• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 45, H. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 45, H. 17"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

flp iitfrh f ftn u ln itfc

J e i t f d j t i f t ö e r ö e u t f d i c n f l r c h t t e k t e n f i d j c i f t

H e r a u s g e b e r : C u r t R . V i n c e n t } . — G e f c b ä f t s b a u s : H a n n o v e r , H m S d n f f g r a b e n 4 1 .

Hannover, den 20. August 1941. Heft 17.

Alle Rechte Vorbehalten.

D i e S o w j e t ? B a u w i r t s c h a f t u n t e r s i c h .

D

ie d e u ts c h e n S o ld a te n , d ie im O s te n a n d e n g r ö ß te n V e r n ic h tu n g s s c h la c h te n te ilg e n o m m e n h a tte n , s e h e n a u f ih re n V e rfo lg u n g s w e g e n n e b e n d e m b e is p ie llo s e n E le n d d e r B a u e rn au c h m a n c h e v o n d e n n e u e n S o w je t-G ro ß b a u te n . D e re n g rö ß e n w a h n sin n ig e A u s f ü h ru n g e n s te h e n n a tü rlic h b e s o n ­ ders in M o sk a u u n d in d e r N ä h e . D o rt fin d e n sic h d ie z u e rs t a n g e le g te n K o m b in a te u n d G ro ß w e rk e . D a is t z. B. d a s M o s ­ k a u e r I n d u s tr ie q u a r tie r J e g o r je w s k a ls e in B e isp ie l s ta tt v ie le r. Es h a n d e lt s ic h h ie r u m e in W e r k m it 14 000 A rb e ite rn , d a v o n sin d 8000 F ra u e n . G e b a u t w u rd e n G e h ä u se , o h n e die te c h n is c h e E rfa ssu n g d e r n o tw e n d ig e n R e ih e n fo lg e für M a sc h in e n a rb e it.

E ine g ro ß e W e b e r e i w u rd e m it S ta a ts g e ld a u s g e b a u t u n d e r h ie lt ih r e ig e n e s K a n a lis a tio n s w e rk . D a n e b e n e in e e ig e n e g ro ß e T e c h n ik e rs c h u le . B a u v o n A rb e ite r w o h n u n g e n fiel d e r S ta d t zu.

V e r s c h ie d e n e T ru s ts w a r e n a u fg e fo rd e rt, P lä n e zu m a c h e n . V o n d e m d a r in e n th a lte n e n W e ttb e w e r b e w u ß te n sie a b e r n ic h ts. D ie Z e ic h n u n g e n fü r d ie S ch u le , v e r b u n d e n m it S am m ­ lu n g e n u n d W o h n u n g e n , w a r e n f ü n fs tö c k ig g e p la n t. D ie P lä n e w u rd e n n u n ö ffe n tlic h a u s g e s te llt. E r s ta u n lic h tr a t h ie r d e r n e u e S o w je tg e d a n k e v o r a lle n D in g e n d a r s te lle ris c h z u ta g e . M a n s te lle sic h v o r, d a ß a u ß e r d e n ü b lic h e n G ru n d r is s e n u n d S c h n itte n die k ü h n s te n P lä n e g e m a c h t w a re n , K o n s t r u k ­ t i o n s b i l d e r v o m E r d m i t t e l p u n k t e a u s g e s e h e n ! ! A lso S c h a u b ild e r v o n u n te n n a c h o b en . E in e V e r r ü c k te n ­ p e rs p e k tiv e , a b e r m it d e n s u b tils te n K lü g e le ie n e r d a c h t u n d au fg e tra g e n . M a th e m a tik b e ila g e n a c h t B ogen.

Ein B a u tru st b e k ä m p f te n u n in J e g o r je w s k d e n ä n d e rn . S tolz h a tte d e r T ru s t „ W o d o k a n a l" s e in e A rb e it a b g e s c h lo s s e n u n d se in e L eu te w a r e n a b g e z o g e n . D a n a c h k a m e n d ie G e ­ m e in d e s o w je ts, lie ß e n e ig e n e L e u te a n t r e te n u n d b o h r te n au s e in e r E n tfe rn u n g v o n m e h re re n h u n d e r t M e te r n d ie K a n a li­

s a tio n d es W e r k e s a n u n d s c h lo s s e n ih r A b w ä s s e rs y s te m a n d a s d es W e rk e s an. D a z u b e s c h lo ß d ie G e m e in d e , d a ß d as g ro ß e W e rk n u n m e h r e in e h o h e K a n a ln u tz u n g s g e b ü h r a n d ie S ta d tk a s s e zu z a h le n h a b e . In d e m O rte b r a u c h te m a n v ie l n e u e H ä u se r. W a s a b e r t a t d ie W o h n u n g s b a u s e k tio n ? Sie besch lo ß , a lte A rb e ite r w o h n u n g e n a b z u re iß e n , u n d ja g te d ie F a b r ik a r b e ite r o b d a c h lo s in s W e r k : sie s o llte n d o r t fü r sic h B a ra c k e n b a u te n v e r la n g e n . D as g ro ß e W e r k w u rd e v on ta u s e n d L eu ten f lu c h t a r tig v e r la s s e n . M a n h a tte g e ra d e zu r B esch affu n g d es K ra fts tr o m s m it d e m in d e r N ä h e g e le g e n e n S c h a tu rj-K ra ftw e rk d ie S tro m lie fe ru n g g e s ic h e rt. A ls d a n n d ie s e A rb e ite n f e r tig w a r e n , d r o h te d ie S ta d t, d ie L e itu n g a b z u sc h n e id e n , w e n n ih r n ic h t g le ic h z e itig S tro m fü r ih re S o w je tv e rw a ltu n g s h ä u s e r , fü r K ino, ih re B ä c k e re ie n u n d W ä s c h e r e i m it s o f o r tig e r W i r k u n g g e lie f e r t w ü rd e . A b e r d ie K o n flik te S tr e itig k e ite n , „ W id e r s p e n s tig k e ite n " u n d In trig e n d e r b e te ilig te n D ie n s ts te lle n w a r e n b e i v ie le n G ro ß b a u ­ a r b e ite n n o c h v ie l h e f tig e r a ls h ie r. A n v ie le n S te lle n , in v ie le n W e r k e n , w o E r w e ite r u n g s b a u te n im G a n g e w a re n , flo h en b e i d e r a r ti g e n B a u z u s tä n d e n d ie A r b e ite r b e i N a c h t g le ic h in M a s s e n a c h T a rn - u n d I rr e f ü h r u n g s re g e ln . J e tz t e n d lic h g in g a u c h b e i d ie s e n W e r k e n d e r K am p f u m d ie B a ra c k e n lie fe ru n g lo s. Z u r D u rc h fü h ru n g d e r W o h n u n g s ­

b a u te n w u rd e e in e n e u e O rg a n is a tio n g e g rü n d e t, d e r S o j u s- s t a n d a r d i s c h i l s t r o i , d e re n h a u p ts ä c h lic h e r L ie fe ra n t d e r Z e n tro s c h illo s o ju s w a r (L ieferu n g 1,2 M illio n e n qm ). S ie k o n n te n k e in e T e rm in ra te n h a lte n . N u n w u rd e fü r a lle d ie s e W e rk e w e ite r d e r S o ju s le s p ro m (au c h m it 1 M illio n qm) u n d d a n n n o c h d ie P ro m ic o o p e ra z ija m it 700 000 q m v e r tr a g lic h g e b u n d e n . N a c h E rlaß d e r V e r fü g u n g d es Z e n tra lk o m ite e s d e r K o m m u n is tis c h e n P a r te i w u rd e d a n n f e s tg e s te llt, d aß n a c h e in e m V ie r te lja h r n ic h t e in e in z ig e s H o lz h a u s g e lie fe r t w a r. N u n m e h r w u rd e n n e u e F ris te n g e s e tz t. Es k a m e in e F lu t v o n n e u e n Z e ic h n u n g e n m it a b g e ä n d e r te n D eta ils, d ie Z e ic h e n tis c h e d a m p fte n v o m S c h w e iß e ; a b e r w ie d e r k e in e W o h n - b a r a c k e n A lle d ie s e In s ta n z e n h a t te n H u n d e r tta u s e n d e v o n R u b e ln e in k a s s ie r t, h a tte n irg e n d w e lc h e V e r tr ä g e ü b e r H o lz ­ s c h n ittw a r e g e tä tig t. A b e r d ie s e w u rd e n n ic h t e rfü llt. Es is t a lso e in e w a h r e T e u fe ls k e tte v o n U n o rd n u n g , d ie e in e r e g e l­

m ä ß ig e A rb e its - u n d F e rtig u n g s f o lg e u n m ö g lic h m a c h te . D ie A u fg a b e n w e rd e n in b e z u g a u f T e rm in e in h a ltu n g e n u n e r f ü ll­

b a r. J e d e A rb e it, v o n d e r A b lie fe ru n g d e r e is e r n e n N ä g e l o d e r F e n s te rr a h m e n b is h in a u f zu m D a c h g e s p ä rre , is t d u r c h d a s S o w je ts y s te m so b is in s U n v o r s t e l l b a r e v e r t e u e r t ! K e in e r k a n n d a s G e ric h t a n ru fe n : n u r d e n S c h lic h ta p p a r a t.

D ie A rb e ite rlö h n e b e d e u te n d a b e i V e re le n d ig u n g , so g e r in g sin d sie. A b e r d ie H e r s te llu n g je d e s F a b r ik a ts s te ig t g e g e n ­ ü b e r D e u ts c h la n d oft u m d a s Z w a n z ig fa c h e in b e z u g a u f G e ­ s te h u n g s k o s te n . D e n n d ie s e L u d e rw ir ts c h a ft b e d e u te t E in ­ le g u n g v o n F e ie rs c h ic h te n , S c h u rie g e le ie n , S p itz e lsy ste m , tü c k is c h e A b w e h r. (So h a t te n H o lz a r b e ite r e in D u tz e n d K re u z ­ o tte r n g e fa n g e n u n d d ie s e h e im lic h ih r e n A u fp a s s e rn in d ie S tie fe l g e s te c k t.)

Es is t d e r g a n z e S o ju s a p p a ra t, d e r b o c k t, d a b e i u n g e n a u a rb e ite t. E r m uß ü b e r a ll S to ß b rig a d e n o r g a n is ie r e n u n d h i n ­ a u s s c h ic k e n . D ie S o ju s k o n tr a h e n te n a rb e ite n h e im lic h g e g e n ­ e in a n d e r, a b e r u m so in te n s iv e r. B ei d e n S t e i n h ä u s e r ­ b a u t e n is t es n o c h v ie l sc h lim m e r. B ald f e h le n d ie Z ie g el, b a ld d e r K alk , G ip s u n d d a s H olz. S p e z ia lw a g e n m it G las sin d u n te rw e g s h e im lic h a b g e h ä n g t u n d g e s to h le n . F ü r d ie D a c h s p a rr e n fe h le n d ie N ä g e l.

D as a lle s h a t te d e r Z e n tro s o ju s n a c h w o c h e n la n g e r U n te r ­ s u c h u n g v o n 20 K o m m a n d iro w k a s f e s tg e s te llt, a ls e r d ie S c h u ld ig e n s u c h e n ließ, u m s ie d u r c h d ie G PU e r s c h ie ß e n zu la s s e n . A u c h b e i d e n g ro ß e n M illio n e n - q m - H o lz b a u - A u f­

tr ä g e n w a r es n a c h A b la u f e in e s J a h r e s e r s t zu 13 P ro z . e r ­ fo lg t. D e r Z e n tro s o ju s m u ß te d a n n m itte ile n , d a ß s c h o n fü r d e n V e r s a n d d e s S c h n itth o lz e s d ie E is e n b a h n n ic h t g e n ü g e n d r o lle n d e s M a te r ia l z u r V e rfü g u n g s te lle n k o n n te !

U e b e ra ll e n ts ta n d e n d ie g le ic h e n Z e ic h e n d e s S o w je t­

w a h n s in n s . D ie s e r P ro m k o o p e ra z ija , d ie s ic h a n h e is c h ig m a c h te , ih r e H o lz h ä u s e rp r o d u k tio n v o n 50 000 a u f 700 000 qm zu s te ig e rn , u n d d a s fe s t v e r s p r o c h e n h a tte , w u rd e b e s c h e in ig t, d a ß sie w e n ig m e h r a ls 10 P ro z. g e lie f e r t h a tte . U rs a c h e : c h r o n is c h e r H o lz m a n g e l, fe h le n d e M e ta llte ile , f e h le n d e W a g e n u n d M e n s c h e n flu c h t. D e sh a lb w u r d e n d a n n m a n c h e d ie s e r T ru s te z e r s c h la g e n u n d g a n z n e u e g e b ild e t. N u n , d ie s e n e u e n w e r d e n v o n d e n s e lb e n u n fä h ig e n S o w je th ir n e n g e fü h rt, d ie s p ä te r g a n z E u ro p a z u s a m m e n s ta m p fe n w o llte n .

2

(2)

^ ---

U t i l

1

ï ) t n c D A U X

1

U w - ---

1 8 2

D e u t s c h e s E i g e n h a u s i n d e r S o n n e .

E

s w ar ein g ro ß a rtig e r B auplatz. S ein e S c h ö n h e ite n tre te n g le ic h b eim e rs te n A n b lic k h e rv o r: die w a ld a rtig e S e ite n ­ k u lisse, ein le ic h te s G efälle n a c h d er N o rd s e ite m it einem Bach, d azu kom m t d e r g e rä u m ig e G rü n p latz , d e r e in g a rte n ­ te c h n is c h e s Z iel zeigt, n äm lich, je d e v e r k ü n s te ln d e B e h an d ­ lu n g a u szu sc h lie ß en . In e rs ta u n lic h e r W e ise ze ig t sich h ie r e in e h ö c h s t g e lu n g e n e G e m e in sc h a ftsa rb e it. Sie v e re in t T ra ­ d itio n u n d G e sta ltu n g im Z eitsin n e . Die für u n s g ü ltig e n o t­

g e b o re n e F orm des R e c h te c k s fü h rt. Die V o ra rb e it in d e r G e­

s ta ltu n g des G ru n d risse s e rw e c k te im m er n e u e w e se n tlic h e V e rb e s s e ru n g e n d e r W o h n lic h k e it u n d d e r te c h n is c h e n D u rc h ­ fü h ru n g . D as g ro ß e H e rre n z im m e r d ie n t d e r A rb e it u n d tü c h ­ tig e n B eratu n g en , u n d es ist g le ic h z e itig in se in e r sc h e in b a r

e ig e n w illig e n F orm d ie sog. A u s lu c h t, n ä m lic h d ie S ich t auf d e n H a u s a u fg a n g u n d d e n G a r te n a b g a n g . A n d e r Südseite b e fin d e t sic h e in e offene T e rra s s e . Ih r is t b a u lic h v ie l Liebe z u g e w e n d e t w o rd e n . D as B a u p ro g ra m m v e r la n g te eine T re p p e n a n la g e , d ie e in e e tw a ig e A b tr e n n u n g d e r E rdgeschoß­

rä u m e im A u g e h a tte . V e r la n g t w u rd e f e r n e r g u te Besonnung d e r R äum e v o m S ü d e n u n d O ste n . A b e r d a r ü b e r hinaus ist ein W o h n h a u s e n ts ta n d e n , d a s d ie B o d e n s tä n d ig k e it in V or­

n e h m h e it au flö ste. D as s ie h t m a n im g a n z e n A u fb a u , an den F e n ste rlä d e n , T ü re n u n d T o re n a u s n a tu r b e h a n d e lte m Eichen­

holze. W ie v ie l K u ltu rg e fü h l g e h t v o n d ie s e m p räc h tig en H a u se au s d e r s c h ö n s te n Z u s a m m e n a rb e it v o n B a u h e rrn und se in em S ch ö p fer m it d e n M ita r b e ite r n h e r v o r .

(3)

183

W o h n h a u s b e i O i f e n b a c h a . M .

A r c h i t e k t e n : B a u r a t F . W . B o s s e r t , S c h w e i d n i t z , W . H . P r e ß b e r g e r u n d H a n n s P e t e r , O f f e n b a c h a . M .

(4)

184 D E U T S C H E B A U H Ü T T E 1941 F a ls c h e R e c h n u n g e n , S c h m i e r g e l d e r u n d B e s t e c h u n g e n .

V. K o r r u p t i o n u n d T ä t e r f i g u r e n .

Sie sin d a u ch d ie je n ig e n , die a u s d e r B e ste c h u n g u n d d em u n ­ la u te re n W e ttb e w e rb ein la u fe n d e s G e sc h ä ft m a c h e n , u n d letz te n E ndes d en G ru n d s a tz — w e n n a u c h n ic h t offen — p re d ig e n , daß ih re M a c h e n s c h a fte n „zum G e sc h ä ft g e h ö rte n . D ie S tra fe n m ü ssen in d ies en F ä lle n so h o c h sein, d aß je d e r d a v o r z u r u c k - s c h r e c k t , B e ste c h u n g s h a n d lu n g e n u n te r d em R i s i k o e i n e r d e r a r t i g e n B e s t r a f u n g zu b e g e h e n . A b e r n ic h t n u r d e r S tra fric h te r m uß h ie r e in g re ife n , so n d e rn a u c h die D ie n stste lle , die d iese U n te rn e h m e r m it A rb e ite n b e a u f tr a g t bzw . d ie A n ­ g e s te llte n u n d B eam ten b e sc h ä ftig t. W ie b e re its a u s g e fu h rt, ist se ite n s d e r D ie n s tv o rg e s e tz te n e in e g rü n d lic h e A u fs ic h t zu fü h ren . A n g e s te llte u n d B eam te m ü sse n a u c h h in s ic h tlic h ih re s a u ß e r d ie n s t­

lich en V e rk e h rs ü b e rw a c h t w e rd e n . S t i c h p r o b e n a r t i g e N a c h f o r s c h u n g e n w e rd e n im a llg e m e in e n g e n ü g e n , d a d a n n die A n g e s te llte n u n d B e am ten u n s ic h e r w e r d e n u n d ih n e n das R isiko d o ch zu g roß e rsc h e in t. G e g e n U n te rn e h m e r k a n n d e ra rt v o rg e g a n g e n w e rd e n , d aß K o n k u r r e n z f i r m e n b e f r a g t w erd en . D ie B e a rb e itu n g v o n B e s te c h u n g s p ro z e s s e n h a t g e le h rt, daß in d en m e iste n F ä lle n e in „ f u tte rn e id is c h e r K o n k u rre n t die M iß stä n d e a u fd e c k te u n d so d e n S te in in s R o lle n b ra c h te . D u rch B ü c h e rre v is io n e n u. dgl. sin d d ie w e n ig s te n K o rru p tio n s fä lle a u f­

g e d e c k t w o rd en . H ie ra u s m uß je d e D ie n s ts te lle , d ie m it d e r V e r­

g e b u n g v o n B a u a u fträ g e n b e fa ß t w ird , L e h re n z ie h e n u n d v e r ­ suchen, a n d e re U n te rn e h m e r, w e n n m ö g lic h v e r tr a u lic h , ü b e r ih re A n s ic h t h in s ic h tlic h d e r F ra g e d e r V e rg e b u n g v o n B a u a rb e ite n a u sz u h o rc h e n .

S c h ließ lich sin d in d e r R e ih e d e r K o rru p tio n s v e rb r e c h e r die zu n e n n en , die au s G e w in n g ie r h a n d e ln . D ie se s in d d ie g e fä h r­

lic h ste n . W ä h re n d es sich b e i d e n im v o r ig e n A b s c h n itt G e­

n a n n te n um c h a ra k te rlic h H e m m u n g s lo s e h a n d e lt, d ie d u rc h ih re V e ra n la g u n g ü b e r ih re V e rh ä ltn is s e le b e n , g e w is s e rm a ß e n z u r B e­

g e h u n g v o n B e s te c h u n g s h a n d lu n g e n g e s c h o b e n w e rd e n , h a n d e ln die le tz te re n au s p u r e r G e l d s u c h t . O b w o h l sie es in k e in e r W e is e n ö tig h ä tte n , sich d u rc h U n rech te M a c h e n s c h a fte n B e iträ g e zu v e r ­ schaffen, tu n sie es, um n o c h m e h r zu e rra ffe n , um ih re K o n ­ k u r r e n te n to t zu m ac h en . D er K o n k u r r e n z n e i d is t d a b e i e in n ich t zu u n te rs c h ä tz e n d e s M o tiv . A u f d e r S e ite d e r A n g e s te llte n u n d B eam ten w ird m an im m e r w ie d e r e r k e n n e n , d aß d ie s e es n ic h t v e rtra g e n , daß sie w e n ig e r v e rd ie n e n a ls ih re K o lleg en , die R isik o trä g e r-U n te rn e h m e r. V ie le d e r a n g e s te llte n u n d b e a m te te n B a u le ite r w a re n frü h e r s e lb s tä n d ig u n d m u ß te n in fo lg e d e r w id rig e n W irts c h a fts la g e v o r 1933 ih r G e sc h ä ft sc h lie ß e n , u n d sie se h e n h e u te die ü b e rs c h ä tz te n V e rd ie n s tm ö g lic h k e ite n d e r s e lb s tä n ­ d ig en U n te rn e h m e r. Sie p fleg e n p e rs ö n lic h e n u n d g e s e lls c h a ft­

lic h e n V e rk e h r m it d e n U n te rn e h m e rn u n d b e k o m m e n d a d u rc h E in ­ b lic k in d e re n w irts c h a ftlic h e V e rh ä ltn is s e , w o lle n s e lb s t e b e n fa lls so v ie l o d e r m e h r v e r d ie n e n u n d v e rfa lle n a u s d ies em G ru n d e sc h lie ß lic h a u f B e ste c h u n g s h a n d lu n g e n . M it k le in e n U n e h rlic h k e ite n fä n g t es an u n d b e i g ro ß e n K o rru p tio n s h a n d lu n g e n h ö rt es auf.

„ D i e g r o ß e n S c h i e b e r".

D iese G ru p p e ist g e ra d e d e sh a lb so g e fä h rlic h , w e il sie n ic h t b e i k le in e n G e w in n e n u n d k le in e n B e ste c h u n g s g e ld e rn h a ltm a c h t, s o n d e rn g ro ß e B e trä g e fü r g ro ß e S c h ie b e re ie n fo rd e rt. G e g en sie ist m it d en s c h ä rfs te n S tra fen , d ie w o h l n ie m a ls n u r G e ld s tra fe n se in k ö n n e n , v o rz u g e h e n . D ie P ra x is h a t a b e r a u c h g e le h rt, daß es m it d e n S tra fe n n ic h t g e ta n ist, d e n n v ie le K o rru p tio n s fä lle k o m m e n ü b e rh a u p t n ic h t v o r d e n S tra fric h te r. D ie A b w e h r m uß d a h e r v o n e in e r a n d e re n S e ite e in s e tze n . D as ist w ie d e ru m die D ie n ststelle, d ie m it d e r V e rg e b u n g v o n B a u a u fträ g e n b e fa ß t ist.

V on ih r m uß a u f e in e s tr ik te D u rc h fü h ru n g d e r A u s s c h re ib u n g s ­ v o rs c h rifte n g e a c h te t w e rd e n . Sie m uß u n v e r m u te te S tic h p ro b e n b e i d e r V e rö ffe n tlic h u n g v o n A n g e b o te n d u rc h fü h re n un d m uß v o r allem a u c h d a fü r S o rg e tra g e n , daß sic h n ic h t e in s o lc h e r M ann ein e M o n o p o l s t e l l e e rw e rb e n k a n n . L e id e r is t g e ra d e dies in le tz te r Z eit h ä u fig e in g e tre te n . D ie W e h r m a c h ts b a u te n h a b e n v ie lfa c h S p e z ia lb a u v e rfa h re n e n tw ic k e lt, u n d v ie le v e rg e b e n d e S te lle n g lau b e n , daß d ie s e A rb e ite n n u r v o n d em e in e n o d er a n d e re n U n te rn e h m e r a u s g e fü h rt w e rd e n k ö n n te n . Es ist d an n k e in W u n d e r, w e n n e in e w irk lic h e K o n k u rre n z u n te r d ie s e n U n te r­

n e h m e rn ü b e r h a u p t n ic h t m e h r b e s te h t u n d le tz te n E n d es die v e r ­ g e b e n d e D ie n s ts te lle je d e n P re is z a h le n m uß, d e r v o n d iesem P lu sm a ch e r-K o n so rtiu m d ik tie rt w ird . A u s d ies em G ru n d e em p fieh lt sich a u ch e in e w ie d e rh o lte E i n s c h a l t u n g d e s P r e i s k o m m i s s a r s . Es h a t sic h in e in e m F a lle g e ze ig t, daß ein g e w ie g te r B a u b e a m te r b e i d e r A u f tr a g s v e r g e b u n g m e h re re h u n d e r t t a u s e n d M a r k a b g e h a n d e l t h a t u n d d e r U eber-

z e u g u n g w a r, n u n m e h r d e n a n g e m e s s e n e n P r e is h e r a u s g e h o l t zu h a b e n . W ie a b e r m a g e r e r s t a u n t g e w e s e n se in , a ls d e r P r e is ­ k o m m is s a r d e n P re is n o c h m a ls u m m e h r e r e h u n d e r tt a u s e n d M a rk d r ü c k te u n d d e r P lu s m a c h e r o h n e m it d e r W im p e r z u z u c k e n z a h lte ! S c h lie ß lic h k a n n a u c h n o c h d u r c h e in e v e r s t ä r k t e D ie n s t­

a u fs ic h t s o lc h e n g e w in n s ü c h tig e n E le m e n te n a u f d ie S p u r g e ­ k o m m e n w e rd e n .

U n r e d lic h k e ite n k ö n n e n in d e r B a u w ir ts c h a f t z u n ä c h s t e n t­

w e d e r d u rc h d e n U n te r n e h m e r o d e r d u r c h d e n B a u le ite r a lle in b e ­ g a n g e n w e r d e n ; zum a n d e r e n k ö n n e n b e id e b e w u ß t u n d g e w o llt Z u sa m m e n w irk e n , se i es in F o rm v o n B e s te c h u n g s h a n d lu n g e n oder B e trü g e re ie n , U r k u n d e n f ä ls c h u n g e n u sw . W e n n d e r B a u le ite r oder U n te rn e h m e r d ie s tr a f b a r e H a n d lu n g a lle in b e g e h t, k o m m e n im w e s e n tlic h e n fo lg e n d e S tr a f ta te n in B e tr a c h t:

M e n g e n b e t r u g .

D a r u n te r v e r s t e h t m a n s o lc h e S tr a f ta te n , d ie d a r a u f b e ru h en , d aß g rö ß e re M e n g e n , a ls s ie t a ts ä c h lic h g e lie f e r t sin d , a b g e re c h n e t w e rd e n . So is t e s z. B. e in e m F u h r u n t e r n e h m e r u n d K ie s g ru b e n ­ b e s itz e r g e lu n g e n , s o g e n a n n te b lin d e L ie f e r s c h e in e z u e r h a l te n ü b e r ta ts ä c h lic h n ic h t g e lie fe r te K ie s- u n d S a n d f u h r e n . E r is t d a b e i so g e s c h ic k t v o r g e g a n g e n , d a ß d e r A u s s te lle r d e r L ie f e r s c h e in e nich t b e m e rk te , d a ß e r m e h r b e s c h e in ig te a ls t a t s ä c h l i c h g e lie f e r t w urde.

Es lag d a h e r in d ie s e m F a lle B e tru g g e g e n ü b e r d e r B a u le itu n g , dem B a u h e rrn u n d U r k u n d e n f ä ls c h u n g g e g e n ü b e r d e m P la tz a u fs e h e r v o r, d e r d ie L ie fe rs c h e in e b la n k o a b g e z e ic h n e t h a tte . In einem a n d e r e n F a lle , d e r v o m L a n d g e r ic h t U lm (D o n au ) a m 30. A p ril 1938 a b g e u r te ilt w o rd e n ist, h a b e n F u h r u n te r n e h m e r u n d B a u le itu n g zu­

s a m m e n g e a rb e ite t. D e r F u h r u n te r n e h m e r f u h r b e d e u t e n d w e n ig e r K ies a n u n d lie ß sic h fin g ie r te B e s c h e in ig u n g e n g e g e n Z ahlu n g e in e s T rin k g e ld e s — in W ir k lic h k e it h a n d e l t es s ic h um Be­

s te c h u n g s g e ld — a u s h ä n d ig e n . D a s s e lb e g e s c h a h n ic h t n u r bei K ies-, s o n d e rn a u c h b e i a n d e r e n M a te r ia llie f e r u n g e n , so d a ß sch ließ ­ lic h 13 P e rs o n e n v e r w ic k e lt w a r e n u n d a b g e u r t e i l t w e r d e n m ußten.

V o n ih n e n w u r d e n n e u n A n g e k la g te , je n a c h U m fa n g ih rer U n re d lic h k e ite n , zu G e f ä n g n is s tra f e n v o n v i e r W o c h e n bis zu e in e m J a h r v e r u r te ilt! S c h lie ß lic h h a tt e s ic h d a s L a n d g e ric h t in A a c h e n (R heinld.) m it e in e r a n d e r e n F o rm d e s M e n g e n b e tru g e s zu b e fa ss e n . E in fü n fm al w e g e n B e tru g e s v o r b e s t r a f t e r L astkraft­

w a g e n b e s itz e r h a tte d e n A u f tr a g e r h a lte n , z u e in e r W eh rm ach ts­

b a u s te lle K ies zu fa h re n . Er fu h r a u f tr a g s g e m ä ß vollbeladene W a g e n v o m B a h n h o f ab, so d a ß ih m d e r K o n tr o llb e a m te auf dem B ah n h o f m it g u te m G e w is s e n b e s c h e in ig e n k o n n te , d a ß er die ge­

s a m te K ie s m e n g e a b g e h o lt h a tte . D a d ie B a u s te lle e tw a 20 Kilo­

m e te r v o m B a h n h o f e n tf e r n t lag , k ip p te d e r F u h r u n te r n e h m e r jede v ie rte b is fü n fte L a d u n g k u r z n a c h d e m B a h n h o f a u f e in e m S eiten­

w e g ab. E r b e tr u g a ls o d ie B a u le itu n g n ic h t n u r u m d ie v o rh e r a b g e la d e n e n K ie sm e n g e n , s o n d e r n a u ß e r d e m u m d e n F uhrlohn, d e n e r n a tü r lic h fü r d ie g e s a m te W e g s tr e c k e b e r e c h n e te . V o n der B a u le itu n g w a r in d ie s e m F a lle n ie m a n d a k tiv b e te ilig t. A ls Liefer­

b e s c h e in ig u n g e n w u r d e n n ä m lic h n ic h t A n - b zw . A b la d e s c h e in i- g u n g e n a u s g e s te llt, s o n d e r n m a ß g e b e n d w a r e n d ie A u fn a h m e ­ b e s c h e in ig u n g e n , die am B a h n h o f a u s g e s te llt w u r d e n . D ie s e r U n te r­

n e h m e r h a t sic h a b e r n ic h t n u r d e s B e tr u g e s s c h u ld ig g em ach t, s o n d e rn a u c h d e r V e r le tz u n g v o n K r ie g s lie f e r u n g s v e r tr ä g e n und w a r g em äß § 92a RStGB zu b e s tr a f e n . D ie s e B e s tim m u n g lau te t:

W e r w ä h r e n d e in e s K rie g e s g e g e n d a s R e ic h o d e r bei d ro h e n d e r K rie g s g e fa h r e in e n V e r t r a g m it e in e r B e h ö rd e ü b er B e d ü rfn isse d e r K rie g s m a c h t d e s R e ic h e s o d e r s e i n e r B u n d e s­

g e n o sse n n ic h t o d e r in e in e r W e is e e rfü llt, d ie g e e ig n e t ist, d e n Z w e ck d e r L e is tu n g zu v e r e i te l n o d e r zu g e f ä h r d e n , w ird m it G e fä n g n is n ic h t u n t e r e in e m J a h r b e s tr a f t. D a s s e lb e g ilt in Z e ite n g e m e in e r N o t fü r e in e n V e r t r a g m it e in e r B e h ö rd e ü b e r L ieferu n g o d e r B e fö rd e ru n g v o n L e b e n s m itte ln o d e r a n d e r e n z u r B eh eb u n g d e r g e m e in e n N o t e r f o r d e r lic h e n G e g e n s tä n d e n .

E b en so w e r d e n u n t e r v e r p f li c h te t e U n te r n e h m e r , V e r m ittle r u n d B e v o llm ä c h tig te d e s L e is tu n g s p f lic h tig e n b e s tr a f t, die d u rc h V e rle tz u n g ih r e r V e r tr a g s p f lic h t d ie E r f ü llu n g o d e r die g e h ö rig e E rfü llu n g v e r e i te l n o d e r g e fä h rd e n .

W e r d ie T a t f a h rlä s s ig b e g e h t, w ir d m it G e f ä n g n is b is zu z w ei J a h r e n b e s tr a f t.

In dem o. a. F a lle w u r d e d e r B e tr ü g e r zu U/2 J a h r e n G e fä n g n is v e ru rte ilt.

(5)

D a s d ö r f l i c h e H a n d w e r k e r h a u s .

185

Z

u d e n v e r n a c h lä s s ig te n H a u s f o r m e n a u f d e m L a n d e g e h ö rt a u ß e r d e r L a n d a r b e ite r w o h n u n g o ft g e n u g d a s H a n d ­ w e rk e rh a u s . M a n c h e r e r in n e r t s ic h a u s f rü h e r e r Z e it d e r D o rfsc h m ie d e m it d e m a lte n M e is te r, d e r v e r s tö r t d em le tz te n A u szu g d e r P fe rd e d e s D o rfe s n a c h s a h . D er D o rftis c h le r a b e r m ußte e rle b e n , d a ß a lle h e ir a te n d e n B a u e rn m ä d c h e n ih r n e u e s E h e sta n d s-M o b ilia r a u s d e r S ta d t b e z o g e n ; fr ü h e r w a r e n ihm die A u fträ g e z u g e flo s s e n . D ie G e s e lle n w a r e n ab g e z o g e n , ihm w ar n u r d ie F lic k a r b e it g e b lie b e n . A lso m u ß je tz t g e ­ m e in n ü tz ig g e p la n t w e rd e n .

B a u en fin a n z ie ll e rm ö g lic h t, u m s c h o n fü r d ie e r s te n J a h r e e in e a u s re ic h e n d e E x is te n z s ic h e ru n g zu fin d e n . B ei e in e m s o lc h e n B au h a n d e lt es s ic h u m e tw a s g a n z a n d e r e s a ls b e i e in e m E ig e n h eim . A u ß e n - u n d In n e n w ä n d e w e r d e n am b e s te n a u s Z ie g e ls te in e n h e rg e s te llt, e r s te r e IV2 S te in s ta rk , u n d w e n n n ö tig m it ä u ß e re n Vs S te in s ta r k e n P fe ile rv o r la g e n . D er O b e r b a u is t v o m F u n d a m e n te d u rc h e in e z w e i b is d re i Z ie g e l­

s c h ic h te n h o c h ü b e r d em S ta llfu ß b o d e n a n z u o r d n e n d e L age v o n A s p h a ltis o lie r p a p p e zu tr e n n e n . Z u r E rm ö g lic h u n g w a r m e r S ta llrä u m e im W in te r u n d z u r T ro c k e n h a ltu n g d e r

1 K o c h k ü ch e ... 9,08 q m 2 W o h n z im m e r ... 16,00 , ,

3 E lte rn sch lafz im m er... 14,24 4 D a c h k a m m e r ... 11,54 , , 5 D a c h k a m m e r ... 11.60 ,, 7 F lu r .. ... 6,51 ,, 8 S p e is e k a m m e r... 0,66 ,, 9 R ä u ch e rk a m m e r... 2,04 »*

W o hn fläch e 60,07 qm 10 W asch - und Fu tterkü ch e 7,00 qm 11 W e r k s t a t t ... 33,00 12 S t a l l ... 21,86 ,, 13 H ü h n e r... 1,68 , ,

14 A b o r t ... 1,47 15 H euboden

W irtsch aftsfläch e 65,01 qm

In dem g ro ß e n B a u p ro g ra m m d e r la n d w irts c h a ftlic h e n S anierung d e r D o rf w o h n u n g e n u n d S ie d lu n g e n u n d d e r L and- ir b e ite r h ä u s e r so ll n a c h d e m K rie g e w ie d e r n e u e s L eb en irste h en . Es sin d u n g e m e in w ic h tig e V o ra rb e ite n g e s a m m e lt vorden, a u s g e g a n g e n v o n d e m S a c h b e a r b e ite r fü r P re u ß e n , T in is te ria lra t S ch o lz . D e r e le n d e Z u s ta n d d e r H ilfs lo s ig k e it iei v ö llig u n z u r e ic h e n d e r F in a n z ie r u n g w ird n u n n a c h dem [rie g e n ic h t w ie d e r k e h r e n . D ie d ö rflic h e E rn e u e r u n g k a n n natürlich n ic h t n u r b e i d e n S ta lls a n ie r u n g e n u n d L a n d a rb e ite r- Wohnungen s te h e n b le ib e n , sie e r f o r d e r t a u c h , d e m dö rf- ichen H a n d w e r k e r h a u s w ie d e r s e in R e c h t w e r d e n zu la sse n .

Die n e u e n P la n u n g e n in n e r h a lb d e r A rb e ite n zu m V ie r- a h re sp la n s in d a m tlic h f e s tg e le g t: v o n O b e r r e g ie r u n g s r a t io ru tta u im R A .-M in iste riu m . F ü r a lle d e u ts c h e n G a u e w u r- len g u te T y p e n g e w ä h lt. D em D o rf h a n d w e rk e r w ir d d a s

in n e re n W a n d flä c h e n e m p fie h lt s ic h d ie A n o rd n u n g v o n 7, b e s s e r 14 cm b r e ite n L u ftis o lie rs c h ic h te n , d ie a b e r ü b e r d e r P lin te u n d u n te r d e r D e c k e m it A u ß e n lu ft zu v e r b in d e n sind.

D e r b e trie b s w ir ts c h a f tlic h e C h a r a k te r e r f o r d e r t a b e r e in e g e ­ w is s e G ro ß z ü g ig k e it. D er H a n d w e r k e r m u ß a lso e in b e s o n ­ d e rs g e s c h ic k te r M e n s c h sein , d em e in p a a r G e s e lle n d u r c h d a s A rb e its a m t z u g e w ie s e n w e r d e n m ü ss e n , u m a lle d ö rf­

lic h e n A rb e ite n a u s fü h r e n zu k ö n n e n . D as g e h ö r t a lso m it z u r D u rc h fü h r b a rk e it e in e s s o lc h e n g e p la n te n H a u se s, d e s s e n ä u ß e r e s w o h lg e s ta lte te s B ild a n d e r S tra ß e a lle s Lob v e r d ie n t.

G e ra d e d ie d ö rflic h e G e m e in s c h a ft v e r la n g t z u fr ie d e n e M e n ­ s c h e n . G ro ß b ä u e rlic h e r K la s s e n h o c h m u t d a r f in Z u k u n ft n ic h t g e d u ld e t w e rd e n . D ie A rb e it d e s H a n d w e r k e rs d a rf n ic h t als e r te ilte G n a d e in A n s p ru c h g e n o m m e n w e r d e n . D ie A u f ­ tr ä g e s o lle n n ic h t in fre m d e D ö rfe r g e tra g e n w e rd e n .

E n t w u r f : M e c k le n b u r g i s c h e H e im s t ä t t e , S c h w e r i n .

(6)

186 D E U T S C H E B A U H Ü T T E 1941

S o m m e r h a u s m i t T e r r a s s e n g a r t e n i n A l t e n h a i n ( S a . ) .

A r c h . : O t t o D i e t z , C h e m n i t z .

Aufnahme : Häsler, Chemnitz.

\ ls v o r h u n d e rt J a h r e n d ie Z eit d e r B a d e re ise n in Blüte

■Cv gekom m en w ar, e rs ta n d e n in d e r S tille d ra u ß e n v o r den S tädten, b eso n d ers g ern an b lü h e n d e n F lu ß u fern , d ie sog.

L u sth ä u ser für den S om m er. U rs p rü n g lic h w a r d as e in e E r­

findung d er F ü rstlic h k e ite n fü r ih re F a v o ritin n e n , w ie uns u n zä h lig e M em oiren aus d e r R o k o k o z eit zu b e r ic h te n w issen.

A ls d e r B a d ereiseb e trieb so v ie le U n z u trä g lic h k e ite n m it sich b ra c h te , e n tsta n d e n die e ig e n tlic h e n F e rie n h ä u se r. S elb st die In h a b e r g ro ß er V ille n in e in e r S ta d t fre u te n sich, w e n n sie aus ih re n te u re n W o h n g e h ä u s e n m it dem v ie le n P erso n al sich in d e r E in sam k eit m it ih r e r F am ilie n ie d e rla s s e n k o n n te n . A b er d an n e n tsta n d e n n o ch a n s p ru c h slo se r d ie k le in e n F e rie n h ä u se r, die n u r R aum fü r zw ei P e rso n e n boten.

Die K osten so llte n m ö g lich st n ie d rig g e h a lte n w erd e n , w ozu n och b e so n d e rs sc h w ie rig e T ra n s p o rtv e rh ä ltn is s e k am en . Um all d ie se n A n fo rd e ru n g e n g e re c h t zu w erd en , w ä h lte ich für d ie A u ß en w än d e ein e H o lz g e rip p e k o n stru k tio n (A b stan d der H ü lze r 75 cm v. M. z. M.), d ie b e id e rse its m it 3V-> Z en tim eter d ic k en L e ic h tb a u p la tte n v e r k le id e t w u rd e. Zu d e n F a c h w e rk ­ z w isch e n w ä n d en u n d den B a lk e n d eck e n w u rd e 2 V2 Z en ti­

m e te r H e ra k lith v e rw e n d e t.

D ie A u ß e n se ite n d e r U m fassu n g sw ä n d e e rh ie lte n ein en z w e isc h ic h tig e n G ra u p elp u tz, sä m tlic h e in n e re n W a n d - und D ec k en fläc h en h in g e g e n e in en g la tte n W a n d p u tz . Dem Bau w u rd e d a d u rc h d er C h a ra k te r ein es m a ssiv e n , also aus S tein e n e rb a u te n H a u se s g egeben.

T rotz der u n g ü n stig e n W itte ru n g s v e rh ä ltn is s e w äh ren d d er B auzeit (W in ter 1937/38) h a t sic h d as H au s a u sg e z e ic h n e t b e w ä h rt u n d die V e rw e n d u n g v o n b e s te n L e ic h tb a u p la tte n e rw ie s sich a u c h in p re is lic h e r H in sic h t als se h r v o rte ilh a ft.

Die W ä rm ed ä m m u n g ist g an z v o rz ü g lic h u n d h a t d ie g e ­ h e g te n E rw a rtu n g e n n o ch übertro ffen .

D er B a u h err v e rla n g te vom A rc h ite k te n n e b e n dem W o h n z im m er den g ro ß en offenen S itzplatz, d e r fre ilic h in d e r ü b le n J a h re s z e it g eg e n S chnee, F ro st u n d N ässe b e ­ so n d e rs g e s c h ü tz t w e rd e n m ußte. Bei e in e r s o lc h e n A ufgabe h a t d e r P la n e r alle sc h ä d lic h e n E inflüsse, w ie in sb e so n d e re die S tö ru n g des ä u ß e re n G leic h g e w ic h te s an d e r H a u p ts e ite zu p rü fe n . A b e r d ie E rfa h ru n g zeigt, daß ein s o lc h e r g e istig e r R in g k am p f m it B a u h erren , d ie a u c h d ie k le in s te A ufgabe d a n n ein em an d e re n K o llegen ü b e rtra g e n , a u s sic h tslo s ist.

A u c h e in k le in e s H a u s soll, b e s o n d e rs w e n n es d a n n d o c h zu ein e m D a u e rh e im w ird , w o h n w irt- s c h a ftlic h au f d as s o rg fä ltig s te e r w o ­ g en w e rd e n . A b e r d e r A r c h ite k t ist n ic h t ein P ä d a g o g e

fü r B a u h e rrn ­ erz ieh u n g , so n d e rn e r b au t, um zu le b e n .

R e is e m o t iv e v o n S a n R e m o .

T D ei d e r B e u rte ilu n g d e s A e u ß e r e n v o n S a n R e m o m uß man L J z w isc h en d e r A lts ta d t u n d d e r N e u s ta d t u n te r s c h e id e n . Beide sin d v o n e in a n d e r v ö llig v e r s c h ie d e n . W ä h r e n d d ie A lts ta d t auf e in e m z ie m lic h s te ile n B e rg k e g e l s ic h v o n d e r a lt e n Z e it h e r zur V e rte id ig u n g g e g e n S e e r ä u b e r ü b e r f ä lle z u s a m m e n d r ä n g t, la g e r t sich im a k re is u m h e r a m p h ith e a tr a lis c h d ie m o d e r n e S ta d t m it ihren b e q u e m a n g e le g te n , s ta ttlic h e n B a u te n . D ie s e A l t s t a d t ist ein Q u e llb ru n n e n d es g e s u n d e n V o l k s t u m s u n d d a b e i e in sch ier u n e n w irr a re s L a b y rin th v o n G ä ß c h e n , d ie d e n B e rg h in a u fk e u c h e n , v o n d e n S tu tz b ö g e n d e r H ä u s e r ü b e r b r ü c k t, u n d d e m L astesel

? ™ RaUm g,e w a h r e n d - D ie H ä u s e r s p o tte n j e d e r S y m m e tr ie und n e in e n in ih r e r p la n lo s e n Z u s a m m e n w ü r f e lu n g e h e r d a s W e rk w e frh ° r- l tV° n T o llh ä u s le r n Zu s e in a ls v o n B a u m e is te r n . A b er d iesem Pi.a c h tl§ e r ’ d a s A u g e e n tz ü c k e n d e r R eiz lie g t g e r a d e in un d m v t 6W lrr v o a G ä ß c h e n , s t e in e r n e n B ö g e n , S tu fe n , T re p p e n h u n d e rte und° p611 ' n k e ln ' W a s . d ie v ie le n E r d b e b e n d e r J a h r - n is c h e r N v, a u e r s b r u n s te z e r s tö r te n , d a s lie ß m a n m it e c h t ita lie - T rü m m p rn H e g en Und b a u te s ic h n e b e n u n d ü b e r R aum z, m p \ r 6UeS ^ N ic h t e in m a l d em M a u ltie r b le ib t m e h r G e w o h n h e it d ^ m e n d 6 r W e g e ' u n d d a e s n a c h s ü d lä n d is c h e r S e S a n ? ni,Cht e in f ä llb d ie R o lle d e s L a s ttr ä g e r s zu M äd ch en un d p 6 16 ^ Fa a6, d e r t r a u e n n o c h a u s r e ic h e n , so s in d die L asten auf d e rr/ic 11? ? ? t s ta d t v o n S a n R e m o d a z u v e r u r t e il t , die in d iesen pranOn h i n a u f z u tr a g e n . L ic h t u n d L uft fe h le n m a s se n un d u n f tu n c h t e n . v o m Z a h n d e r Z e it z e r n a g te n H ä u s e r- sc h e n V e r h ä l ? e r s ta u n t, u n t e r s o lc h e n u n g ü n s t i g e n h y g ie n i­

s c h ? Le ,tD ! e “ e in e g e s u n d e u n d s c h ö n e B e v ö lk e r u n g zu G e g e n s ä tz e steht ®rcIulckende H e i te r k e i t in e in e m s e lts a m e n b o re n w u rd e n ZU ^ ^ h e u e n W in k e ln , in d e n e n s ie ge-

V. O t t m a n n .

(7)

187

B A U F O R S C H U N G

S c h w e d i s c h e r u n d d e u t s c h e r H o l z b a u .

T~\er Holzbau h at heute durch die Entw icklung der Sägewerks-

■ ^ te c h n ik und die dam it verbundene andere Beschaffenheit des zum Bauen verw endeten Holzes w esentliche Um stellungen erfahren.

Seine Zeit kommt besonders dann wieder, w enn Holz aus dem Norden und O sten bei uns Absatz sucht. Es w urde inzwischen ge­

lernt, das Holz in der vollkom m ensten W eise sparsam er und tech­

nisch verbesserter zu verw enden und besonders auch auf dem Ge­

biete der H olzerhaltung und des Holzschutzes w irklich brauchbare Arbeitsweisen heranzubilden. W ie jedes andere Baumaterial, ver­

langt gerade der Baustoff — Holz -— ein w irklich gesundes Gefühl für seine stofflichen und gestaltenden Eigenarten und einen t i e f e n S i n n f ü r d a s Z u s a m m e n v e r w e n d e n mit anderen Bau­

stoffen. H eute kommen nun auch beim Holzbau die neuen A ustauschw erkstoffe in Frage, die an Holz einsparen helfen, wo es nicht unbedingt ge­

braucht w ird und aus kon­

struktiven G ründen nicht not­

w endig ist.

Es ist interessant, einmal die Bauw eisen des Holzhausbaues holzreicher Länder mit denen bei uns zu vergleichen. W äh­

rend in D eutschland m eist der an den Fachw erksbau anklin­

gende Ständerbau und der ein­

fache Plattenbau m it Leicht­

plattenverw endung vorherrscht, h at m an z. B. in Schweden auch jetzt noch den Bohlenbau und den Plattenbau aus Bohlen, der viel m ehr Holz verbraucht als die deutschen H olzbau­

w eisen, die auf sparsam ste H olzverw endung hin gestaltet w urden und dem Barackenbau ähnlich sind. In beiden Ländern allerdings w urde die frühere Bohlenbauw eise durch den mo­

dernen Ständerbau abgelöst, der erst durch die Entw icklung der Sägewerktechnik, die einw andfreies, gerades, langes Bauholz e r­

zeugte, möglich wurde. Er w ird heute als tragendes Gerippe bei uns und auch in den nordischen Ländern angew endet. In nordischen Ländern wird die B ohlenbauweise mit stehenden Bohlen, die mit doppelter Nut und Feder verbunden sind, in der gleichen W eise bevorzugt wie die Bohlenplattenbauw eisen. In Schweden wird mehr die Konstruktion m it durchgehenden Bohlen bevorzugt, in die die Balkenlagen eingezapft w erden, w ährend in N orw egen mehr die geschoßw eise gebundene B ohlenbauweise verw endet wird. In Schweden aber h a t die Entw icklung im H olzbau in neuerer Zeit zur Schaffung von besonderen H olzbauw eisen geführt, die, genau wie bei uns, in F abriken serienw eise hergestellt werden.

Abb. 1 zeigt eine schw edische Tafelbauw eise, die aber schon auf den ersten Blick sich als ein sta rk e r H olzverbraucher darstellt!

Außen befindet sich eine norm ale Schalung m it Deckleisten, dann kommt eine sogenannte M ittelschalung von Bohlen, dann das Plattengerippe und nun die stark e innere Schalung, die noch mit einer H a r t p l a t t e a l s I n n e n v e r k l e i d u n g versehen wird.

Die äußere Schalung w ird ungefähr 24 mm dick, die beiden m ittle­

ren Schalungen w erden dann etw a 48 bis 55 mm dick. Zwischen

den beiden m ittleren Scha­

lungen besteht eine Luft­

schicht von 2 bis 3 cm, die man auch mit Isolierm ate­

rial ausfüllt. Die Ausbildung der Erdgeschoßdecke ist b e­

sonders eigenartig. Die Bal­

ken liegen in ähnlicherW eise wie die Geschoßbalken, je ­ doch erhält die Balkenlage an der dem Erdreich zuge­

richteten Seite eine Doppel­

schalung von je 18 mm dicken Brettern, w obei die äußere m it N ut und Feder versehen ist. U nter der Decke befindet sich ein hoher Luftraum. Eigenartig ist auch die A u s b i l d u n g a n d e n F e n s t e r n und Türen. Hier w erden beson­

ders starke Zargen einge­

setzt, die eine dicke Sturz­

bohle und eine ebensolche Sohlbank erhalten. Für die S tänderskeletthölzer w erden hohe, aber schmale Hölzer verw endet. Die W andstärke beträgt etwa 14 bis 16 cm.

Abb. 2 zeigt eine ähnliche, aber holzsparende Lösung mit w aagrechter Stülpschalung, die aber w ieder auf einer 55 mm dicken Bohlenwand sitzt, die hier M ittelschalung genannt wird. Zwischen dieser und der Innenschalung von 24 mm Dicke befindet sich ein Luftraum von 3 bis 5 cm, der m it w ärm ehaltenden Stoffen, sogar m it Sägespänen, ausgefüllt wurde! Die Zargenausbildung an Tür und Fenstern ist ewa die gleiche wie bei dem in Abb. 1 gezeigten Beispiel. Die W andstärke beträgt etw a 12 bis 13 cm. A uch hier findet m an die Eigenart, daß die den Erdgeschoßfußboden tragende Balkenlage eine zweite V erschalung nach dem Erdreich zu erhält, die h ier nach deutschen Erfahrungen wohl nicht am Platze sein

dürfte, weil sie erhöhten Zer­

störungsm öglichkeiten durch Feuchtigkeit ausgesetzt ist, auch wenn zwischen dieser Schalung und dem Erdreich sich eine größere Luftschicht befindet.

Im Gegensatz dazu sind die deutschen Bauweisen viel holz­

sparender und leichter. M an w endet in Deutschland auch den Ständerbau, aber auch viel­

fach den F achw erksbau mit durchgehenden Pfosten an. A b­

bildung 3 zeigt eine Fachw erks­

bauw eise m it äußerer Stülp­

schalung und innerer Holz­

w olleleichtplattenverkleidung.

A n Stelle der sog. M ittel­

schalungen in Schweden treten bei uns entw eder D ä m m ­ p l a t t e n , die nur ein D rittel verbrauchen, aber eine w esent­

lich höhere Dämm wirkung h a­

ben, oder dünne Luftzellen, die durch auf Latten eingesetzte M etalfolien gebildet werden-, auch die Fenster- und Tür- Abb. l

Deckenscfakistg

A b b . 2

A b b . 3

(8)

188

-Torfmull Hcrtplalte -Jnn Schalung -Teerpappe

Áufí Schalung Zarge Sturz

-Schlacke Unterbeton -Tafelrahmen -Schwelle

Fundament

Abb. 4.

z a rg e n a u s b ild u n g is t e in fa c h e r u n d le ic h te r, u n d v o r a lle n D in g en im H o lz v e rb ra u c h s p a r ­ sam er. A u c h d ie in n e re S ch a ­ lu n g fä llt w eg, u n d a n ih re S te lle t r it t e in e D ä m m p la tte, d ie m a n e n tw e d e r v e rp u tz e n o d e r m it H a r tp la tte n v e r k le id e n k a n n . Im G e g e n s a tz z u r s c h w e ­ d isc h e n H o lz b a u w e is e t r it t b ei u n s e in e v ie l s o lid e re E rd ­ g e sc h o ß fu ß b o d e n - A u s fü h ru n g h e rv o r. D as H o lz w e rk k o m m t m it dem E rd re ic h n ic h t u n ­ m itte lb a r in V e rb in d u n g , w eil e in e U n te rb e to n s c h ic h t m it T e e rp a p p b e ila g e d u rc h d as B a u w e rk a n g e o r d n e t w ird , auf d em d ie L a g e rh ö lz e r v e r le g t w e rd e n . A u c h d ie W ä n d e e r ­ h a lte n e i n e T e e r p a p p - S c h u t z s c h i c h t u n te r der A u ß e n s c h a lu n g , u n d a lle m it dem S o c k el in B e rü h ru n g k o m m e n d e n H o lz te ile w e rd e n

entsprechend isoliert. Die Umfassung ist etw a 15 bis 17 Zenti­

m eter dick.

Abb. 4 schildert dann eine deutsche Tafelbauw eise, die hier aus einfachen W andteilen, Fensterw andteilen, T ürw andteilen und Dach- oder Fußbodenplatten besteht. H ier ist das Holz ganz spar­

sam verw endet. Die Tafelrahm en bestehen bei eingeschossigen Bauten meist nur aus entsprechend zusam m engefügten Doppel­

latten, außen hat man eine 20 bis 24 mm dicke Schalung, dann eine Teerpapplage, die L attenstärke des Gerippes w ird durch eine Leichtplatte ausgefüllt, w ährend innen w ieder eine Schalung mit H artplattenverkleidung angebracht wird. Die P lattenteile werden in eine Schwelle entsprechend der Zeichnung eingesetzt, die einen abschließenden Schutz hat. Den Sockelübergang schützt ein Sockel­

brett mit Teerpappisolierung. Die D achplatten w erden in ent­

sprechender W eise eingesetzt. Die P latten w erden mit Laschen verbunden und die Fugen durch D eckleisten m it Pappisolierung abgeschlossen. Die Umfassungen eignen sich allerdings nur für kleine Bauten und w erden etw a 8 bis 12 cm dick. Bei größeren Bauten w erden derartige P latten zw ischen Ständer eingesetzt und die äußere Schalung über die Ständer gehend angeordnet.

So hat jedenfalls jedes Land seine durch die V erhältnisse be­

dingten Eigenheiten und entsprechenden technischen Durchbildun­

gen. W ichtig ist aber immer die Tatsache, daß die deutsche Holz­

bauw eise in größerem Maße darauf drängt, Holz so sparsam als möglich zu verwenden.

G r u n d m a u e r s is o lie r u n g e n i n s c h w ie r ig e n F ä lle n . S

chwierige Grundmauerisolierungen kosten meist erhebliche

Summen. Sie kommen dort in Frage, wo Baugelände feucht, sumpfig und moorig ist, wo gebaut werden muß ohne Rücksicht auf die Bodenbeschaffenheit, um das Gelände aus bestimmten Gründen auszunutzen. Hier kommen meist nur einfache W ohn­

bauten nicht in Frage, sondern hier handelt es sich um Geschäfts­

haus- oder W erksbauten. Gerade bei diesen Bauwerken, wo auch der Keller in weitgehendstem Sinne der Fabrikation genutzt werden muß, kommt es auf eine einwandfreie Gründung und Isolierung in erster Linie an, wenn nicht W aren und Maschinen durch die dauernde Durchfeuchtigung zerstört werden sollen. Die nachherige Trockenlegung solch feuchter Kellerräume in schlechtem Bau­

gelände bedeutet doch die Aufwendung von Kosten, die in gar keinem Verhältnis zu dem Erreichbaren stehen können, weil die nachträgliche Anbringung von Schutzschichten unwirtschaftlich und viel zu teuer ist.

Wichtig bei dieser Gründungsausführung ist die Beachtung der Baustoffe und ihre Belastungsmöglichkeiten. So hat Bruch­

steinmauerwerk die geringsten zulässigen Beanspruchungen, etwa 5 bis 7 kg/cm2 und braucht entsprechend stärkere Fundament­

abmessungen als Ziegelmauerwerk, dessen zulässige Beanspruchung immerhin 14 bis 18 kg/cm2 beträgt, wenn in Kalkzementmörtel gemauert wurde. Klinkermauerwerk, in reinem Zementmörtel ge­

mauert, hat schon eine Beanspruchungsmöglichkeit von etwa 35 kg/cm2. Die Mindestbreite der Fundamente vor dem Mauer­

werk sollte daher immer 15 bis 30 cm betragen. Bruchsteinmauer­

werk sollte immer mit Kalkzementmörtel gemauert werden.

Unter Grundwasser verw endet man besser Ziegelmauerwerk in reinem Zementmörtel gemauert, wobei der Sand möglichst nicht tonhaltig sein soll, und auf Vollfugigkeit ist hier besonders zu achten. Findet Zementbeton für die Fundamentierung Verwendung, dann muß der Beton in Schichten von 15 cm eingebracht und vorzüglich gestampft werden. Als M ischungsverhältnisse können hierbei gelten:

1. für dichteren Beton 1 Teil Zement, 1 Teil Sand, 2 Teile Kies, 2. oder 1 Teil Zement, 2 Teile Sand, 2 Teile Kies, 3. für Grundmauern 1 Teil Zement, 3 Teile Sand, 6 Teile Kies, 4. für undichten Beton 1 Teil Zement, 4 Teile Sand, 8 Teile Kies.

Für Kies können auch andere Zuschlagstoffe verw endet werden.

Je nach Verwendungszweck müssen wasserabw eisende Zusätze bei­

gemischt werden.

Für M auerwerk in B ruchtsteinen m üssen h ie .b e i möglichst große lagerhafte Bruchsteine verw endet w erden. Bei Grundmauern aus Ziegelsteinen erfolgt die V erbreiterung der Fundam ente immer um einen halben Stein. Entsprechend den für die Drucküber­

tragung angegebenen N eigungsw inkeln w erden daher die Absätze von Ziegelm auerwerk in K alkm örtel bei beiderseitiger Verbreitung zwei Schichten hoch, bei Ziegelm auerw erk in H artbrandsteinen in Zementmörtel ein bis zwei Schichten hoch.

Diesen A usführungsregeln entsprechend sind nun auch die Isolierungen einzubauen, die man heute an Stelle von Bitumen­

erzeugnissen ganz gut in Teererzeugnissen, die uns ja unbe­

schränkter zur Verfügung stehen, ausführen kann. An sich ist die A nw endungstechnik nicht verändert; und m an muß hier wie dort auf die vollkommen dichteste Anbringung, besonders der senk­

rechten Isolierungen, achten, weil hier bei A nstrichen sich leicht kleine Ungenauigkeiten einschleichen. Hier kann daher besonders das Spritzverfahren em pfohlen werden, w obei auch viel geringere M aterialverluste eintreten und eine große G leichm äßigkeit der Isolierschichten erreicht w erden kann.

Besonders schwierig und um fangreich w erden die Isolierungs­

arbeiten bei W erksbauten dort, wo mit ansteigendem Grundwasser in erhöhtem Maße zu rechnen ist, wo die K ellerfußböden tief unter dem Höchst- und N iedrigstgrundw asserspiegel liegen müssen, wo deshalb die M auern und Fußböden in W echselfolge durchfeuchtet werden können und wobei noch mit einem gew issen Druck des Grundwassers zu rechnen ist. H ier muß entw eder die Keller­

umfassung mit dem Fußboden in einer sta rk isolierten Betonwanne sitzen oder der Unterbeton und die U nterschichten m üssen gewölbe­

artig werden, wobei die G ew ölbeschichten sich mit W ölbung gegen das Erdreich richten sollen.

Für die Abdichtung kommen hier grundsätzlich drei Aus­

führungen in Frage:

1. Kaltanstriche,

2. Heißanstriche mit einem K altvoranstrich,

3. Klebedichtungen aus Pappen, die u nter sich und m it dem Bauwerk durch A ufstreichen von K lebem asse verbunden sind.

Für den V oranstrich und die k a ltv erarb e itb aren Deck auf striche dienen die schon erw ähnten kaltstreich b aren T eerstrichm ittel, für die Heißanstriche und als Klebem asse S teinkohlenteer-W eichpech oder Steinkohlenteer-Sonderpech. Sonderpech ist vor allen Dingen dann zu wählen, w enn mit größerer B eanspruchung hinsichtlich

(9)

189

der W ärm eschw ankungen im Bauw erk gerecnnet w erden muß.

G rundsätzlich sollen für alle G rundw asserdichtungen die Vor­

schriften der DIN 4031 eingehalten w erden. Bei den Teerpapp­

schichten, die in zwei bis drei Lagen verlegt und m iteinander verklebt w erden, ist zu beachten, daß sie immer um die Kante herum an den W änden hochgeführt w erden sollten, wobei an den K anten auf eine gute A usrundung (Flaschenkehle) zu sehen ist.

Dann kommt ein die ganze Fläche um fassender Schutzbeton, und erst hierauf w erden die U m fassungen und M ittelw ände aufgesetzt.

Der U nterbeton oder der Schutzbeton können auch als tragende Eisenbetonplatten ausgebildet w erden. Der Schutzbeton ist auch zugleich notw endig, da sonst bei Beginn der M auerarbeiten leicht eine Beschädigung der D ichtungsschichten Vorkommen könnte.

Scharfe A btreppungen an den Fundam enten sind zu vermeiden, da an den einspringenden Ecken leicht eine Rissebildung zu be­

fürchten ist.

So zeigt Abb. 1 eine w annenartige Ausbildung der U nterbeton­

schicht bei einer Umfassung in B ruchsteinm auerw erk. Die W annen­

höhe richtet sich ganz nach der Flöhe des G rundw asserspiegels.

Die U nterbetonschicht ist in V erbindung mit dem Fundament aus­

geführt, zur Verm eidung von Rissebildungen am Fundam entüber­

gang muß die scharfe Ecke durch konische A usbildung etwas aus­

geglichen werden. Auf dem U nterbeton v erklebt man zwei bis drei Papplagen und bringt hierauf den Schutzbeton und dann das Mauerwerk auf. Die P applagen biegen sich in einem M auerw erk­

falz ein, darüber w ird das M auerw erk mit Zem entm örtel sauber ausgeworfen oder richtig verputzt, und der W urf oder Putz be-

kommt als Feuchtigkeitsschutz zwei H eißanstriche und einen Kalt­

anstrich, der vollkommen deckend sein muß und keine N ester auf­

weisen darf.

In schwierigeren Fällen führt m an aber auf dem Fundam ent nach Abb. 2 eine Betonwanne aus, die das ganze Bauwerk um­

schließt und das andringende G rundw asser abhält, dem Beton sind gleichfalls w asserabw eisende M ittel beizumischen. Hier darf mit Kosten nicht gespart werden. Dann w ird auf den Innenflächen der Wanne, am Boden und an den W änden, eine aus zwei bis drei Lagen m iteinander v erk leb ter T eerpappe bestehende Isolierschicht aufgebracht. Zur Verm eidung von Rissebildungen sind Fundam ente und U nterbeton getrennt auszuführen. Je nach Beschaffenheit der Bausohle kann m an auch das Fundam ent w eglassen und die Unterbetonschicht als W anne als L astenverteiler der Gründungs­

sohle ausbilden. Auf die T eerpappschichten ist dann w ieder ein Schutzbeton vorzusehen, der zugleich als G ew ölbeausgleichbeton dient, denn bei starkem Druck des G rundw assers w ürde die U nter­

betonschicht zersprengt werden. M an muß daher auf die Teer­

isolierschicht einen U nterbeton m it Gewölbe, die W ölbung gegen den Unterbeton gerichtet, aufbringen, die Gewölbe sollen nicht weiter als drei M eter gespannt w erden, u. U. sind also Gurtbogen mit Wölbung nach unten einzuschalten. Auf das Gewölbe kann man eine Sand- oder Kiesschicht als A usgleich vorsehen und darauf den Aufbeton mit Estrich aufbringen, oder man führt eine Ausgleichbetonschicht auf die Gewölbe mit Estrichschicht aus. Die Gewölbe müssen die gleich en W id erlag ererh alten wie Deckengewölbe.

Hat der Kellerfußboden eine große N utzlast zu erhalten, dann kommen meist Eisenbetongründungen in Frage, wie eine in Abb. 3 gezeigt wird. Diese sogenannte Eisenbetonflachgründung dient nicht nur einer vollkom m enen G rundw asserhaltung bei Druck des Grundwassers, sondern sie bildet auch eine gute D ruckverteilung der Umfassungen und M ittelwände oder Säulen auf den Baugrund.

Bei A usführungen ist hier, wie bei anderen Isolierungen, eine laufende Trockenhaltung der Baugrube durch dauerndes Abpumpen des Grundwassers in einem Sammelschacht notwendig. Diese K onstruktion besteht ebenfalls aus zwei bis drei Schichten mit starker Teerpappe, m iteinander und auf dem Beton verklebt. Der tragende U nterbeton erhält Unterzüge, die von Säulenfundam ent zu Fundam ent gehen und zwischen denen flach gewölbte Platten gespannt sind. Im unbelasteten Fall überw iegt hierbei oft der Auf­

trieb, weshalb für diesen Fall das Gewölbe als durchlaufende Eisenbetonplatte mit obenliegender Zugbewährung zu berechnen ist. Zur Aufnahme des Horizontalschubes sind die Randfelder als ebene Platten entsprechender Stärke auszubilden. Auch hier ist die äußere verlorene Betonplatte als W anne mit Isolierschicht aus­

gebildet, die mit dem Fundament engste V erbindung hat. Die W anne muß selbstverständlich über den H öchstgrundw asserspiegel reichen. Dem Beton müssen w asserabw eisende Zusätze beigem ischt w erden, und wenn man nun noch dem Unter- und Seitenbeton w asserabw eisende M ittel beimischt, so dürfte für die Dichtigkeit der gesamten K ellergeschoßausführung eine gewisse G arantie übernomm en werden können, w enn in statischer H insicht die Dimensionierung der W andstärken einwandfrei ist, so daß Risse­

bildungen und übergroße Setzungen ausgeschlossen sind. Am

A b b . 3

Fundam entübergang sind durch gebrochene Eckausbildung und entsprechende Eisenbewehrung die Rissebildungen zu verm eiden.

Bei geeignetem Baugrund wird der U nterbeton als durchgehende Platte ausgebildet und die Fundam ente und U nterzüge fallen dann weg, wie es die rechte Skizze oben zeigt. U eber die N otw endigkeit dieser Schutzmaßnahmen braucht hier nichts m ehr gesagt zu werden, ihre W irkungsw eise w ird aber nur durch sachgem äße handw erksgerechte A rbeit erreicht.

3

Cytaty

Powiązane dokumenty

nommen werden; Man kann diese A rbeiten nicht einfach mit im glatten M auerwerk verrechnen, denn es ergebend sich, wie schon gesagt, beträchtliche M ehrarbeiten

den die Formlinge herausgenom m en, um in Trockenräum en oder Schuppen abzubinden und zu erhärten. Die Anwendung von M itteln zur Beschleunigung des Abbindens ist

raum soll reichlich Fenster haben und recht hell gestaltet sein. Eine breite Türanlage öffnet den Raum nach dem G artenspielplatz hin. W ichtig ist jedenfalls, daß

verband angewendet, der zwar bei der Schornsteinwanddicke von 12 cm nicht auf die Verwendung von Quartieren verzichten kann, der diese aber so im Verband

geschnitten sind und so eine W assernase bilden. Muß doch eine w aagrechte Leiste angeordnet werden, die den Schalungsabschluß am Sockel bilden soll, dann bringt

Dies ist aber immer nur dann möglich, wenn der ausführende Fachmann schon bei der Planung den Bauleiter auf derartige Notwendigkeiten einer werkgerechten

Abb. Man führt diese Dämmung nach Abb. Man führt diese mit Schalldäm m ung nach Abb. 11 aus, indem man über die H olzbalken eine D rahtziegelgew ebem atte hängt,

lichst ohne V orlegestufen auszuführen, auch b ei neueren Bauten große N achteile, die v o n sehr v ie le n Baufachleuten nicht richtig erkannt w erden, die d