• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 47"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

ö r i & t a t t b e r S le u r n C & e r * 3 c i t u n o

fur Äunft, SSiffrnf^aft unb Literatur.

S B r e S lm i,

© om ttag, Pen 199tovember 1854.

2Bie man jept in Sranfreicp bie notbbeutfcpe

@ cp ule b e u rte ilt.

3n Dem Journal general de l’instruction publique et des cultes ju^Jane finbet fid) unter bem ll.ß a n c.

ein Sluffoß: „über ben fittlicpen gufiar.D bcö Siioifö Unterrichte im r.örblicpeii ©eutfd)lanb", ber eben fo gut mie bie Biegulative über baß pr. S<oltefcpuiroefen jur (S^araftenftif unferer Seit gehört, unb bem mir um fo mepr hier eine Beachtung ju ivibmen glauben müffen, ale ber Bcifaffer beffeiben namentlich bie SBirffamfeit unb ben ©ir;fluß einte preußifd)cnBäbagogen befpridt, bet jrnar jur Seit außer amtlicher Späiigfeit iß, beffen SBertp ate äJienfcp unb Bolfßerjieper aber burch man*

chen Untcrrid;tominifier faum aufgemogen metben bürfte, in einer SBeife befpriept, mie fie bon einem Stiftern, bae bem jeßigen fratijöfifdjen jtaifertpum jur ©runblage bient, eben nur befproepen metben tann.

©er Btrfaffcr beß Slrtifelß, ©ugßne Bfenbu, nimmt im franjöfifcpen Unterrichi§minifierium eine perVonagenbe Stellung ein, er pat ©eutfepianb befuept, um bcutfcptBolfßfdjulen tennen ju lernen, fißie reifenbe granjo'fen bcutfäjcß Scpuimefen erforfepen, mitb jo SJlan ijem noep auß bem Beticpt © o u fin ß eiinnetlicp fein, ber 1832 turep ©eutfepianb flog, aber ju feinem päbagogifcpen ©emälbe ganj anbere garben ale Bienbu napm; aber bie Seiten paben fiep ir.jroifcpen geändert, cß i|t 1848 geroefen unb mir beftnben und inmitten bollfter ©priftlidjfcit ur.b tfircßiicpfeit. äJtonf.

Bfenbu überfepreitet ben Bipein. Sn ber 9tdpe Bieurcieb, in bem SBiifutigefieife Dce Iß g tlb n e r, in ©tbetfeib, in Reffen, Hannover, in Baben, felbft in ben ipünng'fcptn Wanben, pat er noep baß Wutpertpum alß Untenicpteprinjip gcfunbenv aber je mepr er fiep bem jtönigreiep Sacpfen ur-b ben pieußifcpentfirobinjen (Sacpfen, Brandenburg k.) napert, euf roeJepe »llplnp'e, SBißlicenuß' unb Sacpfe'ß ©influß" gemieft pat, jemepr er borl „forfept" unb „ftubirt“ — bie Wcfer motlen fid) eine Borftellung bon einem im ßifcnbapr.’ SBagcn baß beuifepe Scpuimefen „ftubirenben* granjofen machen — befto fd)auetlicper mirb ipm. SfacpDem er nach „o ffiz ie lle n geugniffen Der firepiiepen unb polt tifepen Bepörben bee WanDeß" unb, »bertraulicpen Bll it tbeiiungcn«, bie auß einer „zufälligen Begegnung" unb einer „beiläufigen iln.erpaltung“ petborgegangen fino, femie bie „unbefangenen* ©eftänbniffe gemiffer ©lernen»

latleprcr unb gemiffer Bfaner in iprer naiven Jtüpnpeit entgegen genommen pat, gelangt er ju bem Scpluffe.

„ber ^ro te fta n tiß m u ß beß nßrolicpcn ©eutjCp«

lanb e piß irt niept mepr."

SJir. Btenbu läßt uns einen Blicf in bie „naiben

©efiänDntffc" einzelner Wepret tpun, um miß ju zeigen, auf melcpe Unterlagen er feine Scpluffe baut. Sn Der Zfkobinj Sacpfen pat ein ©oifßpuilepttr zu ipm ge fugt: „allein gim , Sie finb ein grember unb gran jofe, id) Darf unumrounben reben.*) Bon punbect meiner Kollegen glauben ad; tzi 0 an baß ©vangeiium auf SBielicenue’ Sirl unb ipre Sd)ülcr m iffen cß."

©ie „Stpulen, in tenen fiep Der Wepier iu peito auf geuetbad) ober S tra u ß beruft", jum „gepeimen

©vangeiium* Die „neue Bfcforni bon SBißlicenuß"

ober baß „Sonntagßblatt bon Uplicp* roäplt, nennt ber Brrfaffcr giegel'fipe, bie er nod) bon Den meit Zaplteidicten ra tio n a liftife p e n Sdjuien unter»

jcpeiDet. ©er ralionoliftifdjc ^epicr ifl fiep felbft genug;

er fagt fiolf: cogito, ergo sum. 3P|n, Ptr Pit Statur»

miffenfdjafien fiubirt pat, ber zu ber allgem einen SBaptpeit gelangen mill, erfepeini ein fonfcffionelkr Biciigionßunierricpi tleiniicp; p fu i!" — ©ieß pat man ipm in ber Släpe bon SJlannpeim gefagt.

9fun gibt eß, mie ber päbagogifcpe granjofe meiter berichtet, »ein öfftntiicpcß Blatt, melcpeß mit fe it enem

©efcpicf unb ungemeinem Scp.rounge gefeprieben ifl, ein in ber päbagogifcpen S eit ©eut|cplanbß meit berbtei*

teteß B lau“ ), melcpeß ben3®tcf pat, bie in Bftbc fiepen»

' ) S a ein ajlitfllieb beS fratijhßfdbctt UntevricptäminifteriumS feine Unroabthtiicn berichten mirb, fo pat man pter eine fieine probe baeoti, nobin baß jepige gpftem führt.

“ ) 2üir fönnen tie|c töelegenbeit nicht unbenupt laßen, um jeben gebilbeten Sinter, jett gehütete $1utter auf biefe, eben j-pt

j y

ben (giegel’fcpen unb rationaliftifepen) Wtptct zu leiten:

eß finb bie »Bfpeinifdien Blätter beß giertn ©iefter«

roeg«, Den bie »preußifepe Bftgierung bon ber Weitung beß Seminar« ju Berlin entfeßt pat.« Stur bemetft er, „ift fie ein roenig fpät über Die SBiifungen feiner unaufpö rlicpcn Ifltcp a g a n b a erfcprocten." Btenbu tpeilt nun cnlfcßlicpe groben auß ben »Btpeinifcpeu Blättern« mit, z-B .: »Blir palten bie iogmen ber ftirepe für bcraltet, ben Unterrid)t ber Äircpe für er»

ftarrt, fie enifpreepen in 9ticptß mepr bem 2 eben beß Sctprpunbertß.«

üiiir rooUen unfer (Öemiffen burep Ötutpeiiung meprerer Stellen biefet %rt nid)t befeproeren, mögen Die 2efer, rnclcpe ben B tutp paben, folcpen ©Ingen tnß (Befid)t zu fepen, bie „ BtpeinifcpenBlätter", jeßt bielleicpt bie einzige pabagogtfdje Stitfcprift, bie Der Bticpt lepter, opne gapnframpf zu befommen, lefen tann, felber auffcplagcn, um zu fepen, maß (Hieß noep Daneben ftept.

.giert Btenbu, ein ©icner ber auf B to ra l gegtün beten ftanzöfifepen 4caifcr»Btegictuiig, mirft jeßt Die gcage auf: »Jlann eine öiefellfcpaft ipr m oral tf cp eß Weben erpaiten, menu fie niept mepr Den ^lero einte pofitioen ©luubenß befißt?" atber er rceig aud),

„baß Die beutfepen Regierungen fiep ernfiltcp mit Der ©efapr befepäftigen, feitoem Die reoolutio näitn drfepülterungen Die umerirbifcpe Ülrbcit bitjer fureptbaren Z|3ropagauoa entpülit paben, melcpe Dreißig Sapre lang an otn pöd)|ien Quellen beß Unterridjtß gcnäprt morben ift." Ülue blefem (Bru> De ift „jeßt Die Ümerrid)tefragc eine grage bet pöpern B d u it gerooeben«, mie ficp^ietr Btenbu aue Den Unterhaltungen pat über»

Zeugen tonnen, Die er in Berlin mit bem^rn. o. Bt a u m e r in cad)|en mit bem gieren b. B euft unb in «tapec mit gierrn g ia ffe n r-tu g gepflogen pat,“ alfo mit Blännein, melcpe DwJ fiitlidje Betuttben b.e Boitco unb Die barauß enifpiingenben tilefapren tennen unb Die ftep fammtlicp beß B e rt rau eno beß b e f=

feren ©peileß ber Btation etfieuen. aiußciDem pat eine „pope ^ierfon“ zu ipm gefagt: „S $ muß unter Der Wlaubenefapne tampfen, Denn icp paoe Die flnarepie im glimmet mie Die änard)ie auf bet tiibe zu bclämpfen, unb bie jrceitc ift baß legitime Sraipten Der erften. ©arum reicpe icp, ein lf$rote|tant, jebem aufridftigen (Gläubigen Die giano, moper er auep tomme.“

©er ©eputirte ber franjöfifcpen B io ra l fommt bann auf tie ©pätigteit Der ttbgeorbneten auß gicgcl’fcper Scpule im grantfutter parlament zu fprcdicn, auf B o g t ton (ließen, ^ la u r Don Steiße, Btoßmäßler, B ifd)cr, Btciiiparo. ic „Stiie, rief man auf ber Sribune, man leprt in unfertn Boitß tcpulen, baß ber ftrme für Den gnmmel, mept für Die tiibe gefepoffen ift? STian prägt Den jtmbein ein be=

fonbe eß tipuftentpum ein, baß fie fiep in ipre Slrmutp ergeben?“ ,,©ie (Slementarfcpute foil Die jtinber für bie Jtirdn unb bie eroige Seligteit abriepten?“ Sa B o g t pat fogar außgerufen: „Scp bin einSlnpängerber Trennung bon jtiicpc unb Staat unter Der Bebingung, Daß Ölleß, maß man dticcpe nennt, non ber t&cbe fpurloß berfeprointe unb zum gi.mmcl, fetnim Batet*

lanbe, zutücttepre; zum giimmel, ben mit naep un=

f rem ©ote tennen lernen mollen, bon bem mir aber niep ß miffen mollen, fo lange mir auf ber tirbe finb.

So fepaffet Denn bieß ganze Spftem ab, melcpeß Dem SOtenfcpen non feiner Äinbpeit an ©laubenefage über bie Sufunft aufbringt. Wlan muß Slipeift fein töiinen.“

„©ie iiefe biefeß Slbgrunbeß“ , ruft SUionf. Btenbu auß, „pat große ©elfter erfepreeft!" äüir glaubenß!

BSir mollen mit unferem Referat piet abbrtepen

ipren SOftcn Banb fditlefcnbe Sdtfdjttft (Qffcn, Babcfer, aüc 2 ÜJtonat trieft), Sic in (einem #aufe, in Denen man bic jfinbet gerabc nid)t im©innci)tenbu’ 6 unb feiner ©cßnnungßgcnoffcn ct<cgcn haben mill, fepltn foUte, aufmerEfam ju machen, mean fdjlageirgenb ein 6 ber htoper etfepienenen lSOrpefteaufunb man mirb tn jeber äütifc Slaprung für ö)ei(t unb ^icrj ftitbtn. Unter ben pfprern ©djlcßenß rrirb man fie aUcrbingS halb oergcblieh fueptn; eß gibt ganje jtreife, in Denen bic geptet gar nidjt mif.

fen, baß fie, ober Dop fie noip befiehl. Sie oertritt bie reine humane Srjicbung unb ift in einem Stile gefeprieben, bem fogar g>r Btenbu feinen Beifall nidjt oerfagen tann,

B e i l a g e

ju 9 lt. 543 b tt Stcueu jDber*3tit-

©er Örtifel auß bem franzöftfd'en Sournal iff unter bem Sitcl unferer Uvbcrfdirift mit „Bemcitun*

gen unb Slnfiditcn über Scpule unb Unterricht bon einem noibbeutfcpen Wcpicr* bei ©. ©. Bäbefec in @fftn, alß Brofcbüre eifcpicnen unb für menige Sgr. zum »Beften brr beutfepen BeftaIozzi*Stiflung*

ju paben. SBcr ben Sßettp ber Schriften nach iprem

©urepmeffer abfepäßt, für ben ift fie ein roerlplofeß Bampplet; mer fiep aber für bie Weitgebanten ber böperen ffiolitit in Betreff Der Bolfßerziepung inlerefftrt, mirb bic Blätter niept opne BcfrieDigung auß btt gianb legen. @8 panbelt fiep pier um mepr alß um Śebaftopol.

23ilbet au6 ßonbon unb ^ariS . Ä a u f unb B e r fa u f in G nglanb . SBenn man bem Önfcpeine trauen tönnte, fo müßte man glauben, baß ade tnglifcptn Äaufleute jeßt z« ©runbe gepen. ©enn an allen Boutiquen, bor Denen man vorbei gept, ließt men : Half Price, b. p. za palbem greife, unb bie Slciifcl, bic fiep pintcr bem Scpaufenfter befir.ben, tragen einen ißreiß»

Zettel, auf bem ber urfprünglicpe fßreiß angeftriepen unb Der palbe Breiß anflott beffeiben inartirt ifl.

SBenn man überlegt, marum biefe gierabfcßung beß greift« flattgefunoen pabe, tritt ein (Eommiß auß bem Waben, nötpigt ßinem einen fflrofpetiuß auf, in bem erflärt mirb, baß ber Jtrieg an biefem ,«uß«

veitauf* Scpulb trage. SBenn man bitfen „Slußocr»

fauf» ernfipaft ncpintn mürbe, fo müßte fiep ber pabe englifepe gianbel von bem ©efdiäftölebtn zurücf«

Ziepen, Dermaßen pat Diefer Buff pier überpanb ge«

noinmen. ©int anbere SJIanic, melcpe glticpfaöß feit bem Kriege mepr a ß je fidi eingemß.1 pat, finb bie f(peinbaren Wfzitailonen. ©ß gibt pier 2äben, Deren

©igentpümer fid) bie Bliene geben, alß ob fie bit SBaaren anberer Äaufieuie, bie gallite gemaept paben, verfteigern mürben, «n bem ©ingange iprer Bon*

tiquen zeigt eine «fpept bie Sluftion an unb melDct, baß bas Baölitum biefe ©elegenpelt benußen folle, um billige ©intäufe ju maepen. Biele fß.rfonen, namentlich gtembe, laffen fiep von bem ipeatraiifepen

©ebränge unb ben fepeinbaren Jtauflufiigen unb ajlitfieigerern blenbcn unb treien in einen folcpen faifepen Sluftionß.aben, roo fie baib beftimmt metben, irgenb einen Shtifel tpeuerer zu taufen, alß in einem anbertn Waben. Seit 2 äfionaten füprt miep mein Sßeg tägiiep Vor einem folcpen angeblidjen Öuftionß«

laben vorüber unb täglid) left id) bor bemfelben mit Riefeniettern bie Snfcprift: gieute ift ber leßte

©ag Der Sluftion. 3 cp bin überzeugt, baß biefe lepeinbare Berflcigtrung baß ganze Sapr pinbur^

fortgefeßt merbtn mirb. ©oep ner fann alle SJIittel anfüpren, melcpe bic englifepen Äaufleute anmtnben, um jfäufer anzulocfen. ©iefer la g t ging icp Vor einem Waben vorüber, auf bem icp mit folofjalcn Wettern tie SBorte laß: „©er ©igentpümer Diefer Boutique pat fein ©tlb.* Neugierig gemad)t, roarunt ein Aaufmann einen folcpen Umflanb, ben man fonft niept eingefiept, mitgetpeilt pabe, laß icp bit Slnjeige ju ©nbt unb fanb, baß er fortfupr: „©ieß ift Die Utfacpe, meßpalb er feine SBaaren fo billig verfa .ft." ®uf einem anbertn Waben Daneben laß icp: „©er ©igentpümer biefeß Wabenß mitb feinen Vernünftig möglichen Äaufantrag zurüdmeiftn, mell er verlaufen muß." ©mige Scpritte meiter frappit«

ten miep Die Kiefenmorle: »SBeinet niept mepr, SBeiber.« 3<P mar naiv genug, meiter zu lefen unb fanb alß gortfeßung: „Denn ©ure Söiännet fönnen niept mepr einmenben, bit Sbamlß feien ja tpeuer, benn icp Verlaufe fit beß Äricgcß palber zu biefem unb biefem greife." 3 cP palte eß für über*

flüffig, biefe Slanöbetß, Slufmcrfamfeit zu erregen, noep meiter ja Verfolgen. Sie fönnen au) ben citir*

ten gällen ben allgemeinen ©paraflcr entnehmen,

©ine tinjige Slußnapme in biefet allgemeinen, mirf»

liepen ober fepeinbaren gurobfeßung bet greife ben

(2)

bient oucß aid cßataflerißifd) bemerft ju kerben, iß bit8 ber Berlauf ber alten Dinge unb bcr CSurio^

fitäten. SBer je einem Gnglänbcr GttvaS bettaufen kill, barf flcß nießt einfaflcn Iaffeu, ißm ju fagen, bcr ju berfaufenbe Ärtifel fei neu.

Dieft Station bcr Gtftobungen unb beS gort fcfrittS bat eine maßre Sftonie für alte Dinge unb bet Sdjimmcl iß für getoiffe Slrtifel bie bcßt Gmpfcßlung. Die tßafßon für altes Sßorjeilain überfieigt alle Bcift-lliing, tra6 alle äJlebaiH n unb gelbiffe Steine unb SJtineralien betrifft, fo gibt e8 roobl aud) in anberen Sänbem Sonbetlingt, treidle große Summen für bergieidien Guriofitäten geben, bie oft ebne allen trirfiidicn toiffenfcßaftlid)cn unb artiflifeßen Sßcrlß ßnb unb bloS baS Berbicnß be8 ÜlterS baben.

SlQein ßier gebt bie SDianie in8 gabelßaftc. SJtan braucht ben Katalog eined englifcben 8ntiquarbucb ßänblerS ju betrachten, um ju feben, trie weit bie SJtanie nad) Guriofltäien getrieben trirb. ($8 gibt trenige Ggemplart alter Suchet mit fßortrailen ber Öuloren, treidle nicht au8 bcnfelben ßerauSgeriffen ßnb. SBenn ein Bucßbänblcr ein Ggemplar mit einem foicben portrait beßß, fo fünbigt er e8 mit burdifcßoffenen Settern an unb rerlangt einen fabel haften fßtei8. SBenn ein Bucßßänblcr eine „toll copy", b. b- ein Ggcroplar eined alteS BucßcS, ba8 noch nicht aufgefdinittcn iß, antünbigen fann, fo rerlangt er eine überaus große Summe bafür unb c8 verfteßt fid) ron felbß, baß ber Käufer fid) hüten trirb, baS Buch aufjufettneiben. 8m SBeitcften gebt aber bie Stanie nad) bem Beßße bon „Queen Anne Fiiriliings“ . SBenn 3emonb einen gauping, b. ß ben 4. Dpcil eined Bennß bon bieftr Gpocße beppt, fo fünbigt er biefe Guriofilät in ber »ibimeS* an unb iß gelriß, baß er bie glänjenbßen 8nerbietungen erhalten roi<b. Sie feben alfo, baß bem «nfeßeinc nad) fein Kaufmann jetjt in Gnglanb gute ©efcßäftc madlt, al6 bie Guriofllätcnberfäufcr.

auf fcinAtiaiferßabt« SBitn ßolj trerben. Denn felbß in B Q,i 8 ßerrfeßt nid)t biefe gefellige linge»

bunbenbeit unb BiefeS fröhliche Ire.ben, ba8 ben SBiener Äaffeebäufern eigenthümlid) iß. 3n Barie Ijat ein Kaffecwirlb auf bem Boulebarb Bonne BoubcHe ange­

fangen, biefe literarifche Gigmtßümlicßlcit beS engli»

feßen KaffeebaufeS bornebmen ju wollen, allein ber franjöflfiße Bationalcßaralter |>at ftch bieftr Steuerung

mieberfpänflig qejeigt. t _ £,

Der genannte Kaffeeroirtb, Giqentpumer t«8 Gafe be granee im Bajar Bonne Stourclie, eines ber größten Gafe'S bon Baris, gibt jeber Berfon, bie für einen granc in feinem Gafe Verjebrt, eine Sieferung ber iüußritten Bomane, bon bentn jtbe Sieferung bier SouS toftet, fo baß, trenn man ein Gefrornes für einen grane genommen bot, man baS Stecht bat, auf bem Gomploir eine ißuftrirte Sieferung auSjufucßen. SBenn man biefe Sieferung intereffant ßnbet, fo begibt man fid) moßl ben näd)ften la g abermals in biefeS KaffeeßauS, um ein Gabelfmt) ftücf ju nehmen unb fid) bie gortfeßung als Bernie geben ju laffen. 8ud) in Bonbon iß ein Berfucß biefer 8rt gemacht trorben, allein man iß bicr ju febr an billigen Kaffee gemöhnt, a!8 baß eS SBurjel faffen fönnte. Ginige englifeßc Kaffeebäufer treiben felbß bon ben Gelehrten befueßt, treil ße Sammlun­

gen baben, bie nid)t einmal im britifeßen SJlufeum ju treffen ßnb.

Die tnglifeßen Ä a ffe e ß ä u fcr.

Die englifcben Kaffceßäufcr haben nicht trenig jur inteücfiurllcn ^Regeneration ber arbeitenben Älaf fen bon Gnglanb beigetragen. SBenn ein grember ein ,Goff,e=Boom* in Bonbon betritt, fo muß ber Äontraft jmifeßen ben Kaffeebäufetn auf ben Konti nent mit ihren BillarbS, ihrem Särm unb ©efeßrei unb bcr Dobtenftiüe, bie im Goffee Boom ßerrfeßt, für ihn feßr auffaQenb fein. Die lltfadie liegt barin, baß bie englifcben Goffee=$oomS eben fo biele litera tifeße önftalten ßnb. SBenn man bebenft, baß bie Bationalbibliotßet bed britifeßen SJtufeumS bem Bolle unjugänglicß iß unb man nur mit beu größten Seßroirigfeilen eine GintriltSfarte in baS Sefejimmer Cerfelben erhalt, fo begreift man, baß nießt nur bem gemeinen Bolle, fonbern auch bem literarifd) gebil beten SJtaime bcr geiftige ©muß erfeßmert märe, trenn ntd)t bie Goffee-BoomS in Bonbon Bücßerfammlungen befaßen. SBenn man in ein englifcßeS Kaffeehaus tritt, fo mirb man jutörberß ron ben bielcn (leinen abtbeilungen ober Ställen, bie flcß in bcnfelben be ßnoen, überrafd)t. 3eber Difcß iß ron Bretterber, feßlägen umgeben, fo baß man bon feinen Bacßbarn nidit gefeßen trirb. BillarbS begegnet man in ben Äaffeebäufem nie, fonbern trenn man Billarb fpiclen mill, muß man in ein Billarb Boom geßen. 8n ben cinjelmn Sifcßen beS KaffeßaufeS ßeßt man B ets fonen, roeltße bie Sonboncr 3ageS Journale lefen- 8nbere B £tf°ntn 1(fcn bie SBocßen = Sieferungen unb BtonatS - Btagajine, unb nod) anbere Be fueßer haben Bücßer bon bcr BibliotßeS beS ÄaffeebaufeS bor ßeß liegen unb — machen 8u8 jüae aus bcnfelben. Biele Bcfucßer bleiben ben größten Ißeil beS $age8 in bem Äaffeeßaufe, lefen juerß bie ŻagSbldtler unb fobann einen Stoman ober ein triffenfcßaftlicßcS SBerl, oßne baß bie 8u8gabe, bie ße maeßen, fo groß märe, als ber GintnttspreiS in ein Barifer Gabinet be Secture, beten Ginricßtung bier untelannt iß. Der getröbnlicße B r£i8 für eine 3affe Äaßee iß tree^ßalf-pence, b. i. brei ßalbe B enct ober ein unb einen ßalben B £nnß, in manchen Äaffee- ßäufern toftet eine laffc Äaffcc fogar bloS einen Bennß, roäßrenb bem ber B " ' 8 in Baris jebnfad) größer iß. GS iß maßr, baß ein Barifer ÄajfeeßauS einem glänjenben Salon gleicht, mäßrenb bem ein engtiießes ÄaffeeßauS eine Bibliotßel iß, in ber man eine laffe fditecßlen Äaßee’S nimmt unb babei ließ.

GS genügt ju eonßaliren, baß bie Gnglänber ißren Äaffee loBen unb bann burd) ein Sieb fließen laffen, um bon biefer barbarifdien gubereitungSart auf bie befftre Dualität beS franjößfeßen Äaßet'S einen Schluß maeßen ju tönnen. SBenn ein Befudjer ron

‘ DaumS ober StierböcfS ÄaßeeßauS in SBien eineS biefer füllen, traurigen, buntien ^immer mit fo Bie­

len ^otjrerfdilägen, als es Sifcße in bemfelben gibt unb mit feinen ernften Sefern mit ben flüflernben unb leifc mit einanbtt fpreebenben Befucßern unb mit ben Bücßerfcßränfen bifticßcn mürbe, er mürbe

© r t c ^ ift h e g n ß ä n b e im E r * i p t l a g u 8 . (3lu6 bem U nited service M agazine.)

8m Schluß einer längeren SlufefcßilDcrung »Streif juge im ägetfeßen üDleer* in oben genannter geit- fdirift fliibet ßeß folgcnbe GßaraUcrfcßilberung ber

©rieeßen. »Die ©rieeßen ßnb jeßt gemiß nicht meßr unterbrüdt, obgleich ße fieß gern als unterbiüdi bin ftellen, ober fogar glauben, fie feien eS. Gs mürbe in bcr 2ßat an manchen Orten leine gar große Bbam tafle baju geßören, um fie für bie Gröberer, bie lü r ten aber für bie Befiegtrn ju ßalten, bie ©rieeßen ßnb reieß, mäßrenb bie lürfen arm ßnb; bie einen ßnb unterrichtet, bie anberen unmiffenb; bie einen moßneti in geräumigen Käufern, bie anbern in eien ben Söcßern; bie einen ßnb in feines lu d ) unb feine Seinmanb gelleibet, bie anbeten in Sumpen unb Scßmuß. 811c 3nleüigem, alle 3nbuftrie, aller ^an bei beS SanbeS bepnbet fieß in ben £>änben ber ©rie eßen. Die lürfen ßaben nicßtS, tßun nid)ts, ßnb nießtS, unb bilben ßier nur ein günftßeil bon bem Bolle, baS ße ßeß unterroorfen ßaben — von bem Bolle, baS ße verachtet, meibet, hößnl, fobalb unb mo nur fieß Gelegenheit bajlt -flnbet.

»Bei meiner Äüdtunft fagte icß ju unferem SBirtß einige SBorte über ben mabrßaft unerträglichen Scßmuß in ben Straßen; icß maeßte ißm bemetllicß, baß bcr felbe bei roarmem SBetter nicßtS anbereS als gieber erjeugen lönnt, unb baß er ju jeber geit als etmaS GlelßafteS unb ßöcßß SäßigeS angefeßen tverben muffe;

ber SJlann fing alSbalb an auf bie türlifcße ßtegie rung loSjujießen. 34> fragte, tvarum benn bie ©iie eßen nießt aus eigenem 8ntricbe ctroaS Ißälen; er aber ßaite barauf nicßtS ju erroiebern; ein folcßcr ®e bante mar ißm nie gclommen. 3d) ftßtt, mieß auf ein ©efpräcß vom vorangegangenen 8benbe bejitßcnb, ßinju, baß bie ©rieeßen, roenn eS ße nad) ber ®e malt lüftete, ßeß ju beren ©ebraueß erß fäßig jeigen follten. Bereits ßaben fit baS ©elb in ißrer ©email, oßne baß jeboeß bie Kefultate befriebigenbrr 8rt mären. Guropa märe bereit, ein Urtßeil über fit ju fällen; unb menn ße, mit fie mit fo vielem Särm behauptete, ben lütten in ber ffiegicrungstunß mirt.

ließ fo feßr überlegen mären, fo hätten ße nicßtS BeffereS ju Ißun, atS eS bunß bie Ißat ju jeigen, fo baß 3 £bermann bie SBabrßcit ißrer Behauptungen jugeben müßte; mit ber geit aber müßten fie notß menbig bie grüeßte baoon ernten. Somit bie Süden aber ftüncen, hätten mir nie iS alS leert Behauptun­

gen; von Beroetfen fönnte Iebiglicß (eine Siebe fein.

8uf Blitßlene menigßenS lönnten fit j. B. allcS naeß ißrem ©utbünten emridilen, ba ße bei SBciiem ben größten Sßeil ber Bevötferung bcr 3nfel bilbeten.

Die Dürfen mifeßten ßeß in (einer SBrife in ißre — ber ©rieeßen — 8ngelegenßeiten, unb bit menigen 3nbioiouen jenes Bolts, bie ba unb bort jerftreut lebten, gelten Iebiglicß nicßtS. ©Icidnooßl feßienen fit

— bie ©rieeßen — batum nießt meßr ju profperiren.

So märe j 8 . ber SBein von Äalloni fo vortrefflich, baß er in Guropa ju hoßtn greifen Verlauft roerben fönnte, menn er gtßörig bereitet mürbe; aber eS märe baS nießt ber gall gu B<ümoS hätten ße jece Ge­

legenheit, fdimungbafle Scßiffoaugefcßäfte ju maeßen;

pleicbmoßi lägen nur jmei lietne gifeßerboote auf bem Stapel. 3u Brifßa befaßen fit Bie feßönften 3agb«

grünbe, bie man ßeß benftn fönnte; aber fie batten bit üble ©emoßnßeit, baS liebe lange 3<tßr ßinbureß Bern SBilb mit glinten unb gaüen nacßjuftellen.

3mmer noeß ließen fit eS ßeß nießt neßmen, bie Bögel mäßrenb btt BegaitangSjeit mtgjufcßitßtn, mobureß

eS ißnen glüdlicß gelungen märe, faß alle Bögel auS#

jurotten; ber.n fo oft fit im SJlai ober ßuniuS ein fliepphußn äßen, hätten ße eben bamit vielleid)t jeßn Vertilgt. Ditfe ißatfacße lägt flar am läge; bennoeß neßmen ße ßeß nießt einmal bie SDlüße, ein lofaleS 3agbgefeß ju maeßen, melcßeS ißnen feiner geit eine Sltenge grembc jufüßren unb ®elb in ^ülle unb gülle eintragen mürbe. Sie begnügten fteß ba»

mit, feen SBeijen jmifeßen Sanbfleinen ju jerbrüden, meil ße ju trage mären, Blüßlen ju bauen — meil jeber, jum Stacßdheite aller, SJlüüer unb Bäder märe.

3n_ manchen Drifcßaftcn molllen ße ßeß nießt einmal bie SJlu e geben,^ eine Äartcffel ju erjeugen, unb mo fie bieS tßä.'en, vetftünben ße nießt bie reeßte 8rt ßejupflan»

jen. 3 u bet Stoße von Äalloni, fomie noeß anber»

märlS hätten ße jiemlicß aufgebeßnte SBeibcn Von guter Befd’affenßeit; ihr Bießfcßlag aber märe einer Ber fcßlecßleficn, fo icß je gefeßen, obgleich aud) bem fleinften Bauer bie 8rt unb SBcife belannt fein follte, mit bcrfelbe ju Verbeffern märe. Sie ßätten ^iolj unb Steine im Ueberfluffe, unb bennoeß beflänoen ißre Käufer cinjig unb allein aus ^ o lj. Sie füßr»

ten fogar ißre Stüßlc unb vielt ber gemößnlicßfien

^ausgerätßfdiaftcn ein. Sie ttrftünben eS nießt ein«

mal gutes S a lj ju bereiten unb ßätten, eine ßerjiicß fcßlccßte Seife ausgenommen, bit ju Gaßro unb BatmoS gemaeßt mürbe, nießt einmal eine gabrif auf ber ganjen 3nftl. Sie ßätten Scßafc, fabrijir«

ten aber fein lu tß ; ße hätten ^läute, maeßten aber fein Seber; fit hätten ^ o lj, bauten aber (eine Scßiffe;

fie ßälien Steine, Veifcßmähten aber biefelben ju be»

nüBcn; fie hätten Blinen, bie fie aber nießt bearbei»

teten; ße ßätten Blaimor, mären aber nießt mit ber Äunft vertraut, bie bemfelben Beben Verließe; fie bäh­

ten Baummolle, bie ße nur in ßöd)ft roßer SBeife ju nüßtn bciftänben; ße ßätten Sabal, ben ße nießt feßneiben lernen molllen. Sie ßätten auf ber 3nfel meßr Scßmeine als Blenfcßen, aud) äßen fit Sdimein- fleifcß gar gern, unb bennoeß müßten ße ben Sped nießt ju beßanbeln. 811' bieS fei nießt immer ein Grgebniß ißrer Unmiffenßeit. So oft fie etroaS Ißun moliten, lönnten ße eS red)t orbentlicß maeßen, mit man an ißren Äircßcn leicht feßen tonnte; aber ße molllen eben nießt — molllen eben nießt einmal ein Bfeifenroßr red)t maeßen. Sie mären jmar in ber iß u t gor rnoßl unterrichtet, molllen aber ißr ÜBifftn ju (einem nügiicßen gmed anroenben. Sie fcßroaßttn lieber von einem problematifcßen ßfußme, von einer problrmatifcßen ^enlicßfcit, mit folcße vor 200U 3oß»

ren gemefen, als Baß fit einen ginger rüßritn, um bit Gegenwart ju einer erträglichen ju maeßen.

8uf alle! biefeS Biente mir mein ©riteße nur mit abermaligen Schimpfereien auf dürfen unb Dürfen»

berrfeßaft, fomie mit pfiffigen B^nen, mit man ß ^ berfrlben entlebigen muffe. Der Unterfcßieb jmifeßen SJlenfcßen, bie ein nüßlidjcS Beben füßren unb fol»

eßen, meldßc bieS nießt ißun, feßeint nießt fomoßl in befonbercr ©efcßidlicßfeit, als vielmeßr in rafeßem ober trägem ^anbeln ju liegen; bie einen ßnb tßätig, mäßrenb bie anbern ißre Seit verträumen. 3 £ßt men»

ben bie ©rieeßen ißre feßönen geiftigen Äräfte ju nicßtS anberem an, als jum Bevjeltmacßen; vor lau­

ter Btojeften fommen ße gar nießt jum ^anbeln."

iCer SWarcul.

SBer iß ber SJlarcul? Der 9/fareul iß ber ßtbenfe Änabe, ben eine grau, oßne baß ein Bläbcßen ba«

jmifeßen lommt, in Bit äBelt fegt; unb ein foldjtr Blarcul ift in ber BZeinung beS Bolts in einjetnen Brovinjen granlreidjS ju großen Dingen beiufen.

Den Barnen ßat er von einem rounBcrtßäligen ^eiligen Blarculf ober gemeinhin Blarcul, ber im 5 ßaßr»

bunbert lebte unb namentlich Scropßtln heilte. Star!

ber Ginfällige feßte bie Gebeine beS ^»eiligen in Gcrbignß bei, unb ber Dobtc fegte bit BSunbcr befl Sebenben fort. 8u8 jener geil unb aus bieftrn D rt batirt baS Btibilegium ber Äönige bon granfreieß unb Bavaria, Stropßulöfe bureß ißre Betüßrung ju ßeilen, unb befanntlicß pilgerten ße, menn fie von ber Krönung jurüdfeßrten, von BeimS naeß Gorbignß, um an Bern Grabe Blarems eine neuntägige 8noad)t ju halten, bei bcr ße ßeß freilich in ber Btgel, größerer Bequemlicßfeit halber, Vertreten liefjen.

Bacßbem mir jeßt miffen, wer ber äJlarcul iß, lönnen mir über einen Bcfud) beticßlen, ben vor Kurjem ein «£>err Blenault bei einem folcßen maßn»

laftigcn unb auf jmanjig Bleilen im UmtreiS ßod)»

berühmten Biareul in BoVetleS in ber Baße vors GßartreS abgeftallet. Gr meibet barübtr in ber„@ajette beS ^lopitaus“ mit folgt:

SBer noeß nie einen SBarcul gefeßen, fann ßeß Ieicßt einen falfcßen Begriff von ißm mad)en. Blau ßält ißn für ein ßößeies SBefen, Bas in einer präeßtigctj Sßoßnung refibirt. 8ber bie 3Uußon feßminbet,roenn man in Ben feinen SBeiler BovelteS gelangt unb Bort baS allerbcfeßeibenfte ^aus unb in biefem qpaufr einen Blann im Kittel mit feßmeren ^oljfcßußen er»

blidt, her eßer einem Kärrner als einem 8rjt" äßn*

(3)

lid) fict)ł; gleicßwoßl ifl tiefer SJleinn bet SJiarcul. ,

%ber man wuiiDcre fid) r,id)t über tiefe fdjeinbait Ginfodißcit, fie ift nur bajtt ba, ißn meßr in’« Siebt ju fieüen. 60 wenig Cer SJiarcul and) een mebijini«

jeßen Singen roifftn mag, fo gut e rftebt er fid) auf ba« men d)lid)c .fjerj; in tiefer Begebung ift er bet eifte Gpatlaian, Den e« gitbt. 6 t mürbe ungtfeßieft panbeln, trenn et äufwanb rnueßte; et wei§ e« redjt gut, baß er bei armen Stuten attn auftreten muß, unb trenn et aud) ein SJiiÜionair träte, fo trütbt et an bet Grnfacßpcit feiner Umgebung nießt« änbern.

Slber jur Sadße.

Sine SJiuttcr tritt ein unb bringt btm SJiarcul ißt Ainb jur Teilung, unb et empfießlt i^r im fureßt*

barften Batoi», ilm bi« 9 Ußr Öbent« nicßl« ju effen ju geben, unb bann um SJiittcrnacßt triebet ju fern«

men. 3 U betfelben geil tretbtn bie onberen Arantcn befteüt.

6 « feplägt SJiillernacßt; bet Aranfe, trenn er fcßlafen gegangen trat, fiept auf unb tritt in ba«

©emaeß neben brm gimmer be§ SJiarcul; bort finbet er alle, wclcße lag« borßer angtfommen finb. 0 üe liegen auf ben Anieen, alle beten unb marten im Scßweigcn bet 9lad)t auf ben feierlichen SJlomtni be« Önrüßren«. Stad) einem SBarten bon einigen augenbliden, bie mit eine Gwigteit erfepeinen, öffnet fid) bit 2ßür: e« ifl bie Steiße an unftren armen Meinen Arantcn getommen. Sein ,£yerjMopfen berbop- pelt fid), er glüßt über unb über, gitternb berläßt er ben 0rm feiner SJiutter unb umarmt fie; allein tritt er in ben Zempel bet ©efunbßeit ein. Siefer Sempel ift ein Meine« gimmtr, bon einer feßlecfcten Hampe bütfiig erleuchtet. Ginige Slüßle, ein ©ebetbuep unb ein Grttcifig finb feine ganje 0 u«fcßmü(fung. gn ber SJiitte fteßt, um al« Slliar ju bienen, ein ßöcßfi ein«

fad)er Sifeß mit einem Meinen ßeiligen SJiarcul au«

äöaeß« in einer bon einem Sraißgitter umgebenen Arippe. Ser Meine «heiligt ßat bit Bilde be« Ainbc«

bor allen Singen auf fieß gejogen. G« ließt ftum 3 unberoeglid), furdjlfam unb ungebulbig ber Singe

martenb, bie ba tommen merben. Slber aUSbalb ertönt bie taupe Stimme be« SJiarcul, unb e« feßrieft auf au« feiner Betäubung; e« foil näßer tommen unb ba« Stieißmaffer neßmen. Sa« Ainb tritt ßeran unb tßut, ba« SSeißmaffer in ber «ßanb, mit ber SJiarcul, e« mad)t mit jitternber «jpano ba« geießen be« Areuje«.

Sille beibc fnieen auf bie Grbe «lieber ju gü&cn be«

guten ßeiligen SJiarcul, ba« Ainb reeßt«, ber SJiarcul linfe. Ser SJiarcul mieberßolt feine ©ebete, ba« Ainb fpt eßt anbädjtig fünf Baitrunfer unb fünf Slbe. Slacß beenbetem ©ebet menbet fuß ber SJiarcul ju bem Ainb, berührt mit ber äußerften gingerfpiße, in bet er eine Blume palt, bit tränte Stelle unb maeßt babei bon Steuern ba« geießen be« Areuje«; bamit ift bie Operation ju Gnbt, unb bie Aranfßeit in ißrer tiefften SBurjcl gepeilt. Sa« Ainb fteßt auf unb geßt bacon, boll Bctlraucn in bie Slllmacßt be« SJiarcul, unb fueßt feine SJ'utter miebet auf, bie in btm an»

fbßcnben gimmer geblieben ifl unb betet. Ser SJiar*

cul ifl ebenfalls aufgeftanben, um einen neuen Aran«

fen einjulaffen unb ißn in betfelben SBeife anju*

rüßren, bi« er mit allen fertig ift. Sßenn fie pinaufi*

geßen, übergiebt er ißnen ein Meine« Bud) mit einem

©ebet ju btm guten «ßeiligen, ba« fie bie neun Sage lang, bie man bei bem SJfarcul bleibt, jeben SJiorgen lefen ober lefen laffen müffen. Sann geßt alle« ju Bett, entroeber, wenn bort s|5taß ifi, in einem gimmer im «ßauft, wenn nießt in einem ber beioen Ställe neben bem Bieß.

Slber feßren mir ju unferem tränten Ainbe jurütf.

Ob e« fid) nun im gimmer ober im Stall gelagert, e« wirb bie ganje Siacßt ßinburd) fein Sluge jutßun, e« wirb, bon Der näißtlicßcn Scene aufgeregt, offenen Sluge« ba liegen bi« 7 llßr SJiorgen«, bi« ju ber Stunbe, ju weltßer in ber Siegel ba« Sage«»0nrüßrcn beginnt. Saju müffen ber Arante unb ber SJiarcul nüchtern fein. Sa« Slnrüßrtn Carf nur bi« SJiittag jiaitfinbcn; ßat e« 1‘2 Ußr gefeßiagen, fo ift t« mit ber SJiad't be« SJiarcul«, bi« bit llßr micberum auf SJiittemacßt jeigt, boibei.

SBaö madjen aber bie Arantcn bon 12 llßr SJiittag« bi« jum folgenben SJiorgen um 7 Ußr?

tßier jeigt e« fid), baß ber SJiarcul fein ©efcßäft au« btm ©runbe bcrfteßt. Sie Scropßclfranfen finb im «ßofe unb in ben Stdütn, bit einen feßeuern ober mellen bie Aüße, bie anbern laben Süngcr ober be»

jorgen, wenn eß Grntejcit ift, bie Grntc. Söenn bie Sirbeit fertig ift, fpiilt man Aarten ober man betet ju ©olt unb Dem ßeiligen SJiarcul. SlbenD« erjäßlt man ©efeßießten unb preifi bit Sßunber be«

SJiarcul, unb bie armen Heute berwünfeßen bie Rerjte, wtldie t« nießt berftanben, fie ju peilen.

Sie finb überjeugt, Daß ber SJiarcul e« beffer ui ad) en wirb, unb bauen babei cot allen Singen auf Die HebenSoiDnung, Der er fie unterwirft, unb bon Der ßier ein fßröbeßen folgt, gm Slllgcmcincn palt man 3 SJiaßtjeiten tägließ. Bei biefen SJiaßljeilen ba f man fein gleifeß effen, ausgenommen Seßweine»

JJeifcß, aber nur pom männlleßen Sißwcin; Aäfe

barf man effen, aber er barf nießt ju febr gefaljen ; fein, Salat, aber nießt mit ju biel Gffig angemaeßt. ! Bo tuen, aber bloß weiße, Slepfel unb Birnen, aber ' bie Aetne müffen ßtrauögenommtn werben; man barf ÜBaffer unb Stitin trinten, aber e« Darf nießt ju biel SBein Darunter fein. Sa ber SJiarcul ©arten, Aäfe unb Seßweine ßat, fo ifi er e«, ber alle Heben«»

mittel bertauft, unb er mod)t feinen Meinen profit Daran. Sßenn man neun Sagt lang pünftließ ßier»

naeß gelebt unb neunmal bon ißm angemßrt Worben, fo ifi ber äugtnblicf ba, wo man abreifen unb fieß feiner Seßulb gegen ten SJiarcul entlcbigcn fann.

G« ifi allgemeine Siegel, baß er nießt« nimmt, nur maeßt, abgefeßen bon ber Slrbcit, weleßc man beforgt, unb abgefeßen bon ben SiaßrungSmilteln, bie natür»

ließ bejaßlt werben müffen, jeber, je naeß feinen SJiit»

teln, ißm ein Meine« ©efeßenf. G« gibt unter ben Äranfen ganj woßlßabenbe Heute, unb ber SJiarcul wirb im allgemeinen ganj gut beloßnt. g fi bie Seßulb bejaßlt, fo fagt ber SJiarcul ju feinem Aran*

ten, je naeßbem er meßr ober weniger moßlßabenb ifi unb meßr ober weniger entfernt woßnt, er foüt noeßmal« unb jwar um bit geit be« SJiarcul gefie«, ju ißm fommen, unb jum Schluß übergibt er ißm eine Knmeifung, Deren legt wörtließ alfo lautet:

, Kegel, weltße aüe Bilgcr palten müffen. 1) Siaeß btm bie Pilger ißre neuntägige Önbaeßt berrießtet, müffen fit bi« ju ißrer Teilung fid) aller gwiebeln, aüe« Aopie, aüer Gtbfen, aüe« gefaljenen gleifeße«, aüer Bögel unb aller Säuren emßalten; 2) fie bür»

fen ißt ganje« Heben lang feine Rale, feine Seßleien, feine Barben, feine Sleunaugen unb feinen Sumpf*

fifd), feine giegen, Mine Gnten unb wa« bon ißnen ßerrüprt, feinerlei Aopf, feine gelben Grbfen unb feine Hülfen effen; 3) fie müffen ba« SJiarcul gefi palten, einmal am 1. SJiai, bann am 7. guli unb enbließ am 2 Oftbr., unb fie müffen jebe« gaßr 6 Hiatb« an bit St. %ßcler«tircße in Gßartre« einftnben; 4) fit Dürfen aüe füßen Sachen, wie SJiilcß unb «£>onig, genießen, gleifeß bom männließen Scßwein, gefatjene« gltiftß, Gier, aber oßne ben ^aßnentritt, Aäfe, wenn er reeßt troefen geworben, unb nur Sßaffer trinten, wenn aueß mit ein Wenig Stielt; SJiilcßfuppe, Boßnenfuppe, Iraubenfuppe, Suppe bon füßem Kaßm ifi gefiattet;

füße 0epfcl unb Birnen, fowie SBcintrauben, wenn bie Aerne, Bfiaumen, wenn bie Steine ßeraußgenom«

men finb; 5) «fjüßner, Aanineßen, Örtifhofen, Spar»

gel, Salat unb in Gffig gelegte« gleifeß barf man effen «

gu biefer önweifung oßne Unterfeßrift unb Saturn fügt ber SJiarcul al« ©efißent ba« Meine Bueß mit bem ©ebet jum ßeiligen SJiarcul, unb ein Bilb, weleßc«

oben bie SBorte jeigt. »Ser Aönig berüßrt Sich,

©oll peilt Sieß." Unten fiept ba« ©ebet jum ßtili*

gen SRarcul, ba« wir ßier wörtließ wiebergeben:

»Bater be« Grbarmcn« unb ©olt aüe« Jrofie«, fieß unftrt Heiben unb ßilf un« gütig Durch bit Ber*

wtnbung be« fcligen «heiligen, beffen gefi wir feiern.*

Sa« ifi ber SJiarcul. Gine« bon ben beiben;

er peilt bie Arantcn ober er peilt fie nießt. «heilt er fie, fo ifi fein Stuf unb fein Berbienfi um fo größer;

peilt er fie nießt, fo ifi bie Grtlärung ganj einfach:

»Sie paßen nießt ben ©lauben geßabt."

Sücßetfcpau.

Bcnebcß’6 neuefie Brofeßüre, au« weißer in in Str. 44 Diefe« Blatte« ber Scßluß Trennung ber Aircße bom Staate) mitgetßeilt würbe, bcpanbelt unter bem Sitel: »bie B a t a r i a i m X I. unb im X IX . gaßr ßunber t * (0arau 1854) im «hauptabfeßnitte bie ©efeßißte jener Dppofition, bie bon ber Gongrc»

gation bon Glugnß au«geßtnb unb fieß aümälig bureß SJIönße unb Saitnbrüber über granfreieß, gta»

lien unb weiter berbreitenb, gegenüber einer Kcipt bon fittenlofen Sßäpften im Sinne ftrenger Airßen«

jueßt Ktfotmen anfirebte, um bit SJlaeßt ber ^cierar»

cßit gegen jeben beeintcäeßtigenben Ginfiuß, befonber«

bon Seiten ber beutfeßen Aaifer, ju ftärten unb jur SBeltmaeßt ju gefialtcn. Bon Giugnp gingen ber

©otteefriebe, ba« gnterbict unb bit Anregung ju ben Areujjügtn au«; berfeßiebene Bäpfte waren SJlöncße bon Glugrß gemefen, ber mächtige Gatbinal hübe«

branb, ber bann a'8 Sßapfi ©regor V II. bit SBelt erfeßütterte, borßer tbenfati« $robft bon Glugnß. gn SJlailanb, wo Grjbifeßof SBibo an Der Spißc ber lombarbifßtn ©eifiließfeit gegen bie ßierarcßifßen Keformcn, befonber« gegen ben Gölibat auftrat, würbe nun jur Betämpfung be« SBibetfianDc« burß Snfelm bon Babagio (fpäter Sßapfi SUeganber II.) bit foge»

nannte B a t a r i a gegrünbet, bie ißre SJlitglicber eib»

lieh berpfiißtete, bit Simoniften, b. ß. im umfaffenben Sinne ber geit: bie ©egner ber Keformen jur Stär»

tung ber ßierarepifeßen SJlaeßt, auf Heben unb Job ja bcrfolgen. Sie Bcrbünbcten, treleße rotße Areuje auf ber Aleibung trugen, leiteten ba« Bolt jum Buffianbc gegen bie befießenbe Aireße unb ©eiftlicß»

feit unb cröffneten fo bie Bapn für Kebolution unb B&rgtrfritg, btt fiß bann unter oeränberten Berßält*

niffen gegen ißre Urßeber fclOfi wenbeltn unb biefen befämpft unb unferbrüeft weeben mußten. S a Grjbifd)of SBibo unterlag nad) langem Aampfe.

©regor V II. fenbete ©clbfummtn an ba« Haienbaupt herlembalb, ben Bortämpfcr ber Bataria in SJlailanb, unb munterte ißn auf, ju beflecken, wo ber SBibtr«

fianb nießt anber« ju befiegen wäre. Sleöo'ution im Sienfie ber öutorität ber Aireße — ba« würbe nun bie Hofung. 019 Aaifer ^einrieß IV. in gtalien trfeßien, trat SJlailanb auf feine Seite. Sie BAnria erlitt Slieberlaaen. Gin ßalbc« gaßrßunbert fpäter, al« bie Hierarchie ben Sieg errungen, unb bie lieber»

refit De« Bunbe« ißre reformatorifeße Jßäsigfeit gegen bie befießenbe Aireße forlfcpen wollten, trat biefe mit geuer unb Seßwert gegen fie auf unb Pertilgte fit al« Aeßer. Ser Slame »Äeßer* felbfi feßeint bon Gatßari, unb biefe« bon Botßari entfprungen. S it Bejeießnung B oaria war utfprünglicß ein Scßimpf»

name, ben Die Berbinbung fieß gefallen ließ unb bann al« Barteiname gebrauchte. — Ser jweite öbfeßnitt fieüt bie gefuiten al« bit Batarener be« 19. gaßr«

ßunbert« bar. gßr Streben im Sinne ©regor'« V II., auf Unterbrüctung De« ©eifit« unb be« pcrfönließen Bewußtfein«, fowie auf Ginfeßräntung unb 0ufiöfung ber weltließen SJlaeßt gerichtet, »ba« ifi — meint bet Berf. — ber ©eifi ber Bataria, ber rnitber erfian»

ben ifi; baß ift Kcbolution, 0 ufrupr unb ©ewalt im Sienfie ber Aireße, — nießt boeß — im Sienfie Der Befirebungtn einer ßerrfeßfüeßtigen ©eifiließfeit.»

gnßbefonbere ifi ber Aampf be« Grjbifeßof« bon grti»

bürg gegen bie Kegierung in biefen Bergleieß gefteflt.

Ser «bfeßnitt enthält bortreffließe unb beßerjigen«*

wertße Grörtetungen, obwol ber Bergleieß mit ber Bataria be« SJlittelalter« nießt immer feßlagenb ifi. — Beiben 0bfd)nitten boran geßt eine gufeßrift an herrn bon Bicari, Grjbifeßof bon greiburg, worin biefer al« betßört bon ben ganatifern be« Ultramon»

taniflmu« bargefteüt, ber 0 breffenfturm ber franjöfi«

feßtn ©eifiließfeit ju ©unfien be« Grjbifeßof» im maßren Hießte beleuchtet unb bie Sroßung be« grei«

ßerrn bon Aettelcr, Bifcßof« bon SJlainj, ber eigent­

lichen Seele be« Aampfe«, jum SleeßtSfeßuß ber Aireße im Slolßfoü bie h ilft be« 0 u«lanbe« ßerbeijurufen, al« Berratß am Baterlanbe gebranbmarft wirb. —

D tf e n t li^ e r § ö rfa a l.

Sen jmeiten ber im 9JJu(iMaal bet Unioerfität c>eranfłaltctcn Borträfte hielt am oerflangenen Sonntag (b. 12 Sloobr.) ¢¢.

$to[. Dr. S Im btofd) 'Sr batte jum ©egenftanb eine Betraip»

tung be« a ltr ö m ifd je n 5 )rie (ie rtb u m 8 gcroSplt. 3n ber Ginleitung roic« ber SRebner auf jene Seiten bin, mo ber Gifet befonber« itatienifdjer Aünßter unb ©eleptten ba« ©tubium ber Sitten unb tbrer Religionen neu belebt batte, roeltbe« ßeb in mandjen ßänbern bi« ju bereu Uebetfißäßung geßeigert babe, fo befonber« in g ra n fre id p . Set beutfefeen SDBiffenfchaft fei e»

Vorbehalten gemefen, biefe ju befämpfen unb bie Geltung biefer GIcmente auf Da« richtige ÜRaaf) juruefjufübren. Bon blefem

©tanbpuntt au« feien atterbing« bie alten Religionen unb ißre 3n|łitute in meßr al« einer ^in ftd jt von bober Sßicbtigfeit. @o fei ba« römiftbt ^rießertbum bötbfi bebeutfam für btcAenntniß ber Gntroidelung be« Staat«* unb ^rivatreebte«, ber Sitten unb Aünfte be« Slltertbum«. Savon ein überftchtliche« Bilb ju liefern, biefen OrganiSmu« feinem ©runbe, feiner Gnt»

midelung unb SBirffamfeit na*b barjufleQen, fei ba« ßiel be«

gegenwärtigen Borttag«. Gntfprungcn fei ba« römifebe $rie»

flcrtbum bem ©runbebarafter ber mittelitalifdjen Stämme einer tiefen ©ottcäfurdjt unb grämmigteit, welche ade« geben unb äBivten von ben ©ßttern bergeleitet unb auf fie juröefge»

führt habe, ©iefe tiefe Gßtfurcht ßube fie aud) feine ©ötterbil*

ber f(baffen laffen, nur in ©bmbolen fonnten fie bie Gottheiten verehren. Sie © unfl ber Götter mußte burd) unbebingten ©e- borfam gegen ißre ©ebote verbietet werben, ju Deren Bertunbi- gung nur befonber« Begnabigtc berechtigt waren. Siefet Un»

terfeßieb jwifißcn Berechtigten unb ber großen fWenge madpte fid) natürlich Denn aud) in bet fiaatlicßcn Organifation be« Bolfe«

geltcnb. Sin feiner ©piße fianb in ben ältejien Beiten ein König, bet oberftcr $rießer, Ricßter unb gelbßcrr jugleid) war, ißm junäcßfl ein au« bem Bolfe ßervorgegangene« ?)ricf}ertbum, vermittelt burd) einen Ratß von Beicßcnbcutern (Goüegium bet Slugurcn), welche febe ^anblung erß weißen mußten, um Deren Gtfolg ju fießern. SicfeS 9)cüficrtbum jeigte bei ber großen

^citigfeit ber gamilie, SRann unb grau aueß in ber Bcreßtung ber ©ötter untrennbar vereint; ebenfo fanben bie Ainbct ßlet ißre Stelle al« Opferbtener; war eine Gße finberlo«, fo trat Slboption ein. 3-bcr Bweig De« ^rieflertßum« war einer be«

fonbern ©ottßcit geweißt, Slrt unb SBeife be« Aultu«, fo wie bie Beit feiner SluSübung genau befiimmt. So hatten bi«

üluguren e« über fieß, ben SBItlen ber ©ötter au« ben verfeßie*

Denen Borbebcutungcn ju etfunben, unb barnah ju weiffagen.

Der eigentliche ©otteSbienfi war ba« Slmt ber pontifice«. SJIit ßoßer Slutoritat unb einer unbefeßrünften ©ewalt auSgcfiattet, ßatten fie Die Slufjicßt unb ba« ©trgfreeßt in allen Singelegen»

ßeiten, bie ju r Religion in Begießung fianbtn. Giner Dritten, erji fpäter entfianbenen Alaffe von ^rießern war Die SuSlegung ber ßeiligen Bücßer, wie ber fibpQinifcßen, anvertraut, fl lit brel leßntcn fieß, fo lange ba« Aönigtßum beßanb, an biefe« j mit feiner Slbfcßaffung würben fie frei, unb traten fclbfijläntijf

Cytaty

Powiązane dokumenty

reitS borbereitet unb in einer w ü rd ig en SBeife aus».. geftattet

@*(ußtritte bet GefangSperioben unb ©tücfe, baS abtupfenbe begleiten bet Gpötc gur Erie, bie EuSbilbung ber Gabalelte in befonberS büpfenbem DlpplpmuS, bie

rnieber naep 3apa n borauogcfepidt.. Sind) würbe ber Gommobore baran erinnert, baß man in Sapan nicht m it bcr go-a-liead-Scbndligfeit bcr S lm crifantr )u panbeln

fen, bon benen brei innerhalb berfclben fid) befinden, nämlicp bie äußeren: Dwoinaia ober Doppelhafen, .ftafaifdaia ober Äofafenpafen, Jlruglaia ober Siunbbafcn,

fkgegikrt ffffegett, befiehl in ber Unbefanntfchaft m ber S prache. b- laß baS bleiben, HänScffen, laß baS bleiben, rief ein Surfe einem © nglänbet nad), als

artigen Dampf zu cnlwicfeln, ber bie Rlamme äugen biiefliep erbrueft. ©r fügt hinzu, baß berfelbe bon geringerem Umfangt als eine deine koplenpfanne unb wegen

^tälutbetegl gezwungen rcutbc, bad Stabtigeatcr nebß ßn- oentar bem Aftionißenfonrite fofort zur Setfügung zu ßellen, berußt auf einem ^aragrapgen bed jfo n tra

regelm äßigen tß la n