• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.7, 1850, Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.7, 1850, Bd. 2"

Copied!
360
0
0

Pełen tekst

(1)

praktische Heilkunde

VII. Jahrgang 1§5®

Zweiter Band

S e c h s u n d z w a n z i g s t e r B a n d d e r g a n z e n F o l g e

M it 2 l i th o g r ä p h i r t c n A b b ild i;n g s ta fe ln .

V e r l a g v o n K a r l A n d r e (vormals Borroscß & Andre).

(2)
(3)

Vierteljahrschrift

für die

p r a k t i s c h e H e i l k u n d e ,

h e r a u s g e g e b e n

von der

iiie d ic f iiis c lie n F a c u lt ä t in P rag.

R e d . : D' J . Halla, D r F. Scaiizoni.

Siebenter Jahrgang 1 8 5 0 .

Z w e i t e r B a n d

o d e r

s e c h s u n d z w a n z i g s t e r B a n d d e r g a n z e n F o l g e .

Mit 2 lith o g ra p h iitc n A bb ildungstafeln.

V e r l a g v o n K a r l A n d r e (vormals Borrosch & Andre).

(4)

Biblioteka Jagiellonska

1 0 0 2 1 1 3 3 0 6 1002113306

(5)

I n li a i t.

I. Originalaufsiitze.

1. Das chirurgische und Augenkrankenclinicum zu Erlangen. Von Prof.

H e y f e l d e r . S. 1.

2. Der syphilitische Krankheitsprocess in der Leber. Von Dr. Di t . t r i eh.

S. 33.

3. Ueber die sämmtlichen im Ellenbogengelenke vorkommenden Luxa­

tionen. (Schluss vom vorigen Bande). Von Dr. C. S t r e u b e l . S. 54.

4. Beiträge zur Vervollständigung der physikalischen Diagnostik. Von ’ Dr. C. C h e 1 i u s. ' S. 92.

5. Bau und Entwickelung der Lymphdriisen. Von Dr. J os . En g e l . S. 111.

6. Ueber die Luxation des Schultergelenkes. Von Prof. P i t h a S. 120.

(In den E rgänzun gsb lällern N. 1 und 4.)

7. Beobachtungen über das Nonnengeräusch. Von Dr. C ej k a. S. 1.

8. Cholera hei Thieren. Notiz von Prof. B o c h d a l e k . S. 7.

8. Uebersicht der im Prager allg. Krankenhause auf Prof. J a k s c h’s Abtheilung während der Monate Juli, August und September 1849 behandelten Kranken. Von Dr. Fi nge r . S. 10.

10. Ein Fall von Cystenbildung im Gehirne. Von Dr. G r a d L S. 22.

II. Analekten.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Ref. Dr. H a 11 a.

R e i c h e n b a c h : U nte rsu chun ge n übe r die Dynamide. S. 1.

Pharmakodynamik. Ref. a. o. Prof. Dr. R eiss.

, G u m p r e c h t : Carollensaft zur Ern äh ru n g en tw ö h n te r Kinder, S. 8.v A rtv.a I : W irk u n g en des Secale cornutu m . S. 9. B . . . y : Zusa m m enst ellu ng ,d e r nach-

(6)

Iheiligen W irk u n g en de s Chinins. S. 10. B a u l t : Exlr. nucis voinicae z. Ver­

s tä r k u n g d. P u r g a n t i e n ; W i l l i a m s : Slockflschleberthran b. L ungensucht . S. 12. K o l t : L eb e rlh ia n gegen L u p u s und G e sic li lsk reb s; M a l a p e r l : Heil­

w irkungen d. Kalilauge. S. 14. C a z e n a v e : Koblens. Ammoniak geg. squam.

H au lle id en ; B o t r e l : Ammonium b. Scarlatina. S. Io. M i a l h e : W irk u n g der Purgantie n. S. Iß. R a m p o l l : Jo d w as ch u n g en . S. 18.

Physiologie und Pathologie des Blutes. Ref- Ur. Kraft .

G o r u p - B e s a n e z : Blutuntersu chungen S. 10. — Zur Cho leraliteratur S. 2 0 —32 ( Ga z . m e d . u. W e b s t e r : Veränderungen des K rankheitsc harakters w ähren d d e r Epidemie in Paris und L ondo n. S. 20. C o z e : Zur palb. Anatomie. S. 21.

L e u b u s c h e r : Darm blu tungen und Seclionsbefunde. S. 22. L e G o u p i l s : E rythe ma cholericum. S. 23. B o u c h u t : Einfluss" auf die S ch w an g ers ch aft.

S. 24, auf andere Krankheiten. S. 25- S c h ü t z : Vergleichende Statistik der Berliner Epidemien. S. 25. Wied erholte E rkra nkungen. S. 26. R o s t a n , L a i o y . F r a n k e n s t e i n , t l a i n d l : Zur Therapie. S. 20. R i e g l e r : Bericht üb er die E pidemie in Con sta ntin ope l. S. 28. M ü l l e r : Bericht über die Epidemie von Riga. S. 29. B a r t h : Bericht au s d. Salpetriere. S. 30.)

I . a n d o u z y : Amaurose b. album. Nephritis, L e g r a n d : Unterschiede von T u ­ berkeln u. Scrofeln, S. 32. M e i s e n s u.-Gu i 11 o t : Jo d b.Mercurial- u. Bleikrankh., R o u x : W irk u n g d. W es p en b is s es , C r o w t h : Töd11ich g e w o r d en e s |)haged.

Geschwü r. S. 33. T e s s i e r : Beh. phag. Sc hanker, G r e p p ö : H irners cheinun­

gen nach Heilung eines Schankers. 34. G u s t o r f : Unzulänglichkeit d. H y d ro ­ path ie b. Syphilis, D i d a y : Prophyl. Vaccination g eg . consiit. Syphilis. S. 35.

Physiologie und Pathologie der Kreislaufsorgane. Ref. Ur. C ejk a.

S c h u l t z e : S tru c tu r d. Arterien, H o r n : Einfl. d. Nerverisyst. a u f d . Art. S . -36.

Physiologie und Pathologie der Athmungsorgane. Ref. Dr. Ce j ka .

L o c k w o o d : Abo rtivbehandlu ng d. Sch nup fens. S. 37. B u r o w : F rem d e K ör pe r im Kehlkopf, R o u x u. C h a s s a i g n a c : Ueb. T rac heotomie b . Oedema glottidis. S. 38. C r u v e i l h i e r : Bronchitis melano tica b. Kohlenarbeiten.

S. 39. P a o l i : U eber d. Op. d. E m p y em ’s, H e n o c h : Pleurit. b. Kindern.

S. 40. — Einfluss d. S chw angers chaft ii. E n tb in d u n g auf Tuberculose. S. 41.

T h o m s o n : W is m u th gegen Diarrhöe Tubereulöser, B e a u : Veränderun gen d.

Nerven b. Phlhisis tuberculosa.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Dr. Chi u reize 11er.

B i e r f o u n d : Schlüssel in d. Speise röhre S. 42. B u r o w : Magenspritze, D u c l o s : Höllenstein g. D arm en tzü n d u n g e n b. Kindern, I r v i n g u. B e r l a n d : Beh. d. Dysenterie, G u y t o n : Einklem m ungsm ecbanis m us d. Hernien. S. 43.

S c h u h : Anzeigen für d. Bauch sch nilt ohne Eröffnung d. Bauchsacks S. 44.

K o r e l t : Spigelia anth elm inth. b. Askariden, G u e r s a n t : Diagn. d. Masldarm- po lypen b. Kind. S. 47 L i n h a r t : Unters, d. Mastdarmfisteln. S. 48. B l o t : S p h in c te r ani ext. b. Afresie. S. 49. R e a l l i : Extraction eines H o lz s tü c k s a u s d. Masldarm, M e r t e n s : Diagnostik d. Unterleibstuberkel. S. 50.

Physiologie und Pathologie der Harnorgane und der männlichen Ge­

schlechtswerkzeuge. Ref. Dr. Mor a wek.

F r i e r : Klees. Kalkdiathese. S. 50. B u i s s o n : Litho,tritie dur ch künstl. Wege, A b e r l e : Op. v. Harnblasenpo lypen, B e n i q u e : Allgem. Dilatation d. Harnröh- r e n s tn e tu r e n , P e t r e q u i n : Radicalop. d. Phim ose nach C h a s s a i g n a c ' s Me-

(7)

tliode. S . 51. C u r l i n g : S p e n n a lo z o eu in ein gesa ckten Hydrokelen, W e r n h e r : Op. d. an g eb . Hydrokele. S. 52.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Sexualorgane. (Gvnaekologie u.

Geburtskunde). Ref. Dr. S c a n z o n i .

R i t g e n : Das Blut des Weibes im Dienste d. Fruc ht. S. 57: v. K i w i s c h : Theorie d. P laeenlargeräus ches. S. 65. I d e m : Zwei Fälle v. G ebärm ulte rabscess . S. 66. D e p a u l : Einfluss d. Aderlässe u. d. Diät a u f d. Frucht. S. 68. H o f ­ m a n n : geg. K i w i s c h ’s R e le n liö n s ap p a rat, F r o r i e p . - Kauterisation d er Tuba Fallopii b. Beckenverengerung. S. 69.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. M o r a we k .

W e r n e r : Phys. d. Muskelcontraction. S. 70. B o n n e t : Einfluss d. B ew egung a uf Gelen ks enden, S z o k a l s k i : H o c h g rad ig e Erschlaffung d. W irbelb änder.

S. 72. Heilung einer penetr. Kopfw unde. S. 73. W e r n h e r : Blutstillung b.

H o hlhandw unden, N e u m a n n : Bell, einge wachsener Nägel, C h a s s a i g n a c : W u n d v erb a n d , C h a p m a n : Verband b. chr on . Unte rsc henkelg esc hw üren, Ma l - g a i g n e : O p o d e ld o cb . Caries. S. 7-t. J a r j a w a y : Haem ato m a tibiae, W e l s c h : Teleangiektasie d. Oberschenke ls, M a i s o n n e u v e : Diagn. d. Bruchs d. Un- terkieferlbrlsafzes, M a l g a i g n e : Bruch d. anat. Halses des Hu merus, S m i t h : T nfercapsular-Schenkelhalsbruch. S. 75. M a r i o n S i m s : Unterkieferresection, H e n o t : Hüffgelenks-Eexarticulation. S. 76. D a n z e l : Amp. d. Miltelfusses, R e d f e r n : K norp elkrank he ite n. S. 77.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Ref. Dr. C ej k a.

S c h e u : P e m p h ig u s infant. S. 77. G u e r s a n t : üb. Teleangiektasie. S. 78.

C . o r d i e r : T äto w iru n g derselben u. d. Hautflecken. S. 79.

Augenheilkunde. Ref. Dr. Pilz.

W i l h . W e b e r : Xerosis conjunctivae. S. 79, C. F i s c h e r : Filaria medinen- sis conjunctiv ae, D e v a l : Metall. Incrus talio n d. Ho rnha ut, I d . : Einfluss der T em p era tu r auf die Iris. S. 81. T a v i g n o t : Iritis sym path ica, D i c k s o n ;

„Küpferstück in d er vord. .Augenkammer. S. 82. B l a s i u s : Flimmern d. P u . pille. S. 83. T a v i g n o t : A n g eborner Staar. S. 85. C h a s s a i g n a c : F.is- u m seh lä g e bei Oph thalm ien. S. 86. H e l f f t : E ig enthüm liche Herz- u. Augen- Affection, C o r v i s a r t : Nosologie d. Schielens. S. 87. R i v a u d - L a n d r e a u : Zwei Fälle period. Ophthalm ie. T ü r k : Sectio nsbefun d von Amaurosis. S. 91.

M a l c o r s e : Bei), d. Augenlid - Balggeschwulsl. S. 93. G l u g e : Sectionsbbe- fund bei Hyp ertroph ie d. Thränendrüse. S. 94.

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. Kraft.

E r l e n m e y e r : Zur Diagnose u. P ro g n o s e d. H irnkrankheite n. S. 94. M a r s h a l - H a l l : Paroxysm ale Lähm ungen. S. 95. R o s t a n : Gelüste Hy sterischer. S. 96.

Psychiatrie. Ref. Dr. F i s c h e i .

R o s t a n : Ueber G e m ü th s s tu m p fh e it, W. N a s s e : .Ueber gleichzeitige Hemi.

plegie. S. 97. H a g e n : Irrenw esen Bayerns. S. 99.

Staatsarzneikunde. Ref. Dr. Mildner.

K u s s m a u l : Zur Beurtheilung d er Gesichlsverletzungen. S. 99. R i t t e r : Werth d. Kranioskopie, T e x t o r : Unte rscheidun g von W as sersch eu und Hundeswuth, H a l l e r : Bericht über Hu nd swuth. S. 100. I d . Zur Statistik der Syphilis,

(8)

R ö s c h : Ueber W iederim pfung. S. 101. Z ö h r e r : Allg. S c h u tzk u h p o c k en - Ausscblag, V a n H e n g e l : Mittel zur Diagnose derA sp liyxia neonatorum. S. 102.

III. Medicinalwesen, Verordnungen, Personalien, Miseellen.

(E rgänzungsb lätter N. 3, 6.) Veror dn ung en. S. 1, 9.

P le n arv e rs a m m ln n g d. med. D oclorenc olle gium s v. 13. Nov. 1849, u. 8. Jä n. 1830.

S. 6 u. 13.

M erkw ürdiger Fall wiederho lte r Alopecie mit sp o n ta n er W ie d erk e h r d es H a arw u ch ­ ses. Von Dr. K r a f t . S. 7.

Die neue Irrenanst alt im Herzogthum e Nassau. S. 14.

Choleraberichle. S. 15.

P ro g ra m m d e r Pr eise der Akademie d e r Medicin. S. 16.

IV. Literarischer Anzeiger.

( E rgänzungsblätter N. 2, 5, 7).

P e r e i r a : Handbuch der Arzeneimitlellehre. Bespr. vom a. o. Prof. R e i s s . S. 1.

J. Q u e c k e t l : prakt. Handbu ch der Mikroskopie. Bespr. von Dr. Z o b e l . S. 4.

T. A. P l a t n e r : Die Galle im gesu nden und krank haften Zustande, und

Freih. E. v. B i b r a : Chemisc he F ra g m en te über die L eb e r und die Galle. Bespr.

von Dr. H La s i \v e l z.

J. F. S o b e r n b ei m . Handb uch d er praktischen Arzneimittellehre und

F r . O e s t e r l e n : Handbu ch der lleihuiitellehre. Bespr. von Prof. R e i s s . S. 19.

N e u e s t e C h o I e r a - L i t e r a t u r. (R. M e l z e r : Studien über die asiatische Br echruhr. F. P f a f f : Unte rsu chung en ü b e r die Cholera mit- beso nde­

r e r B e rü cks ic hti gung der Berliner Epidemie. — Ma r q . W i n t r i c h : Die C h o ­ lera be o b ac h te t in d e r Neuzeit in Berlin, Leipzig und nord wärts. Nebst einem .Anhänge über galvanische Bäder. — F e l . . N i e m e y e r . ; Die sym ptomatis che Behan dlung der Cholera mit b e so n d e re r Rü cks icht auf die Bedeutung' des Darrnleidens. —- M a r L i n i ; W as ist die Cholera und auf welchem W e g e ist ihre Heilung möglich). Bespr. von Dr. K r a l l . S. 19.

P rof. S k o d a : Ueber die von, Dr, S e m m e.l w e i s entdeckte, w a h r e Ursache der . i n . d e r W ie n er G ebäranstalt ungewö hnlic h häufig vor kom menden Erkrankungen der W ö ch n e rin e n und da s Mittel zur Verminderung dieser E r k r a n k u n g e n . bis auf die gew öhnlic he Zahl. — Besprochen von Dr. S c a n z o n i . S. 25. . - E r g ä n z e n d e Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatze. Von Dr. S e y f e r l . S. 34.

Ankündigungen.

(9)

Original - Aufsätze.

—sä&^gj-o-

D as chirurgische und Augenkranken - Clinicum der U niversität E rlangen.

Vom 1. October 1848 bis zum 30. September 1849.

Von Dr. Heyfehler, o. ö. Pr ofess or und Director der chirur gisc hen Klinik zu Erlang en.

Uebcrsicht der vom 1. October 1848 bis 30. September 1849*) vorgekommenen Krankheitsfälle und verrichteten Operationen.

D i e S u m m e al ler K r a n k e n (i nclusive d e r vom v or i g e n J a h r e ü b e r g e g a n g e n e n 31) w a r 1013. Von d i es en w u r d e n 159 (98 m ä n n ­ liche, 46 we ib l i ch e über , 15 Indi vi duen u n t e r 12 J ah r e n ) in d e r Klinik, 854 p o li kl i ni sch b e h an d el t . Gehei lt w u r d e n 941, g e b e s s e r t 2 1 , u n g eh e il t e n t l a s s e n 10, d e r D i ag n o s e w e g e n v or g e s t e l l t 16, an a n d e r e Ans t al ten a b g e g e b e n 6, a u s g e b l i e b e n si nd 3, g e s t o r b e n 16, n ä m l i c h : an V e r b r e n n u n g d e s g a n z en K ö r p e r s 1, an Morbus Bri ght ii 1, an Meni ngi t is und Enc e ph a l i ti s t räum.

3, an S t a r r k r a m p f 1, an Commot io c e r e b r i 1, an E i t e r r e s o r p ­ tion nach R e s ec ti on des Kni eg e le nk s 1, an P hl e bi ti s 2, an Ma­

r a s m u s nac h R e s e c t i o n d e s C o r p u s m a n d i b u l a e 1, an Brust - und H e r z b e u t e l w a s s e r s u c h t in F ol ge von Ve rs t o p f u n g d e r Vena a n o n y m a s i n i s t r a d u r c h K r e b s m a s s e 1, an P s o a s a b s c e s s 1, an Er s c h ö p f u n g d u r c h p r o f u s e E i t e r u n g 1, an P e r i e n t e r i t i s 1, an P e r i e n t e r i t i s nac h d e r L i t h o t o m i e 1.

*) In den 13 Ja hren 1835— 1848 w ar die Zahl der in der chirurgischen Klinik behandelten Kranken 451, 426, 439, 610, 590, 508, 610, 844, 769, 730, 769, 1082, 958.

Orig. Aufs. Bd. XXVI. 1

(10)

2 Prof. Heyfelder •• Klinischer Bericht.

Die Krankheitsformen w a r e n f o l g e n d e : A. Chirurgische.

I. Entrundungen:

a) der H a u t , des subcutanen und subfascialen Z ellg ew eb es, E ry sip ela s 6, plilegm onodes 17, C ynanche su b lin g u a lis rheum atico-

typboides 1,

F u ru n k el 9, C arbunkel 1, P an aritiu m 13, P ern ion es 19, V erbrennung des G-esichtes 1,

der B r u st 1,

der E xtrem itäten 6,

des ganzen K örpers 1, h) der Schleim häute,

A n g in a 4, O titis 6, B a la n itis 4, U reth ritis 40, C y stitis 2, E ly tr itis 10, c) der fibrösen H äu te,

am K opfe 1, am N ack en 1, am G esich t 6, „ Oberarm 5, an der H an d 2, „ O bersch en k el4, am K n ieg elen k 2, „ F u ssg e le n k 6, d) der M uskel 5,

e) der Sehnen sch eid en 1, f) der Schleim b eu tel 1, g) der K n ochenhaut 13, h) A rthrocacen,

an der H ü fte 7,

am K n ie 6, am F u ssg e le n k 1, i) der L ym p h gefässe 3, k) der D rü sen 16,

der L ym phdrüsen 16, der O hrspeicheldrüse 3,

der U nterk iefer - und U n terzu n g en ­ drüse 1,

der B ru std rü se 3,

der L eisten d rü se (B u b o) 10, des H od en s 5,

l) der V en en 2.

II. Eiterung.

G ew ö h n lich e entzündliche A b scesse 22.

scrofulöse 4, k alte A b sc e sse 1.

C on gestion sab scesse 6, P so a sa b seess 1,

E m p yem der B ru sth öh le 1,

* „ H igh m orsh öh le 1.

III. Verdickung und Verhärtung-.

Kropf 3,

Verhärtung der Vorsteherdrüse 3.

IV. Brand

der Waden 1, beider FüsSe 1, der Haut des Unterschenkels und

des Fusses 1.

V. Contusionen und Commotionen:

am Kopfe 3, am Stamm 10, an den oberen Extremitäten 16,

„ unteren 30, des ganzen Körpers mit Blutung

im Cavum pleurae 1.

VI. Trennungen des Zusammenhanges:

Wunden am Kopfe 23, im Gesicht 6, an der Zunge 1, am Rücken 1, der Brust 2, des Oberarms 4, des Vorderarms 7 (1 Schusswunde)’

der Hand 17,

des Oberschenkels 4 (darunter eine Schusswunde),

des Knies 2, des Unterschenkels 3, des Fusses 8.

Blutungen (heftige)

aus einer Krebsgeschwulst der Mandibula 1,

aus der Arteria occipitalis 1, aus der Alveola nach Herausneh­

men eines Zahnes 1.

Knochenbrüche Bruch des Schädels 4,

complicirter Bruch des Arcus zygo- maticus und der Maxilla supe- rior 1.

Bruch des Unterkiefers 1,

der Rippen 4,

eines Mittelhandknochens 1, complicirter Bruch des 2 ., 3., 4.

und 5. Fingers 1.

Bruch des Condylus externus bra- chii 1.

Bruch der Ulna 1, des Radius 5,

des Radius und der Ulna 1,

„ mit Lösung der Epiphyse der Ulna 1,

(11)

Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht. 3 Bruch der Beckenknochen 1,

des Oberschenkels (einf.) 4, (compl.) 1,

Bruch der Tibia (einf.) 1, (compl.) 1,

„ Fibula 1.

Infraction der Clayicula 2.

Geschwüre.

Einfache Verschwärung 4.

Veraltete atonische Geschwüre am Fusse- und Unterschenkel 8, varicöse 8, scrofulöse 1, herpetische 1, phagedänische 1, fistulöse am (Arm) 1,

(an der Zunge) 1.

Fisteln.

Mastdarmfistel 1, Harnröhrenfistel 1, Fistel am Perinäum 1,

Fisteln am Unterleibe communici- rend mit einer skirrhösen Leber 1.

Spalten.

Spalte der Oberlippen, des weichen und harten Gaumens,

Hypospadias 2,

Ruptura frenuli glandis penis ver­

bunden mit heftiger Blutung 1.

Caries des Jochbeins 1,

der Ulna und des Os triquetruml, des Metacarpalknochens vom rech­

ten Zeigefinger 1, der Fingerphalangen 1, Spina ventosa digiti minimi,

ulnae 1.

h ,, tibiae 1.

Caries acetabuli et capitis femoris,

des Kniegelenks 1,

„ der Tibia 3,

» „ u. d. Astragalus 1,

des Calcaneus 1,

„ Os euboideum, 1,

» » „ cuneiforme und na- viculare 1,

Caries der Ossa cuneiformia 1, ,, ,, Zähne 342.

Necrosis

des Stirnbeins 1, des Nasenbeins 1, des Jochbeins 1, der Scapula 1, des Olecranon 1, der 6. Rippe 1,

des Oberschenkelknochens 1, der Tibia 7, der Fibula 1, der Tibia und Fibula 2.

VII. Lageveränderungen.

Brüche (herniae)

Bewegliche und angewachsene:

Leistenbrüche 15, Nabelbrüche 2, Eingeklemmte:

Leistenbrüche 2, Schenkelbrüche 2, Nabelbrüche 1, innerer Bruch 1.

Vorfälle

der Gebärmutter 1, der Scheide 1, des Mastdarms 3, der Harnblase 1, Anteversio uteri 1.

Verrenkungen, frische d. Oberarms 2,

„ Ulna und des Radius 1.

veraltete d. Oberschenkels 3, ,, „ Patella 1,

„ Fussgelenks 1, angeborne d. Oberschenkels 2.

Distorsionen

der Gelenke 22, der Muskel 13.

VIII. Verengerungen und Verwachsungen.

Cicatrix difformis 1, Phimosis 2, Paraphimosis 2,

Strictura urethrae 2, Anchylosis vera genu 2,

pedis 1,

Häutige Verschliessung des äus­

seren Gehörganges 1.

IX. Erweiterungen.

Teleangiestasie 1, Varices 4.

X. Verkrümmungen.

d. Halses 1, d. Arms 1, d. Finger 3, d. Knies, 2, Klumpfus 7, d. Rückens 2, Plattfuss 1, Rhachitis 2.

XI. Hautkrankheiten.

Erythema 2, E. varicosum 1, Eczema 1, Impetigo 1, Urticaria 1, Prurigo 2, Ichthyosis 1,

Favus (am Arm) 1, Sicosis 1, Herpes exedens faciei 4, Lupus ad montem pubis 1, Strophulus 1,

Commedo exulcerans 1, Verrucae 2.

1*

(12)

4 Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht.

XII. Dyskrasien.

Syphilis,

a) primäre Geschwüre an den Ge­

nitalien 13,

b) secundäre Geschwüre an ver­

schiedenen Körpertheilen 32, c) syphilitische Hautausschläge 8.

d) Kondylome 10, e)t tertiäre Syphilis 2,

Mercurialkrankheit 4, Stomacace scorbutica 6,

Morbus inaculosus Werlhofii 3.

XIII. Retention von Auswürflingen.

Harnverhaltung 32, Blasenstein 1.

XIV. Krankhafte Secrete.

Oedem 2, Iiygroma patellare 2, Ganglion 2, Ilydrocele 7.

XV. Fremde Körper.

Acus in manu 3, subunguedigitil;

„ crure 1, in planta pedis 2.

B. Der Augen und Phlegmone palpebrae superioris 2, Furunculi palpebrarum 2, Hypo- pyon 1, Onyx 2, Hornhautabscess 1, Ophthalmia traumatica 9, Con- tusio bulbi 2, Katarrhalische Au­

genentzündung 25, Lippitudo 5) rheumatische Augenentzündung 6, rheumatisch-catarrhalische Augen­

entzündung 8, Ophthalmia neona­

torum 2, Ophthalmia gonorrhoica 1.

Scrofulöse Augenentzündung 20, Arthritische Augenentzündung 1, Bluterguss unter der Bindehaut des Augapfels in Folge von Keuch­

husten 3, Ceratitis 2, Hornhaut­

flecke 4, Leucoma 1, Iritis 2, Oph- j

Verrichtete

A. Allgemeine.

1. Einschnitte und Erweiterungen von verschiedener Grösse, an verschiedenen Stellen des Körpers und zu verschiedenen Zwecken 99, 2. subcutane Incisionen bei kalten

Abscessen, Congestionsabseessen und Ganglien 5,

XVI. Defecte D efectu s lab ii in ferioris 1,

n a si 2.

XVII. Pseiuloplasinata.

H ypertrophie der T o n sille n 1,

des O hrläppchens 1, B a lg g e sc h w u lst 2, L ip om 3, C ystosarcom a testis 1,

M arkschw am m d. H igh m orsh öh le 1,

„ O berschenkels 1,

„ harten G aum ens 1,

„ B eck en s 1,

„ S ch läfen b ein s 1.

K rebs im G esich t 3, in der W an gen h au t 1,

d. M andibula 2, d. U n terlip p e 3, der Z unge 1, d. U nterkieferdrüse 1, in der U n terk iefergegen d 1, d. B rustdrüse 2, d. M astdarm s 1.

ihrer Umgebung.

thalm oblennorrhöea 2, H aem ophtal- m os l,H y d r o p h th a lm o s l, A trop h ia öculorum 1, P u p illen sp erre 2, Co- lobom a irid is acquisitum 1, S ta - phylom der H orn h au t 2, Staphylom der S clerotica 2, A m aurose 3, A m ­ blyopie 5, Cataracta 16, Cataracta congenita 1, Strabism us conver- g en s 1, Strabism us d ivergen s 1, N y sta g m u s 1 , P to s is 2, Corpora a liena ad corneam 4, D acryoscysti- tis acuta 1, S teu oclioria canalis la- crim. 1, P tery g iu m 1, G rannlatio- nes m elanoticae in conjunctiva bulbi 1, F u n g u s conjunctivae bulbi 1, F u n g u s orbitae 1.

Operationen.

3. Setzen des H a a rseils 2,

4. A n w en d u n g des glühenden E i­

sens 3,

5. Setzen einer F o n ta n elle 4, 6. K nopfnaht , selb ststä n d ig und

n ich t a ls A c t einer anderen O pe­

ration 12,

7. E xtraction nekrotischer K nochen 7

(13)

Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht. 5

B. am Kopfe.

1. Trepanation 1,

2. totale Resection eines Oberkiefer- knocbens 1,

3. Resection des Corpus mandibulae mit Exstirpation der Sübmaxil- lardrüsen 1,

4. Resection des Os zygomaticum 1?

5. Punction der Hygbmorshöhle 1 6. Exstirpation einer scrofulösen

Submaxillardrüse 1,

7. Exstirpation eines Lipom’s in der Submaxillar-Gegend 1, 8. Exstirpation einer Balgge-

schwulst 2,

9. Exstirpation einer Tonsille 1, 10. Exstirpation des Zungenkrebses 1, 11. Exstirpation des Krebses der

Wange 1,

12. Exstirpation des Lippenkrebses 2, 13. Operation der Hasenscharte 1, 14. Excision callöser Geschwürsrän­

der im Gesichte 1,

15. Lösung eines zu kurzen Zungen­

bändchens 2,

16. Unterbindung einer Teleangiek­

tasie im Gesichte 1, 17. Rhinoplastik 1,

18. Punktion einer Struma lympha- tica.

19. Abtragung eines hypertrophischen OhrläppchensmitErsatzbildung 1, 20. Ausziehen von Zähnen 342.

C. am Rumpfe.

1. Exstirpation eines fettartig de- generirten, vorgefallenen Netz­

stückes 1,

2. Lithotomia lateralis 1.

3. Castration 1,

4. Operation der Hydrokele 5, 5. Operation der Phimose nach R i-

c o r d 1,

6. Abschneidung von Kondylomen an den Geschlechtstheilen 1, 7. Katheterismus bei Männern 16, 8. Katheterismus bei Frauen 16, 9. Taxis eingeklemmter Brüche 4, 10. Anwendung des Ferrum candens

bei Scheidenvorfall 1,

11. Excision callöser Geschwürs­

ränder am Rücken 2,

12. Resection des unteren Winkels der Scapula 1,

13. Amputatio mammae mit Exstir­

pation von Achseldrüsen 1, 14. Exstirpation einer scrofulösen

Brustdrüse und der Achseldrü­

sen 1.

D. an den Extremitäten.

1. Amputatio brachii 1, 2. femoris 2, 3. cruris 5,

4. in articul. pedis nach B a u d e n s 2.

5. Amputatio in articul. pedis nach S y m e 2.

6. Exarticulation eines ganzen Fin­

gers 5.

7. Exarticulation eines Fingerglie- des 2,

8. Ausschneidung fremder Körper aus der Fusssohle 2,

9. Ausschneidung fremder Körper aus der Hand 3,

10. Resectio partialis tibiae 1, 11. Resectio ulnae, oss. triquetri et

pisiform. 1,

12. Resectio artic. genu 1,

13. Abtragung callöser Geschwürs­

ränder 1,

14. Durchschneidung der Palmar- aponeurose 1,

15. Durchschneidung der Achilles­

sehne und der Plantaraponeu- rose 6,

16. Reposition von Luxationen 3, 17. Reposition von Fracturen 21, 18. Exstirpatio fungi femoris 1.

E. an den Augen

1. Incision eines Hornhautabsces- ses 1,

2. Durchschneidung d. M. rectus externus 1,

3. Abtragung des Hornhautstaphy- loms 1,

4. Entfernung fremder Körper an der Hornhaut 4,

(14)

6 Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht.

5. Nadeloperation des grauen Staa- res durch die Sclerotica 12, 6. Nadeloperation des grauen Staa-

res durch die Hornhaut 2, 7. Künstliche Pupillenbildung 1,

8. Abtragung melauotischer Granu­

lationen der Conjunctiva bulbi 1, 9. Exstirpation eines Fungus or-

bitae 1.

A n m . Den P ra k tik a n ten w u rd en die klei neren O p e r a tio n e n , als d as Se lzen von Haarseilen, das H erau szi ehen der Zähne , die Application des Katheters, des glü h en d e n Eisens, d as Eröffnen von Abscessen, die Anlegung von Nähten, die B e so rg u n g der V erbände bei W u n d en und Knochenbrüchen zum g ross en Theile überla ssen. Auch w u rd en einige grö ss ere Operat ionen d u rch sie g e ­ m a c h t , nam entlich die O p eratio n en de s W as s erb ru c h s mit Excision d er Tu- n ica vaginalis d u rch F r i e d r i c h M ü l l e r , G u s t a v D o e d e r l e i n , Dr. C h r . H o f m a n n , G e o r g S t o e h r , L. K o c h ; die Exarticulation ein es Fing ers u n d die Exstirpation einer B alg geschw ulst a m Kopfe d u rc h O s c a r H e y ­ f e l d e r , die Exstirpatio n eines L ip p e n k reb s es und eines Krebses der W a n g e d u rc h W . G e i l , die Am putation de s Unterschenke ls d u rc h K u n s t , die A m putation de s O b e rarm s durch F r i e d r i c h M ü l l e r , die Exarticulation eines Fi ngers d a rch Dr. D i r u f , die A n w en d u n g des Glüh eisens bei P r o l a p ­ sus vaginae, die Exstirpation d e r Brust- und A chse ldrüsen, die E xstirpatio n eines hyp ertr o p h isch en O h rlä p p ch e n s mit Ersatzbildung, die Exstirpation einer T o n s i l l e , die Amputation eines Un terschenkels, zwei Amputationen des O b e r s c h e n k e l s , die Resection de s Oberkiefers durch den Assistenzarzt Dr. C n o p f .

1. Kopfwunden mit tödtlichem Ausgange.

Willibald Kletus, 23 Jahre alt, beurlaubter Kürassier, von athletischem Körperbau, wurde in der Nacht vom 1. Juli schwer verwundet ins Hospital gebracht. Die Untersuchung ergab eine sechs Zoll lange Hiebwunde auf der linken Seite des Kopfes. Ueber 1 Zoll weit klaffend war sie durch die weichen Bedeckungen des Schädels und durch die Schädelknochen bis ins Gehirn gedrungen, so dass letzteres frei zu Tage lag. Sie begann in der Mitte des linken Augenbraunbogens, und stieg in schiefer Richtung nach auf- und rückwärts gegen das Hinterhauptsbein zu; ihre Ränder waren scharf geschnitten. Eine zweite 4 Zoll lange Hiebwunde auf der rechten Seite des Schädels verlief unmittelbar über dem Ohre in schiefer Richtung nach auf- und rückwärts. Die getrennten Weichtheile zeigten scharfe Rän­

der. Dieser Wunde entsprechend fand sich eine feine Fissur der Schädel­

knochen. Eine dritte Hiebwunde von 1 Zoll Länge, begann auf der Mitte der Nasenwurzel und auch hier war der Knochen in diesem Umfange ver­

letzt. Seitlich von dieser Wunde fanden sich zwei andere Hiebwunden von 1 '/, Zoll Länge mit scharfgeschnittenen Rändern, welche aber nur die Weichtheile durchdrungen hatten. Ausserdem hatte der Verletzte noch eine bis auf den Knochen gehende ‘/t Zoll breite Stichwunde an der inneren Seite des Oberarms, ferner an der unteren Seite des Vorderarms V f Zoll vom Olekranon entfernt eine bis in die Markhöhle des Knochens dringende Hieb-

(15)

Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht. 7 wunde mit scharfen Rändern, eine nach der Axe des Gliedes verlaufende oberflächliche Hiebwunde von 1 Zoll Länge und eine 5te 3 Zoll lange, die Axe des Gliedes durchschneidende, nur die Haut trennende Hiebwunde, Der Verletzte hatte viel Blut verloren. Sämmtliche Wunden waren ihm, dem Vernehmen nach, durch andere Cavalleristen beigebracht worden, die Gebrauch von ihren Säbeln gemacht hatten. Sein Puls war klein und zu­

sammengezogen , die Hauttemperatur gesunken; das Bewusstsein schien nicht ganz geschwunden, obwohl der Verwundete kein Wort zu reden im Stande war.

Sämmtliche Wunden wurden vorsichtig von Staub und Schmutz gerei­

nigt, einander möglichst genähert, mit Ceratlappen bedeckt und die örtliche Anwendung der Kälte angeordnet. Während des Restes der Nacht war der Verwundete sehr unruhig und von convulsivischem Zucken heimge­

sucht. Im Verlaufe des nächsten Tages wurde der Damnificat ruhiger, die Hauttemperatur natürlicher, der Puls gehoben; er öffnete die Augen, und wandte sie zu dem hin, der Fragen an ihn stellte, aber sprechen und schlucken konnte er nicht. Ein Versuch, ihm Getränk einzuflössen, verur­

sachte einen heftigen Hustenanfall; gegen Abend trat grosse Unruhe und Athemnoth ein, über deren Ursache- die akustische Exploration keinen Aufschluss gab, um Mitternacht erfolgte ein Nachlass der erwähnten E r­

scheinungen und unwillkührlicher Stuhl - und Harnabgang, um 10 Uhr Vormittags (3. Juli) abermals grosse Athemnoth, um 12 Uhr Mittags der Tod.

Sectionsbefund: Das Stirnbein zeigte einen Bruch, welcher am linken Arcus supraorbitalis begann, und sich durch den ganzen Knochen, die Kreuznath 3 Zoll weit in das linke Os parietale hinein erstreckte. Hier bil­

dete er einen scharfen Winkel, in dem er nach abwärts verlief, sich dann nach vorn wendete, und einen Zoll weit von dem Ursprung des Bruches in dem Margo orbitalis endigte. Auf diese Weise war ein 6 Zoll langes Kno­

chenstück losgesprengt, welches in die Höhe gebogen, das heftige Klaffen der Wunde verursacht hatte. In der Tiefe verlief eine Fissur durch das Tegumenten orbitae und erstreckte sich durch den grossen und kleinen Keilbeinflügel bis zum Foramen lacerum. Die Bruchränder waren überall scharf und documentirten also die Einwirkung einer scharfen Hiebwaffe.

Der zweiten Kopfwunde entsprach eine Fissur, die durch das Stirnbein und die Kranznath einen halben Zoll weit in das rechte Scheitelbein in schiefer Richtung von unten und aussen nach oben und innen verlief. Im Scheitelbein theilte sie sich in der Art, dass eine Spalte in schiefer Rich­

tung nach innen und oben gegen die Pfeilnaht sich erstreckte, indess die andere 3 Zoll weit nach aussen und rückwärts ging. Nach einwärts ging eine Fissur gegen die Basis cranii, und endigte am Siebbeine und am Fel­

senbeine. Die Kranznaht war in ihrer Verbindung getrennt, so dass das Stirnbein etwas beweglich erschien. Eben so war die Lambdanäht gelöst und dadurch auch das Hinterhauptsbein beweglich. Zwischen dem Schä­

delgewölbe und der harten Hirnhaut fand sich ein starkes Extravasat.

Zwischen der weichen Gehirnhaut und dem Gehirne waren auf der rechten Hemisphäre viele eiterige Exsudate, auf der linken Seite sehr ausgebrei­

tete Extravasate. Die Gehirnhäute und die vordere Hälfte des linken Ge­

hirnlappens zeigten eine 3 Zoll in die Tiefe sich erstreckende Zusammen­

hangstrennung ; die Gehirnsubstanz war hier theils mit Blutextravasat be­

(16)

8 Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht.

deckt, theils durch Hyperämie roth gefärbt, in einzelnen Stellen missfärbig.

In den übrigen Höhlen des Körpers nichts Abnormes,

Bedeutende Hiebwunde am Kopfe mit günstigem Ausgange.

Joseph Schill, 19 Jahre alt, Glasergehülfe wurde am Abend des 10.

Juni in einem Raufhandel durch Soldaten, die von ihren blanken Waffen Gebrauch gemacht, am Kopfe und an der Hand verwundet. Es fand sich eine vierthalb Zoll lange, stark klaffende Wunde mit scharfen Rändern am Kopfe, welche sich vom rechten Ohre gegen die Kranznaht hin erstreckte, und nicht blos durch die weichen Theile, sondern auch tief in den Schädel­

knochen selbst eingedrungen war. Die Wundränder wurden mit Heftpfla­

sterstreifen einander genähert, sodann mit einem Ceratlappen bedeckt, und darüber kalte Ueberschläge gemacht. Der Damnificat klagte über ein pel­

ziges Gefühl in den Fingern der rechten Hand; seine Sprache war langsam, ziehend, schwerfällig, sein Mund nach rechts verzogen, die linke Pupille träger, als die rechte. Streckte er die Zunge aus dem Munde, so geschah dies nicht in gerader Richtung, sondern gegen den äusseren Mundwinkel hin, und jedes Bemühen, dies in entgegengesetzter Direction zu thun, war umsonst. Alle diese Erscheinungen, waren eine halbe Stunde nach der Ver­

wundung eingetreten, das Bewusstsein nicht einen Augenblick getrübt ge­

wesen, indem er nach der Verwundung von seinem Gegner verfolgt über eine Mauer und ein Geheck sprang, und in einem hohen Kornfelde sich verbarg, zugleich auch viel Blut verlor. In der folgenden Nacht schlief er ziemlich ruhig, obgleich er versicherte, viel geträumt zu haben. Beim E r­

wachen war die Hauttemperatur erhöht, der Puls voll, frequent und selbst hart, daher ihm aus einer geöffneten Vene zehn Unzen Blut entzogen, und innerlich 2stündlich 2 Gran Kalomel gegeben wurden. Am Abend erhielt er ein Essigklystier, um Stuhlgang hervorzurufen, und zwanzig Blutegel an den Kopf, indem dieser dem Verwundeten eingenommen war, und auch ein soporöser Zustand sich zu entwickeln anfing. Die erste Hälfte der Nacht verlief ruhig, in der zweiten wurde der Kopf schwerer und von einem drückenden Schmerze ergriffen. Am Morgen 12. Juni klagte der Verletzte, ohne Lichtscheu zu haben, über Schmerzen in beiden Augen, das linke obere Augenlid hing tiefer herab als das rechte, und konnte vom Kranken nicht vollständig erhoben werden, die Sprache schien weniger schwerfällig, das pelzige Gefühl in der Hand war verschwunden, die Verziehung des Mundes nach der rechten Seite hin stärker. Ausser der Fortsetzung der kalten Ueberschläge wurden abermals 20 Blutegel an den Kopf gesetzt, und als Nachmittags ein convulsivisches Zucken die Gesichtsmuskeln der lin­

ken Seite ergriff, zehn Unzen Blut aus einer Vene entzogen, und abermals ein Essigklystier gegeben. In der darauf folgenden Nacht wurde der Schlaf häufig durch Zuckungen im Gesicht unterbrochen, welche von Schmer­

zen begleitet waren, die von der Wunde aus sich gegen die Stirne hin er­

streckten. Am Morgen (13. Juni) fühlte der Kranke sich freier, die Augen schmerzten weniger, und der soporöse Zustand hatte sichtlich abgenommen.

Die Essigklystiere, welche ihm Stuhlgang verursacht, wurden durch Oel- klystiere ersetzt, welche ergiebigen Stuhlgang und mit diesem grosse E r­

leichterung schafften. Die Nacht vom 13. auf 14. Juni verlief ziemlich ru­

hig, indem der Schlaf nur einmal gegen Mitternacht durch vorübergehende

(17)

Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht. 9 Zuckungen unterbrochen wurde. Gegen 12 Uhr Mittags stellte sieh star­

kes Kopfweh ein, welches auf die Application von 20 Blutegeln sich ver­

lor. Die nächste Nacht und der darauf folgende Tag waren befriedigend nur hier und wieder treten Zuckungen ein. Der Verletzte war leicht zu erwecken, wenn er schlief und gab aufalle Fragen verständige Antworten.

Die Wunde hatte ein gutes Aussehen. Am 16. Iuni ganz derselbe Zustand, nur konnte der Kranke den linken Arm nicht aufheben, und auch dessen Empfindungsvermögen hatte eine Störung erlitten. Am 17. Juni erschien der Kranke theilnahmloser, sein Puls gereizter, sein Blick stierer. Die Antworten, auf die an ihn gerichteten Fragen erfolgten langsamer, ja er versank gegen Abend in leichte Delirien. — Von diesen Erscheinungen war am 18. Juni keine Spur mehr vorhanden, dagegen auch in der linken unteren Extremität ein Lähmungszustand eingetreten. Am 19. Juni stellte sich Esslust ein. Das Sensorium war freier, die Bewegung des linken Ar­

mes ging von Statten. Von diesem Tage an egholte der Verletzte sich täg­

lich mehr, obwohl die Wunde nicht aufhörte stark zu eitern. Der Stuhl­

gang erfolgte entweder von selbst oder nach Application eines einfa­

chen Wasserklystirs. Am 17. Juli war die Verziehung des Gesich­

tes geringer, das Empfindungsvermögen in der linken Gesichtshälfte noch nicht völlig zurückgekehrt; die Bewegung des linken Armes frei; das Ge­

fühl in ihm etwas pelzig, das Vermögen mit ihm einen ergriffenen Gegen­

stand längere Zeit festzuhalten fehlte noch, entfiel ihm der Gegenstand, so wusste er es nicht, sondern er meinte, er stecke ihm noch zwischen den Fin­

gern. Der paralytische Zustand der linken unteren Extremität hatte sich fast ganz verloren. Die Sinnesorgane waren frei, nur gab er an, das musi­

kalische Gehör verloren zu haben, indem er die Töne nicht mehr treffe.

Die Wunde hatte sich zum grossen Theil geschlossen, eiterte sehr mässig und war nicht empfindlich. Am 30. Iuli stiess sich ein kleines Knochen­

stückchen ab, und die früher noch vorhandene Lähmung war in noch gerin­

gerem Grade vorhanden. Als er am 31. Juli das Hospital verliess, war die Wunde zwar noch nicht vollkommen geschlossen, sein sonstiger Zustand übrigens in jeder Beziehung befriedigend.

Kopfwunden mit Depression des Schädels. Trepanation. Tod.

Ernst Vielfach, Flaschnergeselle, 30 Jahre alt, aus Dresden, von kräf­

tigem Körperbau erhielt in der Nacht vom 29. auf 30. October sieben Wun­

den auf den behaarten Theil des Kopfes und eine unter das rechte Schlüssel­

bein. Die letzte mit scharfen und stark klaffenden Bändern war a/4 Zoll lang aber nicht in die Brusthöhle eingedrungen. Sämmtliche Kopfwunden waren Quetschwunden, ihre Ränder gerissen, ihre Grösse von '/, bis 1 '/4 Zoll, eine von ihnen oberflächlich, eine auf der linken Hälfte des Hinterhauptbeins von 1% Zoll Länge ging bis ins Perikranium, eine zweite auf der Höhe des linken Scheitelbeins von Hufeisenform und von einem Zoll im Umfange ging bis auf den, an dieser Stelle sich rauh anfühlenden Knochen, noch eine andere 1" über dem rechten Augenbraunen beginnende und gegen die Kranz­

naht aufsteigende von l ' / t "Länge war penetrirend, die Sonde kam an schar­

fen Knochenrändern vorbei, und die aus der Wunde hervordringende blutige Flüssigkeit pulsirte isochron mit dem Herzschlage, also ein Beweis, dass der Kopfknochen hier eine Zusammenhangstrennung erlitten hatte. Auf

(18)

10 Prof. Heifelder: Klinischer Bericht.

der Strasse, wo die Misshandlung statt gehabt, soll sich eine bedeutende Blutlacke vorgefunden haben, auch waren die Kleider des Verletzten stark mit Blut getränkt. Derselbe war unmittelbar nach der Verwundung ins Hospital gebracht worden. Sein Gang war taumelnd, seine Augen reagir- ten gut gegen das Licht, der Puls war regelmässig von normaler Frequenz und nicht voll. Der Verletzte klagte über Frost, Durst und Brustbeschwer­

den, namentlich über ein Gefühl von Druck auf der linken Brust in der Nähe des Sternum und des Kückgrathes, so wie im linken Hypochondrium in Folge’ erhaltener Stösse und Tritte. Auscultation und Percussion erga­

ben nichts Abnormes, auch verursachte weder die Bücken - noch die Sei­

tenlage irgend eine Beschwerde. Um 11 Uhr Vormittags hustete der Ver­

letzte etwas, ohne auszuwerfen; der Puls war mehr beschleunigt, als in der Nacht, klein, die Sprache frei und verständlich, der Kopf frei, die Tempe­

ratur normal, das Sensorium frei. (Kalte Umschläge auf den Kopf, inner­

lich Nitrum.) Am Nachmittage schlief der Kranke viel und ruhig, aufge­

weckt war er vollkommen bei sich, am Abend wurde die Haut brennend, der Puls frequent und gespannt, (Aderlass von 12 Unzen, Essigklystier) Das aus der Vene gelassene Blut war sehr reich an Serum und setzte sehr wenig Blut-Kuchen ab , der überdiess dünn und nicht fest war.

Die nächste Nacht verlief ruhig, der Kranke schlief viel, was auch am nächsten Morgen und Vormittag (31. Oct.) der Fall war. Ange­

redet erwachte er leicht und unterhielt sich sogar humoristisch. Um 10 Uhr klagte er über heftige drückende Schmerzen, die sich von der Stirn- wunde aus gegen das Innere des Gehirns zu erstreckten, und später fast den ganzen Platz einnahmen, an welchem keine erhöhte Temperatur wahr­

zunehmen war. Dieser drückende Kopfschmerz steigerte sich bei der Lage nach der linken Seite und mässigte sich, wenn der Kranke den Kopf auf die rechte Seite legte. Der Puls war sehr beschleunigt, aber leer.

Unter diesen Umständen dilatirte ich die Wunde über der rechten Augenbraue in einem weiten Umfange und es ergab sich nun eine 14“, grosse Depression des Schädels, in welcher eine Portion ganz von der Form eines Schlüsselbartes ausgebrochen, zersplittert und in die Kopthöhle hineingetrieben war. Drei Splitter konnten mit einer feingegliederten Pin- cette entfernt werden, nicht so ein vierter, der fest eingekeilt war. Um die Beizung des Gehirns durch diesen Knochensplitter und um den Schädel­

eindruck zu beseitigen, in welchem eine 2'" grosse Oeffnung war, durch die die Sonde ungehindert bis zum Gehirn eindrang, nahm ich zur Trepa­

nation Zuflucht, und entfernte mit Hülfe einer entsprechend grossen Krone die ganze eingedrückte Schädelpartie. Nachdem dieses geschehen war, zeigte sich ein 6'" grösser Einriss in die harte Hirnhaut, in welcher ein von der inneren Tafel des Kopfknochens abgelöstes Knochenfragment steckte, das bis ins Gehirn gedrungen war. Nach Entfernung desselben drang eine missfärbige breiige Hirnmasse hervor.

Während der Dauer der Operation hatte der Verletzte selbst gegen den geringsten operativen Eingriff sich höchst empfindlich und aufgeregt gezeigt. Unmittelbar nach Beendigung der Operation war er ruhig, hielt die Augen geschlossen, antwortete verständig auf alle Frage, wobei er die Augen aufschlug, und versicherte jetzt von allen Schmerzen befreit zu sein. Nach Beinigung der Wundfläche näherte ich die Wundlefzen und hielt sie durch Heftpflasterstreifen mit einander in Contact. Den Kopf

(19)

Prof. Heyfelder: Klinischer Bericht. 11 bedeckte ich mit einem Ceratlappen und verordnete kalte Ueberschläge auf denselben mit Vermeidung der Trepanationsstelle. Zehn Stunden nach der Operation wurde der Kranke unruhig und wollte nur auf der rechten Seite liegen. In der Nacht steigerte sich die Unruhe, es traten Delirien ein, die Sprache wurde lallend, Harn und Stuhlentleerungen: erfolgten un­

willkürlich. Dabei stetes Greifen nach den Genitalien, voller und fre­

quenter selbst harter Puls, erhöhte Temperatur der Haut. Unter den un­

ruhigen Bewegungen des Kränken fing die Trepanationswunde zu bluten an, die Wundlappen wichen von einander, und breiige Gehirnmasse stürzte hervor, daher der Verband erneuert werden musste. (Aderlass von 8 Un­

zen, stündlich 2 Gr. Kalomel, Fortsetzung der Epithemata frigida). Der Rest Her Nacht verlief ruhiger. Am Morgen (1. November) vollkommener Sopor, aus welchem der Kranke nicht mehr erweckt werden konnte, tiefes schweres Athmen, wobei die Augen abwechselnd nach ein - und aus­

wärts getrieben wurden, schiefe Richtung des Gesichtes und der Zunge, re­

gelmässiger und kräftiger Puls. Grosse Unruhe in der folgenden Nacht.

Am Morgen des 2. Nov. schien der Zustand des Kranken etwas besser, das Athmen war leichter und nicht mehr schnarchend, die Augenbewe­

gungen hatten aufgehört, der Puls war voll und kräftig. Gegen 9 Uhr wurde der Athem wieder schnarchend, beschwerlicher und von Schleim- rasseln begleitet; um 10'/, Uhr erfolgte der Tod.

Die nach 24 Stunden vorgenommene Section bestätigte den 6"' grossen Einriss in die harte Hirnhaut an der Trepanationsstelle. Erweichte Gehirn­

masse war an dieser Stelle hervorgetreten, das Gehirn hier in einem Um­

fang von zwei Zoll schmutzig roth gefärbt und breiig weich. Die Gefässe der harten Hirnhaut und der Pia mater der ganzen rechten und. linken Hirnhalbkugel stark injicirt, zwischen der Arachnoidea und der weichen Hornhaut an mehreren Stellen umfangreiche Exsudate, die Hirnsubstanz mit Ausnahme der zuvor besprochenen Partie gesund. Das ganze vordere Mediastinum füllte ein Bluterguss, aus welchem eine, % Zoll dicke rothe Masse sich aufs Perikardium abgelagert hatte, offenbar das Resultat einer bei der Misshandlung erlittenen heftigen Commotion der Brust. Alle übrigen Organe hatten eine gesundheitsgemässe Beschaffenheit.

Umfangreiche Gesichtswunden mit dazu tretenden Zeichen von Gehirndruck.

Am 10. Juli wurde der 39 Jahr alte Buchdrucker Wolf in einem Rauf­

handel durch einen Säbelhieb bedeutend im Gesichte verwundet und in einem fast anämischen Zustande in Folge des starken Blutverlustes ins Hospital gebracht. Die Wunde erstreckte sich von der Mitte des linken Ohrs über den äusseren Augenwinkl, zwei Linien unter dem untern Augen­

lidrand bis zum linken Nasenflügel. Nicht allein die Haut und alle durch diese bedeckten Weich theile, sondern auch der ganze Jochbogen war durchhauen und das verletzende Instrument durch die vordere Wand des Oberkieferbeins bis in die Highmorshöhle gedrungen. Nach Stillung der Blutung durch Unterbindung und durch Torsion einzelner Gefässe, nach Ent­

fernung einiger abgelösten Knochenfragmente und der Coagula, welche na­

mentlich auch die Highmorshöhle anfüllten, wurden die getrennten Theile in ihre natürliche Lage gebracht, und durch dreizehn Knopfnähte die Mund­

lefzen mit einander in Contact erhalten, sodann mit einem Geratlappen be-.

Cytaty

Powiązane dokumenty

pünktchen in der erw eichten Schleimhaut, welche wohl als Beginn der Blasenbildung anzusehen sein dürften. Die Art und Weise, wie diese Erweichung und die

rende, gummaartige Geschwulst am rechten Stirnhügel, die eines Tages plötzlich verschwunden war, sich aber wieder füllte und neuerdings verschwand, nachdem die

weisen gewährt haben, gelangte A b e i l l e (Bev. Mai et Juni 1849) theils aus eigenen, theils durch Zusammenstellung fremder Erfahrungen zu folgenden Resultaten:

Zur Pathologie des Kristalllinsensystems des menschlichen Auges nebst praktischen Bemerkungen über Staaroperationen von Dr Jos.. Beiträge zur Anatomie des Auges von

nuss von drei bis sechs und mehr Pfunden Trauben, bei knapper Diät, im Allgemeinen den Tuberculösen mehr Schaden als Nutzen bringt. Die Erfahrung hat gelehrt,

durch seine Löslichkeit im Wasser gestattet es möglichste Reinhaltung der Wunden, ohne durch Krustenbildung beim Auswaschen, wozu schon meistens ein blosses

— Dieser Vergleieh ergibt sich ais richtig nach der Ansicht eines transversalen (Breiten-) Durchschnittes eines ahnlichen Falles, woran der Krebs in der

chendienern erkrankte einer an Cholera, genas aber. /<) Von vielen auf der Choleraabtheilung behandelten Kranken wurde erhoben, dass ein oder mehrere Glieder