• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 60, Nr. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 60, Nr. 21"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

60. JA H R G A N G » Nr. 21 * B E R L IN , D E N 13. M Ä R Z 1926

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . SCHRIFTLEITER: REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ EISELEN.

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Abb. 1. V o r r a u m d e s k l e i n e n K o n z e r t s a a l e s . ( S ä m t l . P h o t o s v o n H . S c h m ö l z , K ö ln .)

Die neue Stadthalle zu Mülheim-Ruhr.

A rchitekten des G esam tbaues: P f e i f e r & G r o ß m a n n , Mülheim-Ruhr.

A rchitekt für die künstlerische A usgestaltung der Innenräum e: Prof. E. F a h r e n k a m p , Düsseldorf.

(Hierzu eine e hon in dem e rste n T eil u n se re r V erö ffe n tlic h u n g ü b er den N eu ­ b au d e r S ta d th a lle in Nr. 16/17 is t d a s In n ere, sow eit die R a u m ­ ein teilu n g in B e tra c h t kom m t, b e sp ro c h en u n d d u rc h G ru n d ­ risse e r lä u te r t w orden. W eiteren A ufsch lu ß ü b e r d ie A n o rd n u n g u n d A b m essu n g en d er In n e n ­ rä u m e g eb e n d e r L än g s- u nd Q uerschnitt A bb. 2 u n d 3, S. .178, d enen w ir zum besseren V erg leich n och einm al den G ru n d riß des S a a l­

geschosses in A bb. 4, S. 178, beigeben.

D er A rc h ite k t fü r die innere k ü n stle risc h e A us­

s ta ttu n g h a tte sich m it d e n G eg eb en h eiten der v on den A rch itek ten P fe ife r & G ro ß m an n g esch a ffen e n R aum - D ispositionen im w ese n tlic h e n ab zu fin d en . N ach seiner A ngabe w a r ihm a b e r h ier u n d d a doch noch eine Ä nderung m öglich, so d a ß e r seine A b sich ten voll zur G eltung b rin g en k o n n te . E s sollten R äu m e von fest-

Bildbeilage.)

Hoher S tim m ung g esch a ffen w erden, ohne jedoch die G renzen v o rn eh m er Z u rü c k h a ltu n g zu ü b ersc h re ite n . S chlicht u n d ehrlich sollte der A u fb au sein, a b e r a u s­

g e s ta tte t u n te r V erw endung g ed ieg e n en M aterials in b ester V erarb eitu n g . Z ierform en sollten n u r selten a n ­ g ew e n d et w erd en u n d n u r dann, w enn sie sich dem k o n s tru k tiv e n G ed an k en u n te ro rd n en . N ich t einen V erzich t au f S chm uck sollte d as jedoch b ed e u te n , so n d e rn n u r eine V erfe in e ru n g des G anzen, ein F e rn ­ h a lte n vo n dem u n b efried ig en d e n E in d ru ck , den o b er­

flächlich a u fg e se tz te r S chm uck ste ts h erv o rru fe n m uß.

D ie G esam tw irk u n g sollte g ehoben w erd en d urch feinfühlige A n w endung der F a rb e , ab g e stim m t g e ­ w isserm aßen au f M oll-A kkorde, ohne jedoch in W eich­

lic h k e it zu verfallen . D as g an z e sollte sich zusam m en­

fü g en zu einem W e rk v on einheitlichem G eist u n d R h y th m u s, ab e r au ch zu einem solchen v on besonderem Zug, d e r n u r fü r dieses H au s g e d a c h t u n d e rd a c h t ist.

D as w a re n die M otive, die den A rc h ite k te n g e le ite t haben, die g e fü h rt h ab e n zu einem W e rk e v on einheit-

(2)

Nr. 21.

D ie n e u e S t a d th a lle zu M ü lh eim -R u h r.

I I . K ü n s t l e r i s c h e A u s g e s t a l t u n g d e s I n n e r n . A r c h i t e k t : P r o f e s s o r E . F a h r e n k a m p in D ü s s e ld o rf .

A b b . 2 . L ä n g s s c h n i t t

in d e r A c h s e d e s G r o ß e n S a a l e s .

M a ß s ta b d e s L ä n g s -

u n d Q u e r s c h n i t t e s .

(1 j . 400.)

(3)

o

PQ

a ö

a £

(D *-H b/Da

3 *

^ Q

w

© M bC ®

<3 =

a

m

O

13. März 1926. 179

(4)

Abb. 7. Blick in den kleinen Konzertsaal.

lieber großer \ \ irkung und doch m it m annigfaltigen S tim m ungswerten im Einzelnen, die teils feierliche W urde und E rnst, teils heitere L ust au sd rü ck en So reihen sich R äum e aneinander, deren E indruck w echselt und sich steig ert von der Eingangs- und G arde­

robenhalle bis zu dem großen und kleinen F estsaal m it

18 0

in (la s F o y e r .

ihrer reich en A u sg e s ta ltu n g . A b er a u c h h ie r läßt die v ornelm ie R u h e d e r G e sa m th a ltu n g k e in e Ablenkung des B esch au ers aufkom m en, so n d e rn es wird hier S tim m ung g esch a ffen für d e n u n g e s tö rte n Genuß der m usikalischen D arb ie tu n g en .

Aus diesem B ilde tr e te n e r s t b ei lä n g e re r Ver­

Nr. 21.

(5)

tie fu n g in d e n G e sa m te in d ru c k die E in zelfo rm en hervor, die m a n n ig fach g e s ta lte te n B e le u ch tu n g sk ö rp er, die Spiegel u n d d a s M osaik d er W a n d flä c h e n u n d die schöne M a teria lw irk u n g . W ir k ö n n en a u s d e r F ülle des G eschaffenen h ie r n u r E in ig e s im Bilde h e ra u s­

greifen, um die A b sic h ten des K ü n stle rs un d das, w as

er erreic h t h at, zum A u sd ru c k zu b rin g en , so w eit der M angel a n F a rb e d a s zu läß t.

D urch die S ä u le n h alle a n d e r S c h lo ß stra ß e (Vgl.

G rundriß A bb. 3 in N r. 16/17) t r i t t m an z u n ä c h s t in den stim m u n g sv o llen offenen V o r - o d e r E h r e n - h o f ein u n d g e la n g t v o n diesem in d ie E i n t r i t t s - h a l l e , die helle P u tz flä c h e n d e r W ä n d e m it re ic h er M o saik v erzieru n g u n d g ra u sc h w a rz e n M arm o rfu ß b o d en zeigt. In d e n v ie r b la u g e h a lte n e n E c k n isc h e n stehen

F ig u re n , die n ach E n tw ü rfe n des B ild h au e rs S p e c k von der G r o ß h e r z 1. M a j o l i k a - M a n u f a k t u r i n K a r 1 s r u h e a u s g e fü h rt sind.

E in e n F lu r ü b erq u e re n d s te ig t m a n a u f beiden S tu fe n n u n zur G ard ero b en h a lle em por, die die g an z e F lä c h e u n te r dem g ro ß en F e s ts a a l einnim m t u n d u n te r

U m ständen a u c h als V ersam m lu n g ssa al u n d zu r A b­

h a ltu n g ein fa c h e re r K o n z e rte d ie n t. (Über d ie F re i­

tre p p e a n d e r R u h rfro n t g e la n g t m an ebenfalls zu diesem , z e n tra l geleg en en R aum ). A bb. 5 u n d 6, S. 179, g eb en eine V o rstellu n g v on d e r W irk u n g d ieses g ro ß en R aum es, lä n g s dessen W a n d u n g n ac h d e r V o rs te r Str.

sich die G ard ero b en hinziehen u nd eine g ro ß e A n g riffs­

fläch e zu r ra sc h e n A b fe rtig u n g d er B esucher b ie ten . Den S ch m u ck des fa s t g an z sc h lic h t g e h a lte n e n R aum es Abb. 9. Blick in den großen Konzertsaal gegen das Podium.

13. März 1926. 181

(6)

A b b . 10 (o b e n ). A u fg a n g z u d e n S it z u n g s - u n d G e s e lls e h a f t s r ä u m e n . A b b . 11 (u n te n ). A u f g a n g z u m k l e i n e n K o n z e r t s a a l .

bilden 10 hohe, w en ig b ew e g te M ajolika­

säulen u nd tro p fe n a rtig v o n d e r D ecke h era b ­ h än g en d e B e le u c h tu n g sk ö rp e r. G rau e Stoffe als A bschluß d e r G a rd ero b en stim m en den R aum au f g ro ß e R u h e ab.

A n d en v ie r E c k e n fü h ren große T re p p en zum H a u p t k o n z e r t s a a l em por, d e r 2000 P e rso n e n fa ß t. (B ildbeilage u n d Abb. 9, S. 181, sow ie A bb. 12, S. 183).

Bis zu den G alerien h in a u f is t d er R aum in P alisan d e rh o lz g e tä fe lt. S ch w arze Schleif­

la c k tü re n d u rc h b re c h e n d ie se T äfelung, w äh ren d die d a rü b e r lie g en d e n W andflächen ro sa g e tö n t sin d (ebenfalls Schleiflack).

R eicher S to ffb eh an g , w ied e r in g ra u e r T önung, e rh ö h t die W irk u n g . E in e reich g e s ta lte te w a g e re c h te D eck e ü b e rsp a n n t den S aal, v on d e r 3 g ro ß e, eig e n a rtig geform te B e le u ch tu n g sk ö rp er h era b h än g en .

D er O r c h e s t e r r a u m des G roßen- S aales, d e r g le ich z eitig als B ühne dient (ersch e in t au f d e r B ildbeilage), ist in zartem G rün g e h a lte n m it re ic h e r S ilberdecke und silbernen S äulen. D er b esseren A k u stik w egen is t diese D ec k e in H olz e rste llt. Die te ch n isch en E in ric h tu n g e n d e r B ühne, die au ch einen g ro ß en R u n d h o riz o n t b esitz t, sind in w enigen M inuten u n sic h tb a r zu m achen.

Auf d e r g r o ß e n E m p o r e des S aales fällt ein a rc h ite k to n isc h au sg eb ild ete r R a u m f ü r d e n K i n o - O p e r a t e u r auf.

Die B e le u c h tu n g sk ö rp e r sind hier so a u s­

g eb ild et, daß sie, u n b e s c h a d e t ih re r W irkung, bei F ilm v o rfü h ru n g e n zusam m engeschoben w erden können.

Um den g ro ß e n F e s ts a a l ziehen sich W a n d e l g ä n g e in za rte m Gelb m it reich er D eck en m alerei, a n d e n W ä n d e n m it g ro ß en zu sam m en g esetz ten S piegelflächen.

D ie D ecke is t zeltförm ig au sg e b ild e t, a n ihr h ängen silberne, k o k e tt g efo rm te B eleuch­

tu n g sk ö rp e r h era b . D a ra n an sch ließ en d g e ­ la n g t m a n zum F o y e r (Abb. 8 , S. 180) m it h oher g ew ö lb ter D ecke, v-on d ere n S cheitel reich gefo rm te B e le u c h tu n g sk ö rp e r h era b ­

hängen, w ä h re n d a u ß e rd e m n o ch in d ire k t w irkendes L ic h t im G ew ö lb esch eitel v o rg e­

sehen ist. D iese R ä u m e sin d in lichtem B lau g e h a lte n , die S to ffb eh ä n g e w ied e r g rau , die bequem en S itzm öbel g e s tre ift.

Ein m it b e s o n d e re r P h a n ta s ie a u sg e­

s ta tte te r R aum is t d e r k l e i n e K o n z e r t ­ s a a l , d er 200 P erso n e n fa ß t. R eiche F arb en g eb u n g u n d B e le u c h tu n g se ffe k te geben diesem R aum m it seiner a b g e s tu fte n D ecke u nd m it dem a u s p ro filie rte n H ö lzern te p p ich ­ a rtig zu sam m en g esetz ten K o p fw a n d E ig e n a rt u. ein ganz b eso n d eres G ep räg e. Die F a rb e n ­ töne, die hier zu r V erw en d u n g kom m en, sind L in d en b lü te, R o t u n d Gold.

Von den A u f g ä n g e n z u m k l e i n e n K o n z e r t s a a l , d e re n W ä n d e g anz in geschliffenem T ra v e r tin v e rk le id e t sind, g ib t Abb. 11, lin k s, n u r eine schw ache V orstellung. D er V o llstä n d ig k e it h a lb e r ist in Abb. 10, oben, n och d er A u fg a n g m it g ew e n d elter T re p p e zu d en S itzu n g s­

zim m ern u n d G ese llsc h aftsräu m en hin zu ­ g efü g t.

Zu dem k le in en K o n z e rts a a l le ite t stim m ungsvoll d e r in A bb. 1 , S. 177, d a rg e ste llte V o rra u m ü b er. G anz sc h lic h t sind die W ä n d e bis oben m it T ra v e rtin ver­

k le id et, a u s dem sich n u r le u c h te n d die schönen M osaiken ab h e b en , d ie g eistlich e und w eltliche M usik d a rste lle n d . N ac h E n t­

w ürfen von P rof. T h o r n - P r i k k e r sind sie von P u h l & W a g n e r , B erlin, aus-

Nr. 21.

(7)

gefü h rt. D ie G lasfe n ste r sind ebenfalls ein W e rk des g e n a n n te n K ü n stle rs. Die D ecke is t P a lisan d e rh o lz m it M a ttg o ld belegt. V e rsc h ie d e n a rtig g efo rm te B e­

le u ch tu n g sk ö rp e r sin d a n D eck en u n d W ä n d e n a n ­ geb rach t.

E s feh lt n a tü rlic h a u c h n ic h t a n g erä u m ig en , u n ­ m ittelb ar vo n d e r S tra ß e a u s zu g ä n g lic h en R e s t a u ­ r a t i o n s r ä u m e n . E in als E in g a n g d ie n e n d e r E in ­

hau m it W ä n d en a u s T ra v e rtin , p la stisc h em S chm uck und in te re ssa n te n B e le u c h tu n g sk ö rp e rn e rfre u t zu­

n äc h st d en E in tre te n d e n . V on h ier g e la n g t m a n in d as W e i n - b z w . B i e r r e s t a u r a n t . E rs te r e s is t in seiner A u s s ta ttu n g m it k a u k a sisc h e m N u ß b au m m ehr

Verm ischtes.

Das Ehrenmal für die K riegsgefallenen der Technischen Hochschule zu Berlin wurde am 22. F ebruar d. J. mit einer würdigen und w irkungsvollen Feier im großen Licht­

hofe der Hochschule enthüllt. Durch vollständige bzw.

a u f F e stlic h k e it, le tzteres m it E ic h en h o lz täfelu n g u nd d a rü b e r w eiß g e k a lk te n W a n d fläc h en a u f B e h ag lich k e it ab g e stim m t. B eide R äum e zeigen rin g u m la u fe n d a b ­ g e te ilte K ojen.

A uch die üb rig en R äum e, die zu einer F e sth a lle g e ­ hören, w ie S i t z u n g s s ä l e , S o l i s t e n - u nd C h o r z i m m e r usw ., die a lle in b eso n d erer A rt a u s ­ g e s ta tte t sind, b ie ten m anches B em erkensw erte. —

G esa m ta n lag e , Ä ußeres u n d In n eres der S ta d th a lle fügen sich so zu ein er S chöpfung zusam m en, d ie den K ü n stle rn , die d a ra n g esch a ffen haben, zu r E h re und d er S ta d t zu r b eso n d eren Z ierde g ere ich t. —

— F r. E. —

teilweise Schließung der Bogenöffnungen der die Halle umgebenden Seitengänge durch Stoffe m it Landeswappen bzw. in Schwarz und Silber, durch schwarzsilberne Bänder, die im leichten Fall vom K uppelscheitel des Raumes zu den W änden sich spannten, war die ganze Halle nach An­

Abb. 12. Kandelaber auf der Galerie im großen Festsaal.

13. März 1926. 183

(8)

gaben von Prof. E B l u n c k »

lieber und intimer Stimmung al‘''|V ¡isc]ien K orporationen gaben die beflorten Fabnen ( ■ ¿ em feierlichen

'Jen Wänden aufstellten,

die Umhüllung des Denkmals, das in dei <

mittleren geschlossenen Rundbogen an der linken „ r seite vom Eingang aus Aufstellung gefunden hat und zwar vor der in die Nischenwand ein gelassen en langen Namens tafel der Gefallenen. Es folgten eine kurze Ansprache des Rektors der den ersten Kranz niederlegte, eine solche des Sprechers der Studentenschaft und weitere N ie d e - legung von Kränzen. Mit gemeinsamem Gesang „w ir treten zum Beten“ schloß die Feier.

Das Denkmal, ein Werk des Bildhauers Piof.

H o s a e u s von der Techn. Hochschule, stellt die stark bewegte Gestalt eines jugendlichen Feldgrauen da£ der im Vorwärtsstürmen eine Handgranate werfen will. Die wohl kaum mehr als lebensgroße Figur ist, aus Bronze hergestellt und steht auf bronzenem, mit Viktorien im Keliet ge­

schmücktem Sockel. Figur und Sockel sind tief grhu S?e_

tönt. Das Ganze wirkt überaus lebenswahr und lebendig, eine Verkörperung der mutig in den Kampf vorstürmenden Jugend. Doch hätte man für den großen Raum wohl eine um” ein Weniges größere Gestalt gewünscht, bei vielleicht etwas niedrigerem Sockel. — — Fr. E. —

Die Berliner Hoch- und Untergrundbahn hat am 14. Februar d. J. den neuen Untergrundbahnhof K r e u z - b e r g dem Verkehr übergeben, der als vorläufiger End­

punkt der südl. Verlängerung der „Nord-Süd-Bahn“ an­

zusehen ist und somit die Schnellbahn bis hart an das Tempelhofer Feld heranführt. Der Bahnhof selbst liegt 18 m unter der Straßenhöhe, ist 13 m breit und hat eine Länge von 120 m. Der Mittelbahnsteig besitzt eine Breite von 7 m und ist ohne Mitteltragsäulen überwölbt.

Bei diesem Bahnhof wird zum ersten Male eine Neue­

rung zur schnelleren Abwicklung des Verkehrs zur Durch­

führung gelangen, die sich im Auslande bereits bewährt hat. Fahrkarten-Verkaufsschalter und Sperre werden der­

art miteinander vereinigt, daß in einem kiosartigen Raume das Drucken, Entwerten und Verkaufen der K arten gleich­

zeitig erfolgt.

Die architektonische Durchbildung des Bahnhofes lag in den Händen von Prof. G r e n a n d e r und Architekt F e li s e , Berlin. Es muß anerkannt werden, daß der (dank seiner tiefen Lage) mit einem Eisenbeton- Gewölbe überspannte Bahnhofsraum, zumal durch die tief eingeschnittenen, sehr wirkungsvollen Deckenkassetten bei aller Einfachheit, eine wuchtige Note erhalten hat, die ihn von vielen anderen Bahnhöfen, auch den neueren der Nord- Süd-Bahn, vorteilhaft auszeichnet. Das etwas nüchterne Grau des Gesamteindrucks wird durch die Farbenfreudig­

keit der später anzubringenden großen Plakate an den Wänden noch aufgeheitert werden.

Bei dieser Gelegenheit soll auf den praktischen W ert einer eigenartigen Ausstattung der an sich sonst- ziemlich gleichbleibenden Untergrundbahnhöfe besonders hin­

gewiesen werden. Da für die Fahrgäste eines einfahrenden Zuges die Namenschilder des Bahnhofes oft nicht lesbar sind, weil auf dem anderen. Gleis ein Zug hält, so können nur die Farbe und die Formen des Bahnhofes als Erkenn­

ungszeichen dienen, was bei einigen Bahnhöfen auch schon jetzt der Fall ist. So erkennt man vom Zuge aus den Balmhof Fehrbelliner Straße an der braun glasierten Kachelverkleidung der Pfeiler und den Bahnhof Alexander­

platz an dem roten Anstrich der gesamten Eisenkonstruk­

tion, Säulen und Träger. Eine derart eigenartige Behand­

lung eines jeden Bahnhofes, die bei alten Bahnhöfen durch Farbengebung, bei neuen auch durch entsprechende Formen erreicht werden kann, wäre sehr gut Gegenstand eines künstlerischen Wettbewerbes für die Architektenschaft.

Es ließen sich dabei Entwürfe gewinnen für eine (ranze Reihe künftiger Bahnhöfe. Die ausschreibende Stelle die demnächst wohl die Stadt Berlin sein dürfte, hätte dann den Vorteil, anders als bei sonstigen Architektur-W ett­

bewerben, trotz der verschiedenen ausgesetzten Preise nicht nur e i n e n Entwurf benutzen zu können, sondern’

eine ganze Anzahl. Daß die A rt der künstlerischen Durch- rmen- bildung nicht zu bizarren und ausgefallenen" Foni gebungen führen darf, sondern der Raumgeda

getragen von einer Künstler-Persönlichkeit, eine eigene 184

e lediglich,

Auffassung zu dem gewünschten Zwecke zeigen muß, ist bei der jetzt allgemein geltenden Anschauung, m it der der- artigen 'baukünstlerischen Problemen begegnet wird, als eine” durchaus lösbare Aufgabe anzusehen. — — Bt. —

Die Akademie des Bauwesens h at in letzter Zeit eine Anzahl neuer Mitglieder ernannt und neu bestätigt. Da­

inch setzt sich d ie Akademie je tzt folgendermaßen zu­

sammen- O r d e n t l i c h e Mitglieder: Geh. Reg.-Rat Prof.

Dr. von F a l k e , Geh. Ob.-Baurat Dr. F ü r s t e n a u , Arcli.

J i i r g e n s e n Geh. Ob.-Baurat K i c k t o n , Baurat K ö r t e Reg.-Baumeister Prof. Dr.-Ing. M e b e s , Arcli.

Prof Bruno M ö b r i n g , Reichsbankdir. Dr.-Ing. N i t z e , Geli Ob -Baurat A ugust S c h u l z e , Gell. B aurat Dr.-Ing.

W i t t i ^ Dir. der Deutsch. Reichsb.-Ges. Dr.-Ing.

A n g e r , Geh. B aurat C o n t a g , Min.-Rat Dr.-Ing.

E l l e r b e c k , Prof. Dr.-Ing. G i e s e , B aurat de G r a h 1, Dir der Deutsch. Reichsb.-Ges. Präs. Dr.-Ing. H a m m e r , Geh. Ob.-Baurat H o o g e n , Geh. B aurat Dr.-Ing. K e m - m a n n , Dir. der Deutsch. Reichsb.-Ges. Staatssekr. a. D.

K u m b i e r , Geh. Baurat. M a t h i e s , W irkl. Geh. Ob.- Baurat N o 1 d a . Min.-Dir. a. D. Dr.-Ing. O t t m a n n , Geh.

Baurat Dr.-Ing. S c h a p e r , Gen.-Dir. Geh. B aurat Dr.-Ing.

S c h r e y , Dr.-Ing. C. F. v. S i e m e n s , Dr.-Ing. K urt S o r g e , Mitgl. des Dir. der Friedr.-Krupp A.-G. in Berlin, Geh. B aurat Prof. Dr.-Ing. de T h i e r r y , Geh. Ob.-Baurat T i n c a u z e r , Präs. L andeshaurat Dr.-Ing. W i e n e c k e , S tadtbaurat B r ä u n i n g , Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing.

H e r t w i g , Geh. Ob.-Baurat Gustav M e y e r , Geh. Baurat Dr.-Ing. S o l d á n . Außerordentl. Mitglieder: Geh.Reg.- R at Prof. Dr. B e s t e l m e y e r (München), Prof. Dr.-Ing.

B o n a t z (Stuttgart), Geh. B aurat Prof. Dr.-Ing. Dr.

Theodor F i s c h e r (München), W irkl. Geh. R a t Dr.-Ing.

H i n k e l d e y n (Lübeck), Dr.-Ing. A lbert H o f m a n n (Karlsruhe), Oberbaudir. Prof. Dr.-Ing. S c h u m a c h e r (Hamburg), Geh. B aurat Dr.-Ing. C a r s t a n j e n (Biebrich a. Rh.), Generaldir. Dr.-Ing. V o g l e r (Dortmund), Prof.

H ö g g (Dresden). —

Personal-Nachrichten.

Ehrendoktoren Technischer Hochschulen. Die Würde eines Doktor-Ingenieurs e h r e n h a l b e r hat der Senat der Techn. Hochschule K a r l s r u h e auf einstimmigen Antrag der Abt. für A rchitektur dem Arcli. Hans G r o f i­

ní a n n in K arlsruhe verliehen in Anerkennung seiner her­

vorragenden Verdienste als schaffender Baukünstler und seiner baukünstlerischen Leistungen bei der Erstellung zweier großer Monumentalbauten in Mülheim a. d. Ruhr*).

Die Techn. Hochschule M ü n c h e n , hat, wie bei der Tagung des Deutsch. Beton-Vereins zu Berlin bekannt ge­

geben wurde, die H erren Kommerz.-Rat R a n k , Mit­

inhaber der Baufirma Gehr. R ank in München, und den Ingenieur W ö r n e r , Mitinhaber der Baufirma Säger &

Wörner, München, zu D o k t o r - I n g e n i e u r e n e h r e n h a l b e r ernannt, —

E r n e n n u n g e n . Den Arcñ. B. D. A. Peter B i r k e n h o l z und K arl S ö l d n e r in München, sowie Michael K u r z in Augsburg w urde vom Staatsministerium liir U nterricht und Kultus in Bayern der Titel: P r o f e s s o r d e r b i l d e n d e n K ü n s t e verliehen. —

W ettbewerbe.

In dem Stadthallen-W ettbewerb Weimar sind 63 Ent­

würfe eingegangen. Es erhielten: einen Preis von 7000 M.

der Entwurf mit dem K ennw ort „G a r t e n b i l d “, Verf.:

Arcli. H u m m e 1 & R o t h e , D arm stadt, je einen Preis von 5000 M. die Entwürfe mit dem K ennw ort „ E r s c h l ö s s e n“, Verf.: cand. arcli. Günther V o g e l e r , W eimar, ferner

„A u f h i s t o r i s c h e r S t a t t e“, Verf.: Arcli. E i n a x , Mitarbeiter Erich B e n t r u p , Greiz, und „ P a r k - g e d a n k e n “, Verf.: Arcli. B aurat Dr.-Ing. Hugo K o c h , Nerchau b. Leipzig. Außerdem w urden angekauft zum reise von 1500 M. die Entwürfe m it dem K ennw ort „W a s D u e r e r b t v o n D e i n e n V ä t e r n , e r w i r b e s , u m e s z u b e s i t z e n “, Verf.: Arch. Bruno R ö h r ,

\\ eimar Mitarb. Arch. Carl P f e i f f e r , E rfurt, und „V o r- o ’ Arch. 1 rof. Otto K u li 1 m a n n , C harlottenburg. —

halle.*5VglÜhNr I ß / i w ' '*j " —'^ d‘6 G cs--A ulaSe u rt- Äußere der Stadt-

V ‘Ä : Die ,?eue Stadthalle zu Mülheim-Ruhr. (Schluß.) — Ve, mischten. - Personal-Nachrichten. - Wettbewerbe. ■ Festsaalb —ag6: Die neue Stadthalle in Mülheim-Ruhr. G r o ß e r

Für díebl?eí\ei^-DeUtScheu Bauí eitung> G. m. b. 11. in Berlin, die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin,

ruck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

. Nr. 21

(9)

D I E N E U E S T A D T H A L L E I N M Ü L H E I M - R U H R / G R O S S E R F E S T S A A L B L I C K G E G E N P O D I U M B E Z W . B Ü H N E

A R C H I T E K T : P R O F . E. F A H R E N K A M P I N D Ü S S E L D O R F D E U T S C H E B A U Z E I T U N G LX. J A H R G A N G 1926. NR. 21

Cytaty

Powiązane dokumenty

passen, verzichten können. Die Allgemeinheit wird sich dem nicht verschließen können, und die Gebührenordnung der A rchitekten und Ingenieure, an der w eiteste

stellen, die nach den wiederaufgefundenen Plänen aus dem Mittelalter durchgeführt worden sind, vor allem zu den Einzelheiten, die nicht wie die alten Teile eine

Darüber hinaus wurde ihm auch die schöne Aufgabe zu teil, sich im Schlosse selbst auch noch einmal schaffend zu betätigen, als es sich darum handelte, die

Für Plastik und Malerei sollte weiter eine Teilung in eine Schau- sammlung und eine Studiensammlung eintreten.. Durch die Herausnahme der Kunstsammlungen wurde

Besonders zu erwähnen ist die vollkommene uniforme Gleichmäßigkeit aller acht Pavillons, die vor allem, bei der Kapelle auffällt. Die feudale Gleichmäßigkeit lag

bauten, aber sie werden ergänzt durch bauliche Leistungen auf anderen Gebieten. Es fiel Schulz das glückliche Los, daß ihm Mannigfaltigkeit der gestellten Aufgaben

seits, liegt das „Öttingsfeld“, eine Baulandfläche, die durch die Öttingstraße in zwei annähernd gleiche Teile zerschnitten wird, so daß ein etwa quadratischer

Die Neuordnung würde sich, wenn dieser Plan verwirklicht würde, so darbieten, daß die Skulpturensammlung an der B rühlschen Terrasse im Albertinum verbliebe, im