• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 11"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

F IN A N ZIE R U N G •W O H N U N G S W IR TS C H A FT B AUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE RECHTSFRAGEN UND CHRO NIK

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 25

H E R A U S G E B E R R E e |E R U N Q S B A U M E ls T E R F R |T Z E IS E L E N

A LL E R E C H T E V O R B E H A L T E N • FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R A G E K E IN E G E W A H R

B E R L IN S W 4 8

DBZ

6 4 . J A H R 1 930

B NR.

2 6 . M Ä R Z

11

DER WOHNUNGSBAU 1930

EINE K U N D G E B U N G DES REIC HSVER BA ND ES

DER W O H N U N G SFÜ R SO R G E-G ESE LLS C H A FTE N E .V .

D ie in diesem R eich sv erb an d zusam m engeschlossenen W o h n u n g sfü rso rg e - G esellschaften v e ra n s ta lte te n k ü r z ­ lich in B erlin ein e K un d g eb u n g zu d e r b re n n e n d e n T ag e sfra g e „W o hnungsbau un d B au w irtsch aft im Ja h re 1950“. U n te r s ta rk e r B e teiligung a lle r b au fa ch lid ien und sonst in te re s s ie rte n K reise fan d diese sta tt. Von se ite n d e r in B etracht k o m m enden M in isterie n u nd so n stig er B e h ö rd e n w a re n V e rtre te r e n tsa n d t w orden.

D er an w e se n d e R eid h sarb eitsm in ister D r. W issel k o n n te le id e r w egen H e is e rk e it nicht sprechen. A n seiner S telle n ah m S ta a ts s e k re tä r D r. S c h e i d t das W ort. In se in en A u sfü h ru n g e n ging e r des N äh e re n au f die augenblickliche L age in d e r W ohnungsw irtschaft un d im W o h n u n g sb au ü b e rh a u p t ein. Mit eindrucksvollen W o rten fo rd e rte e r alle am B auw esen b ete ilig te n K reise a u f m itzu h e lfe n , die S chw ierigkeiten d er B a u fin an ­ zieru n g , d ie im V o rd e rg rü n d e des P ro b lem s stehen, zu ü b erw in d e n . V orschläge un d A n re g u n g en nach d ieser R ichtung h in se ien den R e g ie ru n g e n des Reiches u nd der L ä n d e r stets w illk o m m en . Im ü b rig e n v e r tr a t e r die A nsichten, d ie er in seinem A u fsatz „R ückblicke u nd A usblicke zu r W o h n u n g sw irtsch a ft“ in d e r „D eutschen B a u ze itu n g “ vom 12. M ärz d. J. n ie d e rg e le g t h at, w o ra u f w ir h ie r b eso n d ers h in w eisen w ollen.

Vor d e n A u sfü h ru n g e n von D r. Scheidt h a tte d er V orsitzende des R eichsverbandes, N a d o l n y , in ein er A nsprache d a ra u f hingew iesen, daß die W ohnungsbau- p o litik des Reiches und d e r L än d e r in G e fa h r stehe, in diesem J a h re schw ersten Schiffbruch zu leiden, w enn nicht je tz t noch M ittel a n g e w a n d t w ü rd e n , um die d ro h e n d e G e fa h r ab zu w en d en . A n S telle von Exz.

D e r n b u r g , d e r durch K ra n k h e it v e rh in d e rt w ar, gab d e r V orsitzende im A uszuge dessen V o rtra g w ieder.

D e rn b u rg n e n n t als G ru n d fü r die S chw ierigkeiten, die d e r B e k äm p fu n g d e r W o h nungsnot en tg eg en steh en , das Z i n s p r o b l e m . S olange die deutsche K ap italb ild u n g nicht genüge, u m au sre ich e n d e M ittel fü r d en W ohnungs­

b a u zu tr a g b a re n B edingungen zu r V erfü g u n g zu ste lle n , b le ib t die L ösung d e r W o h n u n g sfrag e im R ah m en d e r fre ie n W irtschaft unm öglich. D as F ließ en d e r H a u sz in sste u e rm itte l m uß durch gesetzliche R ege­

lu n g sich erg estellt w erden. Als n ächster R e d n er sprach d e r A b g e o rd n e te P. G r a ß m a n n , 2. V o rsitzen d er des A llgem . D eu tsch en G ew erkschaftsbundes, ü b e r die soziale B e d eu tu n g des W ohnungsbaues. E r w ies d a ra u f h in , daß d e r g esam te H e rste llu n g sw e rt im Hoch-, T ief- u n d S tra ß e n b a u in den le tz te n J a h re n schätzungsw eise 9 M illia rd e n M ark im J a h re b e tra g e n habe, von d en en e tw a 3,3 M illia rd e n a u f d en H e rste llu n g sw e rt d e r ru n d 300 000 N e u b a u w o h n u n g e n im J a h r e n tfa lle . In der g esam ten B a u w irtsch a ft sind 3 bis 3ki Mill. M enschen b eschäftigt. N eb e n d e r a rb e itsm a rk tp o litisc h e n Be­

d e u tu n g des W o h n u n g sb au e s t r i t t gleich w ertig seine w o h n u iig sm ark tp o litisch e B edeutung. Mit e in e r D eckung des F e h lb e d a rfs ist noch a u f m e h r als au f Ja h rz e h n te h in a u s nicht zu rechnen, selb st w en n auch k ü n ftig w ie in d en le tz te n d r e i Ja h re n jä h rlic h je 300 000 n eu e W ohnungen g e b a u t w erd en .

D a n n f ü h rte H o fra t P ro f. B u s c h i n g , M ünchen, zum T hem a „ D i e F i n a n z i e r u n g d e s W o h ­ n u n g s b a u e s 1930 u n t e r b e s . B e r ü c k s i c h t i ­ g u n g d e r g e m e i n n ü t z i g e n B a u t ä t i g k e i t “ folgendes au s: D ie g e m ein n ü tzig e B a u tä tig k e it, a u s­

g e ü b t d urch W o h n u n g sfü rso rg eg e sellsch a fte n , B a u ­

genossenschaften, B a u v erein e u n d B augesellschaften, um faßt h e u te etw a d ie H ä lfte des gesam ten W o hnungs­

b au e s u nd w ird auch nach d e r A u fh eb u n g d e r W o h n u n g s­

zw angsw irtschaft d e r s tä rk s te T rä g e r des K lein w o h ­ nu n g sb au es bleiben, w eil k e in a n d e re r w irtsch aftlich er F a k to r diesen m a te rie ll w en ig lo h n e n d e n Zweig des W ohnungsbaues in ten siv u n d m it dem In te re s se an technisch-m ustergültigen L ösungen b e tre ib e n w ird , w ie die V o rk rie g se rfa h ru n g e n e in w a n d fre i le h re n . D ie F in an z ieru n g des W ohnungsbaues um faß t allgem ein, ganz beso n d ers a b e r fü r die T rä g e r d e r gem ein n ü tzig en B a u tä tig k eit, zw ei P ro b le m e : die B eschaffung d e r e r ­ forderlichen M ittel u n d die ebenso entscheidende F ra g e des E rtra g e s. N eben d e r S orge um d ie B eschaffung d er M ittel h a n d e lt es sich u m den noch w ichtigeren P u n k t, die G esteh u n g sk o sten der W ohnungen in E in k la n g zu b rin g e n m it dem e rz ie lb a re n E rtra g . T atsache ist, daß tro tz d e r W ohnungsnot in großen u n d in k le in e n S täd te n zahlreiche n eu e K lein- u n d M ittelw o h n u n g en schon h eu te nicht an z u b rin g e n sind. In zah lreich en F ä lle n w erd en T eile n e u e r K lein w o h n u n g en u n te rv e rm ie te t, um die M iete a u fb rin g e n zu k ö n n en , a b e r d adurch w ird w ohl d e r ganze Zwock des W o h n u n g sb au es v e r e ite l t S p ark asse n u n d V ersicherungsgesellschaften k ö n n en einiges zu r V erb illig u n g d e r W o h n u n g sb a u k re d ite tun.

Von ganz b e s o n d e re r B ed eu tu n g a b e r ist, daß nicht den T rä g e rn d er S ozialversicherung, d e re n Z inssätze fü r W ohnung sb a u k re d ite b ish e r w esentlich u n te r den Zins­

sätzen des fre ie n G eld m ark tes lagen, die B eleihung von K lein w o h n u n g sb au te n unm öglich gem acht w ird.

Zum Schluß d e r K un d g eb u n g w u rd e eine E n t­

schließung angenom m en, die fo lgende G esichtspunkte a u fste llte :

A. K a p i t a l b e s c h a f f u n g .

I. ö ffe n tlic h e M ittel. D i e B e r e i t s t e l l u n g

F

e r i n g v e r z i n s l i c h e r ö f f e n t l i c h e r M i t t e l ü r d e n W o h n u n g s b a u .

a) G esetzliche S icherstellung. A nläßlich d er b e ­ v o rste h e n d e n F in a n z re fo rm m üssen öffentliche M ittel, in sb e so n d e re d ie H au sz in sste u e rm itte l, in einem U m f a n g e u n d fü r ein e D a u e r sich erg estellt w erd en , die d ie B eseitigung d e r W o hnungsnot g ew ä h rleisten .

b) A ltm ieten . Je d e f ü r d ie E rh a ltu n g des A lt- w o h n ra u m s nicht u n b ed in g t erfo rd e rlic h e E r ­ h ö h u n g d e r A l t m i e t e n m u ß i n d e n D i e n s t d e r N e u b a u t ä t i g k e i t g e ­ s t e l l t w e r d e n .

c) R eichszw ischenkredit. A b z u l e h n e n ist u n te r d en d erz e itig e n V e rh ä ltn isse n je d e Z u r ü c k ­ z i e h u n g ö f f e n t l i c h e r M i t t e l , in s­

b eso n d e re d e r R eichszw ischenkredite, aus dem W o hnungsbau.

II. K a p ita lm a rk t. D e r K a p i t a l m a r k t f ü r d e n W o h n u n g s b a u m uß so rg fä ltig g e p fle g t u n d v o r E rsch w eru n g en geschützt w erd en . Im e in ze ln en ist zu fo rd e rn :

a) P fa n d b rie fm a rk t. M aßnahm en zu r H e b u n g d e s P f a n d b r i e f a b s a t z e s im In- un d A usland.

b) A u sla n d sm a rk t. E rle ic h te ru n g d e r FI e r a n - z i e h u n g v o n A u s l a n d s g e l d fü r d e n W o h n u n g sb au .

6 5

(2)

c) R ücklagen der V ersicherungsträger. D er Ver- mögenszuwachs der s o z i a l e n V e r s i c 1 e - r u n g s t r ä g e r , d e r ö f f e n t l i c h e n u n d p r i v a t e n V e r s i c h e r u n g s a n s t a l t e n ist im w eitesten U m fange d e m W ohnungsneubau zuzuführen. A bzulehnen ist jede Inanspruch­

nahm e der L andesversicherungsanstalten und der Reichs V ersicherungsanstalt für A ngestellte zu r Deckung des allgem einen F in an zb ed arls und des G eldbedarfs der A rbeitslosenver­

sicherung.

d) S parkassen. D ie B eanspruchung der S p a r ­ k a s s e n seitens d e r K om m unen muß sich in einem R ahm en halten, der die Beleihung des W ohnungsneubaues seitens der S parkassen nicht unterb in d et.

B. K a p i t a 1 v e r w e 11 d u n-g.

D a s N e u b a u k a p i t a l i s t s o e i 11 z u s e t z e 1 1, daß m it den v erfü g b aren M itteln der h ö c h s t e s o z i a l e u n d w i r t s c h a f t l i c h e N u t z e n e r ­ reicht w ird. D azu ist erforderlich:

I. P lan m ä ß ig e W ohnungs- u nd S iedlungspolitik.

D ie e i n h e i t l i c h e p l a n m ä ß i g e V e r w e n d u n g d er fü r S tad t u nd L and v e rfü g b a re n öffentlichen M ittel u n te r B erücksichtigung d e r W ohn u n g sn o t uncl des W0I1- n ungselends uncl m it dem Ziele d er A usn u tzu n g v o r­

h an d e n er und d e r S chaffung zu sätzlicher A rbeitsm ög- lichkeit, d e r B e k äm p fu n g d e r L andflucht un d d e r V er­

stä rk u n g d e r län d lic h en B esiedlung.

II. T ra g b a re M ieten. B e re its te llu n g öffentlicher M ittel n u r z u r S c h a f f u n g v o n g e s u n d e n u n d a u s r e i c h e n d e n W o h n u n g e n , d e r e n M i e t e n f ü r d i e b r e i t e M a s s e d e r B e v ö l k e r u n g t r a g b a r s i n d . B e so n d ere M aßnahm en f ü r K i n d e r r e i c h e !

D er E inzelsatz d e r ö ffentlichen D a rle h e n ist dem ­ entsprechend zu bem essen.

C. D i e R ü c k f l ü s s e .

Z u r D u r c h f ü h r u n g e i n e r z u k ü n f t i g e n p l a n m ä ß i g e n W o h n u n g s b a u p o l i t i k s i n d d i e R ü c k f l ü s s e (Zinsen u nd T ilg u n g sb e träg e ) aus den H a u sz in sste u e rh y p o th e k e n d a u e rn d f ü r d e n K l e i n w o h n u n g s b a u s i c h e r z u s t e l l e n . —

ZWEI JAHRE BAUFORSCHUNG

Auf der M itgliederversam m lung der „Reichs­

forschungsgesellschaft fü r W irtschaftlichkeit im Bau- und W ohnungsw esen“ e rsta tte te P rof. D r. S i e d l e r , Berlin, Bericht ü b er die A rb eit der Rfg. in den letzten Jahren. E r nahm Bezug au f die v o rliegenden T ätig ­ keitsberichte, die einen Überblick geben ü b er die u n ­ endliche F ülle der A ufgaben, d ere n Lösung die Rfg.

in A ngriff genom m en hat. Es m ache bei d e r v e r­

w irren d en F ülle der F äden fast den Eindruck, als w enn sich die A rbeit der Rfg. in A tom e auflöse. D em sei aber nicht so. Bei genauem S tudium d er G eschäfts­

berichte erk e n n e man, wie sich ein Them a folgerichtig an das an d e re re ih t uncl w ie sie sich a lle zu einem ein ­ heitlichen großen W erke über die W irtschaftlichkeit im Bau- und W ohnungsw esen zusam m enschließen, D er V ortragende versuchte die F ä d e n k la rz u leg e n , d ie die bereits abgeschlossenen und d ie angefangenen A rbeiten zusam m enknüpfen. Ein U nterbrechen oder womöglich ein E instellen der A rbeiten w ü rd e große V erluste b e ­ deuten und d ah e r leb h aft zu b ed a u e rn sein.

D ie vornehm ste A ufgabe d e r Rfg. sei es. M ittel und W ege zu finden, um den W ohnungsbau, d. h. den Bau von W ohnungen fü r M inderbem ittelte, zu v e r­

billigen. Es kom m t also d a ra u f an, z u e rst einm al diese A rt von W ohnungen in ihrem G esam tausm aß, d a n n in ih rer R aum einteilung, in ih re r A usstattung und In ­ stallation festzulegen, d. h. Q u alitätsn o rm en fü r sie zu schaffen. D erartig e N orm en gibt es bish er nicht. W enn m an ab e r Vorschläge für W ohnungen oder W ohnungs­

grundrisse m itein an d er vergleichen uncl sie im W erte gegeneinander abstufen will, muß m an einen V ergleichs­

m aßstab haben, m it dessen H ilfe erst die B ew ertung vor sich gehen k an n . Man w ill doch nicht n u r irg en d ein e billige W ohnung schaffen, sondern d e n W ohntyp, der einem ganz bestim m ten T y p von Menschen und ih ren B edürfnissen angepaßt ist, ab e r auch gleichzeitig ihren w irtschaftlichen M öglichkeiten aufs sorgsam ste Rechnung trägt. D ie Schaffung dieser Q u alitätsn o rm en ist des­

wegen so schwierig, w eil eine große R eihe von V oraus­

setzungen ziffernm äßig nicht festzulegen ist. Es h an d elt sich hier ja nicht um ein R echenexem pel, das es zu lösen gibt. Es sind vielm ehr u n b e k a n n te und in- kom m ensurable G rößen in die Rechnung m it einzu- setzen. A ber eine gewisse Lösung, vielleicht auch n u r eine versuchsw eise Lösung der A ufgabe ist nötig da m an n u r d ann an die w irtschaftlichen E n d frag en her- aiikom m en kann. Sind erst die Q ualitätsn o rm en ge­

schaffen, dann ist die A ufgabe leicht, sie b esteh t d ann d a n n u nter allen Vorschlägen die festzustellen, die den Q ualitatsnorm en mit den billigsten M itteln am nächsten kom m en. Da die Schaffung d er Q ualitäts- norm en au f rechnerischem W ege so schwierig ist hat che Rfg. den P ionieren zu danken, die k ü h n die bis- herigen V ohiiungsvorstellungen verlassen und aus künstlerischer Intuition heraus das geschaffen haben was nu n m eh r als ein Etw as auf dem W ege zum Wolm- ldeal angesehen und v erw erte t w erden kann. D er V ortragende erw ähnte h ie rb e i M änner w ie H aeselei G elle, May, I r a n k f u r t; Klein, B erlin; G ropius Berlin und andere, die als solche P ioniere anzusprechen seien M i M ; r’ f jf1' 'Vles ?ber aucb darauf hin daß es Melle,cht falsch wäre, die Wohnungseinteilung in der

66

Jetztzeit, d ie doch als eine N o tze it anzu sp rech en sei, schon so festzulegen, daß g an ze G e n e ra tio n e n an diese E in teilu n g g eb u n d e n sein w ü rd e n . D ie Reichsforschungs­

gesellschaft h ab e zu p rü fe n , ob es nicht richtiger sei, n u r die G esam tfläche d e r W o h n u n g festzulegen und nach ih r die H a u s s tru k tu r zu b ild e n u n d diese zu be­

stim m en, d agegen die in n e re A u fte ilu n g d e r Wohnung von d e r eigentlichen S tru k tu r des H au se s ganz zu tre n n e n , d am it sie sidi je d e r z e it elastisch den Erforder­

nissen d er Zeit an p a sse n lasse. D ie Reichsforschungs­

gesellschaft ist au f dem W ege z u r F lächenlegung des W ohnungsideals schon beachtlich vorwärtsgekom m en.

Sie h a t d an n versucht, die v ersch ied en en Hausformen, die vorgeschlagen w erd en , das E in fa m ilie n h a u s und das M e h rfam ilie n h au s au f ih re G ü te h in zu untersuchen.

D ie zw eckm äßige A nzahl d e r W ohngeschosse wird von einzelnen F ach leu ten m it höchstens fünf, von anderen dagegen sogar m it zw ölf Geschossen angegeben, wobei es se lb stv e rstän d lich ist, daß dem M ehr an Höhe auch das M ehr a n F reifläche, d .h . u n b e b a u te r Flädie, ent­

spricht. F ü r die W ahl d e r H a u sfo rm sind natürlich auch hygienische G esich tsp u n k te von ausschlaggebender B edeutung. D ie H au sfo rm en , bei d e n e n in jedem Ge­

schoß am T re p p en p o d e st n u r zw ei W o h n u n g en liegen, scheinen fü r K le in stw o h n u n g en nicht w irtsd ia ftlid i zu sein. F ü r diese kom m en die so g e n a n n te n D rei- und

^ ie rsp ä n n e r o d er a u d i d ie L a u b e n g a n g h ä u se r in Be- tra d it. A udi die stä d te b au lic h e G ru p p ie ru n g d er Haus­

form en ist eingehend u n te rs u d it w o rd en . Die Haus­

zeilen h ab e n die B aublöcke v e rd rä n g t. Sie sind aber n u r in soldieni A b sta n d v o n e in a n d e r zulässig, daß kein Zim m er d e r W ohnung ganz o h n e d ir e k t einfallendes S o n n en lid it bleibt.

Sehr b eaditliche S tu d ien h a t d ie Rfg. in bezug auf B austoffe und B auw eisen a n g e ste llt. H ie r ist allerdings von den M a te ria lp rü fu n g sä m te rn u n d ähnlichen Insti- tu -en schon viel v o rg e a rb e ite t w o rd e n . Es fehlen nodi ehe Q u a litä tsn o rm e n fü r W än d e, D ecken und Dächer, dam it die ein zeln en B austoffe, die f ü r d ie A usführung d ieser B au teile in B etracht kom m en, danach geordnet w erd en kön n en , ob und w iew e it u n d m it w eldiem K ostenaufw and sie bei d e r A u sfü h ru n g d ie se r B auteile die Q u alita tsn o rm e n e rre ic h e n o d er ü b e rtre ffe n .

1 / - ’r °ß e A ussichten au f E rs p a rn isse an B austoffen bestehen ^ sdiließlidi, w en n d ie eig en tlich e Bauaus- tu n ru n g b esser v o rb e re ite t u n d a n d e r B a u ste lle sorg­

sam er o rg an isiert w ird, d. h„ w en n e in e ra tio n e lle Be- trie b stu h ru n g im B auw esen e in g e fü h rt w ird. Audi

11e r h aben die U n tersu ch u n g en d e r R e id isforsdiungs- gesellschatt schon viele E rg e b n isse g ezeitigt, a b e r es

Jleibt noch viel N eu lan d und noch viel zu sdiaffen.

Dei V ortrag von P ro f. S ied le r zeigte, daß d ie T ätig ­ ei d er Rfg. m den e rs te n b e id e n J a h re n ih re s Be-

• e lens eine se h r u m fassen d e gew esen ist u n d daß sie

>eieits m ancherlei E rfo lg e a u fz u w e ise n hat. Mit R edit H « « er in d e r V ersam m lu n g d a r a u f hingew iesen, a es bish er nicht g elu n g en sei, d ie fü r d ie P ra x is be- eits v e rw e n d b a re n E rg e b n isse b r e ite n K reisen ent- ir!T i 6 z.u Saiiglid i zu m achen. Es m üsse nach dieser ichtung eine e n g e re F ü h lu n g m it den K reisen des B augew erbes a n g e s tre b t w erd en . —

(3)

BAUWIRTSCHAFT UND ZEMENTINDUSTRIE

W E R K B E S ITZE R -V E R S A M M LU N G 1930 DES DEUTSCH EN ZE M E N TB U N D E S

Im m e r m e h r h a t in n e u e re r Zeit sich gezeigt, daß d ie S tellu n g n ah m e gro ß er w irtsch aftlich er V erb än d e als G ra d m e sser d e r L age zu w e rte n ist. Ü ber den R ahm en ih re r e n g e ren B elange, ih re s b eso n d e re n A rb eitsg eb ietes h in au s, w ird oft richtungw eisend au f d ie gesam ten w irtsd ia ftsp o litisch e n Z ustände hingew iesen, ausgehend von den V e rh ä ltn isse n u nd E in z e lfra g e n des n a h e ­ ste h en d e n W irtsch aftsteiles, um so in d u k tiv zu r Be­

u rte ilu n g d e r großen W irtsch a ftsp ro b le m e zu gelangen.

Auch d ie T a g u n g d e r W e r k b e s i t z e r d e s D e u t s c h e n Z e m e n t - B u n d e s , d e r S pitzen­

o rg a n isa tio n d e r deutschen Z em en tin d u strie, w a r ge­

tra g e n von dem B ew ußtsein, ü b e r d ie engen N öte d e r eig en e n geschäftlichen In te re s se n h in a u s v e ra n tw o rtu n g s­

voll S te llu n g zu n eh m en zu d e r augenblicklichen w irt­

schaftlichen D ep ressio n , die in d e r F in a n z k a la m itä t des Reiches, d e r L ä n d e r u nd K om m unen, ja d er gesam ten deutschen W irtschaft ü b e rh a u p t, u nd in d er großen ste ig e n d en A rb e itslo sig k e it bedrohlich zum A usdruck kom m t.

D ie T ag u n g w u rd e e in g ele ite t durch eine lä n g ere A nsprache von D r. A v e r b e c k , d e r als V orsitzender des A u fsich tsrates au f die S orgen und E m pfindungen, d ie die W irtsch aft h e u te bew egen, einging. E r u n te r­

scheidet zw e ie rle i O ptim ism us, einm al den, d e r T a t­

sachen u n d G e fa h re n nicht sehen w ill; den le h n t e r ab, und d a n n d en O ptim ism us, d e r von dem W illen beseelt ist u n d von d e r Zuversicht, a lle S chw ierigkeiten letzten E ndes zu m eistern . D ieser O ptim ism us ist dem I n d u s trie fü h re r anerzo g en , e r b esitzt ih n als ein P ro ­ d u k t se in e r T ätig k e it, e r g eh ö rt zu se in er A ufgaben­

erfü llu n g . D e n n von ihm , dem In d u strie fü h re r, e r­

w a rte t m a n v e rtra u e n sv o ll die L ösung von A ufgaben, die Ü b erw in d u n g von H em m nissen. A llerd in g s d rohe tro tz dieses O ptim ism us d ie S p a n n k ra ft auch d ieser M änner zu e rla h m en , die doch au f G ru n d eines b e ­ so n d e re n A u sle se v e rfa h re n s a u f ih re n P osten gestellt w o rd en sind, w en n frem d e, w irtsc h a ftz e rstö re n d e K rä fte od er die U n zu lä n g lic h k eit d e r sta atlich e n M achtstellen alle s w ied e r a u fz e h re u n d k a p u tt m ache. D ie W irt­

schaft, die I n d u s trie k a n n nicht im m er w ied e r Sisyphos- a rb e it leisten. D e r deutsche U n te rn e h m e r h a t das fu rc h tb a re Geschick des S isyphos nicht v e rd ie n t, und die, d ie d en F elsblock im m er w ied e r h in u n te rro lle n lassen , sind b ei uns w eiß G ott k e in e G ötter. W irtsch afts­

gesetze h a b e n die K ra ft von N atu rg e se tz e n ; w ill m an ih r e W irk u n g a u fh a lte n , indem m a n sich ih n e n durch A nw en d u n g politischer M achtm ittel en tg eg e n stellt, so h ä lt das vielleicht ein e Z eitlang, a b e r sie brechen dann um so nachdrücklicher d u rd i.

D e r R e d n e r g la u b t, daß d ie den a n d e re n K reisen fe h le n d e n o tw en d ig e Z u rü c k h altu n g e rst kom m en w ird nach schw erem O p fe rg a n g aus d e r äu ß e rste n N ot h e r ­ aus. E r em p fa h l a b z u w a rte n , sich bis d ah in die eig en e B ew egungsm öglichkeit nicht zu erschw eren.

A lsd a n n ging er a u f das K arte llg esetz , ein A u sn ah m e­

gesetz m o d e rn e r A rt, n ä h e r ein. E r e r k lä rte , daß k a rte llä h n lic h e G eb ild e das w irtschaftlich G egebene seien u n d d en V e rb ra u ch e rn am b esten dienen. S eine B e d en k e n gegen das K arte llg esetz bzw. dessen A n­

w en d u n g fü h rte e r im ein ze ln en au s, b a t a b e r die V er­

sam m lung, das G efü h l b e re c h tig te r V e rb itte ru n g w egen e rlitte n e n U nrechts nicht die Ü b erh an d gew in n en zu lassen.

D e r n u n fo lg en d e B ericht des V orstandes, e rs ta tte t von B a u ra t D r. R i e p e r t , zeichnete sich durch seine so rg fä ltig a u s g e a rb e ite te n u nd k la re n A ngaben aus.

D as W irts c h a fts ja h r 1929 h ab e eine seh r un ein h eitlich e E ntw ick lu n g genom m en; w ä h re n d d ie beidem erste n M onate des Ja h re s 1929 e in en v ö llig en S tillsta n d in d er Z e m e n tin d u s trie zeigten, fo lg te im A p ril ein e n ie ge­

k a n n te Ü b erste ig eru n g , um im S ep te m b er u n te r die Z ahlen des J a h re s 1928 h e ru n te rz u g e h e n . In sg esam t w a r d e r G esa m ta b satz 500 000* w en ig e r, das sind ru n d 7 v. H. des V or ja h ra b sa tz e s. F ü r 1929 zeigen die statistisch en A n g a b e n einen G esa m tu m satz an Z em ent in D eu tsch lan d v on 8,44 M ill.*; d ie E in fu h r h a t von 144 000* au f 154 000* zugenom m en, d ie A u sfu h r ist d a ­ gegen von 1,09 Mill. * a u f 1,07 Mill. * gesu n k en . In d e r F ra g e eines in te r n a tio n a le n Z e m e n tk a rte lls v e r tre te die deutsche Z e m e n tin d u s trie nach w ie vor die A uffassung, d aß eine d e r a rtig e B in d u n g k e in e n b e so n d e re n N utzen brin g e, doch schließe dies eine lockere In te re s se n ­ b e h a n d lu n g m it d e n Z e m e n tin d u strie n d e r a n d e re n

europäischen L ä n d e r nicht aus. D er R ed n er w ies au f die K a p ita lfe h lle itu n g e n b ei N e u g rü n d u n g e n hin. D ie v o rh an d e n e K ap a zität sei au f J a h re h in a u s noch a u s­

reichend. E r em p fa h l den B an k en in d ie ser B eziehung m ehr V eran tw o rtu n g sg e fü h l. ,

Bei seinem E x k u rs a u f d ie B au w irtsch aft im a ll­

gem einen b e k la g te d er R ed n er, daß k e in M in d e stb a u ­ program m , w ie schon im m er g efo rd ert, vorliege. Man h ab e nicht den leisesten A nhalt, w ie d ie B a u tä tig k e it des Som m ers v e rla u fe n w erde. D ie Z w angsw irtschaft im W ohnungsw esen h a b e Schuld, daß die p riv a te In itia tiv e im W o h n ungsbau im m er noch g eläh m t w erde.

D ie A ltm iete n steh en noch im m er ein F ü n fte l u n te r den sonstigen L e b e n sb ed ü rfn isse n , w ä h re n d d ie N eu- b au m ieten infolge d er an o rm a le n Z inssätze um ein F ü n fte l d a rü b e r liegen. G ru n d leg e n d e R eform en m üßten au f dem G eb iete d e r Z w angsw irtschaft v o r­

genom m en w orden. D er R e d n er schlägt vor, d ie A lt­

m ieten schrittw eise um 5 v. H. zu erhöhen,^ so daß in sechs J a h re n d e r Satz von 150 v. H. d e r F rie d e n sm ie te und som it die A ngleichung an d en allg em ein e n In d ex erreich t w äre. D as dem H au sb esitz zu fließ en d e K ap ital m üsse d a n n von den H a u sb e sitz ern in n o rm al v erz in s­

lichen H y p o th ek e n - P fa n d b rie fe n a n g e le g t w erden.

H iernach w ill d er R e d n er dem H au sb esitz ein en W e rt­

zuwachs ein rä u m en , d er den je tz ig e n E ig e n tü m ern zu ­ gute kom m t, die doch k ein esfalls identisch sind m it den frü h e re n B esitzern bzw. den frü h e re n H y p o th e k e n ­ g lä u b ig ern , die ih r G eld v e rlo re n haben.^ E in e W'irt- sd ia ftsfre ih e it als V orbedingung zum W irtsch a ftsau f­

stieg, w ie zum Schluß D r. R ie p e rt sie w ünscht, d ü rfte ab e r k ein esfalls n u r V o rteile e in z e ln e r WTrtschafts- k reise um schließen, so n d e rn m üßte b ei a lle r WTrt- sch aftsfreih eit soziale, d. h. d ie In te re sse n d e r A ll­

g em einheit b e rü h re n d e G esichtspunkte, in d en V o rd e r­

g ru n d stellen.

D a ra u f h ö rte m an d ie A nsichten eines B aufach­

m annes ü b e r die F in a n z ie ru n g des W ohnungsbaues.

Dr. K ä r c h e r , D ire k to r d e r B ayr. H y p o th ek e n - und Wrechselbank, fü h rte aus: Als F esseln des R e a lk re d its stellen sich h e u te vor allem die öffentlich - rechtlichen B eschränkungen, m a n k a n n fa st sagen B edrohungen, des P riv a te ig e n tu m s d ar. In le tz te r Zeit sind G esetze und G ese tz en tw ü rfe e rla sse n bzw. v o rg ele g t w orden, die den R e a lk re d it auf das schw erste g efä h rd e n : das G eb äu d e - E n tschuldungssteuergesetz, d ie In d u s trie ­ belastu n g u nd die S traß en sich eru n g sk o sten , das W o h n ­ h eim stätten g esetz und das Preufl. S täd teb au g esetz. A lle d e ra rtig e n gesetzlichen M aßnahm en ste lle n E in g riffe in das E igentum d a r, die das A u slan d nicht v erste h t.

Schw erste H em m ungen des P fa n d b rie fa b sa tz e s lie g e n in d er K a p ita le rtra g sste u e r. Auch k ö n n te d ie T ä tig k e it cler B e ra tu n g sstelle b e i d e r A u fn ah m e p r i v a t e r A n­

le ih en im A u slan d e au fh ö ren .

Auch d ieser R e d n er h ä lt die allm äh lich e E rh ö h u n g d e r A ltm iete n au f 150 v. H. fü r notw endig, sa g t a b e r im gleichen A tem zuge, daß die h e u tig e W o h n u n g sn o t v ie l­

fach ü b e rh a u p t k e in e R aum not m eh r sei, so n d e rn ein M angel an b i l l i g e n W h h n u n g en d arste lle .

E i n e K lippe d ro h e dem K a p ita lm a rk te noch: die F ällig k e itste rm in e cler A u fw e rtu n g s h y p o th e k e n in den J a h re n 1932 u nd 1938. Es ist da fü r eine allg em ein e P ro lo n g a tio n gegen ein e angem essene E rh ö h u n g des Z inssatzes Sorge zu tra g e n . A n d e rn fa lls w ü rd e die U m ­ schuldung d en K a p ita lm a rk t lä n g e re Z eit so b e ­ schäftigen, daß a n d ie F in a n z ie ru n g von W o h n u n g s­

n e u b a u te n nicht zu d en k e n w äre. N icht durch P la n ­ w irtschaft, die m it M illia rd e n z iffe rn d e n k ü n ftig e n W o h nungsbau zu m e iste rn sucht, so n d e rn durch die P riv a tw irtsc h aft, die m it P fe n n ig en rechnet, ist das P ro b le m d e r W o h n u n g sb a u fin a n z ie ru n g zu lösen. D as P riv a te ig e n tu m m uß allm äh lich in sd io n e n d ste r und v orsichtigster F o rm w ied e r re n tie rlic h g e s ta lte t w erd en .

So d e r R e d n er, d e r d en sp rin g en d e n P u n k t des g an zen P ro b lem s, näm lich d en u n g e s u n d e n h o h en Zins­

satz des R e a lk re d its, nicht in d e n V o rd e rg ru n d ste llte.

Von dem hohen Zinsfuß, u n te r dem w ir a b e r im a ll­

g em einen le id en u n d d e r b eim b e ste n W ille n nicht bei w erb en d e n A n lag e n h e r a u s g e a rb e ite t w e rd e n k a n n u nd bei W o n h liä u se rn in F o rm des H y p o th e k e n z in se s nicht von d en B e sitz ern durch M ieten a u fz u b rin g e n ist, w ird d ie F ra g e des re n tie rlic h e n W o h n u n g sb au e s b eh e rrsc h t.

Solange nicht ein e S en k u n g des K ap italz in se s sich e r ­ reichen läßt, m uß a lle s a n d e re a ls e in e P o litik d e r

6 7

(4)

k le in en M ittel angesprochen w erden, die eine gesunde B elebung des B au m a rk te s zum al fü r den W ohnungs­

b au nicht zu r F olge h a b e n k a n n , vor allem k eine Schaffung von billig en W ohnungen. D aß m an u n te r diesen U m ständen zu r Zeit von einem fre ien , also auch nicht bezuschußten p riv a te n W ohnungsbau nicht sprechen k a n n , d ü rfte o h n e F ra g e sein.

Zum Schluß sprach d e r e rste s te llv e rtre te n d e V or­

sitzende des R eichsverbandes d er D eutschen In d u strie I r o w e i n. In seinen „G ed an k en ü b e r die Z u k u n ft d er deutschen W irtschaft“ fü h rte er aus, daß optim istische A nsichten ü b e r d ie Z u k u n ft d er W irtschaft nicht leicht zu b e g rü n d e n seien. E ine zu k u n ftsich ere E in ste llu n g des U n tern e h m ertu m s sei ab e r eine N o tw endigkeit. Als M ittel gegen d ie augenblicklichen S chw ierigkeiten der Lage bezeichnet H e rr F ro w ein innenpolitisch: eine p riv a te und öffentliche L eben sh altu n g , d ie es erm ög­

liche, die L eistu n g sb ilan z aus d e r B orgw irtschaft h e ra u s ­ zu b rin g en und a k tiv zu g estalten ; außenpolitisch: die F estsetzung d er R e p aratio n en au f ein tra g b a re s Maß, w obei e r den Y oungplan als E ntw icklungsstufe a n ­ sprach. D ie A rb e itsk ra ft u n d In tellig en z d e r A rb e ite r­

schaft u n d des U n tern e h m ertu m s hob e r als den d e u t­

schen A k tiv p o sten b esonders h erv o r. E ine S tä rk u n g

d er individ u alistisch en W irtsch a ftsfü h ru n g w e rd e ein e w irtschaftliche E n tfa ltu n g m it sich b rin g en . D ie E rm ö g ­ lichung ein er e i g e n e n K a p ita lb ild u n g b ei a lle n k a p ita lb ild u n g sfä h ig e n F a k to re n sei a u ß e ro rd e n tlic h wichtig. S ozialpolitisch sei ein e A b k e h r von d em ü b e r ­ trie b e n e n S ystem des V erso rg u n g ssta ate s zu fo rd e rn . E in e g ü n stig e E ntw icklung D eu tsch lan d s b e ru h e a u f fo lgenden V o rau ssetzu n g en : K rä ftig u n g des In la n d ­ m a rk te s, S teig e ru n g d e r E x p o rtm ö g lic h k eiten durch H eb u n g d er L e b e n sh altu n g d e r asiatischen u n d a f r ik a ­ nischen B evölkerung, B e fre iu n g d e r P ro d u k tio n von den Schlacken e in e r staatlich en Z w angsw irtschaft. D ie In d u strie h a b e d e n d rin g e n d e n W unsch, a lle a u fb a u e n - den K rä fte um sich zu v e rsa m m e ln u n d versuche, auch bei d en A rb e itn e h m e rn V e rstä n d n is fü r d ie se W irt­

sch aftsfo rd e ru n g e n zu schaffen. P ersö n lich e T a tk r a f t und persönliches V e ra n tw o rtu n g sb e w u ß tse in m ü ß ten sidi w ied e r durchsetzen.

D ie T ag u n g w u rd e durch d ie V o rträ g e a u f ein b e­

so n d eres N iveau gehoben, w as, w ie ein g an g s e rw ä h n t, E in flu ß und B edeu tu n g u n s e re r g roßen b a u w irtsc h a ft­

lichen V erb än d e ü b e r ih r e n g e re s F ach g eb iet h in a u s in e rfre u lic h e r W eise e rk e n n e n läßt. —

B a r t s c h a t .

WOHNUNGSWESEN UND BODENPOLITIK

DR. FRITZ KLAUSS, GESCH Ä FTSFÜ H RER DER H A N D W E R K S K A M M E R A B T E IL U N G L U D W IG S H A FE N A. RH.

A n dem v o rsteh e n d en Them a h a t n eben dem H au s­

besitz und dein gesam ten gew erblichen M ittelstand vor allem das B au h an d w e rk , au f das sidi alle M aßnahm en d er W ohnungsgesetzgebung am einschneidendsten a u s­

w irk en , ein großes In teresse. E in w e ite re r G ru n d , cler V eranlassung bietet, die D inge zu v erfolgen, sind die B estrebungen, die d a ra u f abzielen, W onnungs- und B odenw irtschaft aus dem S ystem u n se re r h eu tig en P riv a tw irtsc h aft h era u szu n e h m en u nd zu sozialisieren.

I. W o h n u n g s z w a n g s w i r t s c h a f t . D ie W ohnungszw angsw irtschaft g ipfelt in dem G e­

dan k en , den W o h n ra u m ö ffe n tlid i zu bew irtschaften u nd u n te r b ehördliche K on tro lle zu stellen, den M ieter vor e in e r u n g ere ch tfertig ten K ündigung zu schützen und eine S teig eru n g d er M ieten zu v erh in d e rn . G ru n d s ä tz ­ lich v e r tr itt das H a n d w e rk — es ist dies schon v e r­

schiedentlich in E ntschließungen von se ite n d er O rg a n i­

sationen zum A usdruck gebracht w o rd en — den S tan d ­ p u n k t, daß die W ohnungszw angsgesetzgebung im I n te r­

esse d e r G esam tw irtschaft a b g e b a u t w erd en m uß. W enn dies auch nicht von h e u te au f m orgen erfo lg e n k an n , so k a n n ^ doch das T em po o hne S orgen g esteig ert w erden. Zw eifellos erscheint d er staatliche Z w angsein­

griff — d e r vielleicht k u rz nach dem K riege durch die b eso n d eren V erh ältn isse nötig w ar, um schw ere soziale S törungen zu verm eid en — h eu te nicht m eh r a ls „M ittel zum Zweck ‘, so n d ern als „Selbstzw eck“, und d ie W oh­

nu ngszw angsw irtschaft h at nicht m eh r den C h a ra k te r ein er N otm aßnahm e. Es ist erw iesen, daß durch den M ieterschutz eine fe h le rh a fte R a u m v e rte ilu n g ein»-e- tre te n ist und daß die W ohn d id rtig k eit nach dem D urchschnitt von 12 deutschen G ro ß städ te n von 4,7 im Ja h re 1910 au f 3,73 im J a h re 1927 g esu n k en ist. D ie künstliche N ie d rig h a ltu n g d e r M ieten, die U nsicherheit, die d e r staatliche Z w angseingriff m it sich gebracht hat!

h aben d ie p riv a te U n tern e h m u n g slu st gelähm t. F ü r a lte W o h n u n g sin h ab er, d ie e rsp a rte s G eld h ab e n , b e ­ ste h t in k e in e r W eise ein A nreiz, K ap ital zum B auen zu v erw enden. W irtschaftlich S ta rk e w ohnen oft in v e r ­ hältnism äßig b illigen W ohnungen, w äh ren d w irtsch a ft­

lich Schwache h äu fig gezw ungen sind, te u e re W oh­

nu n g en zu m ieten. E in Z ustand, d e r au f die D a u e r u n ­ h a ltb a r ist.

Es u n te rlie g t kein em Zw eifel, daß ein zielb e w u ß ter und m schnellerem Tem po als b ish e r erfo lg en d e r A b­

bau d e r Z w angsw irtschaft eine B elebung des B au­

m a rk tes nach sich zieh en w ird. B elebung des B au­

m a rk tes b ed e u te t günstige R ückw irkungen au f die G e­

sam tw irtschaft. N achdem am 31. M ärz d. J. d ie Z w angs­

gesetze ab lau fen , ist d e r Z eitp u n k t gekom m en, e rn s t­

lich eine a n d e re P o litik einzuschlagen.

L eid er a b e r w ird von gew issen K reisen v e r­

sucht, die W o h nungszw angsw irtschaft nicht n u r a u f ­ rec h tzu e rh a lte n , so n d e rn d ie selb e durch U m g estaltu n g des M ietrechtes zu verew igen.

68

II. B e s t r e b u n g e n z u r R e f o r m d e s M i e t ­ r e c h t e s .

D ie G ru n d la g e des deutschen M ietrechtes, im B ürgerlichen G esetzbuch v e ra n k e rt, isi V e rtra g sfre ih e it zwischen M ieter u nd V erm ieter. D ie B e stim m ungen des B ürg erlich en G esetzbuches sind nicht au fg eh o b en , so n d e rn lediglich durch d ie Z w angsgesetze fü r den g rö ß ten T eil cler W o h n u n g en au ß e r K ra ft gesetzt. D ie R e fo rm b e streb u n g e n zielen n u n d a ra u f ab, d ie V er­

tra g sfre ih e it u nd d am it das E ig en tu m srech t e in zu ­ schränken. In den V orschlägen des sog. „Sozialen Miet- u n d W ohnrechtes“ und in dem sog. „H eim recht“

ist vorgesehen, daß d e r V e rm ie ter n u r nach den G ru n d sä tz e n des h eu tig en M ieterschutzgesetzes k ü n ­ digen k a n n und daß die M iete ein e an g em essen e H öhe nicht ü b ersc h re ite n darf. D em M ieter soll ein ausreichendes M itbestim m ungsrecht gesichert w erd e n , dem W o hnungsam t als d a u e rn d e E in rich tu n g die W oh­

nungsaufsicht u nd W o h n u n g sp fleg e obliegen. A udi d e r H auptausschuß des d eu tsd ie n E in z e lh a n d e ls w ünscht in e in e r D en k sc h rift e in en im B ü rg erlich en G esetzbuch v e ra n k e rte n Schutz des L ad e n m ie ters.

K ündigung von seiten des H a u sb e sitz e rs soll n u r aus einem w ichtigen G ru n d zu lässig sein ; b ei V erzug in d e r M ietzahlung, B elästig u n g o d er w en n d e r M ietrau m fü r eig en e g e w e rb lid ie Zwecke b e n ö tig t w ird.

D ie R e fo rm b e stre b u n g e n ü b en w ohl a u f d en M ieter im e rste n A ugenblick ein e v erlo ck en d e W irk u n g aus.

Doch es gilt, sich d ie A u sw irk u n g e n a u f d ie G esa m t­

w irtsch aft vor A ugen zu fü h re n . A lle E in g riffe des S taa tes in d ie V e rtra g s fre ih e it h a b e n sich bis je tz t au f u n se re G esam tw irtsch aft u n g ü n stig a u s g e w irk t;

e rin n e rt sei a n die A rb e itsz e itb e stim m u n g e n , a n däs l a r i f r e d i t u nd an die P re istre ib e re iv o rsc h rifte n . Auch eine_ M ietrefo rm im S inne e in e r B e sch rä n k u n g d e r V erfügungsgew alt des H a u sb e sitz e rs ü b e r d ie e in ­ zelnen W oh n u n g en • w ird u n g ü n stig e A u sw irk u n g e n a u l dem B a u m a rk t und d am it au f d ie G e sa m tw irt- schaft haben. D e r K apitalzuflnR w ird v ersie g en , da sicherlich n ie m an d L ust h at, W o h n u n g e n zu b a u e n w enn ihm die_ V erfü g u n g sg ew alt entzo g en w ird . D ie K apitalb esch affu n g ist a b e r das sch w ierig ste P ro b le m Jur die B auw irtschaft. Mit öffen tlich en M itteln a lle in ü!10^ W*r a u ^ ^ 'e D a u e r n id it rechnen, d a w ir doch auch ein m al d a ra n d en k e n m üssen, d ie a u f dem H a u s ­ besitz ru h e n d e schw ere ste u erlic h e B e la stu n g a b z u ­ bau en . D ie R e fo rm b e stre b u n g e n sind d e s h a lb ein e seh r b edenkliche Sache, d a sie sich zw eifellos a u f die gesam te B au w irtsch aft u n g ü n stig a u sw irk e n .

III. R e i c h s r i c h t l i n i e n f ü r d a s W o h n u n g s ­

w e s e n , °

D ie kü rzlich e rla sse n e n R eich srich tlin ien b e d e u te n e b e n fa lls eine bedenkliche F estig u n g des a u g e n b lic k ­ lichen W o h n u n g sn o trech tes zu ein em D a u e rz u s ta n d und es zeigt sich, daß m an sch ein b ar nicht e rn s t

(5)

lid i gen eig t ist, ein e a n d e re P o litik einzuschlagen. In d en e in le ite n d e n S ätzen d e r R ichtlinien sind die Vor­

k rie g sv e rh ä ltn isse in solch te n d en z iö ser W eise b e ­ leuchtet, daß das B a u h a n d w e rk sich ganz entschieden d ag eg en aussprechen muß. N iem and w ird b estre ite n , daß w ir im W ohnungsw esen in V o rk rie g sze ite n gew isse M ißstände zu b e k la g e n h a tte n , a b e r keinesw egs k a n n m a n von „schw eren M ifiständen“ sprechen, d ie „seit Ja h rz e h n te n b e k a n n t sin d “, u n d m an k a n n auch nicht sagen, d a ß „dieses E rb e au s u n s e re r w irtschaftlich b esten Zeit die h e u tig e W oh n u n g sp o litik schwer b e ­ la s te “. N ein! D as P riv a tu n te rn e h m e rtu m , an d e r S p itze das B augew erbe, h a t Riesiges geleistet. T rotz cler u n g e h e u e r rasc h en B ev ö lk e ru n g sz u n ah m e und dem schnellen A nw achsen d e r S täd te w u rd e eine durchschnittlich 3proz. W o h n u n g sre serv e geschaffen.

D ie M ie tsk a sern en — an w elchen so ab fä llig e K ritik g eü b t w ird —, d ie h a b e n w ir h e u te noch! D en n die B a u te n d e r W o h n u n g sfü rso rg eg esellsch aften sind m ehr o d er w en ig e r auch nichts a n d e re s als „m oderne M iets­

k a s e rn e n “. Es d a rf festg e ste llt w erden, daß u n se re W o h n u n g sv erh ältn isse m it zu den besten a lle r K u ltu r­

s ta a te n zä h lte n u nd daß sich u n se r W ohnungsw esen d a u e rn d au f dem W eg cler B esserung befand. D ie D a r­

ste llu n g in den R ichtlinien w irk t en tste llen d un d ist d ik tie r t von e in e r einseitigen politischen E instellung.

IV. W o h n h e i m s t ä t t e n g e s e t z .

Von g rö ß ter B edeutung fü r d en gesam ten g ew e rb ­ lichen M ittelstand, in e rste r L inie fü r das B au h an d ­ w erk , sind die B estreb u n g en , w ie sie in dem vom stän d ig en B eirat fü r H eim stä tten w e sen beim Reichs­

a rb e itsm in iste riu m a u s g e a rb e ite te n E n tw u rf eines W ohn h eim stätten g esetzes n ie d erg ele g t sind. W as b rin g t d ie se r G esetzen tw u rf?

1. Als e rste s w e rd e n d ie G em einden verpflichtet, Boden v o rra tsw irtsc h a ft fü r a lle Zwecke cler W ohnungs­

w irtschaft zu treib en . D ie G ru n d stü ck sp o litik d er G e­

m einden in den letzten Ja h re n zeigt b e re its eine solche G elä n d e v o rra tsw irtsc h a ft u nd d ie S tatistik gibt uns ein Bild, d aß v ie le G em einden ih re n G ru n d b e sitz in w en ig e n J a h re n um ein V ielfaches g este ig e rt haben.

O b dies richtig w a r und sich v o r allem m it den schwachen G em ein d efin an zen v e re in b a rte , m üßte in je d em ein zeln en F a ll u n te rsu c h t w erden. R eichsbank­

p rä s id e n t D r. Schacht h a t b e re its vor zw ei J a h re n ein w en ig günstiges U rte il fü r die S tädte gefällt. W enn also h e u te schon m aßgebende F in a n z m ä n n e r m it ih re r M einung d a rü b e r nicht zu rü c k h alte n , d a n n k a n n m an g roße B ed en k en hab en , w enn nun fü r die G em einden e in e gesetzliche V erpflichtung zu r B o d e n v o rra tsw irt- schaft geschaffen w erd en soll.

2. D ie G em einden sollen durch das G esetz v e r­

pflich tet w erd en , fü r ih re G eb ie te N u tzu n g sp län e a u f­

zu stellen , in w elchen d ie V erw endung des Bodens rechtsv erb in d lich festg e le g t w erd en soll. D ie aus der P la n u n g sich erg e b en d e B eschränkung d e r G ru n d ­ stücke soll k e in e n A n sp ru d i a u f E ntschädigung b e ­ g rü n d en .

3. D as K ernstück des G ese tz en tw u rfe s lieg t in den B estim m ungen, w elche f ü r d ie L andbeschaffung e r ­ lassen sind. Sie v e rla u fe n in zw eierlei R ichtung:

a) E in m al w ird in § 11 des E n tw u rfe s den G em einden ein dingliches V orkaufsrecht im S inne d e r V or­

schriften des § 1094 ff. BGB. fü r a lle G rundstücke im F a lle d er V e räu ß e ru n g ein g eräu m t. M an w ird danach in Z u k u n ft k e in G ru n d stü ck o d er H aus k a u fe n o d er v e rk a u fe n k ö n n en , o hne daß m an G e­

fa h r lä u ft, daß nicht d ie G em einde von diesem V o rk au fsrech t G ebrauch macht.

b) W e ite r sieh t d e r G ese tz en tw u rf ein a u ß e ro rd e n t­

lich w eitg eh e n d es E n te ig n u n g srech t v or:

1. Bei je d e r V erä u ß e ru n g von u n b e b a u te m Boden h a t d ie G em einde das Recht d e r E nteignung.

2. F ü r a lle G ru n d stü ck e, w elche in dem B e re id i des N u tzu n g sp lan e s liegen, h a t die G em einde das E n te ig n u n g srech t a u f a lle F älle , auch ohne daß d e r E ig e n tü m e r v e rä u ß e rn w ill.

4. D ie E ntsch äd ig u n g b ei A u sü b u n g des E n t­

e ig n u n g sv e rfa h re n s soll sich nach cler B e w ertu n g des G ru n d stü ck s a u f G ru n d des R eichsbew ertungsgesetzes richten. N achdem d ie ste u erlic h e B e w ertu n g b e k a n n t­

lich m it dem M a rk tw e rt nichts zu tu n h at, b e d e u te t d ie se B estim m ung ein e g roße U n gerechtigkeit.

5. Als Schlußstück b e h a n d e lt d e r E n tw u rf d ie G eld ­ beschaffung, d ie aus d e r B oden- u n d W ohn w irtsch aft en tn o m m e n w e rd e n soll. Jed e G em e in d e soll eine B o d e n k asse errich ten , und nach A u ffassu n g von

D am aschke, dem V e rtre te r des W o h n h e im s tä tte n ­ gesetzes, soll diese von v ie r G e ld q u e lle n gespeist w erden. N eb en cler W e rtzu w ac h sste u er sollen d ie G e­

w in n e aus B o d e n p re issteig e ru n g einfließ en . D am aschke sagt, daß das G esetz zw a r d en Zweck verfo lg e, die sp e k u la tiv e Z u satzren te auszuschalten, daß es a b e r nicht möglich sei, d ie E ntw icklung e in e r n a tü rlich e n Z uw achsrente zu hem m en. D ie n a tü rlic h e S teig e ru n g m üsse se lb stv e rstän d lich d ie G em einde beachten u n d d ü rfe w ertv o ll g ew o rd en e n B oden nicht zu k ü n stlich n ie d rig e n P re ise n abgeben. D as h e iß t also: „Beim P riv a te ig e n tü m e r sind diese G ew in n e M ißbrauch, b ei d e r G em einde sind sie ein erfre u lic h es M ittel zum Zweck.“

Es w ird w e ite r v e rla n g t, daß d ie d en G em ein d en ü b erw ie sen e n A ufkom m en au s M ietzin ssteu er zu zü g ­ lich R ückzahlungen u n d Z insen gem eindliches E igentum w erd en u n d in die B o denkasse fließen.

A ls v ie rte G eld q u e lle sieh t D am aschke d ie M iet­

zin sste u er vor, die „in ein er W eise v e re d e lt w e rd e n soll, daß die schw eren M ängel u n d H ä rte n d e r h e u tig e n F orm a u sg esc h altet w erd en so llen “. Ich g laube, daß w eniger v o rg ese h en ist die M ietzin ssteu er zu „ v e r­

ed e ln “ als sie zu „v erew ig en “. D ag eg en e rh e b t d ie ge­

sam te W irtschaft schärfsten P ro te st.

Als e rste A u sw irk u n g eines solchen G esetzes au f die G esam tw irtschaft w ird ein e B e ein trä ch tig u n g in d er V erw ertu n g d er G ru n d stü ck e in E rscheinung tre te n . D ie F olge ist eine W e rtm in d e ru n g m it u n a b ­ se h b a re n A u sw irk u n g en au f d ie K re d itv e rh ä ltn isse . D ie B eleihung von G ru n d stü ck en zwecks S icherung von B e trie b sk re d ite n ist fü r das B a u u n te rn e h m e rtu m etw as A lltägliches. Mit cler E in fü h ru n g des G esetzes w ü rd e nicht n u r e in e E rsch ü tteru n g d e r la u fe n d e n K re d it­

v e rh ä ltn iss e e in tre te n , so n d e rn ein e allg e m e in e E r­

schw erung, G ru n d stü ck e ü b e rh a u p t noch zu b eleih en . D ie gesetzlich v e ra n k e rte B o d e n v o rra tsw irtsch a ft d er G em einden fü h rt allm ählich zu e in e r M onopol­

stellung, d ie fü r d ie gesam te W irtsch aft u n te r U m ­ stä n d en schw ere G e fa h re n m it sich b rin g e n k a n n . D iese G e fah ren sind um so n ah e lie g e n d e r, als ja D am aschke selbst a u s fü h rt, daß d ie G em einden b ei A b g ab e von L and „natü rlich e S teig e ru n g en “ berücksichtigen m üssen.

W er b ie te t h eu te G ew äh r, daß eine solche M onopol­

ste llu n g nicht zum Schaden d e r fre ie n W irtsch aft a u s­

g en ü tzt w ird! D ie E rfa h ru n g e n h a b e n g eleh rt, daß ü b e ra ll dort, wo die öffentliche H an d in d ie P riv a t­

w irtschaft ein g eg riffe n h at, Schaden an g e rich te t w u rd e . D ie w eitg eh e n d en E n teig n u n g sb estim m u n g e n fü h re n zu ein er allm ählichen A u sro ttu n g des p riv a te n G ru n d ­ besitzes, die m it a lle n M itteln b ek ä m p ft w e rd e n m uß;

ist doch d e r Besitz von G ru n d un d Boden d ie solide G ru n d la g e eines g esunden M ittelstandes.

D ie B o d e n re fo rm e r stü tze n den G ese tz e n tw u rf au f den A rt. 155 RV. D em g eg en ü b er m uß fe stg e ste llt w erd en , daß w esentliche B estim m ungen des A rt. 155 RV.

b ere its d u rch g e fü h rt sind u nd daß es nicht an g e h t, eine V erfassungsbestim m ung zum Schaden gro ß er V olks­

te ile d u rch fü h re n zu w ollen, um so m e h r, als z u r D u rc h ­ fü h ru n g des A rt. 164 RV., d e r den Schutz des M ittel­

stan d es vorsieh t, bis h e u te noch nichts geschehen ist.

D e r G ru n d g e d a n k e d er V erfa ssu n g ist in e rs te r Linie, W ohnungen zu schaffen. In dem G e se tz e n tw u rf ist a u ß e r dem T itel von d e r Schaffung vo n W oh­

n u n g en k e in e R ede m eh r. M an g eh t w ohl von dem richtigen G ed a n k e n aus, daß zu r Schaffung v on W oh­

nu n g en d e r Boden ein b e d e u te n d e r F a k to r ist, ü b e r­

sieht a b e r vollkom m en, daß d e r W o h n u n g sb au in e rs te r L inie eine K a p italb e sch a ffu n g sfra g e ist. In v ersc h ie­

d enen W o h n u n g sd en k sc h rifte n deu tsch er S tä d te ist dies se h r deutlich zum A usdruck gebracht, w ä h re n d die K lagen ü b e r B odenbeschaffung se h r s ta rk in den H in te rg ru n d tre te n . W as zu r L ösung d e r W o h n u n g s­

fra g e bezüglich d e r B odenbeschaffung nötig ist, h ab e n w ir b e re its in d e r N e u re g e lu n g des E rb b a u re c h te s in d en w eitg eh e n d en Z w an g se n teig n u n g b estim m u n g e n u nd im R eichsh eim stätten g esetz geschaffen. W ir h a b e n fe rn e r ein S teu e rrec h t, das h e u te zw eifellos dem S ta a t einen se h r g roßen A n teil a n d e r sog. u n v e rd ie n te n G ru n d re n te im S inne d e r B o d e n re fo rm e r sichert.

D as B a u h a n d w e rk w ie a u d i d e r g esam te g e w e rb ­ liche M itte lsta n d h a b e n das g rö ß te In te re s se d a ra n , den W o h n u n g sb au zu fö rd e rn , a b e r w ir se h en in diesem G e se tz e n tw u rf k e in e Lösung. D e r G e se tz e n tw u rf ist in k e in e r W eise geeignet, das Ziel zu erreic h en . E r f ü h rt v ie lm e h r zu r S o zia lisieru n g des G ru n d - u n d H ausbesitzes, zu e in e r u fe rlo se n E n te ig n u n g u n d e in e r

6 9

(6)

M onopolstellung d er G em einden. E rsch ü tteru n g en der G esam tw irtschaft sind die unausbleiblichen Folgen.

W as w ir zu r Lösung cler W ohnungsfrage benötigen, ist vielm eh r eine B efreiung von den F esseln der Zw angsw irtschaft, dam it neben dem K ap ital der ö ffent­

lichen H and auch in Z u k u n ft w ied e r das P riv a tk a p ita l sich dem B auw esen zuw endet.

D eutsch lan d h a t u n te r d e r fre ie n W irtsch a ft sich zu r G röße entw ickelt u nd w ird d en W ie d e ra u fb a u auch n u r u n te r diesem P rin z ip d u rc h fü h re n k ö n n e n . —

GEBÜHRENANSPRÜCHE DER „BEAMTETEN

GERICHTLICHEN SACHVERSTÄNDIGEN

VON JU STIZIN S P EK TO R R U S S M A N N , H ILD E S H E IM V o r b e m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g . In

„B auw irtschaft und B aurecht“ Nr. 26 vom J a h re 1929 h ab en w ir in a u sfü h rlic h e re r W eise die F ra g e der

„Technischen S achverständigen vor G ericht“ besprochen, ih re Rechte und Pflichten un d ih re G ebüh ren an sp rü ch e.

D ie S o n derstellung, die b e a m t e t e G utachter ein ­ nehm en, w enn sie ih re G utachten in A usübung ih res A m tes abgeben, w a r d ab e i absichtlich n u r k u rz ge­

streift. V erschiedene A n frag e n aus n e u e re n E ntschei­

dungen, die e rk e n n e n lassen, daß h ie r sta rk e U n k la r­

h eite n und auch abw eichende A nschauungen b ei den G erid rten bestehen, geben uns V eranlassung, d ie F ra g e h ie r n u n von einem m it cler M aterie v e rtra u te n Fach­

m ann ausschließlich vom S tan d p u n k t cler b e a m t e t e n S achverständigen zu b ehandeln. —

Bei der Entschädigung der b e a m t e t e n gericht­

lichen Sachverständigen ist zunächst festzustellen, ob der Sachverständige a u s V e r a n l a s s u n g s e i n e s A m t e s zugezogen ist o d e r n i c h t . I s t d a s l e t z t e r e d e r F a l l , so ist er befugt, gleich den privaten Sachverständigen zu berechnen, da es sich um eine über seine Amtspflichten hinausgehende Leistung handelt.

D ie V e r g ü t u n g f ü r d i e L e i s t u n g erfo lg t gem äß § 3 Abs. 1 GebOfZuS. n a c h M a ß g a b e c l e r e r f o r d e r l i c h e n Z e i t v e r s ä u m n i s , und zw ar gilt nach § 6 d aselb st als v ersä u m t auch die Zeit, w ä h ­ rend welcher d e r S achverständige seine gew öhnliche B eschäftigung nicht w ied er au fn eh m en k an n . D as soll a b e r keinesw egs heiß en „fü r d ie Zeit, w ä h re n d w elcher infolge N ichtausübung sein er gew öhnlichen Be

LG. N a u m - vom 5. 2. 25

er

schäftigung eine Einbuße "erleidet“. Das b ü r g a. S. führt in seinem Beschluß

— 5 Q 128/24 — dazu aus:

„Als versäumt gilt nach § 6 a. a. O. auch die Zeit, während cler er seine gewöhnliche Beschäftigung nicht wieder aufnehmen kann. Das ist solange der Fall, als er von seinem Wohnort abwesend ist. G egenüber diesem klaren Wortlaut des Gesetzes ist für die Er­

wägung, er habe, da er seine Bezüge fortbezieht, keinen Anspruch auf Vergütung während der Zeit der Reise, kein Raum. D iese Erwägung verkennt im übrigen auch die Grundlage der Entschädigung der Sachverständigen.

D ie Sachverständigen, die nicht immer, w ie die Zeugen, zum Erscheinen vor Gericht verpflichtet sind (§ 75 StPO.), sollen n i c h t f ü r i h r e n E r w e r b s ­ v e r l u s t , s o n d e r n f ü r i h r e L e i s t u n g ent­

schädigt werden. D ie für die Leistung aufgewendete Zeit bildet nur den Maßstab für den Umfang ihrer Leistung. Ihre Tätigkeit für das Gericht ist nicht wesentlich anders anzusehen, als wenn sie für einen D ritten außerhalb ihres Berufes oder Amtes D ienste leisteten. Es ist billig, daß sie für diese Tätigkeit im vollen Um fange der aufgewendeten Zeit entschädigt werden. In den m eisten Fällen w erden sie auch, wenn sie von ihrem Beruf oder Amt ferngehalten werden, die in der Zeit des Fernbleibens nicht erledigten Arbeiten später selbst erledigen müssen.“

. D ieser Ansicht h a t sich auch das L andgericht H i 1 d e s h e i m in seinen Beschlüssen vom 7 12 27

15. 6. 29 und 20. 12. 29 — 5 Q 87/27, 3a Q 71/29 und 3a Q 168/29 — angeschlossen. Es h at ab e r die gew öhnliche B eschäftigung u n te r Z ugrundelegung des A chtstunden­

tages a u t durchschnittlich acht S tunden w erktäglich angenom m en.

s - ^ V M es?.r Auslegung halte ich eine Änderung des i i - ! i " ^ n o e,rf<>rderlidi. D ie Vergütung muß unbedingt nach Maßgabe der a u f g e w e n d e t e n Zeit erfolgen da sonst kein Sachverständiger mehr an Feirtagen arbeiten würde in vielen Fällen auch die .Sachverständige,! nach achtstündiger Arbeitszeit ihre Tätigkeit einfach abbrechen würden, um sich erst am folgenden lä g e mühsam wieder einzuarbeiten z u m

70

N a c h t e i l d e s S t a a t e s , d e r d a n n u. U. eine lä n g e re T ä tig k e it v e rg ü te n muß.

A u ß er d e r V erg ü tu n g fü r d ie L eistu n g e rh ä lt der S a d iv e rstän d ig e n atü rlich seine B a ra u sla g e n fü r Reise- und Z eh ru n g sk o ste n nach M aßgabe d e r §§ 7— 12 und 14 G ebO. f. Z. u. S.

E rfo lg t die Z uziehung a u s V e r a n l a s s u n g d e s A m t e s , so ist w e ite r zu u n te rsc h e id e n zwischen d e r V e r n e h m u n g a m W o h n o r t e un d a u ß e r ­ h a l b d e s W o h n o r t e s .

Bei d e r V ern eh m u n g a m W o h n o r t e glauben viele B eam te, d ie au s am tlich er V e ra n la ssu n g als Sach­

v e rstä n d ig e zugezogen w erd en , e in en E ntschädigungs­

anspruch nicht ste lle n zu k ö n n e n , w eil sie d e r Ansicht sind, daß d ie A bg ab e von G u tac h te n v o r G ericht zu ih r e r A m tstätig k eit g e h ö rt u n d durch ih r G eh a lt be­

re its ab g e g o lte n sei. D iese A n sid it w u rd e au d i in v ielen gerichtlichen E n tsch eid u n g en v e rtre te n , bis das K a m m e r g e r i c h t in v ersc h ied e n en E ntscheidungen h ie rz u en d g ü ltig S tellu n g n a h m : dem zu fo lg e ist es un­

zw eifelh aft, daß dem B eam ten, a u d i w enn e r am W ohn­

o rte zugezogen w ird , S ach v e rstän d ig en g e b iih ren zn- stelien. D as K am m erg erich t f ü h rt in den G ründen e in e r d ie se r E n tsd ie id u n g e n au s:

„D er A n tra g des S ach v ersiän d ig eu , ihm für seine M ü h ew altu n g im H au p tv e rh a n c llu n g ste rm in u nter Zu­

g ru n d e le g u n g e in e r T e rm in s d a u e r von sieben Stunden ein e V e rg ü tu n g zu g ew ä h re n , ist von dem Landgericht zu U nrecht ab g e le h n t w o rd en . D e r Umstand, daß der S ach v erstän d ig e als B e a m te r d e r Reichsm onopolverw al­

tung fü r B ra n n tw e in a n g e h ö rt, dessen R essortinteressen, w ie das L andgericht d a rle g t, durch das zu begutachtende S te u e rv e rg e h e n u n m itte lb a r b e r ü h r t w erden, und zu dessen am tlichen A u fg a b en es g eh ö rt, die für das ge­

richtliche V e rfa h re n e rfo rd e rlic h e A u fk lä ru n g und Aus­

k u n ft zu geben, v erm ag den A nspruch au f d ie gesetz­

liche V erg ü tu n g nicht auszuschließen, d ie je d em Sach­

v e rstä n d ig e n fü r se in e L eistu n g o d er M ühew altung zu­

ste h t (§ 5 G ebO . f. Z. u. S. — § 84 StPO .). U nerheblich ist auch, daß das L and g erich t durch d as G utachten des von dem N e b e n k lä g e r — dem H au p tz o lla m t — b e ­ n a n n te n S ach v e rstän d ig en d ie am tliche A u sk u n ft der B ehörde erse tz e n w ollte. W enn s ta tt d e r E inholung e in e r schriftlichen A u sk u n ft cler B eh ö rd e cler W eg ge­

w ä h lt w ird, daß ein B eam ter d ie se r B ehörde als Sach­

v e rstä n d ig e r zum T e rm in zugezogen und vernom m en w u rd e , so h a tte dies d ie im G esetz au sdrücklich be­

stim m te I olge, daß d em Sachv e rs tä n d ig e n ein G e b ü h re n ­ anspruch erw uchs. D aß au s § 1 7 d e r G ebO . f. Z. u. S.

J)llr ein e B esch rän k u n g cler E n tsch äd ig u n g fü r soldie ö ffentlichen B eam ten, d ie d ienstliche T a g e g e ld e r und R e ise k o ste n ersatz e rh a lte n , zu e n tn e h m e n ist, w ä h re n d eine E ntschädigung d er am G eric h tso rte w o h n en d e n JPuUIte te 11 S ach v erstän d ig en d u rch d ie b ezeichnete V or­

schrift nicht ausgeschlossen w ird , ist vom K am m er­

gericht m ehrfach au sgesprochen (Entsch. v. 11. 10. 24

~ “ Y .^U/24 u. v. 4. 3. 25 — 2 W 4/25 —). A n diesen G ru n d sä tz e n ist fe stz u h a lte n (K am m ergericht 3. StrS.

v. 4. 7. 27 — 3 W 266/27 —

Auch das O b erla n d e sg e ric h t C e l l e h a t sid i d er A nsidit des K am m ergerichts in seinem B eschlüsse vom 15. 6. 28 2 1W 132/28 — angeschlossen. Es fü h rt dazu aus:

,,§ 3 G ebO . f. Z. S. ste llt als a llg e m e in e n G ru n d s a tz au t, daß d e r S ach v e rstän d ig e fü r se in e L e istu n g ein e V ergütung zu e rh a lte n h at. Von dem A nspruch, w elcher dem G u tach ter d a r a u s erw ächst, k ö n n te cler ö ffe n tlid ie B eam te n u r d urch e in e b e s o n d e re V o rsch rift a u s­

geschlossen w erd en . E in e solche V o rschrift ist a b e r in d er G ebO . nicht e n th a lte n . S elb st w en n § 17 Abs. j a. a O. so a u s z u le g e n w ä re , daß ein ö f fe n tlid ie r B eam ter dem aus A nlaß se in e r G u ta c h te rtä tig k e it la g e g e ld e r un d R eisek o sten zu g e w ä h re n sind, k e in e n A nspruch a u t S a d iv e rs tä n d ig e n v e rg ü tu n g h ä tte , so

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zur Verfügung steht das im Besitz der Stadt Celle befindliche, von der Straße „Am Galgenberg“ zugängliche und für Bauzwecke geeignete Gelände „Blumläger

Die Apparate für die Sterilisation der Instrumente sind in die mit Schiebefenstern versehenen T r ennwände eingebaut, so daß sie von zwei Seiten bedient werden

betriebe hatten im April ihre Sonimerproduktion noch nicht aufgenommen, da die gegenüber den Vorjahren verringerte Nachfrage voraussichtlich auf längere Zeit aus den

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM