• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 45, H. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 45, H. 18"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

tte u tfd tt B a u h ü tte

3 e i t f c t | t t f t ö e r ö e u t f d i c n / I t r f i i t c k t c n f d i a f t

H e r a u s g e b e r : C u r t R . V i n c e n t * . — G e T c b ä f t s b a u s : H a n f l 0 v e r * H m S c b i f f g r a b e n 4 1 . Alle Rechte Vorbehalten.

D i e V o r b e r e i t u n g e i n e s Z u s a m m e n b r u c h s .

45. Jahrgang. Hannover, den S. September 1941. M

E

s sc h ie n so, a ls ob v o r 15 J a h r e n e in h e iß e r S tu rm d as g an z e r u s s is c h e M e n s c h e n tu m e n tfe s s e lt h a tte , a ls am D n j e p r d ie P lä n e fü r d ie g r ö ß te n I n d u s tr ie w e rk e E u ro p a s v ie le T a u s e n d e v o n T e c h n ik e r n b e s c h ä ftig te . Es h ie ß d a ­ m als, w ir b a u e n zu g le ic h e r Z eit

R i e s e n f a b r i k e n f ü r 6 0 0 0 0 0 A r b e i t e r ,

„K om binate, d a z u b e s tim m t, d ie W e lt zu e r s c h ü tte rn " , um R u ß lan d m it e in e m S p ru n g in d e r W e lt v o r a n ­ z u b rin g e n : M e n s c h e n g lü c k lic h zu m a c h e n , ih n e n A rb e it u nd h o h e n L ohn zu sic h e rn . „ W ir z w in g e n A m e r ik a in u n s e rn D ienst", hieß es, als d ie U S A .-In g e n ie u re s c h iffla d u n g s w e is e m it R eiß zeu g u n d W h is k y k is te n d o r t a n k a m e n . — W a s w a r d ie A u fg a b e d ie s e r K o m b in a te am D n je p rb o g e n ? B a u a n la g e n , 28 k m groß, m ä c h tig e H a lle n fü r S ta h lg u ß , fü r W e r k z e u g ­ s ta h l u n d W a lz e ise n . Es w a r fe s tg e le g t, d e n W a g g o n b a u u n d d e n A u to m o b ilb a u im G ro ß e n a u fz u z ie h e n : „ A lle s E ig e n tu m d e r A rb e ite r." (N ich ts w u rd e v o m K a n o n e n b a u u n d P a n z e rn erw ä h n t!) T a u se n d e v o n R e d n e rn m u ß te n d ie M e n s c h e n für d e n P lan tr u n k e n m a ch e n , n ä m lic h u m d ie A rb e its p lä tz e a u s ­ zufüllen. A m e rik a n is c h e W e r k z e u g m a s c h in e n je d e r A rt w a re n g e k a u ft, g a n z e W e rk b a u te ile fü r d ie E le k tro fa b rik e n . Es w a r w ie e in R a u sch , j a e in e fö rm lic h e W o r tb e tr u n k e n h e it u n te r d e n M o s k a u e r M a c h th a b e r n a u s g e b ro c h e n , d e n n m a n w o llte h ie r a n d ie s e r S te lle a lle n e u e s te n E rru n g e n s c h a fte n d e r W is s e n s c h a ft u n d T e c h n ik im R a h m e n v o n K o lle k tiv e n ein se tz e n , w e lc h e d ie „ N a tu r b e h e r r s c h e n " . D ie H u n d e rte n v o n B a u tru sts, d ie d ie

M i l l i a r d e n v o n e r p r e ß t e n B a u e r n g e l d e r n in v ie le G ro ß b a u te n v e r w a n d e ln so llte n , s c h o b e n sic h im m er m e h r u n d m e h r a n d ie jü d is c h e n R ie s e n fre s s e r h e ra n . N u r e in ig e B eispiele: D ie g r ö ß te n Z e m e n tw e rk e m it ü b e r 180 jü d is c h e n L eitern, R e c h n e rn , T re ib e rn w a r e n d a b e i auf n ie d rig e P ro d u k tio n h e r a b g e s u n k e n . D ie V e r m a h lu n g u nd d a s B ren n e n d e k a d e n w e is e w a r in d e r e r s te n B a u z e it auf 32,9 P roz. h e ra b g e s u n k e n . D ie P ja tid n e w k a = F ü n fta g e w o c h e so llte d ie n e u e n r u s s is c h e n A r b e ite r zu H ö c h s tle is tu n g e n a u f­

p e itsc h e n , a b e r d ie g r o ß e n Z e m e n tfa b r ik e n b lie b e n z u e rs t h in te r ih ren b e f o h le n e n P ro d u k tio n s z iffe rn tr o tz d e m z u rü c k . W a ru m ? Die A n la g e n w a r e n v o llk o m m e n a b g e n u tz t. U n ­ zä h lig e B e ra tu n g e n u n d U n te r r e d u n g e n m it le ite n d e n S p e z ia ­ lis te n v ie le M o n a te la n g k o n n te n n ic h t h e lfe n . Es g ib t in d e r W e lt n ic h ts, w a s im P la n a rb e ite n sic h m it R u ß la n d v e r ­ g le ic h e n lasse, w u r d e in d ie W e lt g e s c h rie n . U m d e n m ä c h ­ tig e n W a s s e rs tro m d e s D n je p r a u s z u n u tz e n , v e r s c h la n g d er g ro ß e S tau d a m m , 760 M e te r la n g , m it d e r B rü c k e u n d d em K ra ftw e rk d a s D re ie in h a lb f a c h e d e s V o ra n s c h la g s . Es w a r e n g e ra d e Z e h n ta u s e n d e v o n A r b e ite rn a n g e s e tz t w o rd e n . a b ra c h au f e in m a l

d i e g r ö ß t e U e b e r s c h w e m m u n g d e s D n j e p r aus. D as g r a u e n h a f te U n g lü c k g e s c h a h in d e r N a c h t. M a n h a tte fü r d ie A r b e ite r je n e fa u le n S ta n d a rd - H o lz h a u s e r h in ­ g e s te llt, d ie so b e r ü c h tig t w a r e n . D as g ro ß e Z e m e n tw e rk w a r h a lb fe rtig , d a ja g te d ie S tu rm flu t ü b e r d ie D am m e u n d z e r s tö r te b u c h s tä b lic h T a u s e n d e v o n H a u s e rn , d ie a u s e in ­ a n d e r g e r is s e n in B r e tte r n u n d W ä n d e n d a v o n s c h w a m m e n ; d ie s e r B a u le ic h ts in n k o s te te 5000 M e n s c h e n d a s L eb e n .

Es g e h ö r t zum W e se n d e s S o w je td e n k e n s , d a ß ü b e r d ie s e s n a m e n lo s e U n g lü c k n ic h t v ie l g e r e d e t w u rd e . D ie ru s s is c h e n Z e itu n g e n w u rd e n ü b e rs c h w e m m t v o n n e u e n M itte ilu n g e n ü b e r S tu n d e n d u rc h s c h n itts -L e is tu n g e n , m it d e n m ä c h tig e n U e b e rs c h rifte n : d e r ru s s is c h e P ro le ta r ie r in d e r Z e m e n t­

p r o d u k tio n h a t D e u t s c h l a n d g e s c h l a g e n ! Es w a r e n a b e r a m e rik a n is c h e O efen , d ie d ie se L e istu n g f e r tig g e b ra c h t h a b e n so llte n . Z eh n T a g e d a r a u f s e n k te sic h d ie P ro d u k ti­

v itä t in d e r z w e ite n S c h ic h t um 30 P roz. g e g e n e in S tu n d e n ­ m itte l v o n 74 Proz.*).

H a u p t a r b e i t d u r c h T ö l p e l .

D ie g ro ß e n B a u te n fü r d ie e in z e ln e n W e r k e h a tte n a ll­

m ä h lic h d a z u g e fü h rt, d a ß ü b e r 100 000 u n g e le r n te r L a n d ­ a rb e ite r, h a u p ts ä c h lic h B a u ern , in d ie v o r lie g e n d e n B a u ­ b e trie b e g e s c h le p p t w o rd e n w a re n , a u c h in d a s n a h e E is e n ­ e rz g e b ie t v o n K riv o y R ock.

W a s w a r n u n ta ts ä c h lic h m it d ie se m W u n d e r w e r k e v o n d em g ro ß e n K o m b in a te g e s c h e h e n ? Es sin d ja d re i z u s a m m e n ­ h ä n g e n d e G e b ie te D n je p ro p e tro w s k , D n je p ro d s e rs c h in s k u n d S h a p o re s je . D ie s e lb e U n e r s ä ttlic h k e it, d ie a lle M a c h th a b e r e rfü llte , ih r e A b s ic h te n m it G e w a lt au f K o s te n d e r M e n s c h e n d u rc h z u se tz e n , w a r am b e s te n zu e r s e h e n in d e n g r o ß e n A n ­ k ü n d ig u n g e n : es m u ß in n e rh a lb z w e i J a h r e n e r r e ic h t w e rd e n , d aß ü b e r e in e M illio n In d u s tr ie -M e n s c h e n d o r t a n g e s ie d e lt w e rd e n . D as g ro ß e S c h la g w o rt w a r: „ K riv o y R o c k lie fe rt u n s d ie u n g e h e u r e n E ise n erze , M a n g a n e rz e , u n d d a s D o n n ez- b a s sin in d e r N ä h e d ie K o h len , d a s K ra ftw e r k d e n S tro m ."

— H u n d e r tta u s e n d e v o n M e n s c h e n w u rd e n in d ie s e A rb e ite n h in e in g e ta n , „u m E u ro p a zu s c h la g e n " ; L eute, d ie n ic h t die le is e s te S p u r e in e r E ig n u n g d a fü r h a tte n . „ T u t n ic h ts, w ir b a u e n

d a s g r ö ß t e W a s s e r k r a f t w e r k E u r o p a s , n ic h ts k a n n u n s d a ra n h in d e rn ! U n d im B a u e n d ie s e s W e r k e s fin g e n d ie e in z e ln e n Z u s a m m e n b rü c h e an. D a w a r e n d ie g ro ß e n a m e r ik a n is c h e n B ag g er, w a h r e R iesen , d ie d ie A n ­ trie b e s ä m tlic h e r B e w e g u n g e n b e s o rg te n , g ro ß e V e r b u n d ­ m a sc h in e n . Es w a r m ü h sa m g e lu n g e n , L e u te d a fü r e in z u ­ ste lle n , d ie so lc h e U n g e tü m e b e d ie n e n le rn te n . W a s g e ­ sc h a h ? D ie e r s te n M a s c h in e n k a m e n im D re c k um , e in z e ln e T eile w u rd e n h e r a u s g e s c h la g e n , j a n ä c h tlic h sc h a ffte n D y n a m itp a tro n e n E x p lo sio n e n , d u rc h v ie le R a c h e a k te fa n d e n M o to r z e r s tö r u n g e n s ta tt. G ro ß e B a g g e r w a r e n m it H a u p t­

k u p p lu n g fü r d ie Z u s a tz k r a ftq u e lle d e r P re ß lu ft v e r w e n d e t, sie h a t te n d re i F a h rm o to re n , m e h re re L e ite rw in d e n m o to re n . Im m e r p a s s ie r te e in U n g lü c k b e i d e n M e h rm o to re n b e tr ie b e n , b e i d e m W in d w e r k v o m H a u p ta n tr ie b , b e i d e r G e s c h w in d ig ­ k e its r e g e lu n g ; o ft g in g e n d ie m e c h a n is c h e n G e stä n g e , v o m F ü h r e rs ta n d d u rc h e le k tr is c h e S c h a ltu n g g e s te u e rt, v ö l l i g u n e r w a r t e t z u B r u c h . D a w a r d e r G le ic h s tro m - lo k o m o tiv b e trie b , d ie u n v e r m e id lic h e n K u rz s c h lü s s e in d e r B a h n a n la g e fü r d ie e in g e s e tz te n B a g g e r s c h lo s s e n m it w ill­

k o m m e n e n B u m m e lsc h ic h te n . V o n K ru p p h a t te m a n g e ­ k u p p e lte D ie s e la n la g e n als K a n a lb a g g e r g e k a u ft. D ie a m e r i­

k a n is c h e n In g e n ie u re m a c h te n sie sc h le c h t. A n a n d e r e n B a u s te lle n w a r S tro m z u fu h r v e rg e s s e n !

*) Vgl. Deutsche Bauhütte 1931: Sowjetartikel.

(2)

192

K o m m i s s a r e s o l l e n h e l f e n ,

kam en und b eg lo tzten m it ih re n H y ä n e n a u g e n die ih n e n vollstän d ig u n v e rstä n d lic h e n B e trieb sd iag ram m e, sa h e n sich die S teu e ru n g u nd S c h altu n g d e r M a sc h in e n an. D ann w urde ein B ag g erfü h rer a u fg e trie b e n , d er s c h a lte n u n d ste u ern sollte, d er auf d ie g u te F ü llu n g d e r E im er zu a c h te n hatte, die B öschungen zu b e o a c h te n h a tte , u m H em m u n g en zu v erh in d e rn ; es w a re n M a sch in e n v o n g ro ß e r V o llk o m m e n ­ heit. — N u r der M an n au f dem F ü h re rs ta n d e m it F e rn s te u e r ­ sc h alter w ar n u r e rst k u rz e Z eit a n g e le rn t. Er k o n n te n ic h t lesen und k a n n te n ic h t d ie B e d eu tu n g v ie le r Griffe. Er w u ß te n ich ts v o n d e r A n p a ssu n g an das B o d e n m a teria l, ob se in B agger u n te r W a sse r a rb e ite n k o n n te , w ie d ie M a sc h in e in S teigung arb e itet. Er sa h nur, daß d ie L o k o m o tiv en u n te r dem B agger d u rc h fa h re n k o n n te n . Es w a r e in v o llk o m m e n u n sc h u ld ig e r M ann m it B ä re n ta tze n ; das w a r alles! So w a re n auch alle d ie a n d e re n Leute, die an d en R ie se n m a s c h in e n a rb e iteten , den G ro ß to rsc h w e n k b a g g e rn m it d e n w e it a u s ­ g eb a u te n F ü h re rstä n d e n un d freiem B lick n a c h a lle n S eiten ; Je d e r an g e b lic h e S ab o te u r ersc h o ssen ! H ier k am die

b ö s e F r u c h t d e r M o s k a u e r V e r b r e c h e r : M enschen in e in e r jä h e n r e v o lu tio n ä re n A rt in v e r g e u d e ­ risch e A u fg a b en reih en zu ste lle n , die z u v o r g e le rn t se in m üssen. Es w u rd e n A b e n d sc h u le n e in g e ric h te t m it dem V e r ­ sprechen, für die Z ö glinge h o h e P o sten zu v ersc h affe n . — Es gab V ero rd n u n g e n , w o n a c h A rb e ite r i m G e h e n B ü c h e r s t u d i e r e n sollten, näm lich, w en n sie d en W e g zu ih re r S ch la fb a ra ck e gingen! A b e r das M e n s c h e n tie r h ie lt w o h l das Buch in d er H and, ab e r ta t ih n e n n ic h t d en G efallen, ,,im G ehen zu stu d ie re n " . W a s a b e r d ie a m e rik a n is c h e n In ­ g en ieu re betrifft, d ie w u rd e n allm ä h lic h zu E rp re sse rn . A n sie, die ein zig e n M a sc h in e n k e n n e r, tr a u te sic h n äm lic h die G PU .-Justiz n ic h t h eran .

E i n e t e u f l i s c h e L i s t s i n d d i e W a n d z e i t u n g e n im B etriebe. In je d em d e r v ie le n W e rk e w a re n d esh alb W ä n d e zum A n h eften vo n Z etteln b e re itg e s te llt. Um d en A rb e ite r zu besch w in d eln , h a t je d e r d as R echt, au f ein en Z ettel K ritik e n an z u b rin g en , d. h. S ch m ä h u n g e n v o n p a r te i­

losen V o rg esetzten ! b o sh a fte K a rik a tu re n , D en u n z atio n en . Dem A rb e ite r so llte d er falsc h e G lau b e b e ig e b ra c h t w erd en , als w ü rd e n se in e B e sch w erd en gesam m elt! D a h in g e n H u n ­ d erte an der W an d . Ihr Z w eck ist es, die in te llig e n te n K räfte d au e rn d in F u rc h t zu erh a lte n .

Eines d e r v ie le n B auteile so llte sc h n e lle r fe rtig w erd en . M an riß die A rb e ite r v o n a lle n a n d e re n W e r k e n w eg, d am it an d er ein en S telle u m fa n g re ic h e Dampf-, W a sse r-, G as- u n d an d e re L eitu n g en g eleg t w e rd e n k o n n te n . A lle H ä n d e w u rd e n m it U n sin n s-M o n tag e b esch ä ftig t. Es w a re n v o llk o m m en u n zu län g lich e M enschen. F ür zw ei d e rse lb e n m u ß te ein A u f­

se h e r g e s te llt w erd en . M an h o lte fü r U e b e rn a h m e v o n H ilfs­

d e k a d e n v o n w e ith e r 2000 A rb e ite r ein es a n d e re n R ayons u nd 600 h a lb e rw a c h s e n e S chüler. U eb e r je d e s e b e n fe rtig ­ g e ste llte S tü ck A rb e it w u rd e n T riu m p h te le g ra m m e an S talin losgelassen. V on dem A rb e itsv o lk ab e r w a r

d a s G a n z e a l s „ T e u f e l s h ö l l e "

bezeich n et. A lle w u rd e n a rb e itsin te re sse lo s. D er S taub saß n ic h t fin g erd ic k auf M a sch in e n u n d G e rä te n d e r A g g re g ate, so n d e rn h an d h o ch . Es m u ß te n p lö tz lic h P a u se n in d er A rb e it e in g e le g t w erd en . W e lle n b rü c h e h in d e rte n d ie m a sch in elle A rbeit, E rsa tz m a te ria l w a r in w e it a b g e le g e n e n R iesen ­ m ag azin en in u n ü b e rs e h b a re r F ülle a u fg e sta p e lt, aber als m an die E rsatz teile d an n v o n dem u n g e h e u re n S tau b p a n ze r befreite, ste llte sich h e ra u s, daß k e in e A b m essu n g en paßten.

D ann d a u e rte es M onate, bis die w irk lic h p a sse n d e n E r­

sa tz te ile h e ra n g e sc h a fft w o rd e n w aren , u nd d ie se w aren nich ts a n d e re s als A u ssc h u ß p ro d u k tio n . Um zu r re c h te n Zeit je d es d er g ro ß en W e rk e auf das la u fe n d e zu b rin g en , w aren im U eberm aß M e ta llsc h n e id e b ä n d e r b e ste llt, E le k tro m o to re n fan d en sich 5200, A u to m a te n w a re n zu H u n d e rte n o rd n u n as los au fg e stap e lt, ab e r d e r M a n n w a r ab h a n d e n gekom m en d er die B uchführung u n d das W isse n ü b e r d ie ein zeln en te c h n isc h e n A rtik e l b esaß . N e u e In g e n ie u re b e s te llte n in

M o sk a u fü r v ie le h u n d e r ta u s e n d e R u b e l m a s c h in e lle E in­

ric h tu n g e n , d ie ta ts ä c h lic h s c h o n e in m a l g e lie f e r t w aren , a b e r es g a b k e in e D ir e k to re n , d ie d a s w u ß te n .

B r ä n d e u n d B e t r i e b s - W a h n s i n n .

A b u n d zu e n ts ta n d e n g e w a ltig e B rä n d e d u r c h „ S e lb st­

e n tz ü n d u n g e n " . G e b ro c h e n e W e lle n w u rd e n a u s g e w e c h s e lt, n e u b e s te llt, u n d d a n n e rg a b e s sich , d a ß sie n a c h ein er fa ls c h e n Z e ic h n u n g h e r g e s te l lt w a re n . Es m u ß te in den e ig e n e n W e r k s tä t te n u m g e a r b e ite t w e r d e n , A b e r d ie Spe­

z ia liste n , d ie h ie rf ü r tä tig w a re n , w u rd e n v o n d e n an d eren T ru s ts n ic h t h e r a u s g e g e b e n . K o n tr o llp e r s o n e n k a m e n an­

g e re ist, k a m e n in d ie d r e iv ie r te l f e r tig e n W e r k e , u n d was fa n d e n sie? B u c h s tä b lic h S ta u b w o lk e n v o n e i n e r solchen D ichte, d aß in g an z n a h e r E n tf e rn u n g n ic h t e in m a l d ie Um­

ris s e irg e n d w e lc h e r M a s c h in e n g e s e h e n w e r d e n konnten, D ab ei w a r d e r w ild e s te W e ttb e w e r b b e im B au d e r W erke u n te re in a n d e r a u f g e p e its c h t, d e r zu d e n s c h lim m s te n Kon­

f lik te n fü h rte . D ie S e lb s tk o s te n e in e r T o n n e Z e m e n t stiegen au f d as D re ifa c h e , a b e r n ie m a n d w u r d e d a v o n e rsc h ü tte rt.

G ab es d e n n n ic h t D ire k to r e n u n d S te ll v e r tr e te r , d ie hierfür v e r a n tw o rtlic h w a r e n ? D ie g a b es in r a u h e n M e n g e n , aber sie w a re n n e u u n d h a tte n d ie s e Z u s tä n d e v o n ih re n V or­

g ä n g e rn ü b e rn o m m e n . M a n c h e r d a v o n w u rd e w e g e n A rb e its­

d e s e rtio n p e r S te c k b rie f g e s u c h t.

M it A b s ic h t h a tte n s e in e r z e it d ie S o w je ts, u n d v o ra n die Ju d e n , d e n H a ß a u f d i e I n t e l l i g e n z g e le n k t. A n­

fan g s e r h ie lte n S to ß tru p p le r u n d S p e z ia la rb e ite r e in höheres E in k o m m en als In g e n ie u re . D an n s a h m a n d ie s e n fü rc h te r­

lic h e n B lö d sin n ein, ä n d e r te w o h l d ie T a rife u n d m a c h te mit g ro ß em A n s c h la g b e k a n n t, d a ß d ie h e u tig e n I n g e n ie u re nicht w ie d ie f rü h e re n w ä re n : sie „ h ä tte n sic h g e b e s s e rt" !

W u r z e l n d e r V e r g e u d u n g .

U n te r s o lc h e n U m s tä n d e n h a t te d ie H e r s t e l l u n g d e r v i e l e n W e r k e d a s V i e r f a c h e a n Z e i t gekostet.

A lle a m e rik a n is c h e n E n tw ü rfe u n d d ie zu m T e il g ig a n tisc h en A b m e s su n g e n d e r A p p a r a te h a tte n n ic h ts e in h o le n können.

D iese v ie rfa c h v e r lä n g e r te B a u z e it u n d v ie lf a c h v e rg rö ß erte Sum m e d e r B a u k o ste n , also e in e w a h n s in n ig e V erteuerung, w a r d ie F o lg e. Z e h n ta u s e n d e v o n M e n s c h e n w a re n ruiniert o d e r g e flo h e n . D as e ig e n e v o r h a n d e n e te c h n is c h e Personal b lic k te m it N e id u n d W u t a u f d ie fre m d lä n d isc h e n Kon­

k u rre n te n , d ie m it a lle m v e r s e h e n w u rd e n , w o ra u f es ankam.

V iele w u rd e n d u rc h u n s ic h tb a re S c h ik a n e n g ep e in ig t. Immer n e u e In g e n ie u re w u rd e n d u rc h h o h e G e h a ltsv e rs p re c h u n g e n g e k ö d e rt. — D an n w u rd e d a s W e r k v o m D n je p r, w u rd en die K o m b in a te fü r a lle R e is e n d e n als

R i e s e n s c h a u s t ü c k e

gezeigt. W a r e n d lic h a lle s in O rd n u n g g e k o m m e n ? Es gab ru h m h a fte P ro s p e k te in v ie le n S p ra c h e n . N u r d ie 248 Re­

v iso re n h a tte n fe s tg e s te llt, w ie d ie s e g a n z e e r p r e ß te A rbeit u n re n ta b e l g e m a c h t w o rd e n w a r. D ie P ro d u k tio n s b e fe h le v o n M o sk a u w u rd e n fü r d en U e b e rfa ll a u f D e u ts c h la n d aus­

g efü h rt. U nd m itte n in d ie s e r A rb e it sin d d ie d e u ts c h e n Sol­

d a te n g ek o m m en . Es w a r e in n u r v e r h ä ltn is m ä ß ig kurzer Kampf, w eil v o rh e r d ie L e b e n s v e r b in d u n g e n d e r S o w je th e e re a b g e s c h n itte n w a re n . D as S o w je th e n k e r - S y s te m w a r am Ende.

W ozu w a r alle s d a s g e w e s e n ? W o z u d ie s e v e r s c h le u d e rte n G o ld m illia rd e n ? W o z u d ie M a s s e n to d e s k u r v e d e r A rb e ite r?

M an h a tte d o rt le ic h t jä h r lic h 50 000 P flü g e b a u e n können für d ie B auern, o d e r e in e M illio n S a a te n , A e x te u n d Sägen.

, a^ er es n ^c h t; sie b lie b e n u n e r s c h w in g lic h teuer.

. UC, A, a S ta c h a n o w -B rig a d e h a t te v e r s a g t, a lle v o r g e s c h ic k ­ te n W ühler. Ein g a n z e s B uch d ie s e r S c h a n d ta te n lie ß e sich sc h re ib en .

Das g iö ß te W a s s e r k r a f tw e r k E u ro p a s, d ie K o m b in a te , die sog. A rb e itsg ig a n te n , d ie u n ü b e r s e h b a r sin d , d a s a lle s ist in ie H an d D e u ts c h la n d s g e fa lle n . A b e r d ie L e h re n u n d ih re im w a lze n d en F o lg en , d a s v e rm ö g e n h e u te e r s t w e n ig e v o r ­ au szu se h en . A u c h L e h re n m a rs c h ie re n u n ü b e r w in d lic h in die

¿ u k u n ft h in e in .

(3)

193

E i n f a m i l i e n * H ä u s e r m i t n i e d r i g e n E r h a l t u n g s k o s t e n f ü r K i n d e r r e i c h e .

A r c h i t e k t :

H a n n s S e b a l d , N ü r n b e r g .

H a u s f ü r K i n d e r r e i c h e

als s ic h e r e K a p ita la n la g e .

r ~ \ i e B o th m e rs tra ß e lie g t in M ö g e ld o rf, e in e m d e r ä lte s te n V o ro r te N ü rn b e rg s , am F u ß e d e s S c h m a u s e n b u c k s . D u rc h d ie V e rle g u n g d e s N ü rn b e rg e r T ie rg a rte n s e n tw ic k e lt sic h d o rt e in e d e r e r s te n G e g e n d e n fü r s c h ö n e H ä u se r.

D er W u n s c h d e s B a u h e rrn w ar, e in H e im fü r s e in e k in d e r ­ re ic h e F a m ilie zu sc h a ffe n u n d g le ic h z e itig d a s P ro je k t so zu g e s ta lte n , d aß e in e s ic h e re R e n ta b ilitä t d e s G ru n d s tü c k e s e rz ie lt w u rd e . D as fü h rte zu d e m E n tsc h lu ß , e in e m o d e rn e u n d g e r ä u m ig e 5 -Z im m e r-W o h n u n g zu g e s ta lte n , d ie d u r c h ein e s o lid e B a u w e ise u n d d ie g u te W o h n la g e b e s te n s v e r ­ m ie te t w e rd e n k o n n te . D e r B a u h e rr b e w o h n t d a s E rd g e sc h o ß , d a z u b ie te t d e r a n s c h lie ß e n d e G a r te n im S o m m er e in P a ra d ie s fü r d ie K in d er.

D e r N e u b a u H. is t d a s d r itte in d e r S tra ß e v o n ih m e r ­ r ic h te te W o h n h a u s . D ie r e in e n B a u k o s te n b e t r a g e n 51 000 RM.

Aufnahmen : Nickel, Nürnberg.

*

3

(4)

194

G a r a n tie v e r s p r e c h e n d e s b a u le it e n d e n A r c h i t e k t e n d e r N i c h t ü b e r s c h r e i t u n g v e r e i n b a r t e r B a u s u m m e .

R e c h ts a n w a lt Dr. W e r n e b u r g , B e rlin -S te g litz .

D

„ zw isch en dem B a u b es te lle r (B auherrn) u n d dem A rc h ite k t g esch lo ssen e V e rtra g ist re g e lm ä ß ig ein D ie n s tv e r tr a g im S inne d e r §§ 611 ff. des B ü rg e rlich e n G e se tz b u c h es, s o fe rn sic h d ie la tig - k e it des A rc h ite k te n auf die F e rtig u n g d e r P lä n e u n d d ie v e r ­ a n tw o rtlic h e B a u a u fsic h t b e zieh t, w ie d ies in d e r P ra x is m e is t so g e h a n d h a b t w ird. So h e iß t es h ie rz u z. B. in d em U rte il d e s OLG M ü nchen vom 15. 2. 1936 (6 U 959/36 HRR 1937 N r. 504) fo lg e n d e r­

m aßen- ,D er B e k la g te — h ie r A rc h ite k t — w a r n ic h t a ls B a u u n te r­

n e h m e r fü r d en K lä g e r (B a u b esteller, B au h err) tä tig , s o n d e rn h a tte sich v e rp flich te t, als A rc h ite k t die B a u p lä n e fü r d ie E rric h tu n g des vom K läg er b e a b s ic h tig te n B a u es e in e s W o h n h a u s e s zu fertig en , die L e istu n g sv e rz e ic h n iss e h e rz u s te lle n , d as B a u d a rle h n s - g esuch zu e n tw e rfe n u n d die B a u fü h ru n g z u le ite n u n d zu ü b e r ­ w achen. D iese g e sa m te T ä tig k e it d es B e k la g te n (A rc h ite k t) d ie n te e in h e itlich d er H e rb e ifü h ru n g des e r s tr e b te n E rfo lg es, n ä m lic h d er H erstellu n g des b e a b s ic h tig te n B a u w e rk s. Es h a n d e lte sic h d em ­ n ach bei der V e rp flic h tu n g des B e k la g te n (A rc h ite k t) g e g e n ü b e r dem K läg er als B a u h errn um e in e so lch e, b e i d e r e n E rfü llu n g e r v o n den W ü n sc h e n des B a u h e rrn u n te r B e a c h tu n g d e r A n fo rd e ­ ru n g e n d e r T ec h n ik u n d d e r K u n st fü r d ie H e rs te llu n g d es H a u se s ab h än g ig w a r u n d u n te r ih re r E in w irk u n g die A r b e ite r u n d B au­

leu te zu ü b e rw a c h e n u n d die P la n m ä ß ig k e it d e r A u s fü h ru n g , die B ra u c h b a rk e it d er M a te ria lie n u n d d ie K o s te n a u fs te llu n g d e r H a n d ­ w e rk e r zu p rü fe n h a tte , also um e in d ie n s tv e r tra g lic h e s V e rh ä ltn is ; un d z w ar um e in e n u n a b h ä n g ig e n D ie n s tv e rtra g , in s o fe rn d e r D ie n stv erp flic h tete als U n te rn e h m e r dem D ie n s tb e re c h tig te n g e g e n ­ ü b e rs ta n d u n d die A b h ä n g ig k e it n u r e in e lose, b e g re n z te , w a r

(RG SeuffA 75, S. 15, RGZ 88, 77)."

W e rd e n in diesem , w ie g e s a g t also s e in e r r e c h tlic h e n N a tu r n ach als D ie n s tv e rtra g e rs c h e in e n d e n V e rtra g z w is c h e n B a u h e rrn un d b a u le ite n d e m A rc h ite k t z u sä tz lic h n o ch a n d e re , a lso ü b e r die v o re rw ä h n te n D ie n stle istu n g e n h in a u s g e h e n d e V e rtra g s p flic h te n für d en A rc h ite k t fe stg e s etzt, so u n te rlie g e n d a n n d e r a r tig e N e b e n ­ v e re in b a ru n g e n e in e r b e s o n d e re n B e u rte ilu n g bzw . N a c h p rü fu n g in re c h tlic h e r H in sich t, a lso g e g e b e n e n fa lls s e ite n s d e s G e rich ts.

Es lie g t z. B. e in e in d e r P ra x is h ä u fig v o rk o m m e n d e N e b e n ­ v e r e i n b a r u n g ( S o n d e r v e r e i n b a r u n g ) d ie s e r A r t v o r, w en n d e r b a u le ite n d e A rc h ite k t in v o re rw ä h n te m D ie n s tv e r tr a g zu ­ sätzlich n o ch die v e rtra g lic h e V e rp flic h tu n g d e r N ic h tü b e rs c h re i­

tu n g d e r v e rtra g lic h fix ie rte n fe s te n B a u su m m e g e g e n ü b e r se in em B au h errn ü b ern im m t, sog. G a ra n tie ü b e rn a h m e d e r E in h a ltu n g d er fe sten B ausum m e des g e sc h lo s s e n e n V e rtra g s . R e c h tlic h k e n n ­ z e ic h n e t sich e in e d e ra rtig e z u sä tz lic h e V e re in b a ru n g des D ie n st­

v e rtra g e s als e in e m it d iesem v e rb u n d e n e s e lb ts ä n d ig e (N eben-) V e rp flich tu n g des A rc h ite k te n fü r e in e n b e s tim m te n E rfo lg im Sinne d e r U e b ern a h m e d e r G e fa h r fü r die E in h a ltu n g d e r B a u k o ste n g re n z e b e is p ie lsw e ise zu 11 000 RM., w e n n die B a u k o s te n g re n z e im V e rtra g auf die H ö h e v o n 11 000 RM. v e r tr a g lic h fix ie rt w o rd e n w a r, so OLG M ü n c h e n im a n g e z o g e n e n U rteil. Zum In h a lt h a t d ie s e N e b e n ­ v erp flich tu n g , w ie das OLG h ie r w e ite rh in n o c h fe s ts te llt, ein G e­

w ä h rle is tu n g s v e rs p re c h e n (i. S. e in e s G a ra n tie v e rtra g s ) d a h in ­ gehend, daß d e r A rc h ite k t, d e r so d en V e rtra g m it dem B a u h errn g e tä tig t h a tte , fü r ein e e tw a ig e U e b e rs c h re itu n g d e r B ausum m e u n te r a lle n U m stä n d e n u n d o h n e R ü c k sich t a u f ein e tw a ig e s V e r­

sc h u ld e n o d er auf e in e e tw a ig e U n m ö g lic h k e it d e r L eistu n g ein ­ z u g e s te h e n v e rsp ric h t.

„D am it tr itt d e r b a u le ite n d e A rc h ite k t" , so s a g t d as OLG M ü n c h e n a n sc h lie ß e n d w e ite r, „ p e rsö n lic h d a fü r ein , d aß die B au­

sum m e v o n 11 000 RM. n ic h t ü b e rs c h ritte n w e rd e n w ü rd e u n d gab dem K läg er (B auherrn) e in e n A n s p ru c h d a rau f, d aß e r se in V e r­

sp re ch e n , im F a lle e in e r g leic h w o h l e in tre te n d e n U e b e rs c h re itu n g d e r B ausum m e d e n U n te rs c h ie d p e rsö n lic h zu tra g e n , erfü lle. D er K la g e a n sp ru c h s te llt sic h so n a c h s e in e r re c h tlic h e n N a tu r n a ch als E rfü llu n g sa n sp ru c h d ar, d e r m it ein em S c h a d e n e rs a tz a n s p ru c h n ich ts zu tu n h a t. Es h a n d e lt sich also im g e g e b e n e n F all z w ar um ein S tra fv e rs p re c h e n b e s o n d e re r A rt (RGZ 137, 83), n ä m lich um e in e S tra fv e re in b a ru n g fü r d en Fall, daß ein k ü n ftig e s E reig n is e in ­ tre te , n ic h t a b e r um e in e V e rtra g s s tra fe im e n g e re n S in n e fd h im S inne d e r §§ 336 ff. BGB). Es k ö n n e n d a h e r a u c h n ic h t ohne w e ite re s die B e stim m u n g en des A bs. 3 des § 341 BGB P latz greifen (S tau b -G ad o w HGB § 348 A nm . 2 u n d 2a)." — § 3 4 1 A bs. 3 BGR ho.

stim m t, daß, falls d e r G lä u b ig e r (das w ä re h ie r d e r B au h err) die E rfüllung (h ier d en fe rtig e n Bau) an n im m t, die (v e re in b a rte ) Strafe n u r v e rla n g e n k a n n , w en n e r sich das R ech t dazu bei d er A n n ah m e A °rV t* w ‘ (NB' ^ K f d ! f S8 B e stim m u n g h a tte sich d er b a u le ite n d e n iffe e f r u,ib e r n K lage des B a u h errn auf Z ah lu n g der D ifferenz, d. h. des die v e r e in b a r te B ausum m e ü b e rsc h ie ß e n d e n B etrag es, in diesem R e c h tss tre it b e ru fe n , w elch em E in w an d w ie e rsich tlic h , d as OLG a b e r n ic h t s ta ttg a b ). ' ( R r7B n7d s ^ d6r ° bT ,erw ähJn te n E n ts ch e id u n g des R e ic h sg e ric h ts (RGZ 137, 831 z u g ru n d e lie g e n d e n S a c h v e rh a lt h a tte d e r K lä g er (Bau­

herr und G rundstückseigentüm er) dem B eklagten (Architekt) die Leitung des Baues auf seinem G rundstück übertragen, w obei der beklagte A rchitekt es bindend übernom m en hatte, den Bau für eine feste Gesamtsumme — anfänglich 28 000, später 30 000, schließlich 31 000 RM. — auszuführen. U nter Berufung auf diese Zusage forderte der klagende Bauherr nunm ehr in seiner h ier erhobenen Klage von dem beklagten A rchitekten die E rstattung von 9036 RM.

nebst Zinsen, w elchen Betrag er über die fixierte Bausumme hinaus an die Lieferer und U nternehm er gezahlt hatte.

Das Reichsgericht gab dieser Klage des Bauherrn gegen den A rchitekten (auf Erstattung letzterer Zahlungen) grundsätzlich statt, indem es den Klageanspruch als E r f ü l l u n g s a n s p r u c h , nicht als Schadenersatzanspruch, kennzeichnet (also ebenso wie das OLG M ünchen in oben erw ähntem Urteil). Die Zusage der N ichtüberschreitung der v ereinbarten Bausumme von 31 000 RM.

tritt nach dem RG zu den D ienstvertragsverpflichtungen des be­

klagten A rchitekten hier verschärfend hinzu (so auch RGZ 72, 137).

Die Zusage selbst bedeutet nach dem RG ein Gewährleistungs- (Garantie-) Versprechen. Ihrer N atur nach geht diese Zusage nach dem RG darauf, daß der beklagte A rchitekt für eine Ueber­

schreitung der Bausumme schlechthin einzugestehen hat, ohne Rücksicht auf ein etwaiges V erschulden oder auf eine etw aige Un­

möglichkeit (RG SeuffA 75 Nr. 9).

„Der beklagte A rchitekt", so sagt das RG sodann anschließend w eiter in dieser Entsch. RGZ 137, 83, „ist dafür eingestanden, daß die Bausumme von 31 000 RM. nicht übersch ritten w erde. Darin liegt nicht bloß die Verpflichtung v erneinenden Inhalts, daß die Bausumme nicht überschritten w erden solle, sondern zugleich die w eitere Verpflichtung, persönlich dafür einzustehen, daß dies nicht geschehe. In diesem ihrem letzten Teil b edeutet also die Zusage die Verpflichtung, bei gleichwohl eintreten d er U eberschreitung den U nterschied persönlich zu tragen, also dafür aufzukommen." Schon in seiner früheren Rechtsprechung h at das RG in Uebereinstimmung mit obigen Entscheidungen eine V ereinbarung dieses Inhalts der N ichtüberschreitung als N ebenvertrag zum H auptvertrag des Dienstvertrages gekennzeichnet, also als G arantievertrag mit grund­

sätzlich möglicher Leistungspflicht des so abschließenden bau­

leitenden A rchitekten, so bereits im Urteil vom 23. 9. 1919 AZ VII 81/19.

Vielfach w erden von dem Bauherrn im Laufe des Baues Sonder­

wünsche geäußert, die zu einer vorher nicht berechneten Um­

gestaltung bzw. dam it zu einer Erhöhung der Bausumme führen können, wenn sie im größeren Umfange h erv o rtrete n und zur Aus­

führung gelangen. Ob bzw. inw ieweit derartige zur Ausführung gelangte Sonderwünsche des Bauherrn das etw a vom Architekt ursprünglich angegebene G arantieversprechen der Nichtüberschrei­

tung der ursprünglich festgelegten Bausumme beeinflussen, wird von dem RG dann in oben erw ähnter Entscheidung RGZ 137, 38

(a. E.) erörtert.

Das RG stellt hier einmal zugunsten des garantieleistenden bauleitenden A rchitekten fest, die Einhaltung der Bausumme setze voraus, daß sich der Bau in einem v ertragsm äßig bestimmten Rahmen halte und diesen Rahmen auch im V erlauf der Bauaus­

führung nicht überschreite; die Einhaltung einer bestim m ten Bau­

summe setze also m. a. W . ein „bestim m tes B auobjekt" voraus. Es gehe eben nicht an, daß der Bauherr durch Sonderwünsche den ursprünglichen Bau allmählich um gestalte und so schließlich zu einem w ertvolleren Bau komme, dessen ungeachtet aber der Architekt an der vereinbarten Bausumme festhalte. Andererseits aber, so stellt das RG zugunsten des B auherrn hierzu fest, gehe es auch ebensowenig an, daß der A rchitekt h erv o rtreten d e Sonder­

wunsche wie sie erfahrungsgem äß bei vielen Bauten im Laufe der Ausführung hervorträten, nunm ehr dazu benutze, um seine Gewährleistung völlig beiseite zu schieben. Die nunm ehr hier brennnende Frage der A bgrenzung dieser w iderstreitenden Inter­

essen von Bauherrn einerseits, von A rchitekt andererseits ist nach na(i VOm BGB in §§ 157’ 242 ausgesprochenen Gründ­

er V° n reu und G lauben zu finden, w obei diese Grundsätze wona und Glauben gleichm äßig gegen beide Teile zur An- r i ™?. ZU §en s>nd. „V erstößt der A rchitekt gegen Treu und len 1 so sagl das RG dann anschließend hierzu w eiter, „indem

e n tlerUno 86c aCn Um Sicb seines G ew ährleistungsversprechens zu S h t e n t« , Sond™ nsche des Bauherrn hingehen läßt und ihnen herr Fioe -"k* >’ S° 1St 6S ebensow enig statthaft, daß der Bau- macht 8 ulten begeht' auf e i§ene Faust Bestellungen Das RC t n f r Su, o getroffene A nordnungen w ieder aufhebt."

Klapen dPc R .schheßli<* noch fest, daß es sich bei derartigen übefschießenH 6ITn auf. Z ah,un§ des U nterschieds (die Bausumme

(5)

195

■ H B

Aufnahmen: Christoph & Unmack, Niesky.

K ü n f t i g e V o r b i l d f o r m b e i m H o l z h a u s .

/G lü c k lic h e r w e is e w ird d ie d r o h e n d e G e fa h r d e r ä u ß e r s te n H o lz e in s c h rä n k u n g fü r d a s B a u w e se n in fo lg e d e r N a c h ­ k rie g s e rg e b n is s e b e s e itig t. M it S c h w e d e n ist d e r n e u e L ie fe­

ru n g s v e rtr a g fü r d e n H o lz h a u s b a u in O rd n u n g g e b ra c h t. A u s dem S ü d o ste n w e rd e n e b e n fa lls g ro ß e H o lz tra n s p o r te e r m ö g ­ lic h t w e rd e n . F ü r d e n w ir k u n g s v o lle n u n d s c h ö n h e itlic h e n H o lz h a u sb a u b le ib t d ie D a c h fo rm e n ts c h e id e n d . D as e in ­ fac h e D ach o h n e D a c h v e rs c h n e id u n g m it m ö g lic h s t w e n ig e n F e n ste rn w ird in so lc h e m F a lle d ie g e d ie g e n d s te A u s fü h ru n g un d b e s te L ösung b e d e u te n . Es ist in d ie s e m H o lz h a u s e d ie D ac h w irk u n g , d ie so o ft ü b e r s e h e n w ird . D er S c h irm u n d S ch u tz ist in d ie se m B a u w e rk g ro ß g e s c h r ie b e n : d ie g e ­

sc h lo s s e n e F lä c h e o h n e d ie U n ru h e v o n v ie le n D a c h fe n s te rn . D ie G ie b e ls e ite n w e r d e n a u s re ic h e n d d u rc h d ie k le in e n F e n s te r e rh e llt. W ir h a b e n es ja h re la n g e rle b t, w ie d ie se k ü n s tlic h e n V e r z ie r lic h u n g s g e d a n k e n u n d D a c h k n ic k u n g e n Z e u g n is s e d es n ic h t M a ß h a lte n -K ö n n e n s b e w ie s e n . D iesem s c h ö n e n S o m m e rh a u s is t d ie g e rä u m ig e T e r r a s s e v o rg e le g t.

Sie ist h a lb u n te r D a c h sc h u tz g e s te llt u n d d u rc h G la s v o r d e n U n a n n e h m lic h k e ite n v o n W in d u n d S c h la g re g e n g e ­ sc h ü tz t. D ie A b m e s s u n g e n e n ts p re c h e n v ie lf a c h n a c h g e p r ü f te n u n d z u r N o rm g e w o rd e n e n H e rs te llu n g s n o tw e n d ig k e ite n . D as H o lz h a u s w a r ta ts ä c h lic h e rh e b lic h b illig e r als d ie u r s p r ü n g ­ lic h g e d a c h te M a ssiv fo rm .

11.28

Christoph & LJnmack, N ie s k y ( O .- S .) .

(6)

196

A u ß e n p u t z - s c h m ü c k e n d e H ü l l e , n i c h t „ K e r n f r a g e “ !

Von A rchitekt Otto L o n g w o r t h , Bielefeld.

XV/erkgerecht, von den Mitteln selbst aus gesehen, muß man w Oberbaurat E r d m a n n s d o r f f e r beipflichten, wenn er als feinfühliger Baukünstler und Techniker den üblichen Außenputz wieder in sein natürliches Zweckverhältnis zum M auerwerk setzen, ihn so auch als plastische Masse begrifflich unterstreichen will.

Das setzt bei letzterem allerdings eine solche selbstdichte Sicher­

heit voraus, wie sie einst und im Altertum durch eine nüchternere

„Wandtechnik'' bestand, die uns heute aber mehr oder weniger ver­

lorengegangen ist.

Schließlich ist baugeschichtlich der übliche Außenputz auch niemals Selbstzweck, sondern lediglich Mittel zum Zweck, Mittel zur äußerlich ausgleichenden oder farbigen Verschönerung der Außenwandseiten gewesen, weil die Mauern selbst dichter waren.

Sieht man vom späteren Sgraffito- und ähnlichen Kunstverputzen ab, so hatten sich auch ebensowenig bestimmte P u t z s t ä r k e n für den „Dichtungszweck" herausgebildet. Was wir hinterher als primitiven Urzustand zu bezeichnen oder zu belächeln uns an­

gewöhnt haben, war seinem tieferen Wesen nach höchste und

„nüchternste" Technik von zum Teil Jahrtausende langem Bestand!

Mit der dichteren alten W andtecknik selbst aber hat der Außenputz nichts oder erst in letzter Linie zu tun gehabt. Und noch weniger ist er eine „Kernfrage" für das M auerwerk gewesen, als dies heute zu dem Erdmannsdorfferschen Aufsatz von anderer Seite glaubhaft zu machen versucht wird. Man wirft in dieser Frage heute mancherlei durcheinander, ohne den Sinn der eigentlichen

„Kernfrage” zu begreifen.

Erdmannsdorffer folgert baugeschichtlich und ästhetisch durch­

aus richtig, wenn er den Außenputz nicht als „technischen" Selbst­

zweck gelten lassen, wenn er ihn infolgedessen nur in einer mehr seelisch mitgehenden Beziehung zum Mauerwerk wieder an­

gewendet wissen will. Das hat seine baugeschichtliche und ebenso auch stofflich natürliche Begründung.

Ob man den Außenputz darüber hinaus mit lebendiger Außen­

haut oder mit notwendiger „Schutzhaut" für das Mauerwerk glaubt bezeichnen zu dürfen, ist dann entwicklungsmäßig weit mehr eine

„technische" Gewissensfrage als eine Frage des Verschönerungs­

zwecks. Denn nur dies ist sein eigentlicher Sinn, damit das künst­

lerische Gesamtbild eines Bauwerks zu heben oder zu vertiefen, sich grundsätzlich aber in dieses einfügen und — nicht als „tech­

nischer" Selbstzweck zu erscheinen.

Bei jeder notwendigen Achtung vor der handwerklichen Sorg­

falt und Mühe, mit der man meist vergeblich versucht, mit dem Außenputz unser heutiges, gegen die baugeschichtliche Entwick­

lung — durch unnötige Vielfugigkeit, kleinste Steine und zu dicke Mörtelfugen — technisch verdorbenes Mauerwerk wieder zu ver­

bessern, es „dicht" zu machen und zu „beschönigen", darf man gerade dadurch die eigentliche Kernfrage nicht auf ein falsches Geleise verschieben lassen. Der Krebsschaden unseres heutigen Mauerwerks, um den es dabei nur allein geht, liegt viel tiefer — als beim Außenputz! Nur dies, nur der auf sich selbst „dichter"

abgestellte W andkern ist gesunde und volkswirtschaftlich ver­

pflichtete Technik. Er kann nur das letzte Ziel der äußersten An­

strengung — aller sein. Und dieses letzte Ziel steht turmhoch über allem Geplätscher von Landschafts- oder anders gebundener Tech­

nik und Schönheit, die sonst allzu leicht von innen heraus zerstört werden; steht auch turmhoch über allen rein äußerlichen Putz­

arten und Putztechniken; über Kitsch u. a. tönenden Schlagworten.

Wie weit wir aber noch davon entfernt sind, beweist sich nicht besser als durch das, was dazu und zum E.schen Aufsatz in der Zeitschrift „Stuckgewerbe" über den Außenputz vom Handwerk selbst gesagt wird. Wenn hier und zur sinnigen Verbrämung technischen Unvermögens beim Mauerwerk und Außenputz — letzterer als Visitenkarte, als „Kleid des Hauses" bezeichnet wird dann klingt das nicht schlecht und kann so auch hingehen. Was aber mi ursächlichen Zusammenhang damit von dem verstorbenen Rektor Professor Diekmann berichtet wird, stimmt schon in dieser ausschließlichen Form nicht.

Klarer wird in diesen handwerklichen Stimmen des Stuck gewerbes" das eigentliche Uebel mit den folgenden S ätzen' erfaßt- ..Ein starker Putz ist heute oft notwendig, damit der Wind nicht

durch die Fugen pfeift"; oder an anderer Stelle; „Ist kein genügend starker Verputz vorhanden, dann schlagen die W e tte rseiten an den alleinstehenden H äusern durch!” Schließlich noch dies: „Ich kann mir solche Bauten, mit einer dünnen H aut verputzt, nicht w ider­

standsfähig vorstellen und ebensow enig die Stam pfbauten (?), die mit Bäuchen von 8 bis 12 cm aus der Flucht stehen!" -— Ja, alles das ist trotzdem einmal möglich gewesen! A ber spricht nicht ge­

rade aus alledem sehr deutlich der „Fluch einer bösen Tat", womit wir versäum t haben, baugeschichtliches Erbe in gesunder und unserer Zeit dienlicherer W eise w eiter zu entwickeln?

Und wird dieses Versäum nis, unser abw egiger Sinn für nicht entscheidende A eußerlichkeiten nicht besonders herrlich illustriert, wenn in einem Leitfaden, außer dem alten Kalk- und Sgraffitoputz, noch sage und schreibe — 35 — verschiedene A ußenputzarten bzw.

Putz-,.Techniken" zusam m engezählt w erden können? A ber nicht eine einzige W andtechnik, mit w elcher für diese vielen Putz­

techniken auch eine dichte G rundlage, dauerhaft dichte, billigere W ände und H äuser zu erzielen sind. Dabei muß m an sich nüchtern vor Augen halten, daß man „jahrtausendelang" und bis vor rund 100 Jahren, bis zur Zem entherstellung, im G runde nur zwei bzw.

drei Putzarten und Techniken kannte. Daß m an mit dem dünnen Kalk- oder dem noch billigeren Lehmputz, bei noch dichterer W andtechnik selbst, ebenfalls schon dichte H äuser h a t ausführen können — hat ausführen müssen!

Darauf bin ich bereits in einem früheren A ufsatz in der „Bau­

hütte" ausführlicher eingegangen, in dem ich besonders darauf auf­

merksam machte, mit welchem ungeheuren A ufw and an chemischen u. a. Dichtungsmitteln man aber selbst noch den kostspieligeren Zem entaußenputz hat nachsichern müssen, w enn er bald oder schon nach kurzen Jahren versagte. Nein, der K rebsschaden unseres M auerwerks ist nicht mit den . . . . zig P utztechniken dauerhaft zu beheben, sondern ist allein — verpaßter Anschluß an baugeschicht­

liches Erbe; weil uns dies alte K onstruktionsdenken zu einfach für unsere Zeit, nicht m ehr fein genug erschienen ist.

Man überlege einmal, wenn jem and für unser heute übliches Ziegelmauerwerk wieder den dünnen Kalk- oder den noch dürf­

tigeren Lehmputz vorschreiben wollte, mit dem noch vor einigen 100 Jahren die erstaunlich dünnen, nur 16 bis 18 cm starken Lehm­

spriegelwände unserer alten Fachw erksbauten „dicht" gemacht werden mußten. Jaw ohl — auch dicht gem acht w erden konnten — durch ihre bessere „Fugenlosigkeit"! A bgesehen davon, daß es bei unserem heutigen M auerw erk nicht m ehr ginge, w ürde der Jemand einen fachlichen Entrüstungssturm entfesseln, an dem alle Auguren ihre helle Freude hätten. Und doch liegt in dieser, schon nach hundert Jahren nicht mehr verständlichen Frage ein solch tiefer technischer und w irtschaftlicher Ernst eingeschlossen, wenn — ja, wenn wir nur richtig sehen und begreifen w ollten.

Auch noch vor hundert Jah ren w ürde die w esentliche Kosten­

frage, das richtige V erhältnis von M auerw erksaufw and zur er- i eichten Leistung, als reine W irtschaftlichkeitsfrage von dem

„dichteren W andkern aus angesehen w orden sein, w ährend uns dies heute — zuletzt interessiert. W ir kleistern auch w as „Schönes"

rüber und sagen: „So ist es schon immer und von alters her ge­

macht! Nein, so ist es eben aus n üchternerer Technik und Denkart nicht gemacht worden! W as man früher vom „dichteren" W andkern se st er billiger beim Außenputz erreichte, dazu haben w ir uns heute eine zweite kostspieligere A ußenputztechnik großgezüchtet, ie eswegen noch nicht ausreicht und sehr häufig noch keine o rere ie erheit bietet als der billigere dünne Lehmverputz, as ist doch wohl sehr — zweierlei. Zeiten w andeln sich, nicht er as fachlich gebundene Gewissen, weil es über die Zeit hin- VpU n 'Cht wandelt sich unsere gebundene V erantw ortlich­

keit und die Pflicht zur technischen Besinnung, w enn es gilt Ver- nachzuholen- Und deshalb ist es ein eben solch höhprSCf 1C"v. 1C ° r ^rrtum ' d*e bis heute noch allgem ein fehlende hini! t,eC* nische Sicherheit, die volle W anddichtigkeit usw., nur saopn "i 1 en M auern" suchen zu wollen. Dicke W ände ver- Technit '„ " T t Wie ~ schw ächere W ände, w enn ihre entscheidende Auf ar,Hpr'C aas[ eicht’ wenn bei ihnen gepfuscht w erden kann.

W ert d e / T ’ „ es darüber hinaus erst den W andw ert oder den ußenputzes ausm acht, m öchte ich hier nicht eingehen.

(Fortsetzung folgt.)

(7)

197

B A U F O R S C H U N G

E t w a s z u d e m T h e m a ü b e r d a s F e n s t e r ? I n n e n s t ü b c h e n .

G r u n d r i ß k r i t i k z u m k o m m e n d e n W o h n u n g s b a u .

D

ie G rundrißbildungen des Fachm annes gehen vielfach mit denen, die sich H ausfrau und A rzt für die kom m ende W ohnung denken, nur selten einen gleichen W eg. Dies kommt nicht allein daher, daß sich der Baufachm ann von den Baukosten bei der Planung leiten lassen muß, sondern daß auch konstruktive Ge­

sichtspunkte für eine m öglichste V ereinfachung der G rundrisse sprechen. Doch sollten sich bei aller Sachlichkeit in der Preis­

bildung und bei der W ürdigung aller konstruktiven Fragen doch auch die Forderungen der H ausfrau an die W ohnung, die ich schon in Heft 5/1941 beschrieb, und die Forderungen des H ygienikers mit berücksichtigen lassen, wie sie in dem A rtikel über Gesundheit und W ohnküche in H eft 6 in kurzen Zügen niedergelegt wurden.

Als besonderes M erkmal erscheint hier dem Baufachmann die Forderung nach einem sog. „ F e n s t e r - I n n e n s t ü b c h e n", die man nicht so einfach m it ja beantw orten kann, denn die Bauweisen der verschiedenen G egenden des G roßdeutschen Reiches lassen hier verschiedene Schw ierigkeiten auftauchen, und besonders bei der Mietwohnung, wo jed er Q uadratm eter Raum genau abgemessen

/ Wohnraum 2 Küche 3 Speisekammer 4 Diele 5 WC. 6 Windfang 7 Molcrradgarage 0 Jnnenstüpchen

Abb. 1

werden muß, ist die Eingliederung eines erkerartigen, durch G las­

wände abgetrennten Raumes vom großen W ohnraum, denn hierbei kann es sich nur um die F orderung nach dem sogenannten Innen­

stübchen handeln, nicht so einfach. Da aber die Frage nicht nur eine solche der Raum gestaltung ist, auch w enn hier Fensterw and­

einbauten als einfach und leicht erscheinen, sondern da sie mit der Planung verbunden ist, so sollte sich mit diesen Dingen der Baufachmann unbedingt befassen. Das W ort „Fenster-Innen- stübchen1' scheint m ir aus den eingegangenen A nfragen und auch nach meinen eigenen Erfahrungen und A uffassungen nicht richtig geklärt zu sein, es dürfte aber hierunter, wie ich schon andeutete, sehr gut die erkerartige A btrennung eines kleinen Stüchchen Wohn- raumes vom großen W ohnzim m er verstanden w erden können.

Diese Erker sind allerdings immer ein besonderer W unsch der Hausfrau, zumal man sie sehr leicht einen Tritt über dem Fuß­

boden des W ohnraum es erhöhen kann, und sie dann bei geschickter Ausführung sehr wohl eine gute Raumlösung erzielen helfen. Sehr oft kann man aber diese A rt des Erkers, mit gedrechselten Ge- länderchen und verkram pften Fenstergebilden, als furchtbaren Kitsch ausgeartet, besonders in M ietw ohnungen finden, in denen dieses F enster-Innenstübchen nachträglich vom M ieter selbst ein­

gebaut wurde. Es ist also hier eine Forderung, die m an mit V or­

sicht genießen muß und die m an technisch und künstlerisch nur durch eine w irklich gute Planung lösen kann.

H ierauf sind in den folgenden verschiedenen G rundrißarten die V ersuche unternom m en, sie auf eine gute A nlage eines solchen F enster-Innenstübchens zu planen, um diese F orderung nach einen in den Raum reichenden Erker erfüllen zu können. Sie darf jeden­

falls nicht in Spielerei ausarten und muß einen so großen Raum schaffen, der eine ausreichende M öbelstellung erm öglicht. So zeigt

1 Wohnraum 2 Küche 5 W. C. B Anbaustübchen

A bb. 2

Abb. 1 die Planung der erkerartigen A btrennung des Fenster- Innenstübchens an einem kleinen E i g e n h e i m , dessen herv o r­

tretendes Merkmal ein großer nach Süden liegender W ohnraum ist. Hier kann man dieses sogenannte F enster-Innenstübchen tritt­

artig eine Stufe über den Fußboden des W ohnraum es erhöhen.

Es kann, wie der linke Grundriß zeigt, nach W esten liegen und hier neben eingebauten M öbeln für Bücher usw. einen A rbeitsplatz für die Hausfrau enthalten und den Blick auf die Straße frei geben.

Es kann aber in gleichem Sinne nach O sten liegen und hier mit einem ausgekragten doppelt verglasten Blumenfenster verbunden werden. Die A btrennung vom allgem einen W ohnraum sollte mit viel Glasfläche erfolgen, die unteren dünnen W andteile können mit Austauschwerkstoffen, die Faserzem entplatten, H artpreßplatten usw. gut und holzsparend v erkleidet werden.

Aehnliche M öglichkeiten h at m an hier mit F enster-Innen­

stübchen beim E i n f a m i l i e n d o p p e l h a u s , wie es Abb. 2 bei zwei verschiedenen Lösungen für den gleichen Grundriß zeigt.

Hier kann man den erkerartigen Bau entw eder als Ausbaustübchen, also als V orbau vor dem W ohnraum, nach dem G arten zu anlegen, oder m an kann ein Stück W ohnraum hierfür abtrennen, hier eine breite Fensterfront schaffen und sie mit dem freien Sitzplatz nach dem G arten zu einrichten. Die Q uerlüftung des Raumes soll aber durch diese Einrichtung nicht gem indert werden, Die letztere Lösung verkleinert, wie die rechte Grundrißskizze zeigt, den Raum als W ohnraum allerdings stark, doch kann hier eine geschickte

3 Diele 4 Windfang 7 Jnnenstübchen

(8)

M öbelstellung, die im G ru n d riß e in g e tra g e n ist, v ie l zu e in e r g u te n R aum nutzung b e itrag e n .

Beim sch m alen G ru n d riß des e in g e b a u te n R e ih e n h a u s e s d er k lein en S tä d te o d er d er V o rs tä d te h a t e ig e n tlic h d a s e r k e r a r tig e A u sb au en des W o h n rau m es zu ein em F e n s te r-In n e n s tü b c h e n se in e b eso n d ere B erechtigung, w ie es d u rc h A bb. 3 k la rg e m a c h t w ird.

H ier e rg eb e n sich d u rc h die m eist n u r 5 bis 6 M e te r b r e ite s tra ße" ' front des G ru n d s tü c k es oft k e in e b e s o n d e rs g u te n G ru n d riß ­ lösungen, m an h a t oft k e in e n ric h tig e n D u rc h g a n g zum H of u n d auch k e in e ig e n es T re p p e n h a u s. D ie lin k e G ru n d riß sk iz z e z eig t h ier ein e m an g e lh afte Lösung, b ei d e r sic h d as s o g e n a n n te In n e n ­ s tü b c h en in V e rb in d u n g m it d e r im W o h n ra u m lie g e n d e n T rep p e zum O b erg esch o ß erg ib t. Die R au m lö su n g ist an sich zu e in e r be fried ig en d e n G e sta ltu n g zu b rin g en , a u c h w e n n die B e lic h tu n g

198

1 Vfohnmum 2 Küche 3 Bad u W.C

4 Flur 5 Eltemschlafraum 6 Kirderschta'raum 7 Kinderschlafraum 8 Jnnenstubchen

Abb. 4

nicht ganz einwandfrei erfolgen dürfte. Daß man hier nur von der Nebenstraße oder durch die Wohnräume in den Keller gelangen kann, dürfte als besonderer Mangel empfunden werden. Besser ist hier schon die rechte Grundrißskizze, die einen besonderen Vorraum mit Treppe erhalten hat, und man kann hier sehr leicht auch ohne einen Ausgang zur Nebenstraße, der nicht immer vor­

handen ist, auskommen. Das Innenstübchen liegt an der Straße und kann hier sehr wirkungsvoll ausgebaut werden, während der Wohnraum in der linken Grundrißskizze zerrissen ist, bleibt hier seine Geschlossenheit vollkommen gewahrt.

Eine Abtrennung eines solchen erkerartig ausgebildeten Innen- stubchens ist auch in der M i e t w o h n u n g möglich, wie es die beiden Grundrisse nach Abb. 4 zeigen. In der Mietwohnung ist die Einordnung dieses Innenstübchens immer mit gewissen Schwie­

rigkeiten verbunden, weil hier ja eine andere Raumordnung als im Eigenheim erfolgen muß, und weil man den Wohnraum in zentrale Lage zu den anderen Räumen bringen muß. Man hat hier meist nur eine Fensterseite und kann diese also schwerer zu einem Innenstübchen ausnutzen, weil ja die eingesetzte Fenster wand dem Raum nicht unwesentlich an Helligkeit nimmt n obere Grundriß zeigt hierzu eine Lösung, die in erster Linie schon deswegen befriedigen muß, weil nicht nur der Wohnraum zentra"

liegt, sondern weil auch die Installationszelle richtig eingeordnet ist und weil auch die V erteilung der Schlafräum e gut gew ählt ist.

Hier wird am W ohnraum ein ausgebauter Teil abgetrennt, mit einem Blumenfenster verbunden, und nur eine ganz einfache Glas­

wand trennt das Innenstübchen von dem übrigen W ohnraum ab.

Der untere Grundriß zeigt eine Lösung, die w eniger befriedigen kann und die Schw ierigkeiten bei M ietw ohnungen für diese Forderung so recht zum A usdruck bringt. Die K üche und das Bad sind hier nicht zu einer Installationszelle zu vereinen, die Schlaf­

räum e lassen aber eine gute Teilung zu, auch ist die Raumheizung gut mit Summa-Oefen, also mit größter W ärm eausnutzung, möglich.

Hier wird das Innenstübchen m ehr nischenartig als fast selb­

ständiger kleiner Raum abgetrennt, es bleibt aber doch m it dem W ohnraum eng verbunden. Die W ohnungen haben eine Grund­

fläche von etwa 72 qm. Man konnte hier eigentlich das Innen­

stübchen besser als Eßnische verw enden und eine D urchgabe von der anliegenden Küche her anlegen.

Abschließend kann hier gesagt w erden, daß für die kommenden G eschoßwohnungen die Frage der A nw endung des Innenstübchens noch nicht restlos geklärt wurde. Es w ird hier noch viel auf die M itarbeit der Berufskam eraden ankommen. Es w ürde mich freuen, wenn andere Berufskam eraden hierzu ihre M einung mit Skizzen äußern würden, die man in einem der nächsten Hefte, mit ent­

sprechenden Erläuterungen zusamm engefaßt, veröffentlichen könnte.

H elm ut Hille.

B a u e r n h a u s u n d B a u e r n d o r f . [

it R ü c k sic h t au f d ie k ü n f tig e n g r o ß e n B a u a u fg a b e n auf

dem L an d e im a llg e m e in e n s o w ie im R a h m e n d e s W ie d e r­

a u fb a u e s d e r d u rc h K rie g s h a n d lu n g e n z e r s tö r te n G ebäude u n d a u c h im H in b lic k au f d ie N e u b ild u n g d e u ts c h e n B auern­

tu m s h a t d e r R e ic h s m in is te r fü r E rn ä h r u n g u n d L an d w irt­

sc h a ft n e u e G ru n d s ä tz e fü r la n d w ir ts c h a ftlic h e s B auen b e­

k a n n tg e g e b e n . D ie ü b e r lie f e r te n g u te n a lte n B au g ew o h n ­ h e ite n m ü sse n n a c h d e n h e u tig e n E rfo r d e r n is s e n sc h ö p fe risch fo rte n tw ic k e lt w e rd e n . D ie W o h n u n g fü r e in e B auernfam ilie m uß m in d e ste n s fo lg e n d e R ä u m e e n th a lte n : e in e W o h n stu b e v o n e tw a 20 b is 25 qm G ru n d flä c h e , e in e W o h n - o d e r W irt­

sc h a fts k ü c h e m it e tw a 25 b is 28 q m G ru n d flä c h e , ein E ltern­

sc h lafzim m e r (e tw a 20 qm), zw ei K in d e rsc h la fz im m e r (je 14 bis 18 qm), A u fe n th a lts r a u m fü r E rn te h ilfe o d e r H ausgehilfin (etw a 12 qm), K n e c h te s tu b e (e tw a 12 qm ), g e rä u m ig e r H aus­

flur n ic h t u n te r 12 qm, D u sch - o d e r B a d eg e le g e n h e it im W o h n te il, R ä u c h e rk a m m e r (1,5 b is 3 qm ), S p e ise - oder V o r­

ra tsk a m m e r, K e lle rrä u m e (e tw a 6 qm), M ilc h k ü h lra u m (3 bis 6 qm), A b o rt u n d N e b e n g e la ß . D ie L age d e r e in z e ln e n Räume z u e in a n d e r m uß d e n E rfo rd e rn is s e n d e r A rb e its e rle ic h te ru n g , in s b e so n d e re a u c h fü r d ie B ä u erin , e n ts p r e c h e n . Es muß das Z iel sein, a lle B a u e rn h ö fe u n d lä n d lic h e n W o h n u n g e n mit e in w a n d fre ie r W a sse r-, W ä rm e - u n d S tro m v e r s o rg u n g zu v e rse h e n . Im In te r e s s e e in e s w e ite r e n A u s b a u e s d e s G esund­

h e itssc h u tz e s a u c h d e r lä n d lic h e n B e v ö lk e ru n g is t u. a. e r­

h ö h te r W e rt d a ra u f zu le g e n , d a ß d ie R ä u m e a u c h hinsicht- lich ih re r L age (H im m e lsric h tu n g u n d B e lü ftu n g ) in g e su n d ­ h e itlic h e r B ezieh u n g o rd n u n g s m ä ß ig v e r t e i l t w e rd e n . Die V o rra ts rä u m e m ü sse n d e n F o rd e r u n g e n e in e r m öglichst v ö llig v e rlu s tfre ie n L a g e ru n g d e r la n d w ir ts c h a ftlic h e n Er­

ze u g n isse e n ts p re c h e n . D ie V e r b e s s e r u n g d e r S tallu n g en und Schaffung a u s re ic h e n d e r N e b e n a n la g e n m a c h t d e r M i­

n iste r alle n n a c h g e o rd n e te n D ie n s ts te lle n z u r P flicht. Für die E rric h tu n g d e r G e h ö fte im V e r f a h r e n z u r N eu b ild u n g eu se h en B a u e rn tu m s s te h e n R e ic h s z u s c h ü s s e , d ie a u c h für d en Bau vo n L a n d a rb e ite rg e h ö fte n g e w ä h r t w e rd e n , z u r V e r ­ fügung.

l-, a ^ 9 e ^e 9 te D ö rfe r bzw . n e u e D o rf a n la g e n m ü s s e n in

“ \C f.r ^ ln s' ch l u n d k o m m u n a le r G lie d e r u n g d e n n a tio n a l- -• zia is isc h en G ru n d f o r d e r u n g e n e n ts p r e c h e n . A u f die N eig en d e V e r k e h r s d ic h te ist R ü c k s ic h t zu n e h m e n . N eue oi fan la g en sin d n ic h t m e h r lin k s u n d r e c h ts d e r H au p t- e rk e h rsw e g e , so n d e rn lin k s o d e r r e c h ts , m ö g lic h s t je d o c h Loh ^ m e e r *3ind u n g s s tr a ß e a b g e s e tz t v o n d e r H a u p tv e r - d ö r f b o h i a n z u le 9 e n - D as ist n o tw e n d ig , u m e in m a l das halb i 8 ^ m c h t zu s tö re n u n d u m d e n V e r k e h r in n e r- r e i r h p n L Ki f m c h t Z" b e h in d e r n A u f A n la g e g u te r , aus-

en d e r N u tz- u n d Z ie rg ä r te n is t R ü c k s ic h t zu n e h m e n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

nommen werden; Man kann diese A rbeiten nicht einfach mit im glatten M auerwerk verrechnen, denn es ergebend sich, wie schon gesagt, beträchtliche M ehrarbeiten

den die Formlinge herausgenom m en, um in Trockenräum en oder Schuppen abzubinden und zu erhärten. Die Anwendung von M itteln zur Beschleunigung des Abbindens ist

raum soll reichlich Fenster haben und recht hell gestaltet sein. Eine breite Türanlage öffnet den Raum nach dem G artenspielplatz hin. W ichtig ist jedenfalls, daß

verband angewendet, der zwar bei der Schornsteinwanddicke von 12 cm nicht auf die Verwendung von Quartieren verzichten kann, der diese aber so im Verband

geschnitten sind und so eine W assernase bilden. Muß doch eine w aagrechte Leiste angeordnet werden, die den Schalungsabschluß am Sockel bilden soll, dann bringt

Dies ist aber immer nur dann möglich, wenn der ausführende Fachmann schon bei der Planung den Bauleiter auf derartige Notwendigkeiten einer werkgerechten

Abb. Man führt diese Dämmung nach Abb. Man führt diese mit Schalldäm m ung nach Abb. 11 aus, indem man über die H olzbalken eine D rahtziegelgew ebem atte hängt,

lichst ohne V orlegestufen auszuführen, auch b ei neueren Bauten große N achteile, die v o n sehr v ie le n Baufachleuten nicht richtig erkannt w erden, die d