• Nie Znaleziono Wyników

Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.09.27 nr 456

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.09.27 nr 456"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Ą

fú r

85elelmtng unb Unterhaltung.

9 t r . 4 5 6 . ] 9îeue S'oige. 9îeuntee Sahi'gang. [27. September 1851.

$>ie ^citcrjîatue gricbricÇê beb (Srojmt, bon 9laud).

¿Diefeê Monument, baê feít furjcm etfî e¡ne í>autit=

Sierbe 33erlin§ bilbeí, ifí eine bee bebeutenbjíen '@ci)ö=

pfungen ber gcfammten SSilbfjauerfunfï ber 3e|fjeit.

SB'tr bi'trfen bie nähere S3cfamrtfc^aft mit ifjren gin*

4851.

jelníjeiten bei bcn meifłen unferer liefet borauëfe|en.

©ei eê un6 »ergönnt, bei © cm , roaê baê (Sanje frönt, m it ein paar SBorfen fielen ju bleiben, bei bcr foloffa*

len Sîeiterfïatue griebricl)’!. ©aê tjerrlich gcbilbefc

39

(2)

spferb fcßreitet rußig; gtiebricß in feiner bekannten ein- faeßen SEracßt, bie ein ^)ennelinmantet um hüllt, ßä(t mit ber ßtnfen bie $ügcl gefaxt, mdßrenb bie Secßtc, an wclcßer ber Ärütfßocf ßerabßängt, in bie ©eite ge*

ßemrnt iß. Siefe Gattung iß anfprucßöloS unb ¿eugt boeß oon ber ßillen H°ßeit ruhigen ©elbßbewußtfeinö.

S er geißreieße Äopf, ooll fprußenben, gewaltigen 2e=

benö, iß oom Äünßler trefflicß wicbetgegeben. Ser Hermelinmantel war notßwcnbig, wenn bie ©eßalt in ber bebeutenben H°ße nic£)t winjig erfeßeinen foilte.

Slan mag einem folcßen Spanne fi'tßn ben Äönig§=

mantel um bie ©cßultern geben, foilte er ii)n auc£) nie getragen haben.

3Mc ÍBclagetung bc§ EapifoIB im 3aßrc 390 ». ßßr.

( SSefd^Iuf.)

war folcßcrgeßalt eine SEobtenßille ringé um Som herum, baß bie ©allier nic^té alé Biß unb Hinterhalt wähnten, alé ße bie S£horc offen fai>en. Äaum ©cßrift t>or ©chritt rücften ße in„ bie oben ©affen oor. Sie Stacht brach ein; allntälig waren bie geinbe auf bem großen freien Saume am gußc ber SSurg angefommen unb wagten noch immer nicht, bie oerfcßloffencn H<äu=

fer ju öffnen, währenb ße in anbern, bie offen fian»

ben, würbige ©reife gleich ©ötfern, fchweigenb, auf ihren glänjenben ©tii^len ft|en fahen. ©nbtieß näherte fteß ein ©allier, feefer alé bie anbern, einem folgen unb faßte ihn beim S a rte, empfing aber oon biefem einen ©cßlag mit bem ©tabe unb erwibertc it)n mit graufamer ©rmorbttng. Síes gab baé Seichen ju einem allgemeinen ©emeßet unb ju einer fPlimberung, bie mit bem Slnbrennen ber ieicßtgebaufcn H®u=

fer fclbß enbigte. SicßfS blieb übrig, Somé Sa»

fein ju oernießten, alé bie ©roberung bcé ©apitolé, b. ß. ber S urg auf bem ©apitolinifchen Serge. Siefe Slufgabe jeboch war nicht fo leicht für eine wilbe SEJicngc. 6é führte nur ein fef>r fieiler 2Beg hinauf, unb ber erße © turnt, welchen ber Srcnn ¿u unter»

nehmen befahl, enbete mit großem Stenfcßenöerlufie.

S ic Sömer ließen ihren geínb bié auf bie Hälfte beé SBegé ßerauffommen, bann brachen ße ßerauö, um ihn beßo fcßneller h¡nab¿ufiür¿en. „H ier gibt eé nur ein M itte l", fprach Srcnn ¿u feinen ©cfährten, „ w ir nutffen bie Sömer burch H ull9et ¿wíngen!" Unb fo lagerte ft'cß baé -S3olf im weiten Äreifc ringéumher.

©é trat nun eine SBaffenruße ein, bie nicht oerabre»

bet, fonbern bureß bie Sage ber Singe geboten war.

S ie Sontcr burften ftch, feßwaeß, wie ße waren, nicht herunterwagen unb bie ©allier hatten nicht meßr ben SRutß, baé Sollw erf oben ¿u erßürmen. S u r feiten fam ein A u ftritt oor, bet baé ©inerlei unterbrach-

©o ßieg eíneé ¿Eageé ¿um ©taunen ber ©allier ein junger Sömer aué bem ©apitol herab, in ^rießer- fteibern angelan, ßeilige ©efäße tragenb. ©é war ein Jüngling aué bem uñé befannten ©efcßlecßt ber gabier. @fol¿ unb ohne furcht feßritt er burché Bager ber ©allier; nicht achtenb ii)rer brohenben ©eberben unb beé tobenben ©efcßreiS ging to nach bem gegen»

überliegenben Sluirinalifcßen Serge, opferte ba ben @öt»

tern unb begab ftch ebenfo burch baé feinblicßc Bager

¿urücf. deiner bet rohen Sarbarcn, fagt Bioíué, wagte H anb an ihn ¿u legen, ©eine Süße unb bie

©cheu sor ben ©ötfern lähmte ihre 3unge wie ihre Hanb.

3n¿Wífch«n ereignete ßch etwa», woran bie ©allier

nicht gebacht hatten. 3n Slrbea, einer uralten ©tabt in ber Sähe Somö,’ lebte ein tapferer, oorneßmer Sö=

mer, gurittS ©amilluö, ber ftch fel^ß baßin öerbannt hatte, um biefent ©cßicffale in Sotn ¿tt entgehen, wo ba§ S o lf gegen ihn in golge feineö ©toljeö unb fei»

ner großen Hubfucfß fo aufgebracht w ar, baß eö ihn oor ©ericht ¿u ßellen. »erlangte, unb fc£>on abwefenb

»erurtßeüte man ihn. Sei allen feinen gehlern jeboch fcßlug fein Heri wann fitrö Saterlanb unb er that SllleS, bie Siirger üon irb e a ¿um Eingriff gegen bie gallifchen H°tben aufjureijen. Sie§ gtücfte ihm auch enblich- ©ine ©char junger freiwilliger ßellte ßch un=

ter feinen Sefeßl unb mit ihnen überfiel er in ber Sacht eine große Softe ber ©allier, bie fchlaffrunfen, oon 2Bein beraufeßt, faum einzeln ¿u ben SBaffen greifen fonnten. Ser glücflich auögeführte ©(reich regte ben SJutt) weit unb breit auf. 3tt Sfettge ßrömten waefere ifrieger herbei; beim bie ©allier mach*

ten bei ihren »erheerenben Sügen feinen großen Unter»

fchieb. S5aö eigentlich Sömer unb Sichtrömer feien, fonnte ben wenigßen oon ihnen einleuchten. ÜberbieS famen täglich neue ©charen Pont ^)o her/ hie auch jEfW'1 an ber Seute hahtn wollten, ©ie verheerten unb plünberten alfo überall. „S am itlu^", riefen alle folcf)e junge Stänner, „muß ßch an bie © p i|c ßellen, Som ¿tt retten, bie geinbe bort ¿u oernichten!"

Sein, fprach biefer, ber ©enat hut mich erß wie»

ber ¿u ©hren ¿u bringen. 3ch bin »erbannt. Ser Sannfpruch muß erß ¿urücfgenommen unb ber Se=

fehl im gelbe mir anoertraut werben.

Siefem Scgehren ju entfprechen war feine Älci»

nigfeit. ©in Sote fonnte ¿um ©enat int ©apitol nur mitten burch bie ©allier gelangen unb mußte in glci»

eßer Sßeife ben Sücfweg ¿u ftnben rniffen. Seboch ein junger SBagehalö, fPontiuS ©oroiniug, unternahm ben gefährlichen 2Beg. Unerfchrocfenheit, Saterlanböliebe unb ©hrgeij wirften gleich rftächtig bei ¡hm. Seim Untergange ber ©onne hotte er Som§ S urg »or 2iu»

gen. S ie Süberbriicfe ließ er ¿ur ©eite, bie feinbli»

chen SBachcn nteibenb, unb fchwamm, inbem er ftch mit Jforf umbunben f>atte, hinburch- 2Bo bie feinb»

liehen Sagerfeuer am wenigßen leuchteten, baljin rieh»

tete er bie fernem ©chritte, unb fo fam er an ben

©apitolinifchen S erg, oon feinem ©allier bemerft. @c=

rabe i)ia war ber gelfen am ßeilßen; hoch mutlßg froch unb flefterte er hinauf, unb nach unerhörten 5ln=

ßrengungen, feuchenb, in ©eßweiß ¿erßießenb, fonnte er ßch enblicß ben römifeßen SBacßen ¿u erfennen ge»

ben, bie ißm ootlcnbö ßeraufhalfen unb ¿u ben Sc»

feßlohabcrn führten. @0 feßien ein ©ngel oom H 'm=

mel gefommen ¿u fein, benn ber Siutß Silier im ©a=

pitol fchmanb m it ben Seben&mitteln ¿ugleicß; bereits ging eö in ben ßebenfen Sfonat, baß man nießfö als bie geütbe unten, ben Himmel über ftch fah- SJlif grettben erflärtc ntan, baß ©amillttS nid)f allein in Som wieber wie früher Sitrgcr, fonbern gleich oon je |t an Sictator, ber unbefeßränffe Hetr über 9llle§

in ber Sepublif fein foltc. S lit gleicher Sefcßwerbe, gleicher Seßutfamfeit unb gleichem ©lücf trat ber junge Sömer ben Sücfweg an, unb auf bem ©apitol jäßlte man feßon Sage unb ©tunben, wo ßamilluö bie @al=

lier angreifen würbe.

iSotß was gerabe ¿ur Sefreiung beö ©apitolö bie»

nen foilte, feßien bie Setnicßfung beffclben ¿u oer»

anlaffen. 3lnt näcßßen Sforgen bemerfte eine galli»

feße ©treifwaeße, baß oon unten bi« oben auf ben ßöcßßeti ©ipfei beö SergeS ßier baS ©raö abgeriffen bort ba§ ©eßrätteß gebeugt, bann wieber ein ©fein

(3)

í)erausgebtocE)cn ober tm Soben bíe S pur Bon einem menfcßlichen guge fei. So mugte Scmanb fjínaufge»

fleítcrt fein. Sie S5?ací)e meíbete eé glcící) bcm 33renn;

biefev befaß Sille«, macote benfelben S d )tu f, befaßt Itefeé Schweigen ju beobachten unb t£>eitte, waé er ge»

feßen gatte, einem Ärieg«ratl)e mit. „ S ie Slömer", fcßlog er, „¿eigen uñé felbft beit 2Bcg, unb nur ein Seiger fann [ich Weigern, it>n ju betreten. 2Bo ein SJleitfd) t)inauf£ommt, fönnen and) Siete t)intercinanber ßinauffiimmen unb ¿war oiet ßcßerer, ba einer ben anbern unterßitgen wirb."

S ic @aci)e festen Sitten fiar unb thuntid); e« Wur»

ben alte Slnßalten getroffen. 3n einer ber nach fien bunfetn ßMcßfe fegte fich eine große Schar gan¿ ftitl in ¡Bewegung; eine lange Sleiße, SOiann f)inter SÜann, ftimmtc hinauf, an ber epanb oon ben Sorbern gejo»

gen ober im Slücfen Bon ben ¡Jlacßfolgenben ge»

ßügt unb gehoben, bis enblicß bie ^wei Srßen fich fd)on über bie ©lauer fchwangen. S ie wenigen 2Ba=

chen auf biefem fü n fte fcßliefen, bie oerhungerten $unbe rührten fich nicht, ba ihnen, até fie fnurrfen, 33rot»

frumen jugeworfen würben; Sille« oeefpraeß bem füß»

nen Unternehmen ben befien Sluégang, até auf einmal bie im Sempet ber ®öttin Suno geweihten ©änfe ihr arge« ©efeßrei fo taut ertönen tiefen, baß alte ßiömer auffprangen unb ¿u ben SBafen grífen. Sie ¿wei erwähnten ©allier büßten ihren ©lutß mit bem $£obe.

Sin fräftiger, unetfeßroefener ßiönter, ©lantiu«, ftürjte ihnen entgegen unb hieb bem Sinen bie $anb ab, in»

bem er ben Slnbern mit bem Scßilbe gegen 33rufi unb .Kopf fiieß, baß er rücfting« ßinabßürjfe. Snjwifcßen war bie gan¿e römifche 33efagung auf bie Seine ge»

fontmen; cé regnete einen ipagel Bon fPfeilen unb Steinen auf bie lange 3lciße ber %ranftimmenben;

bie oßnebie« fo ntühfant erhaltene Drbnung hatte ein Sube unb Sille« fanb ben STob in bem tiefen, fetfigen Slbgrunbe. S ic waefern ©änfe hatten baé Sapitot gerettet unb 3ahri)unbcrte nachher ßielt man ¡n banf»

barer Srinnerung immerfort einige, bie nie gefdjlacßfet würben.

S er SDiuth entfiel ben ©altiern jegt bebeutenb.

StudE) bei ihnen ßeUte fid) ber ju n g e r ein unb ju»

gleich WÜfßefe eine furchtbare Seuche im Säger; Biete Stage frömte ber Siegen herab, ohne bafj irgenb ein feße« Dbbacß feßügte, beim fíe hatten ja bie ganje Stabt abgebrannt. Siegúete eé nicht unb gab es S tu rm , fo wirbelte ber Staub empor, bafj fein ©lenfdj ben anbern fah- SSerwuftet war Stile« ring«umßcr unb Sebenémitfeí mußten aué weiter gerne ßerbeige»

führt werben, inbem bie beéhatb auégefenbeteu Scßa»

ren häufig überfatten unb oernichtet würben. 2Bir wißen ja, wie Samittu« ihnen aufauerte; oben auf bem Sapitot warb aber auch brr ©langet alte Stage gröfer unb bie Hoffnung, halb entfegt ju werben, fehlen frei) ebenfall« nicht 5u perwirftichen. S ic .Krieger, weiche Samittu« ¿ufammengebraeßt t>atte, feßienen im»

mer noch nicht ¿aßlreich genug, bie ©efammtmaeßt ber

©atticr ficher angreifen j u f¿nnen/ unb bie golge Bon bcm Sitten war, baß man firf, auf bem Sapitot mit ben ©altiern ju einem Slbfommen nerfanb. Bcibc Stheite boten bie £anb. „@ebt uné taufenb ffu n b

©olb unb ßeßert uñé Sebenémittel in alten Stabten unb SBagen, unfere ^>abe mitsuneßmen, fo liehen wir ab. Unb baut ihr eure Stabt wieber auf, fo Ber»

fprecht, in ben dau ern ein SEßor ju taffen, ba« Sag unb 9?acßf oßen bleibt ju r immerroährenben Srinne»

rutig." ©o fprad) ber ¡Brenn ber ©atticr. S ie erfc SSebingung war hart, bie britfe feljr fränfenb; boch es

war ßiom ober ba« Sapitot in 9töt()«n, man fchtug ein. Slm 13. gebruar 389 b. Shr. warb berUractui genehmigt, beftegelt unb feierlich befchworen. SBa«

nur oon ©olb auf bem Sapitot ju finbcit war, trug man herbei unb ben getfen hinab, wo ber ¡Brenn ßanb, SBage unb ©ewicht }nr Seife, ©eine Steuer hatten falfche«, ju fchwerc« ©ewicht, unb ein römifeßer S3e»

feßlößaber, bariiber jornig, machte feinem Unwillen mit rauhen SBorten Suft. Socß ber S3renn antwortete gar nicht, fonbern legte nur ba« Schwert nebß © u rt in bie SBagfcßate.

SBa« foil bie«? rief ber ßfönter.

Slicht«, al« wehe ben 33eftegten! befant er ¿ur troefenen Slntwort.

S a bie« SBort noch ijeuie in unfern Kriegen gilt, fo barf man ftd) nicht wunbern, wenn ein falber SBit»

ber e« bamat« au«fpracß. S ie Sache war, was ben erften griebenspunft betraf, abgemacht. Sem ¿Weiten gemäß ¿ogen bie ©attier läng« betben Ufern ber Saber ab, allein nur wenige erreichten ben ©o wieber. Ser Sictafor Samittu« erflärte ben griebensfcßluß für un=

gültig. „S a « Dlecßt hict5u 1,110 bie S3eßätigung iß meine Sache!" rief er. Slirgenb« ert)ieifen bemnadh bie ©attier 2eben«mittet, wenn ße nicht ©ewatt an»

wenbeten, unb jeben Slugenblii faf>en ße ßcf) ange»' griffen, bag am Snbe oon S3cenn unb feinem fbecte faum eine S pur noch übrig btieb. Sen britten ^ u n ft be« mit ißm gefctjtoffenen grieben«, ein immer offene«

3tt)or ju bauen, erfüllte Ulom enbtich; e« würbe frei»

lieh auf einem ganj unjugangtichen fü n fte angelegt, unb bie ganje ©ache war wot mehr ber Slachfommen wegen, um ße an bie Sage be« ©eßreefen« ¡u erin»

nern, weiche ba« junge Slom in biefer Seif oertebt hatte. S ie Srinnerung baran fant nie au« feinem

©ebäcEjtniße; bie« würbe feßon bie Slcßtung beweifen, in welcher bie waeßfam gewefenen rettenben ©ä’nfc btie»

ben. Slllein wir ßnben nod) äinet Biet feßreeftidjere S5e=

lege baoon. 3m 3ahie 228 o. Sßr. haitc ßlom einen neuen Singriff oon noch Biet nießr taufenb @at»

tiern ju fürchten, unb bie Srinnerung an biefen erften Sturm war fo lebhaft, bag man einen ©attier unb fein SBeib tebenbig in ein gemauerte« ©rab ßeeffe unb ße bariit utnfommcn lieg. Sie Spbiltinifchen Siicßer hatten nämlich bie SBeißagung, wie 9lom jwei mat in ben S3eß| biefe« SSotf« fommen werbe, unb ba«

^rießercottegütm erflärte, burd) bie SSermauerung be«

ungtücflicßen ^)aar« werbe bie ^ropßejeiung erfüllt;

beim biefe feien nun ja im 33eßg oon 9?om« ©runb unb S3oben. ©an^ in gleicher SBcife fanb baßclbe SJlenfchenopfer 13 3ahre fpäter, 215 o. Sßr., au«

gleicher Urfacße ftatt. Sic«mal ßatten gar Bier Un=

gtiicflicße foteß graufamc« Scßicffal. 3n ber Sßat aber fönnfe man wot fragen, wie bie ©efeßide ber SBett fieß geßattet hätten, wenn aud) ba« Sapitot erobert, ber legte Äcrn be« römifeßen 23olf« ß1« oernidfjtet worben unb ßatt feiner ein gattifeße« Slcicß cntßanben wäre? Sine ganj anbere ¿Richtung ßäüte bie 2Be(t=

gcfd)id)tc genommen, allein welche? Sic« beftimmen 511 wollen, wäre ebenfo groge SThorßeit al« Bcrgeblicße Slrbeit unb fWüße.

Scan Sontiitiquc bc Savrci).

«Die unlängft erfeßienene Siograpßie biefe« berüßm»

ten franjößfeßen fKilitairchirurgen gewährt ba« an- jießenbe S3Ub eine« Beben«, ba« mitten unter ben

(4)

23ermü)tnngen beS Jtriegg bet tfatigfien SRenfcfenliebe unb Stufopferung gewibmef war. Sarrep war bet @t»

finber bet fogenannten fliegenben Slmbulancen (gelb»

fpitäicr), fämpfte in ©ptien unb Slgppten gegen bie fPcfi unb bie üerberblicfje Slugcnenfjünbung, in 9Juf=

ianb gegen groß» unb >£>ungerfeucfen unb entrif ifnen Saufenbe ton Dpfern. SBafrenb bet ©cfladft bei SBagram tjatfe er unter »ollem Äugelregen jw o lf fö=

i)ere Dffijiere ju amputiren. ©eine |>ülfe lief er übri»

genS fleté ber fcfwerfien SBunbe ju 3Tf>cil werben, nic^t bem föfern 3lange. ©eine ©orgfalt wibmete er nicft bloS feinen Sanbsteuten, ben granjofen, fonbern aucf ben geinben. S r feilte in bem »erfängnifoollen Safte 1812 aucf rufftfdbe Offtjiere unb nafrn iftc

©anfbarfeit für feine gefangenen SanbSleute in Sin»

fpruef. gleifcf unb Änocfen ber getöbtefen fPferbe

»erwanbte er ju nafrfaffen ©uppen für feine Äran»

fen. Silo er an ber S3ereftna in ©efafr war ju er»

trinfen, foben ifn bie ©olbaten »on $anb ju $anb unter bem 9fufe: „S a ft unS ifn retten, ber uns ge»

rettet f a t ! " ©egen 130 ©eftaeften unb Heinere Tref­

fen gaben ifm ©elegenfeit, feine Äunfi ju erproben.

Slapoleon fatte ifn in ben Slbelfianb etfoben unb be»

jeiefnete ifn in feinem Stefiamente als ben tugenbfaf»

tefien SRann, ben er je fennen gelernt fabe. ©pa’ter reifte Sarrep freiwillig naef Algerien, um bie SRili»

tairfeilanfialten bafelbfl ju befteffigen unb beffer ein»

rieften ju felfen, ßs ifi ifm in ber Släfe bcS 3n»a=

libenfaufeS ein SRonument errieffet worben.

&er lempcl bc§ go*

BE4T.l.tt0lB..

® e r Stempel bcS go, am norbwefilicfen Spore »on Äanton in Spina gelegen, ifi ein ptd’cftfges ©ebd'ube.

5lllc SRauertt, Spore unb genfier fefimmern »on fPur»

pur unb. Safur. Sluf marmorenen Safeln prangen gol»

bene ©piücpe ber SBeiSfeit. 93or bem Eingänge beS SentpelS wefen auf fofen Sftaftöd'umen fcfarlacfrotfe

SBimpel. Sluf riefengrofen gafnen »on weifer ©eibe flattert ber ©raefe, bas bem go gefeiligfe Untfier, in geuerfarben gemalt. SRingS um ben Stempel aber fic=

fen uralte fim m clfofe S3äume, Halmen, »irginifepe ßebern, Sorber» unb fcpwarje SBallnufbäume unb fül»

len baS erfabene ©cbäube in feilige ©cfatfen.

(5)

&ie fotDknttfdjen %¡m]t

ä^ie altert ©riechen feierten burcf) SEanj ttnb ©efang bie äBieberfeijr ber SafweSjeiten, ben Schluf ber Grnte»

geit, bie SBeintefe unb alle |>auptereignifife beg Sanb=

lebeng. SDiatrcfje Slrten ber Sänge gehörten jum iDienfie

ber grofen ©ofífeíten, j. 33. bie £>ter bargeftellten j?o»

rgbantifcfjett, welche ernfi unb würbeooll ju 6^ren beg Seug »eranftaltet würben.

&cr in feinem SSaljn gliicfitcfjc Ißtfberfantmicr*

(23cfcf>Iuf.)

2iw icf) ben ©rafcn fennen lernte — cg war »¡er i Satire fpá'ter — wohnte er »icr Steppen hoch unb hatte auf fünf Satire »orauö feine GinEünffe »eräug»

gabt, Gr lebte mit einem alten ®iencr »om Grlög einiger noch übriggcbliebencn ÄofibarEeiten.

Einer feiner gfreunbe hatte mir non ífjm erjá'hlt unb id£) bat mir bie ©fjre aug, iljm »orgefiellt ju werben.

6ineé Slbenbs gingen wir ju it)m; id) flieg »ier

^o^e, fdimale Srcppen hinauf unb 50g bie G inget;

ein Siener öffnete mir — noel) in 2i»ree, obwol fo abgetragen unb fcftäbig, t a f j,ie $atbe nicht mehr ju ernennen war. SRtd^iSbeftohaeniger erfannte man fo»

glcicf) an feinen SRanieren unb feiner Sprache ben 83e=

bienten aug einem »ornehmen .^aufe; er führte miel) in ein SBorjimmer, bag fafi ganj ebne gRöbel war, bat ficb meinen itamen aug unb ging, um m¡fn ju melben.

® cr Salon, ber gleichseitig bem alten Grafen at*

Scplafjimmer biente, hatte ein höchfi á'rmlícbeg unb trübfeligeg 5Infef)cn; ein S5ett, ein Sifdb unb einige Stühle machten bag ganje SOTobiliar aug. gjur ein paar cinjelne Stücfe erinnerten noch in ¡bren Sritm»

mern an ben ehemaligen © la nj beg ©reifeg, ben idb begrüßte. Schwach unb franf fa f er in einem grofen I Sebnfiubíc, bon rot^em SRaroquin überzogen, unb fein I

SdhlafrocE war mit einem ^eljwerE »erbtämf, bag aller 2Ba^rfd)einlici)feit nach eljemalg Hermelin gewefen war;

er batte ein fe^r jerlefeneg 33uch in ber £ anb; ein Seppicb, ber ebenfalls einmal fe |r febön gewefen fein m ufte, nun aber beinahe in StücEen jit jerfallen brohte, bebecEtc jum Sheil ben gufboben beg Simnterg. Gr erhob fic|, ung willEommen ju t>ci^en.

Sch bemerEte, baf bie beiben SfBactiSiergen, bie bag Simmer erhellten, »on ungleicher ^pöhe waren, ein bcuflicheg Seichen, baf fte in ber Siegel nicht beibe 51t»

gleich angejünbet werben mochten.

SRit innigent 22of)tgefalien betrachtete ich bie Gr»

gebenbeit beg Gebienten, fein refpectoolleg 33enehmen, feine über alle SSefchreibung grofe SlufmerEfamEeit ge.

gen ben alten ©rafen; eg seugte bieg nicht minber »on feiner Sreue unb feinem guten £erjen, alg »on ber Scham, bie er über bie Slrmutf feineg £errn empfanb.

Sch bat m ir »on bem © rafen bie G rla u b n if aug, ih n einm al eineg SRorgeng fiören ju bürfe n, um feine herrliche © a le rie , »on ber icf) fo »iel g e hö rt, ju be=

fehen.

SBie ein Sonnenfirahl »erbreitctc fich ein Schim»

mer ber ffreube über bag @eftcf)t beg ©reifeg, feine Slugen leuchteten »or Sufi. „SDiein £ e rr", fagte er,

„ich werbe mir ein Vergnügen baraug machen, Shnen

(6)

meine Silber ¿u ¿eigen, aber gegenwärtig ifl bad äßet*

ter gerate äuferft ungünfiig; ber bicfe hiebei, ber feit einigen Sagen über ber ©tabf liegt, tritt noch immer nid)t »eichen, unb id) m uf Stylten gefteijen, ich bin in Sejug auf biefe meine 3tboptio£inber »ie ein eitler Sater — nur in iftrem rotten ©lanjc mochte ich fte Sijnen ¿eigen, ©obalb bad SBetter nur etwad i)cite=

rer w irb, fo fommen © ie; ©ie ftnbetr utici) immer ¿u

# a u fe !"

Eined SEagd barauf mürbe bad SBetter fcf)ön, bie

©ontte fcfjien ijctt unb »arm ; in ber SRittagdflunbe punft 12 Ufyr fanb id) micft beim ®rafen ein.

(Sr früttfiücPte gerabe — unb »ie Sltled in biefer Sßobnung ben allertraurigflcn ßuflanb ber Slrmutf)

»errieti), nämlich ben, ber auf Überfluß unb Steich*

tfjum folgt unb noch burct» bie fchmerjlidje Erinnerung an einen beffern gefleigert w irb, fo au et) S ad, »ad ich fogleicf) »ieber beim E in tritt faf). Ser alte © raf tranf feine Eijocolabe aud einer fofibaren Saffe oon japanifebem fPorjettait, an welcher ber Teufel fehlte.

Er felbfl fehlen oon all biefer Strmuth »enig ¿u fü lle n , aber ber Sebiente » ar aufd tieffle baoott ge*

beugt; batnit ich ben ¿innernen Söffet nicf)t fetjen fottte, nafjm er ifjn rafcf) oon ber Saffe, ohne baf ber $err ed ge»al)r »urbe, unb biefer, ba er ifjn nicht mef»

bei ber opanb fanb, fud)te auch nicf)t »eiter banact).

gierte fianb hinter bem Stuhle feined eperrn, bie ©er*

riefte über ben Slrm, aufmerffam unb bereit auf ben leifeften SBinf; bei feinem ©aflm ahl, auch bem fein*

flen nicht, tjabe ich je eine fo forgfältige unb mufter*

hafte Sebienung gefefjen, ald tjier- bei biefer Saffe Ef»=

colabe.

Ser ® raf fragte mich, ob ich fdjon gefrühflücft.

Sei) »äre lieber umgefallen ror ju n g e r, ald baf ich ffttcrre’d Seriegenbeit ¿ur Serjweiflung (»fte fteigern follen, benn fcljon ¿ifterte er fieftttid) in ©ebanfen an bie abftbeulicben ¿innernen Söffet; id) antwortete alfo aufd beftimmtefie mit 3a.

gierte trug ab. Ser alte © raf fprad) einige Slugenbliie ron gleichgültigen Singen; aber man merfte ibm »ol an, »je befc^Werlici) ed ihm fiel, tiefem ®e*

brauch, biefer Stuf erlichfeit bed guten Sond ¿tt genü*

gen unb mich nicht fogleicf) in feine ©alerie führen ¿u bürfen. Enblid) fianb er auf unb bat mich, ihm äu folgen. SBir fliegen noch eine 2»eppe hinauf unb

¿»ar eine fo fchmolc unb fleile ©liege, baf ed mir bei feinem Sllter bebenflid) fehlen, ihn allein h*«ai1fiei9en

¿u taffen. 3ch bot ihm meinen Sinn an, aber er banfte rcrbinblich unb m it einer f»d)ft anmuthigen

©eberbe unb flieg noch behenb genug hittauf. Sann öffnete er eine Sobentf)ür: benn in ber Shaf, ed »ar auf einem Soben, wo er feine Silber aufgeflcttt hatte;

mel)te eben nicht grofe Sitten int Sach, bie m it ©lad*

fenflern üerfcfjtoffen »aren, gaben ihnen bab noth&ürf- tige ßicf)f.

Ser ©reib fianb einen Sloment flitt, um Slthem

¿u fchöpfen unb fleh ju erheben. 3c£) betrachtete ihn;

bie reittfle Freude oerflärte fein ©eftcht, feine ©timnte

»urbe bewegter, lebhafter, obwol er fte in tiefem Ser*

fchlage, ber für ihn ein Sempel » a r, immer ein »e=

nig rerl)ielt, »ie » ir ed » ol in einer Äirche ober auf einem Jtirchhofe ¿u thun pflegen. E r hatte forgfältig bie &t)ür ron innen abgefchloffen. Ser Siaum, in bent » ir und befanben, » a r, »ie gefagt, eine g a ^ gewöhnliche Sobentantmer.

$ ie t, mein eperr, fagte er, meine Staliener! Se*

Wundern Sie bieje unwägbaren SReiflerwerfe. SRan möchte auf bie Änie ftnfen ror biefer »unberrotten

Sungfrau ron ^)erugino; »eiche 3ieinf)eit ber Entpftn*

buttg batin, »eich ein Sludbrucf ber h°bteften Sí ein*

heit! . . .. Sied S ilb, mein tperr, ifl bad SRciflcrflücf jened berühmten ÜRalerd, bem Stafael feine Sitbung rerbanft. Sefrachten ©ie ed genau unb mit 2luf*

merffamteit! 3m gan¿en Souöre ftttben ©ie nicht ein

¿»eited ron folcher Sottenbung. Sicfer Efwifludfopf ifl ron Slichel úngelo; er gilt für bad an energifefjer SBirfung reichfle S ilb bed gtofjen SOleiflerd.

Sßägrenb er fo fpradj, betrachtete ich bie Silber unb glaubte »»flieh einen Slugenblicf, 9lUed fei ein Sraum. Senn »ad er mir mit einer folcfjen Segei*

flerung ¿eigte, » ar nicf)td ald ein Sugenb fehr mit*

telmäfiger Eopien ron SRetflerwerfen, bie er im S ri*

gínal ¿u beftgen »ahnte. 3lber er »ar fo glüdlidi, unb bad ©lüct eined 3Renfd)eit ifl ein fo fchöned Sing, fo feiten unb heilig ¿ugleicí), baf id) ben ©reíd um Sllled in ber 2Bclt nicht attd feinem 2Bal)ne holte er*

»eien mögen. 3d) nahm mir ro r, ihn mit ben über*

triebenflen Sobederhebungen feiner fchled)ten Silber ¿u erfreuen, aber er lief ed gar nicht ba¿u fommen, er überhob mich biefer Rüge; ein Urteilen über feine Äunflmerfe, ein fritifched Sefprechen berfelben geflat*

tete er gar nicht, er fegte gar nid)tö Slnbered rorattd,

»ottte gar nichts Stnbered ald unbedingte Sewunberung unb »o möglich fprad)lofed Erflaunen. E r hotte fo riel 8ob unb Enf¿üden in ftch felber, bafj er bed mei*

nigen nicht erfl bedurfte, baf ed ¡hm gan¿ gleichgül*

tig »ar. E r führte mich öur ¿»eiten Slbtheilung.

^>ier hoben ©ie meine Florentiner! fagte er. Ein*

¿eine oon biefen S ilbern, die ber © ra f » irflid ) ¿u be=

figen glaubte, hotte ich Original an oerf^iebenen Drten unb in oerfchiebenen Sandern gefeljen. Sei eini*

gen er¿ó¡hlte er mir and) » o l, mit welcher 9Rüf)e er fie an ftch gebracht hflbe.

Jpier ¿. S . biefer Seonarbo ba Sinei oon ber hoch*

fien ©choníjeit — flauen ©ie her! Ed ifl ein form*

lieber Sfoman bie ©cfchidjte,/ die mich ¿um glüdlich*

ften Eigcnthitmer biefed Steiflerflüdd gemacht hot. 3d) habe meine fPferbe oerfauft, um ed an mich ¿u brin*

gen, unb nur mit äujjerfler Stüf)e ifl ed mir gelttn*

gen, ed einem anbern Siebhaber, ben ich »eiter nicht fenne unb ber, »ie m ir ©amuel, ein 3ube, mit bem ich hottble, oertrauf hot, gewaltig 3ogb barauf ge*

macht, aud ben fänden ¿u winben.

•5>ier meine Sicberlänbcr! Seiber beftge ich nur eine geringe 2ln¿af)l berfelben, fagte er traurig; aber ich bin jegt arm.

E r hotte feiner Slrmuth mit feinem SBorte er*

wähnt, ald ich ihm meinen Sefuch abgeflattct unb bie S ü rftig fe it mit Slugcn gefehen hotte, in ber er lebte, er, ber ©projj einer ber oornehmflen unb reichflen Fo=

mitten; erfl jegt fpracg er baoon. 2lld ihm einfiel, baf er feine Silber mehr laufen forme, ba fpract) er oon feiner Slrmuth-

9Ran hatte ihn förmlich befloljlen unb auögeplün*

bert! ©eine oermeintlich erlefene Sammlung fjatte ihm enorme Summen gefoftet, unb ed » ar fein einji- ged S ilb darunter, bad ein nur einigermafen fünft*

oerjlänbigcr Siebhaber in feinen ©pcifefaal hotte auf*

hängen mögen.

Slber nie hafte ihn 3entaub aud feinem 2Bal)ne, aud feiner glüälichen Säufttjung reifen »ollen. 3ebet machte ed »ie ich. ®r war in feinem 3trthume fo glücflich, fo reich! SOiit einem SBorfe hotte man ihn in Slrmuth U1'b Serjweiflung flürjen fönuen. 3ch fogte ihm meinen S a n f unb ging.

Sach einiger Seit befuchte ich ihn noch einmal;

(7)

bann »erreifie id), nnb alg ich nad) Sahregfriff ¿urüd- lehrte, erfuhr id) »on bem portier, baß ber alte © raf

»or btei Sagen gefiorben fei. (Sr mar gule^t in bic brücfcnbfle Slrmuth gerätsen. Obgleich er feit gerau*

nter Seit nur »om (£rlöö einiger Jfofibarf'eiten lebte, bie er noch bejeffen, faufte er nid)fgbcfiomeniger immer nocl) ©emalbc. ©nblid) fal) er ftd) genötigt, feine Drben,. bie reich m it ©beljleinen befe^t maren nnb bttrcf) bie erlauchten £änbe, bie fie ihm ertljeilt, einen noch höh«« SBertf) gemonnen tjatten alg burch bie

©feine, bie baran prangten, ju »erlaufen; er mar fo meit hetuntcrgelontmen, baß er nur noch ei« paar Äleinobien befaß, bie feine ©lütter getragen hatte unb bie er burchaug nicht »erlaufen mollfe. Ser ©ob er- fpartc ihm ben traurigen .Rampf ¿mifchen tiefem ©e- fühl ber ^ietd t unb ber 9loth, bie immer bringenber mürbe. 2Ug er auf bem Sterbebette lag, »¡er Sage

»or feinem Sobe, begehrte ihn Samuel, ber 33ilber=

hanbler, ¿tt fprechen.

Pierre mieg ihn ab; fein eperr fei feh» Ira n l unb lönne ©iemanb empfangen. Samuel beharrtc auf fei- nem Verlangen, gierte mürbe bbfe. @g lag feine lange Sleihe »on Simmcrn ¿mifdjen bem fßorjimmer unb bem S3eft beg alten ©rafen; er hörte ben SBort- mechfel unb »erlangte ju miffen, mag »orgchc.

■fperr © ra f, »erfegte Pierre, es ifl ber S«be S a ­ muel, ber ben © intritt erjmingeu null.

Samuel mar gierte auf bem guße gefolgt, magfe aber boch nicht, ins Stmmer jit treten. „ £ e rr © ra f'', rief er burch bie S l)ür, „ich bin cg, ich fommc,. 3h=

nen einen heftigen gunb anjubieten."

2lc6, fagfc ber alte © raf mit jifternber Stimme, ach, mein guter Samuel —• ich laufe nichts mehr, m it mir geht es ¿um Sterben!

@g ifl ein fRembranbt! fuhr Samuel fort.

©in SRembranbt! rief ber © raf — aber feine Stimme brach mieber ¿ufammen. Sich mie fdfön!

Slber mag foll ich bamit machen ? 3d) bin ja mor=

gen üielleicht fchon tobt.

Sie merben noch 20 Saßre (eben unb barüber,

»erfefete Samuel immer noch burch bic S h iir; eg ifl aus SRembranbt’g bejfer Seit.

Sch fann eg mir benfen, eg muß löftlid) fein, fagte ber © raf — aber ich fierbe —• o mie fdjmad) ich mich fühle mit einem male!

¡Der $err © raf miffen, unferbrad) ihn Pierre, baf ber Slrjt Sßnen »erboten hat ju fprechen; er hat eg mir auf bie Seele gebunben, Sliemanb »orjulaffen unb nur bie 8ubtinglid)feit biefeS »erbammten Suben —

Pierre, fagte ber © ra f, bringe mir fein SSilb.

fPierrc gef)ord)ie. Samuel mollte it>m nach ing Simntcr bringen, mürbe aber mit einem tüchtigen 9fip=

penfloße ¿urüdgeroorfen.

Siehe ben Vorhang jutücf! rief ber ©raf.

© lit ©luhe öffnete ber © ra f bie Singen. „Sollte baS ein Slembranbt fein?"

SBie, -fperr © ra f, rief Samuel »on außen, Sie tönnen baran ¿meißeln, S ie , ber etfle .Renner in ganj

©arig?

© ie rre , gib m ir ein © la g . Unb m it »iffernber

£ a n b hielt er bie Soupe unb betrachtete aufm erffam baS 33ilb. ,/^sa, eg ift ein S lem branbt, aber nicht aug feiner beflen Seit, mie btt mich m ödjteft glauben machen "

Slber dpetr © r a f . . . ; '

Sch meiß, mag ich fage. ©g ift fehr fefön . . . aber id) habe fein © elb.

2Bie, -Sperr © ra f, ich folltc einen Slembranbt mie- ber »on 3h«e« megfragen?

Saf mid) in Slube, Samuel; ich liege im @tet»

ben unb habe fein ©elb.

Slber id) »erlange gar fein ©elb »ont fperrn @ra=

fen; id) bin mit einem Schutbfcßein jufrieben.

SSon mir ein Schulbfchein? Sch fage bir, mor­

gen bin ich nicht mehr amScben, unb übrigeng mürbe id) nie fo oiel ©elb haben, ben Schein einjulöfen.

So gebulbe ich mid), fo hinterlaffc ich ißn meinen .Rinbern unb Shte ©rben mögen ihn bejahten. SBofjlan,

£ c rr © ra f, einen SBechfel in 13 ©lonatcn fällig, 3000 graneé.

®er © raf fanf »or ßrfcfjöpfung in bic .Riffen ¿urüd.

®reítaufenb graneé! cg ifl ja gar nicfjtg, rief Sa- muel burch bie % t)ür.

@ar nichts, murmelte bet © raf »or ftd) hin.

SBiffen Sie mag, ich taffe cg Shnen für 2 400 graneé, nur bamit eé nicht in bie $dnbe eineé Un-

»erjlänbigen fontmt.

® ct © ra f antmortete nicht, er mar ju fchmad).

Samuel glaubte, er überlege ftd) bic Sache unb lief nad) nnb nach immer mehr herunter; enblid) bot er bem ©rafen baé SSilb für 1500 graneé an.

9lun beim, fJMerre, fagte ber © ra f, nad)bem er mieber einigermaßen ju ftd) gefommen mar, richte mich auf. — Samuel, bring bein Rapier.

Samuel trat ein unb ber ©raf, »on fie rre unter*

fiüfct, fd)rieb mit ¿itternber >^anb auf einen Stempel*

bogen ben SBechfel über 1300 graneé. Ä u rj barauf oerfefaieb er.

SSei ©röffnung feincé 2!efiamenté fanb man unter anbern fotgenbe Sicffimmungcn: „©leinem Slcffen ©aul, ber fie hat fchäfen gelernt, »ctmad)c id) meine ®e=

ntälbegalerie, bie mir 400,000 graneé fofiet unb bei*

nahe noch einmal fo »iel mertf) ift. Sein SSruber, mein SRcffe ©ugen, ber ftd) fclbfl für ein gröfereg 2a=

lent hält alé irgenb einen ©leifler in ber SBelt, foll nur haben, mag ich noch an Äofibarfeiten befifse, alé ba ftnb: ¿mei ©ortraíté, an benen jmei foflbare SSril*

lantén befxnbfich, unb ein dting m it brei fd)öncn 3lu=

binen, ben id) »on feinem S3afer habe, ©lein Steffe

^)au( foll meinen guten freuen ©ierre ¿u ftd) nehmen unb ihn unterhalten, big er einmal fiirbt. ©in fo treuer greunb foll nicht im .fiofpital fferben."

Sie SSilber mürben auf bem SBege ber Slitction für 1 300 graneé »erlauft, unb bieé mar noch ein d ritte l über ben eigentlichen SBerth; für ¿met Sahre mar ber © ra f bem äBirtije bie ©lietíje fchulbíg, maé hiernach noch übrigblieb »on ben 1300 graneé, reichte iaunt hin, bie Sluctionéloflen ju beden.

Sule^t fam auch noch Samuel unb jeigte feinen SBechfel »or, aber auf bic Drohung, baß eine gericht=

lid)e Unterfuchung gegen ihn eingeleitet merben mürbe, menn er ftd) nicht billig ffnben ließe, jog er gelinberc Saiten auf, gab ben SBechfel heraué unb nahm bie elenbe ßopie jurücf, bie er bem ©rafen für ein O ri­

ginal »erlauft hatte.

©ugen mar nicht reíd), ©r »crlaufte bie S5rillan=

ten »on ben ©oríraífé, bejahte »on bem ©rlög einige anbere Sdjulben feineé Dnfeíé, ließ ihn anftänbig be=

ffatten unb häufte eine Stelle auf bem Äird)hofe, mo er ihm ein fleineé ©rabmal errichten ließ. 9im; pcl1 0iing feineé SSatcré befielt er.

©aul meigerte ftch< ©ierre bei ftd) aufjunehmen, ber alte getreue ¿Diener lebte nocí) ein paar Sahre unb fiarb enblid) and) nod) bei ©ugen.

(8)

9Jtannid)faItigc§.

© in S o rtim e n t S o u rifte n . Gs gibt jegt aUentgab ben (Eouriften; allentgalben jugleicg ftereotgpe Figuren unter ignen. fjie r einige.

Sir. 1. S e r U n b u re g b rin g lic g e .]

© r ift ftets ¡traurig unb forgenootl, wirb aber feine« un=

burigbringlitgen (Regenmantels wegen nie nag. Sangfam unb fcgüigtern fteigt er ben Slbgang ginab, fegnt ben Stegen ger=

bei unb gütlt fieg beim etfien Stopfen in feinen Unnagba=

ren. ©in curiofer K a u j!

S ie groge S a g a r a ((Büjte), buteg welcge mau am fürjeflen linb fiegerften üom Korben ger natg (Otittelafrifa oorbringen fan n, mag boeg oietfältig ganj anberS fein, als Wir es uns naeg ben oft fteg gerabeju wiberfpreegenben 58e=

riegten flüegtiger Steifenben »orftellen. SeS ©ttglänberS Sti=

(garbfon eben' etfegienene „Steifen bureg bie groge S agara"

bringen in biefer (Belegung »iel Keueö. Kacg igm gibt eS in ber Sagara feine räuberifegen Sgiere; ber ßöwe in ber (Buffe fei eine (Kptge, benn ber König ber Sgiere oertau- fege nie feine reiegen Romainen, bie biegten Sßälber, bie fprubetnben (Bafferfälle, wo er leiegt feine (Beute finbe, m it ben nacEten, unfruchtbaren, fanbigen ©inöben ber Sagara.

Slbler unb ©eier, welcge (Kater unb Siebter, über (Kenfcgen unb Safttgieren fegwebenb barjuftetlen lieben, wenn jene auf bem brennenben Sanbe m it bem Sobe ringen, wagen fteg nie in biefe Stegionen, wo baS (Baffer fo feiten fei. S ie auSgebegnte, m it fgelfen überfäete SGSüfte nägre niegt einmal IriecgenbeS ©ewürm, m it SluSnagme beS SforpionS unb einer 9lrt ©ibeegfen, eine« SalamanberS, ber in ben feuri=

gen Sonnenftragten, feinem ©lemente, lebt. S ie riefengafte

© Klange, bie einft angeblicg ben (Karfcg ber Krmee beS SteguluS aufgegalten gäbe, muffe einjig in igrer 5 lrt gewe=

fen fein, benn Kiemanb gäbe feitbem eine ägnlicge gefegen.

Kacg Sticgarbfon ift bie Sagara uotlfommen ogne Seben unb (Bewegung; man erbliefe bort weber Sgiere noög ©ewäcgfe.

¡Der K eine S o rb a tt. Sn ber (Reformations je it, im Sagte 1524, warb bem Sauer (Kartin Kratfcg in Soffen im (ältenburgifegen ein .Knabe geboren, ben er gern in eoange=

lifeger (Beife, m it Sutger’S SBorten in bem oen igm gerauS»

gegebenen SEaufbücgtein, getauft gaben wollte. Stber fein P fa rre r, Sim on SEßpfer in ©Obern, ber ein eifriger fPapift w a r, feglug eS igm ab. S e r Kinbtaufbater wenbete fteg nun m it feinem (¡Inliegen an ben P farrer (Bartgolomäus Krag in :5EocEwig, ber eoangelifig geftnnt roar. ®iefer faßte igm bie äklljiegung ber ¡Saufe ju , bafern er fie augergalb berKircge

»erriegten taffen wolle. S er (Bauer lieg fiig biefe 23ebingung gefallen. S er P farrer (teilte fteg ju r oerabrebeten Seit in Soffen ein unb an einem SSacge, ber non (Romfcgig gerab=

Eommt unb tmreg Soffen fliegt, warb bie #anblung boUjo= gen. ©s gatte fteg eine groge (Kenge SSolfS ju beiben Sei=

ten beS (Bacgs eingefunben. S er P farrer gielt eine Stebe, buteg welcge er bie patgen beS SXäuflingS unb bas oerfam=

mette SSolf an bie (taufe beS fpeilanbS im Sorban erinnerte.

S ann (teilte er fteg m it ben patgen auf einige S teter, bie er über ben (Bacg gatte legen (affen, fegöpfte m it ber $anb (Baffer aus bem S8acg)e unb taufte bamit baS SVinb, SllleS in beutfeger Spracgc, naeg Sutger’S (Eaufbüeglein. Siefe unge­

wöhnliche Saufe tgat ber Ausbreitung ber (Reformation gu=

ten (Borfcgub unb bas (Bacglein fügrt noig geutigeS ¿Xages ben an ber S p i|e biefer 9ßotij gefteUten Kamen.

% © iit © ta S S ßaffcr. S er Slugenblief, wo in 93eferS=

bürg im Slnfange beS S lp ril, feiten am ©nbe beS SKärj, bie

©ewäffer ber Kewa warm unb fra ftig genug ftnb, um ben fie brüdienben ©iSmantel ju fprengen, wirb m it Segnfucgt erwartet, unb faum ftgieben fieg bie f^m ujigen ©iSfcgollett fo weit »or, bag fie ben glatten Spiegel auf eine 23ootS=

breite entgälten, fo eröonnern bie Kanonen oon ber Heftung, um ben erwünfegten SKoment ben 33ewognern ju nerfünben.

3u biefer Seit, fei eS Kacgt ober Sag, fteigt ber 6omman=

baut ber gejtung, m it allen skiegen feines SiangeS angetgan unb bon feinem Stabe begleitet, in eine präegtig gefcgmücEte

©onbel, um jum gegenübertiegenben ?)alafte beS KaiferS ju fagren. Sn einen frönen Krpjtadbeeger fegöpft er baS flare Kewawajfer, um eS als bie erfte unb fegönfte ®abe beS gluffeS bem Kaifer im Kamen beS gtüglingS bargubringen.

@r melbet feinem fje rrn , bag bie SJtacgt beS SBinterS g_ebro--

^en fei, bag eine frögliege Scgiffagrt gegofft werben fönne, geigt igm als ben erften SBafferfigwan feine ©onbel am Ufer unb überreiegt igm ben Kewabecger, ben ber Kaifer auf bie

©efunbgeit feiner Slefibenj leert. SaS ©laS gibt er bem

©ommanbanten m it ©olb gefüllt ¿urütf. grüger befam er eS geftriegen öoU Sufaten. ScC aber m it ber Seit bie S3e=

eger immer gröger würben, fobag ber Äaifer immer megr (Baffer trinten unb immer megr ©olb jaglen mugte, fo warb enblicg bie Summe_ auf 200 Sufaten feftgefegt, bie bem ©ommanbanten jugejaglt werben, gewig ein faiferlicger Sogn fü r — ein ©las (Baffer.

S ie la n g b e jo p ffe n ® o tb a te « , bie uns bisweilen in SEgeaterjtüäen, welcge in frügern Seiten fpielen, »orge=

füg rt werben, fommen uns fegt wie Saricaturen oor. Sn Slnfegung ber Sänge ber Söpfe war »öllige greigeit. Unter griebrieg bem ©rogen biente ein © apitain, welcger einen 3opf tru g , ber bis auf bie Erbe fcgleppte unb ben er beim

©perciren in bie Stocftafcge fieefte. @r brauste 70—80 ©tten Sopfbanb. @S war eine © rille ber Seit; aber bie bejopften Krieger waren boeg niegt ju oeraegten, wie gontane oon ben alten preugifegen 4 el fcen

„Scg galt’ es m it ben Sopfen,

(B e n n fo lcg e (K a n n e r b r a n " ---

Siocg e tn m a l: 3fiffcgcw ö. (Bei ber SlufjteUung ber riefigen Slleranberfaule in Petersburg gerietg einer ber 3im=

merteute m it fernem Slrme unter eine (Balje u n b 'w a r in

© efagr, m u bem ganjen Körper unter biefelbe ju geratgen.

Sein Kambar §og fogleicg fein (Beit aus bem © ürtel, gieb igm ben Slrm ab unb fagte: „Kitfcgewd, (B ro t!" (@s gat niegts ju bebeuten, S ru b e r!)

(Berantwortii^er Stebacteur: 2ß. ©ramer. SKitrebacteur: M. S- SlotS ebing. — S t u i unt SJerlag ten <5. 3t. S rcc ib au S in ß eiujiß.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben fanben unb fdjwieg. Sch ergriff ihre Eänbe, fte waren falt. Sch kniete neben ihr nieber, neigte mich über fte; ihre öon ¿Blut aufgefriebenen Slugen fianben

wärtS treten begleichen ju burcblichteten SBalbgruppen jufammen unb bajwifcbcn fchattfcln einfame S irfe n ihre langen, grünen tpcingeafie im ©eewittbe. Swi- feben

©crebc unter bem Sßolfe unb er erhielt oieie S3efucbe,.. ttjeité aus bem genannten ©runbe, tfjeii« weit er einen erbaulichen SBanbel führte. SBitflid) ha«c er

Sgt S3ilb unb feine S3ücger maren bie einzigen ©enoffen ber tiefen Scgm erautg, metete ftcg feiner bemädjtigt l)afte. Gr befchranfte feine Untermeifung aber nicht

®?auer gefühlt, als, einen Slugenblid fiillfiehenb, um ZU horchen, ich &amp;aS ©cräufcl) feines SlthemS erfannte. fDlit oerbop- pelter Slorffcht unb bemfelben

S ie gelber »on Sa»a- ffüffen ber alten Sluébrüche taffen bíeé Surcppniern beé SBafferé auperorbentleich leicht ¿u, unb baper mag eé auch fommen, bap ber

trieben, ging ©ternebalb mit ihm ins Sweater, würbe aber übel belohnt für feine Vereitwilligfeit, benn einen fchlimmern Vachbar als Siaoul hotte er noch nicht

fier mufte ftcb augenblicklich entfernen, um ftcb fein « SftiSbanblung oon ©eiten ber ©ienerfebaft beS S3eam-- ten auöjufcfen. Gr fc^icfte baS an ben .König