• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 81. (7. Juli 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 81. (7. Juli 1889)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

(Sonntag, beit 7. £$uli 1889, 65 . S ah t«.

M 81 .

Teilung für £fabt tntb ^Sattb.

2)iejeb S la t t crfcpetni tu einer regelmäßigen Sluflage öon

4900 (Sternklaren.

©rfcpelnt wöchentlich Drei gllat: Sonntag. p i i f i o o « unP 3 !« U « g . SSicrteI=

jä&rlidber JiBosmmcniatJteU in Per ©rpebition 50 Bf-, in Pen ©ommanbitcn 60 Bf-, Pu rep Pen Kolporteur in8 4pau8 gepraßt 00 Bf-, bei Per B b ft 65 Bf-,

Purci) Pen Briefträger ober SanPbotcn 90 Bf-

2>te?e§ B la tt e rftH ttt tn einer regelmäßigen Auflage »w i

4900 ($tewjVJare»t,

mm

2 ) e u t ^ l a n b u n b b i c S ö j U i c t j .

© er „Sleichbanseiger" bringt Prei Grlaffe Peb Kürften B ibm ard an Pen faiferlicpen ©efanbten in Bern, welche Pom 5., 0. unb 20. Suni Patirt finp unb beweiicn, Paß Pie Peutfchen Officiöfen über Peb K a ii3lerb 9lnfid)ten nicht falfd) unterrichtet waren, wogegen Per K aifct Pie Sache in weit mUPerem dichte betrautet alb Kürft Bibm ard.

© ie B orw ürfe, welche Kürft B ibm ard gegen Pie S ch w eij erhebt, finP politlfcpcr unP iuriPifcfjcr Statur.

S n erfterer Beziehung wcrPen gegen Pie Schweis Pie Pentbar fchlimmfien © ingc g e fa g t, aber, wie w ir 311 unferm größten Bebauern bewerten müffen, nicht be=

w ie fe n . S o ertlärt Per Kanstcr, Pie Kentralleitung Per Peutfchen SociatPemofratic habe ihren S tß in Per S cf)w ci3, wäbrenP Picfelbe Pod) 3weifelöohne in Pen

$änPen Per 9lbgg. Bebel, Siebfnecht unb ihrer Kollegen iui Barlam cnt liegt. Sind) finp Pie Leiter Peb fociat- Pcmofratifchen Blatteb „® c r SocialPcm ofrat" anb Per Schweis aubgemiciett worPen tutP geben Pab B la tt in SonPon beraub, © iefe bielfachen 9lubweifungen, inb=

befonPcrc bon Slnarchiften, Parf Pie S d )w c i3 m it Slcd)t aud> alb Slrgument gegen einen weiteren B orw u rf Peb dürften Bibmarcf anführen, Pein sufolge Pie fchwci3crifd)e Slegiernng „minPeftenb gleichflülttg“ gegen Pie Gefahren unP Schapen fei, m it Pcneit befrcunPete ä)täd)te Purd) rebolutionäre Umtriebe bcPropt werben, © ann fteUt Per Kansler Pie Behauptung auf, Paß auf Pem BoPen Per Schweis Pie fchwerften anarchischen Bcrbrechen

„ihre SlubbilPung erhalten hoben." 91 ud) hier fehlt Per Beweib. Bieüeid)t ift Per Beweib Peb ©egentpeilb in Pen fchwciserifchcn Roten enthalten, © iefe leßteren werben aber leiber nidht beröffentltd)t, fo Paß Per ^efer nur eine ehifcitige In form ation erhält.

BSab Pen K a l l S B o p tg e m u tf) betrifft, fo berührt Per Kansler Pab berüchtigte SSJort Sttoblgemuthb

„SBühlen S ie nur luftig parauf lob !" überhnupt nid)t.

(Sr her weigert eb, Pem Blunfcpc Per S ch w ei} auf neue B tüfung Peb Kaflcb SBohlgemuth nachjufommen, weit Pie Shotfachc feftgcftellt fei, Paß ein faiferlicher Bolisei- heamter, unter BMffen unP SJtitwirfung eiPgenLMfifcher Beamter, auf ©chweiser ©ebiet gelodt worPen ift, um Port eingefperrt 31t werPctt, unb Paß Pie Schmeiscr KcntralbefförPe fich biefeb Berfapren Per Kantonal;

fiehörPcn angeeignet hat, inPem fie Pett faiferlichen Beamten m it Per S tra fe Per Slubwelfung belegte,

© u rd ) Piefe Slubroeifung habe Pie Sdjw eiscr Kentral;

behbrPc ihren ©ntfd)lufi betunPet, „Peutfdfe Beamten, welche ©rfunbigungen über Pab Treiben unferer beutfehen G egner in Per Schweis einsusiehen Pen Sluftrag haben, nicht Piefclbc © ulpung unP Slad)fid)t su gewähren, bereu Pie Port befinPlichcn reichbfeinPltchen ©eutfehen fich in fo reid)cm SJlaße erfreuen." © aß anbern Peutfchen Beamten, rneldjc fich nicht gegen Pie Schweis toergangen hatten, feitenb Per Seßteren feine Schw ierig;

feiten gemacht worPen finP, Pabon finPet fich in Pen

©rlaffen Peb .Kansterb feine ©rwähnung.

lieber eine iuriPifdjc Kontroberfe swifchen Pen Regierungen ©eutfd)lanPb unP Per Schweis verbreitet fid) Per ©rlaß bom 0. Sunt. Stad) 91 rt. 2 Peb S ticP cr;

la ffu n g b b e r t r a g e b b om 27. S lp r il 1870 müffen

©eutfdfe, um in Per S ch w ei} ihren Söohnftß su nehmen ober fid) Port niePersulaffcn, auf ©rforPcru u. 91. mit einem SeumunPbseugniß berfehen fein, © ie fchweiser (Regierung erflärt fid) Pem su golge für b e re c h tig t, ein folcheb SeumunPbseugniß 31t bedangen, Per Kansler behauptet, fie fei Pasu b e rp flic h te t. S n Piefer 9ln;

fChauung fteht Per Kansler mit feinen Officiöfen einfach ifolirt auf Per gansen 9Belt Pa, suPem in Slrt. 0 Peb Bertrageb eine SReiftbegünftigungbflaufel borhahPen tft, Per su SX-olge Pie S d )w eis Pen ©eutfehen afle Bortheile in Bcsug auf Pie StiePerlaffung einröutnen m u ß, pie fie anPern gewährt, alfo auch gegebenen Kafleb Pab i)ied)t, ohne .jieimathbfchein unP Seumunbb-- 8£ugniß fich ntePersulaffen. „9luf Grforhern" Per S ch w ei} muß Per ©eutfehe ein SeumunPbseugniß beibringen, fo fagt Per B ertrag bom 27. 9lpril 1870; er fagt nicht, Paß Pie Sch w ei} Paffelbe and) erforPcrn muß.

® od ) aße hiefe ©ontroherfen finP nid)t fo wichtig alb Die fr a g e t B le ld )c B ta ß r e g e ln w ir b ® c u t f d );

Ia n P g e g e n Pie S d )W 'e i} tr e ffe n ? S>n ©rlaß bom 5. Sunt w irft ftfirft B ibm ard Pie Rrage Per St e u tra lit ä t auf, foinmt aber fpäter nid)t mehr Parauf surüd, fo Paß Pie Sache wohl alb crlePigt betrachtet werben fann.

S m ©rlaß bom 26. Sunt heißt eb bann, ©eutfchlanP werbe genöthigt fein, „ P ie © o n t r o le P c8 fe in b lic h e n S treib en b a u f Pie P c u tfd je S e i t e Per © r e n s e }u h e r le g e n , obwohl er fid) lagen müffe, Paß bieb Port nur

uitbollftänPiger unb mit großem Schaben für Pen frieb;

liebenben'&betl PerBcbblfcrungbciPeryänberburchgeführt werben fönne. ©cbSBeitcren ertlärt PerÄtansler, er fßnnte wegen Stichterfüßung beb Slrt. 2 Peb Bertrageb bom 27. Slpril 1870 jetjt fd)on Pen B ertrag alb pinfäßig erflären (wab Pod) fepr fraglid) ift), siehe aber Pen SBeg Per Ä ü n P ia u n g Peb S lie b e r la ffu n g b b e r t r a g e b bor. © iefe ÄünPigung ift nach Slrt. 11 jeberseit möglid).

© e r B ertrag bleibt bann nod) ein S ahr bom Sage Per .rtünPigung ab in © ültigfeit. © ie Peutfchen Regierungen hätten — fo fd)ließt S'ürft B ibm ard — unter Pen ob;

waltenben UmftänPen fein Sntereffe Paran, für Pen ießt 311 fünbigcuPen StiePerlaffungbbertrag einen G r fa tj a n su ftreb eu . Um fo mehr Sntereffe hieran haben Pic Peutfchen unP fchweiser Bürger, ©enfelben fann eb nid)t glcichgiltig fein, ob hunPerttaufcnP ©eutfdhe Pic fid) ietjt in Per Schweis Peb Grwetbeb ober Peb Bergnügenb wegen aufhalten, aub Per S d )w e i}, anbere

©aufenbe bon Schwetsern aub ©eutfchlanP aubgemtefen werben. B on einer % P e ilu n g P er S d )ii'e is unb ähnlichen berrüdten Bläuen Per Officißfen ift natürlidp in Pen ©rlaffen Peb itanslcrb feine Siebe.

S n feinem ©rlaß bom 20. Sunt erfennt Per itansler übrigenb an, Paß Pie S ch w ei} Ginrichtungen erftrebt, meld)c Per Peutfchen Slegiernng Pab Bertrauen }ur Schweis wiebergeben fßnnen. ©in Sapr ift lang, hoffentlich gewinnt Pie Peutfcpc Slegiernng, wenn eb wirflich nod) sur .svünPigung Peb SliePerlaffungbber;

trageb fotnmen fofite, im Saufe Peb Per Äünbtgung folgenbcn Sapreb anbere Slnficpten über PieBeftrebungen Per Sd)W eis, ihren internationalen ssjiflidjten ttacpsu;

fontmen. SlnPcrnfaßb werben Pic beutfepeu B ürger eb fein, weldpe Pen Äürseften siepen.

^ a ß e ^ e e e i f l » i f ? c .

— Ä a i f c r S ililp e m II. ift SJfittwod) SlbenP in S lo r b p e im fu n b angefommen unP übernachtete Pafelbft.

Borgeftern B orm ittag befid)tigte Per .ttaifer in Be=

aleitung feineb ©efolgeb SriorPpeimfunP, unb begab fid) hierauf nad) Pem 3 Kilom eter entfernten S to lffä rra r unb Pein SSafferfaß bon Stenfalbfoffen. Slachmittagb fuhr er weiter nach DPPe. © afelbft ftanben 10 Silagen SU einem Slubflug Purd) Pab OPPetpal nad) Pem präd)tig gelegenen Saatefob bereit, ©ent Bernepmen nad) wirb fid) Per Äaifer swei ia g e in OPPe aufhalten,

©eftern befuepte Per Äaifer Pen großartigen Silafferfafl BDringfob im GiPfiorP. 9lin B iontag wirb Per Äaifer in Bergen erwartet unb Pürfte fiep am ©ienftag nad) Boß begeben.

— © ie ä t a ife r in g n e P r i d ) mirb' fid) Gnbe Sluguft mit ihren unbermäplten üßd)tern wteber nad) GnglanP begeben.

— © ie SJielbung bon einer beborftepenben B er;

lobung Per B e in s e f f in B i c t o r i a bon Beeußen mit Pem älteften Sohne Peb B in s e n bon Söaleb wirb Pementirt.

— B om -!pofmarfd)aßamt ift Pie officicßc B er;

fügung betreffenb Pie Siamenb=2lenPerung bon S c h lo ß S r ie b r ic p b fr o n ergangen, © ie SommerrefiPens heißt fortan wteber „S leu eb B a la t b . " Ä'aifer griebrid) patte befanntlid) Piefen Slamen in „gricPricpbfron"

umgewanbelt.

— © er B u n P e b r a th hat in feiner borgeftrigen Sißung u. 91. Per P e u tfd );o fta fr ifa n ifc p e n © e fe ll- - fd )a ft bie Sled)tc einer furiftifd)en Berfßnlid)feit gewährt.

— Sleueften aub Slpta bom 25. Suni eingetroffenen Siad)rid)ten sufolge berpalten fiep Pie ©ingeborenen auf S a m o a Pauernb ruhig, © ab Pcutfd)e .Kanonenboot

„SSolf" hat B efehl erhalten, nach Pen ä)iarfd)nß=Snfeln SU gehen unP Pen frü h e re n ä tö n ig S O la lietoa nach 91 p ta s u r ü d s u b rin g e n .

— 9ln Per Spiß e Peb B latteb bringen w ir Pie P e u t f cp e n 91 c t e n ft ü d e in Pem P e u t f cp;

fc p w eis e rifc h en © o n flic t . ©emnächft wirb nun auch Per fdpweiser BunPebrath Pie fd )m e is e r ifd )e n S lo te n an © e u t fd )la n P veröffentlichen.

— Staatbfecretär bon B o e t t ic p e r ift „wegen feiner BerPienfte um Pie 9llterb; unP Snbalibtn;B cr;

fieperung" bon Per iuriftlfcpen gacultät }u SJiarburg sum © p r e n b o c to r P er Slecp te ernannt worben.

— 4>err b. U r c it fd X e hat enPlicp feinen Bbften an Pen „ B v c u ß ifd )e n S a p r b ü d )e r n " nieberlegen müffen. h e tr B rafeffor Dr. .^anb ©elbrüd seiepnet fiep alb aßeiniger -fieraubgeber. $ iir Pie „Brcußifchen Saprbücpcr" beseiepnet hieb Greigniß Pen Beginn einer neuen belferen Slera. ©iefelben werben fortan nicht

mehr alb 9lblagerungbfteße für aßerlei antifemitifepen unP ähnlichen Sd)un P mißbraud)t werben.

— ©inem ©erilcpt 3ufolge foß Dr. 3 i n t g r a f f , Per im DinterlanPe bon .Kamerun, am Gtefantenfec, eine S tation errichtet hat, auf einem 3uge nach SIPamaua bon feinen eigenen Seuten u m g e b ra e p t worPen fein.

— © e r © p e fr c P a c te u r Per „ © e r m a n ia " , Per

©ciftUcpe K a lt e n b e r g , hat Pic B f a r r f t c l l e in S d )r o ß erhalten, Pie bibper Per Staatbpfarrer 8i}a ! inne patte,

© ie ,,©enn." bcincrft Pasu: „K ür ießt befepränten w ir unb auf Pie, übrigenb Pab ©anse fepon erfcpßhfenPe unP nur in ihren ©inselpeitcn noch aubsufüprenPe SSlit;

tpeilung, Paß eb fiep um einen Per Käße panbelt, in Penen Pie preußi-fepe S te g tc ru u g mit aßen ipr su

©ebote ftepenben Btitteln Pie g e iftltc p e n .K rä fte aub Per E a tp oltfep en B u b l i c i f t i t 311 e n tfe r n e n fuept, wäprenb fold)C in Per gansen fatpolifcpen Sitelt, unP in biclen Säubern unP unter Pen 9lugcn Peb Bapfteb be;

fonberb in Stalien fogar in ftarter 3 al)l, in Per fatpo;

lifcpcn Bccffe wirten. Slucp Paoon hat man noch nicht gehört, Paß Pie preußifepe Slegiernng an Per SlePactcur;

fteflung Per p ro te fta n ttfe p e n B a fto r c n © n g e l,

® ie ts tc. irgenP 9lnftoß genommen hätte."

— © er frühere focialPeinotratifcpe SlbgeorPnete h a fe n c le b e r ift in Per Srccnanftalt äu Sd)ßneberg geftorben. Gr hat ein 911ter bon 52 Sapren erreicht.

— © ie Slu bfcp ü ffe Per ö ft e r r e ie p ifd ); tut;

g a rife p e n © e le g a t io n c n haben ihre Slrbeiten napesu beenbet. © ab „KranPcnblatt" legt Par, Paß Purcp Pie Berichte Per Sleferenten Per ©elegationbaubfcpüffe Pie boße llebcreinftimmung mit Pen 3ielen ur.P mit Per ÜRetpoPc Peb SJiinifterb SPalnoft) bewtefen werbe, © ie

©runPfüße Piefer B o litit beftänben in Per naturgemäßen Beruhigung Per Berpältniffe im O rient, welche fiep frei unb felpfttpütlg entwideln tönnten. © e r KficPenb;

ßga werbe auf Ptefe SBetfe Pie boßfte Ginmütpigfeit mit Per Haltung Oefterreicpb gegenüber Pen ©reigmffen im O rient ermöglicht.

— © ie S a n P ta g 'b m a p le n in O efterreicp ,n a m en t;

licp hie in B ö h m e n , haben jelbft auf .£>errn %aaffe einen berblüffenPen GinPrud gemacht. 9lngeficptb Peb Sicgcb Per panflabiftifcpen Sungcsecpen erwägt man bereitb ein 3«fam mengehen Per conferbatiben © roß;

grunhbefißcr mit Pen ©eutfepen. © ie Seßeren werben lieh hüten Pem ©rafen Staaffe Pie Äaftanten aub Pem Keuer su holen. B la g er sufehen, wie er Pic ©eifter, Pie er rief, wicPcr lob wirb. 2lud) Pie ©rgebniffc Per übrigen SanPtagbwahlen laffen ein BorPringen Peb Banflabibmub erfennen. Säm m tltd)e bon Pen Sanb;

gemcinPen in .K ra in gewählten SanPtagbabgeorPneten gehören Per flobenifd)=nationalen B artei an. © ie P a lm a tin ifc p e n SanPgemeinPen wählten 14 Kroaten, 6 Serben, 2 ©emäßigte, fonft Ultramontane. S n © i r o l bebroht Pie 9lßians Per Peutfdten unP italienüchen Siberalen Pie clericale SanPtagbmeprheit. — © ie B e r ; h a ftu n g s w e te r it a lie n ifd )c r S t a a t b a n g e p ß r t g e n in t r i e f t (Pie auch 311 einer Snterpeßation in Per italienifcpen ©eputirtenfammer geführt hat, weldje am

©ienftag beantwortet werben fou) hat Pen Statthalter bon S-rieft, # errn b. Bretib-GagnoPo sur SliePerlcgung feineb Böficnb bewogen, ©erfelbe würbe tn’b .^errett;

haub berufen.

— © er B a p ft foß nach einer bon Pem fpanifdjen Boticpafter beim Batican nad) BlaPriP geri^teten officießeit Blittpeilung beabfichtigen, ebentuefl fe in e S tefiP en s in S p a n ie n 311 nehmen, © ie SDlaPriPer 3eitnngen bemerfen Pasu, Paß Spanien nicmalb Pem B apft ein Souberänetätbrccht über ein noch fo fleitieb

©ebiet abtreten würbe. SIMe Pie B rüffeler „Snbe;

penPance" melbet, hat Per B apft im leßten ©onfiftorium Pen K a r P in a l S a b ig e r ie , Pen betannten SUgitator für Pie 9lntifclabereibewcgung, alb feinen -Stachfolger beseiepnet.

— S n her fra n s ö fife p e n © e p u t ir t e n fa in m e r würbe am Kreitag B orm ittag Per Slntrag betreffenb hie © e w ä h r u n g Peb S ü ah lrecp tb an K ra u e n fü r P ie S S a p le n su ^ a n P e lb ta m m e r n a n g e n o m m e n , cbenfo gelangte hierauf per ©efeßentwurf betreffenb Pie Grricptung bon Benfionbfaffen für Pie Blinenarbeiter nad) turser ©ebattc sur Sinnahme. — SRarinemtnifter Krauß beabfid)tigt Pemnäcpft Pen © r e h it sur B e r ; ft ä r f u h g her K le t t e su forhern. — ©eftern nahm Pie ©eputirtenfainmer fäinmlid)c Slrtifel Peb ©innahme;

bubgetb an. B ei Per weiteren Berathung Peb BuPgetb erflärte ©aißiereb im Stantcn Per Slecptcn, Paß er unb feine KrcunPe ein BuPget nicht botiren würben, Pab

(2)

n>ct>er Reformen noep ©rfparniffe aufreeife, unb mit Vertrauen einet neuen, aub Bem W iß en beb SSolCeö perborgegangenen Kam mer entgegcnfäpen. © er ginang- miniftcr SlouDier ermiberte, bie gegenmärtige ücgtblatur habe bie Vermehrung bet 9lubgabcn befdjloffen unb bab ©leicpgemicpt tm Vubget borbereitet. © ab üanb merbe gu unterfebeiben miffen a»t>ifcf)cn ®en*

jenigen, beren öeibenfepaften cb berroitren, unb ©enen, melche ihm mit Grgebenpeit bienen, © ab gefammte Vubget mürbe hierauf mit 379 gegen 91-Stimmen an­

genommen unb bie Siß u ng aufgehoben, © ab Vubget mürbe fofort bem Senate gugefteUt. — 3 n ^ßarib fanb am ©onnerftag bie G in m e ip u n g ber S t a t u e „ © ie

S

r e ip e it bie S iie lt b cteu ch ten b “ auf ber 3 ^ beb t)gneb in ©egenmart beb Vräfibenten ©arnot unb einer gasreichen ällenfcpenmengc ftatt. Sion bem ffiräfibenten beb äJiuntcipalratbeb, bem atnerifaniiehen

©efanbten unb bem SJlinifter beb 9lubmärtigen, Spuüer, mürben 9lnfpracpen gehalten.

— 3 m e n g tifep en lln t e r h a u ie erflärtc Bor*

S

rn ber llnterftaatbfecretärgerguffon, baft bei©eutfcf)-

©rfunbigungen betreffs ber V e r h a ft u n g beb Ä ß n ig b © l)o bureb ein beutfeheb Ä r ic g b fc p iff in 9 llt * © a la b a r elngegogen morben feien, © ie

©orrefponbeng bauere nod) fort, © er Scfjatjfecretär S m ith Beantragte, bie Eßniglicpen Votfcpaftcn, Betreffcnb bie 9lpanagen beb bringen Sllbert V ictor unb ber Vringeffin «ou ife Bon W aleb, einem Sonberaubfcpuft gut Vericpterftattung gu ttbermeiftn über bie allgemeinen

©runbfäße, meld)e in gufunft betreffs folcfjer ©otationen gu befolgen finb. Vrablaugb beantragte ein Slmcnbement, bie Unterfuchungen beb 9lubfcpuffeb auf bie föniglidje

©ibiUiftc aubgubehnen. ©ab Slmenbement mürbe mit 313 gegen 125 Stim m en Berroorfen unb ber Slntrag S m ith ’b ohne SlDftimmung angenommen. — 3 n ber geftrigen S iß u n g beb D b e rp n u fe b gog ber kßremiermtnifter itorb Salibbutl) bei ber Veratpung ber V t l l betr. bie

© rlc ic p tc ru n g e n ber U e b c r tr a g u n g Don © r u n b * b e ii6 bie Slegierungbüorlage guriid, nachbem bab .£>aub m it 122 gegen 113 Stim m en bie Bon V atb beantragte, Don ber Regierung aber befämpfte Streichung eineb 9lrtiEelb angenommen hatte.

— © ie ru ffe n fr e u n b lic h e it © e m o n ftr a tio n e n in S e r b i e n bauern fort. Stach SJtlttpeilung ber

„Volitifcpen ©orrefponbeng" aub Äraljem o gab Ä ö n ig 9 lle ra n D e r Bon S e r b ie n am Üage ber S albu n g ein ©alablner gu Gpren beb r u f flicken © e fa n b te n

^ ie r iia n i unb brachte hierbei folgenben $ oaft aub:

„3d> erhebe bab © lab auf bab W o h l meineb geliebten Rathen, beb Ä a if e r b S lle p a n b e r III. Bon S lu ftla n b , ber mir bie befonbere ©pre gu 3:heil merben liefe, fich bei meiner S albu n g burep feinen ©efanbten S^erfiani Bertreten gu laffen. .&och Äatfer Slleranber!" Verfiant banfte hierauf, inbem er ben Ä önig ber rooplmolIenDften unb freunbfchaftlichften ©efühle beb ruffifchen SJlonard)en Berficherte. © er Ä önig reift heute nacl) %fd)atfd)af, um bann über © orn ji SJlilanomaß, 3/afomo unb 91ranbjeloBaß nach Velgrab gurüefgufehren, mo er am 9. 3 u li eingutreffen gebenEt. — 3 » V e l g r a b fanben in ber Stacht gum ©onnerftag grofee ©emonftrationen auf ber ia r a fia ftatt. ©ine grofee SJienfcpenmenge hatte fiep bort Derfammelt unb gog bann unter 9lb*

fingung Bon Sliebern unb Vorantragung eineb Xranb parenteb m it ben flammenben W orten : , , 3 i B i o

© g a r S lle r a n b e r III.", „ 3 i b i o Ä r a l (Ä ö n ig ) S lle r a n b e r I." burd) bie Straften. Sd)lieftltcp marfchirte bie SJienge Bor bie ruffifche ©efanbfchaft, mo fie minutenlange $ocptufe auf bie SJtonardjen aubbrachte.

— © ie auf K r e ta gepflogenen Verhanblungen gmifchen SJtahmoub, bem befonberen türfifdjen SleBoa mäcptlgten, unb bem tretenfifchcn Slubfcpuffe finb geit- meiltg ab geb roch en , © ie fremben ©onfuln finb bemüht, eine befriebigenbe Siegelung ber ©ifferengen herbeigufüpren.

— 3 « S lrm e n ie n gährt eb gemaltig. Släubereien unb Verjdjroßrungen ftehen auf ber StageborDiuiiig.

© ie neueften Slachrichten aub ©rgerutn tnelbcn bie Ster;

haftung einiger Slrmenier megen Verbacpteb ber Vc*

theiligung an ©omplotten gegen bie Stegicrung. — W ie Beriichert mirb, beabffchtigt bie P fo rte ben in Slrmenien fehr populären unb Berehrten ©rgbifd)of Bon V an, Ärim ian, nach Slrmenien gu fenben, um bie auf;

geregten ©emüther gu befchmichtigen.

— lieber ben G i n f a l l b er © e r m ife p e in G g p p te n finb meitcre Stacf>ricf)ten eingelaufen, M u t

©epeiepen Bon Oberft Wobepoufe finb bie ©erm iid)c noch in ben Vergen, mo fie am 3. b. SJi. angegriffen mürben unb grofee Sierlufte erlitten. 3)1 epr a lb h u n b e rt b e rfe ib e n , melcpe ben gluft gu erreichen Berfuchtcn, um W affer gu holen, mürben getß b tet.

3 m englifchen üager angefommene ©eferteure befunben, baft bie ©ermifche an grofeetn W afferm angel leiben, ba egpptifche 3nfanterie unb ©aBalleric fie Berhinbert, W affer gu holen.

(Srimberger unb !Probtnjial^a(|rt^tcn.

W r iu th c rg , ben 0. 3uti.

* ©eftern ift bab Stealgl)mnafium in bie g ro ß e n g e r ie n eingetreten, ©ienftag folgen bie übrigen Schulen nach. „•£>unbbtagbferien" nennt ber Voltbmunb auch heute noch hier unb ba biefe Serien. Stun, mir haben jefet ein Siktter, bei bem man feinen fm nb gern auf bie Strafee jagt. SBenn mir SJtittagb faum auf 15°

Steaumur fommen, fo ift bab für SJionat 3 p l' falt, für unb um fo empfinblicher, alb ber ÜJtai unb bie erfte H älfte beb 3 a n i fo überaub marm gemefen finb unb unb in biefer Slegiehung Bermßhnt haben. 3 U ®org=

touren freilich ift fühle f&itterung ermünfeht. St ber bab ift hoch beb ©Uten etmab gu Biel, © ie M it e mirb noch fühlbarer burd) bie gahlreichcn Stieberfdtläge, melche

auch hen V erlau f ber Stoggenernte beeinträdttigen. © ie S3abeanftalt hat gteldjfallb unter ber nafefalten SÖitterung gu leiben. SJtcrfmürbiger SKeife geigt fich bei folchcm SBetter bab fog. ftärfere ©efd)led)t mentger behergt alb bie fdfönere Hälfte ber SJlenfdjenfinber. © ie ©amen Baben unbefümmert um bie M it e mciter, mährenb bie Herren fich babor fürchten. 3 a mir haben fd>on einige Herren ertappt, alb fie fid) gu ihrer gemßhnten Slabegelt in einem Steftaurant innerhalb ber S ta b t einen © rog brauen ließen, ^öffentlich änbert fi^ bab SBetter halb.

Süab mürbe eb auch fonft genügt haben, baft ber Sicbenfchläfertag meber Siegen noch M it e brachte! 3 m hörigen 3af)re herrfchte übrtgenb im 3 u li unb Sluguft eine ähnliche Sßitterung, mie jegt feit einer SBoche.

© er .Fimmel behüte unb Bor einet gmeiten 91 uflage beb Borjährtgen Som m erb.

* Slächften SUittmod) eröffnet # e rr © irector Mnne-- mann bie feorfteHungen im S o m m e r t h e a t e r mit bem Äabelburg=Sd)önthan’fchen yuftfpiel ,,©ie berühmte Srau". 9lub ben betreffenben 9lnfchlagbgetteln geht herbor, baft berfelbe fomohl über ein fehr gabt- reicheb SSerfonal berfügt, alb auch in ber Slubmaht ber Operetten, ffäoffen unb üuftfpiele, bie er gur Sluffiihrung gu bringen gebenft, ben ©efchmad beb Slublicumb gu treffen Bcrftept. S o gehen mir anfeheinenb einer red)t Bergnügten iheaterfalfon entgegen.

* © e r ©eh- SJ(eb.= unb Steg.=Slath Dr. S ö o lf f in föreblau hat an ben piefigen SJiagiftrat folgenbeb ®anf=

fepreiben gerichtet: „® te mir aub Slnlaft meineb 50iäprigen 3ubiläumb Born hochmopllöblidhen SJiagiftrat ber S ta b t ©rünberg überfenbeten ©liidmünfche haben mich auf’b Srcubigfte bemegt unb unterlaffe id) nicht, meinen Berblnblid)ften © an f hierfür abguftatten. © ie

©rinnerung an bie 3oit, melcpe ich in ©rünberg guge-- brad)t habe unb bie ich ifu Ben angenepmften meineb üebenb gäplen barf, mirb meinem ©ebächtniffe nie ent=

fepminben unb niemalb merbe ich ber Dielfadfen Sferoeife ber perglid)en Spinpatpie unb beb Säoplmollcnb Ber- aeffen, bie mir Seitcnb ber hochgeehrten ftäbtifepen öepörben gu Xheil gemorben "finb. ® en geehrten SJlitgliebern beb SJtagiftratö bitte id) ergebenft Bon bem pod)erfreulid)en ©inbrud Äenntnift geben gu mollen, melcpen ber mir gütigft überfanbte ©lüdmunfcp bei mir perborgerufen hat unb merbe id) mtd> beglüdt fühlen, menn mir bab SSoplmollen ber lieben S ta b t ©rünberg aud) fernerhin unberfürgt bemaprt bleibt."

* © em -!perrn ©eri^tbfecretär S a l p i u b ift bie per 1 .3 «n . 1890 erbetene )]jenfionirung bcmiUigt morben.

* Stad) einer fepr langen 3od)erei begaben fiep in ber Stad)t gu Sroitag ber .£>aubelbmanu Ä u b e unb ber Slrbeitcr ^ e i m Bon hier auf ben üßbteng, um in ben Weinbergen ihren Staufd) aubgufcplafcn. Äube fd)lief auch halb ben Schlaf beb ©erechten, mab .$eim nur abgemartet patte, um bem ©enoffen ein Sporte- monnaie mit 5,03 SJI. Snpalt unb ein Slleffer ab=

gunepmen, roomit ber lunge, aber bereitb beftrafte

‘-Burfcpe bab W eite fuepte. ©eftern inbeft gelang eb bereitb beffelben habhaft gu merben. Statürlicp mürbe er albbalb auf Stummer S id )e r gebrad)t.

* 9lm ©onnerftag Slbenb hat ber SBauer W a l t e r in Ä ü p n a u burd) ©rpängen feinem Sehen ein ©nbe gemacht, © iefe S pat hätte beinahe nod) ein anbereb SJienfchenlcbcn erforbert. © ret SJtänner aub Äüpnau mollten bie yeiepe herunternehmen, © er eine berfclben, .^äubler Scprccf, bebiente fid) nun bagu eines SJiefferb, mäprcnb bie anbern ben W alter aub ber S d flin ge peraubpeben mollten. Scpred führte ben Scpnitt fo unglüdlicp, baft bab SJieffer bem einen ber beiben •Jälfe-- leiftenben, einem gemiffen Sleimann, in ben Sinn unb bie -franb fuhr unb ipm fepr fd)merc Verlegungen bei=

bradjte. Sleimann mußte fofort ärgtlid)e .f)ilfe naep;

fuepen. ©b ift u. 91. eine 9lrterle unb eine Sepne ger-- fepnitten, fo baft bie Teilung lange 3 «it in Slnfprucp nehmen bürfte.

* 9ln perborragenber S teü e, mo fonft mcift nur poepoffieiöfe Stotigen V ia g finben, bringt bie „Slorbb.

91 Hg. 3tfl-‘‘ folgenben, gegen bie 4°/0 r u f f i f e p e n V n o r it ä t b o b t ig a t io n c n gerichteten 9lrtitel: „Stad)=

bem nunmehr bie SJSrofpecte Deröffentllcpt morben finb, monaep eine gemiffe 9lngapl ruffifeper 4proc. V rioritätb;

Obligationen gum 3 'fc d c ber ©onbertirung einer 9lngapl 5proc. Obligationen gur Slubgabe gelangen füllen, mad)en mir barauf aufmertfam, baft an bem burep bie 9lnnoncen Berßffentlicpten Termine bie 3nhaber ber Obligationen an ben befannt gu aebenben 3af)tftcUcn Die 93aar=

gaplung beö Stominatmertpeü ihrer Obligationen in

©mpfang nehmen tßnncn. W i r e m p fe h le n ben 3 n l)a b e r n an , Die ih n en o f f e r ir t e S lü d g a p lu n g gu a c c e p tire n unb fiep nicht burep Slnnapme ber ihnen gleicpgeitig angebotenen Gonberfion einen neuen JBefigftanb rufftfeper Rapiere, unter fcplcdjteren 3tnS- bebingungen alS benjenlgen ipreS früheren SBefigeS, gu fd)affen."

* Slacp ben offieiöfen „V e rl. V o l. Stadjr." merben g. 3- Grörterungen Darüber angefteüt, inmiefern unfer S c p u lm e fe n in feiner heutigen ©cftalt, unb gmar bab höhere mie bab Volfbfcpulmefen, ber 9lufgabc genügt,

„ben 3rrleprcn ber S o c ia lb e in o E r a t ie einen m irf;

famen © am m entgegengufeßen" ober ob Bon bemfclben nicht ctma fo lg e n gu ermarten finb, melcpe, mie gum Söetfplel .ftalbbilbung, Ueberfüllung ber ^ochfcpulen unb acabemifcpen Verufe. bagu angetpan finb, ber SoctaU bemofratie neue Ä rafte guguführen. 9lub ben ©rgeb=

niffen biefer Grörterungen Dürften feiner 3^tt bie praftifepen ©onfeguengen gegogen merben.

* Officiöb mirb gejd)tieben: „W enn bie Stad)rtcpt fiep beftättgt, baft Die lle b e r m e iju n g e n an bie

© o m m u n a lb e r b ä n b e auf ©runb beb ©efegeb Born 14. SJlat 1885 für bab 3 apr 1888/89 etma auf bab

©oppelte beb Borjährigen Uebermeifungbbetrageb fiep belaufen, fo bilbet auch biefeb 3 ah * ein © lieb in ber

Äettc rafd) unb ftetig fteigenber Grträge ber tanbmirtf>

fcpaftlid)cn RßHe. ©epon ber legte llebermeifungbbctrag überftieg Diejenigen ber beiben erften Vorjahre um mehr alb bab ©oppelte unb ®reifad)e. 3eßt berboppelt er fid) aufb neue, ©b hieße inbeffen fid) ir r ig e n .£>offs n u n g e n hingeben, menn man in ber ftolge auf eine cntfprccpenb fteigenbe Vemegung ber Uebermeifungbs betrüge rechnen mollte. ©enn Bon ben beiben gac^

toren, melcpe in biefer Sltdjtung mirten, bie ©rpöpiing ber 3odfäße unb bie ©rpöhung ber ©infupr in g o lg e geringerer eigener Grnte, ift Der erfte in 1888/89 bereitb BoH, ber gmeite menigftenb gu einem guten Speit in W irfu n g getreten. 3 n Dem leßtercn liegt bab fcpmanlenbe

©lement, unb menn in ber g o lg e baffelbe fiep auch meiter naturgemäß in Scpmanfungen geltcnb machen mirb, fo berechtigt nid)tb gu ber 9lnnabme, baß biefe, mie bibper, nach oben fiep bemegen merben, Bielmepr ift ein © c p m a n fe n nach u n te n bab W a h r fd )e in s lic p ere ." © ie ©ommunen refp. bieÄreife merben alfo hiermit gu rechnen haben.

* © e r V e g irfb -'9 lu b fc p u ft gu Ö ie g n ig hält in ber 3eit Born 20. 3 u li bib 1. Septem ber er. 3-cricn.

Wäprenb berfelben merben Term ine gu münblicpen Verpanblungen nur in fcpleunigen Sachen abgehalten.

9luf Den Üauf ber gefegltcpen grtften bleiben bic Serien ohne ©influft.

* 9ltib berufbgcnoffenfchaftlidjcn Äreifen unb gmar befonberb feitenb folcper SJtänner, meld)e fetbft an ber Verm attung perborragenb betpeiligt finb, mar mehrfach ber 9lnfid)t Slubbrud ge/geben morben, baft eine ein=

gepenbere fßrüfung unb Uebermacpung ber Ä a ffe n s fü p r u n g b er V e r u fb g e n o ffe n fc p a fte n feitenb Der Slufficptbbepörbe bringenb geboten fei. © ab 3teid)b=

Berficperungbamt hat Daher in 9lnerfennung ber Ve=

red)tigung fold)er ^inm eife unb in Stüdficpt auf bie bei ber Prü fu n g ber „Stecpnungbergebiüffe" mehrfach gemachten Wahrnehmungen, meld)e erfepen laffen, baft bie Äaffeii; unb Sted)nungbfuhrung nicht überall Ber=

jenigen ftreng formellen Siegelung untermorfen ift, meldje eine mefenttiepe ©ernähr gegen Veruntreuungen Durch Vucpfüprer ober Äaffenbeamte bietet unb bie Vorbebtngung für bic jebergettige SlcBifionbfähigfeit ber Äaffe bilbet, an bie Bon ipm nubfcplieftlicp reffortirenben Verufbgenoffenfcpaften ein Slunbfd)reiben erlaffen, in melcpem eb, ben „V e rl. V ol- Stacpr." gufolge, heißt:

„3 ü r Die Äaffen fomohl ber Verufbgenoffenfcpaften alb aud) Der Sectionen erfepeint eine folcpe fefte Siegelung unentbeprli^. 3n»ar foH aud) in biefer Vegiepung bie SelbftBermaltungbbefugiiift ber Verufbgenoffenfcpaften geroaprt bleiben, unb cb mirb bebpalb auch fernerhin BaDon 9lbftanb genommen, Bon hier aub blnbenbe V o r*

fepriften über bie Vucb= unb Äaffenführung ber Verufb*

genorfenfd)aften gu erlaffen, obmopl bie im SletcpbBcr*

fieperungbamt gefamuiclte Äenntntft Bon Den mannig*

fad)en auf biefeni ©iebiete beftepenben ©inrieptungen ein reld)haltigeb SJtaterial bagu liefern mürbe, ©agegen erad)tet bab Stetd)b=Verfid)eruiigbamt eb für V flid )t ber 9lufficptbführung, bab SJlaft ber Siegelung ber Äaffen*

unb Vucpfüprung fernerhin nlcpt uneingefepränft Dem Grmeffen ber eingelnen, Btelfad) mccpfelnben Vorfigenben, ober gar bem ©afürpaltcn ber jemeiligen ©enoffenfepaftb*

beamten gu überlaffen. Vielmehr muß bie gorberung aefteUt merben, baft über bie naepftepenb aufgeführten V unftc burep Vorftanbbbefcpluft binbenbe 9lnorbnungen getroffen merben: 1. bie Vepanblung ber elngepenben Vaarbeträge; 2. eine fortlaufenbe Vucpung aller ©in*

nahmen unb 9lubgabcn; 3. bie ©lieberung berfelben in ©ingelrcdjnungen (ütitel, ©onten) unb beren 9lbfcpluft gu einem feften T erm in ; 4. eine Slbrecpnung über ben Stefcrbefonbb; 5. eine ©ontrole a) ber ©enoffenfepaftb*

Beiträge, b) ber ©aution, c) Der Strafbeträge, unter befonberer ©ontrolirung ber Vuöfäüe; C. Die Ver*

redpnung fonftiger ©innahmen fan 3infen k.); 7. bie Orbnung ber Vclcgc für bie 2lu0gaben; 8. eine V orto*

lifte; 9. eine 3nbentar* tftib SJlaterialtennacpmeijung;

10. bie Stedmungbabfcplüffe unb StcBifioncn." — ©b mirb meiter ben Vertifbgenoffenfd)aftcn empfohlen, fid) ber abminiftratiBcn Vucpführung unb niept ber für ihre 3mede niept praftifd)en rein faufmännifepen Vud)=

füprung gu becienen. © ie ©enoffenfepaften haben für balbmögllcpften ©rlaft biebbcgüglid)er Vorfcprifteu S o rg e gu tragen unb biefelben binnen 3 SJlonatcn an bab SleiipbDerflcperungbamt eingureiepen.

— © ie 9lubfüprung beb ^oepbaueb beb StationS*

gebäubeb beb g -re p ftä b te r V a h n p o fb ift .f)ernt Siminermeifter Ä ftrn in grepftabt üoertragen morben;

ber V a u foU innerhalb 3 SJionatcn Bollenbet merben.

— © er neue Ä tr d )t p u r m in © r o ffe n ift jegt bib auf bie Vufftedung ber Upr fertig, © ab Vaum crf tft eine 3>crbe ber S ta b t unb erregt bab 3ntereffe ber yaien mie ber gacpmäiiner.

— 9lm SJlittmod) Slacpmittag mürbe ber Slittcr*

gutbbefiger unb Kaufm ann O b c a r Slau in Ä a l), über beffen ©ut, mie gemelbet, jüngft Der ©oncutb er*

öffnet morben ift, in 3üllid)au auf ©runb Der ©oncurb*

Orbnung in a ft g en om m en .

— © ab -ö o te l „ 3 u m fd )m a rg cn 91 b le r" in S c p m ic b u b ift burd) Ä au f ln ben V efig beb •Jierrn Hotelier SJlagfe aub W oüftein für ben V « i ä Bon 58 500 SJlarE übergegangen unb mirb Bon Bemfelben am 1. Sluguft übernommen.

— 3 n ber am 29. D. SJltb. ftattgepabten, fepr gnpl*

reich befuepten aufterorbentlicpen ©eneral Verfainm lung beb V o r fd )u ft * V e r e in b gu V e u tp e n a. O . ift ber Vefcplufe gefaßt morben, ba ein gortbeftepen beb Vereinb ln golge Der ©rfepmerungen burd) bab neue ©enoffen*

fcpaftbgcieß fraglid) fei, benfelben a u fg u lß fe n , fo gmar, bafe am i. September b. 3- bie iliauibation beginnt.

S o m it erlifd)t ein 3nftitut, melcpeb 24 3 o b « lang fegenbreid) gemirft hat unb noch oft Dennißt merben mirb.

(3)

— 91 u8 © a r o la tfr wirb bem „Wieberfcfrl. 91nj."

gemelbet: S n einer gelbm arf, bev „S a u lu g f" genannt, welche faft ringS bon Kiefernm alb eingcfcfrloffcti ift unb größtentfreilS nach Weinberg gefrört, geigen fiefr feit inefrreren doefren große braune .fbeufcfrreden in un;

gefreurer ÜRenge. ©icfelben fraben bie 9lefrrcn auf ben Woggenfralmen faft gänalicfr aerftört, fo baß bie Pefißer auf einen Körncrertrag bon biefen g elb e m niefrt rechnen fönnen.

— 3 u bem am S on n tag ben 14. S u li in © lo g a u ftattfinbenben großen © a t it u r n fe ft beS 1. W te b e r ; fcfrleftfcfren S u r n g a u e S trifft ber Porftanb be8

©logauer SumbereinS bie umfaffenbften Borbereitungen, fo baß baffelbe fiefr 311 einem glängenben gefte geftalten bürfte, 3umal bte 9lnmelbungen befrufS Sfreilnafrme feitenö ber einjelnen jum © au gefrbrenben SurnPereinc fefrr aafrlrctcfr etngefren.

— © ie r e ite n b e A r t i l l e r i e --A b t fr c ilu n g in

© a g a n Perläßt näcfrften Sftontag ifrre ©arnifon, um gunädift ben Schießübungen be8 WegitnentS b. pobbielSti auf bem ©cfrießplaßc bet galtenberg 0 .;©<frlef. beigu;

mofrnen.

— lieber ein ^ a g fr a b e n t c u e r , ba8 a l8 folcfreS ia niefrt ber Sfratfacfre gu entfpreefren brauefrt, bertefrtet ba8 „© aga n er docfrenbl.": „gafrnbet ber ‘Brauerei;

bcftßer W. in P . fcfron längft auf einen ftarfen W efr;

boet, ben er auf feinem Webiere erfpäfrt frat. Gnblid) ift eö tfrm gelungen, ifrn au ftreefen. ©ieStnal unter;

läßt er e8, ifrtn bie © urgcl au burefriefrneiben, biclmefrr

„frudt" er bcnfelben auf feine ©tfrultern unb trägt fo bie 9kute, fie fiege8frcubig an ben P orbcr; unb hin ter;

läufen fraltenb, mehrere 100 ©efrritte ber apeimatfr au.

® a8 d i l b toirb abgelegt, um e8 bon einem bienftbaren

©eifte freimfrolcn au laffen. PorfidjtSfralber fotl ber Süoct „genidt" merbett. © od ) berfrinbert bie eingetretene

©unfelfreit, biefc äRanipulatlon regelrecfrt auSaufüfrrcn, fura, ber Wefrbod fcfriebt ein P a a r ©efrritte PormärtS in8 ©efträuefr. Scßt, benft ber Säger, werbe icfr ifrtn boefr bie © urgcl burefriefrneiben, ftcllt bie g lin te bei (Seite unb w ill bie cointerläufe erfaffen. © a fäfrrt ber Wefrbod burd) ben ©trauefr unb — fort mar er. S n ber ginfternifj ift bcrfelbe niefrt au finben. 2lucfr ettte Suche am näcfrften Sage blieb erfolglos. Wad) etma 14 Sagen fanb man baS SlMlb, abfeit8, berenbet. aber unbrauchbar biS auf’S ©efrbrn, beffen ein fiiebfraber fiel) fcfron bemäcfrtigt fratte."

— P o n bem fiiegnißer ©cfrmurgericfrt mürbe am 3. b. 3Jt. bie berefrelid)tc Sagearbeiter A n n a S R a rie K li n g a u f , geb. © tätige, auS O b e r ; f i e i f c r8fro rf, KreiS ©olbberg, bie, mic feineracit berichtet mürbe, am Abenb beS 20. A p ril ifrr akfißtfrum borfäßliefr in 23tanb geftceft unb baburefr ben Sob cittcö Knaben, ber in ber Stu be ber 9lngeflagten fefrlief, üerurfacfrt fratte, au le b e n s lä n g lic h e r 3 ucfrtfrau8ftr a fe b e r u r t fr e ilt , unb amar entgegen betn Einträge beS ©taatSanmalteS, ber nur 15 S a fr « 3ucfrtfrau8 beantragt fratte.

— ‘Bon bett aafrlreiefr in fi o b g (Wuffifcfr ; spsolen) lebenben fiie g n iß e r n ti’ar iüngft einer in ©eutfcfrlanb, um frier gcfefräftliefre Angelegenheiten au erlcbigen. S n B erlin taufte er eine 2lnaafrl d a a re n filr feilten perfönllcfren Bebarf, barunter and), ber Unfidjerfreit ber

^er|on in fiobg fralber, einen WebolPer. llnfer fianbS;

mann fannte feine Pappenheimer git gut, tun fid) megett ber ^tinüberbringung ber Sachen über bie ©renac fonberlid)en Bebenten frinaugeben, er mußte, baß ber Wubel aud) an ber ©renae allmächtig ift. AIS bafrer fein Koffer auf ber 3oüftation in ©oSttoroice geöffnet unb unterfuefrt mürbe, brfiefte er betn rebibirenben Beamten freunbfefraftlid) bie $)anb) augleicfr mar einen SRoment ber befannte „SU bcrblief" fidkbar. © od ) maS gefd)iefrt! ÜJlit aorniger ©eberbe ridttete fid) ber äkam te auf unb frerrfd)te ben unglftctltcfren Weifenbcn ruffifd) an, auS betn biefer bei feiner tnangelfraften Kcnntniß ber © prad)e ber PloSfom itcr nur berftanb, baß er ein Wlfrilift, ein Pcrfcfrmörer märe unb fidfr ber akfted)ung fcfrulbig gemacht habe. S n biefeiti 9lugen=

blief fiel ba8 9luge ber Wetfenben, melcfrer fcfron feine Perfraftung gefürd)tet fratte, auf einen unweit ftefrenben, bie WePtfion aufmerffam oerfolgenben .fcerrn unb mic ein fieuefrten ging c8 über fein 2lntliß. © a8 mar ja ein WePlfor auS p etrifa u , ben er unb biefer ifrn fefrr gut fannte. Watürltcfr mar ifrttt nun auch fofort flar, meld)er llrfacfre bie ©ntrüftung be§ RoHbeamteti entfloffeti mar. Ofrne 3&geni ftedtc fid) ber ©eutfefre betn WePifor Por unb in mentger alS einer URinute mar bie A n ; gelegenfreit erlebigt. Um mle Diel unier fiiegnißer bei biefer 2lffairc nod) in feiner äl'affe erleichtert mürbe, baS — fei berfefrmiegen.

— ©in K n a b e in S u u e r fratte fid) eine P e r ; le ß u ttg am g u ß c baburefr augeaogen, baß er auf einen mafrrfd)cinlid) berrofteten unb u n re in e n W a g c l getreten mar. 2118 fiinberungSmittel mar auf bie d u n b e ein P e c fr p fla fte r gelegt morben. Wacfr furaer 3 fit fd)molI fomofrl ber guß als aud) baS Betn ftarf an.

©ln frerbcigcrufcncr 9lrat ftetlte eine gefährliche B lu t;

Pergiftung feft, an bereit golgeti ber Knabe unter großen

©cfrmcraeti Perfcfrieb.

— •Öcutc finfret üi © ö r t iß bie fefrnlicfr ermartete tseneralPerfammlung ber großen W o tfre n b u rg e r JpJ e rb e t a ffe ftatt. © a merbeti bie Sntercffenten ja batb erfahren, moran fie finb. Unter allen Umftänben iftb a ra n feftaufralten, baß ber Beftanb ber Kaffe nicht gefäfrrbet ift.

s a ,~ ber Straffam m er au B r e ö t a u mürbe ber m ,* ergefelle a iit t n e r auS .fteraogSmalbe, meld)er itn ln.© nntfr ftatt eines 3«frnmarfftücf8 ein eu n ed )te

~Cf,ni m.önae, meld)e auf ber einen © eite ba8 9 M lb ; n iß a y t ife r g r ie b r t d)8 U l. trägt, in 3afrlung gegeben,

S a frrett 3u cfrtfrau 8 nebft 1500 aiiarf ©elb;

Duße beftraft.

$etmifdjte§.

— 3 « r Ä a t a ftr o p fr e P oti S a i n t © tie n n e . Aacfr meitereti 9iad)ricfrtcn auS © ainfrßtienne bauerten bie 8lettung8arbeiten in ben ©ruben, in roeld)cn bie

©rplofionen fdfrlagctibcr SKetter ftattgefunben hatten, bie ganxe ftlacfrt a»tu ©onnerftag frinburefr, boefr tonnte troß aller Anftrengungeti fein tllefultat eraielt rnerben.

9M8 10 Ufrr SSormittagS maren 25 Pon ben in ber

©rube befinblicfr gemefenen perfonen frerauSgefdfrafft, barunter 14 tobt unb 11, mclcfre nod) yebenSaetcfren Pon fid) gaben, © re i ber iießtercti finb ttiamifd)en eben;

falle geftorben, bie anbern bürften fauni mit betn Sehen bapotifoinmen. © ie 81cttung8arbeiten fraben bann megen Ueberfdjmcmtnung ber ©ruben Poti S a in t;

fiouiS, melcfrc mit betten Pon 2krptlleur aufamtiienfrängen, eingeftellt rnerben müffen. Sruppeti bemadjen bie ©ruben unb frinbern baS ©inbringen ber PolfStnenge. 3m ei Sngenicttre, meldje einfafrren mollten, mußten halb erftidt fcfilcunigft mieber an bie 0bcrfläd)e beförbert rnerben. präfibent ©arnot unb ber SOfinlfter ber öffent- lidfren Arbeiten fanbten .ftülfSmittel. © ie üttinifter

©onftanS unb ©ufrot begaben fiefr ©onnerftag 2lbenb nad) S t . (Stienne. Sn ber ©eputirtenfammer mürbe feitenö ber ^Regierung mitgetfreilt, baß nach ben auleßt cingclaufeneti Aadjricfrten bie 3<tfrl her Umgcfomtnetien fiefr auf 1 0 (i belaufe. — 9tad) meiteren SRelbungcti Poti geftern ift fra8 2luffud)en ber fieidten ber Permi;

gliidtcn Pergleute gegenmärtig gana unmöglich; c8 mirb aunäcfrft alle üRüfrc barauf Permanbt, be8 g e u e r S

$ e rr au rnerben, melcfreS an Pier Pcrfcfriebenen punften beS Pergm erfS au8gebrod)cti ift. — Aacfr betn neueften Setegramm finb bie P lin ifter ©onftanS unb ©ufrot geftern Porm ittag in © t. ßtietine cingetroffen, befud)ten tut feaufe beS SageS ba8 .fcofpital unb ben O rt beS UngliidS unb ließen ^ülfSm ittel pertfreilen. lieber bie llrfad)c ber ©rplofiott ift nod) nichts feftgeftcllt. © er äRunictpalratfr Pon P a ris Potirtc bie Sum m e Poti 10 000 g r. rur Uttterftttßung ber gam ilien ber Per-- unglücftcn SÖergleute.

— 3 «.v .k a ta ftro p fre P on S h fru S to m n . P cim

© ilfS c o t n it e für bie O pfer ber AtafferStiotfr in p en n ; ffrlpatiicn, ©chaßtneifter Dr. ©iem etiS, ©epofitenfaffe ber ®eutfd)cn P a n f, SRauerftraße 21), P erlin , finb ießt im (hangen 91 CG5,7(> ® i. eingegangen. ©8 betrugen nämlicfr bie ©am m lungen biSfrer in P crliti 59 331,51 &R., itt Hamburg 10084,20 ä'iarf, in gran ffu rt a. SR.

15 050,05 SR. Um fernere Peiträge bittet ba8 Unter;

ftüßungScomite.

— P e r lo r c n c S © d ) i f f . 2i5ie bie „Aeue Stettiner 3eitung" melbet, mürbe biefer Sage am ©tranbe beim

©arßerort eine angetriebene glafcfre aufgefutiben, morin fiefr ein beim © tranbam t eingelieferter 3ettel mit folgenfretn Sufralte befanb: „Siebe äRitmenfcfren! 915ir befinben und in fröcfrftcr Diotfr, © d )iff gebt unter, 9lettung untnöglicfr. ^eiinatfr leben mir niefrt mieber.

'Bitte, grüßt bod) unierc Angehörigen. © d )iff freißt

„D to rb fte rn ", frat fiect befomtnen. 2lbe A le li! d i r tnüffen biefr Perlaffcn. ©apitän unb anberc Plannfcfraften fcfron mcg. O tto 2lrnbt, ßtermann P afd)fe, Piatrofcn."

— © in e neue © ife n fr a fr n fa ta ftr o p fre m irb auS attnerifa gemelbet. P e i aUrginicn iiti llnionSftaate Ofrio cntgleifte am © ienftag früh ein mit Paffagicren biefrt befeßter perfonenaug. ©urdfr ben feit menigen Sagen unauffrörlid) nleberftrömenbcn Wegen maren bie

©änitiic ermeiefrt unb baburefr bie Schienen gelodert morben. P e i einer .k'urpc fprnang bie SocomotiPe auS betn ©eleife, ftügte über ben © am m unb riß mehrere AiaggonS mit fid) in bie Siefe. S n biefen d a g e n befanfreti fid) P ie r g ig P ie n fc fre n , mclcfre tfreilS fofort gerguetfdit mürben, tfreilS ben Sob burefr Perbrenneti fattben. S n betn (hraben, mofrin bie d aggo ttS gefaaen maren, gerietfren biefe iti Prattb, unb Pon beti paffa-- gieren tonnte 9Uctnanb gerettet werben.

— © in e © r p lo f io n frat in P lü n ft e r auf ber Pon P ro f, .ftö n ig geleiteten la n b m irtfrfc fra ftlic fr;

cfreniifcfrcn P e r fu d )8 ft a t io n ftattgefunben. P eim 9lbbeftiairen Pon Aetfrer epplobirte bie Wetorte. P ie r Pcrfonen mürben Permunbet. © ie 2lffiftenten Dr. grid c unb Dr. Pötner fanben wegen gefährlicher Augen;

Perleßungen 9lufnafrttte in ber 2lugenflinit.

— © e r © c fr a r fr id )te r K r a u t s frat unmittelbar naefr feiner greifpred)utig P e rlin Perlaffcn, unb fid) nad) Sd)m ebt a. O . begeben, mo er fid) Porläufig nieberlaffcn min. ©8 lebt bort bie P tu tter ber burd) bie proceßpcrfratiblung befannt gemorbenen grau © reil.

— © in e 91 iefett ; O r g e l. 2lu8 fionbon mirb berichtet: © ie Wieienorgel, melcfre bie girtna .(tili unb S o n für ba8 ©tabtfrauS in Sfrbnefr, Auöftralien, gebaut frat, ift einige Sage gur Pcficfrtigung ber gad );

leute auSgeftellt. © ie O rgel frat fünf ©labiaturcn unb 120 fRegifter. ® a8 CCCCG ber 04 guß langen P feife ift gmei OctaPen unter bem tiefften C beS ptanoforteS.

© n ber S on nur aefrt Scftmingungen in ber Secunbe tnad)t, fo fann man bie 9lote allein niefrt Pornefrmeti, Pielttiefrr bient fie nur baau, bie reiche .Klangfarbe ber höheren Söne gu Perftärten.

— $ u n g c r 8 n o tfr . aion ber S n f e l © u ra e ja o fommen fraarfträubenbe Perid)tc über bte bafelbft frerrfefrenbe ^lungerSnotfr. ©8 frat nunmehr feit 16 Ptonaten niefrt mefrr geregnet unb e8 mirb nod) bi8 October bauern, efre ber übliche SafrreSregen fallen mirb, wenn er niefrt mie im Porigen Safrr gang auS;

bleibt. P crge unb gelber finb mit einer Sd)icfrt grauen StaubeS bebedt, baS wenige © rü n , ba8 matt frier unb ba ftefrt, mirb Pon einem ©lüfrminbe Perfengt. Saufenbe

© tü de Piefr finb betn .puttger erlegen unb häufig fann man beobadjten, mie bie ©fei baS fralbperfaulte ©trofr an ben ©äcfrcrn ber Pegerfräufer gierig Pergefrren. S n ; folge biefer langen Srodenfreit ift bie ©ritte burcfrau8 Pernicfrtct morben; ber itn P iä rg 1888 geerntete.PiaiS

ift PoUftänbig Pergefrrt unb mie bie ausgehungerte P e ; Pölferung nodfr bte lange 3ett bis gum näcfrften Ptärg überftefren m irb , ifl troß aller feitenö ber p riP a t;

mofrltfrätigfeit bargebraefrten O pfer ein Wätfrfel; bie Arbeit auf ben Pflatiaungen ftefrt boUftänfrig ftiH, ba ber harte, auSgetrodnete Poben boefr nid)t Pon bem fraftlofen 3ugPiefr bearbeitet werben fann. P iele

‘Arbeiter finb naefr Peneauela gegangen, utn bafelbft 2lrfreit unb Perbienft gu finben, fraben aber grauen unb ätinber im gräßlicfrften ©lenb gurüdgelaffen. S « g o lg e beS PtangelS an ber nötfrigen Pafrrung frerrfefrt unter ber PePölferuttg ber Scorbut, ber bereits gafrl;

reiefre O pfer geforbert frat unb fid) mit ber 3unafrme ber Potfr ftetS weiter Perbreitet. P iit frofrlen Augen, entgünbetetn 3afrnfleifcfr unb gefefrmolienen Peinen liegen bie O pfer ber kranffreit in ihren clenben Jütten, finb fautn mebr im ©taube fiefr gu bewegen unb er;

märten ben Sob als millfoninietien ©rlöfer.

— © in d e r f P on P e r b ie n te m d e l t r u f r m ift ber briefliche © p rad ); unb ©prcdm ntcrrid)t ber (Original--)Ptetfrobe SouffainDfiangenfCfreibt; foeben er=

fd)ienen Pon biefetn ebenfo praftifd)en mie grünblicfren unb gemiffenfraften Unternehmen bie engl. Unterrichts­

briefe in 30. Auflage. S m P erlau f breier ©ecennien 30 'Auflagen — baS ift bie befte 2lncrfcnnung für biefeS bewährte ^»ilfSmittel beS neufprad)lid)cn Unterrichts.

S n ber erften Sieferung finbet fiefr eine „Plütfrcnlefe bcutfd)cr Spracfr;©inigfeit" bie mir unfern fiefern nidfrt Porcntfraltcn moaeti. $tcr ift fie: „G8 geht ein ©aefrfe aum ffiurnerfeft nad) ber tuten S ta b t Söcritc (P irn a ), mad)t bort bie Pefanntfdjaft eines ©cfrmaben, ber ifrtn ben befdjten d e in , ben er frat, Porfeßt; ein anmefenber d e ftfa le miß ein bifefren (bißchen) mittfrun unb bietet in feiner fräftigen ftpraefre einen djroßen d)uten ^cfrinfen an, gu bem feitenS eines Oftpreußen Slrbfen mit S p a d unb Pon einem Oftfriefen noefr eine g la ftd k ©ect beigefteuert werben. — ©in fiefr ungenlrt einlabenber Alerlincr langt tüd)tig gu unb finbet alles fefrr ju t unb fcfrecfrn, obwohl feine Sellertifrcfrer Porfranben finb. — Gnblicfr, nad) beenbetcin Ptafrlc, fcfrlägt Cer ©aefrfe por, unter bem fdJcfrnett T a h iti Por betn $aufe S8laß gu nehmen; ber P erlin er oerbeffert biefe 2lu8fpracfre tn Pufrnt, guglcid) utn ein wenig g e ie r bittenb. ©in fiefr anfcfrließenber Dcfterreidjcr fifrnbt bie SlftedfCfroft ftcfrr ang— tnefrm, hält aber baS Waudjen « fr n — nitfr—tel—

bar nod)’m © t i t - i t c (frang. diner, Piittageffett) für ufrti— fftufrnb — maS bei einem fritiautrctenbcti Waucfrct auS gran ffu rt am DJioin foin en ©lauben finbet."

— © i n © cfr a ß Pon ungewöhnlicher d iefrtigfeit ift in ©iebenbürgen, in Sgilagpfom lpo, gefunben morben, eine SRenge Pon ©d)üffeln, ©efäßett u. f. m. auS © olb unb Pon froefrbebeutenbem fünftlerifcfren d e rtfr ; man fcfräßt ben ©efamtntmertfr beS gunbeS auf gmei DJUaioncti grcS. @S ift bieS genau biefelbe Oertlitfrfeit, mo itn Safrre 1794 ber fogenannte ©cfraß beS A ttila gefunben würbe, ber ießt in ber faiferlicfren ©cfraßfamtner 3U d ie n einen ber ^auptangiefrungSpunfte bilbet.

_ | v v v v u t ) ) c y w i l i i _

Permanbelt. Amerifanifcfre P lä tte r melben nämlicfr golgcnbeS: „ ‘A n ber .«üfte 'JieufunblanbS mürbe fürglicfr ein rieffger ©cfreOfifcfr gefangen, in beffen Snnern fiefr eine grauenfranb befanb, an ber gmei gin ger fehlten.

2ln bem einen ber brei nod) Porfranbencn gin ger mar ein Whig, melcfrer bie Pucfrftaben (fr. d . © . trug. — Um ben © dw llfifd) munbgerecfrt gu machen, mirb wofrl im Saufe beS ©otnmerS noefr etwas mefrr © en f fringu;

getfran werben."

— © in g u te r © o frn . ® a8 ^oftfreater gu St.

erfreute fid) einer reigenben prim a ballerina. ©in überrafdienber 3m ifd)enfaa bei ifrnfm nculicfren A u f;

treten bilbet gegenmärtig in Ä . baS ©tabtgefpräcfr.

©inem „einjährigen" ‘DiarSfofrn im P a rfc tt fcfrien ber reichliche a k ifa ll niefrt gu genügen, m it bem baS Publifutn ben entgüdenben P a8 ber ©efeierten feine Anerfennung goHte. © r mürbe nad) unb naefr fo beifallSfücfrtig unb fo laut, baß bie däcfrter ber Orbnung ifrn freunblicfr einlabcn mußten, ihnen in baS „Snfpectioti8aitntner" 311 folgen, ©efrr unerwartet mar aber bort ber P erlau f ber meiteren Pcrfranblung: Wacfr geftftellung ber Pcrfoit beS begeifterten SünglitigS mürbe biefer nämlicfr unter fiäcfreln unb *änbefcfrütteln ftraffrei entlaffen, weil fiefr frerauSgeftellt frat, baß er lebiglid) im Permanbtfdfraftlicfren Snterefic gefranbelt: er fratte fo auffällig unb begeiftert bie fünftlerifche fieiftung — feiner ÜUiutter bcflatfd)t!

3m e ife lfr a ft e8 g rilfr ftü d . „© agen © ie ’mal, grau d irtfrin , mar baS nun Kaffee ober Sfree, maS

© ie mir freute SRorgen gebracht fraben?" — „Dia nu?

© et fann b er^ err niefr Pon enanber unterfefreiben?"—

»5Run, icfr m ia Sfrnett maS fagen: d e n n’8 Kaffe mar, bringen © ie mir boefr in 3ufunft Sfree unb menn’S Sfree mar, Kaffee!"

— S c h a r fe W e p ltf. (g l. P l. ) ^ e rr: „P le in gräulein, © ie fd)cincn niefrt 311 mtffen, baß icfr bon älteftein 9tbel bin! Perftefren © ie, maS baS freißt?“ —

„SCfr benfe wofrl. S ie meinen, baß eS fefrr lange frer ift, feit fiefr Semanb SfrrcS fRaitieti8 ein Perbienft erworben."

ä S c ttc rb c ric frt uant 5 . u n b 6 , 3 u l i . r u n b r j^aro#

metev in mm ralur

in °<S.

3Binb>

SB mb. u.

ftärfc 0—«

2i.it>

tißteit

°/o SBcoSl.

tunfl 0--10

fH«b<»

9 Ufrr Ab. 744.5 + 12.7 d 3 82 4 7 U frrP iorg. 744.9 + 12.0 d 3 90 8 2 Ufrr 5Rm. 744.9 + 18.9 d 4 01 5

d it t e r u n g S a u S fic fr t fü r ben 7. S u li- PeränberlicfreS, meift trübes, etwas wärmeres d e tte r mit Weaen.

(4)

fe ilte © onntag oon 11 bis 1 Uhr:

Sriil)f(ioi)pen=(Eonccrt.

©ntrec 15 © f. G . F ü l l e b o r n .

Gesundbrunnen.

S T a n z k rä n z c h e n . 'S

G o l d n e r F r i e d e n .

•öeut © onntag aur ©rßffnung bcS neu erbauten großen ©aateS F lü g e ls U n te r h a ltu n g mit ©ifton--23egteitung.

©tenftag jur © in ru e tb u n g beS neuen ©aateS labet freunbt. ein H a m e i .

Cafe W aldschloss.

•£>eut © onntag

tm 3 5 r c t s U a t fc r s ® a a I:- - - -

B C D l l I

IfÄT" 0

MMM£&£a

GJrofte Cvcbefter^iiifif.

P o l o n a i s e m i t V e r l o o s u n g . 3 u gaf)lreid)em IBefud) labet freunb-- lichft ein_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ H . B e s t e r .

A o u l s c n t l i a l .

$eut © onn tag:

$lü<jel=Unterf)altmt 9 .

U m gütigen 3ufprud) bittet

I I . S c h u l z .

■ ■ W a l t e r ’ s B e r t ; . ■ ■ ■ ■

© onn tag

ilügd=Snterljaltnng

m it (S o rn c t » ^ B eg leitu n g.

©8 labet freunblidp't ein R. W alter.

W e i n s c h l o s s

empfiehlt fid) einer gütigen ©eadjtung.

Bunt 2)onncrftnn U a ffe c u n b p lin s e . Um aabtreicben SBefucb bittet F . Llebsch,

Schützenhaus.

Sfjliipblnttrliidtnas:®

m it ©IftomSBefeßung. Slnf. 4 llp r 9!nd)m

©inem hochgeehrten © ublifum bon © tabt unb Sanb bie gana ergebene Stnjeigc, baß itß mein ©efd)äft bom Sinbeberg 5Rr. 1 nach ber S a n fih e r ftr a ftc 9 tr . 3 berlegt habe, unb bitte baS mir bisher geidhentte Vertrauen aud) ba()in folgen au laffen. ©8 mirb auch fernerhin mein SBeftreben fein, nur gute unb bauerßaftc SBaarcn 3u mßglichft foliben g re ife n 311 liefern. fmcpacbtungSbotl

J u l . B a r d e , ©nttlcr itub Sapcjicicr.

Grün bergshöhe.

T a i i z k r i i u z c h e u . D e u t s c h e r B a i s e r . ' f t l ü g e l » U n t e r h a l t u n g '

m it '4 Jifton=S 3cglcitu n g.

Sonntag: £ a n $ u t u f i f

Q & o r n n m ftf) hei W . H e n t s c h e l V o l k s g a r t e n

S lü g c lu n t c r h a lt u n g mit spiftonbegleit.

U o l d n e r t ü t c r u . .freut © on n tag: S a n a tn u fif.

© onntag, ben 7. ^u ti, labet jur

VST ^ a i t j r n u f t f I M

ergehenft ein ©aftm . Schmidt, ©amabe.

©efeUfcbaftSbauS.

©ienftag, ben 9. ^ u lt:

Grosses Concert.

SInfang StbenbS 8 Uhr. ©ntree 30 ©f,

©itletS het .frerrn E. Fow c.

G . F ü l l c b o r n

Verein Concordia.

©ienftag: 8<F * 3 lb c n b u n tc r b a ltu n g im ä S a lb fd jlo ft . © er SSorftanb.

V

p ÄHontag, b. 8. 3u li, SlhbS. 8 Uhr

■ u . Sjerfammlung im ©d)filjenhaufe.

$ y n ) c i ) e l t

j c t i i a d ) c t i c i i

empfiehlt

E r n st T h. F r a n k e .

9 0 T S R e n c

Sei) oft e n =•'p c v i xt fl e

empfiehlt

P a u l Gaertner,

_ _ _ _ S R icb crftra ftc 8 0 ._ _ _ _ _ _ S fe in fte u n g c h ia u te

feßr flceißneter^uder sumtSinlegeu hon 3riid)tcn mtb ®tnfod)tn Den grudjtfaft, empfehle ju billigem greife.

M a x S e i d e l . P F * ® r o t ,

g r o ft , W eift unb to ob lfd jtttccfen b empfiehlt bie © äderei P011

W . R e i m a n i i , Sanftßerftr. 55.

© cfebiiftS =© röffw u w g.

äJtetner merthen Sflacbbarfdjaft, fomie einem geehrten ©tibltcum hon

©rünberg unb Umgegenb heehre ich mich ergehenft anjujeigen, baß ich 9 !ie b c r ftr a ftc 5 8 , in bem .fraufe meiner StRutter, ber SBtttme E . T e i c k e r t , eine

JBroh unb Söcipätfetci

mit heutigem Sage erßffnet habe.

Sfnbem ich m ir ftetS angelegen fein laffen merbe, m it guter unb fehmaefbafter SBaare aufauroarten, bitte ich meinem Unternehmen eine mo&l»

mollenbe Unterftüßung ju Shell merben 3U laffen.

©rünberg i. © d)l., ben G. 3uli 1880.

\ frocbgcbtungSboH ergehenft

P a u l T e f c h e r t ,

töätfcrmeiftcv.

S tie g e n «o r g e r u e ft e r © a if o n jn n t © c lb ft fo ft c n p r c ifc : IRegenmüntel, SaguettS, ©olm anS, ©trohhüte, ggrntrte u. ungarnirte für Herren, ©am en u. Äinber, sReffeliacfen 1 9J!. 30, ©toufen 1 90!. 50, .ftmbertleibrficu 1 90!. 25, fertige © riliboien 1 901.50, Suchhofen 4 © !. 50, glcich3eitig empf.mein groß, Säger Äleiberftoffe, frofenaeuge,

©arcbenPc, Scibdicnacuge, In le tt» u. 3üd)enleinen ©He 25 © f. W . K öh ler a. OJiarft.

$ie heften

bergt., Säger.

cu tai H irten S tia a r c n , alS: ä tia fie r fa m t e n , © im e r ,

© d im o r t ö p fe u. f. m., fehr geeignet 3U frod)3eit8ge!d)enfen mieber neu eingetroffen. Slucb halte id) K o n fc r «c n »S 3 ü d )fc n ftetS auf

P r . A b « x , |lciii|in(riii)tr., grdt(|raf)C.

Wimen u n h £ i i t c

nt ü b ern u n b

b iU ig ft hei

9 h ^nnitfdi.

P a u l S o m m e r , |tictitrtl)ar|tr. 6 ,

= hält fein

pd*of{e$ <©cftu()s u. ^ticfcUaaer-

hei horfommenbeni föebarf heftenS empfohlen.

M a x S e i d e l ,

(B rü n b e r g , © d jlc f.

TTTür

m

3 C n ttIid )c ä l c r f a u f e f t c t t c f ü r U n g a r » u . 2 : o f a f t c r : 3 t i c i t t c

in glafd)en

a u S b e u t .M u n tg l. U n g a r . S a n b c ä = Z e n t r a l » Ä U u f t c r f c t l c r

luntcr 2luffid)t beS Ä ön igl. ungar.

^anbclSmintfteriumS).

© erlau f laut amtttd)er ©reiSliftc.

Was findet man

S ;■ m ber neueften, 93(i. 2lufl. beä itfu=

l • itrierten'Bud!f»„!S)ctÄran!t»frtunl»"?

©rrroütt »totirfilnge sur ffleßnnblung k| non (»iifiit, MlicumiUiSnmS, 'Jicrocit-- j * lribcu, Sd)ioin8fud)t, (Srfältungen, 'Bniftichntergen, jmftcn, öämorrßoi«

j ben, Ürbevlcibeii jc. — ©er Sl'ranten»

ff! iveuiit) ift für Gfcfunbe unb Siraufe j: ij non iifüBtem SOert. SJtatt öerlange i , bu-i '-Surfi mittelft ^loftfnrtc »tm Lei :iiid)trr« a.'crlng«»8ln|inlt in Seipdß t‘ i über ’J!el».§)orf, 310 fttroabmat). ®te K l • Jluienbuitg erfolgt foffenloä.

C.‘ inwn.rvi rw.'T.~airTVpv«iZ:

i lä | i a f d )i n (n

in tccHcm, torjiigl. arbeitenbe«

gnbrifrtt.

Heinr. Peucker.

©djuß= u. ©tiefehSaßtr

90!eiti aufS »teichhaltigfte

: mit allen Oteuheiten auSgeftatteteS . _

»halte alten ^errfchaften Pon © tab t unb Sanb hei horfommenbem SöeDarf einer gütigen S3ead)tung heftenS empfohlen. ^od)ad)tungSPoll

G u s t a v W ü n s c h . O tin g 2 (i.

©uteS fUftaumcnfdjncibemnS ©fb.

25 ©fg. bei S c h m id t , ©rotmarft 5.

®tau emaiüirte it. eiferne S ö p f c , S lr a tp fa n n c n , S ie g e t , © a ffc r o llc t S tia ffe r e itn c r , S ta ffe e » u . fV fc ffc rn tü b lc n , © u r fc n b o b c l, neuefte ÄVaffce»

b re n n c r, fom k>mie alle iltiir th fd ja ftö g e g c n fta n b c empfiehlt hidigft

H

P , (S ifc n b a n b tn n g , fU o ftfjIa ft,

• v v l l l a t l , im früher S a m « i t e r ’fd)en .f^aufe.

®ufeh0i>cn=($Hatt$lact

f o f o r t tro e tn en b n . g c ru d ito S , o o n S c b c r n ia n n Icicfjt a n u tcu b b a r, ermßgtidft eS, 3immer su ftreidhen, ohne biefetoen außer ©ebrauch 3« feßen unb behült feinen

© lans auch nach bem fllufmifchen. ©erfethe ift in berichiebencn färben (bedenb mie Delfarhe) unb farhtoS (nur ® la n3 berteihenb) horräthig. © er leßtere eignet fid) namentlich für ©arguetthßben, fchahtonirte ftußbßben, abgetretene ffiachSbeden ic.

echt 3U haben mit ©ebraud)8anmcifuug in © r ü n b e r g nur allein hei O t t » L i e b c h e r r ,

Otteberlage ber ebem. Sabril bon A. Hodurck in fRatihor.

( S i i c l e g e ^ l i r f d f c n ,

C i t t Oft^eimcr, fomie hor3ÜgIichc „^tßntgin .giortenfe" unb harte © ü ftr ir fe b e n , auch 3ttm 33er»

fe n b e n , empfiehlt

Otto Dichter.

Jnu(itf. Jiofdjcr (Odifniflrilrij

empfiehlt H . I t c c k z e h , hormatS Angormaim.

hei

© r t r o fc tte S

£)(hfenfleif(h ?

P a n i B r u n z e l.

^ u r © a a t

empfehle ^ n c a r n a t ft c c , ^Bud)U)ci^en, la n g e n u . fu r s e n M n ö rtd j, S tia ffc r » rü b e n fa n te n , (S rb fc n , S tiic fc n , © e n f,

© o n t iu c r r o g g c n u. f. m. tn gefunber feimfähiger äüaare.

B . J a c o b , @nmcuf)nubliutff, M ra u tftr a ftc .

fianfitf. hofclter llinbflcifdj

empfiehlt O . l . n d c w i g .

SBrot moht=

hei

am grßßten meiß unb fchmedenb

S frift tiu b c w tg , ©urgftr.

8 u t < » a a t %

empfiehlt hiöigft

^tefen^nöri^, SiidjUicijcn, (Bclbfcitf, SBnffcrriibcu, Subtnctt, ^ncnmntflcc 2c.

Robert Grosspietsch.

Superior - W agenfett, unb ^cbcrfctjmierc,

^uffdjmiere,

M a s c h i n e n ö l e

für bie beridjieDenartigen OJ!afd)inen unb

^Betriebe in © peciat»O ualitäten mit

©arantiefchein empfiehlt 31t gahrirpreifen;

fßrofpecte gratis.

Robert Grosspietseh.

Stineite Snfdjcntüdjcr

in hor3ügüchem gebiegenem gah rif at, ehenfo

ganbtiidicr 11. ©erbietten.

Heinrich Peucker.

& a n b fc tm b c mäfcht fauher 3'ran S t a n d o w , ©dfulftraße G.

Um mein Üager P. g . S S c tn c ffig 3U räumen, Perl, id) a. Sit. 10 © f. 91uch t. e. ft.

n. eif. fjS reffe, fom. a. berfd). gef. S tic iit»

g e fä fte 3. Perl. K . Brunzel, fBerlftr. 94.

©eft. äöctnefftg mieber hei G .W .Poschel.

|#l«icra=Pttli»itf in liietn

hei E d u a r d M e y e r , .gmtamarftftr. 19.

fBorjüglidjcn Slcpfchoein unb Slcpfchocin=5Bololc empfiehlt _ O . B o s d e c h , a3rjgl. 86* SB.» n. 9tto. fi. 80 fjf., SCcpfchocin, bto. SBoJole,

Söcincffig ti. 30 pf„

JÖiutbccrfaft hei F r i t z B o t h c . 8Gr ffitp. S- 80 pf. R. Delrcndahl.

85rSB.u.8GraS.80pf.W .Som inor,©rünftr.

86rgS.»U.fHm.80pf.Hcinr.Sclmltz>©rlft.30.

© : alten >Hotbm. S. GO, SÖm." "8. 50 pf., Qlepfelm. 25 pf. B . B r u n z e l , © tftr. 94.

© . alt. >Hm. 8.70 pf. A .H e lle r,»tn te rftr .l.

8Gr ffim . 8. 80 pf. ^ H a , © offplaß 5.

88r 8. 50 pf. »Böttcher Tiilk, 3-lcifd)crftr.

© .87rSffi.8.50pf Schf.Eckartli scn., 9!bftr.7G

iJ Ö c in a u «f(b a «f b e i:

. .«otfehote, ©rftnftr. 10, 87r G4, 8. GO pf.

_>ärtn. © tanigel, 8Gr 9lm.80, ülnanaShomte.

^ v a i i3, ©tanfmühte 87r G4, 8. GO. pf.

,(5. Supfe, Ärautftraße, 87r GO pf.

iS. S a c o b nch. ©efangenhaufe, 87r GO pf.

® b.® trott)iftf»)C i.© reifaltf.»Äird)h.,G O pf.

S lu g u fi © d iu ls , Unt. ftud)Sb., 87r GOpf.

© e b b a r b t, ÄKüblmeg 37, 87r GO pf.

©ßttd)cr Sehmann, ©dherherg, 87r GO pf.

ß.2l.S!at),©oftpacletträgtr,©urgftr.7,GOpf.

.^erherg, 9lohrbufd), GO pf.

|. fiiiiniu, liiitctllr., *igT'

» r . S llo p fd ), Sanfißerftr., 87r GO pf.

^elnr. ©ietich, 9!aumhurgerftr., 87t GO pf.

SB. -öeraog, Sßhtens, 87r ffi.» u. SBm. GO pf.

© ohl, ©relteftr., 87r GO pf.

SB. £)0r l l i Sanfitjerftr., 87r GO pf.

SBm.©erltg,^lfchmft.,8Gr)Hm80,87rSBm.G0

©d)nbr..J)ohmann,gr.SBahnt)ft.24,87rG0pf.

Sl. * o g t, Sinbeherg, 87r 8. GO pf.

©enftlchcn a.b.äUnberbcm.--9lnft.,87rG0pf.

SBme. IRecfael), ©chüßenplalgm. 2 ,87r GO pf.

Ö ic r s n e in e S c i l a g c .

Cytaty

Powiązane dokumenty

©infägen unb baß felbft bei ben fchmerften ©lobulationen nicht bie geringfte Jonfchm anfung üorfam , Pielmehr bie härteften ©iffonanjen fich in golbrein flingenbe

fißten ber Gartellparteien gegen bie ©ocialbemofraten werben baburd) erßeblid) beeinträßtigt, bemerft ßiersn bie „Äöln. Suö biefen ©orgättgeu wirb allerbittgö

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3 urücfge 30 gen. Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen

©ontrabenten bie ©Ißgltchfeit, ein feinen perfßnlicptn Werbältniffen angtmeffeneb Werfabren einjufßbren, welcheb ihm eine mßgltchft Pollfommene Sicherheit gegen

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag

„bezähmte&#34; Sölberfpenftlge bie tpr bann augefaüene Surteltäubcpen-ßtolleau ipielen. ©eicpeS Sob gebührt ferner Herrn Dr.gteuber für bie äußerft gelungene ©opie

©a| frelgolanD auf Die © auer nid)t mie eine Kolonie bebanbelt merben fann, ift einleuchtenb. Kine nach ©efchichte, nach Slbftammung unD ©pradje Der Bewohner mie