• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1934 H 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1934 H 3"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

n h a l t

’ 'orst von Teichm an A u fg a b e n d e r J-otnnierschen L an d ­ w irtsch aft

'®inrich S ta m m le r:

1'® k le in e Entente und '®r deutsche Osten

^lius G e rh a rd t

;®dtebaul«che lo®ung

° a th im K la ib e r:

i ,r N e u g e s ta ltu n g des

"® aters

Norwegisches Erb­

r e c h t

önch g u ter Fischer

^ •P a W rä n g e )

^»♦ererin n erun g b ^ m e r s c h e O s te r-

(2)

Wenden Sie sich d a h e r a n Jhnen 3ugelassenen Jnfki'llateup oder an die Haupivenwallungden

UBERLANDZENTRALE

OHNE

STREICHHÖLZER OHNE K O H LE!

O H N E A B G A SE,R U SSu. ASCHE können Sie in Jhnen Küche mil­

dem billigen, eleb+nischen

HEIZSTRO M

MÜHELOS und SAUBER

k o c h e n , b a c k e n , b r a t e n !

POMMERN* STETTIN

FERNRUF 3543*1

ODER DEREN ZWEIGNIEDERLASSUNGEN IN

St o l p t e l: B E L G A R D T E L : 6 0 m a s s o w t e l: 3 8 - 1 S T R A L S U N D T E L : 2 2 5 1

(3)

J)asBQ//mrß-

Die NS M onatszeitschrift P om m erns

(früher „Pommersche H eim atpflege")

5. Jahrgang Stettin, A pril 1934 Heft 3

Verlag und Anzeigenverw altung: Pommerscher Zeitungsverlag G. m. b. H., Breite Straße 51, Fernruf: 282 95-97. S chriftleitung: Stettin, Breite Straße 51,1!., Eing. Jakobikirchplatz. Erscheint monatlich einm al. Bezugspreis vierteljährl. 1,50 RM, halbjährl. 3 ,— RM, ganzjahrl. 6 ,— RM zuzüglich Zustellgebühren. Bezug durch die Post, alle Buchhandlungen und durch die Zweigstellen der Pommerschen Zeitung. Postscheckkonto Stettin N r. 1849

Som Jinn kt » |tM

iß nicht bet -Sinn ber HJicffcßaff, baß öic (Binen aus bem Hollen leben, immer nuc (¿Beminn feßöpfenb. (£o tonn nieiß ißt «Sinn fein, baß gleichzeitig bie Oberen hungern, oerbammf zu llnfäfifl?

feit unb €Ienb, oeczmeifelnb um sieben.

§uc uno tonn bie HJirffchaff nuc einen «Sinn haben: bem Holfoganzen zu bienen unb bie <Süfer gecetßf unfet bie Hlenfcßen zu oecteiien. 5 azu brauchen mir fein »fßßafiojgßem". 5 ao fapü falißifcße«Syßem erhob bie HJicfßhaß zum «Selbßzmecf, oecfcilfe bie (¿Bufet ungerecht unb feßoffferlaßen?

gegenfäpe; bao fommunißißße oecfeilf gleichmäßig unb tötet -Strebfamfeif unb ^Irbeitofreube.

5 er Hafionalfozialiomuo miß gerecht oecteiien. (IBeccchf: b. ß. in guten Reifen ß> niel, míe ßcß ber Einzelne auf (IBrunb feinet Tücßfigfeit ecacbeiten Eann; b. ß. in Hofzeifen febec auo bec gleichen gelbtucße unb febec bao gleiche ^ocßgefcßicc ooll; b. ß. in unferec %t\t fpartanißße (£infacßßeif bei Villen, bie arbeiten Dürfen, unb «Sicherung eines angemeffenen Jlebeno für bie große Jaßl berec, bie noch nicht in ben fJrobuitionoprozeß cingegliebert merben fonnten.

llnfer -Sozialiomuo iß fein «Syftem, fonbern eine Verpflichtung gegenüber ber (¿Bemeinfcßaff. <£t hat feine (¿Brennen nicht an ber HHctfchaff, fonbern erfaßt alle Teilgebiete unfereo Mummen*

lebeno, unfece Kultur, unfere ^eeßtoorbnung.

5 ie »feßaft hat nicht ben bie (¡Begcnfäße unter ben Hlenfcßen zu oerfcßärfen. Hie fott

oerbinben, nießt trennen. Hie iß berufen, bie materiellen unb Rialen (¿Brunblagen beo neuen ^eießeo

ZU fdiaffen unb bnmif ber Haiion zu bienen.

(4)

HORST VON TEICHMAN:

Die Aufgaben ber pommerfchen Icmöioirtfchaft

Bereits im ©arg 1930 f)at ber Jührer als bie gmei ©runbforberungen 6er beutfehen Oigrarpoütif 6íe ©idferung 6er ( E r n ä h r u n g 6 es b e u t = f <h e n Ü o I f e s a u s e i g e n e r © d) o t t e un6 6ie ©Raffung eines ft a r f e n B a u e r n ft a n = 6 e s begeidfnet, un6 6as »ergangene 3ahr Bat ge=

geigt, baß 6ie BeicBsregierung gemidt ift, mit eifer=

ner (Energie 6iefe beiben Jorberungen gu »ermirf=

lieben. Dabei ift es nun merfmürbig ju beobachten/

míe in meiten Steifen unferes Dotfes - un6 nicht nur in folchen, öie 6er £anbmirtfchaft un6 ihrem Oíufgabenfreís »erhaltnismcißig fernftehen -, eine betrüben6e ünfenntnis 6aröber í>errf<á)t, meiche ge=

maifige Aufgabe 6amit 6em 6eutf<hen £anbftanb un6 6em gangen Öolf geftetit ift. Betrübenö info=

fern, als öaraus beutüch 6ie große (Entfremöung »on Otcfer un6 ©cholle, 6ie £oslöfung 6es eingeinen »on 6en ©efamtaufgaben feines Dotfes gu erfehen ift.

Oft es auf feiten 6er Üerbraucber 6ie furcht »or manchen ünbequemdchfeiten, 6ie 6ie ilmftedung auf 6en beutfehen © a rft un6 feine bo6enftän6igen <Er=

geugniffe mit fid) bringt, fo ift es beim Bauern öie

©orge, in 6er affen un6 (iebgemorbenen ©irt=

fchaftsroeifc nid)t fortfahren gu fonnen, neue

©ege fud)en gu muffen un6 »or 6ie Hot=

menbigfeit gefteltt gu fein, eine grunbfätgtiche Umformung feines Betriebes »orgunehmen. © an ift fid) »or allem »ielfad) noch nid)t barüber Har, roie auf 6em ©ege gu 6em genannten ^iei (Er=

geuger unb Öerbraucher, ffanbler unö Onbuftrieller,

©irtfd)aftspofitifer unb Jinangmann in e i n e r g e f c h l o f f e n e n § r o n t g u f a m m e n g u * a r b e i t e n haben, meiche ©ogdehfeiten unb 5(uf=

gaben für {eben eingelnen »on ihnen bamit an=

gebeutet finb, unb melcher Sampfabfchnitt ihm gu=

gemiefen ift.

(Ein paar fahlen mögen gundchft geigen, mie meit Deutfchlanb »on einer mirfüchen Decfung feines Bebarfs an Hahrungsmittefn aus eigener (Ergeugung entfernt ift. Die (Einfuhr ber mid)tigften Hahrungs= unb ©enußmittel betrug im 3 «hre 1933 bei bereits ftarf eingefchrdnftem Öerbrauch:

(Betreibe, ©eht ufn>... 319 000 t

© e m ü fe ... 454 000 t

©bft ... 1 031 000 t Jleifd), ©chmalg ufm. . . . 185 000 t (Eier, ©olfereiergeugniffe . . 188 000 t

©(fruchte, ©ie, Jette . . . . 2 308 000 t

©ifuchen ... 508 000 t

©ran, © ie rfe tt... 189 000 t

£)iergu mürben Denifen im ©efamtbetragc »on 1,07 ©idiarbe © a rf benötigt.

© ir finb uns barüber rollig Har, baß eine ©elbfit=

»erforgung Dcutfchlanbs bei ben nun einmal unab=

änberlichen (Begebenheiten »on Sfima, Boben unb

©achstum nicht gu 100 ©rogent gu erreichen ift, baß »or adern eine reftfofe Üerforgung bes ©arf=

tes mit (Eiroeiß aus het'mifcher ©chode »orerft aus=

gefd)toffen erfcheint. ümmerhin: ift bie Decfung bes Bebarfes an £ebensmitte(n im »ergangenen 3ahr gu rb. 84 ©rogent aus heimifchen (Ergeugniffen ge=

Iungen, mobei neben ben £ebensmitte(n auch bie aus ben eingeführten Jütte rmitfetn ergeugten £e=

bcnsmitfel afs ©infuhr gemertet mürben, fo bleibt ein ungebeefter Bebarf »on 16 ©rogent, »on welchem nach eingebenben ünferfudutngen ohne

©djmierigfeit 10 ©rogent in Deutfdftanb felbft er=

geugt merben fonnten. Dabei moden mir nicht »er=

geffen, baß bas 3«br 1933 einerfeits eine befonbers gute, roeif über bem üblichen fiegenbe (Ernte brad)te, baß anbererfeits mit biefem hohen ©rogent*

fatg heimifcher (Ergeugung Deutfchtanb ben ©tanb

»on 1014 bereits mefentlich Ü b ertritten hat; rodh=

renb bamals eine Beüb'Iferung »on 65 ©idionen,

2

(5)

etoa öie gleiche Faßt wie beute, gu 81 Prozent aus eigener ©cbolle ernährt muröe, f>at öie öeutfcße lanömirtfd)aft jeßt auf einer um 18 Prozent ge*

ringeren $Iäd)e eine erheblich f)of>ere leiftung voll*

bracht.

2lbcr mit welcher Öeröreßung öer fronten ift auf öen einzelnen ©ebieten öer (Erzeugung öer Sampf um öie ©elbftverforgung gefüf)rt woröen!

D)äf)renö öurd) öie miöerfinnige 21grarpolitif öer vergangenen Fahre öer £anömirt geraöeju ermun*

terf muröe, öen Olnbau von ©etreiöe aus3ttöef)nen, alle verfügbaren Klengen auf öen K la rft ju tverfen unö if)n öamit alsbalö fo 31t überfüllen,, öaß öurd) feine nod) fo hoben 9 uf<i)ürfc öes ©taates ein be=

frieöigenöer Preis gefiebert tveröen fonnte, ftrö'mten aus öem Sluslanö Futtermittel, Plfucben unö Klar*

garinerobftoffe in fotd)en Klengen herein, öaß fie öurd) if)ren außeroröentlicß billigen Preis öie öeutfd)e Proöuftion immer mehr surücförängten, fchließlicb öen K la rft öer tierifeßen ©rseugniffe völ*

lig ine Panfen brachten unö mit ißm aud) öie

©etreiöepreife, öie ja in einem fo organifeßen ©e=

bilöe, tvie es öie lanömirtfcßaft ift, auf öas engfte mifeinanöer verbunöen finö.

Hießt nur öas ©leicßgewidjt 3tvifd)en öen Prei*

fen für ©etreiöe, Futtermitteln unö tierifdjen ©r=

geugniffen, fonöern vor allem öie Slusgeglicßenßeit in öer (Erzeugung felbft ging reftlos verloren. Unö tvenn feßon in öer einzelnen KHrtfcßaft öas 23eftre=

ben öarauf gerietet fein muß, einen mchlaus*

gemogenen ^uftanö in allen ^tveigen öer €rgeu=

gungsmöglicßfciten berbei3ufübren, mieviel mehr nod) in einer ganzen Öolfswirtfchaft, für öie fid) bei einer politifd)en Froangslage mie öer unferen feöe Olbßängigfeit vom Kuslanö, fofern fie nur auf einem ©ebiet überroiegt, febr fchnetl 311 einer f?ata=

ftropbe für öie ©efamtbeit ausmad)fen fann.

Diefc völlig verfahrene läge fonnte nur öurd) ein energifd)es unö fcßnelles Durcßgreifen auf öen roid)tigften ©ebieten öer ©rndbrung grunölcgenö gebeffert meröen. Die Keicßsregierung bat öaßer feinen ¿lugenblicf gezögert, öurd) ihren umfang*

reifen tüirtfd)aftsplan öer lanömirtfdmft öie FTiog=

Iießfeit ?u geben, fid) 3U öen natürlid)en ©uellen ihrer Sraft gurücfgufinöen; brüte haben mir rnieöer eine weitgeßenöe Olusgeglicßenbeit 3mifcßen öen Preifen für ©etreiöe unö tierifd>e ©rgeugniffe auf öer einen, ihre ©rfaßftoffe fomic ßrafifuttermittel auf öer anöeren ©eite, iln ö mas mid)tiger ift, mir haben öie ©emißßeit, öaß öie einmal eingefd)lagene lin ie unter allen Hmftänöen cingebalten mirö, öaß feine außen* unö mirtfd)aftspolitifd)en Küd’fid)ten, tvie immer fie geartet fein mögen, an öiefem ©e=

neralplan etmas änöern meröen. Damit aber bat öer lanöm irt unö insbefonöere öie bäuerlid)e tDirt=

f<baft öie Aufgabe, fid) voll unö gang öafür eingu*

[eben, öaß öer vorgejeigte tOeg von ihr befd)ritten unö öas gefteefte ^iel erreid)t mirö.

Denn finö mir uns über öas Fiel flar, fo vor*

liert öer tDcg, öer 311 il)tn führt, alle feine ein*

gebilöeten ©eßreefen. Ketin mir als öie let3te 21uf=

gäbe öer öeutfd)en lanömirtfd)aft öie planmirt*

fd)aftlid)e Decfung öes gefamten öeutfd)en Beöar*

fcs be3eid)nen, fo fcßwinöet öamit öie Dorftellung - öie meitgebenö auf Hnfenntnis öer tatfäcf)lici)en Üerßciltniffc beruht -, als wenn fid) Deutfdjlanö beute bereits in einer i^rife öer Kbererseugung bc=

fänöe; öie vorftel)enö angeführten Fahlen über öie

©infuhr im vergangenen Fahr unö öer £)inroeis öarauf, öaß mir es 1932 unö 1933 mit außer*

gewöhnlich günftigen ©rnten 311 tun hatten,geigen bereits, welche ©pannen 3mifd)en ©qeugung unö Peöarf nod) befteben. Weiterhin ift ja aber vor allem mefentlid), öaß eine Beöarfsöecfung über öie Sereitftellung von Hal)rungsmitte(n öurd) öie lanö*

mirtfdiaft hinaus nod) völlig in öen £inöerfd)uben fteeft, oöer beffer, öa mir vor 70 Fahren unter aller*

öings gan3 anöeren mirtfd)aftlid)en unö bevölfe*

rungspolitifchen Üorausfeßungen bereits eine weit*

gebenöe ©elbftverforgung hatten, öaß mir eine 23e=

frieöigung öes öeutfd)en Derbraud)ers mit vor*

miegenö eigenen Proöuften verlernt haben unö nun mieöer 3U febaffen verfud)en müffen.

Welche ©in3elmaßnahmcn 311 treffen finö, mag im Kaßmen öiefes Oluffaßes nur geftreift meröen, öie Fad)3eitfd)riftcn geben öafür genügenö fjinweife.

©s fommt öarauf an, in öer ein3elnen Wirtfcßaft

(6)

óen Ausgleich roíebcr 311 finden, 6er groifc^en ©e=

íreíde= un6 Öießergeugung fotníe ber ©emínnung njírtf<f)aftseígener Futtermittel befielen muß, menn óíe Abhängigkeit »om FRarft 6er Futtermittel nicht 3U einer ftänbigen ©orgc bes Betriebsleiters mer=

6en foll. Öerftärfung öer eigenen Futterbafis, Öer=

mefjrung insbefonbere 6er (Eimeißgeroinnung burd) Pflege 6es ©rünlanbes, ©Raffung 3ufä^lid>er Futterquellen burd) '5tr>ifcbenfrud>tbait un6 befte Konfermerung allen, nur írgenb anfallenóen Fut«

tcrs, oíjnc dabei eine mefentlicfjc (Einfdjrä'nhtng 6er Oerfaufsflädjen oorneljmen 311 muffen, mit anberen Porten eine meitgefjenbe ©elbftoerforgung 6es ein=

Seinen Betriebes muß 6er ieitfah 6er gufünftigen IPirtfdjaftsführung merben, mobei bas auslänbifd)c Kraftfutter nur ber 3ucfer auf bem Kudjen fein barf, míe es ber Kunftbünger auf bem Felbe ift.

Daneben fchärffte Auslefe unter bem Üiefjbeftanb, bamit nur mirflidj) leiftungsfäfjige ©iere ernährt merben muffen, benn ©teigerung ber ieiftung muß auc^ ßeute nod) unb in rerftärftem FRaße bas Fiel feber Bauernroirtfdjaft fein. Durch bie Koften=

fenfung allein, míe fíe beute bereits als einziger Slusmeg aus einer eingebilbeten Überprobuktions=

frife heraus empfohlen mirb, kann bie Aufgabe nicht gelbft merben.

Unb míe ber einzelne für feinen Betrieb alle Btöglichkeiten bes Ausgleiches fud)en muß, fo auch bie gefamte beutfche lanbm irtfdjaft a l s g e = f d j l o f f e n e r © t a n b m i t g l e i c h e n 9 i e =

l e n unb gleichen üntereffen. fjier muß eine groß=

3ügige Arbeitsteilung ber einzelnen lBirtfd)afts=

gebiete einfehen, bie ja in unferem Öaterlanb unter fo oerfdjiebenen Bebingungen arbeiten muffen unb bamit auf eine gegcnfeitige (Ergänzung gerabegu hingemiefen merben.

Die gang befonberen Bebingungen bes beutfdjen

©ftens erforbern hier gebieterifch eine uorbringlidje Berücffidjtigung im Böhmen bes ©efamtplanes.

Denn ber ©ften ift auf (Ecbeih unb Öerberb mit feiner lanbmirtfdjaft oerbunben, auf ihrer lcbcns=

Energie unb Kraft beruht bie Arbeitsmoglidjkeit aller feiner Bemofjncr. Pommern bietet bafür ein Btufterbeifpiel, ift hoch bie Promng als typifdj, für ben gefamten beutfdjen ©ften 311 begeicfjneti. Auf 6,5 Pro3ent ber gefamten Beicfjsfläcfje unb 7 Pro=

3ent ber Hutjfläcfje mofjnen hier nur 3 Progent ber Beidjsbeüblkerung, b. h- gegenüber bem Beidjs=

burchfdjnitt oon 138 (Einmofjnern je ©uabratfilo=

meter leben in Pommern nur 64, ja es finb in ein=

Seinen Kreifen nur 3S unb 34 FTÍenfcfjen! Don 100 (Ermerbstätigen finb im Beidj 30, in Pommern aber 51 in ber lanbm irtfdjaft befcfjäftigt, in Onbuftrie unb £janbroerk 41 im Beid), in Pommern nur 2 2 .

Damit finb bie gang befonberen ©djmierigfeiten, mit benen bie lanbmirtfcfjaft neben ben außer=

orbenílídj ungünftigen Boben= unb Klimaperljält»

niffen gu kämpfen bat, bereits beutlid) gekenn=

geiebnet. (6 cf» t u g fol gt.)

4

(7)

HEINRICH STAMMLER:

Die Kleine Cntente, Polen unb öer öeutfdie Often

^ÄSJ

iVJTTMl

«ÍMDE.R

wetxN.

MS Mt,

í)íc fdjeinbiu* fcunliegcnbcn Problème beo Doiiüu= raumes berußten unfer oftöeutfdjes £D£rtfci)afts=

leben fo ftarf, baß mir uns mit ißnen bekräftigen m u f f e n , roenn mir bíe ÍDanólungen im 0)irt=

fcßaftsaufbou bes beutfeßen ©ftens unb bic fünftige (Êntan'cfiung befonbers ber öerfebrsuerbältniffe

erfennen moflen.

Sie Parifer Dorortöiftate haben öas alte ©fter=

reid)4Ingarn gerftücfelt unö fein ©einet an öic fo=

genannten H a c h f o l g e f t a a t e n , 6ic Bepublif

©fterreid), ôte ©fd)ecbofio=

mafei, ©üöflatnien, ferner Rumänien unö Polen, auf=

geteilt unö öamit öen einheitlichen ÎOirtfd)aftô=

raum, öen öas Donau=

beefen öarftellt, gerfd)nit=

ten. ©fterreid) = Ungarn gab es nid)t mehr, unö baló empfanö man öen neuen ^uftanö als mirt=

fchaftlid) untragbar. Das fpäter von Bismarcf auf=

gegriffene D o rt öes tfd)e=

ebifeben íSífíorífers Pa=

lacfy: „IDenn es feine Donaumonarchie gäbe, fo müßte man eine folcße er=

finöen", begann I0af)r=

f)eit gu meröen. Hatür=

lid) hat man öen roirt=

fchaftseinenöen unö oer=

binöenöen $aftor, öen £,er

Donaulauf öarftellt, auch erfannt, unö öic Hacb-- folgeftaaten, befonöers öic ©fd)ed)oflomafei, haben fid) mit ©rfolg bemüht, aud) ©ebiete gu erhalten, öie uon öer Donau befpült meröen.

©in perfönlid)cs ©rlebnis mag öas veröeutlidfen:

2116 id) gum erften Htale öen Boöen öer f)auptftaöt öer ©fd)ed)oflomafifchen Bepublif betrat, erbliche id) in öiefem gang auegefprochenen Bínnenftaat ale erfte Angehörige öer bemaffneten Bïad)t eine

©nippe - uon Hlatrofen. Bei näherem "pafeben

öem Hamen Bratislava öie Qauptftaôt öiefes ©e=

bietes öer neuen Bepublif gemoröen.

ÍBarum grünöete fid) nun öie fleine ©ntente, mas mar öer Anlaß gu öer ¿ufammenfcbließung öer örei ©taaten ©fd)ed)oflomafei, ©üöflamien unö Bu=

mänien?

Heben öem Beftreben $ranfreid)s, öie früheren Hutfelmäd)tc aud) im ©ütöoftcn öurd) feine Üa=

fallenftaaten cingefreift gu miffen, maren aud) öie

k l e in e ENTENTE

Das fübofteuropäifdic lOirtfdiaftsgcbict

iebensintereffen öer beteiligten £änöer fclbft im

©piel; öenn öie öurd) öie neue ©rönung im Donau=

raum Betroffenen unö Benachteiligten - vor allem Ungarn - melöeten Bevifion öer $rieöensverträge an. ©egen öiefc Bevifionsanfprüdje bilöete fid) öie kleine ©ntente als ein ©arantiebunö für öic Bei=

behaltung öer Öerfailler „©rönung" in Htittel-- europa.

_ Hfan ift feit öem üahre 1927 beftrebt, öiefen

w h «wuhuh. im.,nuH ju |a ,u i ©faatenbunö politifd) mie roirtfd)aftlid) gu fräf=

auf öen müigenbänöern las id) öann öie Auffcbrift unö hat gu öiefem 3med’ auf iüunfd) $ranf=

"fl. Donauflottille Bratislava (unfer Preß bürg)", teici)s Annäherung an Polen gefueßt.

am mich öann gu erinnern, öaß öer neue ©taat fo energifd) auf eine ^erftücfelung auch öes ßönig=

Leid)s Ungarn geörungen hafte, um mit öer ©lo=

atafei an öic Donau herangufommen. f)eute gehört, gum ©eil erft nach bemaffneten Auseinanöer=

fetgungen, öas linfe Hfer öer Donau von Preßburg lao ©ran gur ©lomafei, unö Preßburg ift unter

oomohl öie roirtfd)aftlid)e £age Polens tvie öic öer kleinen ©ntente ift red)t ungünftig, meil alle öiefe ©taaten vormiegenö agrarifd) finö unö unter=

einanöer fein rechter ©üteraustaufd) ftattfinöen fann. Der ©fcbed)of[omafei, öie bis vor ungefähr gmei 3 ahren eine fehr rege Onöuftrie aufroies, ift öurd) Autarfiebeftrebungen in Rumänien unö ©roß=

5

(8)

ferbien ber ¿Ibfa^ ifjcer inbuftriellen Probufte erfd)mert. Pagu fommt auf bem Baifan bie fd)arfe Ronfitrreng beutfcßer unb italienifd)er firmen, gegen bie bie ©fd)ed)en nicßt red)t auffommen fönnen. Piefen Pmftänben ift es gugufcßreiben, baß ber lieblingsplan non Pr. Benefcß, ¿Hitteleuropa o l) n e Peutfdjlanb, bis gum heutigen (Tage nod) nid)t erfüllt morben ift. ¿Tiitte bes notigen 3aßres glaubte man, unter ©influß ber frangöfifcßen Bat=

gebet in P o litif unb iDirtJcßaft, einer bauernben

¿Hitarbeit Polens an ben fielen ber kleinen ©n=

tcnte fid)er 311 fein. Pas ©d)lagmort gemiffet poli=

tifd)er Greife: Jufammenarbeit mit Polen!" mürbe 311m offiziellen politifd)en Programm. Polnifd)er=

)eits griff man biefes ©d)lagmort millig auf unb machte in Prag unb ¿Barfd)au barauf aufmerT fam, marum eigentlicß bie ©fd)ed)en ifjre 5lusfußr=

maren, mie polg, Bier, holden, ©cßuße unb ¿Ha=

fcßinen, fomeit fie über ©ee gingen, auf bem ©lbe=

ober ©bermege über pamburg unb ©tettin oer=

fd)ifften, mäßrenb es bod) angebrad)t märe, biefe IBaren auf bem polnifd)en panbelsmege 8. a 110 = m i 13 - © b i n g e n ans ¿Heer gelangen gu taffen.

£)ier feßt unfer unmittelbares Ontereffe ein.

Per ¿Heg ^attomÜ3-©bingen ift bie R 0 n f u r = r e n 3 o b e r. ¿Han f)at in Polen bie mirtfd)afts=

geograpßifdje läge, an ber ficß bie Berfeßrsmege orientieren, gut erfaßt: nämlicß ben Paralletoer=

lauf oon ©Ibe, ©ber unb ¿Beid)fel. ©cßon finb oerfdßebene große (Transporte oon ¿Häßrifcß=

©ftrau, 3 lin unb Pilfen abgegangen, um über bie £ o n f u r r e n 3 0 b e r ben ¿Peg ins ¿Peltmeer gu finben.

¿lls am 8. Pegember ootigen Jaßres ber pol=

nifcfje panbelsminifter bei ben fcierlicßfeiten 311t

¿Heiße bes pafens non ©hingen meilte, fprad) er oom größten pafen an ber ©ftfee. Unb er ßat bie

¿Paßrßeit gefprod)en; beim im ¿Honat Hooember vergangenen 3aßtes betrug ber ©üterumfd)lag oon

©hingen beinaße 630 000 (Tonnen, fo baß © b i n = g e n im ¿Haffenfracßtoerfeßr a l l e a n b e r e n

© ft f e e ß ä f e n ü b e r f l ü g e l t e . ¿Illerbings iinb faft fünf ©edjftel baoon rein polnifd)e ¿lus=

fußr, aber ein beträcßtlidjer Beft oon beinaße 130 000 (Tonnen reiner Pmfcßlag bleibt - 3umeift

©üter aus ber ©fcßecßoflomafei unb aus Rumänien.

¿Han ßofft, im Verläufe bes 3a!n'es 1934 ben

$rad)ioerfeßt burd) petangießung bes meinen=©n=

tente=panbels auf über fed)s ¿Hillionen (Tonnen fteigern 311 fönnen.

©rot? biefer bebroßlicß erfcßeinenben ©atfacßen unb Paten barf man nicßt außer acßt taffen, baß bie ¿lusbeßnung ber politifd)en Binbungen ber kleinen ©ntente auf bas mirtfcßaftlicße ©ebiet eine iSeßlfonftruftion Benefd)s ift, benn es befteßt ein

oollfommener ¿ H a n g e t a n g e g e n f e i t i g e r

¿ l u s g l e i c ß u n g in ber Probuftion infolge ber ftrufturellen ¿Ißnlicßfeit ber brei länber, felbft bei näßerer ¿Hitarbeit Polens.

2ln uns liegt es, über bie aus mirtfcßaftlicßen unb politifdßen Böten entftanbene Derlegenßeits=

fonftruftion Pr. Benefcßs ßinausgugelangen 311 maßrßafter mitteleuropäifcßer ©roßraummirtfcßaft auf ben natürlicßen ©runblagen ber Baumaus=

nußung unb Bobenfcßaigocrteilung. Pie Derßanb=

langen unferer Regierung mit Polen maren ein

O S T S E E

erfter ©cßritt bagu - fie ßaben in ben länbern ber kleinen ©ntente ftarf emücßternb gemirft unb bie allgu ßodjgefpannten poffnungen tfcßecßifcßer ©ßau=

oiniften bebeutenb ßerabgeftimmt. Per ¿Pille ¿Ibolf pitlers gut perbeifüßrung georbneter europäifcßer Öerßältniffe ßat in rußigen fadjlicßen Perßanbtungen mit fd)einbar unoerfoßnlicßen ©egnern bisßer meßr

©rfolg gcßabt, als bie ©egnet unb ©aboteure einer berartigen Regelung ergielen tonnten. Penn mäß=

tenb bie öeutfd)=polnifcßen Derßanblungen fort=

fd)reitenb an einer ©ragbarmad)ung ber ©pannun=

gen gmifd)en beiben länbern arbeiten, erreid)ten bie Üertreter ber meinen ©ntente - unb im pinter=

grunbe $ranfreicß - auf bem Kongreß gu Prag nicßts anberes, als eine ^eftftellung ißrer politifcßen

„Hotmenbigfeit" unb unüberbrücfbarer mirtfcßafP licßer ©djmierigfeiten.

3 mei ©atfacßen, bie bas Sernproblem aller füb=

ofteuropäifdten ©taatenpolitif finb unb bafür for=

gen, baß ber Ponauraum in abfeßbarer 3eit nicßt gut Buße fommt.

6

(9)

HEINZ R,UDOLPH:

Oie Belebung Der pommerfchen Jnbuftrie

3m Äaßmen 600 beoorfteßenben Slbfeßnittes bes Krbeitsfampfes mirb bie 2lufnaßme ber 2irbeits=

lofen burd) ôte freie lPirtfd)aft eine befonbers mid)=

tige Bolle fpieien, um auf biefe iPeife bie 5irbextö=

lefen mieber 0 r g a n i f cß in bie IPirtfdjaft ein=

Sugliebern. tPenn aud) Pommern eine oormiegenbe 2igrarproüing ift, fo ift bod) bie Bebeutung feiner Dnbuftrien für bie 2lufnaßme tton 2lrbeitsfmften nießt 3U unterfd)äl3en. Bei einem Hberblid’ über bie pommcrfd)en Dnbuftrien ift eine grunbfdi3lid)e Ünterfd)eibung 3mifd)en bem ©roß=©tettiner iX>irt=

fd)aftsraum unb ber Promtt3 31t mad)en. ©ine mc=

fentlid)e inbuftrielle Qiusbeßnung int ©roß=©tettiner iPirtfd)aftsraum ift aber für abfeßbare 3 eit nießt 311 ermatten. i©irtfcßaftlid)e ©trufturmanblungen größten Ausmaßes im ©ftfeegebiet ab $olge bes tPeltfrieges fteßen ißr entgegen. Das ©tettiner U)irtfd)aftsproblem, rtor allem bie sentrale $rage ber £)afenbelebung/ ift nur in Derbinbung mit ben internationalen IPirtfcßaftsfrageti bes Baltifums cnbgültig 31t lofen. linfere Slufmerffamfeit richtet fid) baßer 3ur ^eit in erfter lin ie auf bie fonfreteren

¿Tlöglicßfeiten ber ©d)affung neuer 2(rbeitsplät3e burd) organifd)e 2lusbeßnung unb Heugrünbung von Dnbuftrien innerßalb ber Promti3. hierbei fann es fid) felbftoerftänblid) nießt barum ßanbeln, fünftlid) Biefenprofefte ins leben 31t rufen, fon=

bern auf ©runb ber genauen Kenntnis ber gege=

benen IPirtfeßaftsftruftur oorßanbene ©ntmieflungs=

mogließfeiten feftsuftellen unb 311 förbern. fPir müffen ©d)ritt für ©cßritt ben Heuaufbau burd)=

füßren, um /eben Büeffd)lag uon ootnßerein 3U

»ermeiben.

Die prooinsielleu Dnbuftrien unb bie mittleren unb flehten ©emerbc fteßen in engem 3 ufammen=

ßang mit ben an © rt unb ©teile anfallenben Boß=

probuften, insbefonbere ber lanbmirtfd)aft. © 0 finbett mir in Pommern u. a. 3aßlreid)e Kartoffel=

floefcnfabrifen, Brennereien/ ©bft= unb ©emüfe=

Üermcrtungsbctriebe, i$ifd)t>ermertungsunterneß=

mutigen; 3 ud'erfabrifen, ©ägemerfe, IHöbelfabrifett, 3 iegeleien, Kalffanbftcinmerfe. Daneben ßaben fid) einige Dnbuftriesmeige als ©pesialinbuftrien, bie nid)t in engftem 3 nfcunntenßange mit ber natür=

ließen © truftur ber Pronin? fteßen; etitmicfelt, fo r»or allem bie ©ifengießereien in Dorpommern, bie fftafdßnemnbuftrie für bie Öerforguttg ber lanb=

mirtfeßaft mit fftafeßinen, bie ©ueßinbuftrie in ©ft=

pomment. Die ©ifen= unb ©udßnbuftrien geßen auf bie Sinregungen §riebrid)s bes ©roßen 3urücf; ber bie Bebeutung ber inbuftrielleti Belebung Pom=

merns als Kolonifationslanb bereits flar erfannte.

Die ©runblagen für bie Slusbeßnungsfäßigfeit ber potnmerfd)en Dnbuftrien finb ßeute gegenüber ben Borfriegsuerßältniffen mefentließ uerchibert. Dn

©ftpommern ßat uor allem bie ©renssießuttg bie 5lbfat3möglid)feiten feßr ungünftig beeinflußt, ©in Blid’ auf bie ianbfarte genügt, um uns einbrucfs=

uoll 3U seigeit; roie fd)t»er bie ©rfd)ließuttg neuer 2lbfat3gebiete ift. Dm ©ftett, ber ftüßer ber größte Sfbneßmer mar, mirt’t ßemmenb bie ©reti3e, im IPeften aber bie Konfurrenj bes ©tettiner unb Ber=

liner IPirtfeßaftsraumes, ba3u ber rnitteP unb mefP beutfd)en fapitalfrdftigen ©roßinbuftrien. Dasu fontmt, burd) bie meite ilusbeßnung Pommerns bebingt, eine fid) feßr nachteilig ausmirfenbe

s

r a d) t V 0 r b e l a ft u tt g. 3n>angsmeife ift aber ßeute bie oftpommerfd)e Dnbuftrie meftließ abfal3=

orientiert. $ür fie ift baßer eine befriebigenbe lö=

fung bes $rad)ttarifproblems eine lebensgrunblage für ißre erfolgreid)e IPeiterentmicflung.

Durcß ben Derluft umfangreid)er dbfat3gebiete im ©ften ift teilmeife 3. 3 - eine oolle 5iusnut3ung ber DDrßanbenen Betriebsfapasität nießt möglid).

©ine 2iufred)terßaltung ober ilmftellung biefer Betriebe burd) Krebitgemäßrung roirb ßäufig ba=

burd) erfd)mert, baß als Krebitgrunblage bie IPirP fcßaftlicßfeit ber ©efamtanlagen ßerangesogen mirb maßrenb nur ein ©eil mirflicß arbeitet. Diefer ©eiP betrieb fann nun bureßaus rentabel probateren, maßrenb fid) für ben ©efamtbetrieb für bie ©umme ber früßer in ißm inoeftierten, feßt aber nid)t meßr ausgenußten Kapitalien üielleid)t ein unbefriebi=

genber mirtfd)aftlid)er ©rfolg ergibt. Dn berartigen fällen muß fid) aber ein lüeg finbett laffen, ben gefunben ©eil bes Betriebes bureß neue Krebite am leben 3U erßalten. Daburiß mürbe erreießt, baß fo maneßer Betrieb unb mit ißm saßlreicße 2frbeits=

ftdtten menigftens teilmeife ber Dolfsmirtfißaft er=

ßalten merben fönnten. fließt abftrafte 3 <>ßlen=

bereeßnungen, fonbern bie ©rforberniffe ber leben=

btgen gegenmärtigen iPirtfd)aft, bie l©irtfd)aftlicß=

feit im ©inne einer organifd)en Bolfsmirtfd)aft muß einzig unb allein ausfd)laggebenb fein. Bon einem berartigen ©efießtspunfte aus ließe fid) fo maneße unüberminbliiß fd)einenbe $inan3ierungs=

fd)mierigfeit befeitigen.

Durd) bie ferneren Derlufte, bie bie pommerfd)e iPirtfd)aft burd) bie oeränberten fla<ßfriegsüerßält=

ttiffe erlitten ßat, ift au^ als felbftt>erftänblid)e

$olge bie Kapitalgrunblage feßr in Bfitleibenfd)aft ge3ogen morben. 3u ißrem Heuaufbau ift es erfor=

berlid), baß ein neuer Kapitalftrom in fie ßinein=

geleitet mirb. ©s ift aber in biefer £jinfid)t fo - bas

7

(10)

Seiler beim hecheln bes ijanfs

POMMERN

a rb e ite t!

„W e n n sich 40 M illionen erwachsene Menschen einem einzigen W ille n verschreiben und einen Entschluß zur Tat w erden lassen, kann aus dieser unerm eß­

lichen K raft nichts anderes als d er Erfolg kommen.

Ich w eiß, meine A rb e ite r, daß W o rte und Reden v e r­

hallen und die M ühe und Plage b le ibt. A lle in , es ist a u f d er W e lt noch nichts vom Himmel g efa lle n . So w a r es bisher, und nicht anders w ird es sein in d er Zu­

kunft. Aus Sorgen und M ühen erwächst das Leben.

Und wenn w ir uns heute sorgen, um M illio ne n M en­

schen w ie d e r A rb e it und V erdienst zu verschaffen, dann w ird unsere Sorge morgen sein,ihre Konsum kraft zu erhöhen und ihren Lebensstandard zu verbessern.

So w ollen w ir denn mit dieser großen Gem einschafts­

a rb e it die neue A rbeitschlacht des Jahres 1934 b e ­ ginnen. Das Ziel ist uns gesetzt. Deutsche A rb e ite r, fa n g e t a n !" (Adolf Hitler am 21. März 1934.)

Jn einer großen Trommel ioirb bas Rohmaterial ber 3iegclftcine gemilcht. Die teigartige lllaffe ujirb in gleichmäßige Stücke jerteilt, getrocknet, gebrannt, unb bann kann ber Bau beainnen

In Pommern w ird g ea rb e itet.

H andw erk und Industrie sind zu neuem Leben erwacht, ü b e ra ll, in W erkstätten und Betrieben, a u f Straßen und Brücken, treffen w ir schaffensfrohe Menschen.

(11)

Btraßenbahnfchienen werben gofchiuclflt Hm nietfeuer beim flusbeffern einer Brüche Blich in eine pommerfche ITlöbeltifchlerei

(12)

muß gan3 offen einmal gefagt meinen -, baß 6te in <$rage fommenben ^rebitinftitute mit einer aÜ3u=

großen Engherjigfeit »ergehen. Unternehmen beißt magen, ßeißt B ififo tragen. € 0 ift eine llnmöglid)=

feit; für feien Betriebsfrebit b a n f m ä ß i g e © i = cf) e r l) e i t e n ober momoglid) nod) 60311 bie Bürg=

fd)aft 6er öffentlichen E)anb 311 »erlangen. 3m Baf)=

men cincö Heuaufbaues nuferer lDirtfd)aft müffen 6ie 8. r e 6 i t i n ft i t u t e f i d) » o l l u n 6 g a n 3 i n 6 e n D i e n ft a n 6 er g e f a m t e n B 0 l f s = m i r t f d) a f t ft e 11 e n. £ 0 ift notroenbig, 6aß 600 med)anifd)e 'Prinzip einer 6inglid>en Decfung fort=

fällt un6 für 6en Perfonalfrebit neue IPege gefudit merben, bie 31m (Entfaltung 6er freien Unternehmer^

initiative im Sjinblicf auf 600 51Ugemeinmcf)l ber mirtfehaftenben Btenfd)en führen. Heue Bertraueus=

grunblagen müffen gefdiaffen merben. (Erft baburd) mirb eine organifcheEntfaltung ber »orhanbenen mirt=

fd)aftlid)en Entmicflungsmoglichfeiten gegeben fein.

3m Borbergrunb 600 porrimerfd)en 51 u f b a u = p l a n e 0 fteht bie © i c b l u n g. Bon ihrer groß=

3m Böhmen 600 5lrbeitsbefd)affungsprogramms befommt ©tettin nun aud) feine llntergrunbbahn.

Der Bau mirb in ber JTloltfeftraße begonnen.

Sügigen Durchführung uürb aud) bie 3nbuftrie eine mirffame Belebung ermatten tonnen. Die Bau=

tätigfeit m irft burd) ihre Eigenart ab ©d)lüffel=

gemerbe anregenb auf bie übrigen ©emerbesmeige, insbefonbere aud) auf bie Heineren unb mittleren

©emerbe. Bon einer regen Bautätigfeit merben 3unäd)ft bie in Pommerns IPalbgebieten gahlreid) oorhanbenen ©ägemerfe unb bie Ziegeleien, bie mir in allen Betriebsgrößen in ber Promns »orfinben, Borteil haben. Die befannte Eatfadie, baß burd) bie bid)tere Beoölferung infolge ber ©ieblung innerhalb ber Prooing örtliche Berbraud)er3entren für bie einl)eimifd)eu Erjeugniffe gebilbet, unb baß baburd) aud) bie 3nbuftrien, insbefonbere bie Bcr=

ebelungsbctdebe für lanbmirtfd)aftlid)e Probufte, burd) Hberminbung ber $rad)tenferne begünftigt merben, fei außerbem nod) ermähnt.

5Ü0 eine ©pesialinbuftrie ift bie p 0 m m e r f d) e E i f e n i n b u ft r i e anjufehen. Die ©ießereien haben oornebmlid) ihren ©Ü3 im üeefermünber Greife, oor allem in Eorgelom. Bon ben ehemaligen blühenben 3al)lreid)en Betrieben ringen heute nod) oiele um ihre Exifteng. Der mangelnbe Export unb bie allgemeine IPirtfchaftsfrife haben fid) befonbers fchmer auf biefen 3 nbuftrie3meig Pommerns aus=

gemirft. Die eigene Prornng bietet nicht genügenb 51bfat3möglid)feiten. ©taatsaufträge, bie aud) bei

©rünbung burd) ben großen Preußenfönig »or=

gefeßen maren, müffen hier helfenb einfpringen.

5(uf biefer ©runblage ift bann aud) eine lPeiter=

entmicflung im freien IBettbemerb möglid). Eine Belebung bes Baumarftes roirb fid) aud) bei ber Eifeninbuftrie bemerfbar mad)en. ähnliche günftige folgen mirb bie 3unel)menbe Befd)äftigung ber iTta=

fchineninbuftrie burd) fteigenbe lanbmirtfdjaftliche fSauffraft hcruorrufen. Die lanbmirtfd)aftlid)en Bfafchinenmerfftätten leiben fehr unter bem ftoß=

meife einfeßenben 51uftragsbeftanb mährenb ber

©ommermonate. 51ud) hier tonnte burd) eine gleid)=

mäßige Berteilung ber Aufträge auf bas gange 3al)r eine beträd)tlid)e Dinsahl uon Dauerarbeitspläßen gefd)affen merben.

Die pommerfche E u d ) = u n b $ t t ö b e l l n b u = ft r i e hat mit ber fapitalftarfen mittel= unb meft=

beutfd)eu f^onfurreng fehr 31t fämpfen.

51 Is Ecfpfeiler ber nächften Entmicflung fei nod)-- mals hcrausgeftellt: eine umfaffeube ©ieblungstätig=

feit, eine 5luflocferung in ber iZrebitgcmährung nub eine organifd)e 51uftragserteilung in ben ©aifon=

betrieben. £janb in £)anb bamit muß eine mirflid) m a g e n b e U n t e r n e h m e r i n x t i a t i o e ge=

heu, bie alle fid) bietenben 5Röglid)feiten ergreift, um burd) Bermirflid)iing bes Pringips ber £ei=

ftungsfähigfeit in ber freien fPirtfchaft 311 geigen, baß fie ihren 51nteil 311 bem organischen 51ufbau ber beutfdien Bolfsmirtfchaft beiträgt.

10

(13)

\

Das größte Schiffshebewerk her Welt in nieberfinoio

21 m 21. iltätg 6. 3- wuröe öas 0d)iffshebcwerf Hieöerfinow feiner Beftimmung übergeben. <bs ift öas größte feiner Olrt in öer IBelt un6 gleicht öen Böhenunterfd)ie6 6er iüafferftraße Stettin-Berlin non run6 36 m aus. Bieber wuröe 6icfc leiftung non einer aus 4 Sdjleufen beftehenöen Steppen*

fd)lcufe bewältigt. Zwei Srünöe machten feöod) 6as neue Bauwerf notwenöig: erftens ift 6ie Sdücufen*

treppe 6er erfreulicherweife 31t erwartcn6en Zu=

nähme 6es Berichts nicht mehr gewadffen; zweitens gewährleiftete ihr Baujuftanh nid)t mehr 6ic non einer fo wichtigen iüafferftraße 31t for6ern6e Ber=

fehrsfidrerheit. Büt 6cn ftärfer anwad)fen6en Bc=

öürfntffen 6es Berichts fin6 im laufe 6er 3 eit größere Jahrgeuge gebaut worben, als 6ic Steppen*

fdüeufe bewältigen fann. Die einzelnen Sdücufen weifen nur 67 m Huhlänge unö 10 m Hutjbreite auf, währen6 6as neue Binnenfd)iff (1000=Sonnen*

6d)iff) SO m länge un6 10,20 m Breite aufweift.

Bei 6er in Slusftdjt ftchenöen erheblichen Berfehts*

fteigerung entfpridit alfo 6icfc alte Sdüeufentreppe nicht mehr 6en an fie geftellten Stfotöerniffen.

Om £)erbft 1926 wur6e mit 6em Bau 6es Sdnffsbcbcwerfs nach eigenen Entwürfen öer Beichomafferftraßenoetwaltung begonnen, Ss ftellt einen großen Uiufgug 6ar, öeffen laßt, bcftehen6 aus Sdüffstrog mit tüafferfüllung un6 6arin fd)wim=

men6en Jahrgeugen 3ufammen runö 4100 Sonnen wiegt. Zum Beben un6 Scnfen ift nur fehl' geringe £ ta ft notig: 4 cleftrifd)c Biotoren von fc 75 PS genügen 311m Bntrieb 6es Steges. Die Stahl= unö B'lafdnnenbauatbeiteu für 6as S)sbc=

werf wuröen non einer aus fieben Sroßfirmen be=

ftehenöen 21rbeitsgemeinfd)aft erftellt, in öer fich aud) 6ie Stettiner $irma 3 - Sollnow & Sohn be=

finöct, 6ic einen Stoßteil öer Stahlgerüftc unö Dad)=

fonftruftionen lieferte. Das Sdnffsbebewetf Hieöer*

finow ift als größtes Bauwerf feiner 2lrt ein Blaßt*

Seiten öeutfeher Sedjnif unö öeutfehen Bntcrnelp mergeiftes unö foll nor allem öer Schiffahrt unö öem Banöel 3wifd)cn Stettin unö Berlin außer erheblid)em Zeitgewinn öie weitgehenöe Sicherheit bringen, öeren feöer geöeil)lid)e Bericht unbeöingt

beöarf. B)i.

U

(14)

JULIUS GERHARDT:

StäDtebauliche Planung

©täbtebau ift eine fogialiftifd)e Aufgabe.

Die liberaliftifche Sluffaffung, baß fid) aus öem LDiberftreit uerfchiebener mirtfchaftlicber ©goismen uon felbft ein organifd)es (Banges gufammenfpielen fonne, ift im ©täbtebau burd) bas troftlofe bauliche Ergebnis biefes Zeitalters grünblid) genug miber=

legt. Der Slnblicf unferer ©roßftäbtc bat bie ün=

fähigfeit bcs Liberalismus gur ©eftaltung eines finnoollen Organismus am flarften offenbart.

Zur Planung eines le=

benben, arbeitenben, roirt=

fd)aftenben Organismus, mie es eine ©tabt bar=

fielIt, geboren fogialifti=

fd)e Öorausfeigungen. ©s gehört bagu bie i l n t e r=

o r b n u n g b e r © i n = g e l i n t e r e f f e n unter ein ©anges, unb bie baburd) erreichte ©tei=

gerung bes ©efamtergeb=

niffes, bie bem eingel=

nen roieber gugute fommt.

Das nationalfogialiftifcbe Denfen bat uns beute tm'eber bie Dorausfet$un=

gen gefchaffen, aus be=

nen heraus mir an ber allgemeinen DermirP lid)ung unferer ftäbtebau=

liehen ^orberungen arbei=

tcn fönnen.

ün Pommern rühren mir bamit an unfere beften baulichen Überlieferungen. Denn bie Zeiten, bie Pommern fulturelf erfd)loffen haben unb einer bauerlid)en Lanbfd)aft bie ©tabtanlagen fchenften, benen Pommern fein heutiges <Sefid)t »erbanft, biefe Zeiten buchten nid)t baran, ben eingelnen nach Be=

lieben [galten unb malten gu laffen. ©s mar eine f o l o n i f a t o r i f c h e A u f g a b e , in Pommern otäbte gu grünben; unb bie minflige unb eigen=

millige 5lrt bes Olufmachfens einer ©tabt, mie mir fie in ©übbcutfchfanb gum Beifpiel fennen, hatte hier feinen piaig.

©erabe unb red)tminflig ftehen bie ©traßen im cotabtplan tton ©reifsmalb, ben uns Hterian im 3ahrc 1650 in feiner bamaligen ($orm aufgegeid)net hat. P ir erfennen fofort bie planvolle ©eftaltung, bie bas gange ©tabtbilb in einem ©uß entmarf.

ünb menn mir in ber ©efd)id)te ©reifsroalbs lefen, baß bie ©fabt ein Kolonifationsmerf bes Diopters

non ©Ibena ift, unb baß aud) alle brei $ird)en non

©reifsmalb, ©t. Bladen, ©t. Hifolaus unb ©t.

3afob, in ihrer erften Einlage im breigeßnten 3ahr=

hunbert gleicßgeitig in A ngriff genommen mürben, fo uerfpüren mir etmas non ber Sraft bes tüillens, bem biefe ©tabt ihre ©ntfießung oerbanft.

©s ift heute nur noch fetten Aufgabe bes

©täbtebauers, gange ©täbte non ©runb auf neu angulegen. ©s hanbelt fid) meiftens barum, bas

hat: bie gange oorßanbene Olnlage mit ihrer

$ldd)enaufteilung, ihrer Öertchrsglieberung, ihrem

©traßengerüft unb ihren Haturanlagen, nad) ein=

l)eitlid)en ©eficßtspunften gu orbnen. Das gefdneht burch Slufftellung e i n e s © e f a m t p l a n e s , ber bas gange Bilb ber ©tabt umfaßt.

©in folcher Plan befcßränft fid) aber nicht nur auf Üergangenheif unb ©egenmart,- er meift aud) ber Zufunft ihre IBegc. ©r gibt an, melche ©ebiete als tüohngebietc neu ausgcmiefen merben fönnen, unb melche als dnbuftriegebiete. ©r berücffid)tigt bie ©rhaltung norßanbener Haturanlagen, mie gum Beifpiel bie ©rhaltung non $luß= unb ©eeufern.

©r prüft bas Helg ber Hauptnerfef)rsftraßen unb forgt gegebenenfalls für ©rmeitcrung unb ©nt=

laftung. ©r mad)t Dorfdüäge für bie Lage unb Zahl neuer tüohnftraßen, für bie ©rößc ber Par=

gellen, für bie $orm ber Baubfocfs unb ihre ©rt'en=

StaDtplan oom alten Greifsioalb

nachguholen, mas bie oorige ©eneration nerfäumi

(15)

\

tierung gut ©onne. ©r gibt bie an für öffentliche ©ebäube. Unb er unterfud)t, nid)t gu=

legt, 6ie tuirtfd)aftli<£)fte $orm 6er neuen Einlagen.

Der p la n 6er ©tabt ©reifenberg i. Pom., ein

©ntmurf bes geformten ©täbtebauers Prof. £)er=

mann 3«nfen aus 6em 3agre 1928, foll als Bei=

fpiel 6ienen, mie 6iefe Planungsarbeit ausfegen fann.

Die ©efamtglieberung geigt einen uorganbenen

©tabtfern, um 6en fid) eingelne, in fiel) gef<gloffene

©ogngebiete fomie ein ebenfalls in fid) gufammen=

gängenbes Onbuftriegebiet im Horben 6er ©tabt gruppieren. ©egon allein biefe Einlage ift entfd)ei=

benb für bas gefamte (Ergebnis: eine Üergrogerung 6er ©tabt burd) ringförmiges 2lnfd)liegen ber neuen

©tragen an ben alten Sern, entfpred)enb bem ibadjstum eines Baumftammes mit 3agresringen, mürbe ben alten ©eil nur »erberben, ogne eingeit=

liehe neue Baugebiete bafür herguftellen. 3n bem

»orliegenben p la n bleibt bie unmittelbare Pm=

gebung bes ©tabtferns, mit ©iefen unb ©egen am Ufer ber Bega, unberührt.

Das ©erüft ber S)aupt»erfegrsmege ift neu ge=

orbnet. Die ©eftfeite ber ©tabt hat fd)on allein burd) bie ©ifenbagn ben ©garafter ber i3erfegrs=

feite, mäl)renb bie (Oftfeite am ilfe r nid)t geftort

merben foll. Die Rührung ber ©ifenbagnlinie tangential gum ©tabtfern ift gut, meil fie feine

©ogngebiete gerfd)neibet. Das foll nun aud) für ben 2luto»erfegr erreid)t merben, ber non ber ianb=

ftrage in bas Onnere ber ©tabt geführt mirb.

Durd) bie ©infügung fleiner ©rgängungsftücfe mirb aus einer »organbenen ©trage am Bagngof eine ilmgegungsftrage, bie non ben 2lutos unb £aft=

magen ungeginbert buregfagren merben fann.

Die neuen ©ognftragen fügen fieg elaftifd) in bie Canbfcgaft ein. Der p la n geigt, mie menig

©tragen notig finb, um ein ©ogngebiet aufgrn fcgliegen, in bem cs ja nicht auf ben $agr»erfegr anfommt. ©tidjftragen unb eingegängte ©tragen^

fd)leifen reiegen faft überall aus. Um fo megr ift für ben Juggänger geforgt, ber auf fegonen, nur für ign beftimmten $ugmegen, längs einer ©iefe, unter Baumalleen, gmifegen ©arten, fein £)au0 erreid)en fann.

$ür bie Bebauung fiegt ber p la n ©ingeU unb

©ruppengäufer »or, bie fid) in offener Bauroeife

»erteilen unb bod) burd) ftraffc 3ufammenorbnung gefcgloffene ©tragenbilber ergeben. Die ©ingel=

gäufer liegen in ©arten, in benen bie Familie bas für ben hausgalt notige ©emüfe unb ©bft felbft

(16)

giebcn farm, mit 6er iTtög=

líd)feít, 9íegc, ©dweín un6 f)üf)ner gu falten, Dn 6en ©ruppengäufern fín6 4-6 £)äufcr gu einer

©ruppe gufammengefagt.

Die 6agugeí)6rígen 6ar=

ten liegen gefd)loffen 6a=

hinter un6 roerben auf bürgen ©egen erreicht.

Díefc $orm 6er H e b e n * b e r u f s f i e 6 l u n g gat fíd) ale befte ermiefen, roenn 6er ©magrer 6er Familie in 6er @ta6t einem Beruf na<%egt, 6er íbm nocí) einige 9eít gur Bemírtfcgaftung feí*

nee <5tücfd)en £an6ee übrig lägt, mobeí 6íe

£)auptlaft 6er Bemírt*

fcgaftung bei §rau un6 Sín6ern liegt.

5lud) 6íe (^orm un6 läge 6er (Sruppengaufer íft

©egenftanb grün6líd)er Überlegungen. Dn óem r>or=

líegenóen p ia n ergibt 6íe ttor6=6ü6=Bíd)tung 6er

©ruppengäufer eine gute £age 6er $enfter gur

«Sonne.

Den Htíttelpunft 6ee eíngelnen tücgnbegírfs bíl6et ein ©emeínfcgaffsgaus, 6as an betonter Otelíe liegt. Das fü6lícg 6er <5ta6t gelegene ©e=

bíet geigt 6íee am beften. (Hiñe breite <$cftmíefe fagt 6ie gange Einlage gufammen un6 füíjrt gu einem Bolbegaus, 6as fíd) nad) @ü6en öffnet. Díefc

§eftmiefe ift 6as Büd'grat 6ea gangen ©ebiets; fie gibt gleid)geitig 6er Anlage if)re üusricgtung auf 6ao ©emeinfd)aft8gaus. Das £)aus ift 6er 13er*

fammlungsort für 6ie Beuölferung, 6er ,$eftfaal für 6ie $eierftunöen, 6er ©rgolungsort für 6ie §rcigeit.

On 6em grogen 6eutfd)en tüettbemerb um ein

„£ )a u ö 6 e r A r b e i t ”, 6er gum 1. Slpril ab=

läuft, rnerben 6ie 6eutfd)en 5lrd)iteften un6 Bau*

meifter rtcrfucgen, 6iefem Haufe im nationalfogia*

liftifd)en «Seifte eine ©eftalt gu geben.

Durd) 6as ©emeinfcgaftsgaus erhält 6iefer «Teil 6es Bebauungsplans eine ©efcgloffengeit, true fie

Siedlung bei Mtbamm

14

(17)

m

Blich auf Tribfees niemals burd) eine bloße 2lneinanberreil)ung oon

Käufern 311 erteilen rndre. ünb bod) fügt er fid) habet uollfommen öem gangen plane ein. iPieber finö uns hie alten ©täbtebilber beugen bafür7 baß mir uns l)ier in unfern beften Überlieferungen be=

wegen. Pas Bilb non (Tribfees, in ber ©efd)loffen=

beit feiner ©ilhouette, in bem felbftuerftänblid)en

©idfeinfügen in bie (Ebene, gibt ein Beifpiel bafür.

£öir begreifen beute aud) bie ©tdbte felbft als

©eile einer größeren (Einheit, tü ir betrauten

© t a b t u n b £ a n b , ben oft betonten (5 egenfat3, als gleichwertige Diener in bem größeren ©rganis=

mus ber gangen Hanbfdiaft. «Erft in ber (Erweite=

rung ber ftäbtebaulid)en Planung gur 1 a n b e s --

P l a n u n g führen mir biefen ©runbfalg bis gur lebten Sonfequeng burd). €rft burd) bie €in=

begiebung aller uns gur Verfügung ftebenben £Tiit=

tel haben mir 5lusfid)t, ben großen üufbauplan einer £anbfd)aft gu r»ernairflidjen, bie fid) heute eine 3 ufunft erobern will.

Pie moberne lanbesplanung fe^t fid) ihre 2luf=

gäbe mit bemfclben Bcd)t wie einft ber ©tabtebau.

©ic uerfügt über bie ted)nifd)en Ütittel unb il£e=

tbobeii; bie früheren 3 ahehunberfen oerfagt blieben,

©ic ift bie leigte Sonfequeng eine# nationalfogia=

liftifdjen Penfens/ bas über bie Planung eingelner

©tdbte unb ©teblungen hinausgreift gum 5lufbau=

plan einer gangen £anbfd)aft.

STEIN BARTH-HEYERDAHL:

Das noriocgifchc Erbhofrecht

Sinter öeutfdjes (ErbtjDfgetet? gcf)t betanntlid) auf altgermanifdje üorbilber jurücf. €s dürfte intereffieren, öaß in Hortcegen die gleichen 2in=

fdjauungen non ber tDitingerjeit bis ju unteren Ziagen ununterbrcdjen (Bettung befjalten fjaben.

(Es ift eine alte IPahrheit, baß ber Beftanb eines gefunben Bauerntums ben eines gangen Öolfes fidtert. 3n ¡¡Torwegen hat biefer ©a^ bereits in ben alteften 3 ^il2n feinen gefeiglidten Hieberf<f)iag ge=

funben in ben „ O b e l s = og T l f d t e s = 6 e = f e h e n", in benen ber Befitg an ©runb unb Boben ben Bauernfamilien etwa in ber $orm bes neuen beutfdfen €rbhofgefe<3es gefiebert rnirb.

Ohre fegensreidten IPirfungcn entfalteten fie be=

fonbers in ber 3eit, in ber Herwegen unb Päne=

marf in Perfonalunion uereinigt mären (1337 bis 1814). Pas ©belsred)t fonnte namlid) fein 3lus=

15

(18)

Pommerfcher Bauernhof

länöet etmerben/ fo fef)r fid) aud) 6ie einmanbernben Dänen/ nor allem ber bänifdje 5l6el, barum be=

müßten. Hber bas ©efeig felbft feßreibt im 3af)re 1754 6er bänifeße ©eleßrte Bifcßof © rif Pontop=

pi6an: „©in feber normegifdger Bauer/ infonber=

heit ein ©belsmann, 6er feine ©cßaßungen ent=

richten fann, befiel 6en £)of mit eben bemfelben Slnfeßen un6 mit 6er gleichen Freiheit mie 6er ©bel=

mann fein ©ui. Hiemanö gmingt o6er ßinbert ißn in feiner A rb e it. . . Had) 6em normegifeßen ©efetg, welches in 6iefem ©tücfc un6 in einigen anbern gar merflid) non 6em bänifeßen abmeießt, fann fein

©belsgut bureß Derfauf ober auf anbere 2lrt 6em=

fenigen entgogen merben, 6er auf übergeugenbe Olrt barftellen fann/ baß er als ber näcßfte Üermanbte ober ©belsmann bas meifte fteeßt baran habe. Oft er nießt imftanbe/ bas ©ut eingulofen, roenn es feilgeboten roirb, fo beflariert er nor ©erießt alle 10 Oaßre feinen ©elbmangel als bie eingige ßin=

berlid)e Urfacße. tüenn biefe übertounben mir6, fei es nun »on ißm, oon feinen ^inbern ober 8inbes=

finbern/ fo muß ber Bemoßner als ein 3nterims=

eigner fogleicß bem ©belsmanne meießen. ©cßon aus biefem ©runbe legt man tüert barauf; fein ©e=

fcßledgtsregifter ju miffen unb aufred)t gu erhalten.

Desßalb mürbe ehemals um JTtittfommer non einer

feben Familie eine ftößlicße ?ufammenfunft ge=

halten/ mo bas £jaupt ber Familie ben Hamen unb bie Reichen ber anberen auf einem Htalftocf auf=

geießnete." ©o mürbe burd) biefe ©rbnung §ami=

lienftolg unb ©rabition gepflegt. Hach bem alten

<Meße, ©belsbalfen genannt/ mirb gu einem ©ig=

ner bes ©bels erforbert/ baß er 30 3aßre, bie ba=

mals 30 ÍDinter genannt mürben/ fein ©ut un=

angefoeßten befeffen habe (nunmehr nach bem nor=

roegifdgen ©efeigbuche 20 3aßre).

Diefe lüorte bes bänifeßen ©elel)rten finb oon um fo größerer Bebeutung, roenn man bebenft, baß fie einmal non einem Oluslänber, ber Hormegen gut fannte; gefchrieben finb unb gubem in einer 3eit, in ber bie Bauern in anberen länbern leibeigen maren. Das ©belsgefelg hat bie normegifchen Bau=

ern nor ber leibeigenfdgaft bemahrt. Dabei ift nod) gu berüeffießtigen, baß felbft um 1800 nur 10 Pro=

gent ber normegifchen Benölferung in ©täbten roohnte/ bas Öolf alfo ein Bauernnolf mar. Die pfycßologifdge unb fulturelle Olusmirfung biefes ©e=

feiges mar/ baß ber normegifche Bauer fieß als 5lb=

liger in bes Portes tieffter Bebeutung fühlte, ©s gab feinen größeren ©folg/ feine größere Derpflicß=

tung gegen fid) unb fein Öolf, als ein ©belsmann gu fein.

16

(19)

\

£)eute bient mieber öiefes 06elegcfßi3 sur Per=

tei6igung gegen $einbe non außen: gegen ben £a=

pitalismus uni» 6ie IPeftfrife. ©id)erlicß ift in man=

eben Seiten bas ©efet3 oeraltet, aber in [einen

©runblagen un6 [einer ©runbibee nad) bietet es aud) beute ein Bollmerf gegen biefe £einbe bes Bauerntums.

©eine fdjmerfte ©rfd)ütterung erfuhr es im dabre 1857. Du 6ie[em 3al)te mürbe unter libera=

liftifchem ©influß bas norroegifcße (Erbrecht baßin abgeänbert, baß alle ©efcßmifter gleid)maßig an ber (Jabrnis unb am ©rbßofe erbberechtigt maren. Der

©tbe bes f)ofes mußte [eine ©efcßmifter anteil=

mäßig entfdjäbigen. Durch bie[e Begelung, bie bie Bauernfd)aft jener ^ t i t [elbft gemellt hat, geriet nur allsu oft ber Bauer in eine berartige Perfcßulbung, baß fd)ließlidj ber £)of sur ^mangsuerfteigerung gebracht merben mußte. Der [eines £)ofes entfette Bauer behielt aber brei 3aßre lang bas Bed)t bes Bücffaufs. (Belangte er irgenbmie su Sarntal, fo fennte er ben £)of für bie $amilie mieber surücf=

laufen 31t einem iPert, ben eine Sommiffion feft=

ge[et3t hatte, unb ber im allgemeinen [ehr nie=

brig lag.

Die Onflation nach bem füeltfriege unb bie barauf fotgenbe Deflation bemirfte, baß bie ©d)utb ber Bauernhöfe fid) faßt oerboppelte. Durch biefe Perfcßulbung ift bas normegifeße Bauerntum t>iel=

fad) infobent gemorben. (Eine ftatiftifche ©rßebung, bie 1932 bei 200 £)ofen oorgenommen mürbe, ergab, baß bie ©eminnrente, bie ber Bauer aus [einem

©utsbefih 30g, in bem beften D iftrift ©ftlanbet 0,74 Present, in bem [d)lechteften D iftrift Hotblanb

— 5,11 Prosent betrug. 40 "Present ber £)öfc unb 50 Prosent ber ^leinhofc [inb mit mehr als 50 "Present belaftet; 7,5 "Prosent ber £)b'fc unb 14 Prosent ber ^Icinßöfe [inb mit mehr als 100 Prosent ©cßulbcn belaftet. Das bebeutet, baß bie fiälfte ber normcgifchen Bauern nicht einmal fo inet oerbient, um ben ©cßulbenbienft 311 erfüllen.

Der einzige iPeg ber Bettung bes Bauerntums ift nur nod) auf bem tüege einer (Steigerung bes <Er=

tragsmertes unb einer ©enfung ber ©d)ulbcnlaft Sti [el)en. 3ur 9ext liegen bie Dinge [0, baß smar oiele £jofe sur 3tDan0öüet,r^i0£xang fommen, baß aber bas Perfahren oft nur basu bient, bie ©d)itlb bes Bauern su Derminbern. Der IPeg ift folgenber:

ber Bauer bietet [elbft mit bei ber Perfteigerung unb

erhält ben 9 ufcf)lag su einer oft tuet geringeren

©umme als [eine ©djulb bisher betrug. Otußen=

ftehenbe bieten meift nid)t mit; benn nod) immer ftehen bie ©belsgefeße brohenb im $)intergrunbe.

Om laufe ber erften 3 3aßre risfiert ber neue Beßrer ftets, baß ber bisherige Bauer ben £jof nad) bil=

liger lPertfd)ät3ung 3urücfoerlangt. © 0 fommt es, baß 65 Prosent ber fjöfe, bie sur 3®angsoerftei=

gerung gefommen [inb, bireft oon bem Bauern su=

rücfgefauft mürben. Ofußerbem hanbelt es fid) bei ctma einem Piertel aller (Eigentumsproseffe um biefes 3itrücfrerlangen bes Bauernhofes burd) ben

<2D X a n 6 / id )

6 iß ößüißn 2 to 6 ßn irafßn, liß ta öid) 1 )# .

Bm fmö 6 iß alfßn S y n ttn cofiip oon

Sod) mir, 0 Xanö/

tinpn um Boll, miß öiß Sötßc iatßtv um ößinßn ^ßfinnö:

4 ß 0 Uß ößinßt M i)nß ^aafßn,

0 i m n ö !

Palöuc 11.fehlend).

bisherigen (Eigentümer auf ©runb bes 0bels=

gefe^es. tPir [eben alfo, baß bie meiften Bauern*

ßofe im Befiß ber Jamilie bleiben.

Srebitfcßmierigfeiten entfteben nid)t burd) bie

©belsgefeße; benn in normalen Perhältniffen mirb

§rebit, [omeit er burd) ©runb unb Boben als ge=

[id)ert angefeßen mirb, gegeben merben. [Das ben i?rebit nur unfidier gemad)t hat, ift Onflation unb Deflation.

©0 mirfen trot3 ihrer oeralteten ^orrn biefe ur*

alten Obelsgefelse nod) [0 ftarf, baß [ie bem nor=

megifeßen Bauern eine fefte ©tüße bieten in mo=

rali[d)er unb mirt[d)aftlid)er £)in[id)t.

17

(20)

OTTO WEBER-KROHSE:

Oftpreußen als politifdie Innöfclinft

(Schluß.) tüenn mir ©ftpreußen ab politifcbe Hanbfcbaft unb in einem f>of>eren ©inne Preußen ab ©rbe uni»

Aufgabe oerfteben roollen, bann muffen mir bei einet fjiftorifd)en Betrachtung, beten Aufgabe es ift, forttoäbrenb Schlußfolgerungen in bie unmittefbarfte

©egenmart gu sieben, eine Cäfur bei ben ©reig=

niffen bes 3abres 1772 machen, ©er poltüfd)c Ü)eft=

marfenoerein greift immer mieber auf biefes 3 abr Surücf. Aber er oergißt, baß bie (Teilung fief) ab Hotmenbigfeit ermies, roeil bas Polen ©tanislaus Augufts bc facto ftaatsbanferott mar, fo banferott, baß es bem urfptünglicben ©ebanfen bes friberijia=

nifeben Außenminifters non Tfer^berg, ber ein preu=

ßifd)=polnifdies Bünbnis anftrebte, feine £)anbbaben ju bieten r»ermod)te.

Der polnifcbe iPeftmarfenoerein meift erft feist mieber barauf bin, bag bie ßorriborgrenssiebung oon 1919 nichts anberes getan batte, ab ben geo=

grapbifeben 3 uftanb mieberberguftellen, ber oor 1772 febon einmal beftanb. Das ift in ber Sache ebenfo richtig, mie in ber Schlußfolgerung falfd). IPenn mir biefen iTiagftab anlcgcn mollen, bann müßten mir bie tPeftpreußenfrage beoölferungspolitifd) fe=

ben. Dann mürben mir aber sugleid) auf bas bin=

ausfommen, mas auf bie Dauer eine frieblicbe $obe=

ratiopolitif smifdien Polen unb uns serftören müßte, nämlich auf bie ©rmägung, baß ber miebergemonnene

^ortibot nur für fo unb fooiel beutfd)e Beoölfe=

rungsüberfdntffe ausreicbenb fei unb baß bann, menn biefe Auffüllung erfolgt mdre, eine meiterc ©xpan=

fion su erfolgen hätte. Das ift aber bei uns gans unb gar nicht ber $all. tDir miffen burd) Hegel, baß P o litif als merbenbe (Berichte su begreifen ift.

€ine ftumpfe unb fture (©cpanfionspolitif, bie fid) einfach auf ben Stanbpunft (teilt, ihre Beoölfe=

rungsüberfebüffe in bas näcbftgelegene Banbgcbiet uor ben eigenen ©rensen absulagern unb bann bies Banbgebiet su erobern, oerbient nid)t gut ben Bang oon merbenber ©efebiebte. Sie ift bestenfalls eine untcrburd)fcbnittlid)e großinbuftriellc P o litif, bie fid) oerfebentlid) ins A u ß e n p o litik oerirrte. (Per nicht fiebt, baß Baumpolitif ein fein- oiel höheres ©efeß offenbart, als Beoölferungspolitif, ber fann nie=

mals ein preußifeber ober polnifcber Politifer, ge=

febmeige benn ein Staatsmann fein, ber ben Blaßen bes Haben ©ftens gemaebfen mdre.

Alfo haben mir (gans abgefeben baoon, baß nod) auf längere Jeit bie beutfehen ©eburtenfapasitdten innerhalb bes Deutfcben Beides unb sumal feiner

©ftlanbfcbaften untergebraebt merben fbnnen) 31t

erfennen, baß bie tPeftpreußenfrage nicht eine Öolfstums= unb eine beoölferungspolitifcbe Ange=

legenbeit, fonbern ein Baumprinsip enthält. Diefes Baumgefeß bat ben ©rben oor Tahrbunbcrten oer=

anlaßt, auch tiad) iPeften bin, über Bütom, Anfd)luß an bas iPerf £)einrid)s bes Hörnen unb Albred)ts bes Bären 31t nehmen, ©s oeranlaßte bann fpäter lu tbe r su bem flugen Batfcblag, ben er bem £ 0=

nigsberger Albred)t gab. Hoch fpäter oeranlaßte es ben Surfürften unb feinen ©nfel, bie Höfling bes preußifd)en Problems in ber Hberminbung biefer Baumfpannung su fueben. Hur mer ficb bas flar macht, oerftebt ben Trieben oon ©lioa unb ben oon Stocfbolm, ben Jriebrid) tPilbelm 1720 fd)loß. Hur oon hier aus fann überhaupt oerftanben merben, mas ^riebricb ber ©roße gebaebt bat, als er gerabe ben Heßebiftrift 311m ßernftücf feiner Solonifations=

arbeit machte. Hur oon f>ier aus fann auch bie große Hehre Abolf Hitlers oerftanben merben, ber gegenüber Polen auf feins feiner preußifdien Bed)tc oersid)tete, ber aber sugleid) grutibfäßlid) unb oöllig aufrichtig fagte, baß aud) b ie e n t f d) c i b e n b = f t en P r o b l e m e 3 m i f .d) e n D e u t f d) l a n b u n b P o l e n n u r a u f f r i e b l i d) e m iP e g e Su l ö f e n f e i e n .

3mei große ©efeße sieben fid) fo burd) ben Häuf ber preußifdien ©efd)id)te unb bilbcn sugleid) bie emige Silhouette bes oftpreußifdien Problems: bas eine pellt bie Hberl)öl)ung bes primären Baffe=

gebanfens burd) ein binbenbes unb oerfüngenbes, neubilbcnbes „prcußifd)es Baffenprinsip" feft; bas anbere legt flar, baß bie Baumpolitif im ©ften höher su fteben bat als bie bloße BeoöTferungs=

politif. Damit ift nicht gefagt, baß bie Beoölferungs=

politif etmas Hnmid)tiges märe, genau fo menig mie man bie Dolfstumsarbeit, menn man fie ber Außen=

politif einorbnet, beflafficrt. ©enau fo menig be=

beutet es eine Derleugnung ber Beoölferungspolitif, menn fie ber Baumpolitif unterteilt mirb. Das lehrt uns bie politifdie ©efd)id)te oon Preußen gans fonnenflar.

Das 18. 3al)rbunbert bat ©ftpreußen nicht nur politifd), fonbern auch geiftig in bie BAtte ber preu=

ßifeben Dinge gerüeft. Heben <$riebrid) tritt ifant;

aud) bann unb bann erft recht, menn ber Völlig ben Pbilofopben überfebatten tnod)te. iPer fönntc in Preußen ben ©eift ber Könige oon bem ber Dichter trennen? IPer mollte es unternehmen, ifant unb tfriebrid), steift unb Houis (cerbinanb unb fpäter, als bie ©leicbung etmas milber unb nüd)terner mürbe,

(8

(21)

$Dntcme uñó óen alten König ÍPilbelm auseínanóer=

guóenfen?

Den Königsberg aus miró ©ftpreußen gum IPíberftanb. Kant lebt in biefer ©tabt emíg, míe Sríebríd) ín Poísbam emíg lebt. Der Oberalísmus bebcrrfdd ím 1 9 . dabrbunbert óas Beíd), aber fo=

tange es noch einen König pon Preußen gibt, uñó óen gibt es bis 1888, fínóet óer £íberatísmus in Pftpreußen fe rneníg mírflíd)en Eingang míe ín Pommern, jipar loft cr píeles an Beaftionärem

1813 6ie ©taube aufrief, bis gur ©cbloßfircbe, tpo IPilbelm am 18. ©ftober 1861 feine Krone nimmt, ift nid)t fet)r rncit.

©eitber ift biefer fPiberftanb Preußens gegen ben liberalen tPeften pom (Beißt ber oftpreußifd)en lanbfdm ft nid)t mehr meggubenfen. tPiberftanb, IPiberftanb auf ber gangen lin ic . IPiberftanb bes oftpreußifcben Bauern gegen bie Beaftion, bie gu roitt)etminifd)er auf ©dflobitten unb ben an=

bereu großen ©tanbesfiigen gu fdnllernber Deutlich^

\

Trahchncr fohlen aus, pietes, bas gtpei Htenfd)enalter fpäter pon ber

nationalfogialiftifcben Beoolution brutal unter ben

©tiefel getreten merben muß, „bamit ber (Berechtig^

feit bes ©taatcs fein ©d)aben gefdtebe", aber aud) in ber Beaftion ftccft nod) lange 3eit ein ©tücf pon echtem Preußentum.

1861 mirb Königsberg noch einmal gur Blitte pon Preußen, als König tOilfjelm, ber in faßt allen entfdjeibenbcu fragen feinen untrüglichen preu=

ßifd)en Onftinft mirfen ließ, nad) ©ftpreußen gebt, um fid) bort bie Krone auf bas £)aupt gu feigen, mit ber er bann ben IPiberftanb gegen bie Paulsfird)ß mobilifiert. © 0 l e g a l bicfe <Tat ift, fo r e p o l u = t i 0 n ä r ift fie auch. €s mutet faft roic eine tPieber=

bolung bcffen an, mas, als ber König nod) ein fleiner Pring roar, ber (Bencral Porcf pon ©au=

roggen in biefer £anbfd)aff aufgerufeu botte. Der IPeg pom ©tänbebaus, ipd Porcf am 5. Sebruar

feit fommt. IPiberftanb gegen bie gunebmenbe Hta=

terialifierung ber Königsberger Kaufmannfd)aft.

IPiberftanb gegen bie fabe Berliner P o litif, bie ben ruffifdfen Drabt gerftört unb bas iPetter nid)t fiebt, bas feit 1004 fo greifbar über bem bunflen oftpreu=

ßifd)en £)immel bängt, tPiberftanb, IPiberftanb por allem 1914. 3eber fußbreit biefer lanbfd)aft trin ft fetgt B lut; unb cs ift B lu t pon perfd)iebenfter £)er=

fünft. Bnfangenb pon ben Kämpfen ber Bitter, bie fidi mit ben Pruggen im alten ©öttermalb Bomopc fd)lugeu, bin über bie gange Sülle ber Kämpfe mit Polen unb Ptauern, ©dnueben unb Buffen unb bin über ben ©iebenfäbrigen Krieg unb bie napoleonifd)e Seit - meid) ein ©ymbol, baß Hapoleon bie erfte Hieberlage feines £cbcns, bie pon Preußifd)=€ylau, auf oftpreußifdiem Beben begiebt! - bis nad) <Tan=

uenberg unb Hlafuren. IP 0 i ft e i n e g m e i t e 1 a n bf d)a f t g u n e n n e n , b i e f o b i s i n

19

Cytaty

Powiązane dokumenty

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t

bensfaßig ift, roenn er forgfam gehegt unb gepflegt roirb, fonbern es ift eine bleibenbe lebenbige HTacbt, bie unfer ü o lf immer roieber ergriffen bat unb

(Hin paar ^ablen mögen öie große »olfsmirt= bieten. Die üolfsmirtfcßaftlicbe Beöeutung aber fcßaftlid)e Beöeutung öiefer neuen Berarbeitungs= bleibt, öenn mir

mcrfchen J£anördjaft einen unpemein frud)tbaren Poöen. jammern rtelitc im P p ril 1932 öen ccrten Pfahlfteio öer nbfoiutcn Plchtbeif. Uommcrna PnhänpIidiFcit an öen

lieben gunbftücke, bie bisher nicht roiffenfcbaftlicb bearbeitet roorben finb, roie auch eine große 3 &lt;rbl oon in P rio a tb e fiß ober in Scbulfammlungen

„lönblicber“ ©emeinfcbaftskultur in feinem Kiefen noch ffärker empfinben mürbe als bei uns in Sommern. D ie ernffen 2Ttöbel in ben brei Kaumabfeilungen zur

behörben ta tk rä ftig unterffützt. S r zeigte uns feinen Schulzenffock unb bie bazugehörige Arm binbe unb berichtete uns, baß er beibes heute noch tragen müffe,