V e rk a u f g e s te llt. A bb. 17, S. 83, ze ig t die P h o to g ra p h ie eines M odells fü r d a s n eue In d u strie g e lä n d e .

A bseits von d e r O der, am V ersch ieb eb ah n h o f,

82 Nr. 9.

(3)

w u rd e n 150 000 i m stä d tisc h e s G elände m it S tra ß en - u n d A n sch lu ß g leis versehen. E in P ro je k t, d ieses G e­

lä n d e d u rc h eine n eu e B ah n u n m itte lb a r m it d e r Oder zu v erb in d e n , um d a m it au ch diesem G elände m itte l­

b a re n W a sse ra n sc h lu ß zu g eb e n , is t fertig g e stellt.

(Abb. 15, S. 82.) D ie D u rc h fü h ru n g dieses P lan e s in d e n n ä c h ste n J a h re n is t w ahrscheinlich. A bb. 20, S. 84, zeigt noch ein g e p la n te s L a g e rh a u s a n d e r Oder.

M it R e c h t m a g die F ra g e au fg e w o rfe n w erden, ob es ü b e rh a u p t für eine S ta d t zw eck m äß ig ist, in dieser Z eit, w o viele a lte In d u strie n u m ih re E x iste n z käm pfen, n eu es In d u strie g e lä n d e zu schaffen. M an m uß diese F ra g e d ah in b e a n tw o rte n , d aß v ie le In d u strie n d es­

w eg e n n ic h t m eh r le istu n g sfä h ig sind, w eil sie die

b are n G ew inn erzielen will. Sie k a n n u n b ed e n k lic h da?

an sch lu ß reife In d u strie g e lä n d e k o ste n lo s ab g eb en . Der d ab e i e n tste h en d e einm alige V e rlu st w ird reichlich a u s­

geg lich en d u rch d en A n trieb , den d as W irts c h a fts ­ leben erh ä lt. E s w ird u n m itte lb a r au ch e in g e b ra c h t d u rch erh ö h te S teu e rn un d d u rch v e rrin g e rte W o h l­

fah rtsla ste n . E in e gew isse V o rsich t ist g eb o ten , denn die A nsiedlung v on In d u strie is t so fo rt m it S ch affu n g neuer W o h n g e le g en h e iten v erb u n d e n , w enn d ie in der S ta d t v o rh an d e n en A rb e itsk rä fte n ic h t zu r B edienung der n euen U n tern e h m u n g en m e h r au sre ich e n , u n d ob noch ein G ew inn fü r eine S ta d t h era u sk o m m t, w enn sie neben den O pfern, die sie d u rch k o ste n lo se V e r­

g eb u n g von In d u strie g e lä n d e b rin g t, noch g ro ß e M ittçl

A b b . 17. M o d e ll d e s n e u e n I n d u s t r i e g e l ä n d e s a m V e r s c h i e b e b a h n h o f .

A b b . 18. L a g e r s c h u p p e n a n d e r O d e r.

A rc h . S t a d t b a u r a t D r .- I n g . A l t h o f f , M i t a r b e i t e r A rc h . B a r t h , F r a n k f u r t a n d e r O d e r .

W irtsc h a ftlic h k e it n ic h t bis ins K le in ste au sn ü tze n , w eil sie in sb e so n d ere oft a u f B ah n an sc h lu ß v erzich ten un d u n n ö tig hohe K o ste n fü r d a u e rn d e A n fu h r zahlen.

Alle v o rh a n d e n e n In d u s trie n einer S ta d t soll diese d a ­ d u rch u n te rs tü tz e n , d a ß sie ihnen G ele g en h e it g ib t, sich an ein er S telle an z u sie d eln , w o d ieser w irtsc h a ft­

liche L e e rla u f n ic h t m eh r s ta ttfin d e t. Die bish erig en E rfo lg e d e r S ta d tg e m e in d e F r a n k fu r t g eb en diesem G e d a n k e n g a n g re c h t. D as a n d e r O der au fg esch lo ssen e G elände is t a n n eu e u n d a lte In d u strie lle - u nd H an d e ls­

u n te rn e h m u n g e n schon je tz t g rö ß te n te ils v erg eb en , u nd in dem n e u e n In d u s trie g e lä n d e am V ersch ieb e b ah n h o f sind d re i g rö ß e re In d u s trie n b e re its im B au. A bb. 19, S. 84, s te llt d a s S c h au b lid d e r im B au befindlichen n eu en K o n se rv e n fa b rik d a r. W e ite re V erh an d lu n g en sc h w e b en u n d es is t m it ein ig e r S ic h e rh e it anzunehm en, d a ß n eu e U n te rn e h m u n g e n in a lle rn ä c h ste r Z eit sich d o r t a n s ie d e ln w erden. A lle rd in g s d a rf eine S ta d t­

g em ein d e sich n ic h t a u f d e n S ta n d p u n k t stellen , d aß sie a u s dem V e rk a u f v on In d u s trie g e lä n d e unm ittel-

für W o h n u n g sb a u te n au fz u w e n d en h a t, ist n ic h t ohne w eiteres als sich er anzunehm en.

D e r n e u e V i e h h o f. D er G ed a n k e, d a ß es für d ie E n tw ic k lu n g F ra n k fu rts n o tw en d ig sei, m ehr u n d m ehr W irts c h a fts m itte lp u n k t einer m ö g lich st w eiten U m gebung zu w erd en , h a t le tz te n E n d e s d en E n tsc h lu ß g eg e b en für d ie S chaffu n g des n e u e n V iehhofs. F ü r die so g e n an n te w irtsc h a ftlic h e E in g e m ein d u n g is t b e ­ so n d ers w ich tig die la n d w irtsc h a ftlic h e U m gebung, w eil sie einm al eine s ta rk e K a u f k ra f t h a t u n d w eil sie a n d e re rse its die la n d w irtsc h a ftlic h e n u n d g ä rtn e risc h e n E rz eu g n isse ihrem W irts c h a fts m itte lp u n k t u n m itte lb a r zu fü h rt. E in e n s ta rk e n A n z ie h u n g sp u n k t fü r d ie la n d ­ w irtsch a ftlic h e U m gebung b ild en die M ä rk te , u n d hier in sb eso n d ere w ied e r die V ieh m ä rk te . D e r L a n d w irt b e su c h t g e rn g u te V ieh m ärk te, n ic h t n u r um zu h an d eln , so n d e rn um sich a u c h d ie zum V e rk a u f a u s g e ste llte n T ie re zu sein er O rien tieru n g an z u se h en . E s is t b e­

zeich n en d für die e ig e n a rtig e L ag e F ra n k fu rts zu seiner U m gebung, d a ß es b ish e r n u r einen P fe rd e m a r k t un d 30. J a n u a r 1926,

(4)

k ein en V ie h m a rk t h a tte , d e r zudem au f einem g anz u n zu re ich e n d en sta u b ig e n P la tz ohne je d e B equem lich­

keit. fü r K ä u fe r u n d V e rk ä u fe r a b g e h a lte n w urde. E r üb te im G egensatz zu an d e re n S tä d te n in d er Um­

g eb u n g F ra n k fu rts w enig o d er g a r k ein e Z u g k ra ft au f die L a n d b e v ö lk e ru n g aus. F ü r die A nleg u n g des V ieh­

m a rk te s im je tzig en Z eitp u n k te w a re n in F ra n k fu r t noch die b eso n d eren G ründe seiner d u rch die V er­

än d e ru n g der G renzen h e rb e ig e fü h rte n neuen L age von B ed eu tu n g .

A ls P la tz für d en n eu en V ie h m a rk t w u rd e d as G e­

lände h in te r dem S ch lach th o f g ew ä h lt, w eil S chlachthof und V iehhof in seh r engen B eziehungen stehen. D er

V erle tzu n g e n d er P fe rd e beim A uf- u n d A b trieb aus.

Eine g erä u m ig e R e sta u ra tio n sh a lle is t g le ich z eitig e r­

ric h te t u n d in B etrieb genom m en. E le k tris c h e r S tra ß e n ­ bah n a n sc h lu ß is t v o rh an d e n . A us d en A bb. 14, S. 82 u n d A bb. 23, S. 86, g ehen die E in z elh e ite n des neuen V iehhofes hervor.

B ü r o h ä u s e r , H o t e l s , S t a d t h a l l e . N eues W irtsc h a fts le b e n e rfo rd e rt jed o ch n ic h t n u r g e ­ eig n etes In d u strie g e lä n d e , so n d e rn a u c h au sre ich e n d e B ü ro räu m e in d er S ta d t. U n ter dem Z w ange d e r M ieter­

sc h u tzg e setzg e b u n g is t die B e re itste llu n g d e r n o t­

w endigen W o h n rä u m e se h r schw ierig. E rs t in le tz te r Zeit h aben die z u s tä n d ig e n M inisterien au f die E r-

A b b . 19. I m B a u b e f i n d l i c h e K o n s e r v e n f a b r i k .

A r c h . S t a d t b a u r a t D r .- I n g . A l t h o f f , F r a n k f u r t a n d e r O d e r u n d A rc h . B. D . A . B r a n d t , B e r lin .

A b b . 20. G e p l a n t e s L a g e r h a u s a n d e r O d e r . A rc h . B. D . A. O tto P e t e r , F r a n k f u r t a n d e r O d e r.

neue V iehhof ist m it E ise n b ah n a n sch lu ß versehen. Die au f d e r B ahn an k o m m en d en T iere w erd en so en tlad en , d a ß sie u n m itte lb a r die g erä u m ig e H alle erreichen, sich d o rt bis zum M a rk tta g e a u sru h e n u n d sich d a n n dem K äu fer am M a rk tta g e a u s g e ru h t v o rstellen können. Die bish er errich tete n H allen b ie te n U n te rk u n ft für etw a 500 T iere, E rw e ite ru n g sm ö g lic h k e it für 1500 T iere ist v o rg eseh en . D er V e rk a u f des R in d v ieh s soll in den H allen sta ttfin d e n , die a u f einem b reiten M ittelg an g die bequem e M öglichkeit zu r B esic h tig u n g geben. F ü r den H an d e l d e r P fe rd e , der im F re ie n s ta ttfin d e t, sind e n t­

sp rec h en d e A n b in d e v o rric h tu n g e n gesch affen . A uf zwei V o rführbahnen, g e p fla s te rt u n d san d ig , k ö n n en sie in allen G a n g a rte n g e z e ig t w erden. G eso n d e rte A uftrieb- u n d A b trieb w e g e schließen V e rk e h rssto c k u n g e n und

fordernisse des V irtsc h a ftsle b e n s in d ie ser R ic h tu n g R ü c k sic h t genom m en u n d V e rfü g u n g e n erla sse n , die w en ig sten s die M öglichkeit geb en , W o h n rä u m e a u c h für w irtsch a ftlic h e Z w eck e frei zu bekom m en. Die g ro ß en S tä d te h ab e n re c h tz e itig die G efah ren , die d e r E n t­

w icklung des YV irtsc h a ftsle b e n s d u rc h die E n tz ie h u n g g e e ig n e te r W irtsc h a fts rä u m e d ro h t, e r k a n n t u n d A b ­ hilfe d u rch d en B au g rö ß e re r B ü ro h ä u se r, te ilw eise in F orm von H o ch h ä u sern , g esch a ffen . Im R a h m e n seiner L eistu n g sfä h ig k e it h a t au ch d a s n eu e F r a n k f u r t diesen W eg b esch riften . E in v ierg e sch o ssig es B ü ro h a u s in der L in d e n stra ß e ist fe rtig g e ste llt. Die B ild b eilag e in N r. 7 u. die A bb. 16, S. 82, A bb. 25, S. 87, g eb en d a s B ü ro h a u s u nd E in zelh eiten von ihm w ied e r. D as u n te re G eschoß ist

von d en N ied er-U llersd o rfer W e rk e n a u s b eso n d e re n

3 S 5 5 S

V i » t u e i l H i H i t U U l W * ®

84 Nr. 0.

(5)

G rü n d en m it K e ra m ik v e rk le id e t. E s sp rich t für den M angel a n solchen R äum en, d aß die F in an z ieru n g des B aues ohne jegliche U n te rstü tz u n g der S ta d t d urch v o rau sb e za h lte M ieten m öglich w ar.

E in zw eites B ü ro h au s in d e r L o g e n stra ß e ist V o r­

b ereitu n g . A bb. 24, S. 86, ze ig t die A n sich t dieses B aues. A nsch ließ en d ist die neue R e ic h sb an k erb a u t.

( Abb. 21 u n d A bb. 22. h ie ru n ter.)

Um dem M angel an H otels u nd F rem d en zim m ern abzuhelfen schw eben V erh a n d lu n g e n ü b e r d en Bau eines g ro ß e n H o tels am n eu e n B a h n h o fsv o rp la tz . Um g ee ig n e te V o rsch läg e fü r diesen B au zu b ekom m en und um g le ich z eitig die A u fm erk sam k eit w e ite re r K reise a u f dieses zw eifellos w irtsc h a ftlic h e P ro je k t zu le n k en , h a t die S ta d tv e rw a ltu n g einen W e ttb e w e rb a u sg esch rieb en , dessen E rg e b n isse in d e r D eu tsch e n

A b b . 21. R e i c h s b a n k s t e l l e in F r a n k f u r t a . d . O d e r.

A b b . 22. S c h a l t e r r a u m i n d e r R e i c h s b a n k s t e l l e .

(6)

B a uzeitung N r. 36 vom 6. Mai 1925 v erö ffe n tlic h t sind.

D er B au dieses H o tels is t bei dem g ro ß e n M angel an flüssigem G eld n och n ic h t g esich ert. Die S ta d t h a t n ic h t d ie A bsicht, dieses H o te l se lb st zu bau en , denn der B au v on H o tels k a n n n u r in g rö ß tem N o tfall A uf­

g ab e einer S ta d t sein, jedoch u n te rs tü tz t sie d a s B au­

v o rh ab e n d u rch beinahe k o ste n lo se H erg ab e des an sich seh r w ertv o lle n B au g elän d es g eg e n ü b e r dem B ahn-

Der einzige g ro ß e S aal, der in F ra n k fu r t v o rh a n d e n ist, is t in d e r K rie g sz e it zu einem K in o a u s g e b a u t w o rd en , und z. Zt. befin d et sich in d e r S ta d t k e in einziger S aal für m ehr als 700 P erso n en . T ro tz der S ch w ere d e r Z eit ist d a h e r d e r B au einer S ta d th a lle n ic h t zu um gehen.

A uch fü r die L ösung d ieser w ich tig en A u fg ab e sind die e rste n S c h ritte g e ta n . A ls P la tz d a fü r is t d a s C a rth a u s- g elän d e in A nsicht genom m en, ein P la tz , au f dem sich

A b b . 23. B lic k a u f d i e n e u e n V i e h h a l l e n .

A b b . 24. G e p l a n t e s B ü r o h a u s in d e r L o g e n s t r a ß e . A rc h . S t a d t b a u r a t D r .- I n g . A l t h o f f , M i t a r b e i t e r S t a d t b a u m e i s t e r G e s i n g , F r a n k f u r t a n d e r O d e r.

hof. In b e sc h rä n k te m U m fange soll d ieser B au als H ochbau d u rc h g e fü h rt w erd en , w eil einm al dieses w e rt­

volle B a u g elän d e zu r h ö h eren B e b au u n g d rä n g t, und weil a n d e re rse its a u s stä d te b a u lic h e n G ründen eine b e ­ so n d ere B e to n u n g d ieser w ich tig en S telle d u rch höher h erau sg ezo g en e B au m assen zw eckm äßig erscheint.

E in g ro ß e r N ac h teil fü r d as k u ltu re lle u n d g e ­ sellsch aftlich e L eben in d e r S ta d t u n d fü r die w irt­

sc h aftlic h e E n tw ic k e lu n g lie g t in dem M angel a n Sälen, d e r fa s t n irg en d s so g ro ß is t als in F ra n k fu rt a. d. Oder.

frü h er d as binzige g ro ß e G a rte n lo k a l F ra n k f u r ts b e ­ fand. D er S a a lb a u in F ra n k f u r t a. d. O der is t g an z zw eifellos w irtsc h a ftlic h . V o ra u ssic h tlich w ird d ieser Bau von p riv a te r S eite e rric h te t w erd en , w obei die S ta d t ihr In te re s se d u rch billige H e rg a b e d es erfo rlich en G eländes u n d d u rc h g eld lich e U n te rstü tz u n g b e k u n d e n w ird, so w eit d as d ie s tä d tis c h e n M ittel zulassen. Die e rste n Id ee n fü r die S ta d th a lle e n tsta m m e n einem W e tt­

bew erb a u s dem J a h r e 1923. D ie A u sfü h ru n g sfo rm s te h t n och n ic h t fest. — (F o rts e tz u n g folgt.)

86 Nr. 9.

(7)

D er A rc h ite k t und das O rn am en t.

Von Arch. Otto eit einiger Zeit wird von verschiedenen K reisen ein Kampf gegen das Omam ent ge­

führt, der arge V erw irrung hervorgerufen hat. Es ist deshalb ganz bedeutsam, diese Angelegenheit einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Dabei ist vor allem eines zu beachten- Das Wesen des Ornamentes ist verloren ge­

gangen, es ist für uns nicht mehr Sinnbild gewesen, sondern nur äußerlich angefügter Schmuck, der ohne Beziehung zum Ganzen herum hängt wie der F litter an einem tandsüchtigcn Menschen. Dieser sinnlos angew andte Schmuck an den H äusern der V orkriegszeit m ußte nun auch mit Notwendig­

keit zum Gegenschlag führen, der einen Kampf g e g e n j e d e s O m am ent bedeutet.

Im allgemeinen wird immer vergessen, daß die K unst Sinnbild des C harakters eines Volkes ist. Nichts ist so sehr Spiegel wie sie und ganz besonders die Baukunst. In der B aukunst der Jahrzehnte, die vor dem K riege liegen, spiegelt sich die ganze Äußerlichkeit, Haltlosigkeit, V er­

w irrung und Zersplitterung in den Städten wider. Ich setze mich dadurch nicht in W iderspruch zum eingangs Ge­

sagten; denn wenn die K unst auch das geistige Leben des Volkes versinnbildlicht, in sich sind die Schöpfungen der V orkriegszeit ihrer äußeren Form nach vielfach ohne Sinn, d. h. sie entbehren der sinnbildlichen Beziehungen.

W ie alle K unst, so ist selbstverständlich auch das Orna­

m ent aus den Gefühlen der Erhabenheit, der Ehrfurcht, der geheimsten Empfindungen, die wir alle unter dem Namen Religion vereinen, entstanden. Der Ursprung der Schrift selbst liegt im Ornament; denn in den früheren Zeiten, als man noch keine Schrift kannte, benützte man die Dinge aus der umgebenden N atur und drückte m it ihnen immer sicherer und vollkommener das aus, was man sagen wollte.

Jedes alte Bauwerk, das vor dem Beginn der Renaissance liegt, ist deshalb ein Buch, aber für uns heute noch ein Buch voller Geheimnisse. W ir verstehen nicht mehr, was durch die Ornamente versinnbildlicht wird; denn sonst wäre es nicht möglich gewesen, daß die Ornamentik aller Zeiten gegen das Ende des 19. Jahrhunderts so sehr verw ässert angew andt worden wäre.

Die Sinnbilder, die in den Ornamenten verborgen liegen, w aren nur W enigen zugänglich. Es war eine strenge Schulung notwendig, die nur durch die Bauhütten erworben werden konnte. Aus dem bisher Mitgeteilten ist jedenfalls erkennbar, daß das Ornament sinnvolle Beziehung zum Ganzen gehabt hat. Es mag eingewendet werden, daß wir eine Schrift haben, alle lesen und schreiben können, so ist ja ein Ornament nicht mehr notwendig, ein Schild genügt, auf dem geschrieben steht, welchen Zwecken ein Bauwerk dient. F ür den Alltag genügt auch eine derartige Sachlich­

keit. Aber der Mensch h at ein unablässiges Streben, aus dem A lltag herauszukommen. In der N üchternheit ver­

kom m t er langsam, er braucht das Außergewöhnliche und dies kann nur in sinnbildlichen Beziehungen zur D ar­

stellung kommen, wie sie die K unst bietet.

W as ist ein Sinnbild? W enn der Mensch ein geistiges Erlebnis in den A usw irkungen der umgebenden N atur w iederfindet, dann wird ihm dies zum Sinnbild, das er vor sich sieht, an dem er sich aufrichtet, wenn das Erlebnis im Geiste nicht mehr die Macht besitzt, oder wenn es durch die Trübe der T age in den H intergrund gedrängt wird. Er zeichnet sich das Tier oder die Pflanze auf, die in ihrem Tun dem geistigen Erlebnis entsprechen, die besonderen C haraktereigenschaften werden hervorgerufen, so hat der Mensch das immer gegenw ärtig, was ihm zum Heil ge­

worden ist. Andere G enerationen übernehmen das Symbol, w andeln es ihrer V eranlagung entsprechend um, neue Elemente w erden hineingelegt, allmählich drän g t sich ein ganzer Lehrsatz in einer D arstellung zusammen.

Das beste Beispiel für sinnbildliche Beziehungen der Ornamentik ist die B aukunst der Chinesen. F ür den Un­

eingeweihten ist alles ein wüstes Chaos, aber es löst sich in vollendete Harmonie auf, sobald man die Beziehungen der Dinge untereinander kennen lernt. Nebenbei bem erkt, darf man aber ja nicht denken, die Chinesen hätten es nicht ver­

standen, große ruhige Flächen zu bewältigen. Hierin sind sie besonders Meister. W ier herrlich bauen sich Riesen­

m auern auf und in vollendeter Harmonie sitzt nur ein Drachenm edaillon oder sonst ein Sinnbild in ihnen.

Ein Ornament ist fähig, eine Fläche zu heben, aber ebenso zu zerstören. W ir wollen deshalb der gesamten Ornam entik nicht den K rieg erklären, sondern wieder lernen, sie sinnvoll zu verwenden. Die reine Sachlichkeit ist am rechten Ort g ut; sie aber nun als Evangelium für alle Lebensnotwendigkeiten zu predigen, ist genau so verfehlt

R i e d r i c h , Berlin.

wie die Zeit, die kein ruhiges Mauerstück sehen konnte und alles sinnlos mit sinnlosen Zeichen überwuchern ließ.

ln der B aukunst tr itt die G eistigkeit eines Volkes am klarsten zutage. Es ist deshalb notwendig, daß der A rchitekt mit allen Geistesström ungen seiner Zeit lebe, sie in sich verarbeite, sich K larheit verschaffe, dann wird auch sein W erk C harakter bekommen, das, da es mit dem Geistesleben seiner Zeit gespeist ist, auch deren E igenart versinnbildlichen wird. Dem w ahren K ünstler wird es auch nicht schwer fallen, ein Ornament zu meistern. Er wird es einzig und allein nur an die Stelle setzen, wo es unbedingt hingehört. Würde man es entfernen, dann m üßte eine Lücke im Bauwerk entstehen.

In Berlin sind besonders viele Beispiele von Häusern zu finden, deren alter Zierrat abgeklopft wurde. F ü r den

neuen Putz wurden nur einfache Gliederungen gewählt, und wie erstaunt man nun über das vornehm e Gesicht.

W ie neu erscheinen die ehemals protzig behängten Fassaden.' Inm itten der düsteren, grauberankten Öde wirken diese Umbauten wie schöne Inseln, Ornamente werden aus diesem Grunde nicht verm ißt. Sobald jedoch ganze Straßenzüge in diesem Sinne durchgeführt würden, dann m üßte durch Farbenwechsel, Abwechslung der Teilung und Ornamentik nach Leben gestrebt werden. W er in sich das Maß hat, der kann gar nicht anders, es muß in all seinen Schöpfungen in Erscheinung treten.

Das Ornament in seinem Grundwesen ist also nicht eine Zier, die ebenso gu t auch fortgelassen w erden könnte, es ist die Erfüllung am Bauwerke, die strahlende Sonne, die dem Ganzen Weihe, Bedeutung und H alt gibt.

Wo wir in der M enschheitsgeschichte um herblicken, es ist ihr das Schmuckbedürfnis eingeboren. Die von m ancher Seite gepredigte Sachlichkeit ist für die sachlichen Lebens­

notw endigkeiten gut. Im allgem einen aber läßt sie sich nicht durchführen, da es dem Menschen Bedürfnis ist, seinen Träumen, seinen inneren Erlebnissen G estalt zu ver-

_

A b b . 25. T ü r e i n g a n g v o m B ü r o h a u s L i n d e n s t r a ß e . ( S i e h e B i l d b e i l a g e i n N r. 7.)

Das neue Frankfurt a. d. Oder.

3 0. J a n u a r 1926. 8 7

(8)

leihen. Die reine Sachlichkeit könnte man daher vielleicht mit Recht einen veredelten Materialismus nennen, die letzte Auswirkung des vergangenen Zeitabschnittes.

W ir sind in einer Zeit des Suchens und Sehnens. Die religiösen Ideale haben keine Bedeutung mehr, wir suchen bei allen Völkern umher, bestaunen ihr Schaffen, selbst die prim itivsten Völker sind für uns Offenbarungen, die wir ob ihrer Selbstverständlichkeit beneiden.

Es gilt den ganzen W ust zu entfernen, den vergangene

Jahrhunderte aufgehäuft haben, es gilt, den Schw erpunkt der W elt wieder, wie es einstmals war, nach innen zu v er­

legen. Das, was Kant und Schopenhauer erkannt haben, gew innt langsam an Allgemeinbedeutung, langsam aber sicher erfüllt es die W erke der Künstler, ln der D ichtkunst ist es schon länger zu beobachten, in der B aukunst wird es erscheinen, wenn das neue Reich des Geistes zur T at g e­

worden sein wird. Daß dann auch das Ornament seine Rolle wieder einzunehmen bestim m t ist, ist gewiß. — Vermischtes.

A usstellung im A rchitektur-M useum der T echn. H och­

schule zu Berlin. Am 24. Jan u ar wurde an genannter Stelle eine Ausstellung von Arbeiten von Prof. Dr.-Ing. Wilhelm K r e i s , Düsseldorf, eröffnet, die noch bis zum 14. Februar d. J., wochentags, Sonnabend ausgenommen, von 10—2 Uhr, Sonntags von 11—1 Uhr geöffnet ist. Vor einer zahlreichen Zuhörerschaft sprach Prof. Dr. K r e n c k e r von der Techn.

Hochschule zunächst einige einleitende W orte, worauf der persönlich anwesende K ünstler zu den ausgestellten Zeich­

nungen, Bildern und Modellen, die einen guten Überblick über die Entw ickelung seines Schaffens bieten, in an­

regender, zum Teil humorvoller und vor scharfer K ritik des eigenen Schaffens nicht zurückschreckender Weise seine Erläuterungen gab. Er ging aus von seinem letzten, eben erst seiner Vollendung entgegengehenden W erke für die A u s s t e l l u n g f ü r G e s u n d h e i t u n d S p o r t (Gesolei) in Düsseldorf, deren Bauten nach Angabe des Redners in unglaublich kurzer Zeit fertiggestellt wurden und die auch rechtzeitig im Mai d. J. eröffnet werden soll.

Es handelt sich um eine bedeutende Leistung, um dauernde Bauten, die dem Rbeinufer am Ausstellungsgelände eine neue P rägung geben und in die das alte K unst­

ausstellungsgebäude zu einer Ehrenhofanlage m it neuer F assade einbezogen worden ist. Dann wurden im Modell die Absichten dargelegt, die den K ünstler bei seinem W e t t b e w e r b s e n t w u r f f ü r d a s R a t h a u s i n D ü s s e l d o r f geleitet haben. Es folgten Entw ürfe für I n d u s t r i e - B a u t e n u. I n d u s t r. - V e r w a l t u n g s ­ g e b ä u d e sowie K ontorhäuser — darunter das bekannte Wilhelm Marx-Hochhaus in Düsseldorf — über das die Deutsche Bauzeitung schon Einiges veröffentlicht hat, K i r c h e n p l ä n e für Hamborn, wobei die Stellung im Senkungsgebiet des Bergbaues auf die Gesamterscheinung (isolierte Turmstellung) von Einfluß war, und einige Villen­

bauten, d. h. ein Gebiet, auf dem der A rchitekt bisher wenig bekannt ist. Besonderen W ert als Kennzeichen einer be­

stimmten Epoche seines Schaffens legt der A rchitekt selbst auf den M u s e u m s b a u i n H a l l e . Vervollständigt wird die Ausstellung durch zahlreiche W e t t b e w e r b s ­ e n t w ü r f e und vor allem durch die Entw ürfe für D e n k ­ m a l e r und D e n k m a l s b a u t e n , von denen das K reis’sche Schaffen ausgegangen ist, ein Gebiet, auf dem er auch außerhalb der Fachkreise durch seine zahlreichen Bismarcksäulen besonders bekannt geworden ist. Zu­

sammenfassend führte Kreis aus, wie er in diesen ersten Entwürfen und Bauten am ursprünglichsten, wenn auch m it­

unter daneben hauend, geschaffen habe, wie dann eine längere Italienreise ihn klassizistisch beeinflußt habe, bis er in seinen neuesten Bauten eigentlich wieder zum Aus­

gangspunkt seines Schaffens, wenn auch in fortgeschrittener Weise, zurückgekehrt sei. Jedenfalls dürfe er von sich sagen, daß er sich nie durch Modeströmungen habe beein­

flussen lassen, daß er z. B. den Jugendstil nie m itgemacht habe. Die Ausstellung, die wir noch im einzelnen würdigen werden, kann dringend zum Besuch empfohlen werden, sie bietet ein interessantes Bild von der fortschreitenden E nt­

wickelung eines Baukünstlers, der in der Baukunst unserer Zeit sich einen festen Platz errungen h at und dessen Schaffen auf alle Fälle das Gepräge einer stark en k ünst­

lerischen Persönlichkeit trägt. — — Fr. E. — Die S taatl. K u nstbibliothek, Berlin, P rinz A lbrecht- S traß e 7a, veranstaltet eine Reihe von 7 V orträgen über

„Die Baukunst unserer Zeit“. Es werden sprechen: Montag, den 25. Januar., K arl Scheffler: Die Zukunft der G roßstadt und die Großstadt der Zukunft; Montag, den 1 . Februar, Hugo H äring: Bauprobleme unserer Zeit; Montag, den 8. Februar, Prof. Adolf Rading, Breslau: Amerikanische Bau­

kunst; Montag, den 15. Februar, Dr. W alter Curt Behrendt:

Die neue Baugesinnung; Montag, den 22. Februar, Prof.

Hans Poelzig: Festbauten; Montag, den 1, März, Prof.

Heinrich Tessenow, Dresden: Straßen und Plätze; Montag, den 8. März, Prof. P eter Behrens: Städtebau. —

Literatur.

Die T echnische H ochschule zu Berlin, 1799— 1924.

F e stsc h rift. Auf Senatsbeschluß bearbeitet von den P ro ­

fessoren B l u n c k . M i e t h e , S c h e f f e r s , S t e n g e r , W e b e r . Verlag Georg Stilke, Berlin.

Zur Erinnerung an die 125. W iederkehr ihres Grün­

dungstages h at die Technische Hochschule zu Berlin eine Festschrift herausgegeben, die außer dem F estbericht und den Ansprachen die Festrede von Prof. Dr.-Ing. M. W e ­ b e r und eine Abhandlung über die E ntstehung und E n t­

wicklung der Technischen Hochschule zu Berlin enthält.

Aus der mit zahlreichen Abbildungen der m odernen Ein­

richtungen und Laboratorien versehenen Geschichte _ der Technischen Hochschule geht hervor, welchen gewaltigen Umfang diese aus den kleinen Anfängen der 1799 von Friedrich Wilhelm III. „approbierten“ Bauakadem ie und der Beuth’schen Gewerbe-Akademie heraus genommen hat.

F erner enthält die Festschrift außer statistischen Angaben Schilder ungen der vorbildlichen sozialen Einrichtungen für die Studentenschaft, —

Personal-Nachrichten.

A rg en tin isch e E h ru n g d eu tsc h e r A rc h ite k te n . Die Zentralgesellschaft der A rchitekten in Buenos-Aires, die in allen Ländern der W elt bereits Mitglieder besitzt, hat nunmehr auch eine Anzahl deutscher Baukünstler zu korrespondierenden Mitgliedern ernannt. Die Namen der­

selben sind folgende: P eter B e h r e n s , Ludwig H o f f ­ m a n n , Hermann J a n s e n und Hans P o e l z i g , Berlin, German B e s t e l m e y e r und Theodor F i s c h e r in München, Paul B o n a t z in S tu ttg art, Cornelius G u r ­ l i t t und Heinrich T e s s e n o w in Dresden, F ritz H ö g e r und Fritz S c h u m a c h e r -in Hamburg, Wilhelm

K r e i s in Düsseldorf. —

W ettbewerbe.

In dem W ettb ew erb e fü r ein K rieg er-E h ren m al auf dem S chloßberg in A rn sb erg i. W estf. w aren 126 Entw ürfe ein­

gegangen. Den I. Preis erhielt der Entw. mit dem Kennw.

„ S t i l l e W a c h t “, Verf. Arch. Prof. G. M e t z e n d o r f und S tadtbaurat a. D. J. S c h n e i d e r in Essen/Ruhr, den II. Preis der Entw. mit dem Kennw. „A m S t e i n - k r 'e u z “, Verf. Arch. Max K r u s e m a r k und Max F ü r s t in Hamm/Westf., den III. Preis der Entw. m it dem Kennw. „ M a u e r u. P f e i l e r “, Verf. Arch. Reg.-Bau- meister Paul F 1 i e t e r in V elbert (Rhld.) und Dipl.-Ing.

Gerd O f f e n b e r g in Arnsberg. E rster A nkauf,

„ E h r e n m a l “, Verf. Arch. K arl H. J. S c h m i t z in Schwerte a. d. Ruhr. Zweiter A nkauf „ H ö h e “, Verf.

Arch. Max K r u s e m a r k und Max F ü r s t in Hamm- W estfalen. D ritter A nkauf „ R u h r - E h r e n m a l “, Verf.

Arch. Willi. K r ä m e r und Bildhauer Arn. K ü n n e in Mülheim-Ruhr. —

F ü r den W ettbew erb „E v an g . K irche. V ö lk lin g en /S aar, liefen insgesamt 164 Entw ürfe ein: I. Preis Arch. K arl E u s l e r und Dipl.-Ing. K u rt P l ü m e c k e , München;

II. Preis Arch. N o b i s und W. H e m m e r , Saarbrücken;

III. Preis Arch. B. D. A. Franz T h y r i o t , F ra n k fu rt am Main. Zum Ankauf w urden empfohlen die Entw ürfe:

von Dipl.-Ing. Arch. B. D. A. Richard S t e i d 1 e und Arch.

Aug. S i m b e c k , München; von B aurat M ü 11 e r , Dipl.- Ing. von P e t z und cand. arch. F i s c h e r , Speyer. —

E inen W ettb ew erb für E n tw ü rfe zu W ohn- u nd Z ins­

h äu sern in K airo schreibt die Kgl. Ägyptische Regierung als V erw alter der Stiftung K halil A gha al-L ala m it dem Termin zum 28. Februar d. J. aus. A nfragen erledigt die Ägyptische G esandtschaft, Berlin-Grunewald, D elbrückstr.

oder das Ägyptische K onsulat, Berlin-W., Bülow str 105 Bedingungen gegen Zahlung von 1 £. E. An Preisen sind ausgesetzt: I. Preis 500 £. E., II. Preis 300 £. E III Preis

200 £. E . — ’

Inhalt: Das neue Frankfurt an der Oder. (Fortsetzung) — Der Architekt und das Ornament. — Vermischtes. — Literatur W ettbewerbe. —

Bildbeilage: Das neue Frankfurt an der Oder. Städtische Wohnungsbauteil in der Hindenburgstraße _

r - y - rlaT? ¿er Deutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin lu r die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin

Druck: W. B ii x e n s t e i n , Berlin SW 48.

88 Nr. 9.

(9)

D A S N E U E F R A N K F U R T A N D E R O D E R

S T Ä D T I S C H E W O H N U N G S B A U T E N I N D E R H I N D E N B U R G S T R A S S E

A R C H I T E K T : S T A D T B A U R A T D R .-IN G . A L T H O F F , MI T AR B. S T A D T B A U M E I S T E R G E S I N G , F R A N K F U R T A. 0.

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G . LX. J A H R G A N G 1926. NR. 9

Cytaty

Powiązane dokumenty

Doch sei vor dem Vertiefen in diese A rchitekturstücke auch hier eine V orbetrachtung eingeschaltet, die diesmal an drei zwischen zwei Fingern gehaltenen Stäbchen

An und für sich sind allerdings weder das flache Dach noch die kubistischen Bauformen zu bekämpfen.. W enn jedoch für gewöhnliche K leinbürgerhäuser, in denen

passen, verzichten können. Die Allgemeinheit wird sich dem nicht verschließen können, und die Gebührenordnung der A rchitekten und Ingenieure, an der w eiteste

stellen, die nach den wiederaufgefundenen Plänen aus dem Mittelalter durchgeführt worden sind, vor allem zu den Einzelheiten, die nicht wie die alten Teile eine

Darüber hinaus wurde ihm auch die schöne Aufgabe zu teil, sich im Schlosse selbst auch noch einmal schaffend zu betätigen, als es sich darum handelte, die

Für Plastik und Malerei sollte weiter eine Teilung in eine Schau- sammlung und eine Studiensammlung eintreten.. Durch die Herausnahme der Kunstsammlungen wurde

Besonders zu erwähnen ist die vollkommene uniforme Gleichmäßigkeit aller acht Pavillons, die vor allem, bei der Kapelle auffällt. Die feudale Gleichmäßigkeit lag

bauten, aber sie werden ergänzt durch bauliche Leistungen auf anderen Gebieten. Es fiel Schulz das glückliche Los, daß ihm Mannigfaltigkeit der gestellten Aufgaben