• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 90

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 90"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZ EI TU NG

MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K S C H R IF T L E IT E R : R E G .-B A U M S T R . F R ITZ EISELEN

A lle R e c h te V o r b e h a lte n . — F ü r n ic h t v e r la n g te B e iträ g e k e in e G e w ä h r.

61. J A H R G A N G ________________ B ERLIN, D E N 9. N O V E M B E R 1927 Nr. 90

W iener W ohngrundriß-Experim ente.

V on D r.-Ing. S c h a r f f , W ien*). (H ierzu 19 A bbildungen.)

B

eispiele d e r h e u tig e n W ie n e r G e m e in d e b a u te n w u rd en in d ie s e m B la tte b e r e its f r ü h e r g e b r a c h t.

Ich b rin g e n u n z u n ä c h s t n o c h d re i so lc h e r N o rm a l­

anlagen (A bb. 1— 7, S. 737— 740) u n d fa s s e k u r z z u ­ sam men: E s h a n d e lt sic h h ie r v o r w ie g e n d um ein e R e f o r m d e r P r o l e t a r i e r w o h n u n g : A b ­ schaffung d es G a n g s y s te m s u n d d a m i t E r z ie lu n g d u r c h ­ wegs u n m itte lb a r b e lic h te te r H a u p tr ä u m e , A b s c h a ffu n g der L ich th ö fe u n d S c h a ff u n g v o n e tw a 50 v. H. d e s B augrundes e in n e h m e n d e n G a r te n h ö f e n , so w ie m a n c h e r ­ lei tech n isch e u n d so z ia le E in r i c h tu n g e n s in d die H au p tv o rzü g e d e r n e u e n B a u g e p flo g e n h e it. D er Mangel d e r K le in h e it d e r W o h n u n g e n —- es h a b e n bekanntlich n u r 25 v. H . d e r G e m e in d e b a u te n eine W ohnfläche v o n 48 mn, d a g e g e n 75 v . H . e in e so lc h e von 38 <im, ja s e lb s t 35 m“ — u. a. m . s t e h t d ie s e n V o r­

zügen g e g e n ü b e r.

D ieses e rh ö h te S p a r s y s te m lie ß d ie W ie n e r A rc h i­

tekten a u f m a n c h e i n t e r e s s a n te L ö s u n g k o m m e n u n d bildete den H a u p ta n s to ß , u m a u c h h ie r z u la n d e d e n Sinn für s t r e n g e Ö k o n o m i e i n d e r G r u n d ­ r i ß a n o r d n u n g zu e in e m o b e r s te n G e b o t m o d e r n e n Bauens zu m a c h e n .

Abb. 8, S. 740, b r i n g t z u n ä c h s t e in e H a u s a r t, d ie die A rch. H a u s e r u. J u d t m a i m , W ie n , g e le g e n t­

lich ein e s V o lk s w o h n h a u s -W e ttb e w e rb e s (1923) h e r ­ a u s b r a c h te n , d ie z w a r n ic h t z u r A u s fü h ru n g k a m , je ­ d o c h d ie u n m itte lb a r e V o rs tu fe zu m v ie lb e s p ro c h e n e n W o h n h a u s in d e r R a u c h f a n g k e h r e r g a s s e d e s A rc h . B r e n n e r b ild e t. D e r G ru n d riß is t k la r u n d e in fa c h , o h n e je d e R a u m v e rz e rru n g , u n d w e is t in s b e s o n d e re eine b e fr ie d ig e n d e L ö s u n g d e r N e b e n rä u m e a u f, d ie s ä m tlic h u n m itte lb a r b e lic h te t u n d b e lü f te t e rs c h e in e n . D a s B e ­ m e r k e n s w e r te d e r g a n z e n L ö s u n g a b e r i s t d ie h a lb ­ s tö c k ig e V e rs e tz u n g d e r T r a k t e u n te r e in a n d e r . D a ­ m it w ird e in e r s e its ein e g ü n s tig e V e rte ilu n g d e r W o h ­ n u n g e n in b e z u g a u f d ie S tie g e , v o r a lle m a b e r ein e Q u e r d u r c h l ü f t u n g d e r W o h n u n g e n e rr e ic h t, o b w o h l d ie s e s e lb s t m it k e in e m R a u m ü b e r d ie M ittel- m a u e r n a c h d e r g e g e n ü b e rlie g e n d e n F e n s te r f r o n t re ic h e n . D ie se Q u e rd u rc h lü ftu n g fin d e t d u rc h d e n H o h lra u m d e r in h a lb e r R a u m h ö h e lie g e n d e n N a c h b a r ­ d e c k e s t a tt .

S e in e r w o h ld u r c h d a c h te n A n o rd n u n g u n d A u s ­ s t a t t u n g d e r W ir ts c h a f ts r ä u m e w e g e n , w a r d e r m it

*) A n m e rk u n g d e r S c h riftle itu n g . W ir g e b e n d ie s e n A u sfü h ru n g e n R au m , n ic h t so w o h l, w eil w ir d ie N ac h a h m u n g d e r h ie r g e z e ig te n L ö su n g e n e m p fe h le n m ö c h te n , w ie w ir d a s au c h fü r d e n g e s a m te n W ie n e r G e ­ m e in d e b a u n ic h t k o n n te n , s o n d e rn w eil es zu d e n S c h w ie rig k e ite n , m it d e n e n a u c h w ir zu k ä m p fe n h a b e n , fü r d e n A rc h ite k te n v o n I n te r e s s e s e in m u ß , zu s e h e n , w ie m a n d ie s e r A u fg a b e a n d e rw e itig g e r e c h t zu w e rd e n s u c h te . —

A bb. 1. G e m e in d e w o b n h a u s X X I, K o n s ta n z ia g a s s e . A rch . P ro f. P e t e r B e h r e n s , B e rlin .

(2)

Abb. 2 (lin k s). G em ein d e­

w o h n h a u s X X I, K o n s ta n z ia g a sse . E rd g e s c h o ß g r u n d riß (1 : 700).

110 W o h n u n g e n , K in d e rg a rte n , M ü tte r b e r a tu n g s s te lle , B ibliothek,

F e u e r w a c h e usw . A rch . P ro f. P e t e r B e h r e n s , Berlin.

D e r B a u , 1924/25 e r ric h te t, s te llt in vollster K la r h e it d ie R e in fo rm d e s g e s te llte n Volks­

w o h n b a u p ro g ra m m s d ar.

A bb. 3 (u n te n ).

W o h n h a u s b a u X X I. W a g ra m e rstra ß e . A rch. B a u ra t In g . R u d o lf K r a u s z.

V o rw ie g e n d 6 W o h n u n g e n a n ein e Stiege g e le g t, o h n e d a ß d a d u rc h d a s h eu te m it R e c h t v e r p ö n te G a n g s y s te m zu r A nwen­

d u n g k o m m t. D ie G e s a m ta n la g e m it ih r e n S tra ß e n h ö fe n , m it ih re m stra ß e n ­ a r tig e n M itte lh o f, g e g e n d en sich die B in n e n h ö fe öffnen, z ie h t g e g e n ü b e r der n o rm a le n R a n d v e rb a u u n g ein e m äan d rig e v o r, in d e r e n B ru c h p u n k te n d ie S tie g e n ­ h ä u s e r sitz e n . E in e so lc h e A nordnung m it 5 —6, a n s t a t t m it 3 —4 W o h n u n g en an e in e r S tie g e p ro S to c k w e r k sp a rt bei 88 W o h n u n g e n p ro S to c k (w ie vorliegend.

F a ll) m in d e s te n s 6 S tie g e n h ä u s e r und ev.

a u c h H a u s b e s o rg e rw o h n u n g e n . Alle Ab­

o rte u n d d ie m e is te n V o rrä u m e sin d d ire k t b e lic h te t u n d b e lü fte t, d ie H au p träu m e m ö g lic h s t q u a d r a tis c h , d e r H au p tsach e n a c h in d iv id u e ll b e h a n d e lt ohne au sg e­

s p ro c h e n e s d u rc h g re if e n d e s S chem a.

(1 : 700.)

» u t i t n t r

L E N K G A S S E

738 Nr. 90.

(3)

dem IV. P re is a u s g e z e ic h n e te W e ttb e w e r b s e n tw u r f

„W ohnm aschine“ (B a u w e lth a u s ) d e s A rc h . A n to n B r e n n e r , W ie n , v o n b e s o n d e r e m In te r e s s e . E in ähnlicher E n tw u r f d ie s e s A r c h it e k te n w u rd e n u n t a t ­ sächlich im V o lk s w o h n h a u s in d e r R a u c h f a n g k e h r e r - ,rasse zur A u s fü h ru n g g e b r a c h t (A bb. 9— 12, S. 741).

D e r K ü c h e n g r u n d r iß , n o c h s t r a f f e r o r g a n is ie r t, g e w in n t d a b e i tr o tz rä u m lic h e r V e rk le in e ru n g . F e r n e r b ild e t d e r F o r tf a ll d e r tie fe n B e ttn is c h e n e in e n F o r t s c h r i tt . S e lb s t d e n E r s a t z d e r B a d e w a n n e d u rc h ein b lo ß e s B r a u s e b a d m ö c h te ic h fü r K le in s tw o h n u n g e n a ls V e r b e s s e r u n g b e z e ic h n e n . D e n n d ie H a u p t-

Abb. 4. G e m e in d e h a u s g ru p p e X X , S tro m s tra ß e , w e lc h e r K o m p lex e n tw u rflic h u n te r a c h t A rch . g e te ilt w u rd e.

H ie r a b g e b ild e t d e r W o h n h a u s k o m p le x s a m t S a a lb a u n a c h d e n E n tw ü rfe n P ro f. P e te r B e h r e n s .

A bb 5. L in k s d e r K o m p le x B e h re n s a ls k l a r e r ä u ß e r e r A u s d ru c k d e s in n e re n G r u n d riß s c h e m a s ,

rech ts P ro f. H o ffm an n s W e rk , d a s s ic h im ä u ß e r e n A u s d ru c k in e in e r e ig e n a r tig e n , w e n n m a n w ill „ P la tte n r o m a n tik “ e r g e h t, d ie in n a t u r a d u r c h d ie g e lb e F lä c h e n tö n u n g n o c h s t ä r k e r in \ \ ir k u n g t r i t t

a u f g a b e d e s B a d e s , b e n ü tz t zu w e rd e n , e r s c h e in t fü r U n b e m itte lte u n d R a u m b e s c h r ä n k te b e i e in e r B r a u s e ­ a n la g e w e it s ic h e r e r g e w ä h r le is te t. D ie se s n u n s e it lä n g e r e m b e z o g e n e H a u s , d a s b is h e r fü r W ie n e x tr e m s te W o h n h a u s e x p e r im e n t, l ä ß t e in s tw e ile n fo lg e n d e S c h lü s s e z ie h e n : D ie K ü c h e e r w e is t sic h , so- weTt sie d e n R e g e lg r u n d r iß h a t, a ls n ic h t zu k le in ! D ie

739 Brenner w e n d e t je d o c h b e i le tz te r e m a u c h d ie f r ü h e r

besprochene Q u e r d u r c h lü f tu n g d u r c h h a lb s tö c k i g e V e r ­ setzung d e r T r a k t e z u e in a n d e r a n , w ie sie s c h o n d e r E ntw urf E la u s e r -J u d tm a n n a u fw ie s . D ie s e r a u s g e f ü h r te G rundriß e rs c h e in t g e g e n d e n s e in e s W e tt b e w e r b e s

•W o h n m a sch in e“ n o c h m e h r z u s a m m e n g e z o g e n , w o m it Brenner eine K le in s tw o h n f lä c h e v o n 35 ü"1 e rr e ic h t!

(4)

W o h n z im m e rg rö ß e re ic h t fü r n ic h t zu v ie lk ö p fig e F a m ilien a u s . D as S c h la fz im m e r ist e tw a s zu sch m al.

D ie A n o rd n u n g d e r B e s e n k a m m e rtiir n a c h d em vvonn- ra u m , s t a t t n a c h d em V o rra u m (um in le tz te r e m ein e K le id e r a b la g e u n te r b rin g e n zu k ö n n e n ), e rw ie s sich a ls s e h r u n h y g ie n isc h , z u m al d ie in d ie B e se n k a m m e r m u n ­ d e n d e n M ü llsc h lu c k e r bei B e trie b s s tö ru n g e n a u ß e r ­

ein e w e rtv o lle L ö s u n g . Die Bettnischenlösung mit d e r Q u e rlü f tu n g k n a p p ü b e r den Köpfen der Schlafen­

d e n k a n n je d o c h n ic h t g ü n s t ig beurteilt werden (A bb. 12, S. 741).

E in e W o h n ty p e d e s A rc h . P o l a k - H e l l w i g , W ie n , d ie s o w o h l e i n g e b a u t e n Hausrat als E i g e n m ö b e l v o r s ie h t, gelangte im Volkswolniliatis

Abb. 6. V o lk sw o h n h a u s X V II, R ic h th a u s e n s tr . A rch . T h e o S c h ö l l , W ie n .

i n i a i

Ul - 1 in

Abb. 7. G ru n d riß R ic h th a u s e n s tr.

(1 : 600.)

A bb. 8. E n tw u rf a u s d em W e ttb e w e r b d e r G e m e in d e W ie n . V e rf.: A rch. Z .V . H a u s e r u. J u d t m a n n , W ie n . (M. 1 : 200.) o rd e n tlic h e G e ru c h s b e lä s tig u n g e n v e r u r s a c h te n . D ie

ra u m tre n n e n d e S c h ra n k w a n d r e ic h t z u r U n te rb r in g u n g des H a u s ra te s a u s , d o c h b ild e t d a s E in - u n d A u s ­ ziehen bei d e r a r tig e n W o h n u n g e n , d ie e ig e n tlic h k e i n e r l e i E in s te llu n g v o n E ig e n m ö b e ln g e s t a tt e n , b e g re iflic h e rw e is e ein e fö rm lic h e K a ta s t r o p h e fü r d en M ieter. E in e d e r a r tig e W o h n u n g s a u s s ta ttu n g e n t­

s p rä c h e e h e r e in e r A r t W o h n h o te l o d e r sein em G e g e n ­ pol, d e m E in fa m ilie n h a u s , b le ib t a b e r s o m it a n sich 740

X \ J I . B e r g s te ig g a s s e z u r A u s f ü h r u n g (A bb. 13— 15, S. 742). D ie e in g e b a u te n M ö b el fü lle n d a b e i g r u n d s ä tz ­ lich n u r d ie sich z w is c h e n M a u e r p fe ile rn e rg e b e n d e n N is c h e n d e r M itte lm a u e r, b z w . d ie B r ü s tu n g e n , der A u ß e n m a u e rn a u s , a ls o d ie fü r d a s M ie th a u s d erzeit e n ts p r e c h e n d s t e A n w e n d u n g s a r t. D ie H a u s r a t­

a n o r d n u n g e r s c h e in t d e m n a c h h a u p ts ä c h lic h fü r das K ü c h e n la b o r a to r iu m f e s tg e le g t, d a s in d e r d e rz e it b e lie b te s te n F o rm , a ls v o ll s t ä n d ig a b tr e n n b a r e W irt-

Nr. 90.

(5)

A b b .9 —12. G e m e in d e h a u s R a u c h f a n g k e h r e r g a s s e . A rch. A n to n B r e n n e r , W ie n . S tra ß e n - u n d H o f a n s ic h t, G r u n d riß e in e r d e r 32 W o h n u n g e n (1 : 150) u n d S c h n itt d u rc h d ie

B e ttn is c h e d e s S c h la f z im m e rs .

schaftsnische der Wohnküche a n g e le g t i s t (A bb. 14, S. 742). Im übrigen veranschaulicht d a s E in z e ic h n e n des Hausrates in den Grundriß, w ie le ic h t d a s k le in s te Zimmer gut genutzt werden k a n n , w e n n a u f d ie ü b e r ­ flüssige zweiflügelige Mitteltür (d. h. in W a n d m itte ) verzichtet wird.

Vom selben A r c h it e k te n s t a m m t a u c h d e r E n t ­ wurf zum ersten F a m ilie n - E in k ü c h e n h a u s d e r G e m e in d e Wien. Die Einzimmertype d e s s e lb e n (A bb. 17, S. 742, 11 • Abb. 18, S. 743) zeigt e in e D r e ite ilu n g in W o h n ­ fläche, Schlaffläche u n d W ir ts c h a f ts f lä c h e , w e lc h e

e in e k le in e — a ls E r g ä n z u n g d e r Z e n tr a lk ü c h e n o t­

w e n d ig e K o c h g e le g e n h e it. W a s c h b e c k e n u n d W a n d ­ b ru n n e n , so w ie , d u rc h e in e n S c h ra n k r a u m z u g ä n g lic h , d e n A b o r t in sic h sc h lie ß t. D ie se D re ite ilu n g k a n n d u r c h Z u z ie h e n v o n V o rh ä n g e n p r a k tis c h d u r c h g e f ü h r t w e rd e n . A u ß e r d ie s e n E in z im m e rw o h n u n g e n e n th ä lt d a s E in k ü c h e n h a u s a u c h z w e irä u m ig e W o h n u n g e n , d ie d u r c h A b b . 16, S. 742, g e n ü g e n d d a r g e l e g t sin d . D ie Z e n tr a lk ü c h e s e lb s t b e fin d e t sich n e b s t e in e r W ä s c h e r e i u n d B a d e a n la g e im U n te rg e s c h o ß (A bb. 19, S. 743) u n d so ll d e r e n B e trie b n o c h k u r z s k iz z ie r t w e rd e n : D ie L e b e n s m itte lz u f u h r e rf o lg t v o m H o fe a u s ; d ie V e r­

a r b e itu n g g e s c h ie h t in n a c h s te h e n d e r R e ih e n fo lg e : M a g a z in , V o rric h te , H e rd bzw . K e sse l, B a c k ro h r, A n ­ r ic h te , d ie n u n s o w o h l d e n S p e is e s a a l w ie d ie 5 e le k ­ tr is c h b e tr ie b e n e n S p e is e a u fz ü g e v e r s o r g t. D a s K ü c h e n ­ g e s c h ir r u n d d a s d e s S p e is e s a a le s w a n d e r t n a c h dem G e b ra u c h in d ie A b w a s c h , w ä h r e n d d a s G e s c h irr d e r H a u s p a r te ie n in d e n W ir ts c h a f ts k a m m e r n d e r e in ­ z e ln e n S to c k w e r k e g e r e i n ig t w ird . D ie K ü c h e n a b fä lle w e rd e n v o m H o fe a u s a b g e h o lt.

D ie W ä s c h e r e i , d ie n ic h t f ü r d ie H a u s ­ p a r te ie n a lle in b e r e c h n e t is t, is t a ls B e trie b s w ä s c h e re i m a s c h in e ll e in g e r ic h te t. D ie W ä s c h e d u r c h w a n d e r t h ie rb e i fo lg e n d e n W e g : E in lie fe r u n g , E in w e ic h ­ b o ttic h e , W a s c h m a s c h in e n , Z e n trifu g e n , T r o c k e n ­ k u lis s e n , B ü g e la p p a r a te , A u s lie fe ru n g .

D ie B a d e a n l a g e m it 6 W a n n e n , 6 D u s c h e n u n d A b o r tg r u p p e , w ird w ie d ie W ä s c h e r e i d u rc h ein e K e s s e lg r u p p e m it W a r m w a s s e r v e r s o r g t u n d g e h e iz t.

D e r v o r v ie r J a h r e n f e r tig g e s te llte e r s te T e il d e s E in - k ü e h e n h a u s k o m p le x e s i s t m i t Z e n tr a lh e iz u n g v e rs e h e n ,

741

(6)

Abb. 13. V o lk sw o h n h a u s X V II. B e rg s te ig g a s s e . A r c h . Z . V . P o 1 a k - H e 11 w i g , W ie n .

A bb. 14 (lin k s). W irts c h a f ts n is c h e . Abb. 15. W o h n u n g s g ru n d riß B e rg s te ig g a s s e . (1 :2 0 0 .)

A bb. 16 und 17.

Z w e i- u n d E in ­ z im m e rw o h n u n g des

E in k ü c h e n h a u se s W ie n XV.

t» P ilg rim g a s se . (1 : 200.)

w ä h re n d fü r d e n A u s b a u G a s r a d ia to re n h e iz u n g v o r ­ g e s e h e n is t, u m A rb e it u n d V e rs c h m u tz u n g zu v e r ­ m eid en . F ü r die B e d ie n u n g d e r W o h n p a r te ie n b e fin ­ d e n sic h in je d e m W o h n g e sc h o ß 5 P e rs o n a lz im m e r m it W ir ts c h a fts k a m m e r n . E s k o m m e n a u f in s g e s a m t 250 W o h n u n g e n 18 P e rs o n a lrä u m e , h ie rz u k o m m t n o c h

jl u

d a s P e r s o n a l fü r K ü c h e , W ä s c h e r e i u n d B a d , sow ie 2 H a u s w a r te . Z u r le ic h te r e n K e h r r i c h ta b f u h r sin d drei M ü lls c h ä c h te a n g e o r d n e t , d ie in je e in e M ü llk am m er m ü n d e n , in w e lc h e r d ie „ C o lo n ia -K ü b e l“ in G e h ste ig ­ h ö h e s te h e n . D ie A b h o lu n g e r f o lg t in b e q u e m e r W eise v o n d e r S tr a ß e a u s . —

742 Nr. 90.

(7)

V erm isch tes.

Ein neuer A n trag zur Z usam m ensetzung der Reichs- l'o rsc h u n g s g e se lls c h a ft. W ir e rh a lte n folgende Z uschrift:

Es ist bereits m ehrfach in der F a c h w e lt ü b er die Zu­

sammensetzung des V erw altu n g s- u n d S a c h v e rs tä n d ig e n ­ rates der R eich sfo rsch u n g sg esellsch aft g esp ro ch en w orden.

Nachdem nunm ehr d e r Z iegelindustrie auf ihre d ies­

bezüglichen ta tk rä ftig e n B em ühungen hin ein Sitz im S ach ­ verständigenrat d er R eich sfo rsch u n g sg esellsch aft zugebilligt worden ist, h at auch die I n d u s t r i e d e r f a r b i g e n T r o c k e n m ö r t e l , v e rtre te n durch den „V erband

sie sich d u rch ihre F a rb ig k e it aus, die dazu g eeig n et ist, dem S traß en b ild ein freundliches G epräge zu verleihen und die neuzeitlichen Z w eckbauten im R ahm en d e r B ew egung

„F arb e im S tad tb ild “ au szu g estalten . Sie g eh ö ren fern er zu d en auch vom gesu n d h eitlich en S ta n d p u n k te au s als w ertvoll zu bezeichnenden B austoffen, d a sie infolge ihrer ihnen eigentüm lichen P o ro sitä t, d ie durch besondere Zu­

sätze erre ic h t w ird, die G ebäudeatm ung in hohem Maße fördern, pazai kom m en noch die D au erh aftig k eit und F arb en b estän d ig k eit, die ihnen auch vom w irtschaftlichen S tan d p u n k te aus einen bedeutenden W e rt verleihen. U nter

A bb. 18. E in r ä u m ig e W o h n u n g im F a m ilie n -E in k ü c h e n h a u s .

Abb. 19. U n te r g e s c h o ß -G r u n d riß d e s F a m ilie n -E in k ü c h e n h a u s e s in W ie n XV. P ilg rim g a s s e . (1 : 800.) W ie n e r W o h n g r u n d r iß -E x p e r im e n te .

Deutscher E delputzw erke, sieb g ezw u n g en g esehen, einen gleichartigen A n trag a n d en R e ic h sa rb e itsm in iste r zu stellen. D ieser A n trag is t d u rch folgende T a tsa c h e n be­

gründet w orden:

Es gehört zu d en A ufgaben d e r R eic h sfo rsc h u n g s­

gesellschaft, für sachgem äße V erw e n d u n g des Z ehn­

millionenfonds, d e r für V ersu ch e zu r V e rb illig u n g un d V e r­

besserung des W ohn u n g sb au es se ite n s des R eich es zur Verfügung g estellt ist, zu sorgen. Zu d en E rru n g e n ­ schaften des neuzeitlichen B auw esens is t d ie V erw en d u n g der farbigen T ro ck en m ö rtel zu zählen, d a diese M örtel einige vorzügliche E ig en sch a ften b esitzen , die n ic h t so bald andere Baustoffe aufw eisen k ö n n en . Z u n ä c h st zeichnen

9. November 1927.

diesen U m ständen können die farbigen T ro ck en m ö rtel den A nspruch erheben, im R ahm en d e r vo n d e r R eich s­

fo rsch u n g sg esellsch aft zu lösenden A ufgaben die ihnen ge­

b ührende B each tu n g zu erhalten.

D urch die A ufnahm e eines V e rtre te rs d e r Ziegel­

in d u strie is t d e r G rundsatz a n e rk a n n t w orden, auch die B au sto ffin d u strie als solche zur M itarbeit heranzuziehen.

Es d ü rfen jed o ch hierbei keinesfalls einseitige B evor­

zugungen im B elange des G anzen stattfin d en .

° Die Z ieg elin d u strie is t m it ih rer B ackstein- un d K lin k e r­

bauw eise, die in d e n le tz te n J a h r e n v o n ih r s ta rk in den V o rd erg ru n d g e ste llt w urde, ein sta rk e r W ettb ew erb er d e r farbigen T rockenm örtel. Es ist d a h e r n u r re c h t u n d billig,

743

(8)

daß diese In dustrie, die alljährlich m it ihren W erkstoffen etw a 5 Millionen Q u adratm eter P utzflächen erstellt, n u n ­ m ehr ebenfalls die M öglichkeit erlan g t, im R eich s­

forschungsausschuß m itzuarbeiten; dies um so m ehr, als auch die in farbigen T rockenm örteln herg estellte F assade sich preislich sehr günstig stellt. W ährend sich ja b e k a n n t­

lich eine B acksteinfassade im allgem einen auf 12 bis 15 M., bei V erw endung te u re r K linker sogar noch w eit über 20 M.

j e i qm stellen dürfte, k o stet dieselbe F läche in farbigem Putz nur B ruchteile dieser B eträge. G erade aber die V er­

billigung des W ohnungsbaues stellt ja im V ordergründe des gesam ten A ufgabenkreises der R eichsforschungsgesell­

schaft.“ —

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g : I n d e n A usführungen über „W erden und W ollen der R eichs­

forschungsgesellschaft“ in „W irtschafts-B eilage“ Nr. 21 vom 9. O ktober 1927 ist ja schon hervorgehoben w orden, daß d er K reis der zuzuziehenden S achverständigen zur Lösung der verschiedenen A ufgaben noch w esentlich er­

w eitert w erden müßte.. Ein so w ichtiger Zweig wie der Putzbau w ird d ah er nicht um gangen w erden können. —

L ite r a tu r .

K u n s tg e s c h ic h te d e s M öbels. Von A dolf F e u l n e r.

Berlin 1927. Propylänen-V erlag. Preis in H albleinen geb.

45 M.; in H albleder 50 M. —

D as vorliegende W erk ist in gew issem Sinne eine V arian te des W erkes über das. „B arock in B ayern“ von dem selben V erfasser.

T extlich ist in höchstem Grade anerkennensw ert, daß, wo es irgend angängig ist, die Meister angegeben w erden, die d ie einzelnen Möbel ausführten.

Die biographischen D aten, die m it größtem F leiß zu­

sam m engetragen sind, sind in hohem Maße sowohl für den F achm ann, als auch fü r den L aien interessant.

Gewisse E pochen scheinen etw as zu kurz gekom m en zu sein, z. B. D anzig, B raunschw eig, Ulm und A ugsburg:

Städte, die durch zwei Ja h rh u n d e rte eine so führende Stellung in der E rzeugung des Möbels hatten , daß es sich lohnte, den A rbeiten der dortigen Meister, die u n erk an n t in vielen englischen und russischen Schlössern heru m ­ stehen, nachzuspüren. Italien auch nich t zu vergessen, wo manches d eutsche Möbel u n te r falschem N am en geführt wird.

Es ist ganz zweifellos,, d aß besonders in englischem Besitz viele deutsche K u n sttisch lerarb eiten des 15., 16. und 17. Jah rh u n d erts, die allerersten R anges sind, als englische Erzeugnisse ausgegeben w erden.

Es w äre ferner zu begrüßen, w enn die g esam te Ge­

schichte des Möbels einm al nach dem S tande der heutigen K enntnisse ausgebaut w ürde. N iem and scheint m ir dazu berufener, als H err F e u 1 n e r selbst.

Ich denke dabei an das ganze ungeheuerliche M aterial über die A usbildung des Möbels der früheren Zeiten, wie es China und Indien, P ersien und alle L än d er um das M ittelm eer herum entw ickelt haben, wobei natürlich die letzten Forschungen über das alte ägyptische Mobiliar an h ervorragender Stelle stehen m üßten.

Diese A ufgabe ist eine gew altige, ab er ein solches W erk w äre von ganz besonderem Interesse. Jedenfalls aber h a t H err F eu ln er durch die A rt, wie er dieses W erk aufgezogen hat, den Nachweis erbracht, d a ß er der geeignetste Mann für eine solche A ufgabe w äre. Legt doch kein anderes W erk dieser A rt meines W issens die ü b er­

raschende T atsache so deutlich fest, daß an den kleinsten P lätzen unseres V aterlandes hervorragende M eister tä tig w aren, wie gerade dieses Buch.

Es erscheinen hier w undervolle A rbeiten, an g efertig t in kleinen Plätzen, die auch dam als w enig b ek an n t w aren.

W ie hoch entw ickelt muß das H andw erk gew esen sein, und w as für A nsprüche m üssen von den B estellern g estellt w orden sein, w enn solche M eisterarbeiten d o rt e n t­

stehen konnten!

Es w ürde mich freuen, w enn der V erfasser d en v o r­

liegenden Band zu einem großen und um fangreichen Com- pendium , über alles w as Möbel g en an n t w ird, und w as dam it zusam m enhängt, ausbauen w ollte. D azu kön n te das ganze M aterial an E ntw ürfen sehr in teressan t sein.

N ichts ist lehrreicher, als an der H and des O riginal­

entw urfes den W eg bis zur F ertigstellung eines w ertvollen S tückes zu erkennen. U nsere A rchive m üssen d arin noch viel enthalten, w as völlig u n b ek an n t ist.

D eutschland stand w ährend drei Ja h rh u n d e rte n an h e r­

v o rrag en d ster Stelle m it seinen handw erklichen A rbeiten.

Erst, m it dem Biederm eier, d as selbst noch ganz h e rv o r­

ragende M eister besaß, begann die große T rad itio n des deutschen H andw erks zu erlöschen.

F ü r u n sere Zeit, die w ohl B edarf an schönen Möbeln h a t, ab er keine W e rk s ta tt m ehr entw ickeln kann, aus U rsachen, die hier n ic h t e rö rte rt w erden können, wäre ein g roß angelegtes W erk über d a s Möbel ein vortrefflicher G radm esser.

G anz besonders d an n , w enn m an den Meistern und ihren W e rk s tä tte n n a ch sp ü rte, in d en en ihre Meisterwerke e n tsta n d e n sind. Der A nlauf h ierzu in dem vorliegenden v o rtrefflich en W erk e is t vom G e sich tsp u n k t des Hand­

w erk s selb st als auch vo n dem d e s L iebhabers aus, auf das W ärm ste zu begrüßen.

Möge es H errn F eu ln er v e rg ö n n t sein, auf der oben skizzierten Basis dem H an d w erk ebenso zu nützen als der etw as in V erfall g e ra te n e n K en n tn is v o n dem ursächlichen Z usam m enhang zw ischen k ü n stle risc h e r P ro d u k tio n und d e r W e rk s ta tt selbst. D as so g en an n te „A telier“ bildet kein e B rücke, so n d ern b ed eu te t einen verhängnisvollen T ren n u n g sstrich , wie die E n tw ick lu n g d e r letzten Ja h r­

zehnte zeigt, — W ilhelm Kimbel.

M o d ern e A r c h ite k tu r . H erau sg eg eb en v o n Prof. I. G.

W a 11 j e s , A m sterdam . 1927. U itgevers — M aatschappy

„K osm os“. P r. in L einen m. G olddruck geb. 30 M. — D er V erfasser b rin g t A bbildungen an g efü h rter Bauten aus d en nordischen L än d ern , D eutschland, Österreich, Schw eiz, F ran k reich , B elgien, E ng lan d und Nordam erika.

Die Sam m lung, die vieles G ute en th ält, aber auch vieles, w as deutschem E m pfinden von h eu te fremd ist, ist ein b ered tes Z eugnis v o n dem k ü n stlerisch en Ringen der m odernen B au k u n st, die b e stre b t ist, N eues zu schaffen und neue W ege zu gehen. W enn auch die Sam m lung der M usterbeispiele aus den einzelnen L än d ern leider nicht nur das B este gibt, w as in den le tz te n J a h r e n geschaffen wurde, so erm öglicht sie doch einen V ergleich der L eistungen der A rch itek ten in den einzelnen L än d ern .

E s ist schw er für einen K ritik e r, frem den Geschmack zu v ersteh en und zu w ürdigen, un d er n e ig t dazu, Frem des zu v eru rteilen . A ber selbst, w enn m an sich bem üht, neutral zu urteilen , k a n n m an doch eine Schw äche d e r franzö­

sischen B a u k u n st und d e r der n ordischen Länder, Schw eden, D änem ark, und N orw egen — g erad e d er Ge­

schm ack d er le tz te re n d re i L än d er sch ein t sich von den N achw ehen des J u g e n d s tils noch n ich t ganz freigem acht zu haben — geg en ü b er d er B a u k u n st in D eutschland und Ö sterreich n ich t ableugnen.

A ber auch an w eniger g u te n Beispielen lern t man, und so ist das Buch als M ittel, zu seinem Teile die Baukunst w eiterzubringen, zu b egrüßen. — R u n g e .

K ö rp er u n d R h y th m u s. G r i e c h i s c h e B i l d w e r k e . 52 g anzseitige A bbildungen. Mit einer E inführung. Von Geh. H o frat Dr. F r. B ack. 4. K a rt, 4 M., geb. 6 M. Ver­

lag vo n B. G. T eu b n er in L eipzig und Berlin 1927. — Dieses H eft zeigt a n ein er R eihe au sg esu ch ter Ab­

bildungen, w as K ö rp e rk u ltu r einem V olke w ar, dem sie als sittliche P flich t g alt, bei dem sie religiöse W eihe hatte, und die zur D arstellu n g lebendiger S chönheit und der von innerem G esetz b estim m ten B ew egung, d es R h y t h m u s , führte. Ü berall erscheinen H altu n g und Bewegung als Symbole seelischen W esens. Zum E in d rin g en in den Geist klassisch er Schönheit ste llt die V eröffen tlich u n g ein brauch­

bares M ittel dar. — Bt.

Wettbewerbe.

In d em W e ttb e w e r b e v . G e m e in d e h a u s m it S aalb au in M ülheim (R u h r ), zu dem 20 E n tw ü rfe eingegangen waren, w urden 4 gleiche P reise in alp h ab e tisch er R eihenfolge ver­

te ilt und zw ar an A rch. F. W . K r ä m e r , Arch. B. D. A.

P f e i f e r & G r o ß m a n n , A rch. B. D. A. Theodor S u h n e l (2 P reise). Zum A n k au f w urden empfohlen die A rbeiten v on A rch. A lex an d er L a n t z s c h - N ö t z e l und R udolf K e s s e l e r , säm tlich in Mülheim a. d. Ruhr. — In dem W e ttb e w e r b K ir c h e m it P fa r r h a u s in Berlin- N ie d e r s c h ö n e w e id e (vgl. S. 640) is t von uns irrtüm lich der P reis v o n 7 M. für die U n terlag en angegeben. E r beträgt n u r 4 M. —

D ie N o r d d e u t s c h e G r u n d -K r e d it-B a n k in W eim a r hatte für den N eubau ihres B an k g eb äu d es einen engeren W ett­

bew erb ausgeschrieben, an dem eine R eihe der bekanntesten A rch itek ten teilgenom m en haben. Es gingen hierbei neun E ntw ürfe ein; d er 1. u nd 11. P re is w u rd en zusam m engelegt und je zur H älfte dem A rch. B. D. A. Dr. A s c h e r und dem A rch. Dr. D o b e r t in W eim ar verliehen. —

In h a lt: W ie n e r W o h n g ru n d riß - E x p e rim e n te . — V erm isch ­ te s . — L ite r a tu r . — W e ttb e w e r b e . —

V e rla g d e r D e u tsc h e n B a u z e itu n g , G . m . b . H . in Berlin.

F ü r d ie R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : F r i t z E i s e l e n in Berlin, D ru c k : W . B ü x e n s t e i n , B erlin SW 48.

744 N r. 90.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nr.. Sie werden dazu beitragen, daß der Heimatschutz, der leidei noch immer die Sache Weniger ist, allmählich zur Volks- sache wird. Eine wahre moderne Kultur

In der reinen L uft der H ochgebirgsdorfer haben sich solche Malereien auch gu t gehalten, aber überall sonst ist die Dauer dieser A rt D ekoration aus

Auch hier sind besondere Schutzmaßnahmen nötig geworden, um eine Beeinflussung durch die Atmosphäre und den F unksender auszuschließen. Preis

Alle diese V eranstaltungen und Anlagen werden zeigen, daß die S tadt Magdeburg dem um fangreichen Unternehmen einer „Deutschen Theater-Ausstellung“ gewachsen

D ann folgen Italien er und Franzosen und zum Schluß ein kleiner Teil n icht p räm iierter deutscher A rbeiten von K reis, Poelzig, Straum er,

Lebensjahre von uns geschieden, durch blöden Zufall herausgerissen aus einem tätigen, erfolgreichen und noch vielversprechenden Leben, Noch in ungebrochener

Sie vergessen, d aß ja P reisg erich te keine S trafg erich te sind, bei denen überdies ja m eistens die D elikte eines einzigen Ver­.. brechers abzuurteilen

Darum muß der Kunstfreund und jeder romantisch Empfängliche eigentlich dem Geschick dankbar sein, das weite Reisestrecken auf Pferdes- rücken oder in den