• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 46. (20. April 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 46. (20. April 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J \ fi. 4 6 . Sioimetjlag, he« 20. M»tH 1H»3. 6 9 ,

Rettung für £fabf unb Janb.

S iitje S B la t t trft^ c in t tn einer regelmäßigen Rluflage Pon

5 5 0 0 ( £ g c m p ( a m t .

©ifepeint wßcpentliep öret ^S a t: p irn S a a , P o n n rrfla n unb $ o n u «6ettt). © ie rte l*

jährlicher jkSontiemcntsprel» in ber © rpebttion 50 © f., in ben ©ommanMten 60 © f., burep ben © olporteur inS -&au9 gebracht 60 © f., bei ber © o ft 65 © f.,

burep ben © rte ftra g e r ober fianbboten 90 © f.

2 )ic frö B la t t e rf^ e in t tn einer regelmäßigen Rluflage Pon

5 5 0 0 ( £ £ c u t p l a r c s t .

g e f t c i n M o r n .

ERttten tn M t geftlicpfeiten im © a tfca n , w opin Piele kaufende Pon Ä a tb o life n in ber t r f it n W ülfte blefeS 3apreB bereits gepilgert fin b unb noch p ilgern werben, fä d t ein fropcS g a tn ilicn fe ft iin Q u ir in a l: bie f t lb e r n e -fSoebgeit BeS t t a lie n t f c p e n Ä ß n tg S - p a a re S . 3m ßaufe Meier SKocpe treffen g flrftlicp fe lte n unb Rlbgefandte ader europäifeptn S ta a te n in Rom ein, um bem ÄßnlgSpaare bie pcrgltepften ©lücfmünfcpe batgubringen. © ie bßepftgeftedten © äfte fin b ber d a t i e r u n b b ie Ä a i f e r i n P o n © e u t f c p la n b , wclcpe ibre Retfe bereite m it großem ©efolge angetreten haben.

3 n betnftlben befinbet fiep u. 81. ber S taatS fecretär beS RluSmärtlgen RlmteS P. äRarfcpad: Pertreten fin b b atin ferner © e n e ra lq u a rtle r, © tPtlcabinet, ER ilitärcablnet, SRarinecabinet fow ie ber ^ o f durch ben .frofmarfepad.

Oefterreiep ift Pertreten burep ben ©rgpergoa Stainer, ben O belm BeS ÄßntgS ^ u m b e rt Pon m ütterlicher Seite, R uß lanb burep ben © roß fürfte n S ü la b im ir, © ngland durch ben £ rrg o g Pon f) o r t, ben © nfelfopn ber Ä ß n ig in .

© ie anberen S ta a te n unb SouPeräne Iaffen fiep burep beionbere ©epodm äcpttqte ober burep ibre rßtnifepen

©efanbten Pertreten. ©tefe große SJJaffe Pon ©äften untergubrlngen, erforbert feine geringe ERÜpe. © ie Ä often, bie burep baS ge ft bem fßntglicpen ®aufe er*

tra e p ie n , werden a u f ru n b anberipalb ERidtonen gtfepäßt.

3 m E R tttelpuntt beS gefteS ftebt natürliep baS J u b e l p a a r felbft. Ä ß n ig U m b e r t o I., ber S o p n

© te to r © m anuclS, beö ©egtünderS ber italientfepen

© In b e it unb erften ÄßntgS Pon S ta lie n , ift gu 3^urin am 14. äRärg 1844 geboren: et fam gur »Regierung am Todestage feines ©aterS, 8. 3 a n u a r 1878. (Sr Per*

m äplte fiep am 22. S lp ril 18G8 m it a R a r g b e r it a ,

© rln g e ffin oon Sabopen, m it ber er in folgenber SUetfe Perwandt ift: Ä ß nig Ä a r l R llbert Pon S a rb tn ie n , ber ben unglücfltcpen Ä rie g bon 1849 gegen Oefterreiep geführt bat unb barüber fta rb , batte gwet Sßpne, Pen nacpmaltgen Ä ß n ig © ic to r © m anuel unb beffen

© ru b e r © rin g gerdinanb £>ergOß Pon © enua; ber leßtere, geboren 1822 unb geftorben 1855, batte gmel Ä in b e r, Me © rtn g e ifin ERargperlta, eben bie jtßige Ä ß n ig in , geboren am 20. SRoPember 1851, unb ben © ringen io m m a fo , #ergog bon © e n u a , geb. am 6. g e b t 1854. Ä ß n ig £>umbert unb feine © tin a p lln fin b alfo © efepm iftertinber. © rin g (tom m afo ift m it etner baprtfepen © rin g e ffln Perbeiratbet unb bat einen S o b n , ben © ringen gerdinanb , aeb. 24. R lp rtl 1884 Rlucp m it bem fäcpflfepen ÄßntqSbaufe ift da® $>au6 Sabopen Perm anbt; Penn bie ERutter ber Ä ß n tg in SRargpertta, bie ffiem aplin de® oben genannten © ringen

S

erM nanb, #crgog9 Pon © enua, ift bie © rin g e ifin Itfabetb, Sepmefter be® regterenben ÄßntgS pon B a cp fe n ; Ä ß n ig R llbert ift a lfo ber letblicpe O beim ber Ä ß n ig in ERarapertta. — ©aS italtentfcpe ÄßnigSpaar le b t in glflctlicper ©be unb ift allgem ein geachtet unb geliebt. Leiber bat eS n u r einen ctngtgen S o b n , ben

© rin g e n © itto rto © m m anuelc, geboren gu Eteapel am 11. (Robember 1869; beffen © efu n tb e tt bat fiep grnar in ben leßten 2<*bren burep Piele Reffen unb E R ilitär*

Übungen beteftigt, aber fie läßt im m er noep ERancpeS gu münfepen übrig. Rlußer bem Äronprtngen fin b bie eingigen iniinnltcpen © p ro ffe n deS ÄßntgSbaufeS n u r noch bie Pier Sßone beö berftorbenen .frergogS Rlmabeo Pon Rlofta, © ru b e rfl beS ÄßntgS K u n ib e rt, © ab finD niept Piele Slugen fü r Me © pnaftte etner europäijepen

© roßm aept, bie ip r Rccpt niept bloS „Pon ©otteö

© n a b e n ", fonbern auep P o in „8ytQcn ber S tation" berleitet.

Stieptebeftoroeniger rcirb bie t^eier be8 22. R lp ril eine frope fein, © ae ÄBntgSpaar pat feine perißnltepen geinbe, unb bie Poüftänbtge O tb n u n g , tn meleper bie firepliepen ö rftl'c p fe itc ti biefe8 3aP rr0 im © atican geleiert merbeu fßnnen, beroetft, baß troß a lle r flrepem polltifcpen ©ifferengen boep ba8 Stcbenetnanberleben be8 tta lirn ijcp e n Äßntgb unb be8 Oberpaupteb ber fatbollfeben Älirepe tn berjelten S ta b t febr m obl benrbar ift. ® te S ta lie n e r batten gu tbrem Äßm g unb halten in gleicher

«Jeife in ihrer großen äReprbeit gut tatpoltfcpen Ätrepe;

fie haben gelernt, ipre ftaatbbürgerliepen ©fUepten unb tpre © fltcpten gegen bte Ätrepe m it etnanber gu Per^

etnbaien. ® a8 © e rb ü ltn lß gmifepen bem tta lte n if^ e n Ä ß n tg tp u m unb bem © attean tft grnar beute noep etn gefpannteb, aber e6 tft bei SBettem nicht mehr fo feproff w ie gu Uebgetten be8 ©apfteS © tu8 I X . © iefer © a p ft pdtte lebenfall8 auep ben ©efuep beö beutfepen Äatfer*

paareS, roelcpeö, n?ie aemelbet, Pom © apfte ßeo em=

pfangen werben fo d , abgelebnt, felbft u n te r ben ©e=

bingungen, bie Ceo X I I I . ießt gefteüt bat.

Süenn ba8 geipannte © erpfU tniß gwifepen bem

© atica n unb bem O u tr in a l auep noep einige S chotten auf ba8 bePorftepenbe ßeft in bem leßtercn w trft, tn8- befonbtre beSbalb, w e il ber Ä a ife r Pon Oefterreiep, ber a l8 Ä a tb o lif Pom © apfte niept empfangen werben würbe, fiep beSpalb Pon IRom fern p ü lt, fo w irb boep beö 3 u & fl8 g ttu ig in fRcnt berrfepen, wogu bie Sln- wefenpeit beö beutfepen ÄaiferpaarcS ntept wenig bei' tragen w irb , © o n neuem w irb Por (Suropa babutep bie

»Seftigfeit beö ©reibunbeS bargetpan, wie a u f ber anbern Sette Me Rtnwefenpett auep clned ruffifepen © roßfürften fla rle g t, baß m an in © etcrSburg ben © retbunb niept a l8 ein friegerifeheB S p m p to m betrachtet. tlRßge ber bePorftepenbe p e rfß n lt^ e © e rfe p r ber g ö r fi* « , © rin g tn unb S ta a ts m ä n n e r ber europütfepen S ta a te n gute

»Srüepte im S in n e ber © rp a ltu n g be8 europdifepen griebenS tragen!

S a g e S e r c i g n i f f e .

— © e r Ä a if e r unb bie Ä a t f e r t n paben geftern,

© le n fta g Slbenb V* 11 U p r m itte ls Sonbergug bte fR e lfe naep fR om angetreten. © ie fReife, bie n u r etwa 38 S tu n b e n bauern w irb , gebt über yetpgtg^oß8legen9=

burg-SRüncpen. © o n 3«®öruef ab w trb ber auS gehn S a lo n w a g e n beftepenbe fatferliepe 3 u g ju m Uebergang ÜOer ben © re n n e r getpeilt, um tn ©ogen wteber Per;

e inigt gu werben. 3n © p lu fi melbet fiep ber italientfepe

©prenbienft. © ie R ln fu n ft in fRom e rfo lg t © onnerftag ÄRlttag gegen 1 U pr.

— 81 Qe Staepriepten, welche Pon einem teoorftepenben

© o in p r o m iß t n b e r Ü R ilt t d r P o r la g e auSgeftreut fin b , baS gwifepen bem © e n t r u m unb bem fReiebS-- tangier entweber fepon gefeploffen fein ober boep gefcploffen werben fod, entbehren ber (Begründung.

— ©aS Ä a m m e r g e r ie p t bat am äRontag burep feinen S tra ffe n a t ben befannten © rla ß beS © ultuS ; m intfterS © rafen S tb liß Pom 16. g e b ru a r 1892 in

© etreff b e 8 t R e lig lo n 9 u n t e r r ic p t 8 b e r ® t f f ib e n t e n . - t in b e r fü r r e c p t S g ilt ig e tfld rt. g rü p e r patte baS Äamm ergeriept einen entgegenftepenben ©efepluß gefaßt.

©aS U rtpeU beS ÄammergerteptS ift ergangen in Sachen beS 3«ttungSexpebienten © . gu C>openßlS tn ber © roPtng Sacpien. ©aS Äam m ergeriept entfepieb in Ucber- e in ftim m u n g m it bem Siaum burger yanbgeiiept, Me tRePifion gurüeTjuweifen, ba bie auS ber yanbeSfirdje auSgefcpiebenen © Ite m beS ÄinbeS ben SlaepweiS hätten erbringen müffen, baß baS Ä in b in etner anberen R e lig io n unterrichtet w irb . ö la S alS fReligion an=

gufeben fei, pabe bie SBepßrbe gu beurtbeilen.

— © ie f o c ia lb e m o f r a t if e p e © a r t e t pat fü r bie etwaigen lR e ie p S ta g S = 5 R e u w a p le n biSper 120 © am bibaten aufgeftedt.

— 3 u r © t a if e le r w irb auS S llt o n a gemeldet, baß ein auS biefetn Rlnlaß fü r ben 1. SRal bafelbft ge p la n te r U m g u g bepßrblicperfeitS wegen © cfäprbung ber ßffentlicpen O rb n u n g P e rb o te n worben ift. —

© in geftern tn ©.Ucn erfeptcneneS g e f t b l a t t b e r 8lr = b e it e r f ü r ben 1 © la t b rin g t © etträge pon Siebfnedit,

©ngelS unb ©ebel. y ie b fn e e p t tagt, eS wäre eine fe lb ftm ß r b e r tie p e 2. p o r b e t t , w odten bie beutfepen S ocialbem ofra ten fü r ben 1. SRai eine adgemeine Rlr=

beitßetnftedung anorbnen; fie w ürben einen © o n f lt c t peraufbefcpwßten, wobei ib r e S ü e b e rla g e g e w iß märe, © ie ßfterreiepifepen ©enoffen rnßgcn aber tpun, waS fie fßnnen.

— 9lbg. g u S a n g e l batte Ber © entrum S fraciion u n te u n 6. S lp ril eine ß tflä r u n g abgegeben, © ie

© e n ttu m S fra ctio n pat barauf einftim m tg befeploffen, b ie S lu fn a p m e beS ^ t r r n g u S a n g e l in bte g r a c t i o n a b g u le p n c n unb bemielben a u f fein Schreiben golgenbeS gu e rm ire rn : „fffe n n bie g ra ctio n auep gern ben gemäßigten unb entgegenfommenden

© p a ra fte r biefer © rflä ru n g anerfennt, fo maept eS ip r boep bie 8l r t unb Rllctfe, wie bie © a nblbatur beS ^ e r r n guS angel im SüablfreiS 9lrnSberg.-Dlpe=&Refcpede, im bewußten ©egenfaß gur © entrum Sfraetton unb ih re r S eltung, aufgeftedt unb buiepgefüprt w orben tft, un^

mßglicp, ^ e r t n guSangel u n te r ipre SRttglteber auf^

gunepmen".

— 81 p l w a r b t n im m t eine im m er lächerlichere

© o fitio n im (Reichstage ein. Riucp ießt, naepbetn ade

^in b e rn iffe ber ©efepäftSorbnung befeitigt fin b , indem ein betreffender R intrag m it £>tl'e ber S o cialbem ofraten etngebraept ift, bat er feine gerühmten „8lfte n " bem (Reichstage noep ntept Porgelegt. S lp lw a rb t fepeint m it benfelben offenbar erft perauSfommen gu woden, wenn ber (RctepStag wegen ber © efaffung m it der SRÜttär;

borlage fü r feine „R itte n " niept mehr S in n unb 3 't t übrig pat.

— SRlt $ l n t e r l a f f u n g b e d e u te n d e r S e p u lb e n ift feit ©nbe ©ecember porigen S ah«® fr« c o n fe r*

P a tlP e S a n b ta g S a b g e o r b n e te fü r © um binnen 4 (S ta d u p ß n e n , © olbap, © a tfe b in e n ) (Ritttneifter g. ® .

© o n r a b P. O p p e n P e rfe P w u n b e n . ©emfelben fin b f. 3 u © ©äepter pon Staatsdom änen 40000 ER.

© a e p tr ü e fftä n b e in © n a b e n n a cp ge Ia f f e n worben,

© a n n erw arb er etn (R ittergut, endlich ein © ru n b ftü d in ber ^afenpaibe bei © c rlin SRtrqendS pat er burep*

gufommen Pcnnocpt. ÖSäre er noep ntept gang pleite, fo würbe er fieper eine ber grßßten S tflß e n beS „© unbeS ber ö a n b w irtp e " fein.

— © e r „ Ä la b b e r a b a t f c p " w urde am äRontag tn ben © r e ig e r © aftw irtpfepaften burep bte © tn b a rm e rie c o n f t S c ir t . © ie befcplagnabmte (Rümmer fod gwet ben g ü r f t e n P o n (Reuß ä. ß. b e le tb ig e n b e S te d e n enthalten.

— 3n U « f l a r P werben feitenS ber © lericalen gum 3weef ber O p p o fitis n gegen die ©tPilgefeßgebung po*

lit t f ^ e © erfam m lungew abgepalten, in denen © o tte S * b ie n ft u n b p o littfe p e © o r t r ä g e m i t e tn a n b e r a b w e ^ f e ln . © e r äR inifter beS 3 n n « P Pot « u n in etnem © rlaß derartige © erfam m lungen Perboten.

— © ie b e l g i f e p e © e r f a f f u n g S f r a g e pat noep feine Ä lä ru n g erfahren, © ie tn Rlnwefenpeit ader ä R inifter am S o nnabend begonnenen unb am äRontag fortgefeßten © eratbungen ber Rechten beider Ä am m ern über bie StinunreeptSfrage fin d ergebntßloS perlaufen, fo baß bie Ä atnm er an bie ©ntfepeibung opne Porbertge © n ig u n g u nter ben © arteten P e rantritt.

Ä o m n it aber nichts ©rauepbareS gu S ta n d e , fo tft bei ber waepfenben e rre g tb e tt ber © epßlferung baS S cp lim m fte gu befürchten. $ ro ß ber aufgebotenen

© ürgergarben haben bie U nruhen adentpalben noep gugetiommen. SLRit (Rflcffic&t hierauf pat bie (Regierung g w e t Ä I a f f e n b e r ä R tltg e in b e ru fe n , © e r © r ü f f e l c r

©em einberatp genehmigte die Pon feinem © ürgerm etfter erlaffenen © eifflgungen. ©aS ©efinben beS © Arger*

meifterS © u lS ift übrigen® ein gute®; er pat fiep fepned Pon bem auf ip n Perüßten S ittentat erpolt. © e r © ou*

Perneur Pon © ra b a n t berief fäm m tlicpe © ürgerm etfter ber O rtfepaften in ber U m gebung Pon © rü ffe t unb forderte biefelben bertraulicp a u f, ade ERanifeftattonen in nerhalb ihrer ©te cpbilbgrengen gu perbteten. © ie

© ürgerm etfter ertlärten fiep m it biefer ERaßregel ein*

Perftanben. 8lm © le n fta g wurde ein SlbPocat ©Bmonb

© ic a rb , alS er einem im © a r f Pon © t. © ideS, einer

© o rfta b t Pon © tflffe l geplanten EReeting beiwohnen w o d te , Perbaftet. © er in S t . ©ideS gelegene © a r f w a r, um baS EReeting gu Perptnbern, m ilitä rtfe p befeßt.

©aS EReeting fodte nunm epr auf bem © la te a u Pon Äoefelberg ftattfinben. © a ber © ürgerm etfter pon ÄDefelberg fiep weigerte, baS EReeting gu Pcrbleten, e rflä rte ber © roPingialgouP erneur, er werbe auep baS

© la te a u m llttä rife p befeßen Iaffen. — ® te R lu S b e p ti u n g beS R lu S fta n b e S w i r b P o m „ © e u p le " b e r e i t s a u f 250 000 ER a n n b e r e cP n c t. 3>m ©eefen Pon

© b a r l e r o i ftreifen adein 20000 © ergarbett er Pon 30 000 3 ti äR o n 8 tft eS gu etnem b l u t i g e n 3u f a m m e n f t o ß gwticpen ber © ürgergarbe unb den RluSftänbtgengetommmen, w o b e i7 R l r b e t t e r g e t ß b t e t unb 27 perwunbet wurden, © o n den © ürgergarben fin b 14 Perwunbet worben. 3 « gleicher SEeife tanb S o n n ta g Rlbend in © r a m m o u t im ©afe

©odanbatS etn febr h e f t i g e r 3u f a m m e n f t o ß gwiiepen den S treifenden und ©enbatm en fta tt, welche in BaS ©afe etndrangen. 3 » ^ ©enbarm en unb eine große 3 « frl fron ERanifeftanten w urden Perwunbet, d a ru n 'e r mehrere f^ w e r. ©benfo haben in 8! n t m e r p e n am ERontag 3ufam m enftßße gwifepen ben S tretfenben unb ben © oligeim annfepaften ftattgefunben, wobei Me leßteren m it gegogenem S ä b e l oorgingen unb mehrere ber S tre ife n d e n Permundeten, © ie S tre ite n d e n per*

iepangten fiep b a ra u f hinter ftolgpaufen unb f e u e r t e n Pon dort a u f bie ©oligeim annfepaften. © ie leßteren erw iderten die ScpAffe unb Pcrmunbeten gwei der

© em onftranten. 81m © tenftag w urden tn Rintmerpen gwet Slnarepiftenfübrer, Zatrp unb Süelter®, Perpaftet.

(2)

«00 K tb e lte r jogen lüngb 6« Äoplenbeden herum unb griffen b tt an ben ßabeftegen arbettenben ®enoffen an.

«Die © o ltje l trie b bte SRenge ju rfld . 3 u einem fcproeren 3ufam m cnftoß jroifcpen A rb e ite rn unb ©enbarm en tft eb auch in S o l l m o n t gefommen. © ie ©enbarmen gaben g e u e r; eine g ra u mürbe erfcßoffen, 4 A rb e ite r fe rn e r bermunbet. 3 m T r a j e g n t e S fanb ein

a

ufammenftoß fta tt; ein © rbetter mürbe getßbtet. 3n e ttrilH S a b m e b mürbe ber ©erfttcß g e m a lt, bie Älrcpe m it © p n a m it tn bte ß u ft ju fprengen; babet mürben einige Ätrcßenfenfter befcpüDiqt. © o ftebt alfo g a n j lö e lg t e n im © u f r u h r , unb Stlemanb roeiß ju lagen,

» a b bie nücpften Tage bringen roerbtn.

— © ie prlncipteße entfcßetbung über b te # o m e ru le .-

© o r l a g e erfolgt am g re ita g ; an btefem Tage m trb näm lich bie © bfttm m ung über bte streite Siefung ftattfinD en.

— 3n 8H u m ü n t e n ift eb geftern ju © u b <■

f c p r e i t u n g e n mtgen einer V o rla g e über bie eom m unalabgaben gefommen. © ie ÄJIenge Derpßhnte bie äR tntfter, Drobte ihnen unb beroarf fie m it © teinen.

© ie © o ltje t ging nunm ehr gegen bte äJlcnge hör, Der=

legte unb Perbaftete mehrere © erfonen unb fteßte fcplteßltcp bte tRupe mieber her.

— D ie S a g e t n S e r b i e n Ift nicht mehr beforgntß;

etregenb. ® te ßtberalen haben angefichtb Der © o lfb : fttm m u n g junäcpft hon lebern SSiberftanbe abfehen m üffen, Die liberalen © lü tte r haben füm m tlicß tb r © r:

fcpetnen etngefteat. © e r frühere 9R tntfterp räfibent

© pafum oD ltfch rü th Den lib e ra le n jogar, fich an ben S ta h le n nicht ju betheiligen. © m © o n n ta g mürbe Ä b n tg © leranber gelegentlich her © b p a ltu n g etneb

feierlichen TeDeumb m it lebhaften 3 « ru fe n begrüßt;

auch fanb eine © erfßbnung m it Dem ehemaligen fort*

fcprittlicpen äR tnifter ® araichanin fta tt. © ie Regenten Btiftitfcb unb © eltm arforoltfcß fin b p e n fio n irt roorben.

© ie © fu p ic h tin a Dürfte bte entlaffenc Btegierung Por

© e ricp t ftcßen, m eil in ben © ta a tb fa ffe n jroei RRißtonen ftp ltn , Die ju ©Sapljroeden Permenbet morben feien. — lie b e r Die e r f t e n © l ü n e j u m © t a a t b f t r e i c p m irb aub © a rib eint neue © erfton Derbreitet. 3 « einem an

«inen früheren ferbtichtn äRtntfter in © a rte gerichteten

© rie f, beffen ein « g e n t fRlftttfcpb habhaft mürbe, mürbe ber © la n Der i e r b i f c h e n f R a b t c a l e n en trcid e lt, nicht n u r bte i R e g e n t f c p a f t , f o n b e r n auch ben Ä ß n l g

© l e r a n b e r ju ftfir je n unb bie 1858 abgelegte © p n a f t t e b e r Ä a r a g e o r q t e r o t t f c ß auf Den T h ro n ju berufen,

© t r © gent gab biefen © rie f Dem früheren Ä ß nig äRUan, u m beffen .fctlfe gegen bte BlaDtcalen fü r bie ^Regenten j u errcirfen. 8R tlan erfc£>raf Por Der feinem ©ohne u n b Der © pnaftte brohenbtn © efahr, ließ bie fRegentfcpaft im © ttc h unb rie th feinem ©ohne, Die Regenten ab=

jufegen unb m it ben fRabtcalen gemeinfame © a d )t ju machen. O b Diele © erfton richtig ift, muß baßtn*

gefteßt bleiben.

— © e r © u l t a n b o n a R a r o f f o ift e rfra n ft;

in S in g e r unb ln g e j perrfeßte große © eunruhtgung.

© r ü u b c r ß c r u n b $ r o ö t n j i a l = W a d ) r i ( f ) t e t t . W r ü n b c r g , Den 10. W prtl.

© Ie « u S g a b e h e b © S o c ß e n b l a t t e b erfogt S R ontaq, 8Rittroocß unb g re ita g ©benbb bon

6 bis

7*/» U p r . 35n f e r a t e , roelche am © o n n ta g gtlefen w erben foßen, müffen jehon am g r e t t a g © o r m t t t a g uu fg tg tb e n roerbtn.

♦ ^ ♦

* O b ber borlge © o n n ta g ein f r i t i f ch e r l a g a l l e r e r f t e r O r b n u n g m a r, Daß läßt fich ießt übers (eben. gretltcß hat mieber einm al ein ®rbbrben auf 3ante ftattgefunben; baß ift aber nichts außergeroßpn:

Itcpeb mehr. 3 m Uebrtgen hat m an jro a r Dtelfach recht tinfreunblicpeb © p rilro e tte r gehabt: bon einem fritifc h tn S a ge aber ju fprtchtn, tft m an nicht berechtigt.

* © ü t 8Relbungen bom e r f r i e r e n be r © l ü t ß e n foQ m an Dorfichtig fein; o ft erfchetnt unb Die ßage biel fchlirm ner alb fie tft. ©Sir Dürfen aber re g iftrire n , baß in ben 9lachbarblüttern Dtelfach behauptet m trb, baß Die

© lü th tn ber © f t r f t c p e unb © p r l f o f e n forote Der g r ü h f t r f c p e Durch Die groftna cht ju m g re ita g gelitten haben, © affelbe m irb fteHenmeife auch Don frühen ( B ir n e n : unb © e p f e l f o r t e n fomie Pom © S ein bes hauptet. © e r ©emetö m trb erft in Tagen, ia ©lochen gebracht bejro. nicht gebracht roerben.

* 6nbe Poriger ©loche m ar .öerr fRt cßar b © a m m , welcher im 3ntereffe ber HRÜncpener Socalbahngeiefljcpaft J>ab ©ahnprofect S to ffen = © om m erfelb s © tu ß ta u bes tr e ib t, hier anroefenb, um fich ju « ru n b ig e n , roelche (Sifenbahnplüne f f i r ü n b e r g habe. ® r mürbe auch hier a u f bab © ro je ct ® h t i f t i a n f t a b t s ® r ü n b e r g m it ber SBerlängerung nach Dem SJlorben aufm erffam gemacht.

3n am tlicher ©teile aber fcheint nicht m it ihm per»

h a nbelt morben ju fein.

* 3n ber geftern in © reSlau beenbeten theoloaifchen iP iü fu n g ift Dem bttxn ftanbtbaren © i e g f r i e b 8ü t ü l l e r , einem © ohne beb früher hier in © rünberg beamteten

^ e n n © upertntenbenten äJlüDer, bie © la h lfa h tg fe tt ju m getftltchen © m te e ith e ilt morben.

* © a b © ru n D ftfid beb ^ e r r n SJtalermelfter © o l l t f t bmch Ä a u f, u. jrc . ju m ©retfe Don 22 500 8Jt. tn hie ^)änDe beb £>errn f i l t e n e r übergegangen.

* SRette © n t t f e m i t e n b r ü b e r figen tn ßiegntg.

© tefelben Perlenben Dermuthltch ü te ra ß hin, roenigftenb hierher nach © r ü n b e r g , g e b r u d t e © o f t f a r t e n , auf benen junächft ein © tta t bon Berber ficht. Dem ein folcfjeS anb bem „ © A r g e n u n b © a u e r n f r e u n b " i n 3l beb=

h e t m folgt, © a b legtere lautet m ßrtltch: „© a b ©Dange:

H um gebietet, ten tRächften ju lieben, © ie 3uhen fin b aber nicht unlere »lächften, fonbern bie g 'rn fte n . 3uht« lieben, hob fa n n n u r © o tt, in beffen {)a nb fie ein rü tb fe lh a ft'b

K e rtje u g finb. SBir müffen fie ebenfo berabfeheuen mte ben ie u fe l." 3 a. tft Denn Der „© ü rg e n unb

© a u e rn fre u n b " atheiftlfch? ö le n n er Dab nicht ift, menn m an tn feinen Greifen an © o tt g la u b t, bann foüte man Doch Danach trachten, © o tt m ohlgefättig ju roerben unb fo m it auch ju lieben, roab © o tt liebt, näm lich ade fflienfepen ohne UnterfchleD. 3 m Uebrtgen tft eb bteaetcht gut, menn bte W nttfcmiten mle hier fiep ßffent:

llcp in ©JtDerjprucp m it © o tt fegen; PteUelcpt gehen baburep manchem „g ro m m e n " bie «lugen auf, ber ge:

bantenlob naepfepmägt, mab ihm Die ©ropheten beb

© n tife m itib m u b Porgerebet haben.

* ©bg. © u g e n S lic p te r hat in Den O fterferien fü r Die beborfiebenben fRetCpbtagbroablen ein S O a p l : bü cp l e i n bon 3'/j © rudbogen Perfaßt, melcpeb Durcp alle © uchbantlungen fü r 50 © fg . ju beziehen tft. 3 « ber tnappen © r t beb befannten © © © :© u c p b beb ©er-- fafferb m trb bte f f l i t l t t ü r D o r l a g e tiltifc p gegliebert, unb roerben außerbem 10 2;agebfragen, Darunter bte neuen © t e u e r g e f e g e , ber © n t t f e m i t i b m u b ,

© t m e t a l l t b m u b , ber © u n b b e r ß a n b r o t r t b e , bie

^ a n b e l b b e r t r ä g e tn einer fü r jeben »ieicpbroähler perftänbltcpcn ©Seife erßrtert.

M. © t . ; © l a r t e n b e r g , 18. W p rll. ©tne SHelhe Don

© a u e rn beb benachbarten © o b e r n t g m trb tn taum glaublicher ©Seife Durch ö l t l b f c p a b c n geplagt. ©tS an 30 Siehe meiben auf einem einzigen © lane. © ie 3agD tft im Porigen 3 aPr« an ben |»errn g o rftm e ifte r Sletrlicp bejro. an bie ^e rrfe p a ft auf Drei 3ahre Per:

pachtet, unb eb ift bamalb Perfprocpen morben, baß bie tHebe abgefepoffen roerben foüen. © ab gefepteht aber, mie aub obigem hetborgept, entmeber gar ntept ober bod) nicht aubglebig genug, ölilbfcpabenerfag tft fepr fepmer ju erreichen; bie © efiger haben Damit fo biel Unbequemltcptciten, baß mancher lieber Darauf berjtchtet.

© ie ©emetnbe © oberntg hat Dabei nicht einm al etnen

© acptcontract in ^ä n b e n . © in Sieh braucht Durch:

fcpntttliCb am $ agc 7 bi© 0 © fu n b Ä r a ftfu tte r, etma fo biel rote ein ©Cpaf. ©Senn ein © auer nun 30 Schafe auf fein ‘JßoggenfelD ju m ©Selben fepiden m oßte, fo mürbe jebermann lagen: „© e r © lu n n tft Penüdt.*'

©ber bte Siehe, bie benfelben ©epaben anriepten, muß er fiep gefallen laffen. ® a ift eb Doch m aprltch beffer, Die ©emeinbe Perpacptet beim nücpften T e rm in Die 3agb an etnen © a u e rn , felbft menn biefer gar nichtb ja p lt, fonbern n u r bte gelber Dom ©Silbe fäubert. © ie am metften Dom ©Silbfcpaben mitgenommenen ©efiger mürben lieber felbft ben © acptjtnb aufbringen unb an bie ©emeinbe entrichten, alb rociter jufepen, mte fie Durch bab ©SUD um ben ßobn fü r ihre fepmere © rb e it gebracht roerben. ©Sie td) hßre, finb übrtgenb einige ©efiger rolllcnb, b i e ^ i l f e beb £ >e r r n ß a n b r a t p b a n ju ru fe n unb Den:

felben ju bttten, baß er fiep einm al bon bem fepmeren

©epaben überjeugt, Der ihnen Durch Die 9lepe jugefügt m irb. (ÖSir haben ju ©orftepencem noch etroab p in ju : ju fü g e n : 9lacp bem ©SilDldjabengcieg Dom 11. 3 u lt 1801 müffen alle neu ju fcpließenben S a a D p a c p t D e r t r ä g e eine Wngabe Darüber enthalten, baß ber S a g b p ä c p t e r

S

r © S i e b e r e r f t a t t u n g be r j u j a p l e n b e n © S t l b : a b e n b e t r ä g e p e r p f l i c h t e t ift. © e r boaftänblge

© rfag um faßt Den Durch 6cprcarj=, fRoth--, ®lcp: unb

© a m ro tlb , fomie S ie h r o ilb unb g a f a n e n angertepteten

©epaben. S o fe rn ieboep bie ©Siebererftattung feiten©

beb 3agDpücpterb n t e p t erfolgen foö, muß ber 3agD:

paeptoertrag nad) Porangegangener ortsüblicher ©es fanntm aebung eine ©Socpe lang in ber betreffenben ©es meinbe ßffentllch aubgelegt roerben, unb bte fRugungb:

berechtigten fin b tn legterem g a lle befugt, gegen ben

© e rtra g innerhalb bon jm e i ©Socpen naep erfolgter

© ublegung ©Siberiprucp ju erheben. g a llS ein foldper

©Siberfprucp recptjetttg erfolgt, fo bebarf ber 3agDpacpts Pertrag ber ©enehm tgung beb ©taDts bejro. Jtretb:

©ußfepuffeb. © ie Sieb.)

♦ © e t ber am 14. unb 15. b. SR. tn Ä o n t o p p ab:

gehaltenen S R u f t e r u n g mürben bon 117 ®eftellungb=

pflichtigen n u r 36 aubgejetepnet.

* ® te üble ©ngem ohnpelt, ju m © n f a e p e n beb g e u e r b © p l r t t u b o b e r © e t r o l e u m ju bermenben, tonnte fü r ein ©tenftmäbepen tn einem Ä o n t o p p e r

© afthofe fepmere golgen haben. 9 tu r m tt SRüpe gelang eb ben auf bie Derjroetfelten H ilfe ru fe beb aRäbcpenß, bab © re n n fp iritu b benugt hatte, herbetetlenben ^>aubs beroohnern, bie tn hellen glam m en ftehenben Äleiber beb ©ienftmäbcpenb ju Ißfcpen.

* 3u r © e r h ü t u n g b e r © i n f c p l e p p u n g b o n

© i e h f e u e p e n erläßt ber jRegierungSpräfiDent © rin ji

^ a n b ie rl) fü r ben U m fang beb f R e g i e r u n g b b e j i r t b ß i e g n i g folgenbe lanDeSpoltjetllcpe © n o rb n u n g : 1) ©Ue ju r © in fu h r gelangenben © ferbe, ©Üebertauer unb

©eproetne finb an ber ßanbebgrenje Durch beamtete Ü b te rä rjte auf ihren © efunbhettbjuftanb ju unterfuepen, bam tt bie an einer übertragbaren ©euepe leibenben a p itre albbalb e rm itte lt unb bon ber © in fu h r aub:

gefCploffen roerben. 2) © ie © in fu h r tn ben bteffelttgen fRegierungbbejirt ift n u r über Die © tn trtttS fta tio n e n ßteoau, Äreibßanbebhuf, unb ©etbenberg, Ä te lb ßauban, aeftattet. 3) ® te © in fu h r bon ©ferben über bte gebaepten

© ta tto n e n tft nicht auf befttmmte 3;age ber ©Socpe, bas gegen bie © in fu h r bon unterem © ieh, iom elt Dtefelbe j 3. überhaupt geftattet ift, auf ben © tenftag ber ©Socpe befepräntt. 4) g ü r bte tp ie rä rjtltcp e U nterfucpung ber ip ie r e if t bon ben U nternehm ern eine © ergütung an bte 3oQfteae ber © in trittb fta tlo n , Dagegen an Den unter:

fuepenben ip ie r a r jt tclne ©ebüpr ju entrichten. ® te an Die S o W tQ t J“ japlenben Unterfuchungb:® ebühren fin b fü r lebe© © tü d feftgefegt, mie fo lg t: fü r ©ferbe 3 S R , fü r Äühe, © tie re , Ocpfen 1,50 SR., fü r 3ung=

pleh 1 8R., fü r Ä ä lb e r unb ©eproetne 0,20 SR., fü r Schafe 0,10 SR., fü r ßüm m er unb © p a n fe rte l 0,C5 8R.

5) © ie beftepenDcn ©erböte unb ©efeprüntungen ber

‘ © teheinfupr roerben burep Die borftepenb angeorbnete

allgemeine th ie rä rjtllcp e U nterfucpung beb einjuführenbon

©tehb mept berührt. 6) © ie feitbertgen © efttm m ungon betreffenb bie ©ebüpten fü r bte th te rä rjtlicp e U n itr s fuepung beb über bte ßanbebgrenje beb btebfeittgon Siegterungbbejtrfb einjuführenben ©iepeb fin b auf«

gehoben.

* ©Sie bie „C offifcpe 3 e ttu n g " e rfä h rt, ift ber 3u t h e t l u n g b m o b u ß bejüglicp ber 3U<hnungen a u f bte n e u e n © n l e i h e n Derartig befttm m t, baß bte geiepner bon fletnen © eträgen bib ju r $>ßbe bon 6000 4R. Poße © erüdfieptigung finben foßen. ©agegen t r it t fü r fptculatlpe 3tlcpnungen, foroeit folcpe erfennbar finb, eine © rm äßiaung ein auf 6 p© t. ber © eträge.

© o ll ju berüdftepttgen fin b auch bie S e g n u n g e n ber

© p a rfa fftn , © etficperungbanftalten unb fonftiger Iu ris ftifeper © erfonen. ©Be übrigen 3«icpnungcn roerben nach © e rb ü ltn iß re p a rtirt.

* © u f ben preußlfepen S t a a t b - S i f e n b a p n e n ro itb bon jfß t ab bet ben © cpnfßjügen, roelche auf ben gaprplüne n Durch ein „D ." gefennjetepnet finb,. b. ß.

bet folcpen 3ügen, roelcpe burepgepenbe ©Sagen haben, bte untereinanber Durch Uebergangbbrüden unb ßeber^

bälge perbunben fin b , eine © l a g g e b ü p r erhoben, roelcpe fü r bte 1. unb 2. ©Sagenflaffe 2 ftR., fü r bie 3, 18R.

fü r bte © erfon betrügt, © üm m tltcpe ^Släge fin b ' n u m m e rirt. S n fw üer ßbn g re ifa rte n unb g re ifa p rtt fcpelnen haben Dtefelbe ©ebüpr ju entrichten;, aus­

genommen fin b bte äR itglieber beb fReiepStageb unb beb1 .fcerrenbaufeb, forole Die ßanbebs unb © e jitfb e ife n : bapnräthe.

* SRacp einer neueren © e ftim m u n g ber Dtutfcpen Sßoftbehßrbe foßen b t e © b f e n b e r b o n T e l e g r a m m e n nach O r t e n o h n e e i g e n e % e l e g r a p h e n a n f t a l t fü r bie golge fobiel mie mßglicp Peranlaßt roerben, Die

© e b ü b r fü r bie erforberließe © efteflung Durch © ilboten b e i m © u f g e b e n be r ©e p e f e p e gleich m it ju entrtd)ten.

6 0 tft neuerbingb oft borgefom m en, baß ©Dreffatero bon Telegram m en bte © nnapm e Derroeigerten, tre n n fie eine ©ilbotengebüßr entrichten foßten, fobaß fü r © o ft mie ©bfenber unangenehme ©Seiterungen errouebfen.

© ie eUbotcngebüpr beträgt, roenn fie im © o ra u b b e ja p lt m irb, ftetb n u r 40 © f., roäprenb fie fiep anbernfaflb*

auf 60 - 80 © f., ja bib auf 1 © t. erb&ßt.

* 3u ber grage, ob ber 3« h a lt einer © o f t f a r t e , . in roelcper 3cmanb r oegen © e j a p l u n g e i n e r © c p u t b g e m a h n t m irb , alb beleibtgenb anjufepen, Die © o ftta r tr baßer bon ber ©efßrberung aubjufcplteßen fei, tft be=

merfenbroertp ju erfahren, baß nach einer 6ntfcpeibung beb Ä a m m e r g e r i c p t b eine folcpe äRahnung an fiep noch feine © eletblgung Ift; fie m irb erft eine ©eleibtgung,.

roenn bie g o rm , in roelcper bte SRabnuna abgefaßt if t , einen belctbigenben © parafter trä g t, © oroett baßer biefe ©ubeinanberfegung nicht un jro e ife lp a ft ju tr ifft, roerben © o ftfa rte n , re e lle eine 3a h lu n g0:© ufforD erung enthalten, bei ber © oftbefbrberung niept ju beanftanben fein J

* © ie auf © ru n b beb fReicpgefegeb Pom 20. © p rtl 1892:

gebtlbeten © e f e l l f c p a f t e n m t t b e f e p r ä n f t e r H a f t u n g unterliegen nach einem bon b e m g ln a n jm tn ifte r bem ©orfigenben etner © tnfom m enfteuer: © e ru fu n g b - com m tifton ertpetlten ©pectalbefcpeibe a l b f 01 cp e Der e intom m enfteue r ntept, roetl fie naep tp re r rechtlichen S ta tu t ju feiner ber im § 1 9 tr. 4 beb e in ro m m e n : fteuergefegeb bejeiepneten Äategorien bon niept pppfifepero

© erfonen ju rechnen finb.

* © ie © e r u f b g e n o f f e n f e p a f t if t nicht berechtigt,, tn bte frete ©Sißenb:© efttm m ung etneb ©erlegten tn ber ©Seife einjugrelfen, baß alb g olge feiner Ö S e t g e r u n g „ e i n e O p e r a t i o n a n fiep D o r n e p m e n j u l a f f e n , bte e tn fte ß u n g ober BRinberung einer btb baßtn gemährter*

IRente angeorbnet m trb.

* © ie e p e f r a u e l n e b © e r l e g t e n hat a u A b a n n , roenn bte 6he erft nach bem U n f a l l gefcploffen if t „

© nfpruep auf Biente gemäß § 7 , Wbfaß 2 beb U nfaßs berfteperungbgefegeb.

* 6tb i f t e i n e g r u e p t ! 3 " einem blefer Tage b o r bem Äam m ergerlcpt berpanbelten ©roceß jrotfehen bem gibcub unb einem © rtb a tm a n n e , roelcper ohne

© enepm igung beb elfteren aub einem ber |>abelfeen ® tb entnom m en patte, panbelte eb fiep um bte aßgemetn tntereffante grage, ob aub ßffentltcpen © ttß m e n ohne ÖScitereb bon 3 rb e rtn a n n ®ib entnommen roerben Darf,

© e r erfte fRtcpter befaßte bie grage m tt iHüdficpt Darauf, baß ©Saffer aub foldjen © trß m e n ungeßinbert bon 3ebermann entnommen roerben fßnne, unb ©ib eben auch n u r gefrorenes ©Saffer fet. © a b Äam m ergerlcpt hob inbeß auf bie © e ru fu n g beb gibcub bie © or=

entfepetbung auf, t a 6ib eine gruept beb ©Safferb fei unb a lfo u nter einen roefentlich anberen böegriff a lb legtereb faße, fonaep auch ohne © enepm igung beb gibcub ntept 3*h « n ta n n jugüngltcp fei.

— © e r geftrlge 3ö1H a u er © i e p m a r f t rc a r außerorbentltcp lebhaft betrieben, © e r © ru n b Dafür ift, rote m an ber „ g r a n ff. O b .:3 tg ." fcpretbt, ju m T p e il in bem Um ftanbe ju fuepen, baß tn g olge ber perrfepenben iR a u l: unb Älauenfeucpe ju Den beißen Porpergegangenen aR ärften Der © u ftrte b hon öSiebetfäuern u n te rla g t roar. © o n © ferben roaten feboep fa ft aubnapmbloS n u r iunge, noch niept jugfüpige Tptere unb a lte m tnberroertpige © ü u le am © la g . © e r Um fag roar ein fepr gertnger, Doch erjtelten bte roenigen D etfauften befferen ©ferbe außerorbenttieß hohe © reife, © e l ben öttnbern perrfepten fleine polnifcbe gerfen Por. ©efuept roaren poeptragenbe unb frticpmtlepene T p ie re , u n b btefe rourben recht hoch bejaplt auch ln gertngen Oucn=

litä te n . ©eproeine roaten, rote im m er, tn g a n j geringer 3 a p l ju r ©teße. 3 ß r © re ib ift etn ungerobpnltcp hoher.

Ä rü fttg e , etroa ein © ie rte lfa p t alte Tßtere gelten augcn=

b ild lic h 60 bib 70 RR. pro © a a r.

— S trä flic h e r ßelcptfinn hätte Porgeftern reeßt bebenfltcpe golgen fü r ben © r b e t t e r tn ä ü l l t c p a u

(3)

n a ® fi® jit& e n fßnnen. D ie „3- 91." beri® ten b a rflb e r:

U n te r Den „« e m o ß n e rn Der U rroälD er" an Der Nettbabn befinDet fl® a u ® ein a*«mlt® ßarm lob aubfeßenber b r a u n e r « ä r , Der leiDer Die unangenehme © lg e n f® a ft b at , a u ® feinem SBärter gegenüber feiner 3 ä r tll® te tt bin unD roleDer D ur® gar n i® t fo ßannlofeb S tre l® e ln m it feinen alem lt® f® arfen Straßen B u * b ru d ju geben.

X ro g roteDerboltenSJarnungen leitenb Deb «eftgerb fonnte eb {>., Der offenbar Die äabrm arftSfreuD en etroab ju aubgtebig genoffen, n t® t unte rla ffe n , Den d e tfte r « e g fortm äßrenb ju necfen, bib Diefer p lß g li® m it Der $age D ur® Daß (S itter langte unD Dem $ . Das re®te 81 u g e n l t D P o l l f t ä n b l g D u r ® r t ß , glüdlt® errcetfe ohne baß Buge felbft *u be rie te n ; eine bäßll® c SKarbc mtrD fü r Den ü e i® tfin n ig e n eine Danernte Ö Jarnung bleiben.

— 3 ” tiefe S ta u e r tft Die g a m llle Deß « a n f=

borfteßers S tu r ge t n © o m m e r f e l b D ur® Den « e r lu ft etneß boffnungSooßen © oßne8 bcrfegt morDen. tfegterer, im 8llte r Don 24 3o&t<u ftebenD, beCletDete Den S o ften eines © teueim annö auf Der Deutf®en « a r t „ s s t e l l a " , mel®e am 1. ©ecember 1892 Die N üdretfe Don Süelm ington (d ttte la m e rifa ) angetreten batte unD an ihrem «efttm m ungC orte « r if t o l in © nglanD , n t® t an=

gtfom tnen ift. 9ta®Dem a u ® bt8 fegt feine 9 ta ® ri® t über Den « e rb le ib De8 © ® tffe8 bei Deffen ©tgentßümer eingetroffen, muß m an m it ©emißßeit annebmen, Paß Da8 © ® iff im B tla n tlf® e n Dcean m it Der « e fagun g untergegangen ift.

— Biegen ©elclDigung Dc8 { f o f r a t b S © u r e n au

« r im f m a u ln Dem ß e ita rttfe l tn 9 tr. 228 De8 „ I f t t e h e r ; f ® l e f i f ® e n 8l n a e i g e r8" Dom 23 ©eptem ber p. 3.

»utD e am d o n ta g Der Damalige o e ra n ti*o rtli® e fHc- bacteur, {>crr B S t n O t l e r . - S a n n e n b e r g , Don Der

© t r a f f a m m e r au ( B l o g a u au einer ©elDftrafe Don 500 äff. D e ru rtb e ilt; außerPem murDe Dem {m fra tß

© u re n Die «ublicationS befu gniß augefpro®en. (Die

© a ® e fta m m t au8 Der BJablcampagne tn © a g a m

© p ro tta u ber; Der „90ePer(® lefif®e Bnactger" batte Dem {m fra iß © u re n B la blbecinfluffungen f® lim m fte r B t t aum « o r m u r f gem a®t. © e r ® e rt® t8bof beaei®nete aflerD ing6 Da8 « e rh a lte n Dc8 © u re n gegenüber 8lr=

beitem tn feinem « u re a u , Da8 in jenem B r rtte l getaDelt m ar, alb ungeßßrtg unD f® ien a lfo tn Dtefer «eaiebutig Den fi.la b rb e tt8bemel8 alb geglüeft au bctra® ten. ßbem fa ß8 megen «eletD tgung De8 £>ofratb8 © u re n , begangen D ur® ein S n fe ta t, murDe Der « e rle g e t Dt8 , , © p r o t = t a u e r 8B o ® e n b l a t t e8", ^»err S ö t l D n e r , au 100 äff.

©elDftrafe D erurtbeilt. B u ® tn Dtefem g a fle murDe Dem {jo fta tß © u re n Die « u b llc a tto n8befugntß augefp:o®en.

2knni[d)te&

— U e b e r D e r b e e r e n D e g e u e r8b r ü n f t e ift geftern unD beute roteDer eine fRetbe Don flJtelDungen eingetroffen. 3 « Dem d a r ftfle d e n B l e r t a ® i m B l l g ä u fittD Dur® eine geuerSbrunft 110 Bttmefen unD Die Sttr®e aerftört morDen; Don 1300 © inm obnern finD 700 obba®lob. — B u f Dem « a ß n b o f g r i c b e b e r g in Der B e u m a rt mütbete ein große* geuer. © e t © im mobner 3abel fonnte fi® n u r m it f® m ercti «ra n D - munben au8 Dem {taufe retten, fe in t g ra u mußte m it {ta te n aub Den gla m m e n berborgeaogtn merDen. «etDe finD tnam if® en an ibren BlunDen geftorben. — © a8 43G d e t e r bo® gelegene «ergftä D t® en © ® e l l e n b e r g i m © r a g e b i r g t bat einen (®roeren « e r lu ft au beflagen;

Dorgeftern brannte Die © ta D tfir® e Dafelbft nieDcr. — 91a® «rtP atm elD ungen au8 «O fen brannten in © l o c l n bei S tu l® ltn a ® t große «cfiß u n g e n m it fä m in tlt® e n NebengebäuDen nieDtr. © a b geuer entftanD DaDur®, Daß Ä'inDer einem {»unbe einen geutrbranD an Den

© ® m a n a DattDen uttD Den {»unD Dann laufen ließen,

© te metften Der Bbgebrannten haben n u r Dab naefte lieben gerettet. — 3 m N e f t b e n a f ® l o ß au S i g ­ m a r l n g e n b ra ® am d o n ta g BbenD geuer aub, Dab

a u ® Die berühmten Ä u n ftla m m lu n g rn Deb g ü rfte n be- Drobte. ©b gelang jcDo® Den « ra n D auf Die O ftfeite

*u be|®ränfen. © e r g ü rfte n b a u tft DoflftänDtg aub- gebrannt, Der Ä u n ftb a u ift u n b e f® ä tig t geblieben. Bber a u ® in Den filo b n g e m ä ® e rn finD Diele unerfegbare StunftgegenftänPeDerni®tet. © le © n tfte b u n g Deb«ranDtb m itD Der g a ß rlä lfig fe it eineb im NefiDenaf®loffe bef®äf.- tlgten ä fio n te u tb Der ffile ftrtc ttü t8:ffie fcflf® a ft auge- f® rie b tn ; D trfelbt ift Derbaftet. — B m © onnabenb BbenD brannte Dab © a f i n o t b e a t e r i n g r e D t r i f b b a D n (© ä n e m a tf) b i8 auf Die d a u e r n nieDer; Die © ® a u fp te lcr mußten fi® balbangefleiDet retten. — B u b S to d ß o lm mirD Don © ienftag b e ri® te t: © ab l l j u b n a - C o m a e r

© S g e m e r f am ßfubna ® lf ift m it aßen « ra h m e n unD

« re tte rla g e n to ta l nlebergebrannt. © e r ©®aDen be-- lä u ft fi® auf 2 äJtifltonen Ä to n tn . — 3« Ä a l o e f a im © o m tta t « e ft mütbete am « io n ta g bei heftigem

© tü rm eine g e u e rtb ru n ft, rcel®e bib aum BbenD 60 K ä u fe r in B f® e gelegt bat. B u ® in 3 a b a = ß a D a n b berrf® te ein DerbeerenDer © ra n D ; bei BbfenDung Deb betreffenDen Selegram m b m aren f® on 120 K ä u fe r aerftßrt.

— f f l e u e b ß r D b e b e n a u f 3 o n t e . 3 n Der © ta D t 3 a n t e finD am SJlontag frü h Dte meiften Der no®

erhalten gebliebenen K ä u fe r Dur® ein neueb ßrDbeben aerftßrt morDen. © troa aroanalg « ie n f® e n finD getßDtet, 80 DermunDet; n i® t ein {>au9 ftebt aur 3 ‘ it n o ® aufre® t.

— © ® t f f b u n g l f l c f . © e rD o n ffie m ^S o rtfo m tn e n D e

© am pfer „ ß o m m o D o r t " gerietb in Der 9 ia ® t aum

© ienftag m it Dem auf Der fRbeDe Don © u x b a D e n liegenDen Deutf®en © ® o o n e r „ O t a " in © oß ifio n .

© e r © ® o o n e r fa n t innerhalb a*bn « U n u te n . S ie fflflannf® aft Deffelben m u rte Dom © am pfer „©om m oDere"

gerettet unD n a ® ©uybaDen gebra®t.

— © e r © t r e i f Der H a m b u r g e r g e u e r l e u t e , Der Pier B5c®en geDauert bat, tft nunm ehr beenDet.

— © te © o n n e n f t n f t e r n i ß D o m 16. B p r l l .

© cm „ m e u t e r t e n © u re a u " mirD aub ©eara gemclDet:

© ie © o n n e n fin fte rn iß ift in « a r a c u r a Don Der engltf® en a ftrono m if® en © rpeD ition, mel®e fi® untex g ü b ru n g Don B lb e rt S a ilD r Doxtpin begeben batte, u n t e x g ü n f t t g e n « e r b ä l t n t f f e n b e o b a ® t e t morDen. © e r {itm m e l m ar Dor © in tr itt Deb ©ontactb bcm ß lft, Härte fi® jeDo® fpäter a u f, fo Daß mäprenD Der S o ta litä t gute ©eoba®tungen aubgefübrt unD gelungene «boto-- grapbien brrgefteßt merDen tonnten. B u ® tn

© a t b u r f t (B le fta frifa j ift Die totale © onnenftnfte rntß bet Doßfommen tla re m ö le tte r beoba®tet morDen, unD eb mirD n i® t bejm eifelt, Daß Die D rttif® e © toba® tungb=

expebition u nter « to fe ffo r Sborpe in g t u n D t n m am

© a lu m flu ß glet® faßb erfo lg re i® gemefen ift.

— © te g e f e ß l i ® e © i n f ü b t u n g Der m i t t e t e u r o p ä i f ® e n 3 < t t mirD n u n a u ® in O e f t e r r e t ® DrtngenD befürm ortet. U m gefeßlic&e © u r® fü b ru n g Diefer iHeform p e titio n ite n in O e fte rre i® 60 ©täDte, 12 «ereine unD 6 {>anDelbfammern, rcäbrenD gegen 50 © täDte aub freien © tücten Die fReform fü r ihre Uhren etngefübrt haben, © a a u ® etn Diefibeaügli®er B n tra g Deb B bg. D r. BlexanDer «eea Dem ßftcrrei® if® en BbgcorDnetenbaufe Dorliegt, fo Dürfte rcobl a u ® Dort Die D rt& a tlt balD Der m ittelcuropätf® en ©inbeitbaett mei®en.

— © i n e f i b i r t f ® e ® ß t t e r g e f ® i ® t e e rjä b lt Der ru ffii® e iHetfenDe ©ionce in Der „ B u tila B ljeD om oftt":

3 m äufietfien SiorDoften S ib irie n s , Da mo Dte S a lu te n unD S f® u ttj® e n häufen, liegt Dab 6täDt®en © if® lg tn b t, Die {xauptftaDt Deb ÄO lpm a © iftrie tb . © ie ru ffif® e O b rig te it Dextritt Dort ein S b p xa m n it (Ä reib® ef). « o r ctma Dret Subren etma behauptete Der d a n n , Der Diefe bß®fte © te ß u n g Dort etnnabm, eineb f®ßnen Sageb, er iel Der {>auptgott tm S a fu tif® e n « a n tb o n , Der S u tju n g ^ B U S a io n . © ie «eD ßlterung f®enfte ihm © lauben unD a u ® Der © ia co n Der ru ffii® e n Ä ir® e fie l ihm bei, mäbrenb Der « o p e fi® rcäbrenD Deb ganaen « e rla u fb n e u tra l Derbtelt. © em S u tiu n g S a io n mürben nunm ehr g ß ttli® e ©bten errcieien, unter (Slodengeläute tru g m an ihn tä g li® Dur® Die B n fieD lung, unD Dab Dauerte fo etn ganaeb S a b r lang, © a m an in B lla D im o fto f nun fo a b fo lu t gar n i® tb Don @ lf® tg in b f hörte, murDe Der

© a p itä n Deb © a m pferb, Der Don «H aD ircoftof aub a B jä b rli® Den O r t a u b lä u ft, beauftragt, © rtunD tgungen etniualeben. B b e r amet Sabre lang erhielt er ftetb Die glet®e B n m o rt Don Den © in m o b n e tn , Daß n ä m li® Der S ß p ta m n lf in Dtenftlt®en Bngelegenbeiten Den Ä reib bereife. 8118 Diefe 8ln tro o rt fi® aum D ritten fflfale mieDerbolte, fteßte Der m iß tra u tf® geroorDene © apitän fi® amar befrieDtgt unD fu h r ab; SRa®tb aber erf®ten er rcirD tr unD gegen « io rg e n f®tctte er eine « a rta ffe ln Die „© ta D t". © ® o n Don meitem hörten fie ®loden=

geläute, g lin te n f® ü ffe , iubelnDe fRufe Der ©Ingeborenen unD Dab S ro m m e ln Der © ® a m a nen. B n Den U fern brannten über aß riefige © ® eiterbaufen unD Den lanDenDen Sruppen begegnete eine merfmürDtge « ro = ceffion. B u f einer hoben Sragbabre, Die m it iRebbubm flü g e ln , m it « ä n D e rn , {>aarbüf® eln, © ® c fle n u. f. m.

Deratert m a r, faß roürDeDoß Der S b p ra rc n tt, Der © o tt Don © if® ig in b t. 8l® t aufgepußte ßam uten trugen ihn, unD rtngbum ber Drängten ft® aße « e m obner Der © taD t.

« o ra u b tanaten Dte © ® a m a nen unD f® lugen aub aßen K rä fte n auf ihre DumpffltngenDen S rom m eln . © ie

«eD ßlterung feierte Dte « e fre iu n g ibreb © otteb aub großer © efabr. SRan tann fi® ih r ©ntfeßen Dorfteßen, alb fie p lö ß ll® Die bem affnetenäRannf®aften D o rfi® faßen,

Don Denen fie geglaubt batten, Daß fie lä n g ft auf hob«

©ee feten. © e r „ ® o tt" murDe feftgenom m en, auf DU

« a rta ffe gefegt unD Dom © a m p fe r n a ® BJlaD im oftol inb 3t« n b a u b geführt. ßetDer eraäßlt # e r r © toneo m ® t , mab m an aub Dem © tacon unD aub Dem tlugen

© a tin f® ta , Dem « o p e n , gem a® t bat, Der rcäbrenD Diefer Drei Sabre Dem © o tt S b p ta ro n if gegenüber m it fo Diel Bfelbbeit feine N e u tra litä t au bemabren DerftanDen bat.

9 l c n c f t c 9 2 a d ) r t d ) t c n .

« e f t , 18. 8lp r tl. © a b BbgeorDnetenbaub beenbigte beute Die «uD getberatbung. © em URtnifterpräftDenten B lcfe rle murDe aub Dtefem 8ln la ß eine ftü rm if® « O D ation Dargebra®t. B leterle legte foDann Dab n a ® Dem ©rgebntß Der «uDgetDebatte feftgefteßte «uDgetgefeß pro 1893 D or, mel®eb m it 486183 521 ©ulDen tn Den Bubgaben unD m it 486653 643 ©ulDen tn Den ffitn=

nahmen abf®lteßt. © e r Ueberf®uß beträgt fona®

470122 © ulDen. ^

© r ü f f e l , 18. 8lp r tl. © te © e p u tirte n ta m m e r nahm Den B n t r a g N p f f e n b , m el® er fi® auf Dab ffltebr*

ftlm m enfpftem ftüßt, m i t 119 ge g e n 14 © t t m m e n a n . © lf Bbgeorbnete enthielten fi® Der B b ftim m u n g .

« r ü f f e l , 18. 8lp r ll. 3 n einer beute BbenD ftatt=

finDenDen « e rfa m m lu n g Der <lnfübrer Der B rb e ite rp a rte t mirD Dte « e rö ffe n tli® u n g eineb « ta n ife ftrb Dorgei®lagen merDen, mel®eb Dte B rb e ite r aum © tnfteflen Deb © tre tte b aufforD ert, glei® aeitlg jeDo® e rH ä rt, Daß Dab » o l t no® n l® t Dößig aufrieDengefteßt ift unD Daß eb fort=

faßten merDe, Dab aßgemetne © tim m re ® t tn fetnem Doflen Um fange au forDern.

« a r t b , 18. 8lp r il. © e r © ib d p lin a rra tb Der S lnm altbtam m er entaog Den B n rcä lte n B lb e rt ® re b b unD ßeon N e n a u lt, Deren N am en fi® auf Der ßtfte Der

« a n a m a ©bedb befanDen, auf 3 d o n a te Dte B u bübuna ih re r gunettonen.

« a r i b , 18. B p r il. © utem «ernebm en na® bat Die franaßfif® e N egierung Die D t p l o m a t t f ® e n « e - a t e ß u n g e n m i t Der N e p u b l i t © a n © o m i n g o e i n g e f t e l l t . © ie « e rtre tu n g Der franaß|if®en 3 n te r^

tffen if t Dem fpanif® en © o n fu l übertragen morDen.

ß o n D o n , 18. 8lp r il. (O berßaub). © e r © ta a tb » fecretär Der © o lo n ie n , d a r g u ib fRipon, e rtlä rte , Die Negierung habe jeDen © runD au glauben, Daß Der bibbetige « rä fiD e n t Ä rü g e r Der S ranbD aal -- N e p u b ltt roieDergeroäblt fei. © ie « la b l fei ioeben beenDet, Der

© ouDerneur Don © aplanD, © I r ß o ® , gebe beute Dom

©ap aur S u fa m m e n fu n ft m it Dem «räftD enten ab.

N o m , 18. B lp rtl. © ie « o lia e l bat eine große Bn=

aaßl 8ln a r® tfte n Derßaften laffen, um etroaigen U nruhen a n lä ß li® Der beporftebenben g e ftlt® te tte n Doraubeugen.

N o m , 18. B p ril.. © ie „Blgenata S te fa n i“ melDet a u b d a f f a u a b : © e r franaßfif®e K a u fm a n n ©befneur Drang m it einem Sngenteur unD 50 © o m a lib Dom d e e re aub tn Der N i® tu n g a u f Den Bffabfee Dor, mußte aber auf Dem legten © r itttb e il Deb Blegeb angcfi® tb Der felnDfeltgen H a ltu n g Der eingeborenen fi® aurüdaießen.

« e l g r a D , 18. B p r il. © ie liberale « a r te i mirD fi® an Den B laßlen aur © tu p f® ttn a betßeiligen. © e r Ä ß n ig em pfing beute eine © e p u ta tio n Der tau fm ä n n if® e n 3ugenD unD prom enirte N a ® m ltta g b m it d a j o r © irttf®

D ur® Dte d t® a e lftra ß e bib aur ÄatßeDrale. ©em «e r=

nehmen n a ® mirD fi® N lftltf® in Der © ® m eia anfieDeln.

B t ß e n , 18 B p r il. © ie 3 a b l Der Dur® Dab

© r D b e b e n i n Der © t a D t 3 a n t e getßDteten « e rfo n e n beträgt 5 0 , Der © ®m erDerlegten 100; Don legteren Dürften n o ® Diele fterben.

38ettcrbcrid)t ßorn 18. uub 19. Slpril.

C t u n b e

Slaro- ntetec in mm

Ztmp«

tatur in »S.

ffiinbriibt.

unb SBinb*

ftStl« 0 -6

£uft>

fcu<b>

tigfeit %

»emöl.

(ung 0 -1 0

üttcbtr«

f4Itg«

in mm

9 U h r NbD. 755.2 + 3.0 ©91© 1 53 0 7 U h r frü h 754 0 + 2.7

e ©2

49 0 2 U h r N m . 752.2 + 1 4 .2

©e® 2

26 4

NieDrigfte S e m p eratur Der legten 24 © tu n D e n : — 1.0®

B U t t e r u n a b a u b f i ® t f ü r Den 20. B p r i l . BSärmereb Biletter m it auneßmenDer « e ro ö ltu n g . Dann menig Negen.

« e ra n tm o ttli® e r NeDacteur : Ä a r l ß a n g e r i n © rü n b e rg .

3 d |iim lv 3 ict»cvci

W i l t m e y e r & H c h w a r z l o s e , I B c r lin , N etnidenDorferftr. 65.

3 lßetttett g e flirrt!

3n meinem © olonialrcaaren ®ef ®äf t

!a n n fo fo rt ober per 1. 3u lt ein © oßn a ® tb a re r © Ite m alb

eintreten.

O t t o L i e b e h e r r ,

___________ © rünberg i. S ® 1 . ________

©in mi®tcrncr uerbeir. AVutfdier per DalD gefu® t Dur®

Sflietbbftau K a m l f l l r s t , S äiulüt. 24.

© u ® e fo fo rt einen Ä u tf® e r au einem

«ferD e. 8e l o w s k y .

(sjrfdfiifiöfitirticr aller |rt

au§ ber berliner ©(|^ä|t^üf$erfabrif L. M. Barschall

fiuD in großer Blubmaßl Dorrätßig tn

W . L e v y s o h n ’s 6 iid|l)aubluitg.

1 tfl® t. S ti® lergefeßen f u® t 11. K e lle r .

©inen fräftigen ülutfdicr fu ® t R o b e r t R e l c f a t a e l m ,

________ g leif® erftraß e 6.

©in aJläbdjcn,

mel®eb O fte rn Die © ® u le Derlaffen bat, mirD g efu® t Ä ra u tftra ß e 17.

©inige geübte

^ e lfa c to rittä b d je tt

fu ® t

F r i e d . F a u l i g , ßeffenerftraße.

© ine « a r tie g u t erb. BBetnpfäßle Der-- ta u ft B rn n o N erche i. D.Näß.D. N u ff.Ä a if.

©treiißfertige Delfarbeti, ftinölficnifi, fad», jlinfrl,

em pfiehlt

PragrnßanDlg. v.H- Neabaner.

____________S E o fW a fe 1 6 . ____________

1500 Mark

merDen a u f fi® ere {ip p o tb e f per balD1 ebent. p. 1. d a t gefu® t. Näßereb in Der ©rpeb. D. « l . ______________

© ln fa ft neuer amelfpänntger Söagen m it neuen © rn te le ite rn ift au Derraufen.

F e l l e u b e r s , 3 ü ß i® a u e rftr. 11.

81 u ® ift Dafelbft eine © ettfteße unD etn S p ie g e l au Derfaufen.____________

© in g u b e t © ü n g e r ift au Derfaufen Ä ra u tftra ß e 24.

(4)

3$ habe m l * t n N e u w a l z alä

A r z t ______

niebergelaff<n unb roobne tn ber ÜBofmung beh Perftorbenen H e rrn D r . I t a e r e u k l a u . ---

W . Springer, proct Jt|t,

lltlnu bargt unb ©cburtöbelfcr.

Ernst Hantke, Brunnenbauer, Bdjertenborf ftr. 53,

____________bittet um redjt »tele 'Jluftrögc im Brunnenbau.

a r i a z e i l e r

M a g e n -T ro p fe n ,

bortreffUih mtrfcnb btt flrautQrittn beh Stoßen», finb tin

unrntür jjrltdjea, (dMairotes laus- unb gjolMtteL

RtTfmale, an todijen man SRatrahanniltcn ertennt, finb: B l;

toflalril. C 4 »d itt Del Wajenl, älclrtrgmkir «Htm , »laliuua. |i Bufpofcrn, Ballt, 6olbr«nntn, ilm nSM at e^Itimlirabuctian, « e il ttttljink Srbrribrn, Ragcntrambf, Partmtlgteit abcc

»etil.

auttl M t , . _ _ _ Otrfioiitiin«.

fall« R »om Ragen |riril|rt, Uebtrlabtn le i Blagen» mit Cbeifen unb ®etcänlen, B S r a tr ., Heber- unb Gim»rr|ktk»l.

leiben a ll Ijeiirtäftigra Rittei erniebt.

*ei genannten Ätanfbeilen gaben fl<» bte JO a t ia ie C C e r JU * flMi- r o V f m feit sielen Oagren auf bal Bellt ltn>ä|rt, man ^unbecte ssn Diel» 4 (Vlafige fammt ®ebcau$lanuieifuug 80 Df.,

" teal.lBetf ' - - Aeugniffen beflÄtigen.

$>ob»elflafige Bit. 1.'

Bremfier (Wlübren).agselflafcbe Bit. 1.40. Central •üievfanb btntb Bbotbeter Cfart O r a ls ,

Heute Morgen 2‘/« Uhr entschlief sanft nach kurzen Leiden mein l’eber Mann, unser guter Vater, Bruder und Schwager,

der Bäckermeister

Hermann Sommer,

was Freunden und Bekannten, um stille Theilnahme bittead, tief betrübt anzeigen

Grünberg, den 18. April 1893.

Die trauernden Hinterbliebenen.

Beerdigung: Freitag Nachmittag 3 Uhr.

fDtan bietet Me *rt)ii,m arfe unb Unterfitirift ,u beachten.

®it 9»aHas»ütr tDtagen. Im p fe n «nb <i»t |u laben tn

©rünberß: Spotb. a. ichro. Sbter, ülpotb. E. Schröder; ftontopp: 8Xpot£>.

Paul Lerch; ©aabor: Slpotfe. E. Buetow.

Siegersdorfer Werke Fried. Hoffmann,

SBabnbof S i e c e r s d o r f i . H o h l , te tre d e K oblfu rb'-B rehlau) liefert btHißfi in allen gfarben unb © lafuren: feinfte ilcrblcnbfteittc,

©crracottcu, Erliefen, Ürottoirfteinc, Sljam ottcftcinc, altbcutfdjc ©efen*

becfcit 3mal mehr alh geroßbnltche Dachfteine, 200 Str.^üilagen faßt ca. 4200' © tflef.

'4>rci6liftc unt> groben auf üßunid) loftenloh.

f j a i t i e r f i t d j t

bah tt>eltberft£>mie 3Rort£in bon A . H o d u r e k in 9tatibor (öefannt alh befteh © e rttlg u n g h m tttc l allen Ungeateferh, gltegcn, iUiotten, Schwaben, fRuffen, ffia n je n , glßbe, Sogelm tlben ic.) in feinen blhbertgen W artungen unb üluficfutften nachaumachen, Dehbalb ift, um fich Por Schaben ju fchftßen, beim © in fan i auf ben Flamen A . H o d n r e k au achten. D ah tD tortein tft in ÜSädchen au 10, 20, 30 u. 50 Hit. (1 © p tiß e 20 sßf.) n u r a llein in Den nadfftebenben ftticbetdaacn au haben: in (örünbcrfl bei O tto L ie b e h e rr, Oslc. N eum nnn; SUeufalg: Muts K a lle r ;

© aabor: C. K u b e ; 9iotl)cnburn: C. F in n e : Dtfdjj'-Wartcnberfl: F ; P ie ts c h ; SU ciuitj: A. Hasse j r . ; ©r.s&effcn: A. schenke.

V .G .

g re ita g Sbenb m it D am en bet ^Bauunternehmer K ü hn.

o m

Siechten S c h w c i z e r - N e u f c h a t e l e r N o l d i n e r L i m b u r g e r M a h n e n - u n d P a r m e s a u *

em pfiehlt

-Julius Peltuer.

ätoi*üßHd)en fetten f ~ j S a l m -

lla r z e r -

1

S c h w e iz e r- [ Käse

R o m a to u r - '

tmpfieplt C. J. B a l k ow .

j®ia 5 ba S a u e rtra u t, 3 aure (Kurten

em pfiehlt

Julius Peltner.

D ön n e rfta g

frifebe Alttoblaudmmrftdjc«

bet K ä r g e l , ^ o fp ita iftra fie 2.

© e te fe a n fe n fa ffe I.

C t'beuH idfc @ (it(m h $ e rfitm m Im iB

0 o n n t a ( ) , b e n 2 3 . ^ ( ^ r U e r . , S ö o r i n t t t a g S 1 1 U I ) r , I n t ( $ a f t I j o f j n i n ( b r ü n e t t ^ B a t t n t ^ i c r f c l h f t .

Saaehorbnmtß!

IB e rifhterftattung über bie Suhrebülecpnung pro 1892 unb Slbnapme bcrfelhen.

© rlebigung etma noch eingehenber Sachen.

$er 33orftaub bet SDrtöfranlcnlaffc l.

© e t s f e a it f e n f a f f « I I .

S a h t 1 8 9 2 . 500,00 935,09 542,25 11510,13 170,31 1108,48

18,80

»H.

^ ü r bie otereu JSetueife bet ^ieöe uub gtre u u b fip a ft, toelipe uns ju u nfere t

$irß rr-^>od)}eii oou unfern fk'ßeit tä rü n - ßergern j " ^OciC m ürben, (aßen m ir h ie rm it U rteil unfern in n iß fie n Jtanft.

^U inßfih, tm ^ Ip tit 1893.

J u l i u s B r e n d e l n r b f l j r a u .

B r o t! B r o t!

bah aHcrgrilftte SJrot

» « A l b e r t T b l e m e , ß t t i i i r . 8 7 .

B r o t! B r o t!

fehr fifehn unb mohlfchmedenb, circa 9 tUfb 60 ipf., 0 t»fb. 40 «Uf., b e t _________________L . K u p s c h . SBüdlinge heut eingetroffen SIDlerftr. 2

S ö c ih c u n b S lo f e n f a r t o f f c ln b e r f a u f t ____________ J l a a w a l d .

• §amburflet Kaffee, O

•ahnfat, frdftfg u. fchßn fehmeefenb, bec^

.enbet au 00 q$f. unb 80 SJäf. ta 0 'B funb in ^ o ftc o llt0 bon 9 qß'unb an aoQfret

F e r i l . K a l m i N t o r t f , O it e u f c n bet H a m b u r g .

2 700,53 SJif.

2 599,04 3 084,97 =

54,00 * 078,20 a 1294,45

14,05 a 1400,00 a 1412,08 a 109,02 ; 278,72

= fmiifil|ct, Jlnptjtalin,

~ Infcdritplorc, litnöl, g (tcrpnitiiiül,

g (tntdfoiililtrout.

M ßcftohfueu yfcflfcr

c s * empfiehlt

D r o g e n l t a n d l . v o n H . N e u b a u e r , _________ f o W a t 16.____________ __

Stiften unb ISmballaßcn ftnb ju uerfaufen S*oet>it«lftr. 27,

I H e ^ n u n ^ ^ l b i ^ l u k f ü r i m £ a ) Ginuahm cn.

1. » a a re r Äaffenheftanb am 1. S o u u o1

2. Stofen hon K a p ita lie n unb fonftigen belegten S e lbem 3. S in lritth g e lb e r

4. « e ttrflg e

5. e rfa |le tftu n g e n D r itte r fü r gemährte K ra n fe n u n te rftü ß u n g 0. itlu8 bertauften SMerthpapteren, aurücfgeaogenen © para unb

© anfetnlagen

7. © o n fttg e Sinnahm en _______________

8. © u m m e ber S innahm en 14 785,00 äfft.

b ) 9luÖgahcn.

1. g ü r ärjtlicp e © epanblung

2. g ftr Siranei unb fonftige H e ilm itte l 3. Krantengeiber

4. U nterftößung an SKßchnectnnen 5. ©terbegelber

0. K u r ; unb iaerpflegung8foften an K ra n fe n a n fta tte n 7. Surüctgeaahlte 'Beiträge unb S in tritth g e lb e r 8. g ftr K a pita la n la g e n

9. uaermaltunghauSgahcn:

a) perfßnltdhe b) fachliche 10. © o nfttge Sluhgahen 11. S u m m e ber tlußgahen

c ) « I b f d j l u f i .

© um m e ber S innahm en (B iffe r a8)

© u m m e ber Sluhgahen (S iffc r b 11) _______________

S rgie ht etnen Kaffenhei'tanb am 31. Deaembcr 1892 bon 500,00 dftt.

^H cpuidgcnS^luSiitctS

u a ^ b e m S J c fta n b c » o m 3 1 . D e jc m b e r 1 8 9 2 . A . D a8 Sefam m toerm ßgen her Kaffe feßt fich Wie fo lg t aufammen:

1. Slctlba.

a) töaarheftanb am 31. D ejem her 1892 500,00 ä lit.

b i in H h P tn & ffn t. äöerthpapieren, © partaffenhfichern, ©ant=

einlagen 25 428,80 i

2. Sßaffioa nicht borhanben.

3. .ftternach beträgt bah ©efam intberm ßgen ber Kaffe 25928,80 « fJtach bein boifährtgen Slbicptufj betrug ba0 Scfam m tberm ßgen 25 037,34 ; S rgie ht gegen bah SSoriapr mehr 291,52 d ltt.

B . D a § ©efammthermßgen hertpetlt fich roie fo lg t:

1. S u m © tam m berm ßgen gehßren bon Dem ^Betrage unter A 3 0031,45 Ülad) Dem borjährtgen tlbfChluß betrug bah ©tam m berm ßgen 0 031,45 2. S um tHeferbefonbh gcpßren nach ben ftattgefunbenen lieber-

Reifungen 19397,41

jla ch bem botiäHrigen «Ihfcpluß betrug ber fReferbefonbh 19 105,89 ^ Srgieht gegen bah tB o tla p r mehr 291,52 d lit.

3. «Uh »etrtehhfonbh herbleihen ber Kaffe oon bem ^Betrage unter

A 3 nach Slbgug Der '-Beträge unter ß 1 unb 2 haar 500,00 9J!t.

© rftnhcrg, tm © lä ra 1893

® cr Ä ta ffc tt^ o r fto n l).

K o b . K a n g c l s d o r l t .

iBeim S t u n in l. 2 1 m th g c r id ) t Ä to u * to p p hin ich alh

W V « U lth m itu n lt

augeiaffen unb ftbernehme Übertretung tn Sthtlproaeßfachen.

F. Bernhardt, »oUsauteaU

auö .iUcinitj.

ÜMn in jeber Sßoche an Den SibilbtoaeS»

tagen tn M o n to p p im © o f t h o f » u m fe b tu a rg e n S lb lc r au fbreiften.

2S c ( j c n 3 f c n o t j o t i o a B l e i b t m e i n © c f ^ ä f t

fü r 3 litftutfjm eit

e i n i g e - f u g e g c f d j l o f f e n .

Emil Berger.

14 285,00 d lit.

14 785,00 aitf.

14 285,00 i

lUiciuc 5ömiquct= u.

ilroiisltinticrci befmbet fic^ jc^t ä3crlincrftraf|c im ^foufe beö

^ernt Södcrmciftcr F ie t z e .

O t t o D r e s s i e r , | u n t i g n t t i i c r .

j Br. uieil. H ope j

homöopathischer Arzt

in H annover. Sprechstunden 8 — 10 U h r. A u sw ärts b rie flic h . lö u s b t t u n t a C erirß.p. K le n k e , litO b lro .4.

f ö r u t c i c r ( ä H i n u t f a ) berf. A .S cIm ie b cr.

Snferate

für äße cmäunirtißm »IStter Be*

foebert.prompt ju Driginalpreifes

Mt 3 Lttnonct 8 =<£ipcbition M»

drunbrtßet üDodirnblatfca.

m .

®tr.

S9r tt«.= u .jK n x 80 pf.

® 91r SÄ. 8775 pf7

A . K e l l n e r t . S ftdlchftr. f4 l

©.89r>K.,9Ör & tro .8 0 p t. H .H o rn ,iB re ite ftr.

© ,8 9 n t9 .- u .))tm .7 5 p i g i r i ^ fH o tl)e ,» B rtft.

2ö e in a u ä f d ) a n f b e i:

JKuhn, IBauuntetnehmer, 91r 80 pf.

gleticpcr 'Jtolanb, Dir 80 pf.

3. Kßnta, ©^mtebemftr., 91r 98ro 80 pf.

tbüfchcl, SBßttchermftr., 91r 80 pf.

S y n a g o g e .

ttibmt

-

g re ita g S n fa n g 7 U hr.

linrran eine

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftanben burep «Uilb, entfepäbigt werbe, gü r grüepte, bte bl8 fpät in ben «Hinter auf bem gelbe hielten, tßnne aderbtnaS eine ©ntfchäbtgung nicht gewährt

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

»oHfhftem Dasjenige, wa« fie felbft taufen müffen an ÖebenSmitteln unD 2uDuftriewaaren, mehr bertpeuert, al« ihnen Die Breiöerhöpung für Die eigenen aum Berfauf

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

fcgungen bie Dämme übeiflutpet unb bie angrenaenben gelbmarfcn mcitbin unter «Wafftr gefegt. — Dte U ferberoopnlcr erbeben bielfach .Klagen baiüber, tag ber ©