• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 65, No.17-18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 65, No.17-18"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

M IT D E N B E IL A 6 E H

STADT UND SIEDLUNG

KONSTRUKTION UND AUSFUHRUNG 1 9 3 1 WETTBEWERBE UND ENTWURFE 6 5 ,“ "'

BAUW IRTSCHAFTUND BAURECHT 25.FEBRUAR NACHRICHTENDIENST NR 1 7 * 1 8

H E R A U S 6 E B E R • P R O F E S S O R E R IC H B L U N C K m

S C H R IF T L E IT E R • R E O .-B A U M S T R . F R IT Z E IS E L E N

A LL E R E C H T E V O R B E H A L T E N « F p R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R A O E K E IH E O E W & H R

B E R L I N S W 4 8

NEUZEITLICHE GESTALTUNG VON BRUCKEN

18 A B B IL D U N G E N

IN EISEN UND EISENBETON

Die Briicke ist ein Zw eekbau; sie h at in erster m an sich eigentlich nur darin, dali diese Schonheit Linie die A ufgaben des Yerkehrs unter Bertick- in der Gesamtwirkung, d. h. in der L inienfuhrung, sichtigung der ortlichen Yerhaltnisse in technisch die das Spiel der K rafte klar zum Ausdruck vollkom m ener u n d w irtschaftlicher Weise zu er- bringen muB, in den abgewogenen Yerhaltnissen, fiillen. D anach b estim m t sich die W a h l des Systems dem R h y thm u s aneinandergereihter Offnungen und des Baustoffes. D aruber hinaus aber muB die liegt, daB schmiłckende Z utaten uberfliissig, ja Briicke, nam entlich bei groBeren Abmessungen, vom tlb e l sind. A uch hier wird ein zu w eit ge- in ein schónes Landschafts- u n d Stadtebild min- triebener Purismus m it der Zeit wohl wieder ge- destens ohne Storung sich einfiigen, d. h. sie d a rf m ildert werden.

keine D isharm onie hineintragen, wahrend sie Die Gestaltung einer Briicke setzt aber eine voll- oder Gegend, einem charakterlosen Stadtebild kommene K enntnis der K rafte, die in ih r wirken, unter U m standen erst eine eigene Note geben kann. u n d der Eigenschaften des Materials voraus, in dem Der Zweekbau, der in seinen ubersteigerten sie gebaut werden soli. Diese K enntnis besitzt Form en — m an denke an die streng nach der heute n ur der Ingenieur, u n d deswegen ist gerade theoretischen M om entenkurve geformten Brucken a u f diesem Gebiet die Zusam m enarbeit von Archi-

— keineswegs an sich im m er schón ware, muB also tekt u n d Ingenieur so schwierig u n d h&ufig so auch schonheitlichen Gesichtspunkten Rechnung wenig ersprieBlich, wahrend der Laie manchen tragen, hinter denen die Forderung hochster Wirt- neuen Form en der Bruckengestaltung vollkom m en schaftlichkeit gelegentlich selbst zuriicktreten muB. verstandnislos gegeniibersteht. M an spricht heute

Der Begriff der Schonheit ist allerdings dem bei den verwickelten technisch-wirtschaftlichen Wechsel der Zeiten unterworfen u n d heute be- Aufgaben im H ochbau gem vom „Ingenieur- sonders "um stritten. A uch hinsichtlich der Auf- architekt14 ais dem zur Lósung Berufenen. Yiel- fassung von der Schonheit der Brucken stehen sich leicht liegt auch hier die Z u k u n ft in der voll- die Anschauungen schroff gegeniiber. E in ig ist kom m enen Gestaltung unserer Brucken nach

S tra R e n b rO c k e O b er d e n N e c k a r b e i W im p fe n . S p w . 4 0 ,7 + 7 0 ,3 + 4 0 ,7 = 1 5 1,7 m . G e r b e r tr & g e r ( Y o l l w a n d t r l g e r ) a u f 4 S tO tz e n m it e ln g e h & n g te m M it te ls tU c k . E rb . 1 9 27. M a s c h in e n f a b r ik E B lin g e n

m m m m t

106

(2)

S a a lb u rg e r B riic k e . S p w . 3 5 ,1 4 + 51 + 61,2 + 51 + 39,36 = 2 3 9,54 m , 50 m g r . P f e lle r h o h e , B a lk e n a u t 4 S tiitz e n m it b e id e rs . a n s c h l. T rS g e rn a u f 2 S tiitz e n . E rb . 1928 29, M a s c h .-F a b r ik A u g s b u r g -N iir n b e r g , W e r k O ustavsbur<g

F liig e lw c g b riic k e in D re s d e n . S p w . 6 5 + 115 + 65 + 40 = 285 m . D u r c h ia u f. B le c h b a lk e n a u f 5 S t iit z e n . E rb . 1929 30, A rb e its g e m e in s c h a ft M .A .N . und M it te id e u ts c h e S ta h lw e r k e

w r *

*■+

R h e in b rilc k e D U M e ld o rf-N e u B . S n w . +

2 m - G e r b e r t r S g e r , e in g e h . M it t e is t U c k r d . 9 1 , F a c h w e r k -

phBNri _. __

trftger mit hangegurtf«rmigem O b e ^ u rt. K e h f o b ^ e r . Ger ber t r a9®r- e in g e h . I

A .O . — O o rtm u n d e r E r b . 1 9 2 7 ,2 9 , V e r e in . S ta h i-

(3)

S c h lo B b r u c k e B e r lin - C h a r lo t t e n b u r g . S p w . 57 m . V o llw a n d ig e r Z w e ig e le n k b o g e n m it Z u g b a n d , o h n e o b e r e n W in d - y e rb a n d . E rb . 1926, A . D r u c k e n m t ille r G . m . b . H . , B e r lin - T e m p e lh o f

W ilh e lm s b r tic k e O b e r d e n N e c k a r b e i C a n n s ta tt. S p w . r d . 70 m . Z w e ig e le n k r a h m e n b r iic k e . H a u p tt r a g e r a m W id e r la g e r u n te r 9 0 ° b is z u m A u f la g e r h i n a b g e z o g e n . E rb . 1929, M a s c h in e n f a b r ik E B lin g e n

M o s e lb r O c k e b e i K o b le n z - G u ls . S p w . je 64 m . D r e i v o llw a n d ig e Z w e ig e le n k b o g e n . E is e n b a h n b r U c k e m it S ffe n tl.

F u B w e g . E rb . 1925 2 6 , „ G u t e H o f f n u n g s h iit t e “ A . G ., O b e r h a u s e n

(4)

---U Cnu, 91 -MS 91 = 407 m. K a b e lh a n g e b riic k e m it a u fg e h o b e n e m H o r iz o n ta ls c h u b . P ortalh& hcTsTm . Erb” l M

7

/ M , H > r t » r t . ’ M . A . H . , D o r tm u n d e r U n io n , F e lto n * G u ille a u m e P resse -P hoto G. m. b. H.. Berlin

B rilc k e Uber H u m b o id th a fe n in B e rlin . S p w . 3 6 ,9 + 9 6 ,3 + 3 6 ,9 = 170,1 m . V e r s t e if t e K e t t e n h a n g e b r t ic k e . E rb . 1926,

H eln , Le h m an n A C o ., B e r lin -R e in ic k e n d o rf Foto Merkur, Berlin

F e .t* p a r a lle lg u r tlg e ^ c h w ^ k b r a c k e ^ it^ w e ia r m iflo r naT^ *hb a h n ' Un*®n 8 lra B # ‘ * P W- 42>5 + M -7 + m it z w e ia r m ig e r , g le ic h a r t ig e r D r e h b r U c k e . E r b . 192S - •»,# m.

Foto K u h le w in d t, K Snlgsberg I. Pr.

(5)

I

I

iI

S tr e c k t a lb r iic k e in P ir m a s e n s . S p w . 81 m . E in g e s p a n n te s E is e n b e to n g e w ó lb e . A u s f. W a y s s A F r e y ta g A . G ., N e u s ta d t a . d. H . B e r a t. M it a r b . I n g . : P r o f. D r . - In g . E . h

ihrer Zw eckbestim m ung u n d ihrer schonheitlichen Aufgabe.

Es soli aber n ich t der Zweck dieser N um m er sein, die reiche, aber widerspruchsvolle Literatur der „B ruckenasthetik“ u m einen weiteren Beitrag zu yermehren. Es soli n u r an einigen charakte- ristischen Beispielen neuester deutscher Brucken in Eisen u n d Eisenbeton, beschrankt a u f die Strafienbriicke im Stadt- u n d Landschaftsbild, gezeigt werden, welche G estaltungstypen heute vorherrschen, welche Gesichtspunkte dabei aus- schlaggebend sind.

M d r s c h , S tu t tg a r t . A r c h .: P r o f. B o n a tz B D A , S tu t tg a r t

I n beiden Baustoffen kom m en der B o g e n u n d der B a lk e n in seinen yerschiedenen Ausge- staltungsformen in Betracht, bei dem Eisen allein aufierdem die H a n g e b r iic k e , die m it ihrer vor- wiegenden Beanspruchung des Baustoffes a u f Zug dem Wesen des Eisenbetons, in dem das Eisen zur A ufnahm e von Zugw irkungen nur eine er- ganzende Rolle spielt, widerspricht.

Die B o g e n b r iic k e n i n E is e n , die lange Zeit das F eld bei grofieren Aufgaben beherrschten — es sei n ur erinnert an die yerschiedenen Rhein- briicken, <łie machtige Talbriicke bei Miingsten,

H o c h b r iic k e b e i E c h e is b a c h . S p w . 130 m . E is e n b e t o n - Z w e ig e le n k b o g e n m it h o h ie n B o g e n r ip p e n u n d s t e if e r B e - w e h ru n g . A u s fC h ru n g H o c h t ie f A .- G . v o r m . G e b r . H e lf m a n n , M iin c h e n , E is e n w e r k K a is e r s la u te r n . I n g . : P r o fe s s o r D r .-In g . E .h . S p a n g e n b e r g , In g .- B ilr o S t r e c k A Z e n n s . A r c h .: W ilh .K a h r s , M iin c h e n

(6)

P is a n b e to n -D r e ig e le n k b o g e n m it h o h lo n B o g e n r ip p e n . A u s f:

" » o b - ' " 9 - D e l" m ° " ' A r e B I“ k ,:

P ro f. B o n atz B D A , S tu ttg a rt ______ ______

N e c k a rb rU c k e J W e s h e im -S e c k e n h e im . S p w . 53 ,8 m . E is e n b e to n -Z w e ig e le n k b o g e n m it Z u g b a n d u n d a n g e h & n g te r F a h rb ah n . GrUn & B ilfin g e r A .- G ., M a n n h e im

die alteren Briicken des Nordostseekanals, die rahm en darstellt, dessen lotrechte Schenkel sich kiihne, sehr flach gespannte Briieke iiber den aber in den W iderlagern verbergen.

Neckar bei Mannheim — sind heute in Deutschland Bei den B a l k e n b r ii c k e n , die ais Einzelbalken, in den Hintergrund getreten, da Aufgaben dieser durchlaufend u n d m it Gelenken (Gerbertrager) Art nicht wieder gestellt, die Anforderungen in be- zur A usfuhrung kom inen, herrschte bisher der zug auf Lichthohe und Weite bei unseren groGen g e g lie d e r te F a c h w e r k s b a l k e n bei grofieren Strombriicken verandert sind. E in gutes Beispiel Spannweiten vor. Die untere A bb ild un g auf aus neuester Zeit zeigt die untere Abbildung auf S. 106 zeigt einen weitgespannten Gerberbalken, S. 107. Eine haufigere Erscheinung, bedingt durch dessen Obergurt aus schónheitlichen Riicksichten die Forderungen des Schiffahrts- und des Stralien- nach der K ettenlinie geformt ist, die untere Ab- verkehrs, ist dagegen der ganz uber der Fahrbahn bildung au f S. 108 einen parallelgurtigen durch- liegende Bogen m it Zugband, den die obere Ab- laufenden Fachwerksbalken in geschlossenem Zu- bildung auf S. 107 in typischer Form zeigt, un d stande, in geoffnetem aber eine zweiarmige Dreh- zwar unter Fortlassung jeder oberen Querver- briieke darstellend. Die schwere K onstruktion er- steifung, die den Durchblick durch die Briieke gibt sich aus der zweigeschossigen Ausbildung.

stórt. Die mittlere Abbildung S. 107 zeigt dem- Einfache klare Ausgestaltung des Stabwerks ist gegeniiber eine Losung, entstanden aus der Forde- die Tendenz der neuen Fachwerksbriicken, um rung auflerster Beschrankung der Hohe der ganz eine ruhige W irk u n g zu erzielen, die storende unter le a r ahn gelegten Konstruktion, dereń Uberschneidung der Stabe in der Schragansicht Pnnzip auBerhch kaum mehr zu erkennen ist, zu vermeiden.

wahrend sie tatsachhch einen Zweigelenkbogen- Dieser Tendenz der R u he k o m m t in noch

(7)

4

U:

Mi A. G., NUrnberg

!

W a rth e b riic k e in L a n d s b e r g . S p w . 1 9 ,0 5 + 2 3 ,7 + 32 + 2 3 ,7 + 1 9 ,05 = 117,5 m . G e r b e r t r fig e r a u s E is e n b e to r i. C a r l Brandt, B reslau

hoherem Mafie der v o l l w a n d i g e B l e c h b a lk e n Der B au von H a n g e b r iic k e n ist, abgesehen entgegen, der auch den W unschen der A rchitekten von einer Reihe alterer kleiner Beispiele von nach flachiger W irk u n g entspricht. Hochwertiges Kettenbriicken, trotz der unleugbaren Schónheit Materiał u n d fortgeschrittene W alztechnik, die es dieser Form , bisher in D eutschland kaum gepflegt gestatten, Bleche grofiter Abmessungen ohne worden, im Gegensatz nam entlich zu Am erika.

Schwierigkeiten herzustellen, haben dieser Ent- Allerdings fehlen uns im allgemeinen die Aufgaben wicklung die Wege geebnet. Die A bbildungen a u f fiir eine solche Lósung, die erst bei sehr grofien S. 105 un d 106, oben u n d M itte, zeigen neueste Spannweiten wirtschaftlich wird. E in neuestes Beispiele, wobei bei der E lbbriicke in Dresden die Beispiel einer Kettenbrucke zeigt die A bbildung Stiitzweite der Strom óffnungen a u f 115 m — das au f S. 108 M itte, die neueste Hangebriicke un d hóchste fiir vollw andige Trager bisher erreichte einzige bedeutende Kabelbriicke in D eutschland Mafi — gesteigert ist. D ie Bleche erreichen in die A b b ild un g S. 108 oben. Sie erscheint noch Briickenmitte eine H ohe von 5,5 m , iiber den leichter u n d eleganter ais ihre noch ais Ketten- Pfeilern sogar von 7,4 m . Trotzdem erscheint die briicke ausgebildete Yorgangerin in K oln u n d ver- Briicke keineswegs schwerfallig, sondern besitzt zichtet vollkom m en au f jede Schm uckform , auch einen eleganten Schwung u n d gute W irk u n g bei bei den in Eisen ausgefiihrten Portalen.

vollstandiger Schm ucklosigkeit. Noch besser zeigt Bei den E i s e n b e t o n - B r u c k e n , die wir au f die Ą bb. a u f S. 105, wie L andschaft, Strafie u n d S. 109 — 112 folgen lassen, ist die Bogenform bei Briicke bei dieser anspruchslosesten G estaltung den bedeutenden Spannweiten, entsprechend der des Bauwerkes zu harm onischer W irk u n g zu- N atur des druckfesten Baustoffes, die vorherr- sammengeschlossen werden konnen. schende bzw. allein mogliche, wobei eine weit-

111 ‘

D o n a u b rO c k e b e i G r o f l- M e h r in g . S p w . 4 2 + 6 1 ,5 + 42 = 1 4 5 ,5 m . G e r b e r t r a g e r a u s E is e n b e to n . B e to n * & M o n ie r b a u

(8)

N ag o id b rU c ke In P fo rz h e im . S p w . 22 + 44 = 66 m . D u r c h la u fe n d e E is e n b e t o n - B a lk e n b r llc k e m it G e g e n g e w ic h ts - a in sp an n u n g am W id e r la g e r d e r gro B e n Ó ffn u n g . Z U b lin A C o ., A .- G . , S tu t tg a r t

gehende Auflosung in Einzelrippen und Stiitzen, die die Gestaltung derjenigen der Eisenbriicke an- nahert, zur Yerringerung des Eigengewichtes notig wird. Das neueste und gewaltigste Beispiel dieser Art in Deutschland m it 130 m Spannweite zeigt die obere Abbildung S. 109. Hier ist dem Eisen in Form von steifer Bewehrung allerdings eine die Wirtschaftlichkeit und Ausfuhrungsmoglich- keit starker beeinflussende Rolle zugeteilt. Die untere Abbildung S. 109 zeigt dagegen eine mehr an letzte Formen gegliederter Steinbrucken an- klingende Gestaltung. Noch starker zeigt diese Yerwandtschaft m it den Steinbrucken die obere Abbildung auf S. 110, wobei jedoch — abgesehen von der Flachenbehandlung — der zwischen den Gelenken anschwellende Bogenschenkel, ent- sprechend der hier auftretenden ungiinstigsten Be- anspruchung, den Baustoff verrat. Auch den ganz iib e r der F a h r b a h n lie g e n d e n B o g e n m it Z u g b a n d hat der Eisenbetonbau vom Eisenbau ubernommen. Hier ist es vor allem die unver- meidliche groBere Schwere und die fehlende Gliederung des Bogens, die in einem gewissen Gegensatz zu den schlanken Aufhangestangen der Fahrbahn steht, die das Materiał auch auf groBere Entfernung erkennen laBt.

Die B a lk e n b r iic k e ist in Eisenbeton in groBeren Spannweiten erst ein P roduk t der neue- sten Zeit,erm oglicht durch fortschreitende Technik der Ausfiihrung u n d Verwendung hochwertigen Materials. Der Gerberbalken m it seinen klaren statischen Yerhaltnissen ist dabei die bevorzugte Form geblieben. Die untere A b b ild u n g 111 zeigt ein Beispiel, bei dem in der auBeren Form im Hin- blick auf das Stad tbild die Gestalt des flachge- spannten Bogens beibehalten ist, wahrend die obere A b b ild un g den Konstruktionsgedanken in reinster Form zum Ausdruck b ringt u n d bei t)ber- w indung der groBten Spannweite von 61,5 m in elegantem Zuge den Strom iibersetzt. Aber auch an durchlaufende B alken hat sich die Eisenbeton- technik mehrfach herangewagt. Die obere A b ­ bildung, hieruber, zeigt ein durchgebildetes un d gut in die Landschaft passendes Beispiel aus neuerer Zeit. Z u m SchluB ist in der unteren A bbildung auf dieser Seite das Beispiel einer Briicke m it starkster Einsehrankung in der K onstruktion ge- zeigt, wobei dieses Ziel durch Gegengewichts- belastung am W iderlager der lSngeren Spannung erreicht ist. Der auBere E in druck ist der eines flachgespannten Bogens, die K onstruktion ein durchlaufender Balken. — Fr. E . —

Cytaty

Powiązane dokumenty

Samtliche Stalle sind m it Liiftung nach be- sonderem System versehen; Kuh- und Schweine- stalle sind m it Ultraglas verglast.. Gestaltungskraft und Heim atgefiihl

stattungen eines Raums von der lebendigen K raft der auf- treffenden unmittelbaren Schallwellen in Mitschwingung versetzt werden, die sich wiederum der Raumluft

Septem ber V orbehalten

zwischen Yertretern der Hypothekenbanken, Haus- besitzervereinigungen und der Regierung eingeleitet sind, in absehbarer Zeit m it der Ablosung der Hauszinssteuer

bedeutete, ais eine reine Yerkaufsangelegenheit. A n Bauausstellungen, das sei hier eingeschaltet, Jahrelang galt hier vielerorts noch der Grund- hat die

Alsdann wird das Tier durch einen Mann unter die Schlachl- winde geschoben, es wird vom Schragen aus in die Schlacht- spreize genommen und aufgewunden.. Die

Interessant ist iibrigens, daB sich der Gesetz- entw urf die Bezeichnung „B auanw alt“ zu eigen gemacht hat, die, von manchem Architekten bereits gefordert und

E ntgegen dem U nterbau soll die stehende S tatue von Jesu s Christus, der sein Heiliges Herz zeigt, aus vergoldeter Bronce erstellt werden.. Einzelheiten in