• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 40"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

265

tfttt

S i? t i $ * SB I att

SiefeS Statt erscheint jeben oonnabenö. — QüifertionSgebühren für eine gespaltene Setitzeile ober beren Staunt 15 ißfg. Annahme non Annoncen bis greitag SJtiftag.

ytx. 40. 3at)rge, bett 27. September 1902.

Serorbnungen unb Befanittmadjungeu.

A. V. 13285. $abrze, ben 20. (September 1902.

3$ oerweife auf bie im Amtsblatt ber Äöniglichen Stegierung in Dppeln, StüdE 36 pro 1902 ent­

haltene Sefanntmadjung ber igauptoernmltung ber Staatsfdjulben über Ausreichung ber .ginSfdjeine Stethe II Str. 1 bis 20 ju ben ©djulboerfdjreibungen ber ißreufjifdhen fonfolibirten 372 %igen Staatsanleihe oon 1892, 1893, 1895 über bie $infcn für bie geit »om 1. Dftober 1902 bis 30. September 1912.

A. III. 13624. $abrze, ben 19. September 1902.

Sie Herren Amtsoorjieher bcs Preises wollen mir bis juttt 5. Oftober b. 3$, bestimmt berieten, in wie meit unb bur<h welche fötafjnahmen bie Surdhfühtung ber ißolijeioerorbnung, betreffenb bie Aus*

Übung beS frisier*, 33arbier= unb ^aarfd^neibegetoerbeä pom 4. Dtärz 1902 — A.=93l. S. 79 — gelungen ist.

A. III. 13979. 3abr§e, ben 19. September 1902.

Ser Seutfdje «Berein für SolfS=^pgienc — beffen ©efdjüftsfielle sich in Serlin W. fötofcfir. 77 befinbet — beabsichtigt pr systematischen Aufffätung ber weniger gebilbeten Solfsfreife über gefunbheitlidfjc unb hpgienifdfje gingen jährstch mehrere SBeröffcntlichungen herauszugeben, welche in allgemein oerfiänblfd&et übersichtlicher unb erfdhöpfenber SBeife je ein Shema aus bem (Hebtet ber ©efunbheitSpflege behanbeln sollen.

Ser fßreis ber einzelnen gestehen ist im ©inzelbejuge auf 30 f)Sfg. fejigefefct unb erfährt bei gröberem Sezuge eine entspreche @rmäiigung. Sas zunähst erschienene &eft behanbelt bie „Verhütung ber Suberfulofe (SdjwinbfuCht)".

Sen Setriebsfranfenfaffen bes Greifes wirb bie ^Beschaffung ber ©Christen für bie ctaffenmitglieber angelegentlichst empfohlen.

(2)

266

A. III. 13865. ben 19- ©eptember 1902.

®ie OrtspoltjeiOeEjorbcn madje ich auf bie in Std. 37 bes 9IegierungS=2lmt5blatteS turnt 12. b. 9)tts.

»eröffentlichtcn 10 lanbcspoltseilichen Slnorbnungen noch befonbers aufmerlfam.

M. 3579. 3af)tje, ben 24. September 1902.

■Jtacb ben geltenben Bestimmungen merbcn ehemalige 4 jährige Sreiwiüige ber Äaoallerie ju 9Ieferoe=

Übungen währenb ber Meferuebienftpflicht im ^rieben nur nntcr ganj befonberen Umftänben unb nur auf Sßerantaffung resp. mit (Genehmigung be§ (GeneralfommanboS einberufen.

Sunge Seute, welche freiroiHig jum 207ilitair eintreten woßen, mache idj hierauf befonbers aufmerffam.

£abrje, ben 2^. September 1902.

i^iur Permeiöung oou Unfällen an eleftrifcben Seitungen unb Upparaten, wie sie namentlich leicht bei ben freiliegenben blanfen Seitungen norfommen sönnen unb auch fd?on tnelfad? norgefommen finb, wirb barauf hingewiesen, baf jegliche Berührung non ftromführenben (Theilen mit (Sefahr r>er=

bunben unb beshalb 3U nermeiben ist.

Ben Unternehmern, bie in ihren Betrieben ©leftricität uermenben, wirb befonbers jur Pflicht gemacht:

{. Beim Bau ber Unlage unb bei ber (Einrichtung bes Betriebes bie Sidjerljeitsnorf«bristen bes Perbanbes beutf<her (Eleftrotedjniler genau 311 beachten unb bie Unlagen nur burch Sadjnerftänbige ausführen 3U lassen.

2. Un Betriebsftellen, wo blaute unter Spannung fteljenbe (Theile Penuenbung finben, H)ar*

nungstafeln an3ubringen unb burdj geeignete Unorbnung non Sdjaltapparaten bafür Sorge 3U tragen, baf| Stromtreife, soweit sie (Gefahren bieten, überall in süßester ,5eit unterbrochen werben sönnen.

3. Un solchen Betriebsftellen Urbeiten nur unter Uufficht einer mit ber bfgubbabung ber Upparate unb ber Sidjerheitsnorrichtungen sowie mit ben bei Unfällen 3U ergreifenden Utafjregeln nertrauten perfon oornehmen 3U lassen.

Un jeder solchen Betriebsftelle soll eine Unleituug 311t ersten hjülfeleiftuug bei Unfällen in eleftrifchen Betrieben ausgehängt werben.

Bie ©rtspoliseb unb ©emeinbebehörben bes Ixreifes wollen für eine weitere Perbreitung biefer Bekanntmachung unter ber Bevölkerung Sorge tragen.

$cv Santsratf).

Sn SSertretung:

Äraufe, ÄreiSfecretair.

K. A. III. 6421. 3^5«/ ben 23. September 1902.

Es roirb oielfach barüber gesiegt, baß bie StanbeSbeamten ber ihnen burch § 48 be§ aieidjsgefehes über bie 3lngelegenheiten ber freiwilligen (Gerichtsbarkeit obliegenben ainjeigepflicht häufig nicht genügenb nachkämen unb baß sie es unterließen, bem aSormunbfchaftSgericht non bem ©ob einer Ehefrau, bie ein minderjähriges cttnb ^intcrläfet, -DJitiheilung ju machen, woburdj bie Ueberwachung ber mit biefem ©obesfaß für ben aSater nach § 1640 a3ürgerIi<hen=(Gefeh=a3uch§ eintretenben aSerpflichtung jur Einreichung bes aScrmögens*

Verzeichnisses vereitelt werbe.

Sch nehme aSeranloffung, bie ^errett StanbeSbeamten auf bie burch bie angeführten geschlichen aSeftimmungen gegen früher eingetretene Erweiterung ber Slnjeigepflicht hinzuweisen.

Sn aSertretung:

©r. SBolff.

(3)

267

S. K. 44.

ftabt$e, bett SO. £$««««* 1002.

®ic Riesige ftrdSffxu'frtffe tfat (selber auf sichere .£tjf>oi!je{

311

hergeben. 2Cu3*

fünft unter welchen ©ebingnugen ®arlef)ne gewährt werben, wirb im &affcnloü«l ertheilt:

Dienstag, SDlittwodj, $reit«g nnb Sonuabenb.

SKitjubringen finb:

Slbfdjrift beS <Urnubbnd[)blattc3 ber

31

t bckil)enbcit ©efitjnng,

Slus^ng au§ ber <örnnbftcuermuttcr= nnb ber ^ebänbefteuerrotte nnb bic $cücröerfidt|ernng

3

p

0

Hce.

£>ie Cöcmeiubesiöorftänbe wollen bieS in «rtMblidjer $

8

eife jur Itcnntnif? ber Crtöeingefcffcuen bringen.

Ser &nuu(ütugs=;)(ati) ber Sveis=8pavfaffe.

W5~ 31« 5 e i 9 c e.

^ st r 1

0

f f e II t ß f ß r it tt g.

Sie für bie Äüdje bes untengenannten Gruppentests erforberlfdje ÄartoffeHieferung soll für bie 3eit 00m 1. ükoember 1902 bis bal)in 1903 vergeben werben.

Qm ©anjen werben etwa 2200 ©tr. gute Speifefartoffcln frei Infanterie; Äaferne I ©leimt in fßoften bis ju 200 ©tr. }U liefern fein.

fJSrobujenten weilen ilfre oerfiegetten Offerten mit ber 2tuffd)rift „ßartoffcllieferung", in wetzen bie gorberung in einem Angebot unter bem monatlidjen burtftniltli<i)cn ÜJtarftpreife ber ©arnifion ©leimt nrSäubrüden ist, bis juttt 10. Oftober b. $S. einfenben.

Äüdjcnbcitostltitng be$ II. ^Bataillons SnfanteriesSlegimentS Sieitl) (l. DJ®.) 9U\ 22.

Oppeln, ben 10. «September 1902.

Sie sanbmirtfifdjaftltdje SBinterftule ju Oppeln beginnt

am

28.

Oftober b.

3$. bie nödjfie Se^rtptigfeit.

Sdjüleranmelbungcn nimmt entgegen unb ertheilt 3luSfunft Gireftor SBobarj, Oppeln.

SBefönntmadjung.

Unter Aufhebung ber föefanntmatung ootn 28. Quni 1892 wirb auf ©runb ber Ziffer 1 9lt. 3 ber älusfüljrungsanmeifung, betreffenb bie Sonntagsruhe im ^angelsgemerbe »om 10. Quni 1892 in SBerbinbung mit ber 23erorbnung bes &errn Ober=f|3räfibenten 00m 9. -Utärj 1896 nach Benehmen mit ber Ortsgeiftli(|fcit für ben Umfang bes biesfeitigen Sttmtsbejirfs bte ißaufe für ben »ormittägtgen &auptgotteS=

bienst an ben Sonn- unb geiertagen

in ber ßeit Pon 91/2 bis 11V

2

IWj* SormittagS

hiermit festgesetzt.

gaborje, ben 18. September 1902.

2)er 3(mt§=S3orfte^er.

(4)

268

^rmtfenfrolbäerflävmigeit«

®er Hüttenarbeiter $oljann Sänger aus äilt^stbrjc n>lrb hierburd) ats SrunEenbolb erElärt.

3abr$e, ben 11. September 1902.

& e r ütt m 13 * '->> o r ft e Jj e r.

®er Sirbeiter Qofepl) ^51uSc§tjC ans S^borje, Drtstl)eil ißoremba wirb hiermit als ®runfenbolb erflärt.

3abor$e. ben 12. September 1902.

^er 2£ nt 13 = &$ tut ft e h e r*

8$ e t n> a t* u t:

®ur<h bie Slmtsoerroartung ®orottyeenborf: ®er 3ufcbfäfier DMdjael JEurpanif aus ©ofjniha;

„ „ „ 3c6orje: ®er arbeitslose Slbolf ©ocoroa aus Snborje, Drtsthefl ißoremba;

„ „ „ „ ®ie geschiebene Sophie ©totest aus 3^0^, DrtSt^eil ißoremba;

„ „ „ „ ®er arbeitslose Johann ©cjepainsEi aus 3<iborje, DrtStfjeit B;

„ „ „ Diiiba: ®er ©d)u|mac^er ^Seter Sinter aus Sefd&nifc.

„Steckenpferd“

ist bie ©cfmbmarfe bor allein erbten

»tabcbculcr Viliciimit<f) = ocifc

»ölt ©erglimmt «St ©o., SRoi>cbcttils$rcö&ett, ber besten ©eise um ein jattcö, tocifjcS ©cftd)t, bfenbenb schönen Sein*, rofigeo jttgcnbfriftfKö Pluefcpcii utib fttittwictloeidbe &ani ju erhalten,

ä Stücf 50 SfJfg, bei L. Danziger.

Mf)elo£!

Oerfcbminbeit alle Slrten e&autttnveinigfeiten mtb ,<öaittim6fc0!ägc, mie ‘JKttcffer, ©cfilhtöpicfcl,

©»stein, ginnen, .y>autröt(>c, ©lütOdicit, £cbcr=

flectc jc. burd) täglichen ©ebraueb öon

Dtflbckttler Xf)cerfcf|tncfef=3eifc

Po« ©crgutatui «St ©o«, Wabcbcttl^reobcn,

©chubmarfe: Stecfenpferb.

ä ©tiief 50 ©fg, bei L« Danziger.

®er ©etammt'Slluflage unserer heutigen Hummer liegt ein 3$ro§peft bei, betreffeub 2öoJ)lfiirt«i=Votteric ber besonnten ßotterie=(5ollecte oon ftrip (Sttgcnutitit, Viibect, worauf mir untere Stier beionberS aufmerEfam machen. ®a bie Biehung biefer beliebten fiotterie schon Ülnfang Cftober 1902 beginnt, so ist schleunige Söeftcb luug au empfehlen,

IRebaftion: für ben amtlichen unb für ben ^nferatentljetl ber Sanbrath;

® r u pon 3Raj ©jedj in 3 a & r if •

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ute ©rtspolijeu unb ©emeinbebehörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefec Befanntmadjung unter ber Beoölferung Sorge tragen.. $er f

6. gür jeben aufgefunbenen unb in fadjgemäfjer S£Öeife bel)anbclten 58allon ober 2lpparat roirb an ben ober bie ginber eine 58eloljnung gcsahlt, bie uon 5 big 20 3Jtar£ betragen

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14

Die ©rtspol^eb unb (Semeinbebchörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefer Bekanntmachung unter ber Bepölkerung Sorge tragen... $cv