• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 10"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

S T E T T I N D I E G A U K U L T U R T A G E I N P O M M E R N O K T O B E R 1 9 3 7

V e rp flic h tu n g zu r P o litik » B etrach tun g en ü b e r B au k u ltu r, M usik

und Schrifttum * M a x D re y e r, d e r 7 5 jtih rig e D ichter * Zum 4 0 .

Preis

T o d estag e M a rtin Plüddem anns * Pom m erns K u ltu rle b e n , G ed ich te

(2)

Städtische Handwerkerschule Stettin

Fach- und M e i s t e r s c h u l e des K u n s t h a n d we r k s

Umfassende

Ausbildung auf den gesamten Gebieten der Tischlerei und Innenraumgestaltung

Malerei

Werbe- und Gebrauchsgraphik

Bildhauerei (Holz- u. Stein u. Steinmetzarbeit) Keramik (Bau- und Gefäßkeramik)

Handweberei

Damenschneiderei und Mode

Tagesunterricht und Abendkurse — Vorbereitung auf die Meisterprüfung Staatliche Prüfungen — Schulgeld 30 RM.

für das Semester, dazu Gebühren, Versicherung usw.

Schülerheim 6,— RM. monatlich, Gemeinschaftsküche — Semesterbeginn 1. Oktober und 15. M ärz — Prospekte kostenlos durch das Geschäftszimmer, GrünhoferM arkt3

Evang8lis t te l6iis la ü h B o ip izSIETi i l f ? 2obÄ'', 'r-53

Jknfion fjartmann

L in d e nstr. 2 8 , T e lep h o n 2 4 9 1 5 Z im m e r a b 1 ,5 0 —2 ,5 0 . im Z e n tru m nächst B a h n h o f und H afen

H e im a t -

und W eltg esch eh en -

zwei grundverschiedene Begriffe und doch vereint in der führenden T a g e s z e itu n g P o m m e r n s , der

Pommerschen Z eitu n g .

Täglich a u s f ü h r lic h e Berichte eigener Korrespondenten schildern Ihnen das Neueste aus

Politik, Wirtschaft und Sport

D a ru m le s e n S ie tä g lic h d ie

tObmmctfflie

m it den vielen B ild e rn !

Das gute Buch erhält seine Vollendung erst durch die geschmackvolle und künstlerische Buchbinderarbeit — der Werbedruck seine Wirkung durch die besondere Aufmachung.

Meinem altbekannten graphischen G roß­

betrieb ist eine Buchbinderei angegliedert, die allen Anforderungen auf dem Gebiete der Papierverarbeitung gewachsen ist und mit Sorgfalt arbeitet.

f

. H

e s s e n l a n d

S te ttin , G ro ß e Domstr. 6—9 / F e rn ru f 30340 u. 36620

Hand und Maschineneinbtinde Einbanddecken und Sam melm appen Liebhaber-Einbände, Diplome Broschüren, Zeitschriften, Katalo g e S ta n z-, P rä g e - und Schneidearbeiten

V e r l a n g e n S i e b i t t e V e r t r e t e r b e s u c h

(3)

M onatszeitschrift für nationalsozialistisches G eistesleben in Pommern

8. Jah rg an g Stettin, O k to b e r 1937 H eft 10

%\i Den «Baufiiltuctagßn üom 15 . bis €>ftobcr 1937

Bie ßulturtage unsres ©aues baten öen ©inn, öie gesoffene «Einheit aller ßulturfißaffenöen und ihr ebenfo ftarfes tüie gielilaree tüollen gu offenbaren. ©ie toeröen gefrönt öureß die Übergabe öer SDeißeftätte gu Pafetoalf.

plm 21. ©ftober 1937 fteßt öiefer Bau oollenöet. f i u m 20. STlale Beßrt öer <Tag toieöcr, too öer ©cfr. B ö 0 I f B i 11 e r als erblinöcter §rontfolöat ins Bcferoelagarett gu P a f e to a 1 f eingebraeßt touröe. hier mußte er öie Beoolution erleben, unö hier oerbraeßte er in einem unfagbar fernerem inneren Bingen öie gualoollften ©tunöcn feines £ebcns. ©ein ©cßicffal touröe ißm hier betoußt. Öie $infternis feiner Bugen toid), unö gugleid) erlebte er öie innere ©cßau oon öer Stottoenöigfeit öer feelifd)cn Steugeftaltung öer öeutfeßen STtenfeßen als Üorausfeßung für öen Süieöeraufftieg öer Station. Sltit öem Cntfcßfuß, Politifer gu toeröen, touröe er guglcicß öer erfte unö größte politifcße ©olöat. Süäßrcnö Böolf £)itlcr fid) öie ©eelen unö B ^ e n öer Beutfcßen erfämpfte mit einer in öer

©efeßießte öer Sltenfcßßeit beifpiellofen Büßnßeit, oerfiel öie für unferen ©au fo öenftoüröigc ©tätte in Pafetoalf in einen befcßämenöen ^uftanö.

Biefes Baus gu erßalten unö toüröig 311 geftalten, toar mein SBillc. <£s fonnte d a b e i nießt unfere Bufgabe fein, einen Prunfbau gu errießten, öie Pietät erforöerte oielmeßr, öie ©cßlicßtßeit öes oorßanöcncn unö öamit öen tfrinncrungstoert gu erßalten. Ilm fo toüröiger follte öie Busgeftaltung oorgenommen toeröen. öie Üollenöung öes Baues unö öie Übergabe am 21. ©ftobet 1937 toerte id) als eine fiulturtat öer pontmerfeßen Parteigenoffcnfcßafi.

Bei öer Brbeit in unferem ©au foll nun für immer öer Blicf naeß Pafetoalf gerießtet fein. Dort naßm einft=

mals öie tüenöung öes ©cßicffals öer Beutfcßen ißren Busgang. Bet politifcße ©olöat Böolf Bitler begann öen Bampf gegen ^anetraeßt, £üge unö ßulturlpfigfeit. <£r cnöete ißn mit einem fcßicffalsgetoollten tounöerbaren ©ieg.

Böolf Bitlcc touröe öer Jüßrer utiferes Beicßes. Bamit begann eine 3ßttentoenöe unö ^ugleicß ein beifpiellofcr Bufftieg öer Station. Ber nationalfogialiftifcßc ßulturtoille gibt öem neuen Beutfcßlanö einen getoaltigcn Busörucf feiner Süefensart.

©0 müffen öie ©aufulturtage im ©au Pommern als dnßalt öie Üerpflicßtung für alle foröern, öen national fogialiftifcßen ßulturtoilien ftarf unö lebenöig gu erßalten. Pafetoalf bleibt öabei öie ©uelle unferer £raft.

£}cßsocöci<liobucg (Bauleiter unb (Öberprnfibent

(4)

B e r p f l i d j t u n g j u t !

ie fulturelle (Pefenßeit einer Tpocße toir6 bureß ben ü)v innerooßnenben geiftig-roeltanfcßauliißen ©eßalt beftimmt.

©o bot öie liberaliftifcß-marxiftifcße ©gftemseit bas Bilb eines cßaotifeßen Kulturoerfalls, roeil ben Ubeologien bes lib e ra lis- mus unb Ptarjdsmus mangels eines aufbauenb-roeltanfcßau- liefen Tßarafters bie gefäßrlicßften Auflofungstenbensen eigen=

tümlid) finb-

Die aufbanfreubige beutfdje ©egenroart bagegen (lebt unter bem (iegreid)en 3cid>cn eines feßopferifeßen ©eifies unb einer fruchtbaren iPeltanfcßautmg. Der Hationalfosialismue i(t 311m fulturellen Kraftsentrum geroorben.

(Pas bat nun Kultur mit P o litif 311 tun? Der Hational- (ojialismus ift boeß mefenbaft p 0 l i t i f cß e Beroegung? - ©0 mürbe geroiß nur ein übriggebliebener ©pießbürger fragen formen, ber, in ein fulturelles ©pit5roegibyll eingefponnen, bie

©tunbe nießt 311 begreifen oermag, bie bie SPeltußr jeigt.

Ts ftef)t unerfcßütterlicß feft: bie innere unb äußere Dafeins- net oerpflicßtete unfer Polf, roenn es nießt fümmerlicß gugrunbe geben roollte, sur P o litif. ©eitbem Abolf Hitler im pomnier- fd)en 2\eferoela3arett Paferoatf unter bem nieberfeßmetternben Tinbrucf bes -^ufammenbrueßs ben gefd)i<i)tiicf)en Tntfcßluß faßte, „p o litife r 311 roerben", ift bie P o litif geheiligt in Deutfd)- lanb. Denn nun ift fie nid)t meßr ein Ausßanbeln oon Unter- effen, fein Perfahren beftimmter ©nippen mehr, auf bem hülfen bes Polf es il)re fjerrfcßaft 311 fiebern - jeßt ift ^politif bie finnoolle ^ufammenfaffung aller Ptaßnaßmen 311t totalen lebensficßerung biefes Polfes. Dasu geßort auch bie ©d)affung unb ©rßaltung feiner geiftigen lebensform, unb bas ift fcßließ- lieb Kultur. ©0 ift ber Hationalfogialismus bet politifcß-roelt- anfcßaulicße Stampf um bie Perroirflicßung ber beutfeßen lebens- ibee auf allen ©ebieten oblfifcßer lebensäußerung.

Hießt bie (Pirtfcßaft ift unfer ©cßicffal, roie einmal Herr Ratßenau meinte. Ciiuef) nießt bie ©penglerfeßc „Kulturfeele” , bie bas Kulturleben ber Helfet 311 einem meeßanifeßen Ablauf oon unentrinnbarer ©efet^mägigfeit ftempelt.

Unfer P o l f ift unfer © cf) t cf f a l ! ©eine lebenbige Raffenfubftans, bie baraus refultierenbe feelifeße ©cßopferfraft, fein geiftiger Beßauptungsroille - bas finb bie roirflt'eßen Por- ausfeßuugen einer roaßren Kultur.

Darum fließen mir nießt oor ber butten ^orberung ber P o litif in ein eingebilbetes Kulturparabies, bas bei ber erften Bemäßrungsprobe roie eine ©eifenblafe serplaßen mürbe- ©e=

rabe als fulturfreubige iPenfcßen unferer nationalfogialiftifeßen

©egenroart befennen mir uns mit Hingabe 311m Dienft am Holt - unb bas ift eben P o litif.

IPir ßaben eine leibenfcßaftlicße ^reube an ber (iPacßt.

Diefer unfer (Pille 3ur (Pacht ift ftärfer als äußere Ümftänbc.

3ur Durcßfeßung ber lebensanfprüeße ber Hation, ber geiftigen (alfo fulturellen) unb materiellen, bilbet ber Hationalfosialis- mus iPodit. Hationalfosialismus ift organifierter (Pille 311t jlroeife ber umfaffenben Perroirflidning unferer oolfifcßen lebensibee im organifdien (Pefensgefüge ber Hation.

o o holt bie 3eit, in bie uns ein rooblgefinntes ©cßicffal oerfeßt ßat, felbft aus ben bebäcßtigften Hirnen unb ben feßroer- fdlligften i)er3en politifd)e ©ebanfengänge unb ©efüßle heraus, ilnferc Tpocße ift geloben mit politifcßen ©pamumgen. Uhr oerftebenb geredit 311 roerben, ift eine Angelegenheit bes Tem­

peraments, bes ©laubens, ber Üerfeffenßeit - fürs bes Blutes.

T rft in groeiter lin ie ift es eine Angelegenheit bes perftanbes.

3um minbeften ift ber Perftan-b nießt entfeßeibenb. Das bürger­

liche Deutfcßlanb oerfügte über eine Unmenge gefeßeiter (Pen- fdien. Aber troßbem ging es 3ugrunbe- Die Republif oon IPeimar roar mit bem ©1 ber Ontelligeng gefalbt. ünb boeß roar fie bie größte politifcße pleite.

Ußnen feßlte allen eins: Die unergrünblicße Triebhaft bes Blutes, aus ber ein leibenfcßaftlicßer Fanatismus, ein uner- fcßütterlid)cr ©taube, eine heilige Überzeugung fommt.

Hationalfo3ialismus ift 3undcßft ein ^uftanb ber Herzen, bann erft ein juftanb ber ¿Hirne. Darum ift er aueß tPelt- anfdiauung unb nießt (Pcltanbenfimg. IPeltanfcßauung aber entfpringt immer ber Bilbßaftigfeit, bem ©egenfaß unb einem Tumult bes Hebens. Der intelleftuell oermieferte liberalism us beburfte ber milben 3ungfern3eugung bes ©elftes. Der ©eift unferer ©eneration j'ebocß oerfügt über ein ungeheures An- fcßauungsmaterial bes lebenbigften lebens, über eine geroaltige Fülle oon Bilbern unb (Etlebniffen. Hocß niemals in ber ©e=

feßießte ift ber beutfdie TTtenfcß fo heftig unb brutal mit bem leben fonfrontiert roorben roie feit 1914. Hocß nie ift er in foldi unßeimlicßer Tinbringlicßfeit oor bie großen Ftagen bes

©eins, oor bas Angeficßt roeltroeiter Tntfcßeibungen geftellt roorben-

Der leßte Krieg offenbarte 3roei große unb eßarafteriftifeße Trfcßeinungen: (Einmal ßanbelt es fieß barum, baß erftmalig ein (Ereignis ben gefronten (Erbball glexcfjseitfg in feinen (Pirfungs- bereieß 31'eßt. 3uni anberen ift Deutfdilanb ber ©egenftanb, an bem fidi biefes IPeltgefcßeßen ent3Ünbet. Unbem alle gefeßießt- ließen Tntroicflungslinien ber fPelt 311 jener umfaffenben Pßafe 3ufammenfd)ießen, in ber fid) bie Polier mit ihren ©taaten unb Kulturen auf einem einigen ©cßauplaß begegnen, tritt biefes (Peltgefcßefjen 3ttgleicß als ein ©cßicffal ber beutfeßen

©efeßießte auf. Die Regierungen ber gan3en IPelt ßaben, inbem fie ißre ©taaten 311 einem Bunbe gegen uns oereinigten, Deutfcßlanb 311 einer IPelt für fieß gemaeßt. Un ber ©rgani- fation unb fonsentrierten Führung bes Dernicßtungsfampfes gegen bie beutfeße (Pitte - unb bem bagegen 3ufammengefaßten IPiberftanb Deutfcßlanbs - fünbigt fieß für ben gefeßießts- erfaßrenen Beobachter bereits ber ^ufammenftoß sroeier roelt- anfcßaulicßen Prin3ipien an, 3roifcßen benen bis 3ur Tntfcßei- bung gerungen roerben muß. Tin Ausroeicßen oor biefer Tntfcßeibung gibt es nießt. Hier ßeißt es „bem ©cßicffal in ben Racßen greifen". Ts ift in bes IPortes fureßtbarfter Bebeutung ein Kampf auf leben' unb Tob. Der ©iegeslorbeer roinft bem- jenigen, ber fid) mit bem leben oerbünbet.

iPas ift nun bas IDefen bes im legten Kriege ausgebroeßenen

©egenfaßes ber IPelt gegen Deutfdjlanb? Auf ber ©eite ber IPelt rourbe bie Htaterie, bie 3aßl gegen uns mobilgemacßt.

Hlaterialfcßlacßten mit erbrüd’enben (Paffenaufgeboten unb jene gegen le ib unb leben nießt nur bes ©olbateu fonbern aueß J e b e s beutfeßen JPenfcßen gerichtete Hungerblocfabe follten ein gan3es Polf ausrotten.

IPir tonnten ben IPangel an iPaterial, an SPenfdjen, an lebensmitteln nur ausgleicßen bureß gigantifdje Anforberungen an bie Kmnpffittlicßfeit, forperlidje Bebürfnislofigfeit unb feelifeße IPiberftanbsfraft j'ebes einseinen unb bureß eine Unten- fioierung bes gefronten lebens ber Hation.

Troß ßeroifcßfter, in ber ©efdjicßte einsig bafteßenber An- ftrengungen roar ber 3ufanimenbrucß unabroenbbar-

(5)

Die ibeologifdje ©riebfeber bee gegen Peutfcfjlanb entfeffeU ten ©eltfampfce waren ©iberalienuie unb Bemofratie. Bae

$euer biefer Dbcologien batte nur burdj 600 ©egenfeuer einer ftärferen übee unfdjäblich gemacht werben fonnen. Biefer Der=

juch würbe beutfdjerfeite übet'baupt nicht unternommen, lln b bieo ift ber auefcblaggebcnbe ©runb für bie reftiofc ©thermal©

gung bee beutfcben ©ebene burdj jene ibeoiogifcben JTlädjte, bie fid) bann mit graufamer ^onfequeng 311m nihiliftifdjen 2(n=

ardjiemue, 3um 1T3 e I i bolfchemiemue entwicfelten. © ir haben ben Srieg oerloren, weil w ir ihn nur militärifcf) führten unb nidjt weltanfchaulidj, weil w ir ben leisten unb tiefften ©inn bee ©egenfaßee ber © e it gegen une nidjt begriffen unb feine üiijnung hatten oon ber ©efahr ber unerhörten ibeoiogifcben

©infreifung. - Bie Porfeßung hat bae beutfche Polf in jenem mörberifdjen ©eltfam pf nicht auerotten laffen. €0 hatte heroifd) im ©roßen Kriege untergeben fonnen - unb 3afjr- taufenbe hätten gefagt unb gefungen oom fjelbenfampfe bee größten Polfee, bas je burcß bie 2lrena ber ©eitgefdjidjte fdjritt. ©0 hatte auch im ©cßmuß unb ©djlamm ber ©yftem=

Seit eienb erfticfen fonnen, unb niemanb in ber © eit hatte fid) barob oerwunbert. Hicßte oon allebem. ©in 3\eft heutigen

©ebene behauptete fid) in bem graufigen Onferno. ©0 war e i n e m ©tanne anoertraut: unb er hat ee gerettet- ünb biefe

©atfadje genügt allein, um fanatifdj an ben gottgewollten

©tjarafter ber ©enbung 5lbolf Eitlere 311 glauben.

©Ibolf ijitle r, bae ift ber ©ieg bee Obealiemue über ben

©taterialiemue, bae ift ber ©ieg ber Perfonlidjfeit über bie

©taffe, bae ift ber ©ieg bee ©laubene über ben Unglauben,

bae ift ber ©ieg einer blutgejeugten lüeltanfdjauung über blut=

leere Obeologien, bae ift ber ©ieg bee ©ebene über ben ©ob.

© er ben bolfchewiftifdjen Polfetob übcrwinbcn will, muß fich mit bem ©eben oerbinben. ©nb ©arant biefee ©ebene ift bae raffifch gefunbe ©rbteil einee Polfee, bae fidj bem Beben ber Sjeimat oerljaftet fühlt unb barum fein ©rgan für irgenb=

einen wur^ellofen ©eltaberglauben hat.

©0 fcfjeint fo, ale ob bie Porfeßung nur foldje Polier ben

©eg gu einem artgemäßen unb barum jufunfteftarfen ©eben führt, bie juoor ben Peftljaucß bolfchewiftifdjer ©ebene=

jerftorung fdjauernb oerfpürt haben, öie Berührungen ber Pölfer mit bem Bolfdjewiemue finb ©ottesurteile: ©ntweber fie gcljen am Bolfdjewiemue jugrunbe unb nerwcfen auf bem

©djinbanger ber ©efdjidjte - ober fie gehen ale ©berroinber aue ber ihnen auferlegten Prüfung fj^uor. 3cbenfalle wirb heute feinem Polfe mehr etwae gefdjenft. Bae wiffen wir Öeutfdjen Slbolf Eitlere, wie ce bie Dtaliener ©tuffolinie, bie

©panier ^rancoe unb bie ©ngarn ©forthye wiffen. ©Ile biefe

©berminber bee bolfchewiftifdjen ©eltfeinbee finb Bannerträger ber göttlichen ©ebeneibee, bie in ber ©chöpfung wirffam ift, unb bae oerbinbet fie fdjicffaltjaft miteinanber.

© ie biefe ©ebeneibee oon ben oerfdjiebenen Belfern g e-- f dj a u t unb geftaltet wirb, hängt oon ihrer jeweiligen Einlage unb ülrtung ab. Parum werben ©eltanfchauungen, ©taate=

auffaffungen unb Kulturen nie international fein fonnen- ilnb troßbem werben bie Polier in Offenheit unb Dichtung 3uein=

anber ben ©eg finben müffen, um bee ©ebene unb feiner gott=

liehen Prbnung willen!

A u fn .: Nitzsche

©afpar öaoib Sricbridj:

STTonbaufgang am JTIcet

(6)

ÏÏeuftettin: €inc alte, gcünölid) übecl)o(te îllüljle bildet l)cutc bas irernftücf neuer Anlagen in einem ©ieblungsgcbiet A u fn . : Wolffermann

Dorf unti StaDt im Dritten Reich

urd) bas #eft 6er beutfehen kunft in

©tünchen mürbe 6ie CKufmerffamfeit bes gangen Dolfes auf 6ie Bebeutung hiltureEer ©rabition unb fünftlerifdjcn

©Raffens gelenft. Durch bie ©inroeihung bes „Kaufes ber beutfehen kunft", t>ot allem aber bur<h bie kulturreben bes Rührers mürbe ber Baufunft mieber bie füi>cenbe 23oEe im fulturellen ©eben unferes Dolfes guerfannt. Die £jitler=

3ugenb erflärte bas 3af)r 1937 git bem

„Baujahr ber unb bie gahlteidjen inr ©ntftcben begriffenen ifeimbauten roerben gemeinfam mit ben rid)tungroei=

fenben ©iefenbauten ber Partei ein fid)t=

bares Bilb ber oeränberten geiftigen

©uffaffung unferes ©eltbilbes t>or ben 2(ugen unferes Dolfes erfteben taffen.

öie ©aufulturtage roerben ber fultu=

teilen ©igenart unferes ©aues geregt roerben unb bie anfäffige künftlerfdjaft anregen unb forbern. Befonbers begrü=

bensroert ift in biefem 3ufQmmenbang für Pommern bie Durchführung ber erften pommerfchen Banfulturtagung, bie non ber ©auleitung, ber ©eidjsfammer

ber Bilbenben fünfte unb bem Deutfdjen

©emeinbetag gemeinfam einberufen roirb.

Dm Bauen liegt ber llrfprung aller fünftlerifdjen Beftrebungen, ja barüber hinaus roiffen mir tjeute um ben 2lus=

btuef ber Baufunft als eines geiftigen Dnbaltes, als ©usbruef ber tDelt=

anfdjauung, ber kra ft, bes IPillens unb ber ©efunbbeit eines Dolfes. iP ir er*

fennen auch mieber ben ungeheuren er*

giefjerifdjen © ert eines Bauroerfes, oer*

ftehen ihn, fdjätgen barum bas 5llte unb fangen felbft an, Heues, ©benbürtiges gu fdjaffen.

©s ift pommerfdje ©igenart, erft ein*

mal bie Dinge reifen gu taffen, fie erft oöEig innerlich erfaffen gu rooUen. 2lber bann geht es ans © erf, unb bie einmal in Eingriff genommene Aufgabe roirb burdjgeführt. ©o ift es aud) ein eigen Ding mit ben bilbenben fünften in unferem ©augebiet, ©roß unb roeit ift bie ©anbfdjaft. ©ie groingt ben ©ten*

fdjen, fid) auf fich felbft gu befinnen, ifa lt gu geroinnen an höhnen Dingen, rooüte

er nicht fröfteln unb fid) nerlieren in ber unenblidjen ©eite ber Jfanbfdjaft. Hur ftärffte perfbnlidjfeiten roerben biefer

©nenblid)feit gegenüber ben ©tut gu fünftlerifdjer Betätigung unb ©eftaltung finben, fich behaupten unb burchfetgen fbnnen. ©Ecs kleinliche, ©chroädjlid)6 roirb abgeftofjen roerben müffen ober aber oerblaffen. ©o mag es erflärlich fein, baß nur roenige fünftlerifche kräfte aus Pommern h^morgehen, biefe bann aber über bie ©rengen ber Heimat hin*

ausroachfen unb gu hbdjfter ©nerfennung gelangen, roie Philipp <Dtto 23 u n g e unb ©afpar Daoib § r i e b r i ch- ©s ent*

ftehen kunftroerfe um ihrer felbft roiEen, aus einem nicht gu bänbigenben ftarfen inneren Drange heraus, ohne ©ücffidü auf perfonliche ©nerfennung. ©o ent*

ftanben bie ©erfe ftolger Dorfahren, bie fid) in ihren Bacffteinbomen geroaltige, gleich fünftlidjen Bergen aus ber

¿anbfdjaft aufragenbe Bauroerfe fchufen, an benen fie fid) in fdjroeten 3eiten in*

nerlich aufridjten rooEten. Hamenlos finb für uns bie künftler, bie fo ©eroal*

(7)

tíges Jcfjufen. ÍTCít ihrem füerf oollíg oerbunften, traten fíe bereiften hinter ftíefem gurücf, abnenft, ftab fíe ftas tüerf nicht fid) allein, fünftem einer höheren

©íngebung un6 fter ftarfen Äraft fter

©emeínfd)aft, ftíe fíe gu ftíefen ieíftungen beflügelte un6 emportrug, oerftanften.

feilte, nací) 3ai)rf)unberten nocí), fünften fticfe ÍDerfe non fter Bíad)t unft ©robe, non ftem ftolgen Denfen ftíefer ©enera=

donen, aber auch oon fter ungeheuren ííra ft einer 2Irbeits= unft ©diicífals^

gemeínfcbaft, ftíe allein ftíefe über ftíe perfonlíche ífra ft einzelner Híenfcben f)ín=

ausragenfte ©rogé ermöglichte.

©o lefen roír beute ftíe polítífche ©e=

fd)loffenheit öfter ftie fjerríffenbeít einer 3eít eines Dolfes fteutíícf) in ften uns bínteriaffenen ÍDcrfen ab, unft roir er=

fennen, ftab mit ftem polítífdjen unft geí=

fügen Derfall immer aud) ftíe Hraft fter Baufunft eriag, ftab ftarnít and) fter ©ínn für ftíe ©rogé übernommenen ©rbes eríífdit unft fo fínnlos unerfefgbare fDeríe gerftort roerften. Hnfere ©tafttbílfter

rourften oerroüftet, ftie gef<b!offene ©inbeit unferer öorfbilfter gerftort, ftie ©d)oni)eit unferer fo abroechflungsreid)en £anft=

fcbaft oerfdjanftelt. Hur mübfam erholen mir uns oon ften ©(haften ftiefer fd)roäd)=

lieben ©efinnung. © d jritt für ©d)ritt muß roiefter neu aufgebaut merften, unft befonfters in Pommern bat eine ften Htenfd)en überrumpelnfte, allgu ftarf ein»

febenfte ted)nifd)e ©ntroiefiung furcf)t=

bares Unheil angerichtet.

H dt fter ©nfte ftes oorigen 3abrl)un=

fterts einfebenften riefenbaften Dergrobe»

rung fter ©täftte feilte als natürliche (Jolge eine ftarfe £anftflud)t ein. öie neuen technischen ©inrid)tungen unft neuen Öerftienftmoglicbfeitcn lieben ftem

£anftberoof)ner ftas £eben in fter ©taftt erftrebensroerter fcheinen. Die neuen Biefenftaftte faugten einen groben ©eil fter £anftbeoölferung auf. Heues Hten=

fdjenmaterial rourfte gebraucht, ftie £anft=

flucht rourfte immer ftarfer. Der ©taube an ftorfliche, länftliche ©igenart fdproanft ftabin. Htan fchämte fid) fter eigenen

Bücfftänftigfeit unft roollte, roenn man

!<h°n nicht felbft in fter ©taftt roobnen fonnte, es roenigftens äußerlich) ähnlich haben, unft fo brachen miboerftanöene ftäfttifche fd)led)te Bauformen über ftas flache £anft herein, ©s begann ftie 3eit fter feelenlofen glatten Htafd)inenfteine, fter ©ifen= öfter öraf)tgäune, fter gement*

falg= öfter Blechftächer. öer Htabftab fter Raufer rourfte oerfä(fd)t. 8ein Heubau pabte (ich mehr in ftas alte, bisher fo gefchloffenc ©rtsbilft ein. Unft ftas gleiche roieftei'boltc fid) in fter ©inrichtung fter IBobnungen, im ©ebraud)sgerät, in fter Hleiftung. 5lUe ©igenart fdnoanft ftahin.

öcutfchlanft, fo reich fturd) ftie ©igenart unft Dielfalt feiner ©tämme, ftrobte ein uniformes, troftlofes ©efid)t gu erhalten, öie „mofterne ©ad)lid>feit" nach ftem Kriege, gleichfalls meift miboerftanften, forfterte ftiefen 3erftorungsroillen.

H lit ftem politifd)en ilmbruch fam ftie

©rfenntnis. öas ©rbe fter Haler rourfte roiefter in feinem IBert erfannt unft ge=

fchäbt. Hfan begann, ftie Befangenheit

©rftensburg Cröffinfce: íín herrlicher Blicf oom £Dad)turm A u fn .: Bollwerk-Archiv

(8)

Gepflegte $acf)t»crff)ciufer mochten roir überall fd)en

eftn Teil bes Dorfangers in ©roß ©eßönfrlb, Ureis Pyriß

ju erforfeßen, beren ©inn gu begreifen uni» baraue 311 lernen, Das ftarffte Banb, Die itienfd)en an ißrer <Sd)oIIe feftgußaU ten, roirb immer Die ifeimatliebc fein.

D ie fönnte 6iefe beffer gefordert roerben als Dtird) eine Derbefferung her Doßnt>er=

ßaltniffe, burd) eine Derfcßönerüng bes Heimatortes, burd) bie Daßrung unb Pflege bet (Eigenarten, burci) eine be=

mußte Kulturarbeit auf bem Panbe, fo baß aus begrünbetem ©tolg auf bie engere ijeimat eine ftarfe

emporblüßt. iTtan gerftöre nicht bie feeli=

f<ben ©runblagen biefer roertoollften (Eigenfcbaft!

D ir fteßen ßeute mit bem, mas mir börflicße Baufultur nennen, nocß oollig am 51 nfang. Pie (Erfenntnis unb ber gute D ille finb uielleid)t ba, aber immer no<b groß finb bie ©efaßren für bas länblicße Bauen, ©täbtifd) aufgeputgte ifaufer, in falfcben iTtaßftäben unb in iPatcrialien errid)tet, bie abfolut nicht auf bas Panb paffen mollen, nerfeßanbein nad) mie cor auf 3aßrgeßnte bie Dörfer unferer f)ei=

mat - ein Plbelftanb, ber oon allen <Ein=

fiebtigen feßarfftens befämpft roerben muß - eine riefige 51rbeit, bie aber bie Öorbebingung für j'eben roeiteren 51ufbau fein mirb. Die beften 51rcßiteften roirb man für biefe 5(rbeit mit LeranjieLcn müffen, um eine roefentlicbe Befferung auf biefem ©ebiet 3U ergielen.

Pie Dorfoerfcßönerungsaftion ift eine feßr lobens» unb begrüßensmerte Daß=

naßme. 3a>eifeIIos ift es roid)tig, bie Dörfer gu entfd)anbeln, aufguraumen unb gu oerfd)önern. 5lber ber ©rfolg roirb gering fein, folange nicht burd) eine fyftematifcße (Ergießung aller be=

teiligten ©teilen bes Baugeroerbes unb ber 51ufri<bt8beßorben eine Befferung bes

©efeßmaefsnineaus ergielt roirb, folange es meßt gelingt, alle Hacßaßmungen fcßlecßter ftäbtifeßer Öerßältniffe auf bem Panbe gu oerßinbern unb ftatt beffen roirt'lid) roertootle trabitionsgebunbene Peiftungen ßerroorgubringen.

(Es gibt rounberbare Dörfer, aber fel=

ten finb fie nod) einßeitlicß. (Es roirb barauf anfommen, in ben ©rtfcßaften, bie nod) einen alten roertoollen Kern aufroeifen, bie ©törenfriebe, bie meift jüngeren Datums finb, umgugeftalten. (Es muß aber gange 51rbeit getan roerben.

m it bem 51nftricß ober ber Bepflangitng allein ift nießts erreicht. Die Dacßformen, bas Dacßmaterial müffen fieß bem €r=

fcßeinungsbilb bes Dorfes anpaffen.

©latteDafcßinengiegel müffen aufgeraußt unb überpußt roerben, ^ementfpritgputg follte oerfeßroinben unb einem ßanbroerfs=

gerechten, oiel feßöneren unb lebenbigeren Kaltmörtelputg roeid)en. Darum bauen mir nicht roieber in $acßroerf{'onftruf=

(9)

tionen, toie es t>ier feit 3abU)unberten übltd) ift? tOarum erhalt ein ©iebel nidjt mein' bie fcpne polgoerfleibung? Ulan glaubte, oornebtn toerben gu müffen, man glaubte, es toure rücfftänöig un6 „un=

mobern" fo gu bauen, toie es bie Pater taten.

pier i)at 6te Partei eine riefige unb banfbare Aufgabe oor fidj, unb fie bat biefe bereits mit großem «Erfolg in 51n=

g riff genommen. JtTtit 6er Porfoerfpone»

rungsaftion beginnt 6er ^elbgug. Pie Iän6licf)e Beoolferung, aber and) alle Pienftftellen roer6en auf 6ie öerbefferung länblicßer Üerbaltniffe un6 auf 6ie Pflege borflkßer Baufultur Ijingotoiefen. Pie

©rbensburg ©rbffinfee geigt, roie auch große Bauten in ßeimifdiem, fd)lid)tem iltaterial, ja fogar mit 6cm oollig in UPßfrebit geratenen Bobrbadj toirfungs=

ooll gcftaltet tuer6en tonnen. Pa auf 6iefer Burg ungatjlige Bürgermeifter leben6ige Unfdjauung auf (Tagungen un6 bei Befidjtigungen erfjalten, ift 6er er=

giefjerifdje lüert einer 6erartigen Bau=

anlage für unfer ©augebiet nidjt gu er=

meffen. ©s toäcbft 6ort bei 6eu Befudjern 6as ©efüfjl für 6ie iPirfrtng un6 ©roße heimatlicher Ulaterialien, für 6ie 51 b=

meffung oon Daumen un6 Baumfolgen.

Pie (Erfüllung aller Begebungen 6er rt© P 5 ip . gefd)iel)t burdj 6ie 3ugen6. ©o liegt es naße, 6aß gerabe 6en Bauten, 6ie für 6iefe 3u0£ri6 feitens 6er Partei erfteilt toerben, 6ie allergrößte UufmerP famfeit gcfdjenft toirb. Per „peimbau 6er p 3." ift über 6ie rein praftifcße ©r=

füllung eines fto^ößbanfens hinaus gu einer baufulturellen ©at getoorben. ¿Tiit größter ©orgfalt toerben 6ie ©nttoürfe aufgeftellt, 6er Bau forgfam in 6ie Um»

gebung eingefügt. 31lle ©ingelßeiten toerben eingeßenb bearbeitet, 6ie Bau»

trabition 6er Umgebung m ir6 berü<ffici)=

tigt unb aufgenommen, ©o toerben im

■taufe biefes unb bes nädjften Jafytcs Porbilber entfteßen, bie oor allem für bas länblicße Bauen nidjt oßne 3ltts»

toirfung bleiben bürfen. 51n ben peim»

bauten toirb gegeigt, baß burdjaus toirt»

fdjaftlicß in bem angeftrebten ©inne ge»

ftaltet roerben fann, baß babnrdj etroas entfteßen toirb, roas pommerfcßer ©igen»

art entfpridjt, biefe audj nacf) außen bin oerbeutlidjt unb oerftänblidj madjt. ©o toirb mit bem peimbau bie pitler»3ugenb einen pofitioen Beitrag gur Porfoerfdjo»

nerung leiften unb e3 toirb baburd) oiel»

leidjt am ficßerften erreicht, baß bie forn»

menben ©enerationen in biefe Uuffaffung bineintoacbfen. Pie Umgebung ber peim»

bauten toirb mitgeftaltet. ©s entfteßen eigene „©etänbc ber 3uflcnb", auf benen bas p3.=peim, ber ©portplaß unb ein offenes fportgeredjtes ©djtoimmbab gu»

Die 3uBmbberberge in ©rcdjel, ein muftcrgültiger Bau

(10)

fammengefaßt finb. ©o roirb ein lang»

gehegter tPunfcß unferer Dorffugenb ter=

roirflicßt.

(Einige länblicße ©ieblungen, ton tücß=

tigen Slrcßiteften bearbeitet, laffen bie angeftrebte traditionelle ©eftaltung unb

€infügung in ben pommerfcßen ©anb=

fcßaftsraum erfennen. Die ifinbergärten 6er iI© P . unö Bauten, die mit bef>ord=

ließen JTtitteln unterftüßt roerben, feilten fieß diesen Bestrebungen angliebern. ©o roird eines ©ages die 3cit reif fein zum Bau 6er Dorfgemeinfcßaftsßäufer, in 6enen bann roerttolle Kulturarbeit ge=

leiftet roerben foli. Porbilb ift alles unb barum ift es roid)tig, baß bie 3ugenb in neuen, Sorgfältig gestalteten Bauten unb Reimen aufroäcßft. <©ie roirb beren ©eift mit ber ber 3ugenb eigenen 2lufnaßme=

fäßigfeit in fuß aufneßmen, Sie roirb bann mit toller Überzeugung einft ben f>ier eingefcßlagenen tPeg toeiter befeßreiten unb unfere Bestrebungen terroirflicßen.

Die SPoßnung bes Htenfcßen ttar immer ein ©piegel feines ©eiftes unb zeitlicher ©tromungen. $rüßer befteflte man beim Hanbroerfet bes 0rtes ein ittbbelftücf, bas biefer ßanbroerfsgereeßt unb toller Hiebe für ben ißm befannten, tielleicßt fogar befreunbeten 3luftrag=

geber ßerftellte. ©r tat fein Beftes, ließ feine p)ßaniafie mitarbeiten, er empfanb noeß ¿freube unb ©tolz an ber fertigen Arbeit, unb fo entftanb ein Hausgerät, rnie es beute unfere JTtufeen füllt, ein

Hausgerät, bas mir mebmütig betrauten, meif mir bator feftftellen, roietiel mir eigentlich terloren haben, Denn mit ber iTlafcßinenßerftellung ber iïtobcl, mit ber Perroenbung ton furnieren, ©cßleiftacf=

anftrichen unb ähnlichen, rein äußerlichen

©ffeften feßroanb ber innere IBert baßin - ber tPert, gegeben aus einem natür=

lichen Htaterial, in aller ©cßlicßtßeit taft=

to ll beßanbelt burch bie füßlenbe, for=

menbe Hanb eines JTleifters, terebelt burch flare unb roohltuenbe iTlaßterßält=

niffe. SPie oft ftchen mir to r irgenb=

einem „toten" ©egenftanb, ber auf ßoeßft eigenartige töeife unfere 2lufmerffamfeit gefangennimmt, uns anzießt unb irgenb=

rnie anfprießt, fa mitunter ergreift unb fo ettoas in uns zum ©cßroingen bringt.

IP ir erfennen baran, baß aueß biefe

„toten" Dinge ißr ©igenleben ßaben, fiebetofl geftaftet ton einem iTceifter, ber bureß feine ©infüßlung bas innere, faßt terborgen feßeinenbe ©eben eines STta=

teriafs roeeft unb Steigert. £Pir roiffen ßeute um bie (Einroirfung biefer Dinge auf bas ©emüt eines tTtenfcßen, unb fei fie torerfi tb'IIig unberoußt. Die Hm=

gebung formt ben ffRenfcßen unb feiner roirb fid) bem (Einfluß biefer Dinge toflig entziehen fonnen. 3n einer, nach biefen

©efießtspunften gestalteten Umgebung roirb etroas ausfirömen auf ben Be=

fueßer, auf ben Berooßner unb roirb ißn beeinffuffen. SPir fteßen ßier nod) tollig am Anfang, aber roir terfpreeßen uns

tie l ton 6er Umgestaltung ber beutfeßen Betriebe bureß bas „2lmt ©cßonßeit ber Arbeit", bureß bie neugeftaltung bes

©iebiungsßaufes unb bes Hausgerätes bureß bas ©iebfungsamt ber D5I b u r e ß bie torbilblicße ©eftaltung ber ©cßu=

lungsbauten ber "Partei, ber H3-=He' me unb ber 3ugenbßerbergen. SPir erroarten babureß einen neuen STienfcßen, eine ganz neue geiftige Haltung, bie nur bas

©cßiicßte unb iPaßre fcßäßen unb ben

©inn aufbringen roirb für bas ©bie unb

©cßone im ©eben. Dann roirb ein ganz anberer Häßrboben für bie Betätigung unb für bas Perftänönis ber feßbnen (fünfte gegeben fein. Dann roirb ber IBunfcßtraum ©rfüllung finben, baß bas ganze Polf bas fünftferifeße ©cßaffen feiner 3 d t zu tragen unb roirffam zu forbern termag.

tDenn ßeute bie DSI^. STtuftermöbel in bie Betriebe ßineinftellt, roenn bas ©ieb=

lungsamt ber großzügig bereits bie ©inrießtung fommenber ©roßfiebtum gen oorbereitet, fo muß es moglicß roer=

ben, baß artgereeßte iTtobcl roieber in ben beutfeßen Hausßalt fommen, baß faubere ßanbroerflicße Arbeit roieber ge=

fcßäßt unb betorzugt roirb, baß fid) tiel=

leicßt baraus bie Blüte einer neuen Polfsfunft entroicfelt. Daß bas Per=

ftänbnis bafür bem beutfeßen Htenfcßen gegeben ift, mag ber gerabe in unferem Poife fo rege Bafteltrieb beroeifen, ber nur richtig geleitet roerben muß, um

A u fn .: B o llw erk-A rch iv

Cafpar öaoib Jriebricß:

Jifcßerboote

(11)

"Philipp ©tto Runge:

Der ßünftlcr mit Braut unii Bruber

A u fn .: Nitzsche

Wertzolles betcorgubringen. iln b bas beweifen ni<f)t guleßt bie oorgüglicben

©eiftungen 6er Pommerfcben ifanbwer®

ferfdmlc in ©tettin, 6ic fxcf) 6er forg=

fähigen pflege echter unö banbwerfs®

geregter öolfsfunft nerfcbrieben ijat un6 6amit rid)tunggeben6 6ie #orberungen unferer "Seit erfüllt.

Wichtig ift es, baß 6ie Üerfebrsoer®

bänöe un6 ©aftftätten felbft an 6ie öer®

roirflicbung 6iefer #orberungen mit f)et=

angeben, 6enn t)ier fann burcb befte i3or=

bi!6er auf roeitefte Greife ©inftuß ge®

wonnen werben. Die fübbeutfcße ©aft®

Iid)feit bat 6as ©ebiegene un6 Wohnliche einer (Einridjtung immer befonbers gu fdjälgen un6 gu pflegen uerftanben. ©in riefiges Arbeitsgebiet liegt 6a cor uns, um aud) in Pommern bie Üorausfefgun®

gen gu fdmffen für bie Aufnahme unb Unterbringung bes jährlich gunebmenben Befudjerftromes, auf ben fid) unfere

©täbte unb öorfer einrid)ten unb um®

ftellen müffen. JTlit bcr ©eftaltung ber

©aftftätten unb ber bewußten Pflege bes

©tabtbilbes, ber ijerausftellung ftabt®

gefd)id)tli<ber ©reigniffe, fultureller ©on®

berbeiten Tollte es beginnen. Warum reift man nach Botbenburg ober irgenb®

einer anberen fleinen ©tabt? Hießt, meil fie auf einem beftimmten Breitengrab liegt, ober meil bas ©eben bort tnel®

leid)t billiger ift, fonbern meil fid) biefe

©tabt ibr eigenartiges ©rfcheinungsbilb fo zollfommen erhalten bot/ meil bort eine bewußte Pflege nie abriß unb weil bort aud) bie ©aftftätten ihre ißncn eigene ©emütlidjfeit nicht um ein frem®

bes mißcerftanbenes Obeal Preisgaben.

Bie ©tabtplanung unferer ©täbtc läßt aber beute nodr meift febr 311 wünfcßen übrig. Bei bem Bau neuer ©ieblungen wirb oielleidit oft allgu febr gerechnet - bas ©emüt, bie Wobnlicßfeit fommen bann irgenbroie gu furg. flu r wenige

©ieblungen beweifen, bas bcibes 311 t>er®

einigen ift, baß ein Bebauungsplan fid) soll bem ©elänbe anfd)micgen fann, baraus bie ©igenart feiner Planung bc»

leitenb. ©ine alte Wühle, ein £)ügel, eine Baumgruppe, ber Blicfpunft gur

©tabt, fie fönnen bie Ausgangspunftc lein. Bod) aud) bie ©traßengüge müffen Abwecbflung aufgeigen, ©ine bbe ©leicb=

förmigfeit, ber w ir beute nod) fo oft be®

gegnen, muß oermieben werben, ©rößere

©orgfalt unb tue! meßr ©iebe gur Älein®

arbeit werben w ir aufwenben müffen,

bamit ©ieblungen entfteben, bie gu trau®

lidjen einlabenben töobnftätten werben.

On ber ©tabt werben bie $orberungen bes Derfebrs, ber %giene ufw. bie Bau®

form entfcßeibenb beeinfluffen. Aber bort, wo bie ©täbtc fid) ins ©anb hinein®

freffen, beute noch unorganifd), oft ohne, bewußte Planung, bort wirb ein Slber®

gang gefunben werben müffen gu länb®

lieber Baufuttur. On ben Dororten müßte ein Bauftil entfteben, ber fid) ber länb®

liehen Umgebung einfügt, biefe barmo®

nifd) bereichernb. ©s werben einheitliche Bauridjtlinien berausgegeben werben müffen, um bie ©ebiaefen liberaliftifd)er

©efinnung ausgufdjalten. ©in ©ang burd) bie Außenbaubegirfe geigt beute noch ein wirres Burcßeinanber, ein fid) gegen®

feitig Sibertrumpfenwollen. ©0 oiel oer®

fchicbene Pachformen menfcßlicber ©eift fid) ausbaeßte, man finbet fie hier auf fleinftem Baum Bereinigt, ohne banaeß gu fragen, ob alle biefe formen über®

baupt in unfere ©anbfdjaft paffen, ob nicht eine gegenfeitige Anterorbnung, alfo eine fid)tbare ©infügung in bie ©e=

meinfd)aft angebracht wäre. Welcher geiftige W irrw arr, wieoiel ¡Unwahrheit tut fich in ber Anhäufung gufammen®

(12)

gefucßfer ©Rotioe, in ber Bortäufcßung mannigfacher HOaterialeinbrücfe nod) funb. Diel mirb gebaut, aber rote rneit haben narr uns non 6er eblen ©röße un6 Schlichtheit friberizianifcßer Bauten ober

©oethes ©artenhaus entfernt, tüte roer»

6en mir alle, ob Baufacßleute ober Bauauftraggeber, erfennen müffen, uns

?u befcßeiben, bis nur mieber ähnliche

©eiftungen henrorbringen! Denn gerabe su pommerfchem tDefen, bas immer fcf)Iid>t unb gerabe mar, null all biefer Aufpuß nid)t paffen.

Der ©tabt Heuftettin ift es banf ber

¿rinbigfeit unb (Einficht ihres Bürger»

meifters gelungen, rooßltuenbe cinßeit»

liehe ©tabterroeiterungen burdtzufüßren.

Abroecßflungsreid) finb bic ©tragen ge»

ftaltet. Aber alles, ob Prioatbau ober

©ieblungsbou, hat fid> eingriffigen in bie große Planung, bie bem Paufoertrag für bas Baugelänbe gugrunbe gelegt mirb.

©in Bemeis, baß es geht, roenn nur bie

©mficht unb ber füille zur Derbefferung eines unhaltbaren ^uftanbes oorßanben finb.

Anflam baut eine ©roßfieblung aus einem ©uß.

©tettin oerroirflicßt großäugige ©ieb*

lungsplane unb oerfueßt burch ©infcßal»

tung oon auffießtfüßrenben Arcßiteften Derbefferungen bei ber Parzellierung oon

©igenhausfolonien burdtzubrüefen.

Der Heuftettiner ©rfolg ift bisher aber ber größte.

©tabtplanung unb ©tabtoerfeßönerung muffen ganz beroußt unb tatfräftig nad) roeit gefteeften Plänen bureßgefüßrt roer»

ben. ©in großes ©ätigfeitsfelb für bie Arcßiteften eröffnet fid), menn man biefe Zur Htitarbeit heianziehen mirb. Die

©tellung bes Arcßiteften ift heute eine ganz anbere benn fe zuoor. Der Rührer ienfte bie Aufmerffamfeit bes Dolfes auf ben hohen iPert ber Baufunft. ©r gab burd) bie Heidjsfammer ber Bilbenben Pünfte ber gefamten beutfepen Pünftler»

fepaft bie fefte ©tanbesorganifation. Had) einzelnen Aufgabengebieten finb bie Pünftler in ber Kammer zufammengefaßt.

On gemeinfamer Arbeit unb unter ^üf)»

rung bes Ard)iteften foilen fie mit biefem ans SPerf gehen - unb mannigfaltig roerben bie Hiogiicßfeiten zu gemeinfamer Arbeit fein.

On ber ©rfenntnis, baß tüchtige Präfte in Pommern angefeßt unb ihnen ©xiftenz»

möglicßfeiten geboten merben muffen, mürbe non ber ©aumirtfehaftsberatung, ber 2deid)sfammer unb ber pitler»3ugenb ber Derfucß gemacht, in einigen 0rtcn mit Hilfe ber Bfirgermeifter Pünftler»

roerfftätten ins ©eben zu rufen. Bor furzem mürbe biefe Arbeit begonnen, unb gute ©rfolge finb bereits aufzuroei»

fen. Dorbilblicß hot fid> in biefer pinfid)t bie ©tabt fleuftettin eingefchaltet, bie mehreren fünftlerifd) mertoollen Kräften Aufträge auf lange je it erteilt, fie fo ortsanfäffig mad)t unb roirtfcßaftlid) fiebert.

©tralfunb folgt unb ift bei ber Der»

roirflicßung ber plane, ©reifsroalb ging mit ber Anfieblung eines Punfttöpfers ooraus. Anbere ©täbte merben folgen, unb fo merben mir tyn in Pommern eine leiftungsfäßige Pünftlerfcßaft an- fiebeln. Durch eine in Dorbereitung be=

finblicße Ausftellungsleitung bei ber bdeießsfammer füllen fie bie benfbar befte unb tatfräftigfte Anterftüßung finben.

Befonbers aud) bie meift ftiefmütterlid) behanbelten Punfthanbroerfer, an benen bei ber Durchführung größerer Bauoot»

haben fo oft empfinblid)er fRangel herrfdlt. SPir haben eine Anzahl tücß»

tiger Htänner in unferem ©augebiet, bie in ihren panbmerfszmeigen Beadjtens»

mertes feßaffen. ©s fei u. a. nur auf ben

©attler Paed) aus bem Greife P yrit;

hingemiefen, beffen fo materialgeredjt oer»

arbeitete ©eberroaren im ganzen bdeich, ja fogar meit über beffen ©renzen hin»

aus gefchäßt merben. ©eiftungsfäßige

©öpferroerfftätten, alte Blartbrudfärbc»

reien, Drecßflermeifter, ©eßmiebe ufro..

fie erhalten alle ünterftfißung unb An»

regungen mannigfacher A rt burd) Auf»

träge. Allzu feht ift bas Hanbroerf oer»

nacßläffigt morben, zu roenig Aufgaben mürben iljm geftellt. ©o entftanb bie ffieinung unb ber ©taube, alle befferen Ar»

beiten mußten außerhalb Pommerns her»

geftellt merben. ©in Orrtum, ber fid) burd) oorliegenbe ©eiftungen miberlegen läßt.

Amfangreicße Borarbeiten mürben oon ber Bereinigung für Pommerfd)e Braud)»

fünft geleiftet. Am nun biefe Arbeit in größerem Amfange burchzuffihren, foll nun aud) bas „Deutfcßc Heimatroerf" in biefer ©Achtung mitarbeiten. Dem i)ei=

matroerf ftehen große ©rfahnmgen in ber Berfaufsorganifation zur Berfügung, besgleicßen Hdittel zum Aufbau roeiterer leiftungsfähiger IDerfftätten. Aus ber beginnenben engen ^ufammenarbeit mirb halb ein fießtbarer unb aeßtunggebieten»

ber ©rfolg entließen. Denn erftaunlid) ift es für j'eben $remben, ber einmal bie

©cßäße bes ©anbesmufeums in ©tettin ober einiger unferer meift oorbilblid) eingerichteten Preis»Heimatmufeen faß, roelcße $ülle guter Bolfsfunft hier Zu finben ift. ©s muß ein leichtes fein, hier mieber anzufnfipfen unb neue achtbare Arbeiten herauszubringen. fPir mollen aber nid)t, baß es nun plößlid) fozufagen

„mobern" mirb, fid) mit Dingen ber Bolfsfunft zu umgeben, baß mit bem gleichen ©nobbismus, mit bem bisher

Arbeiten primitioer Bölferftämme ober ähnlid)es getauft, gefammelt unb gezeigt mürbe, nun eine pocßflut nachgeahmter Bolfsfunft beginnt.

©Dir mollen bem iTtenfchcn unferer 3eit bie Augen öffnen für hanbmerflid) feine Arbeit, ihn bie ©chönßeif gut be=

hanbelten iltaterials fd)äßen lehren, ©o mie bie Ahnenforfchung unb ©efd)id)ts=

trabition, fo mollen mir and) bie ©ra=

bition unferes eigenartigen mertoollen Bolfstums meiten Greifen nalje bringen.

Denn nur menn biefe Dinge aus inner=

fter Aberzeugung gefd)äßt unb gefauft merben unb ©ingang in bie fleinfte ©ieb=

lerroohnung, in bas ffaus Bauern unb bes ©anbarbeiters finben, roenn manch einer oon ihnen baburch angeregt mirb, in feiner Freizeit, am ^eierabenb fid) mit berartigen Dingen zu befcßäft©

gen, bann erft ift ber ©inn unferer 8e=

mfihungen ooll erfüllt, roeil nur baraus einmal eine neue, lebenbige ed)te Bolfs=

fünft, gebunben an eigenes Brauchtum, entftehen fann.

©anz bemußt merben berartige ©r=

Zeugniffe zur Ausgeftaltung ber 3ugenb=

herbergen im ©anbesoerbanb Pommern herangezogen. On biefen Baumerfen, bie ber gefamten beutfdien 3ugenb bienen, foll jeber 8efud)er mit pommerfchem IDefen oertraut gemacht merben. ©o fügen fid) biefe Heubauten rücfbaltlos ber pommcrfchen ©anbfdjaft in ihrer ©eftaU tung, Honftruftionsmeife unb Htateriai=

oermenbung ein. Bei ber Onnenaus=

geftaltung merben befte ©eiftungen pom=

merfeßen Hunftßanbroerfs gezeigt, bie Zeugnis abiegen fallen oon feinem Hön=

nen, IPollen unb ©rächten.

Die bdeichsfammer ber Bilbenben Hfinfte fann fid) nun, naeßbem ber um»

fangreid)e organifatorifeße Aufbau ab»

gefcßloffen ift, ber (Jörberung ber Bilben»

ben Hfinfte in bem ©augebiet anneßmen.

©ie meift bie Beßörben immer mieber barauf hin, Hfinftler zur Hiitarbeit her»

anzuziehen, ©ie regt an, IPettbemerbe ZU oeranftalten, um fo geeignete Hräfte Zu entbed’en unb zu förbern. Befucße bes

©anbesleiters bei ben einzelnen ©>rts»

gruppen foilen neue Anregungen geben.

Die bereits ermähnte Ausftellungsleitung mürbe fid) zum 3iei machen, burd) iPan»

berausftellungen überall bie ©nttpidlung ber Hfinftler zu förbern. ©in Anfang mürbe mit ben IBerfausftellungen in ben Betrieben gemacht unb mit fleinen Aus»

ftellungen in ben tÜarfcfälen einzelner Bahnhöfe.

Heue Arbeitsgebiete für fünftlerifcße Prüfte haben fid) aufgetan. SPir zmeifeln nießt, baß feßon in furzer 9eit feßöne unb ttnfer iBollen miberfpiegelnbe ©rfolge fießtbar merben.

(13)

© t n c } © ü r i > t g u t t0 » o n C r t ctj C> u 15 o t»

K o m m e n ts B i e t e r

5tus 2tnlaß ber ©aufulturtage finben am 16. unb 17. (Oftober in ©tralfunb bte (Tage óer Beidjsfchrifttumsfammer ftatt, mit benen eine umfaffenbe blusftellung pommerfcfjen ©cßrifttums oerbunben ift.

ommerns H uf im beutfeßen Datcr*

lanbe ift in literarifcßer i)infid)t leiöcr nid)t ber beftc. Hian erfennt roillig an, baß bas la n b am Hleer, mie ^rieóticf) ber ©roße in feinem politifcßen ©eftament non 1752 fagt, „bie beften iintertanen für ben Hriegsbienft mie für alle anderen Smter ßeroorgebracßt" ßabe; aber in 6er Hunft 6er $eber fönne es fid) mit anberen lanbfcßaften nicht meffen. 3u9e9eben, baß unfere größten beutfeßen Dichter mcßt

aus Pommern ftammen. Doch 6ie pom*

merfcßen Wiffenfcßaftler unö ^orfcper fön*

nen fid) neben anöeren rooßl feßen laßen, un6 aud) in 6er fogenannten f d) ö n e n lite ra tu r ift ein fo re ife s un6 oielgeftal*

tiges leben in Pommern erblüht, baß man etroas in Derlegenßeit ift, menn man in einem furgen ©uerfcßniit einiges Wichtig e ausmäßlen foli.

©cßon an 6er erften großen Blüte 6er beutfeßen Dichtung um 1200 hat Pom*

mern einen, roenn aud) »erfpäteten 2ln=

teil. Der leßte ©preß 6es einheimifchen (Jürftengefcßlecßtes ron Trügen, W i s * I a tu III., hat als Hlinnefänger einen beachtlichen Hamen, gumal ju feinen

formgereeßt gebauten liebem aud) bie

©ingtucifcn noch erhalten finb. Unb als bie beutfehe Dichtung 3um 3mciten HIale 3u ftraßlenber Hoße emporftieg, um bas 3aßr 1800, ba nahm aud) Pommern, bas längft tuieber ein fernbeutfeßes la n b ge*

tuorben toar, an biefem neuen leben teil.

Wieber fpannen ßcß bie fabelt 311 ben

©roßen ber Dichtung uon Hügen aus.

Der rührige H o f e g a r t e n ftanb fo=

moßl mit Weimar als auch mit bem Hßeinlanbe in eifrig gepflegter Derbin*

bung; er toarb nachbtüdlid) für feine Wahlheimat unb hat bas größte Derbienft baran, baß Hügen, bas hoch bamals nocß fchtuebifch mar, im Reiche fo3ufagen „ent*

beeft" mürbe, ©eine oft fcßroülftigen Dicd>=

tungen fprechen uns heute uielfach nicht mehr an; ermähnt fei aber, baß er bem Züricher Hleifter ©ottfrieb Heller ben

© toff 311 feinen „©ieben legenben" ge*

liefert hat. 3n fein Hans 30g er mit gutem ©pürfinn als Hauslehrer bießterifeß begabte 3önglinge. 3u nennen ift ba Hart l a p p e , ber feinfühlige, befeßeibene ly r ifc r . iln te r feinen ©ebießten finben fich an ©oethe gemaßnenbe Perlen, bie benn auch tmn Beethouen unb <$ran3

©cßubert ber Dertonung geroürbigt mürben.

Dor lappe meilte in Hofegartens Haufe ber größte ©oßn Rügens, ber „emige Deutfcße” © r n ft B I o r i ß H r n b t.

H lit biefer erft uor einigen 3aßren ge=

prägten Beseicßnung ift llrn b ts Wefen unb Bebeutung glücflicß umriffen. ©emiß mar Olrnbt ein rechter Dichter, menn er auch felbft feine ©ebießte meift „Heime"

nennt unb fiel) mit einer blinben ©aube uergleicßt, bie „3umeilen aueß eine ©rbfe"

finbet; aber feine uolle Bebeutung ßat er erft bureß fein uorbilbßaftes Hämpfen für beutfeße Olrt, bas im Dritten Heieß feine (Erfüllung finbet- 5Iucß feine befannteften

©ebidjte gelten ja ebenfo mie feine 3aßl*

lofen politifcßen ©cßriften, gefd)icßtlid)en unb ersießerifeßen Werfe bem beutfeßen Dolfc unb ber beutfeßen ^reißeit. Da*

neben aber geben uns, mie Hans Bens*

mann betont ßat, gar manche Hlters*

gebüßte ©ebanfen non einer fo!d)en «Tiefe unb Weisßeit, baß fie 311 llnrecßt t>er*

geffen finb. Don feiner unpolitifcßen profa finb immer noch lefensroert feine

„(Erinnerungen aus bem äußeren leben", feine „Wanberungen unb Wanbelungen mit bem ^reißerrn 00m ©fein" unb feine

„Hlärdjen unb 3agenberinnerungen".

Diefe leisten finb 311m ©eil in platt*

beutfeßer ©praeße gehalten unb bamit bie

(14)

älteften 3eugniffe neuplattbeutfcher Pich»

tung in Pommern. Penn öie beiben plattbeutfd)en Ütärchen, 6ie 6er als Blalet berühmte Philipp Otto J i u n g e , 6er übrigens in ißolgaft auch non Pofe»

garten unterrichtet mürbe, niebetgefd)tie»

ben hat, „Don bem Btachanbelboom" un6

„Don 6em $ifd)et un fynet $ru", Scheinen nach ben neuesten $orfd)ungen auf pam»

burger «Duellen gurücfgugehen. Pa mir fchon ben „romantifchen" Blaler Bunge

„Peutfche Btufeum" h^ausgab, hat [ich ebenfalls in Romanen, ©ebid)ten unb Pramen oerfucht; noch 1916 mahlte ein

©ebenfbuch gu feinem hunbertften ©e»

burtstage bas Befte, roas auch heute noch gu uns 3u fprechen nermag, aus feinen Derfen aus.

3lls „gefchicf)tlici)e" Pichtet bürfen mir brei jeitgenoffen bes Realismus güfarn»

menfaffen- flicht geringes Buffe£jen er»

regte ber Pfarrer non Poferom auf ilfe»

Cari ¿ubtnig ©cfyleid) (1859-1922)

ermähnt haben, fo mag neben ihm auch ber große ©reifsmalber Pafpat Panib

8

r i e b r i h genannt fein, ber gleich Bunge auch einige Derfe unb einepeimat»

fage gefhrieben hat.

2ln ber Bomantif ift Pommern aifo mehr mit bem Pinfel als mit ber $eber beteiligt. 2lus ber 3ahl ber „fungbeut»

fchen" poiitifchen Pichtet feien hißr menigftens Slrnolb Buge unb Robert Pruß angeführt. Per renoiutionäre u g e , Herausgeber ber „pallefdjen 3ahrbü<her", ift als Pichtet nicht non befonberer Bebeutung; am iefensmerteften ift heute noch feine ©elbftfd)ilberung

„5Ius früherer 3eit". P r ü f ? , ber bas

bom, tDilfielm 5Tt e i n h o I b , mit fei»

nem flieiftermerf, bem Vornan aus bem Preißigfähn'gen Kriege: „Plana

©chmeibler, bie Bernfteinhe^e", ber r’urge 3eit fogar für eine echte ©htonif gehalten mürbe unb aud) pebbels Bei»

fall fanb. Pie panblung biefes in nielen fleubruden nerbreiteten pe?cenprogeß=

romans fpieit lebensroahr unb feffeinb auf pommerfchem peimatboben unb hat nielen geringeren ©cbriftftellern 311m Dorbiib gebient. Chriftian $tiebrid)

© d j e r e n b e r g aus «Stettin - nicht gu nermechfein mit feinem fleffen ©rnft, ber nateriänbifche unb nolfsiiebartige ©e»

bichte fdjrieb hatte nor allem ©rfolg

mit feinen großen ©chlachtenepen

„ lig n y " , „IDaterloo", „ieuthen" ufro.;

baneben ift er Derfaffer lyrifdjer ©e=

bichte. ©djerenberg, ben ©beobor $on»

tane uns in einem befonberen Buche ge»

3eid)net hat, ift aber heute roohl ebenfo nergeffen roie peinlich P r ü f e aus

©tralfunb, ber einftmals als gefchicht»

Iid)er Pramatifer Buljm erroarb. ©inige feiner epigonenhaften ©rauerfpiele ha=

ben übrigens ihren ©chauplaß in Pom»

mern, fo „IPistaro non Bügen" unb ,,Ba»

neu Barneforo". IPenn Prüfe auch für feine „© rä fin " im ©djilletpreis ehren»

oolle Pnerfennung guteil mürbe, fo hatte er hoch fpäter non ber 3ugenb, nament»

lieh oon ben Brübern pa ri, ftarfe 5ln=

feinbungen gu erleiben, bie feinen Bul)m halb gum Untergänge brachten.

3n ber gmeiten pälfte bes neungehnten 3ai)rf)unberts traten in Pommern einige namhafte ©rgäßler heruor, bie auch heute noch gu feffeln oermogen. 2lls erfter fei ba ©bmunb p 0 e f e r aus ©rcifsmalb genannt, unbebingt ein re ife s ©alent..

©eine ©rgählungen unb Bomane haben burchaus norbbeutfehen unb pommerfchen

©harafter, finb oft hart unb herbe in bet oeidmung ber £anbfd)aft unb ihrer Bien»

fd)en. bim heften hat ihn fein ^reunb IPilhelm Baabe geroürbigt, ber mit ihm in ©tuttgart hetgli<hen Derfeßr pflog, ileiber mürbe poefer burch bie ©orge ums Brot gut Dielfchteiberei gegroungen unb hielt nicht bas, mas feine Anfänge oerfprachen- ©inige feiner tüerfe aber finb fd)on neu aufgelegt motben, unb fein

„B olof, ber B e iru t", erfd)ien in mef)=

reren billigen Ausgaben. Berühmter als poefer mürbe ber in ©tralfunb auf»

gemachfene ^riebrid) © p i e l h a g e n .

« K t poefer hat er bie ©igenart gemein»

fam, baß er bie Dorbilber feiner Bomane nid)t in allen ©eilen getreu abmalt, fo baß bie pommerfchen ©chauplätge nicht einbeutig 311 erfennen finb. poefers ©r»

gählungen aber finb mahrer unb echter;

©pielhagen, ber feinen Bomanen außer»

bem meift eine politifcpe Dbee unter»

fd)iebt, geftaltet „romanhafter” im un»

angenehmen ©inne. ©o finb groar feine Bomane, mie g. B. bie „problematifchen ttaturen", „pammer unb Pmboß" unb

„© tu rm flu t", fpannenb in ber panblung, aber bod) für unferen mobernen ©e»

fehmaef unbefriebigenb, gumal auch bie pommerfchen ©haraftere gum ©eil über»

trieben unb oergerrt gegeichnet roetben.

2Us britten ©rgähler nennen mir ben

©tettiner Ponrab © e 1 m a n n (3itel=

mann), ber einer rechten Pid)terfamilie angehort; fein aus Ptecflenburg gebür»

tiger ©roßoater Cubmig © i e f e b r e e p t ift ein gelegener pommerfcher Pichtet gemefen, fein ©heim Ponrab ©rnft 3itef=

(15)

mann, fein Detter Crnft un6 beffen Schweflet Hatbarina haben ebenfalls wertoolle IDerfe geraffen. ©elmann ftet)t in feinen oft feffelnöen Romanen

©pieibagen nicht gang fern; aber feine Hooellen, 3. 23. gwei Bänbe „3n Pom=

mern" geigen echte peimatbefeelung.

©ang 6er Heimat entwarfen ift ba­

gegen 6er aus 6er Habe oon p yriß ftammenbe Hicharb D 0 ß , 6effen oft aup gelegte Homane effeftuoll, aber weithin ungefunb unb unerfreulich finb- Hm wie»

oiel näher ftebt uns 6er treffliche pans p d f f m a n n aus ©tettin! Puch ihn gwat trieb 6er Planberbrang nach 6em fonnigen ©ü6en; wäbtenb ,,©or HH carbo” lange in Italien weilte, erfüllte poffmann feine ©eele mit griechifcßer

©chßnbeit. Pber er fan6 eine gefunbe Derbinbung groifcßen ihr unb feiner not»

brfchen peimat, unb feine IDerfe wurgeln hoch feft im peimatboben, bcr auch oft ihr ©chauplaig i f t Romane wie „IDiber ben Hurfürften" (©tettins 23elagerung

¡677) ober Hooellen roie „Das ©ym=

uafunn gu ©tolpenburg" unb „©efcßichien aus pinterpommern” finb roitflid) befte peimatfunft. ©in geroiffes Hed)t haben mir auch, ben großen ©tgäblet ©beobor M o n t a n e hier angufübren, ba er feine rounbetooEen „Hinbetfabre" in ©wine=

münbe uerlebte unb hier fowie auf Trügen

©eile feines PTeifterromans „C ffi 23rieft"

jpielen läßt. Pn Ctgäblerinnen feien noch angefchloffen Pline t o n © d) l i cb t = f r u 11, iTtarie © i 11 i n g , Clifabetb t o n ©> e r ß e n , Clara t o n © y b 0 to unb anbere.

Die DDeibß bet noch f)ßute gelefenen ober lefensroerten pommerfdjen Crgäbler aus ber gweiten Hälfte bes oorigen 3ahrbunberts ift mit biefen Hamen noch lange nicht erfchbpft; unb Jxe fefgt fich in einer unüberfehbaren Hette bis in bie

©egenroart fort, ©enannt feien nur noch Arthur B r a u f e m e t i e r , Honrab 213 a ß , Johannes ^ o f f n e r , PTax ö r e p r (ber auf Hügen woßnenbe ge=

hurtige PTecflenburger), Paul © t e i n = m ü 11 e r , Heinrich D 0 g e l , ber febr umfirittene pans § a

1

1 a b a (richtig Hu=

bolf Pißen) unb als fraftoollfter Der=

tretet ber ©egenroart lilrid ) © a n b e r aus Pnflam, bcr guerft mit feinem Hriegsroman „Pioniere" ftarfen (Erfolg patte unb ihm fcbon eine gange 3at)t t>iel=

beachteter tDerfe folgen ließ.

Beoor mit nun oon ben Crgäblern, bie übrigens auch nicht feiten in Derfen (feines unb ©ebenes bcrnorgebracbt ßa=

ben, gu ben Hur=£yrifern übergeben, fei noch eine ©ruppe oon profabüchern er=

roaßnt, bie mit Hecht immer roieber gerne gelcfen rocrben: bie lebensbüchrr ober

©eibftbiographien. Pn ihnen ift Pom=

mern oiel reicher, als man gemeinhin ahnt, ©enannt rourben f<hon bie Crinne=

ruugen oon Crnft PToriß Prnbt, Ptnolb Huge unb ©ßeoöor Montane („PTeine Hmberfaßre"); angefügt feien giemlich roabllos noch einige befonbers feffelnbe:

„Joachim H e 11 c l b e c f, Bürger gu Helberg", ©pieibagen („Jinber unb Cr- finber” ), pans poffmann („Cänber unb leute"), ber Ptufifer C. Pbolf l o r e n g („Einer unb halb Heiner"), PTarie ©il=

litig („Jugenberinnerungen einer ©tet=

tiner Haufmaniistocbier"), ber PTebiginer pugo © ch u l g („Pus oergangenen ©a=

gen)", Otto ID 0 b b e („P us einem be=

febeibenen ©eben” ), ber £eßret Johannes C e ro s („Pus Arbeit unb ©eben"), ber Piarinemaler iD illy © t 0 ro e r („3ur

©ce mit Pinfel unb Palette"), bie erfte beutfehe Prgfin ifrangisfa C i b u r t i u 3 („Cunnerungen einer Pchtgigfäßrigen"), permann 1 i e lg („Don ©eben unb Pr=

beit eines beutfehen Crgiehers"); befon=

bets oiel gelefen rourbe bie „Befonnte Dergangenbeit" bes oielfeitigen Pichter=

philofopben unb Prgtes Carl lubrot'g 6 d) l e i p . Heifebefcßteibungen, ©age=

bücher unb Briefe hier mich noch angu=

führen, roürbe ben Habmen biefes Puf=

fatges gu febr fprengen-

IDir roenben uns nun gu ben neuen iy rife rn unb blicfen ba oor allem guerft auf pans B e n g m a n n , non beffen ©e=

bichtbänben hier „PTeine peibe", „Eine Coangelienbarmonie", „BaEaben unb legenben“ unb „paffion bes ©cßaffenbcn"

genannt feien. PTenfcßenfeele, Patur unb Heligion bat biefer begnabete Pichtet, ber „in ber oorberften Heiße auf bem beutfehen Parnaß" ftanb, in feberifeßer Hraft 31t umfaffen unb geftalten gemußt;

in oolfsliebartiger Schlichtheit, aber auch in bymnifch geroaltiger ©rbße ftromen feine ooUenbeten Derfe baber. Bengmann felber febäßte als heften pommerfeßen £y=

rife t permann p i o e ß , gu beffen

„IDein unb B rot" ilrn o polg bas ©eleit=

roort feßrieb. Pleiter feien noch pugo H a e f e t , Crnft ©beobor PT ü 11 e r , Bogislao o o n © e l d ) D r o , Paul H i d) = t e r , Otto D 0 ß , Hlara PT ü 11 e r , Harla H o n i g , Johanna 3 a e s f e = i f e l l genannt, ohne baß mit biefer Pus=

roabl uon Hamen anbere gurüdgefteUt roerben foEen. Puch hißt iß bie $üEe bes

©uten fo gewaltig, baß es unmöglich ift, in einem furgen Puffaß aEen gerecht gu roerben.

Hnb babei müffen mir noch her feßr beachtlichen plattbeutfchen Literatur ge^

benfeti. 3®*” bie großen Hamen Hlaus

©rotb, (friß Heuter, John Brincfman, (friß ©taoenbagen, permann Boßborf ufro. finb aEe weiter roeftlid) gu paufe.

Cingig ^riß Heuter gehört ein wenig gu

Jlbcrt ©chroarg (1859-1921) Pommern burch feine aus ©ribfees ftam=

tnenbe PTutter unb feinen Plobnfiß ©rep=

tow a. 6- ©oE., wo er gu hießten begann.

Pber Pommern hat Hamen wie C. PT.

P r n b t (PTärcben), bie beiben föftlicßen Hanbibatenromane oon Cbmunb p 0 e =

Qans poffmann (1848-1909)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©in folches Regiment, friegsftarf unö mit oielerlei Auf- gaben unö Derrlcfjtungen behaftet, fam nicht ohne einen Jflach-- riebtenoffigier aus, gu öem öer Blafor

gezogen, öas, in öen lebten 3 abt'3ebntcn uerbümmert, nur öureb Aufträge öiefer 2lrt neu belebt meröen bann, Durch öie Heberolle 2Iusgeftaitung aller (Eingeh

©aüenfteins ber ©djmebenfonig ben ftrategifchen PDert bes halbinfelartig in bie ©ftfee oorfpringenben Porpommerns aus unb fdjuf fidj fürs entfdjloffen hier eine

grünöung unö ©ntmicHung öer alten öeutfcf&gt;en Beicbsmarine and) nod) fo groß geroefen fein, fo bat ©tettin öod) fchon oorber einmal eine roid)fige Bolle

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t

geffen, öaß fich unter öen aufgeführten Bumen eine gange ilugaßl befinöen, öie fich felbft ausfaen, unö öiefe meröen öann im Frühling forgfamft flehen