• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1941 H 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1941 H 3"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

f i u s D e m I n h a l t Stltc

D ie <ßefat)r f ü r ©d)tr>e6en / D o n $ c li^ ¿ R u n in , K openhagen ... 41

D e r £)e im a tg e6 a n fe a ls © ru n ö la g e e iner be u tfd ie n ie b e n ö = unö VOeIt= a n fd ja u u n g / D o n P r o fe ffo r D r . (Jrieörid) © o lg e r ... 42

D ie B u d )b e i6 e , ein la n b fd ) a fts fd ) u t3gebiet / D o n © r n ft £>ol3f u | ... 46

© a n e fo u c i - ein pom m erfcber © e b a n fe / D o n P r o fe ffo r D r . Scania ... 47

D ie p o m m e rfd ie $ifd)t>e rm e rtu n g a = © e n o ffe n f<b a fte n / D o n D r . © rn ft © e e r . . 48

© in p o m m e rfd )e r ¿ H aler 6er © o e tb e je it / D o n D r . O tto £)olbe ... 50

© o leben fie u n te r u n s / D o n ^ ra n -} © g r o b e r ... 52

D ie $ ifd )e r t>on B o rs b o p / D o n B o b e rt © eit$ ... 53

K u ltu rle b e n in P o m m e rn ... 55

B e id )ö p o m m e rn b u n 6 ... 58

W E R K E :

W e rk A rnsberg • W e rk Berolina, Z e ll glas» Verarbeitung • W e rk Cosse • W e rk Flensburg W e rk Hillegossen • W erk Hohenkrug • W e rk K oh oIyt«L ülsd orf • W e rk K oh olyt« W esseling W e rk Krause 'S ) Baumann, Heidenau • W e rk Oberlahnstein • W e rk Odermünde • W e rk Reisholz • W e rk Sadtheim • W e rk Uetersen

E R Z E U G N IS S E :

Holzfreie und holzhaltige Druckpapiere aller A r t • Kunstdruck« und Chromopapiere • Norm al«

papiere • Schreib«, Schreibmaschinenpapiere und «Kartons • „Feldm ühle Special«Bank=Post"

Tapeten«Rohpapiere • Einseitigglatte Zellstoffpapiere aller A r t • Spinnpapier • Pergament«

ersatz • Echt Pergament • Krepp«Papiere fü r Technik und Hygiene • Chromo« und Kunst«

drudc=Kartons • Holzkartons • G raukartons • Chromoersatzkartons • „H e lio z e ll", das glasklare Zellglas der Feldmühle • Z ellstoffw atte • Ferner: W eißer Fiehtenzellstoff, Sulfit«Zellstoffe, gebleicht und ungebleicht, auch Edelzellstoffe • Chemikalien • Elektrokorunde • Schleifmittel

F E L D M Ü H L E

P A P IE R - U N D Z E L L S T O F F W E R K E A K T IE N G E S E L L S C H A F T S T E T T I N - O D E R M Ü N D E

(3)

P O M M e R N

. ô a s 3 o l l t m f

M O N S T S S C H R I f T f O R K U L T U R U N D H 6 I M Ä T I N

1 2. J n l) c g a n g / F) e f t 5

& t e 11 i n / W l n r ; 1 9 4 1

MEHR ALS D IE HÄLFTE V O N SCHWEDENS BEVÖLKERUNG IST VERSTÄDTERT

IB ill man eine llberficbt über bie benblferungspolitifcbe ©nt=

tnicflung eines £anbes gemimten, bann finbet man bie hefte unb gunerläffigfte ^Begleitung in bcn gasreichen 3af)rgangen bcr reid)sftatiftifd)en 3af)rbücfjen bes betreffenben £anbes. fü r

©dimeben roerbcn biefe Eingaben burcb eine intereffante neue fcbtnebifcbe Budyneroffentlicbung „fju r ben fnensfa lanbsbygbcn anfolfes" non Profeffor ©rlanb n. fjofften rnefentlid) vertieft unb errneitert. Pas hier bargelegte STTaterial rtfirft erfcbütternb, tief erfcbütternb burd) bie ©atfadje, baß bie € n 10 o I f e = r u n g s g e f a b r f ü r o d) tr c b e n broßenb beraufgiefjt.

^unäcbft bringt bie fcbtnebifcbe Deroffentlidjung bie ebenfo bebauertidie tnie überrafcbenbe ©atfadje unb tüatjrijeit, baß (nach ber © ta tiftif non 1939/40) beute m t f) t a ls b ie

£) ä I f t e n o n © d) tn e b e n s B e n o i f e r u n g i n

© t o b t e n u) 0 ) n t. Don ©d)tnebens 6,3 TTtillionen ©in=

mobnern rnobnen jeßt 3,4 iTtillionen in ©täbten unb in ftabt=

ähnlichen ®rtfd)aften unb nur 2,9 iTtillionen auf bem eigene lieben £anbe. 3m 3af)re 1800 tnobnten non ©d)tnebens 2,4 iTti[=

Honen ©intnobnern 2,2 TRillionen auf bem £anbe unb nur 0,2 TTtillion in ©täbten. Hoch im 3ab°e 1880 rnobnten 5,7 bTiiC Honen ©inrnobner auf bem £anbe unb nur 0,9 TRillion in

©täbten. lim bie 3ab'-’bunber'tmenbe beginnt aber ©d>toebens Benolferungsenttnicflung frififd) 31t tnerben, beim im 3abre 1900 rnobnen non ©cbtnebens 5,1 TTtillionen ©intnobnern 3,5 ITiillionen auf bem £anbe, aber fcbon 1,6 TTtillion in bcn

©täbten. 3nr 3ai)te 1920 ift ©cbtnebens £anbbenölferung non 3,7 iTtiliionen ©intnobnern auf 3,2 iTiiliionen g<urücfgegangen, tnäbrenb gleichseitig bie ©tabtbenolferung auf 2,7 TTtillioncn geftiegen ift.

Ungefähr um bas 3at)r 1930 herum halten ©tobt unb £anb fi<b bie tDaage. Die fataftropbale ©ntmicflung feßt ficb rtnauf=

baitfam fort, unb 1939/19-tO übermiegt in ©cbtneben bie ©tabt=

benoiferung mit 3,4 iTHUionen ©intnobnern gegenüber 2,9 ITtiP Honen auf bem £anbe. Olus einem ausgefprodjenen Bauern^

lanbe mit faum bem geßnten ©eile ber Benoiferung in ©täbten ift im £aufe eines guten 3abl'hunberts ein £anb mit überrnie=

genb ftäbtifcber Benoiferung gemorben. ©o ift ©djtneben bas typifcße Beifpiel ber erfd)ütternben ©ragobie einer rafd) fort=

fcbreitenben ©ntnßlferung bes £anbes.

Pie £anbflud)t ift ©dgtnebens ©cßicffal. Das befonbers ©ta=

gijd)e im (falle ©d)tneben ift bie ©atfadje, baß nom 3abre 1SS0 ab ein rapiber rtnb barternber Bücfgang ber £anbbenoiferung feftguftellen ift, nämlich non 3,7 TRillionen ©intnobnern im 3abre 1880 auf 2,9 ITtiliionen ©inrnobner im 3abfe 1940. Bas beißt alfo, baß ©d)tnebens £anbbeoolfertmg ficb im letzten halben 3abri)unbert faft um eine TRillion nerrringert bat, mäh=

renb ©cbmebens ©tabtbenoiferung im gleichen Zeitraum um 2,5 ITtiliionen ©inrnobner geftiegen ift. Pas platte £anb bat alfo in ©dnncben feit 150 3al)rcn bie brücfenbe £aft einer fal=

fd)cn Benolferungspolitif tragen müffen.

Pie ©tärfe ber 5lbtnanberung 00m £anbe ift in erfter £inie non ben jetneiiigen töirtfcbaftsfonjunfturen abhängig. 3n ben 3abren ber fjocbfonjunftur ber fcbrnebifcben iBirtfdjaft 1927/2S unb 1929 ftieg bie îlbrnanberung nom £anbe non 21 000 auf jährlich 29 000 ©inrnobner. Pie 3ai)re 1930/31 bringen fin=

fenbe HMrtfcbaftsionjunitut unb bemgufolge einen Bücfgang ber 2lbtnanberung nom £anbe auf 20 000 ©inrnobner jährlich.

Pie 3abee 1932/35 finb bie ausgefprod)enen Pepreffionsfabre ber fd)tnebifcben IBirtfcbaft, es finb bie fogenannten „ifreuger=

3abv*e". Pie länblidje Tlbtuahberung fin ît auf 7000 im 3al)ïe 1932 rtnb im 3abre 1933 fogar auf 4000. ©s folgen jeßt 3abre auffteigenber IBirtfcbaftsfonjunftur in ©djtneben. Panrit fteigt bie länblicbe Olbtnanberung ftarf unb rafd), nämlich 1,011 13 000 im 3ab1’e 1934 auf über 32 000 im 3al)1'e 1937. Pas 3ab1* 1937 ift bas 3abf ber b°<bften 9lbtnanberung nom £anbe. 3n ben barauffolgenben 3ab°en bis 1940 hält ich bie ^Ibmanberung nom

£anbe auf runb 30 000 jährlich.

Prof, non hofften führt in feiner üeroffentlicbtmg aus, baß bie IDirfungen bes gegemnärtigen Krieges ihren

©influß auf bie ^ufammenfeßung ber Benoiferung ©d)tne=

bens ausj'tiüben beginnen, ©ine Oibroanberung aus ben

©täbten unb ftabtäbnlicben ©rtfdjaften bat in ber smeiten Bälfte bes 3al)res 1940 bereits eingefeßt unb feßt fid) im 3ab1'e 1941 meiter fort, ©s ift anjunebmen, baß biefe Bücftnanberung nad) bem £anbe in bem ©rabe gunebmen tnirb, tnie bie £ebens=

mittelnerfnappung in ben ©täbten ficb bemerfbar macht. ©r=

fabrungsgemäß ift aber eine foldje Bücftnanberung nad) bem

£anbe nur eine norübergebenbe ©rfdjeinung, rtnb ber fdjtnebifcbe

3 P A 1) V \ \ 0 3

41

(4)

/ I t e r B a u er aus Südschw eden Slufn.: HTauritfue

Derfaffer toir6 u>d1>I recßt behalten mit feinet Sluffaffung, baß bas trifte Kapitel bet (Entoolferung bea fcßtoebifcßen lanbee nod) nid)t gtt €nbe ift, baß feine fragifcßo Sluatoirfung erft erfolgt.

Profeffor t>on Refften roeift barauf f)in, baß bie <£nt=

oolfetung bee lanbea nod) baburcß befonbers oerßcrngniaooll roirb, baß r o e i t m e ß r ^ r a u e n a l a S T t a n n e r pom lanbe in bie ©tabt gießen. Don grauen im Filter oon 15 Bia 20 faßten finb gut hoppelt fo niele toie ÍTtanner in bie ©tabt ab=

geroanbcrt. Pas gleiche gilt für grauen im Filter oon 20 bie 25 3aßren. Don ben Starten im Silier oon 25 bÍ3 30 3<tßren finb ebenfo oiele tote STlännet in bie ©labt abgeroanbert. per fd)toebifdie Beoölferungspolitifer bemerft in feinem 8mß ßier=

über u. a.: „Per >auenmangel auf bem lanbe ift fcßon für

©d)toeben ein oerßangniaooliea Problem getoorben. Píe näcßfte unb unmittelbare > lg e baoon ift, baß bie fungen leuie auf bem lanbe feine > a u finben formen. Pie iPnbetjaßl auf bem lanbe fin ft unnötig ftarf. €ine entfprecßenbe ©feigerung ber iPnbergaßt in ben ©tiibten fteßt bem nicht gegenüber. Un ben fcßtoebiftßen ©täbten ift nämlich ber >attenüberfd)uß fo groß, baß eine große Singaßt oon grauen überhaupt unoerßeiratet bleiben muß . . . pier flößen mir in ©djroeben einem xoirflicß großen Problem gegenüber, unb bie richtige lofung ber $rage toirb a'ußerorbentlicß fcßtpierig fein . . ."

Per fdtroebifcße Derfaffer beutet bann einige STtaßnaßmen gur Befdmpfung ber lanbflucßt an. Pían fonnte ea gut ala crnft auffaffen, toenn er fagt, baß baa eingige rabifale PTitfel bao toare, baß alle gu ben ©täbten gutoanbernben grauen am

©tabttor einen ßoßen >11 gaßlen müßten. Slber gang abgefeßen oon fotcßen Dorfcßlagen muß ßier bo<ß feftgeftellt toerben, baß mit einfachen unb primitioen STtitteln ber ©efaßt bet €ntoolfe=

rung ©cßtoebene nicßt gu fteuern ift. Pie lanbfiucßt ift ein oolfifcßea Problem unb fann nur befeitigt toerben, toenn ble toirflicßen unb tiefen iirfacßen ber falfd>en oölfifcßen P o iitif reftloa befeitigt toerben.

Felix M u n i n , Kopenhagen.

P R O F . DR. F R I E D R I C H S O L G E R :

-öer fVimntgebanfe als QkunMage

einet’ beutfdjen tz b z m s unft HÖeltanfdfauung

Stirfjt «oit öent 3a u6cr ittiö Dteicijtum öer ©eimat iBOiiett m ir Deute rcöeit, foit-- öern oom ütiuljiicufen über fic.

öer ißeimatgebanfe als <B e b a n f e ift eine feßr junge ©rfcßeinung; benn » ir benfett im tätigen leben nur nacß über bas, roas gefäßrbet ift unb baburcß unfere ©orge auf ficß gießt, öie beutfcße peimat aber ßat uns ißre grafte aus ißrem unerfcßöpflicß fcßeitienben Born immer fo felbftoerftänblicß geboten, unb mir ßaben fie fo unbewußt entgegengenommen, baß woßl ijeimat l i e b e unb ifcimat g e f u ß t im beutfcßen Dolfc bis in bie Öorgeit gurücfreicßen, nicßt aber ber geimatgebanfe. 3a, w ir »erben uns nocß ber Stage guroenben muffen, ob ber ©ebanfe überhaupt bem fjeimatleben gerecßt »erben fann, ob nicßt tnel tiefere (Duellen unferes iPefen3 in ben Dienft ber peimat geftellt

»erben muffen unb ob » ir nicßt biefe peirnat

felbft oielleicßt gar gefäßrben, »enn » ir a 11 g u b e w u ß t b e n f e n b an fte ßeran=

treten.

3u betben Stagen muß icß ©tetlung neß=

men, wenn icß oon bem gernpunft meiner Sirbeit fprecßen feil. öie erffe Stage lautet:

füas bebeutet ber peimatgebanfe für unfer ö e n f e n unb bamit für unfer Stnterricßtswefen oon ber Dolfsfdmle bis gur pocßfcßule?

Die g»cite Stage aber ßeißt:

tüas bebeutet bie gebanflicße öurcß=

arbeitung unferer peimatbinbungen für bie lebenbige S) e i m a t felbft?

lie fe Stagen » ili icß nicßt geitios betracßten.

Denn » ir burcßbenfen fie nur, um uns für ben gampf gu fiären unb gu ftarfen. öer gampf aber, ber uns aufgegeben ift, uer=

langt, baß » ir bas gampffelb in feiner un=

erbittlicßen ©egenroärtigfeit ins Sluge faßen.

öie läge, in ber » ir fämpfen, möcßte icß fufg fenngeicßnen als bie bes immer ftärfer ergwungenen Überganges oon ber über=

lieferuttg gur P l a n u n g . Planung ift iPille; aber fie forbert g e n n t n i f f e . ©o

»urbe bas > ü alter begitmenber Planung basfenige ber Stufflärung, bes öenfen=

»ollens. ©eit g»ei 3aßrßunberten füßlen

» ir ißre IPirfung, unb es ßat aucß nicßt an

©timmen gefeßlt, bie ficß aus beutfcßem fjergen ßeraus gegen fie aufgeleßnt ßaben.

Slber » ir ßaben nicßt bie tPaßß fie abgu=

feßnen, fonbern müffen fie burcßfämpfen;

benn ißre unabweisbare ©runbforberung lautet nacß gants ¡Port: pabe ben Blut, bicß beiner öernunft gu bebienen! Slnb biefe öer=

nunft m u ß fragen, »o unfere Derantroor=

tung liegt, benn aus ißr gilt es, bas leben gu geftalten. Sin ben b D i l l e n g u r ö e r = a n t r o o r t u n g w ill i(ß bie Slntroort auf

42

(5)

Me ,ßrage fnüpfen, wetdje ©tellung ber Heimatgcbanfe ín unferem SXníerrí<f)ts= 11116

©rzíeljungswefen beanfprudjt.

Die beutfdje llníperfítat fjat ím neunzehn»

ten 3afjrf;unbert glänzenbe ttuljmcsblätter fyftcmatífcfjen ^ortfdjrítts aneínanber geteilt.

Die beíben großen ©rntefelber beutfcßer tttiffenfdjaft im neunzehnten 3ohrl;unbert, bie ttaturmiffenfcfjaft uñó óíe ©efdjídjtswíffen»

fcfjaft, haben óem Dritten Reiche tvídjíígc Hilfsmittel bereitgeftellt. 21ber 6er große <Se=

banfe óer „ItnÍDerfitas”, óer ©emeínbürg»

fdjaft ißres leßrforpers für óíe Erziehung Zu bewußter üerantwortung, litt barunter, uñó óíe ©cfaljt uniróe immer größer, 0aß nur nod) ein räumlich jufatnmengebaltenes Sütibel non $adjfdjulcn zurücfblíeb; óenn óíe - Sortfdjreitenben zerffreuten fid; wie ein er»

obernóes Heer, óas óíe $üfjlung in fid) uñó mit óer Heimat uerliert.

Die Sräfte, óíe óíe ítníoerfítat aus»

bílóete, brängen weit uor ín óas lañó óer ©rfenntnís, aber (chufen óamít feinen neuen íebensboben für íbr öolf, uñó bod;

berußt óarauf óíe Dorausfeßung . für óau»

crnó fruchtbare ÍDeiterarbeit. ttu r beóarf es óaju eines ftarfen uñó opferbereiten Bínbe»

glíeóes, uñó óas íft óer lefjrer, óem besljalb hoffentlich óíe llusbilbitng an óer ünínerfí»

tat erhalten bleibt, aber in eigengefeßlidjem Bilóungsgo.nge, óer lefjrer, óem erft óas-

neunzehnte 3ahrhunbert feine Aufgabe in ihrer ganzen ©roße geftellt hot: tteugut 6er

©rfenntnls in fruchtbares öolfsgut umzu»

wanbeln un6 6a6ur<h Me heimifd;c Über»

lieferung plannoll zu bereichern. Diefc per»

binöcn6e liufgabe juoifcfien fortfdjreitenber Erfenntnis unft fortwadjfenbem Öolf per»

binbct aud) 6en ganzen £ehrerftan6 non 6er öolfsfdjule bis zur Hßd)f<hule zu einer Sette, in 6er es feine £ücfen geben 6arf.

Sein £el)rplan, fonbern nur biefer £el)rer»

ftanb gewährleistet 61e (Einheit 6er nationalen (Erziehung in unferen ©djuien un6 bahnt uns 6en töeg zu jener wahrhaft pölfifdjen

©djule, für 6ie id; in ©emeinfdfjaft mit £ch=

rem aller ©djularten in 6em früheren Bun6e polfifcher lehret zu wirfen oerfudjt habe, ©in ©lieb eines foldjen leßrerftanbes felbft zu fein, fdjwebte m ir als il)unfd;bi(b uor. ttn i zu erfcnncn, was fid) an gebanf»

lidjem tteugut als frud;tbares öolfsgut be=

wahren fönne, brauchte Ich bie Öetbinbung uon ttnioerfitätsarbeit unb ttotfsl;od;fd)ul»

arbeit. blber aus bcmfelbcn ©runbfaß folgte aud), baß eine folcfje Öolfsl;od;fchule nidjt eine oerfleinerte Slusgabe bet Slnioerfität fein fönnte, fonbern ihrem eigenen ©efeße folgen mußte, bie öerantwortungsfäfjigfeit berer zu ftärfen, bie bitrd) biefe ©djuie gingen. Dort burftc bie Zersplitterung ber $ädjer nidjt ein»

reißen. Dort mußte oiclmeßt ber ©ebanfe

6er ©emeinbürgfchaft, bie gemeinfame Der»

antwortung für bas Heimaterbe, ¿cr ftein fein, an bem fid) aller Unterricht be=

währte. S13ft Bewußtfein baf>en mir biefen

©ebanfen in ber Sirnbthodjfdjuie zum alleini»

gen leitfaß gemacht; unb ich freue midj bes öerftänbniffes, bas er in wadjfenbem ttlaße aud; in ber öolfsfjod^djule ©roß»BerIin finbet. Oft er aber richtig, bann muß er z«=

rücfzünbenb auch bie lehrerausbilbung an unferen Hodjfdiulen ergreifen, unb bie <ßrage, bie mich feit ber Heimfeßr aus bem fernen (Offen unb aus bem löeltfriege befonbers ernft befchäftigt ljat, war bie: wie erfüllft bu beine Jorfdjungs» unb £el;raufgabe als Ho<h=

fchullehrcr fo, baß bu bas geiftigc tteugut, bas beinern $acfje zuwäcfjft, aud; a I s b r a u c h b a r e s ö o l f s g u t a n b i e f ü n f 11 g e n l e h r e t w e i t e r g i b f t , bie beine üorlefungen hören?

Daraus etwud;s zunäd;ft bie $orbetutig, meine wiffenfd;aftlidjen Bücher fo zu fdjrei»

ben, baß jeber ernftftrebenbe öolfsgenoffe fie oerfteßen fonnte, b. fj- fie beutfeh zu fdjrei»

ben unb nidjt in einer ©ele{jrtenfptadjc. Ilber ich hübe immer meßr Jteube am lebenbigen öortragc gehabt als am Südjerfdjreiben, unb ba war bie z®eite .ßorberung bie, mein

©inzclfacß, bie ©rbgefdjidjte, einzugliebern in bas große Kliffen um bie Heimat, bas ich als Ziel ber gebanflidjen leßrerausbilbung für

D er ostpom mersche Landrücken

Jcídjnung: il'o lf JTtavsaljn

(6)

die ©(ßularten »Dt mir faß. ©ollte öas mit öerantwortung gefcßeßen, öann beöurfte es einer fyftematifdjen Unterteilung, unö öodj durfte niißt ein neues $acß entfteßen, öas die 3erfplitterung oermeßrte. ©s galt glet'cßfam ein Begugsfyftem aufgubauen, innerßalb deffen öer ^acfjforfcfjer fid) der ©teile bewußt werben mag, an öer feine ©rfenntniffe für die tjeimatfenntnls als ©anges fteßen.

Das ßabe icß oerfudjt in meinen Bor»

icfungen über ijdmatfunöe als Jorfdjungs»

unö £eßtaufgabe. öer ©runöfaß öiefes Be»

gugsfyftems läßt fi<ß in drei Nennwerte faffen: Biiö, Krbeit, ©efeßießte. Die $rudjt=

barfeit unferer geiftigen Durcßbilöung für unfer ^eimatieben berußt öarauf, öaß wir öas ©atfäcßlicße öer Heimat mit gefaultem 2iuge unö offener ©eele in feinen <£ingei=

gügen, wie in feinen ^ufammenßängen, feßen lernen, ©o gilt es ein eßriießes unö willen»

wecfenöes Biiö öer ijeimat gu gewinnen.

3u einer 3cit, als nocß feöer in feiner 3ugenö oon feibft ein gefcßloffenes Biiö öer ijeimat in fid) aufnaßm, modjte man öie

©orge für eine ßößetc Bilöung mit öem ijin»

ausfeßen über öie ijeimat beginnen, mit öem (Erlernen einer fremöen ©praeße. 2ibet jener Unterbau feßlt ßeute, oor allem öem ©roß»

ftäöter. ©r nimmt, fieß feibft überlaffen, (Trümmer aus aller SDeit in fieß auf, aber fein ijeimatbilö. Da ift es Aufgabe öer

©djule, öies gefcßloffene-Bild öer Heimat an»

guregen. f l i e m a n ö ß a t e i n f i 111 i cß e s .H e (ß t , ö e n B i t © l n ö i e $ e r n e 3 u r i c ß t e n , w e n n er n i cf) t ö l e © r u n ö » 3 ü g e ö e s i j e i m a t l e b e n s 3 u 0 0 r i n f i d) a u f g e n o m m e n ß a t.

©s würöe gu weit füßren, wenn icß aus»

füßrlicß begrünöete, was icß in öiefem 3U=

fammenßang auf öem ijergen ßabe. iBer

meiner Ülrbeit naßegeftanöen ßat, öer weiß, wie icß immer öie t D a n ö e r u n g als

©runöform öer ©infüßtung in öie fjelmat unö öie 3 e 1 (ß n u n g als üerm ittlerin gwi»

fdjen £eßret unö fjorer betont ßabe. ©s fommt auf öie B e r e l t f c ß a f t öes TDiffens an. Der ©cßüler foll im ©rnftfail nidjt gleicß»

fam ein Bud) in fieß auffeßlagen, fonöern ein inneres Biiö anfdjauen, öas ißm mit einem Blidc öie wefentlidjeu 3ufammenßängc be=

wußt maeßt.

Das ift öie erfte £eitlinie. Der SDille aber, öer öaöurd) geweift werben foll, ift öer tBille gur JTiitarbeit. Dagu gilt es öas Kräftefelö öer ijeimat gu oerfteßen unö öie 2lrbeit öiefer Kräfte als föröernö oöer ßinöernö 311 be=

greifen, töas an Kräften in öas Kräftefelö öer ijeimat cinöringt, muß naeß anöercn

©runöfäßeti bewertet weröen, als was oon ißr ausgeßt. Das ¿3cimatentfproffene muffen w ir uerwenöen lernen, öas $remöbürtige muffen w ir abweßren, wenn w ir es nießt öer ijeimat öienftbar madjen fönnen. Unö um öas 311 fönnen, gilt es uor allen Dingen, öie Kräfte öer ijeimat feibft unö öie ©efeße, naeß öenen fic Heues aitfneßmen fanu, gu fennen.

ijle r fla fft ßeute öie größte £ücfe in un=

ferer ijelmaterfenntnis. ©le ßat nod) nießt öas Dolle Derftänönis für öie ijelmatwirt»

fdjaft gefunöen, aber arteß umgefeßrt. Denn unfer ijeimatfdjuß öarf nießts anöeres fein als öie ©orge öes pfliißttreuen ijausßalters für ein weitfdjauenöes SDirtfcßaften mit öen Kräften öer ijeimat, unö cdjte tWirtfcßaft öarf nießts anöeres fein als ein ©otgen um öie

©rßaltung unö $öröerung öer ijeimat. Hur öarf man fid) nidjt mit öem Denfen in ©elö begnügen, fonöern muß gum Denfen in

£cbenswerten ooröringen.

IBir wiffen, öaß w ir nur leben, weil öie

©rbfette uon unferen Oorfaßren gu uns nie abgeriffen ift, unö w ir wiffen, öaß, wo fie einmal reißt, öer öölfertoö öie Jolgc ift.

Darum ift öie ©rbbinöung an öas öcutfdje

£ebeu öer öergangcnßeit, an öie ijeimat, uns nun öas eigentliche Heiligtum, um öas wir uns fammeln. Unfere 3eit fteltt uns uor 21uf»

gaben, oor öenen öas öeutfd)e üolf nodj nie»

mals ftanö, füßrt uns in ©efaßren, öenen es nod) niemals ausgefeßt war. ©0 oerlangt fie audj neue £öfutigen oon uns. 21ber, ob wir unfere 21ufgabe gelöft ßaben, wirö fiiß öaran geigen, ob w ir öeutfeße ijeimat als Htuttcr»

boöen lebenoerbürgenöer Überlieferung weßr»

ßafter unö erbfießerer in öie 3ufunft bin»

übergufüßren wiffen.

©0 feßen w ir ein 3>el neu oor uns. 2lber es ift nidjt ein w irftidj neues 3>el unferes

£ebens, fonöern nur öas Bewußtweröen öer Baßn, öie uns öureß alle Dergangenßeit öoet gefüßrt ßat, wo unfere Dorfaßren waßrhaft oorwärts famen. Die Jrage aber, öie fieß öaraus erßebt, ift ölefenfge, öie w ir als gweite $rage uns geftellt ßaben: Ulas bc=

öeutet öie g e ö a n f l i c ß e Durißarbeitung unferer ijeimatbinöungen für öie lebenöige ijeimat feibft?

©ibt es einen ijeimat g e b a u t e n , oöer ift cs nidjt oielmeßr öas ©efüßl, öureß öas öie ijeimat gu uns fprießt? ©efäßröen oöer ger»

reißen w ir nidjt öie feinen IBurgelfäöen, mit öenen w ir öer ijeimat oerbunöen finö, wenn w ir öas Derßältnis gu ißr in ein bewußt ge»

öanfließes umwanöeln wollen?

tüäre öies w irfiid j unfere Ülbfidjt, öann wären w ir feibft gewiß öie fdjwerfte ©efaßr für öie ijeimat; öenn wer öas ijeimatgefüßl öureß eine öerftanöesüberlegung, öie ©reue gegen öie Heimat öurdj Klugßeitsrücffidjten

H erbstsonne ü b e r O stpo m m e rn

3eid)nung: tUolf Stlarjal)»

44

(7)

In d e r B uch he ide : D er schwarze See 5Iufn.: iD e rinr ®tr<iube

erfeßen w ill, der handelt fo, als wollte er an Me ©teile eines lebendigen ütenfcßen ein Bäderwetf feßen; aber das ift and) nießt der

©inn des ißeimotgedanfens. 3n einem roirf=

ließ flaren ©edanfen liegt niemals eine ©e=

fahr, denn es gehört. 311 dejjcn löefen, daß er aucß fla r die ©rengen feines Becßtes fießt.

lö ir fteßen oor der i)eimat nid)t wie der Künftler oor dem ittarmorblocf, der aus ißm geftaltet, was er int ©inne trägt, fondern wir fteßen Der einem lebendigen iöefen, deffen Pulfe nacß eigenen ©cfeßen fcßlagcn und nießt nacß den ©efeßen, die w ir geben iönnten.

Damit mir uns diefer ©tellung 3ttr f)ei=

mat immer bewußt bleiben, habe icß es für eine entfcßeidende Forderung gehalten, daß mit uns über die ©igentümlicßfcit der Kräfte der fjeimat fla r würden. Uder inneren 2lti=

teil an meiner dlrbeit genommen hat, dem brauche id) nur mit wenigen Worten ins ©e=

däcßtnis 3U rufen, daß id) meine Betracß=

tung auf die ünterfcßeidung non Keimfräften und ©cßlagfräften gegründet ßabe. Sille Kräfte find, wenn w ir fie einzeln betrachten,

©cßlagfräfte, d. ß. ißre Wirfung geht auf eine Öeränderung ißres Udirfungsfeldes aus, und je ftärfer ändernd fie eingreifen, um fo großer nennen mir fie. Keimfräfte aber, Kräfte, r">e w ir fie wirten feßen in jedem feimenden ©amenforn, in jedem wacßfenden Ülenfcßen, wie fie aber tätig bleiben, audj wenn das Wachstum beendet ift, folange das

£eben währt, folcße Keimfräfte fönnen wir überhaupt nicht meffen, fondern nur werten, denn ißre Bedeutung liegt darin, daß fie eine beffimmtc Sirt des lebens erhalten, gegen jede gefährdende öeränderung durch ©<ßlag=

fräfte ocrteidigen.

Üdenn icß gefucßt ßabe, die ©cßlagfraft durch den Pfeil jti oerfinnbildlicßen, dann habe ich für die Keimfräfte immer das Bild des Binges gewählt. Der P feil hat ein ?iel außer ihm, der Bing oerbindet eine Kette oon Pfeilen fo, daß fie in ficß gurüefläuft. 3n federn einzelnen £ebewefen oolljieht ficß der Kreislauf diefes Binges, indem die Jlrbeit des £ebens oor allem darin befteßt, die Öorausfeßungen 3ur lüeiterarbeit 311 fcßaffen, und nur folange diefer Bing gefcßloffen ift, bleibt das £eben geficßert.

dlber der einzelne ermattet doch aümäh=

ließ, und feine Kräfte oerrinnen in die üm=

weit, llu r der Bing der Blutsgemeinfchaft, in der ficß das £ebcn immer nach denselben

©efeß erneuert, nur raffifcß gefertigtes fjeimatlcben, fann dauernd die Keimfräfte tragen. Keine menfcßlicße Kunft und Wißen*

feßaft ßat es bisher oermoeßt, diefen in fiel) gefcßloffenen Bing der Keimfräfte aus eingel*

nett ©cßlagfräften jufammenjufeßen. Wir toiffen, daß w ir fein £ebett aus £eblofent ßer=

ftellen fönnen, fondern daß nur d a s £ e b e n f i <ß f e l b ft e r n e u e r n f ä n n. Der Bing der Keimfräfte, den ich als ©innbild wäßlte,

ift gleicßfatn jener Wunderring Wodans, der Draupttir, oon dem in jeder neunten Üacßt aeßt glcicßc Bingc abtropfen; aber auf feinem anderen Wege fönnen diefe ©oeßterringe ent=

fteßen. 2llles £eben ift an den ©rbgang ge=

bunden, und diefer ©rbgang ßat uns oßne Wiffenfcßaft bis ßierßer gefüßrt. W ir wollen nießt oorlaut diefe wunderbare Kraft duteß Beffcrwiffcrei erfeßeti, fondern w ir wollen nur forgen, daß fie uns erßalten bleibt.

Darum ift der Slßnen ©itte uns die ©rund*

läge aueß unferes £ebens, denn nießt auf der Überlegung, fondern auf dem Beifpiele der

©üeßtigen rußt die etjießerifcße Kraft der fjeimat. ©eit Ütenfcßengedenfen feßt man in ißr fort, was die ©Item taten, fotoeit nießt neue Slufgabcn ju r Minderung drängten.

D ie Ü b e r l i e f e r u n g ift das einzige überjeugungsmittel der fjeimat.

©crade das feßafft dem Ijeimatgedanfen eine feßwere ©tellung, denn auf der. einen

©eite wenden ßeimatgebundene Kräfte felbft ein, es bedürfe unferes ©ingteifens nießt, es fei bisßer auch oßne das gegangen. Stuf der anderen ©eite werfen oorwärtsdrängende Kräfte in unferem öolfe uns oor, w ir woll*

ten oergangette fünftlicß erhalten. Hur wenn beide öorwürfe 31t ünreeßt erßoben werden, ift der %imatgedanfe im Becßt. ©r foll nießt fcßulmeiftcrnd oor die fjeimat treten und ißr oorfeßreiben, wie fie 3u fein ßätte; fondern er foll eßrfürcßtig fieß ein*

45

(8)

21ustaufdj ftärfen bürfen, roenn bas fittlidje Beroußtfein 6er fogfalen 3ufammengehörigfeft im gleiten JTtaßc geftärft »irb, baß mir aber 6en 2lustaufd) mit 6em Sluslanbe nicf)t ein»

fad) als bequemen ©rfah für eigene Sirbcit

»äfjlen bürfen, »eil 6er Bing unferer Keim»

fräftc ?u zerreißen 6rDf)t, roenn mir ftatt eigener Kräfte beliebige frem6e ba3toifdjen [Rieben.

tüenn uns entgegengcfjalten roirb, baß folcfje ©ntroiettungen fidf nid)t rücfgängig machen ließen, fo erfdjeint mir 6as etroa fo, als cb man fagen roolltc, ein Kranfet ließe fid) tiidjt roieber gcfun6 madjen. 21bcr freilich genügt in 6et ernffen Kranfijeit 6ie SXrgenei allein nidjt; fonbern 6er iUiUe 3ur ©efunbljeit un6 6er ©laube an 6ie Kraft 6aju roirb bas Beffc tun müffen. ©o ift's auch mit bem iOillen gut Heimat unb mit bem ©tauben an fie. Diefer ©laube fann uns nidjt erfdjüttert

»erben baburdj, baß uns oerlodenbe ©r=

leidjterungen bes £ebens oon allen ©eiten angeboten »erben, bie niemals aus ber

£jeimat ftammen. Der fäeimatgebanfe » ill bas

£eben nidjt leichter machen. ©t roeiß, baß er es erfdjroert, aber i fj m b a u e r n b e n

© i n n g i b t . ©r » arnt uns, baß » ir uns nidjt an bie ©egcn»art ocrlieren, fonbern fie nur als bas Kampffelb »erten, auf bem u m b ie 3 u f u n f t g c f ä m p f t » i r b.

ZM 3 ud|l)ribc -

ein Hanbfdjaftöfdmfcgebiet

tüer in normalen feiten an einem fronen ©ommertage, an einem ©onntag»

morgen, gefeljen bat, »ie 311 ijunberten, felbft 311 ©aufenben bie Berooljnet ©tettins in ben fOalbungen ber Sudjljeibe ©rfjolung unb ©ntfpannung finbeu, ber fann fid) einen Begriff bauen madjen, tuas für fie bies

©ebiet bebeutet. 3n biefem £aub= unb iTiifdjinalb taudjen bie jahlteichen STlenfdjcn unter, bie ben füllen Olalbfrieben genießen unb bas eaüge ¡Balten ber iftatur auf fid)

»irfen laffen.

Don ber ^infenroalbcr i)ölje fd)»eift ber Blicf über bie ©tabt, hinüber auf bie i)änge bes 3uto, über bas STteffentljiner ¡Dalbgebiet, über ben ©berftrom mit ber »eiten $lädje bes Dammfdjen ©ees, über bie teilroeife aus bem IDalbesgrün lugenben ©rtfdjaffen bis 3U ben ©ürinen oon ©ollno». itnb fäßrt man nad) Pobej'ud), gemährt man in ber ^erne bas türmereidjc ©arß, bie £joben bes ©djreys, ben fagenumroobenen Burgberg bei Slnterfdjöningen, bie Beichsautobafjn mit bem prädjtigen Blicf bei 5ah^en, bie fjotje oberhalb bes ©rtes, bie ben hödjftcri P unft füblid) bet ©tabt barftellt unb einft oon einer ¡Dinbmühle gefrönt »ar, bis nad) Pomtnerensbotf. 2tudj ber ©übranb hat mancherlei iot)nenbe 5lusbiide, 3. B. bie Küfterhöfje oberhalb bes ©r. päßnicfsfees.

Doch auch bie Pfabc im tOalbc finb mit ihren (Tiefen unb fjöhen, ihren prachtpollen fühlen in Mp ©efeße unferes ©rbroefens.

2tber er foll nidjt alles ©rerbte für roefen»

l)aft halten. 5lltes £eben ift geerbt, aber nidjt alles ©cerbte ift £eben.

Der Kern bes fjeimatgebanfens ift ber, unfern ©rbbefit? immer roieber 3U prüfen nad) feinet Sebcutung für unfer ©rbroefen. Der ifeimatgebanfe ficht nicht rüdroärts, fonbern er greift rücfroärts, um feft3uhalten, »as mir nicht entbehren tonnen; aber fein Blicf greift oorroärts, » ill nur ber 3ufunft unferes Dol- fes bienen, unb er »eiß, baß bas nur mit

©rbfräften möglich ift. ¡flicht bas ijeimat»

gefüljl treibt uns, fonbern bas Heimat»

geroiffen. Slnb biefes ©eroiffen forbert uon

uns, baß » ir an unerfei3lidjem (Erbe 3äije unb gegen j'ebe Derfudjung fefthalten, baß » ir aber neuen ©efafjren gegenüber auch neue Kampfformen finben. Denn bas ift ber ©inn aller gefunben Stnpaffung im £eben, baß biefes £eben feine Kampfform bet Kampf»

aufgabc anpaffe, nicht aber, baß es fein liefen »eidj mache »ie einen Teig, ber gleid)=

fam in ben $ugen ber DDirflicfjfeit ein ge=

bulbiges Dafein führen tonnte.

10er bie 3a(jre uor bem Kriege erlebt hat, erinnert fid) noch ber ilotfdjreie beutfher Ü)irtfdjafts3»cige, bie burch billige ©infuhr erbrüdt »urben. Der ffeimatgebanfe mahnt uns, baß » ir »obl im Bingc bes Dolfes ben

Kirche im R u n d lin g s d o rf Reckow 2lufn.: tDerner ©tvetube

In d e r B u ch he ide : D ie Plöne in Je seritz 2lufn.: tDerner ©traubc

4 6

(9)

Saumbeftänöen unö mit ihren alten Säumen unö mehrfachen ©roßfteinen fd)ön. £Dir merfen es öeutlicf), öoß mit uns im mittel»

pommetfd)en £anörücfen befinden.

Hnö 6íefes fdjóne ©tücfdjen Heimateröe íft © a n ö f d j a f t s f d j u t j g e b i e t geroor»

öen. ©s umfaßt öic beiöen Jorftämter Poöo»

j'ud) unö Hlühlenbecf famt ihren gangen UMöbeftänöen non öer <Döer bis hinter Hlüfjlenbecf, Kolbob, neumatt uñó ©líen.

Eiußer öen ttaturfchuhgebicten erfaßt öas Reichsnaturfdjutjgefeig noch foldje £anö=

fdjaftsteiie, öie öen Uorausfetjungen öer Haturfdjuijgebiete nid)t entfpredjen, feöoch gut ?ieröe unö Belebung öes ©anöfdjafts»

bilöes beitragen. ©oldje fcfjßnen ©anöfefjafts»

gebiete rneröen öaöurd) gefid)ert, öaß fíe öurch ( Ei n t r a g u n g in öie £ a n ö =

f d) a f t s f d) u h t a 11 c öen betjörölidjcu

©djutj finöen. ©s ift nicht geftattet, in öie öurch rote Htnranöung tenntlich gemachten

£anöfchaftstciien öer Sorte öeränöerungen norgunehmen, öie geeignet finö, öie Hatur 31t fchäöigen, öen Haturgenuß ju beeinträch=

tigen oöer öas ©anöfcfjaftsbilö gu ner»

unftalten. Sinter öas Derbot fallen öie Ein»

lagen non Saummerten aller Elrt, bdu öer»

faufsbttöen, Jelt= unö ©agerpläfjen, Hlüii»

unö ©djuttpläheu fotöie öa3 Einbringen oon Jnfdjriften unö öergleichen, forneit letztere nicht auf behöröiiche öeraniaffung eöer öurd) öen Budjheiöeoetein angebracht rneröen. öer»

beten ift aud) öas übermäßige Elbpfiücfen unö Elbreißen öer Pflangcn. Slnberührt blei»

ben öie oon öem £anöforffmeifter gencf)=

migten eöer angeoröneten forftroirtfchaftlicheu

öllaßnahmcn unö öie fonftigen mirtfefjaft»

liehen Hütgungen, fofern öiefe öem 3roecf öiefer öerorönungen nicht toiöerfprcchcn.

Had) roie teer bleibt öie Budjheiöe öas eigentliche Elusflugsgiel öer ©tettiner Be»

oolferung.

Etuch öer „ B i n o m er © c e u n ö a n g r e n g e n ö e £ a n ö f c h a f t s t e i i e ” finö öem ©d)u!ge öes Beichsnaturfdjutggefefges unterteilt tuoröen. Das ©ebiet umfaßt außer öem ©ee öie gange iöalöecfe nom Binorn- Klebomer lüege bis über öie Binomer ©pifge bis an öen löeg Kiüfg-Binoro hinaus, geht an öer fjitier^lugenöherbergc oorbei unö grengt an öen ¡lieg oon Binom nach £le=

bom. Qier meröen namentlich öie fcf)äöigen=

öen ©inflüffe auf öie £anöfd)aftsgeftaltung 3u unterbinöen fein. Hoiziuß.

S T A D T H I S T O R I O G R A P H P R O F . DR. H A N S K A N I A :

D I E H E R K U N E T DE S S C H L O S S N A M E N S S A N S S O U C I

©s gibt eine allbefannte SIneföote über öen Hamen ©ansfouci, öie uns Hicolai über»

liefert: ^rieöricl) foli, auf öie © ruft öftiieh oom ©d)Ioffe öeutenö, 3um Hlarquis ö’EIrgens geäußert ha&En: „Q u a n d j e serai là, je serai sans so u ci!“ (¡Denn icf) öort fein meröe, toeröe ich forgenfrei fein.) ©ine öer»

artige Elußerung ift nicht unmöglich, aber öas Potsöamer £uftfd)[ößd)en fann feinen Hamen nicht oon öiefer gelegentlidjen Be»

merfung herleiten. Elm 24. Hlär3 1737 nätn»

lid) fagt öer öamaiige Kronpring tfrieörid) fefjon in einem frangöfifdj gefchriebenen Brief an ©rumbfoa': ..Je p arts p o u r re to u rn e r à Rheinsberg-, c’est mon Sans-Souci!“

(Dch lehre gutücî nach Elfjeinsberg, öas ift mein ©ansfouci.) Das aber mar fieben 3al)te oor öen orften Einlagen 311 einem IDcinberge bei Potsöam. Das töort ©ans»

©ouci erfcheint in jener Briefftelle als ein öem Kronpringen fdjon geläufiger Begriff.

Söie ift öiefe auffallenöe ©atfadje 3U et»

Hören?

Hach frangöfifdjem ©prachbegriff beöeutet sans souci fooicl mie forglos, unbefümmert.

Wenn Bljeinsberg nom König als fein ©ans»

fouci begeiebnet mirö, fo fann aber mit öiefer 3 e3eid)nung nur ein öurd) ein ijauptmort ausgeörüefter Begriff gemeint fein, öen

^rieötid) in feiner Weife für öen fra ii3öfi=

fchen (Text üborfetjt. Hun berichtet $otmey, öer ©efretär öer Eifaöemie öer Wiffen»

fd)aften, ein gang unneröächtigcr Jeuge, in feinen £ebenserinnerungen:

„Der König hatte öen Hamen ©ans»

fouci nom ©rafen Hlanteuffei entlehnt.

Diefer oornefjme Herr befaß in Pommern ein f(eines £ufthaus, öem er öen Hamen Kummerfrei gegeben fmüs- Danon ift

©ansfouci öie Hberfetjung. Weöer öas eine nod) öas anöere finö im £aufe öer Seiten roafjre Kummerfreis geroefen."

iformey mar mit Hlanteuffei eng be=

freunöet, gehörte fd;on 311m Rheinsberger Kreife unö fpäter gur ©afelrunöc non ©ans»

fouci, er mar alfo genau unterrichtet unö hatte gar feinen ©runö, feine Eingabe gu erfinöen.

Die Eingabe jicrmeys in feinen ©rinne»

rungen roirft nun aber auch auf öie oben ermähnte ©teile in öem Briefe Jrieörichs an ©rumbfom ein fyeüee £id)t. Der Krön»

prin3 molltc fagen: „Odj bin im Begriff, nad) Elheinsbetg gurüefgufebten, öas ift mein Kummerfrei", unö fpielte öarnit auf öa3

©rumbfom genau befanntc £uftbaus öes

©rafen Hlanteuffei an.

Wer mar nun öiefer © raf Hlanteuffei, unö mar fein £ufthaus mirfiieh fo befannt unö berühmt? Die Perfonlid)feit öes ©rafen gehört 3U öen intereffanteffen öer erffen Hälfte öes achtzehnten 3ni)rhunöetts. ©ie ift aber in ihrer ©igenarf bisher mohi nur öen engeren Kreifen öer $rieörid)8=$orfd)cr ner»

traut.

©ruft ©hriftoph non Hlanteuffei - öie

©rafenroüröe erhielt et erft 1719 nom Kaifcr - muröe im Tahre 1Ó7Ó geboren,

©eine Jamilie mar in Pommern anfäffig unö befaß öort öie ©rbgüter Kerftin, Krufenbecf unö Krühne. ©cßon öer öater öes ©rafen hatte gelehrte Heigungen, öer ©ohn be3og aus lebhaftem Drange 311 öen Wiffenfcfjaften im Eiltet non 17 3nhren öie £eip3Íger ílní»

nerfitäf. 3n Htred)t unö Paris boenöetc er feine ©tuöien. Die antife £iteratur, 3uris=

pruöeng unö öie Phüofopfjie hatte er grünö»

ü<hft fennengelernt, ©r muröe Diplomat

unö trat in fädjfifche Dicnfte, ftieg bis sutn Kabinettsminiffer unö B itte r öes Üleißen Elöleroröens empor. 1731 trat er in öen Ruheftanö unö ging mit einer Penfion non 12 000 ©alern nad) Berlin. trat er in öie nächften Be3Íel)ungen 3um Hefe unö emp»

fing fogar am 2. Eluguft 1731 öen Be»

fud) jrieörich ÍBílhelms I. in Kerftin unö Kummerfrei.

Dn öer Rfjeinsberger ^eti fpielte ©raf Hlanteuffei im £eben öes Kronprin3en eine beöeutenöe Elolle. ©r roollte in möglidjft un=

auföringlidjer IDeife öen miffenfd)aftli<hen Hlentor öes Kronprin3en madjen unö führte ihn mit ©uhm jufammen in öie Hletaphyfif eines £etbnt3 unö EOolff ein. ©r gab ftd) öabei als öen perfönlid) unintereffierten alten Herrn unö Gelehrten, öen pommerfd)en Bieöermann, lieferte aber insgeheim Berichte an öen ©rafen Brüßl nach Dresöen unö an öen faiferlidjen Hof in IPicn. Ells Jrieörich öahinterfam, lüften fid) feit 1738 naturgemäß öie bis öaljin feljr intímen 3 e3Íehtingen, unö 1740 beim Elusbrud) öes ©djlefifdjen Krieges muröe öem ©rafen öer töunfd) öes Königs übermittelt, er möge Preußen neriaffen.

Hlanteuffei fdjlug nun feinen IPohnfiß in £eip3ig auf unö miömete fid) gang feinen gelehrten ©tuöien. ©djon früher halle er gugunften öes Phifofopljen SPoIff eine ftreit»

bare Jeöer geführt, fetgt trat er mit öen be»

öeutenöften ©eiehrten feiner 3eit in nahe Begiefjungen unö begrünöete eine Elrt ©e=

heimgefellfdjaft öer Ellethophilen (Ülahrheits»

freunöe), öer auch ©ottfeheö unö £uöonici bei»

traten. Die Jormen öiefer ©efeilfdjaft foll er felbft als ©pielerei fb ä d in e rie ) begei<h=

net höben. Das gefdjaf) aber mobl nur öer

©ffentlidjfeit gegenüber, in ÍDirfiíchfeít hnt

(10)

(eine ©rünbung in bcr Freimaurerei bes acßtgehnten 3ahrhunberts nod) ttachmirhtn»

gen gehabt. ©r ließ auf feine S tiftung eine Blebaille fcßtagen mit ben Bilbniffen 6er Büneroa fomie benen oon £eibnig unb ÍDolff unb 6er Deoife: sapere aude, er»

füfjne bid), toeife gu fein! ©d)on früher batte er in feinen Briefen $rie6rid) gegen»

übet 6en h°hen ÍDert antifen © tijif im

©egenfaß gur chriftlichen oerfod)ten. ©r tourbe noch Blitglieb 6er ©ogietät 6er Eüiffenfchaften oon £onbon un6 ftarb 1749- Diefer Blann oon umfaffen&er ©eleßr»

famfeit un6 europäifcßer Berühmtheit hatte ficb nun in Kerftin in einem fcßönen 8 ud)en=

malbe ein £uftl)aus „Kummerfrei” gebaut,

©in ¿eitgenoffe berichtet, baß bies ©ebäube uom ffirafen feibft „inoentiert un6 angelegt, aud) befonbers fehensmürbig” fei. „31lie

©änge geugen uon bes oortrefflichften ^errn

©rafen Blanteuffels ©?cgellenß genauer ©r=

fänntniß in ben griecfjifc^en unb römifchen 311tertümern, feinet meitläufigen Beiefenßeü in ben alten Poeten unb uon bem Beidjtum feiner h0hen ©ebanfen.”

Dies bamals fo ho<hberüf)mte £uftf)aus in Kerftin ift gegenwärtig nicht mehr uorbanben, noch beute aber heißt ein ©d)Iag auf bem 3(cfergebiet, bas bie ©teile bes ehemaligen IDalbes einnimmt, bei ben Bauern „Kummer»

frei” . SBenn nun ein Blann uon folchcr ©e»

lehrfamfeit unb Kenntnis ber antifen ©chrift»

ftcller ben bod) eigentümlichen Hamen

„Kummerfrei'' für fein £anbhaus beftimmte, fp liegt fidjer eine Slnfpielung auf bie 3ln=

tife uor. ©s fauu feinem jmeifet unter»

liegen, baß „Kummerfrei" bie wörtliche über»

feßung bes töortee Pattfilypus ift, bas nad) Die ©affius ein £anbgut gmifeßen Heapel unb Puteoli bcgeid)netc (pauo freimachen, ly p e ber Kummer). 31ud) Friebticß, ber ben Dio ©affius in Rheinsberg genau ftubiert batte, fannte bann biefe 31bleitung. Der Paufilypus, h^ute Pofilipp, aber tuat allen

©elebrtcn oertraut, weil bei ihm am ©ingang ber fogenannten ©rotte, eines antifen ©un=

nels, bas ©rab Dirgils lag.

Paufilypus - Kummerfrei - ©ansfouci:

ber il'cg ift cinbcutig ctmiefen. Bereits Blanteuffel bat Kummerfrei in feinen' fron»

göfifcß gefchriebenen Briefen mit ©ansfouci überfeßt, ja, er grünbete eine ©efellfchaft ber „C h e v a lie rs de ¡Sanssouci“ , alfo ber B itter uon Kummerfrei. Das Wort mar bem»

nach in feinem Jreunbesfreife gang geläufig, unb Kronpring jriebrid) roenbet cs in jenem Briefe an ©rumbfom auf Bßeinsberg uiel»

leicht fogar mit ber Betonung an: „Da ift m e i n Kummerfrei." Ö)enn er ben Begriff

©ansfouci auf feine neue Schöpfung in

Potsbam anmanbte, fo tat er bas ganj ge»

miß nicht Blanteuffel gu ©bren, ber für ihn ertebigt mar, fonbern eben roeil ber 31usbrucf aus ber oon ihm fo hoch perehrten 3lntife bergeieitet mar. Paufilypus, bas £anbgut bes öebius Poltio bei Heapel ift fomit bas

¡beeile üotbilb für „©ansfouci".

©s ift uns fein Bilb uon bem £anb()aufe Blanteuffels erhalten,, aber man muß als fidjer anneßmen, baß cs nicht fo ausgefeben haben fann míe bas ©cßloß in Potsbam, bas arcßiteftonifcß gang au3 Friebricßs unb Kno»

belsborffs ©eifte unter öerroenbung nach»

meisbarer anberer öorbilber entftanben ift.

Dagegen fann eine ©igentümlicßfeit Kummer»

freís auf ©ansfouci gemirft haben, nämlich ber ©ebanfe Blanteuffels, ©prüd)e aus ber blntife in ben ©ängen feines ijaufes an»

bringen 31t laffen. ©0 finben mit in ber

©upraporte bes ©mpfangsgimmets uon

©ansfouci einen ßoragifeßen ©pruch in freier frangöfifeßer Stlberfeßung:

„O Posthum e! Le temps passe, P o u rq u o i dans un si c o u rt espace R e n fe rm e r de si longs pro je ts !“

„©> Poftbumus, bie ?eit perfliegt, roarum benn in eine íurge ©patine fo roeitaus»

fchaitenbe plane einfehiießen!” („Ehen fu ­ gaces, Postume, Postume, la b u n tu r a n n ü “ )

DR. E R N S T S.E E R|:

Bit pommetll^on gifrtiöcrjucrtunos ^cnoifcnfdiflftcn

©in £ad)sbrötd)en ift eine appetitliche 3(ti=

gelegenbeit, eine gebaefene ©teinbutte nicht 3u perachten, ebenfalls eine gebratene ©holle nicht, für ben Kenner ber (Dftfee bebeutet ber feine unb fo garte ©tranbhering eine be=

fonbere Delifateffe, unb uon unferem Dorfcß roeiß man, baß er, oon einer guten pom»

merfeßen Hausfrau leefer gubereitet, ebenfo nahrhaft mie mol)lfchmecfenb ift. ©et5en mir uns alfo gum oergnüglichen ©eßmaufen - leiber nur in ©ebanfen - an ben fo reichlich gebeeften ©ifcß, ben uns unfete ©ftfeefifeße bereiten, aber benfen mir aud) einmal eine furge jp it baran, mie oiele Blühe unb 31t»

beit, ja, mieoiel fchroere unb fchmerfte Blühe unb 31rbeit 60311 gehört, baß bie $ifd)e ben ll'eg aus bem Bleer in bie Küche nehmen.

„© 0 ein 5ifch braucht ja nur gefangen 31t merben! RHe leicht hat es bod) ber Fif<hot unb mie romantifd). ift fein Beruf, ©r fäet nicht, er braucht nur ¿¡u ernten!" - 31d), lieber £efer, millff bu roiffen, mit mieoiel ©e=

fahr, Blühe, ©orge unb Hot ber Fließet gu fämpfen hat, unb mieoiel © R I3, froher Blut unb troßiger ©inn im Fifcßcrblute fid) oon

©eneration gu ©eneration pererben muffen, bamit bu biefj fröhlich an ben gebeeften ©ifd) feßen fannft, bann lies einmal nach in bem föftlicßen Buch oon ©oreß Focf „©eefahrt ift not” . Dasfelbe B lut, 5toub unb £eib, Hot

unb ©efaßr, ©lücf unb ©egen finbeft bu aud) an ber ©iftfee; benn ©ord) $o<f lebt mie an ber ©Ibe fo auch an ©ber unb IPeichfel.

3<h foll nun l)ier 0011 nüchterneren Din»

gen ergüßlcn, oon ber öerroertung bes Jan»

ges, aber aud) fie merben nur gemeiftert, unb ber graue 3Ultag mit feinen fleinen ©orgen nur übermunben, roenn mir im perjen ben frifhen ©eeroinb unb bie £iebe gu ben Bien»

fdjen ber blanfeti ©ee haben. Da fommen nun alfo bie $ifd)er gefahren mit ihren flei»

nen Kuttern hoch 1,011 ®ee, soll belaben mit fpringlebenbigen Sifdjen in ben Kaften ober bie gange Bünn angefüllt mit bem ©egen bes Bleeres: £achs unb fjering, Dorfch unb

©teinbutt, Jlunbcr unb ©d)ollc. 3(ber bamit ift nur bie erfte Blühe unb 31rbeit getan, unb bie ©otge 11m ben „htbfaß” bes leicht perbcrblid)en Ranges beginnt, früher mar bas ©ad>e ber Jifdtfrauen. 31m frühen Blor»

gen ober noch am fpäten 31benb gogen fie burch bie ©tragen ber Küften= unb Hafen»

ftabte ober faßen an falten Srühjahrs» unb fjerbfttagen am B la rft an gugiger ©cfe. Bauh mie bie ©eefahrt felbcr unb ber Sifchfang mar aud) ber $ifch»„Hanbel'’ ; aber auch in biefer 3\auhcit lag ber unoermüftlichc

©onnenfehein bes fd)mer fampfenben unb ringenben Blenfchen, ber beutfehe Humot- Blanch erftauntes, faft erfchrocfeties fragen

lag in ben 31ugen, menn „bas junge Bla»

bam’fen” mögen einer Bläfctei oon ber alten

£ebenserfal)rung ber Jifchfrau auf bem Blarfte mal „fo’n beten", auf ben 3lrm ge»

nomtnen mürbe, ©roß mar bie ©orge, menn ber $ang flein mar unb bie 3lrbeit ber Blänner nicht ausreichte, bie Jamilie gu er»

nähren; groß aber aud) bie ©orge, menn bie Sange reichlich maren unb ber 31bfaß ftoefte unb bie jüfcho gu oerberben brohten.

Die neue 3c't mußte baßer manch altes Bilb gerftören: aus b^r harten unb h*rt>en

„Jlomantif" finb neue formen aud) in ber jangoermertung geboren, ©s mar im Hielt»

ftieg, als bie erften pommerfchen Jifchoer»

mertungsgenoffenfehaften entftanben. Hun ift C3 nicht mehr Blutter, bie morgens ober am fpäten 31benb ben ©egen bes Bleeres ber Hausfrau bringt, - nun ift es nicht mehr ber Kolbetger B la rft, auf bem fie flehen ober ber

©tralfunber ober ©tolpmünber, - roeit müffen heute aud) bie $ifd)e reifen, hinauf bis in bie ©ftmarf, gu ben Bayern ober ben ©chroa»

ben. Der ©roß» unb Jernmarft hat bas Bilb bes Kleinmarftes gefprengt, aber ber Sifcßer, eigenroillig unb in ftolgem ©elbftbemußtfein, hat bie ©orge um feinen B la rft, ben Blutter bisher betreute, feibft in feiner ©enoffen»

feßaft in bie Hanb genommen, mobei Sifdjer unb Käufer beffer megfommen.

48

(11)

Da fitjen nun Porftanö unö 21uffichtsrat öer ©enoffenfd)aft, 6er ©efchäftsführer;

©cf)uppen un6 Kühlßäufer, Räuchereien, lagerfjallen, ja aud) ÖTtarinieranftalten, - für öen 21bfall eine 5ifd)mei)Ifabri! 6er Pom=

merfdjen lanöroirtfchaftlichen fjauptgenoffen»

fchaft - fin6 in langjähriger Cllrbeit, Kampf un6 aud) Rififo gebaut. Pfennig um Pfennig mußte in jahrgehutclanger mül)c= uuö forgen=

polier Strbeit gefammelt roeröen, um öas Kapital 311 fdjaffen, öas für 6ie neugcitlidjcn Ulnlagen etforöerlid) roar. 3unä4)ft ift es Ölufgabe 6cr ©enoffenfd)aft, 6ic Jifdjer mit ausreid)enöem Songgerät, Brennffoff unö P I gu ocrforgen unö ihnen ihren fo fchroercn unö oft fe gefährlichen Beruf gu erleichtern. Slucf) mandjer Kreöit muß an öie Sifdjer non 6er

©enoffenfd)aft 3U günftigen ^insfähen gegeben roeröen, öamit ein neuer fttotor, ein neuer Kutter cöev auch neues Songgerät getauft roeröen bann; Dieter ©orgen finö fie fo ent=

hoben, öenn früher, als öie ©enoffenfdjaft nod) nicht beftanö, roar öer ©ang um Kreöit manchmal ein fdjroerer ©eg unö führte oft in öauernöe roirtfchaftlidje 2Ibf)ängigteit oöer auch 3u roirtfchaftlichem unö feelifchem iflieöergang.

(Erft alfo öie Vorbereitung gum Ifang, öann als 3tueite fdjroere Aufgabe öer ffic=

noffenfehaft: öie Vorbereitung öcs Ranges für Öen itta rft. © ie öer fjanöroerfer nicht roill»

fürlid) irgenöroeldje beliebigen ©egenftänöc ljerftellen bann, nad) öenen ihm laune oöer

©inn fteht, fonöern roie er geleitet unö an=

geroiefen oom oolbsroirtfchaftlichen Beöarf fein fjanöroerb einftellen muß - roie es aud) öer Bauer, erlogen 3U marbtbeöingter ©uali=

tätsergeugung tu t - fo ift es auch beim Stfdjer. Run orönen öie Verroaltungsorgane öen ©eg öes Sanges ihrer ©itglieöer nad) öen ©eifungen öer Ütarftorönung, jener

©chöpfung öes Reichsnährftanöes, öeren 3e=

öeutung roir jefgt erft im Kriege in ihrer gangen ©roße unö ©ragroeite erfennen, halten öie JTCtglieöer an gum ©orderen unö Vcrpacfcn öer Sänge. Das bei öer £jaus=

frau fo beliebte Sifd)fitet roirö oon funöi=

gen unö geroanöten fjänöcn gerlegt, öie Sänge gut eingceift für einen langen Crans=

port. © ft in leigter ¿TUnute roeröen öie Kiften in öie oon öer Reichsbahn gut Ver=

fügung geftellten ©pegialhüfjlroagen perlaöen oöer in eigenen iaftautos nod) in öer Rächt nad) ©tettin, Berlin oöer nad) anöeren großen Konfummärften gefanöt. Sf'fd) roie an öer Küfte erhält aud) öie Hausfrau im Sinnenlanöe öen S'fd).

£eid)ter als bei uns an öer pommerfdjen Küfte roar es an öer Horöfee, öie Sänge marftreif gu machen, öas heißt öem ©roß=

unö Sernmarbt angupaffen. 2ln öer Horö=

fee ift öer fleine felbftänöige S'id)er faft oer=

fchrounöen; auf großen S'fd)öampfern roirö öer Sflng oon großen Unternehmungen 6urd)=

geführt. 3n Pommern hoben roir nod) an öer gangen Küfte öen felbftänöigen Sifdjer auf feinem Kutter, öen Rtann, öer unmittelbar mit ©etter unö ©teer oertraut ift unö, im

Die R om antik eines Fischereihafens w ird durch den G e n o ssen sch a ftsb e trieb nicht b e e in trä c h tig t Mufn.: 21gotf)c iin & n c t

(12)

Kampf mit ben ©eroalten 6er Statur geftählt, ben beften ©rfafg für bie Sitarine ftelit.

Jlber es mar nid)t leid)t, bie horten un6 eigenroilligen STtänner uti6 cbenfo ihre ener=

gifchcn Stauen gur ©enoffenfdgaft gu cr=

gießen. ©inorbnen un6 helfen: faroohl, auf

©ee un6 in ©efal)r, aber auf £anb fiel es bitter fd)roer. Wer 6ie Protofolle 6er ©e=

neraluerfammfungen unfercr Sifdroerroertungs*

gcnoffenjcf)aften ftuöicrt, aber aud) bie ber üorftanbs= unb Sluffichtsratsfitgungen, roirb aus ifjnen crfebcu, roeld)en inneren Kampf es biefe Sttänner gefoftet f)at, fid) in biefc pcn ihnen felbft gefürte ©rbnung unb Bin=

bung gu finben. 2(ber. jahrelange (Erfahrung

O T T O H O LT Z E :

(Jin pommeufdjet: Totaler beu ( ta te s t alö HMtmanbecer

Hiemanb roirb Ijetausgufmben permögen, roo in feinen leidgt h'ngeroorfenen, ffigsentjaften Blättern bie tD irflidjfeit enbet unb bie frei fchaffetibe ipfjarrtafie beginnt. <Dft glaubt man, ein beftimmtes üotbilb gu erfennen, bisroeiien erleichtert eine Beifcbrift bie Be=

ftimmung: auf einer ©ufchgeidjnung trägt ein roeites Bogengea’ ölbe bie 3nfd)rift „STtergel»

lina” , ben Hamen eines Dororts non Heapel, unb in ber Sernc erblich man aud) toieflief) ben Defup; ber langgeftrecttc Dnnenraum einer Kird)e „© . Ditale” ift pielleid)t bie gleichnamige, menig betannte Kirche in De=

uebfg. 55er Räuber ber iagunenftabt hflt es ben fdjaufrohen tlugen unferes pommerfdjen iüeitreifenben offenbar "befonbers angetan, roie bie gange Hielt bes ©übens überhaupt,

©o begegnen mir antifen beuinenftäbten, meiträumigen Küftenlanbfcbaftcn mit griechi=

fd)en ©empeln ober leud)tenben Dillen, ftolgen piäfgen mit ragenben ©oren unb STtonu=

menten, enblid) 21rd)itefturphantafien, bie bisroeiien an ben genialen Srlebrid) (Billy benfen laffen. Daneben finben fid) aber au$

rein norbifche STtotioe pom fd)lid)ten S)oIg=

haus bis 3ur gotifdjen Kircbenfront mit f<b»ellenbem Barocfportal. 21u<h romantifchc

©timmungen sieben porbei. Da ift ein gang perfönlid) aufgefaßtes, satt empfunbenes Bilb cinfamer nerfdjneiter ©annen por trübem tDinterbimmel, bei bem man an ben größeren £anbsmann (Biebts benfen fann, an ©afpar Daoib Sriebricb, unb bie roman=

tifd)e Bücfenfigitr erfd)eint in einem garten fleincn 21quarell, bas einen am ©elänbet eines Slnffcs fteßenben unb in bie Serne fd)aucnben STtann geigt, ©inen romantifdjen blnflang f>at aud) bie ftille, pom JttonbIid)t burchftrömte Slußlanbfcbaft, beren fuliffen*

hafte Umrahmung burd) Seifen freilich bem gängigen Silbfcbema ber ?eit angehört.

3m porigen 3af)re- erroarb bas STtufeum ber ©tabt ©tettin eine größere 2lngal)i fleiner 21quarelle unb ©ufchgeichnungen, bie fämtlicb pon ber £)anb bes © t e i f s r o a l = b e r STt a 1 e r s © i e b t gefebaffen finb.

Saft ein 3Qbrbunbert lang roar ber Harne bes 1849 hed)betagt in 2trmut unb ©lenb perftorbenen Künftlers fo gut roie perfdjollen.

1929 erroarb bas STtufeum feiner Daterftabt bereits eine ftattli<bc Beiße feiner Blätter unb peranftaltete in ben folgenben 3of)ten mehrere ilusftellungen. Die ©tettiner Blätter

amtben fürglich als ©onberfebau im Bahnten einer Slusftellung pon Tfanbgeichnungcn unb Tlquatellen gegeigt.

Die fleincn farbenfprübenben Blätter finb bie letgten Jcugniffe eines f)öcbft feltfamen unb fcbirffalpollen £ebens. ©ine echte STtaler=

natur muß ©iehr geroefen fein, „gum ©eben geboren, gum ©cbaucti beftellt". 3n raftlofem LDanbertrieb l)at er gang ©uropa burebftreift unb unermüblich mit Pinfel unb Seber,

©ufeße unb LDafferfarbcn feine ©inbrüefe, feine ©räume unb Pbautafien feffgehalten.

G ie h r, Ansicht aus G re ifs w a ld

hat ißnen gegeigt, roeld)c f)ilfe unb ©tütge fíe an ihrer ©enoffenfd)aft hoben. Diel Hot unb fd)roeres ©cbicffal fonnte gelinbert roerben unb, roenn heute am 3obeesfd)luß auf ber ©eneraberfammlung bie 2Iusfd)üt=

tung einer namhaften ümfatgbioibenbe be=

fd)Ioffen roerben fann unb bt'cfer ^ufeßuß ihnen, roie felgt fd)on manches 3al)t über feßroere fangarme ÜSocßen, ja STtonate, h'n=

roeggeholfcn hot, bann roiffen bie in hortet unb fchroerer Tlrbeit ftebenben Sttänner, roas es heißt, burd) ©emeinfehaftsenergien, burd)

©elbftl)ilfe unb ©elbftoerroaltung bie eigene Kraft gu ftärfen unb bie eigene £eiffung für bie

©cfamtßeit bes beutfeßen Doifes gu erhöhen.

Bunb 3roeitaufenb pommerfdje Sifd)er haben fid) an unfercr Küfte in breigehn Stf(h=

perroertungsgnoffenfdjaften gufammengcfchlop fen. Der fcharfe Blicf bes S tf^ el:ouges fchroeift nicht mehr nur über bas roeite HTeer, fonbern fchaut auch hinein in bas beutfdge £anb unb ficht poll ©tolg, roie roichtig unb notroenbig feine horte 21rbeit für fein Dolf ift. Hid)t nur roirtfchoftlid)e t)ilfe unb ©tütge gab ihm feine ©enoffen»

fchaft, fie ftärfte fein ©elbftoertrauen unb Derantroortungsgcfühh ben Blicf für IBert, Hmfang unb Bebeutung feiner ilrb c it unb bie 21ufgaben, bie ißm in ber SDirtJd)aft ge=

ftelit finb.

50

(13)

Jim Beginn 6er Beiße fteßen einige in 6er feßr locferen un6 faprigiofen Jüßrung 6er.

Jebergüge nocí) 6em ausflingenben Bofofo gugeßörige Blatter, 6arunter ein aquarel»

licrter ©ntrourf gu einem ©eefengemälbe mit 6er beforatio recht roirffamen öarfteliung 6er (Bötter 6cs ©lymps. Die flcinen Bübchen, 6ic Sicherlich ©figgenbüeßetn entnommen finb, haben 6en liebensroütbigen Bei? 6er gleich»

geitigen Öignetten un6 Suchilluftrationen, einige finó bilbmäßig gefd)loffcn, 6ie meiften non ihnen erinnern in ihrem Jlufbau an 6as Büßnenbilb 6er 3eit. Sic gange üorftellungs»

roelt bes Zeitalters um 6ie ©enbe oom 18.

gum 19. Jahrhundert ftrahlt in 6ie flcinen gierlicßen (Behübe aus. Jlucß 6ic Otllegorie nad) bem (Befdunacf 6es fpäten Batocf lebt nod) in ihnen fort, un6 gera6c óícfe Blätter geben einen bestimmten ffinrocis auf 6en Be»

rcid> 6er ©ätigfeit 6es 5TtaIers, 6a Srone un6 tDaßrgeicßen © c ß r o e b e n s auf ihnen mehr»

fad) roieberfeßren. (Eine größere Jlngaßl teig»

Doller (Breifsroalber Jlnfid)ten befinbet fieß im bortigen ^eimatmufeum.

(Ein glücflicßet Zufall ließ mit 6er er»

mahnten Solleftion eine hanbfd)riftlid)e

„ b i o g r a p ß i f c ß e © f i g g e ” über 6en 511alcr an bas ©tettiner HTufeum gelangen, bie am ©cßluffe 6en üermerf trägt: ,,(Be»

Schrieben (Bteifsroalb, 6en 30. JTiai 1852.”

öiefer lebensabriß, beffen Üerfaffer feinen Hamen leiber Derfchroeigt, hellt bie ©djicffale bes Hlalers einigermaßen auf. (Bießr mar ein (Eigenbrötler, 6er fieß oon ben lllenfcßcn fern()ielt unb allein feiner Sunft lebte. Hur oon einigen entfernten üerroanbten unb bem gleichfalls ßoeßbetagten, „faff gum Sinbc ge»

morbenen" Brubcr tonnte unfer (Beroäßre»

mann nad) feinem (Tobe noch einige bürftige Hachrichten über bas rounberfame leben bes

„einfilbigen, immer in feinem flcinen arm»

liehen ©tübchen fleißig arbeitenben Hlannes”

erfahren.

©ießr flammte aus beengten Derßält»

niffen. 511s ©ohn eines unbemittelten ©eiler»

meiffers fonnte er nur banf ber Unter»

ftüßung eines roohlhabenöen Saufmanns feine Jlusbilbung an ber Jlfabemic ber bil=

benben Sünfte in Berlin uollenben. 1794 ging er nad) ©resben. ©eítljer führte ißn fein abenteuerliches ©anberleben bureß alle län»

ber (Europas, gunäcßft über SÖien unb fin»

garn nad) Italien, mo er allein in Heapel uolle fieben 3aßre lebte unb am Bau bes befannten ©ßeaters ©an (Earlo mitroirfte,

„roie er überhaupt als ebenfalls bebeutenber Jlrd)iteft an mehreren Bauten fid) beteiligt hatte” . (Er bereifte bann Jlfrifa, (Bried)en=

lanb unb ben ©rient bis nad) Paläftina unb fehrte 1812 übet Sonftantinopel nad) ©eutfeß»

lanb gurücf.

Doch bereits 1814 gog et mieber über ben Bßein nad) Jranfreicß, roo er gehn 3at)re gu=

brachte, barauf nad) ©panien unb €nglanb, roo er je oier 3ahre gelebt hat, cnblicß nad)

©änemarf. (Erft 1835 fanb ber feßon in ben 70er 3ahren ftel)enbe Eöeltroanberer eine bleibenbe ©tätte in ©tocfholm. SDir hären, baß er bort als ©eforationsmaler am Sönig»

liehen tßoftßeater geroirft hat unb gum £)of=

malet ernannt rourbe. ©och mürbe ihm eine

Profefforenftelle an ber Jtfabemie, auf bie er Jlnfprucß gu haben glaubte, porenthalteu.

©o führte er auf Bitten feiner lebten nod) in (Breifsroalb lebenben üerroanbten enblid) in feint Öaterftabt gurücf. (Es mar ihm nid)t uergönnt, fein leben in Buße gu befcßließen, ba er burd) Betrüger um feine (Erfparniffe gebrad)t rourbe unb guleigt oon Jllmofen leben mußte. Hach feinem »Tobe rourbe fein Hacßlaß oon uielen taufenb Blättern ucrfcßleubert;

ben Beft erhielt ein Srämer, bet „im ftreng»

ften ©inne bes ¡Hortes geringe unb Safe in biefe Blätter roicfelte” .

Hid)t einmal ber Harne biefer in bem Sontraft bes inneren lebens ber Pßantafie unb ber äußeren <£;dftcng etroas an Figuren

<£. ©h- Jt- ffoffmanns erinnernben Perfön»

lid>feit ift mit oollet ©ießerßeit überliefert,

©r. ^einrith Berghaus gibt in bem 1866 er»

fchienenen erften Banb feines ¡Bettes „lanb»

buch non HeuDorpommetn unb ber Unfcl Bügen” ben Hamen 3 o h a n n 511 a r t i n

G ie h r, Südliche Landschaft G ie h r, A nsicht e in e r Kirche

m it B a rockp o rta l

Cytaty

Powiązane dokumenty

plm 21. hier mußte er öie Beoolution erleben, unö hier oerbraeßte er in einem unfagbar fernerem inneren Bingen öie gualoollften ©tunöcn feines £ebcns. ©ein

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt

truníene STtatrofe feßläft míe ein 3Taß. £angfam uñó glcídioültíg finó fíe beim ÍBcrt. STur óer Dotmann ßat etroas míe ^ärtiießieit für óas braoe

brüde unb Jreube an ben formfbönen lin ie n ber grapßifben Sunft. ©tralfunb fann fi'b glüdlid) fbäßen, baß feine Slfufeumsleitung ben W ut aufbrabte, eine

lerer Reife geben. JTlan hat als Srunö für einen foidyen Schritt öie Patfadyc angeführt, öaß Snglanö öer größte Käufer unferes roichtigften Olusfuhrartifels,

©erabe eine Süßne, bie nielfacß nor ©olbaten unb Rrbeitern in abgelegenen ©ebieten gu fpielen berufen ift, barf -nießt nur erheben unb aufrütteln motten,

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t