• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 37"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

HERAUSGEBER: P R O F E S S O R E R IC H B L U N C K SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMSTR. FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

61. J A H R G A N G BERLIN. DEN 7. MAI 1927 Nr. 37

Lübecker Bauten von Oberbaurat Virck f .

Von O berbaudirektor B a i t z e r , Lübeck. (Hierzu 24 Abbildungen.) enn w ir die le tz te n B a u au sfü h ru n g en

des v e rsto rb e n e n O b e rb a u ra ts V irck w e ite re n K re ise n b e k a n n tg e b e n , so se h en w ir in allen d re i W e rk e n A u fg a b en erfü llt, w ie sie die E n t­

w ick lu n g d e r H a n s e s ta d t a n der T ra v e im m er w ied e r ste llt, A u f­

g a b e n , die d en A nsch lu ß an v o r­

h andene alte B a u te n fo rd e rn u n d d och eine n e u z e it­

liche k lare L ö su n g a u s d en B e d in g u n g e n u n se re r heutigen V erh ältn isse h e ra u s erheischen.

I. E r w e i t e r u n g d e r S t a d t b i b l i o t h e k . (Abb. 14, 15, 18 bis 24, S. 316, 318 u. 319.) D as t r i t t v o r allem in dem E rw e ite ru n g sb a u der S tadtbibliothek h e rv o r, d e r im A n sch lu ß a n die v o r­

handenen R äum e in d e r H u n d e stra ß e g e sch a ffen w urde.

Die S ta d tb ib lio th e k is t im J a h re 1616 g eg rü n d e t.

Ihre ä lte ste n B estä n d e stam m en a u s dem im J a h r e 1225 geg rü n d eten K a th a rin e n k lo s te r, d en v ie r H a u p tk irc h e n , der L ateinschule (K a th a rin e u m ) u n d dem R a th a u se . F ür ihre U n terb rin g u n g w u rd e im J a h re 1617 vom R ate das O bergeschoß des St. K a th a rin e n k lo s te rs an der K ö n ig straß e (1351 bis 1356 e rb a u t) überw iesen, das noch h eu te in se in en sc h ö n en g ew ö lb ten R äu m en einen Teil der S am m lungen b e h e rb e rg t. V ersch ied en e E rw eiterungen in d en J a h r e n 1759, 1819, 1834, 1873 bis 1876 un d 1892 bis 1893 su c h te n dem w ach sen d e n R aum bedarf zu g en ü g e n , bis d as A n w ach sen des imm er

m ehr zunehm enden B ü c h erb estan d e s g eb iete risch einen u m fan g reich e n E rw e ite ru n g sb a u fo rd erte. S chon im J a h re 1907 w u rd e n v o n P rof. M ühlenpfordt (B raun­

schw eig) die e rste n P lä n e d a fü r au fg e stellt, die aber w eg en m ißlicher U m stän d e u n d d a n n w egen der K rie g s­

u n d N ac h k rie g sv e rh ä ltn isse n ic h t zur A usfü h ru n g kam en. Die H a u p tg e d a n k e n d ieser P län e sind für die A u sfü h ru n g sp län e übernom m en w orden. F ü r ihre w eitere D u rc h a rb e itu n g u n d se lb stä n d ig e neue Ge­

s ta ltu n g w a re n n ac h d e r A n sch a u u n g des O b erb au rats V irck S ach lich k e it u n d bis ins ä u ß e rste d u rch g eb ild ete Z w eckform die L eitm o tiv e.

D er E rw e ite ru n g sb a u e rs tre c k te sich au f die S chaffung eines se lb stä n d ig en n eu en B ü cherm agazins im A nschluß a n d ie v o rh a n d e n e n M agazinräum e u n d eines V erw altu n g sflü g els in der H u n d e stra ß e , d er eben­

falls m it den a lte n M agazinräum en in V erb in d u n g ste h t (G rundrisse Abb. 16 bis 19, S c h n itt A bb. 20, S. 318).

In ihm sind zw ei R au m g ru p p en u n te rg e b ra c h t, u nd zw ar die V erm ittlu n g sräu m e zw ischen M agazin u nd P u blikum (B ücherausgabe, A u sstellungs- u nd L eseraum ) u nd die R äu m e fü r die innere V erw altu n n g .

D as B üch erm ag azin ist v o n d er F irm a W olf N e tte r & Ja c o b i in B erlin als ein m o d ern er B ü c h er­

speicher nach dem S ystem L ippm ann g eschaffen. Es e n th ä lt 4 G eschosse vo n je 2,10 m lic h te r H öhe m it einer G esa m tg ru n d fläc h e von 760 ‘im. Die tra g e n d e n B ü c h er­

g estellp fo sten g ehen d u rch alle G eschosse h in d u rch un d sind so s ta rk g ew ä h lt, d aß d er B üch ersp eich er bei Be-

Abb. 1. A u sstellu n g sh alle. Längsseite n ach dem Holstentorplatz.

313

(2)

Abb. 2 und 3 (oben).

F a s s a d e und G rundriß der A u sstellungshalle. (1 : 450.)

Abb. 4 und 5 (links).

F a ss a d e n ach d e r P o sseh lstraß e u nd Q u ersch n itt. (1 : 450.)

Abb. 8 (oben). E rd geschoß-G rundriß.

Abb. 9. O bergeschoß-G rundriß.

Abb. 8 und 9. G ru n d risse im M aßstab 1 : 450 vom U m bau des K an zlei-G eb äu d es.

Abb. 6 (hieru n ter).

K assen h äu sc h en am H aupteingang.

Abb. 7 (links unten).

L ag ep lan A usstellungshalle.

(1 : 2500.)

314 Nr. 37

(3)

Abb. 11 (oben).

A usstellungshalle. Inneres.

(Aufgenomm en vom P o d est oberhalb der T reppe von einem K opfende.) Abb. 10 (rechts).

N eubau des K an zlei­

gebäudes.

A ufgang zum K assenraum .

7. Mai 1927.

d a rf noch um 3 w eitere G eschosse e rh ö h t w e rd e n k an n . Z ur Z eit k ö n n en a u f 4430 lfd. m B ö rte rn 115 000 B ände au fg e ste llt w erden. Die freien K o p fw ä n d e des S peichers sind v o ll in F e n s te r g eö ffn et, die den Z w isch en g än g en zw ischen den B ü c h erg estellen L ich t geben.

D er V e rw a ltu n g sflü g e l a n d e r H u n d e s tra ß e e n th ä lt im E rd g e sc h o ß eine W o h n u n g des H a u sm e iste rs u nd

R äum e fü r die K le id e ra b la g e u n d F a h rrä d e r, im I. O ber­

gesch o ß die B ü c h erau sg ab e, L eih- un d B e ra tu n g sste lle (Abb. 24, S. 319) u n d den L e se sa al (Abb. 23, S. 319) u nd im II. O bergeschoß die R ä u m e fü r die in n e re V e r­

w altu n g m it ihrem H erz, dem K a ta lo g s a a l u n d d en a n ­ sch ließ en d en A u sste llu n g sräu m en , die die b e d e u te n d e n S chätze d e r B ib lio th ek in S o n d e ra u sste llu n g e n d e r w e ite re n Ö ffen tlic h k eit zu r K e n n tn is b rin g e n sollen.

(4)

Abb. 12 u. 13. Ö stliche K opfseite und K opfseite m it U m fo rm erstatio n . A usstellungshalle.

Die L age u nd E in rich tu n g d er V erw altu n g s- u n d B enutzungsräum e sind m it dem derzeitig en L eiter der Bibliothek auf das eingehendste n a c h den n eu e ste n A rbeitsm ethoden für B üchereien ü b e rle g t w orden. Die E rfah ru n g en des v erg an g en en J a h re s haben g ezeigt, daß der geschäftliche V erk e h r in den ein g erich tete n R äum en sich reibungslos ab w ic k elt u nd die b ed e u te n d e Bibliothek m it dem neuen G ebäude ein vorzügliches W erkzeug für ihr W irk e n gew onnen hat.

Die A rc h ite k tu r, wie der S chöpfer des W e rk es in der F e stsc h rift zur E inw eihung des N eu b au es selber

schrieb, e n tw ic k e lt sich a u s dem S ockelgeschoß m it den zw ei sy m m etrisch en E in g ä n g e n , die d u rc h au sk rag en d e B e le u ch tu n g sk ö rp er noch b eso n d ers b e to n t w erden.

D er hohe L ese sa al is t m it den d a rü b e rlieg e n d en Ver­

w altu n g srä u m e n d u rch d ie P fe ile rg lied e ru n g straff zu­

sam m en g efaß t. (Vgl. die F a s s a d e A bb. 14, u n ten , und die A ufnahm e A bb. 18, S. 318.)

N ic h t g an z b e fried ig en d is t d a b e i vielleicht, daß d as o b erste G eschoß in E rin n e ru n g a n L ü b e c k e r Giebel­

m otive n ic h t in g a n z e r F ro n tb re ite durchgeführt, sondern n ach b eid en S eiten n a c h den B randm auern

Abb. 14 u. 15. S traß en fro n t und T rep p en h au s vom E rw eiteru n g s b a u d er B ibliothek.

(Vgl. die Abb. S. 218 u. 219.)

Nr. 37.

(5)

Abb. 16 u. 17. K a n zleig eb ä u d e. Oben K o rd g ieb el m it ein er V orhalle; un ten K assen rau m .

7. Mai 1927. 317

(6)

a b g e se tz t ist. Die kleinen D achflächen neben dem hö h erg efü h rten G eschoß w irken n ic h t re c h t über-

zeugend • i

"B eim A usbau des G ebäudes ist au f g u te s M aterial und ein fach ste A u ssta ttu n g d e r g rö ß te W e rt g eleg t w orden. A llein der L esesaal (Abb. 23, S. 319) ist m it

F e n ste r u nd den P ro filen d e r F e n ste rp fe ile r fort. F arbig ist er au f d as B rau n des E ic h en h o lz es u n d d as W eiß der D ecke a b g e stim m t, w ozu d ie B ü c h e rrü c k e n in den R e g alen ein w eiteres fa rb ig e s M om ent ergeben.

E in e n b eso n d eren S chm uck h a t er noch erhalten durch zw ei W a n d b ild e r a n d en K o p fseite n , die vom

Abb. 20 (ganz rechts).

G rundriß des E rw eiterungsbaus 1. Obergeschoß.

Abb. 21 (rechts unten). E rdgeschoß- G rundriß des E rw eiterungsbaus. (1 : 500.)

Abb. 22 (hierunter).

Q uerschnitt durch den E rw eiterungsbau. (1 : 400.)

Abb. 18 (rechts). F assad e des E rw eiterungsbaues. (1 : 250.)

Abb. 19 (hierneben).

G rundriß des II. O bergeschosses m it Anschluß an den

A ltbau der S tadtbibliothek.

(1 : 500.)

einer E ichen h o lztäfelu n g reicher au sg eb ild et. G ru n d ­ legend für d as R aum bild w ar nach A ng ab e des A rchi­

te k te n die W a g e re c h te der B ücherreihen, die als H a u p t­

m onum ent den g anzen R aum b e h e rrsc h t, ihm L eben u n d F a rb e gib t. Die W a g erec h te is t b e w u ß t u n te r­

strich en u nd in der P ro filb eh an d lu n g der H o lztäfelu n g en s ta rk b eto n t. Die w a g e re ch te G liederung s e tz t sich an der F en ste rw a n d in den K äm p fe rte ilu n g e n der

V erein d er F re u n d e d er S ta d tb ib lio th e k g e s tifte t und vom L ü b e c k e r M aler B o ssan y i a u s g e fü h rt w urden. An­

k n ü p fen d a n d en B u c h sch m u ck d er V ergangenheit w ollen sie die g e istig e B e d e u tu n g des W irk e n s des B uches zu r D a rste llu n g b rin g en .

Die G e sa m tk o ste n fü r d e n E rw e ite ru n g sb a u der S ta d tb ib lio th e k b e tru g e n einschließlich d e r inneren E in ric h tu n g 309 000 M.

318 Nr. 37.

(7)

ü . U m b a u d e s K a n z l e i g e b ä u d e s f ü r Z w e c k e d e r L ü b e c k i s c h e n K r e d i t ­

a n s t a l t .

(H ierzu d ie A bb. 8 u. 9, S. 314, A bb. 10, S. 315, u nd A bb. 16 u. 17, S. 317.)

D er hier a u fg e fü h rte U m bau lä ß t die E rin n e ru n g w ied e r au fle b en a n den S tre it um die g e p la n te Ä nderung

bis au f w eiteres v e rta g t. M an m ü ß te so n st schon die n euen E in b a u te n zum T eil w ied er beseitig en , um ihn zu r D u rc h fü h ru n g zu b rin g en .

D er U m bau h a t den Z w eck v erfo lg t, der n e u ­ g e g rü n d e te n sta a tlic h e n L ü b ec k isc h en K re d ita n s ta lt angem essene G esch äftsräu m e in m itte n d er S ta d t zu schaffen. D iese k o n n te n n u r im O bergeschoß u n te r-

Abb. 23 u. 24. Oben Lesesaal; unten Bücherausgabe und Beratungsstelle.

Erweiterungsbau der Bibliothek in Lübeck.

dieses G ebäudes, bei dem die sch ö n en A rk a d e n , d ie die beiden a lte n F rie d h ö fe a n d er M arien k irch e von dem le b h aften V e rk e h r d e r n a h e n B re ite n s tra ß e a b tre n n e n , v e rb a u t u n d n eu e A rk a d e n a n d er B re ite n s tra ß e g e ­ schaffen w e rd e n sollten*). M it d er A u sfü h ru n g dieses U m baues des G eb ä u d es is t d ie ser G ed a n k e w en ig sten s

g e b ra c h t w erd en , w o schon schön g ew ö lb te lu ftig e R äum e v o rh a n d e n w aren . S ollte d az u ein w ü rd ig e r Z u g an g g esch a ffen w erd en , so k o n n te d a s n u r in der L ä n g sric h tu n g des schm alen G eb äu d es v o n d er N ord-

*) A n m e r k i m g d e r S e k r i f t l e i t u n g . V g l. d e n f r ü h e r e n A u f s a t z v o n V i r c k s e l b s t , J b g . 1924, S 206 ff. —

7. Mai 1927. 319

(8)

seite her geschehen. Die A rk ad en reih e w urde dazu an d e r N ordseite noch um ein Jo c h v erm e h rt und dam it eine g e d e ck te äußere geräum ige V orhalle gescharten, die den Z ugang zum T re p p en a u fg a n g v erm ittelt. Sie h a t den V orteil, daß m an beim V erlassen des E in g a n g s­

flures n ic h t u n m ittelb ar in den hier s ta rk flutenden V erk eh r h in a u szu tre ten b rau c h t, sondern sich e rst an g e sch ü tz ter Stelle ü b er den besten Ü bergang u n te r­

rich ten k an n .

Die R aum verteilung der K re d ita n sta lt ist aus der beigegebenen G rundrißzeichnung ersichtlich. (Vgl.

Abb. 8 u. 9, S. 314.)

Man b e tritt von der nördlichen V orhalle aus eine g eräum ige T reppenhalle, von der aus eine gerad läu fig e E ichenholztreppe z u . den im O bergeschoß liegenden K assenräum en u nd den ü brigen D iensträum en führt.

D er A usbau is t in einfacher aber g ediegener W eise erfolgt. E r e rstre c k t sich h au p tsäch lich au f den K assen rau m (Abb. 16, S. 317) un d die T reppenhalle, wo die T isch lerarb eiten aus dunkel gebeiztem E ichen­

holz h erg e stellt sind. Die T reppenhalle h a t einen b raunen eig en a rtig gezeichneten P la tten fu ß b o d en (Abb. 10, S. 315) nach einem E n tw u rf des L übecker Malers Asmus Je ssen erhalten, den M eim erstorf in W andsbek g eliefert hat.

G leichzeitig m it dem U m bau w urde die gesam te F a ssa d e an der B reiten straß e, die bish er ü b erg e tü n c h t un d s ta rk v ersch m u tzt w ar, als Z iegelrohbau w ieder- h ergestellt. (Vgl. Abb. 15, S. 317.)

Alle A rbeiten k o n n ten so g efö rd ert w erden, daß sie im Ä ußeren zur 700-Jahrfeier im J u n i vorig en Ja h re s zum A bschluß g e b ra c h t w aren.

D ie K osten b etru g e n zusam m en etw a 45 800 M.

III. D i e A u s s t e l l u n g s h a l l e a m H o l s t e n ­ t o r p 1 a t z.

(Vgl. Abb. 1, S. 313, Abb. 2 bis 7, S. 314, Abb. 11, S. 315, u. Abb. 12 u. 13, S. 316.)

Die G estaltu n g des L ü b eck er H o lste n to rp latze s ist w iederholt in diesen B lättern beh an d elt w orden. D urch den K rieg u nd die W irk u n g der In flatio n szeit sind die zu einem gew issen A bschluß g eb ra ch te n E n tw ü rfe u n ­ au sg efü h rt geblieben.

Als d an n ab e r sp ä te r der M angel von geeig n eten R äum en für A usstellungszw ecke, für die bisher die schöne K a th a rin en k irc h e g ed ien t h a tte , im m er fü h lb arer w urde, ta u c h te der G edanke auf, den H o lste n to rp latz, d er w egen seiner L age am g ro ß en V erk eh r wie kein zw eiter zur A usnutzung für w irtsch aftlich e Zw ecke g e ­ eignet ist, für den N eubau einer A usstellu n g sh alle in A nspruch zu nehm en. Mit Hilfe einer n e u g e g rü n d ete n G esellschaft, an deren K a p itala u fb rin g u n g sich der S ta a t m it der halben Sum m e b eteiligte, w urde der Ge­

dan k e in die W irk lich k e it um gesetzt.

D er P lan für die stä d te b au lic h e L ösung des P latz es blieb der alte, w enn auch von ihm v o rläu fig n u r T eile zur A usführung kam en. Seine H au p tric h tlin ien sind ein D ichtheranbauen an die S ü d seite der H o lste n to r­

straß e m it einem G eschäfts- u n d L ad e n h au s un d F re i­

lassen eines P latzes auf der N ordseite d ieser S tra ß e mit voller R ü cksichtnahm e au f den schönen B lick auf die über dem H olsten to r au fsteig en d e M arienkirche.

W ettbewerbe.

In dem Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für die städtebauliche Platzgestaltung am südlichen Ende der Nürnberger Straße in Erlangen wurde der I. Preis nicht ver­

teilt. Je einen II. Preis erhielten die Entwürfe ,.Raum“, Verf.: Bauassessor Ludw. W a m b s g a n z , Ansbach, und Bauamtmann Dr.-Ing. L e o n h a r d t , Nürnberg; „Rich­

tung“, Verf.: A rchitekt B. D. A. M e y e r - E m i n g Nürn­

berg; III. Preis: „1 Ha“, Verf.: cand. arch. K arl G e y e r , Erlangen; IV. Preis: „Erlenanger“, Verf.: Dr.-Ing. L e o n - h a r d t , Nürnberg, mit L. W a m b s g a n z , Ansbach, und Baureferendar F i c h t n e r , Nürnberg. Angekauft wurden

„Erlangen“, Verf.: Architekten B. D. A. B r e n d e l und 320

Dem G eschäfts- un d L a d e n h a u s soll sich ein 80 tiefer H of an sch ließ en , d e r v on A u sstellu n g s- und G esc h äftsh ä u sern um schlossen w ird. E in T eil dieser B a u te n ist die den H of k ü n ftig n a c h S üden ab ­ schließende A u sstellu n g sh alle.

D er B au h a t einen re c h te c k ig e n G rundriß mit 64 76 ■ 18,76 ™ S eite n lä n g e. (Abb. 3, S. 314.) Zwischen den beiden S taffelg ieb eln d er S ch m a lse iten is t er mit einem g esch w u n g en e n B ib ersch w a n zd ac h überdeckt, das von 14 sp itzb o g ig en B indern, die C. T uchscherer in Berlin g e lie fe rt h a t, g e tra g e n w ird. Sie setzen un­

m itte lb a r au f dem H allen fu ß b o d en auf. (Vgl. den Blick in die H alle Abb. 11, S. 316, u n d den Q uerschnitt Abb. 5, S. 314.)

An beiden E n d se ite n sind in dem so n st freien H allenraum in den beiden e rste n B in d erfeld ern E in­

b au ten v o rg eseh en , die au f ein er S eite einen V o rtra g s­

saal, au f d e r an d e re n eine W irts c h a ft en th a lte n , au ß er­

dem ’ die erfo rd e rlich e n N eb en räu m e, w ie K üche, Büro un d A borte. Ü ber diesen E in b a u te n , au f b re ite r Treppe zugänglich, liegen E m poren, die fü r A usstellungszw ecke b e n u tz t w erden.

V or d e r E in g a n g sfro n t am H o lste n to rp la tz liegt eine 10 m b reite T e rra sse (Abb. 1, S. 313, u. d. Zeichnun­

g en S. 314), die an beid en E n d e n v o n durchbrochenen, g em au e rte n , e tw a 2 m hoh en B rü stu n g sw ä n d en ein­

g e fa ß t ist. D as G elände v o r d ie se r T e rra sse ist als etw as v e rtie ft lie g en d e r V o rg a rte n a u sg e b ild e t und von d er S tra ß e au s d u rch ein n ie d rig es hölzernes T or­

häuschen, d a s die K a sse n u nd einige klein e V erkaufs­

läden en th ä lt, zu gänglich.

Die M auern d e r H alle sin d m it O ldenburger K lin k ern v e rb le n d e t, a u c h d er S o ckel d e r H alle unter den hohen H o lzfe n stcrn is t m it K lin k e rn gem auert.

D er P o rta lv o rb a u is t d u rch ein H au p tg e sim s von T erra­

k o tte n m it L ü b ec k er W a p p e n a d le rn re ic h e r geschm ückt.

D as In n ere d er H alle h a t S chm uck n u r durch F a rb e erh a lte n . Die B in d er sind ab w ech seln d blau und rot, die Z w ischenfelder w eiß, die T ü re n r o t gestrichen und la c k ie rt. D er F u ß b o d e n b e s te h t a u s Granitoid- p la tte n m it F e ld e re in te ilu n g d u rc h b ra u n e K linker.

N u r die se itlich en R ä u m e sind m it Gasheizung verseh en , die H alle se lb st soll v o rlä u fig n ic h t geheizt w erden. Sie is t a b e r m it W a sse r-, G as- u nd S ta rk ­ stro m le itu n g a u s g e s ta tte t u n d w ird elek trisch be­

leu ch tet, E in U m form erhaus, eb en falls in K lin k ern ge­

m a u ert, ist h in te r dem G eb äu d e a n d e r P ossehlstraße errich tet.

D as G ebäude w u rd e im R o h b a u zu r 700-Jahrfeier fe rtig g e ste llt u n d E n d e S ep te m b er 1926 in B enutzung genom m en. D ie m it 180 000 M. v e ra n sc h la g te n Bau­

k o ste n sind ein g e h a lte n w orden.

Die H alle h a t schon zu den v ersc h ie d e n ste n Ver­

a n s ta ltu n g e n R au m g e b o te n . Bei allem h a t m an den E in d ru c k gew o n n en , d a ß sie ih ren Z w eck voll erfüllt u n d n am en tlich d er V ersam m lu n g ein er g rö ß e re n Volks­

m enge einen R ahm en b ie te t, w ie ihn k a u m a n d e re Saal­

b a u te n in d er S ta d t g eb e n k ö n n e n . Möge ihre Aus­

fü h ru n g d e r A u fta k t sein zu ein er g u te n G esam tlösung d e r B eb au u n g des H o lste n to rp la tz e s, u m die sich schon viele in den v e rg a n g e n e n J a h rz e h n te n b em ü h t haben. —

K ä l b e r e r , N ürnberg; „Rötthelheim prom enade“, Verf.:

Arch. R e i c h e l und N ü m i c h s h ö f e r , Nürnberg. — In dem W ettbewerb für ein Bruderhaus der Pilger­

mission auf „St. Crischona“ in der Schweiz erhielten den I Preis die A rchitekten B. D. A. P r e s c h a n y und K a y s e r , W eil-Konstanz; II. Preis Arch. d ’ O k o l s k i , Lausanne; HI. Preis A rchitekten B. D. A. K a y s e r und P r e s c h a n y , Konstanz-W eil. — - - f a

In h a lt: L ü b ec k er B auten von O b e rb au ra t V irck t- — W ett­

b ew erbe. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b.H . in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

Nr. 37

Cytaty

Powiązane dokumenty

In der reinen L uft der H ochgebirgsdorfer haben sich solche Malereien auch gu t gehalten, aber überall sonst ist die Dauer dieser A rt D ekoration aus

Auch hier sind besondere Schutzmaßnahmen nötig geworden, um eine Beeinflussung durch die Atmosphäre und den F unksender auszuschließen. Preis

Alle diese V eranstaltungen und Anlagen werden zeigen, daß die S tadt Magdeburg dem um fangreichen Unternehmen einer „Deutschen Theater-Ausstellung“ gewachsen

Preis in H albleinen

D ann folgen Italien er und Franzosen und zum Schluß ein kleiner Teil n icht p räm iierter deutscher A rbeiten von K reis, Poelzig, Straum er,

Lebensjahre von uns geschieden, durch blöden Zufall herausgerissen aus einem tätigen, erfolgreichen und noch vielversprechenden Leben, Noch in ungebrochener

Sie vergessen, d aß ja P reisg erich te keine S trafg erich te sind, bei denen überdies ja m eistens die D elikte eines einzigen Ver­.. brechers abzuurteilen

Darum muß der Kunstfreund und jeder romantisch Empfängliche eigentlich dem Geschick dankbar sein, das weite Reisestrecken auf Pferdes- rücken oder in den