• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 23"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

F I N A N Z I E R U N G • W O H N U N G S W I R T S C H A F T B A U IN D U S T R I E U N D B A U G E W E R B E R E C H T S F R A G E N U N D C H R O N I K

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 49

H E R A U S G E B E R

R E G IE R U N G S -B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

DBZ

6 4 . J A H R 1 9 3 0

B NR.

18. JU N I

23

A LL E R E C H T E V O R B E H A L T E N » FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E IN E G E W Ä H R

B E R L IN S W 4 8

DIE BAUWIRTSCHAFT IM SPIEGEL

\ \ ohl zu k e in e r Zeit h a t die B auw irtschaft so im ' o rd e rg ru n d des öffentlichen In teresses gestanden, w ie au g e n b lic k lic h . D ie R eich sreg ieru n g , L än d e r u nd K om m unen m ach en zu r Zeit die g rößten A n stre n ­ gungen, u m d er B a u w irtsc h a ft insgesam t u nd dem )\.°h n u n g sb a u im b eso n d eren m it alle n erd e n k lich e n M itteln zu helfen. W enn in le tz te r Zeit d ie R eichs­

re g ie ru n g eine g roße A k tio n in die W ege le ite t und a lles a u fb ie tet, um d e r B a u w irtsc h a ft n eu e A u fträ g e u n d d ie h ie rz u b en ö tig te n M ittel zu zu fü h ren , d ü rfte d ie K rise ih re n H ö c h s t a n d e rre ic h t h a b e n und H ilfe d rin g e n d no t tun. L e i d e r i s t d e m s o . Im B a u g ew erb e h a t sich d ie S itu atio n je tz t so zugespitzt u n d d ie w irtsch a ftlic h e Lage so u n günstig gestaltet, daß n u r noch m it H ilfe d e r R e ic h sre g ieru n g W andel g esch affen w erd en k an n . N och nie ist d e r Ö ffent­

lic h k e it die en g e A 'erbundenheit d e r B au w irtsch aft m it d e r G esa m tw irtsc h aft so v o r A ugen g efü h rt w o rd en u n d n och n ie ist d e r E in flu ß des B augew erbes a u f u n se r gesam tes W irtsc h a ftsle b e n so einschneidend u nd s ta rk gew esen, w ie im g eg e n w ärtig e n A ugenblick.

A ngesichts d ieser F estste llu n g e n sind diesm al die A u slassu n g en des „In stitu ts fü r K o n ju n k tu rfo rsc h u n g “ im le tzten L ie rte lja h re s h e f t von b e so n d e re r W ichtig­

k eit, da sie zu r K läru n g u n d L ösung d e r schw ierigen b a u w irtsc h a ftlic h e n P ro b lem e viel b e itra g e n können.

A us dem re ic h h a ltig e n un d äu ß e rst b ea ch ten sw erte n M a teria l des „ In stitu ts“ w o llen w ir k u rz im n a c h ­ ste h e n d e n n u r d ie A u sfü h ru n g e n w iedergeben, die sich in d e r H a u p tsa c h e m it d e r B a u w irtsch a ft und d en h ie rm it im Z usam m enhang ste h en d e n F ra g e n der G e ld w irtsc h a ft u n d des A rb e itsm a rk te s befassen.

D ie K o n ju n k tu r d e r G e s a m t W i r t s c h a f t b e­

u rte ilt d as „Institut* i m M a i 1950 zusam m enfassend w ie fo lgt: „D ie W irtsch a ft zeigt d ie S ym ptom e ein er dem T ie fp u n k t zu stre b e n d e n D epression. D e r k o n ­ ju n k tu r e lle R ück g an g d e r W irtsc h a ftstä tig k e it d ü rfte in den n äc h ste n M onaten zum A bschluß kom m en und in ein e P e r i o d e d e r S t a g n a t i o n einm ünden.

D ie w e ite re E n tw ic k lu n g w ird d u rc h die sich b essern d e K a p ita lv e rso rg u n g — in gew issem U m fange auch d u rc h d ie P re ise n tw ic k lu n g — i n g ü n s t i g e m S inne b e e in flu ß t w erd en .“ D iese P rognose k e n n ­ z eich n et d ie au g e n b lic k lic h e L age u n se re s W irtsch a fts­

lebens. Infolgedessen gehen au ch die B em ühungen d e r R e ic h sre g ie ru n g d a ra u f hin au s, d e r G esam t­

w irtsc h a ft u n d in sb e so n d ere d e r B a u w irtsc h a ft eine b essere un d re ic h lic h e re K a p italv e rso rg u n g zu v e r­

sc h affe n u nd d am it d ie W o h n u n g sb a u tä tig k e it nach M öglichkeit zu fö rd e rn .

D e r A rb e its m a rk t b ie te t zu r Zeit d as Bild ein er a u s g e p rä g te n D ep ressio n und die zu n eh m en d e A rb e itslo sig k e it h a t w ä h re n d d e r v e rg a n g en en M onate zu e in e r em p fin d lic h e n B e ein trä c h tig u n g des M assen­

einkom m ens g efü h rt. D ie jü n g s te E n tw ic k lu n g des A rb e itsm a rk te s ist durch zw ei e in a n d e r en tg eg e n ­ w irk en d e T endenzen g e k e n n z e ic h n e t: A uf d e r ein en S eite v e rm in d e rt sich d ie A rb e itslo sig k e it in den S aiso n b e ru fe n d u rc h d ie ja h re s z e itlic h e B eleb u n g ; au f d e r a n d e re n S eite n im m t die A rb e itslo sig k e it in den K o n ju n k tu rb e ru fe n w e ite rh in zu. A uf dem A rb e its­

m a rk t zeigen sich also b is h e r noch k e in e rle i A nzeichen d e r B esserung, obw ohl d ie G e sa m tw irtsc h a ft aus d er K risis in d ie P h ase d e r D ep ressio n ü b erg e g a n g e n ist.

DER KONJUNKTURFORSCHUNG

D ie Finanzlage ist v o rläu fig , sow eit d e r B a u m a rk t in F ra g e kom m t, se h r unsicher, obw ohl sich a u f dem G eld m ark t die L age a u ß e ro rd e n tlic h s ta rk e n tsp a n n t h at und au f dem K a p ita lm a rk t b e re its eine erh e b lic h e E rle ic h te ru n g ein g e tre te n ist. U nd tro tz d e r F lü ssig ­ k e it des G eld m ark tes ist h ie rm it noch n ic h t eine in A ussicht ste h en d e B esserung d e r W irtsc h a ftsla g e zu b egründen. A uch d e r K a p ita lm a rk t b efin d e t sich in e in er zunehm enden A erflü ssig u n g . Seit d e r Ja h re s­

w ende 1929 30 sind d ie K urse festv erzin slich er P a p ie re a n d a u e rn d gestiegen, w ä h re n d d e r le tz te n W ochen so­

g ar in einem fü r d e n R e n te n m a rk t ungew öhnlichen Tem po. D ies h a t a b e r nicht v e rh in d e rn k ö n n en , daß die zwischen G eld- u n d K ap italzin sen b esteh e n d e S panne sich noch v e rg rö ß e rt hat.

E rh ö h te B eachtung v e rd ie n e n d ie Baukredite. D ie R e a lk re d itin stitu te ste h en je tz t w ieder, äh n lich w ie im A n fan g des Ja h re s 1928, vor d e r d o p p elten A u f­

gabe, fü r d ie U m w andlung d e r in d e r v o rjä h rig e n B ausaison au sg eb lieb en e n Z w isch e n k red ite in L an g ­ k re d ite zu sorgen u nd au ß e rd em d en n e u e n ts te h e n ­ d en K re d itb e d a rf dieses B a u ja h re s zu b efried ig en . D ie E rle ic h te ru n g au f dem K a p ita lm a rk t im e rste n

\ ie r te lja h r h a t die W o h n u n g sb a u k re d itg e w ä h ru n g noch nich t an g e reg t. D ie h äu fig u n g esich e rte D eck u n g d e r la u fe n d e n Z inslasten d e r o h n u n g sn e u b au te n v e ra n la ß t die H y p o th e k e n in stitu te zu r Z u rü c k h a ltu n g in d e r B a u fin an zieru n g . D e r W o h n ungsbau w ird d a ­ d u rch gezw ungen, s tä rk e r als b ish e r die S ich e rstellu n g der ’S erzin su n g des a u fg e w e n d ete n K ap itals, in s­

b eso n d ere d u rc h S ich eru n g d e r V erm ie tb ark e it, und z w a r au ch fü r sp ä te re Zeit, zu b erü c k sich tig en . D iese Z u rü c k h a ltu n g in d e r N eu b e leih u n g w ird noch so lan g e g eü b t w erd en , bis die S e n k u n g d e s Z i n s ­ f u ß e s w esen tlich fo rtg e sc h ritte n ist, so daß tr a g b a re M ieten m öglich sind u n d d am it die R e n ta b ilitä t d er W ohn u n g sb au ten g esich e rt ist. Ü ber d ie N etto k o ste n d er W o h n u n g sb au k red ite gibt fo lgende T a b e lle A u f­

schluß:

Z eit

X e t t o k o s t e n d e r W o h n u n g s b a u k r e d i t e (in v . H . p . a.)

E rste H y p o th ek en 1927 1928 1929 1930

Z w isch en kred ite 1927 1928 1929 1930 1 . V ie r te lj a h r ...

2 . V ie r te lj a h r ...

3. V ie r te lj a h r ...

4. V ie r te lj a h r ...

8,34 9,84 8,21 10,01 8,78 10,15 9,47 10,24

10.25 10.30 1 10.35 10,40 10,45

7,57 10,25 10,34 9 99 7,71 10,25 10,95 9,00 10.25 11.08 10,53 10,25 10,88

, Die wachsende Sättigung der Hypothekenausleihung auf Althäuser engt aber andererseits die Beleihungs- moglichkeiten für die Hypothekenbanken auf diesem Gebiet ein, trägt also zur Beschleunigung des Zins­

abbaues bei. Der starke Rückgang der Zahl der B a u ­ vorhaben hat auf der einen Seite den Bedarf an Zwischenkrediten im ersten Vierteljahr 1950 ein­

geschränkt. Auf der anderen Seite ist die Möglichkeit zur G e w ä h r u n g von Zwischenkrediten durch die Geld­

markterleichterung gefördert worden.

Der erhebliche Ausfall an ö f f e n t l i c h e n Z u s a t z m i t t e l n im ersten Vierteljahr hat die B a u ­ lust stark eingedämmt. D e r Anteil der für das

(2)

W ohnungswesen aufgew endeten Mltte l. a ™ gJ e ^ 9 2 5 F inanzbedarf der öffentlichen W irt chaf w

ständig gestiegen F ü r d a s Ja h r 1930 wt J ck_

einem Rückgang dieses A nteils zu recnn

sichtiet m an diese E inschränkung und g eicnzei „

S i r t r t Ä Ef f Ä 1' ium

W ohnungsbau etw a wie folgt vollziehen.

F i n a n z i e r u n g s q u e l l e n

2 6 0 0 b is 2 7 7 0 H a u s z i n s s t e u e r h y p o t h e k e n . ... '

Z u s c h ü s s e v o n E e i c h , L ä n d e r n u n d G e m e in d e n . L a n g k r e d i t e d e r S o z i a l v e r s i c h e r u n g e n ...

H y p o t h e k e n d e r B o d e n k r e d i t i n s t i t u t e H y p o t h e k e n d e r S p a r k a s s e n ...

L a n g k r e d i t e d e r L e b e n s v e r s ic h e r u n g e n ...

A r b e it g e b e r z u s c h ü s s e u n d E i g e n m i t t e l ...

L a n g f r i s ti g e M it te l i n s g e s a m t

1) E i n s c h l . d e r w ie d e r f ü r d e n W o h n u n g s b a u m v e r w e n d e n d e n K u c k - flü s s e u n d Z in s e n a u s d e n H a u s z i n s s t e u e r h y p o t h e k e n .

Im Ja h re 1929 k o nnte das W ohnungsbauvolum en (rund 315 000 W ohnungen R einzugang) n u r durcn s ta rk e In an sp ru ch n ah m e von Z w i s e h e n k r e d i t e erreic h t w erden. Insgesam t d u rfte n am Jah resen d e noch 600 M illionen RM. Z w ischenkredite, die e rst im Jah re 1930 in la ngfristige K redite u m gew andelt w erden sollen, begeben gew esen sein. Im V o rjah r w a r diesei K onsolidierungsbedarf w esentlich geringer. Zwai ist w ieder m it einem N euzufluß von Z w ischenkrediten zu rechnen, jedoch ist die F inanzierung von neu zu errich ten d e n W ohngebäuden 1950 s t a r k e r a l s 192 v o r b e l a s t e t . Die N achfrage nach la ngfristigen K rediten d urch den gew erblichen Bau d ü rfte zunächst noch gering bleiben. Im ö f f e n t l i c h e n B a u w ird der K ap italb ed arf infolge des rückgängigen A u ftra g s­

einganges w eiter abnehm en. Jedoch d ü rfte n die aut die R e i c h s b a h n und di e R e i c h s p o s t e n tfa lle n ­ den B eträge aus der M obilisierungsanleihe teilw eise auch zur F inanzierung von B a u au fträg e n v erw endet w erden.

Wie w erden sich n un u n te r diesen V erhältnissen die A ussichten au f dem B a u m a r k t gestalten?

D er W o h n u n g s b a u steh t gegenw ärtig an einem W endepunkt. D er aus den K rieg sw irk u n g en entstandene M angel an W ohnungen ist fü r die leistungsfähigen W ohnungsuchenden zum größten l e i l behoben. D er d a rü b e r hinaus sich ergebende F e h l­

bestand k an n m it den bish erig en M itteln der W oh­

nungsbaupolitik allein nicht b eseitigt w erden. V iel­

m ehr w erden — zur stä rk e re n A ngleichung d er N eu b a u ­ m ieten an die M ieten der A ltw ohnungen — die Zu­

schüsse aus öffentlichen M itteln ü b er die b ish e r je W ohnung e rte ilte B eihilfe hinausgehen m üssen. In gleicher R ichtung k ö n n te u n te r B e ibehaltung der bisherigen Zuschüsse eine w eitere V erk le in eru n g der W ohnung w irken. Aus d ieser E n tw icklung erg ib t sich eine sc h ärfe re Scheidung zw ischen dem jä h rlic h neu a u ftreten d e n Zuw achsbedarf und der allm ählichen Abdeckung des F ehlbestandes. D a jedoch auch ein großer T eil der jährlich neu hinzukom m enden W oh­

nungsuchenden fü r M ietaufw and n u r beschränkte M ittel zur V erfügung h at, w ird sich die seit 1925 fe st­

zustellende V e r k l e i n e r u n g d e r W o h n u n g e n im Ja h re 1930 w ahrscheinlich in s t ä r k e r e m M a ß e

f o r t s e t z e n.

Vor allem m üssen h ier zw ei M om ente b e rü c k ­ sichtigt w erden. D er m it öffentlichen M itteln u n te r­

stützte W ohnungsbau w ird, insbesondere sow eit er der A btragung des F eh lb e sta n d es dienen soll, d adurch ein g esch rän k t w erden, daß der A nteil d er öffentlichen M ittel je W ohnung — b ei überdies v errin g erte m U m fang d e r v erfü g b a re n G esam tm ittel — e rh ö h t w ird, um eine g erin g ere Z insbelastung und dam it tra g ­ b a re re M ieten zu erm öglichen. Im G egensatz zu diesem Teil des W ohnungsbaues m uß sich der restlich e Teil des W ohnungsbaues, dem k eine oder n u r g elinge öffentliche M ittel zur V erfügung stehen, allm ählich w ieder s tä rk e r als bisher der B ew eglichkeit des K ap italm ark tes anpassen. In dem je tz t folgenden S chaubild w erden die einzelnen K urven zur B au­

w irtsch aft in den Ja h re n 1925 bis M ärz 1930 ü b e r­

sichtlich zur D arste llu n g gebracht:

N ach d er sta rk e n A usdehnung des W ohnungs­

baues in den le tzten Jahren, d ie im Jah r 1929 ih r M aximum erreichte, ist m it einem R ückgang in der W ohnungsbautätigkeit zu rechnen, dessen Umfang sich insbesondere nach der FI ö h e und d er A r t d e r

i ö f f e n t l i c h e n M i t t e l rid.te” “ .d" f ) ie E rh ö h u n g

steuerzuschufi fü r d te .e s W e h r RM- je

Ä Ü ^ S ^ e r i ^ j ^ l g e h f e « ; ,

V erm ie tb a rk e it ein sc h rä n k e n . Be r.u‘ k sic h tig t man fern er, daß d e r E ig e n b au d e r ö ffe n tlic h e n H an d sta rk v e rrin g e rt w erd e a n d e re rs e its a b e r d ie E nt­

sp an n u n g des K a p ita lm a rk te s w e ite re F o rts c h ritte m achen gw ird, so k a n n fü r das la u fe n d e Ja h r eine W o h n u n g sp ro d u k tio n e r w a rte t w erd e n , d ie m it rund

26 bis 2 , 8 M illia rd e n RM u n g e fä h r d e r des J a h ie s 19_7

e n t s p r i c h t . I n s g e s a m t k a n n f ü r 1930 ni 11 B a u i n v e s t i t i o n e n d e s g e s a m t e n B a u - u n d B l a u n e b e n g e w e r b e s i n d e r H o h e i o n

75 M i l l i a r d e n R M g eg e n ü b e r 8,9 M illia rd e n RM im Ja h re 1929 g e r e c h n e t w e r d e n .

KURVEN ZUR BAUWIRTSCHAFT

BAUERLAUBNISSE InTausend

GEWERBLICHER HOCHBAU UND AKTIENINDEX

1QWX1-100 --- :-- 260

100

! !

---1 9 2 5 / > 5 *1 0 0----

! i

i

Wert der Bauai I

fträge A

//! \ 1

k

\

f' \i k

L"A

1 ll 1 1 l l 1 ' \ »1 \ \

\

\ / ' \\

---

{ J l ) n / i

T 1

/

^ Zahl der l auvorhaben' v \ l ^ :

ß e

n Im ln lt.

e 3 -lto n a fs a tu

l l l l nl l l l l l

rcfrs c /im tfo

1325 1926 1927 1928 I 1929 I 1930

Ein Rückgang im W o h n u n g b a u bzw. das Aus­

bleiben von neuen Projekten mußte natürlich auch die Baustoffindustrien in Mitleidenschaft ziehen und so waren A b s a t z s t o c k u n g e n in den einzelnen Baustoffen die weitere Folge. Der Z e m e n t absatz wurde insbesondere durch den Ausfall öffentlicher Aufträge beeinträchtigt. Dementsprechend weist auch der Absatz von B e t o n - M i s c h m a s c h i n e n nach einer leichten Senkung im Februar'nur eine verhältnis­

mäßig geringfügige saisonmäßige Erhöhung im März auf. Der Z i e g e l absatz vermochte sich gleichfalls bis z u m April nur geringfügig zu lieben. Viele Ziegelei­

betriebe hatten im April ihre Sonimerproduktion noch nicht aufgenommen, da die gegenüber den Vorjahren verringerte Nachfrage voraussichtlich auf längere Zeit aus den großen Lagerbeständen gedeckt werden kann.

In der K a l k i n d u s t r i e konnte die verhältnismäßig

(3)

g ünstige Lage des B e rlin e r B a u m a rk te s, insb eso n d ere d e r große Ü berhang an u n v o lle n d eten W ohnungs­

bau ten , den A bsatz n u r in gerin g em M aße beleben.

D er A bsatz von E i s e n t r ä g e r n , d e r von d er W itte ru n g u n ab h ä n g ig ist, und d er selbst im erste n V ie rte lja h r 1929 n u r m äßig zu rü c k g eg an g e n w ar, h at in diesem F r ü h ja h r s tä rk e r abgenom m en. Jedoch ist er im G egensatz zu den a n d e re n B austoffen noch b e­

träc h tlic h , da der Zwang z u r E in sc h rä n k u n g d er B au ­ kosten, vor allem im K lein w o h n u n g sb au , im m er m ehr zu r A nw endung des S t a h l g e r i p p e s im W ohnungs­

bau fü h rt. D iese E n tw ic k lu n g w ird d u rc h d ie erfo lg ­ reich e E in fü h ru n g des S c h w e i ß V e r f a h r e n s , das die K osten w e ite r h e ra b d rü c k t, g efö rd ert. Wie sich im e rste n V ir te lja h r u nd im M onat A p ril 1930 der B austoff- und B a u m asch in en ab satz, die B austoffpreise und die B esch äftig u n g im B au g ew erb e g estaltete n , zeigt die n a c h ste h e n d e A u fstellu n g :

m it ö ffe n tlic h en M itteln b ed a c h t (im le tzten J a h re sind 85 v. H. a lle r N e u b a u w o h n u n g e n m it Z uschüssen aus d e r H au sz in ssteu e r e rs te llt w orden), d azu b e iträ g t, einen e rh ö h te n S o n d erin d ex zu sta b ilisieren .

B isher w u rd e die B a u w irtsc h a ft n u r im m er m it großen p ro g ra m m a tisc h en R ed en ab g esp eist, und w enn auch d er gute W ille nich t zu v e rk e n n e n w ar, so feh lte im gegebenen M om ent d i e s t a r k e H a n d , die energ isch und zielbew ußt d ie V orschläge und g ep lan te n M aßnahm en z u r A u s f ü h r u n g b r a c h t e. Jetzt ist d e r Z eitp u n k t n u n en d lich gekom m en, wo g eh a n d elt w erd en m uß und so h a t das R e i c h s k a b i n e t t in A nbetracht d er großen A rb e itslo sig k e it beschlossen, im la u fe n d e n J a h re d en w e ite re n Bau von 3 5 000

b i s 4 0 0 0 0 W o h n u n g e n in d ie W ege zu leiten , um h ie rd u rc h gleichzeitig etw a 1 5 0 0 0 0 B a u a r b e i t e r dem A rb eitsp ro zeß w ied e r zu zu fü h re n . A u ßerdem soll eine H e r a b s e t z u n g v o n K o s t e n u n d P r e i s e n

B a u s t o f f - u n d B a u m a s c h i n e n - A b s a t z , B a u s t o f f p r e i s e u n d B e s c h ä f t i g u n g 1) i m B a u g e w e r b e

A b sa tz der W erke, a rb eitstäglich ,

1925/26 = 100 Baustoffpreise, 1913 = 100

V ollbesch, in v .H . der Gewerksch.-

M itglieder

Zahl der b e sch ä ftig ten M itglieder des 1 9 3 0

Zem ent

*) B au ­ kalk

Mauer­

ziegel E isen ­ träger

M isch­

m asch.

In s­

gesam t S tein e

und Erden

B a u ­ eisen

B a u ­ hölzer

B a u ­ gew erbe

S tein - industr.

D eu tschen B au gew erk s­

bunds

1. V ie r t e lj a h r ... 81,0 68,1 3) 142.8 78,6 157,6 174,4 141,1 149,9 41,3 39,5 208 877 Jan uar ...

Februar ...

M ä r z ...

A p r i l ...

63,5 64,2 115,3 124,5

40,7 51,5 112,1

47,8 4) 55,9

138,5 138,0 3) 151,9 3) 157,6

62,6 59,3 113,9

158.0 157,6 157.1 157,0

175.3 174.3 173.7 173.8

141.1 141.1 141.1 141.1

149.9 149.9 149.9 149.9

40,9 36.4 46,6 54.5

34,6 36,5 47,3 53,8

209 493 183 447 233 692 264 099

*) M onatsende bzw . V ierteljah rs-D u rchsch n itte. — a) E inschl. A usfuhr. — 3) Vorläufig.

D ieser A usschnitt aus dem V ie rte lja h re sh e ft des

„ In stitu ts“ ü b e r die B a u w irtsch a ft u n te r B e rü c k sic h ti­

gung des A rbeits-, G eld- u nd K a p ita lm a rk te s zeigt zu r G enüge, daß noch große S ch w ierig k e ite n zu ü b e r­

w inden sind, um die A rb eitslo sig k eit im B augew erbe a u f ein M inim um zu red u z ieren , den B a u m a rk t und som it d e n W o h nungsbau m it reic h lic h e re n M itteln zu verseh en , so daß d e r d u rch die U m schuldungsaktion d e r S täd te u n d G em einden e in g e tre te n e V erlust an W o h n u n g sb au te n w ied e r ausg eg lich en w ird und dem ­ zufolge d ie Zahl d e r in diesem J a h re e rste llte n W ohnungen v ie lle ich t doch noch e rh e b lich ü b er dem D u rc h sc h n itt des jä h rlic h e n W ohn u n g sb au p ro g ram m s liegt. D ies d ü rfte m öglich sein, w enn die folgenden M aßnahm en d e r R e ic h sre g ieru n g d u rc h g e fü h rt w erd en und w enn die vom R e ic h sarb eitsm in istei Dr. S t e g e r - w a 1 d a n g e k ü n d ig te n V orschläge zum W o hnungs­

b a u p ro g ram m v e rw irk lic h t w erden. Vor allem sollten h ie rn a c h w e ite rh in ü b erw ieg en d W ohnungen für b r e i t e A r b e i t e r s c h i c h t e n und f ür K i n d e r ­ r e i c h e zu a n n e h m b a re n M ietpreisen e rste llt w erd en und fe rn e r sollen vor d e r In a n g riffn a h m e des zusätz­

lich en B au p ro g ram m s d e r R eichsw irtschafts-, R eichs­

finanz- u nd R e ic h sarb eitsm in ister m it den B a u s t o f f ­ i n t e r e s s e n t e n , den A rb e itg e b e rv e rb ä n d e n und d en G e w e rk sc h a fte n des B augew erbes V erhandlungen d a r ü b e r g e fü h rt w erd en , w ie d e r B a u k o s t e n - i n d e x , d e r seit la n g e r Zeit um 2 0 bis 30 P u n k te ü b er dem allg em ein e n T e u e ru n g sin d e x liegt, diesem an- g e n ä h e rt w erd en k a n n . B esonders eine S enkung des B au sto ffin d ex es w ü rd e se h r zu b eg rü ß e n sein, da es a u f die D a u e r n ic h t v e r tr e tb a r ist, daß ein G ew erbe,

f ü r d a s G e b i e t d e r B a u W i r t s c h a f t m it N ach d ru ck v e rw irk lic h t w erd en un d sc hließlich ein allgem eines S t r a ß e n b a u p r o g r a m m , das den n o tw endigen A usbau des v o rh a n d e n e n N etzes vorsieht, in A ussicht genom m en w erden. In diesem Z usam m en­

hang sei noch k u rz au f die in te re ssa n te n A u sfü h ru n g e n des W o h lfa h rtsm in isters D r. H i r t s i e f e r auf der D e u t s c h e n T a g u n g f ü r W o h n u n g s w e s e n in F ra n k fu rt a. M. h ingew iesen, die d a rin g ipfelten, d ie W o h n u n g s z w a n g s w i r t s c h a f t d u rch ein soziales M ietrech t abzulösen, die M i e t e n d er Alt- un d N eu b au w o h n u n g en m ite in a n d e r in E in k la n g zu b rin g en und die d e u t s c h e I n d u s t r i e n o r m e in ­ zu fü h ren . Seine S chlußsätze e n th ie lte n in A n b e tra c h t d e r ä u ß e rst schw ierigen L age d e r B a u w irtsc h a ft fol­

gende M ahnung: „G eben Sie je d em D eu tsch e n eine ein w a n d fre ie u nd g esunde W ohnung zu ersc h w in g ­ lichen M iets- und Zinssätzen! D ie Lösung d e r W oh­

n u n g sfrag e ist d er Schlüssel zum W ied e ra u fstieg u n se re s deutschen V olkes.“

D ie R e ic h sre g ieru n g ist je tz t im B egriff, d e r B a u ­ w irtsch a ft die schon län g st e rfo rd e rlic h e H ilfe und F ö rd e ru n g zu teil w e rd e n zu lassen. H o ffen tlich hem m en n ic h t u n v o rh e rg e se h e n e S c h w ierig k e ite n die D u rc h fü h ru n g des an g e k ü n d ig te n W o h n u n g sb au ­ program m s u nd h o ffe n tlic h w e rd e n d ie M aßnahm en d e r R e ic h sre g ieru n g n ic h t w ie so h äu fig d u rc h p a r te i­

p olitische Q u e rtre ib e re ie n d u rc h k re u z t. D iesm al h at die B a u w irtsch a ft d ie G esam tlag e u n s e re r W irtsc h a ft b ere its so sta rk b ee in flu ß t bzw . so se h r in M itleid en ­ schaft gezogen, daß es ein fach ein Z urück n ic h t m e h r

gibt. -gel.

EIN STREIFZUG DURCH DEN DEUTSCHEN WOHNUNGSBAU

BRESLAU

VO N S TA D TR E C H TS R A T DR. H EY M A N N , C H E M N IT Z D en d eutschen W o h n u n g sb au einm al zu d urch­

streife n , ist lo h n e n d : d e r W eg fü h rt an den in te r­

essa n te ste n P lä tz e n u n se re r W o h n u n g sb au p o litik v o r­

üb er, von d en e n b eso n d ers B r e s l a u e rw ä h n t w erd en soll, je n e s ä u ß e rste großstädtische B ollw erk gegen O sten.

G e g e n ü b er d en W oh n fo rm en d e r A usstellu n g

„ W e rk ra u m und W o h n u n g “, 1929, in n e rh a lb d e r die Siedlungsw odhe v e r a n s ta lte t w u rd e , b o te n d ie prächtigen S ie d lu n g sb au te n d e r B re s la u e r W o h n u n g sfü rso rg e B ilder, in d ere n A n sd ia u en m an sich au s gew isserm aßen tra n s z e n d e n ta le r P ro b le m a tik w ohlig zu rü ck g leiten fü h lte zu gesundem , g re ifb a re m E rdenschaffen. T re f­

fend verglich ein F e stte iln e h m e r d ie a u f d e r A us­

ste llu n g gezeigten B auform en m it „w echselnden F rü h ­ ja h rs m o d e n “. F u h r m an d a n n a b e r durch B reslau s

S iedlungen, so fand m an viele schöne H ä u se r von b leibendem W erte. D ie P ro b le m a tik d ie ser A u sste llu n g hob so den p rak tisch e n W o h n u n g sb au d e r S tad t als G egenpol e rst recht sin n fällig h e ra u s.

D e r I n i t i a t i v e B reslau s sind, angesichts d e r g e ra d e a n diesem großstädtischen P la tz e b eso n d ers a u sg e p rä g te n W o h n u n g sn o t1) b e d e u te n d e A u fg a b en ge-

*) 67 v. H. K le in w o h n u n g e n von höchstens 3 R äu m en bei 51,4 v. H. R eich sd u rc h sd m itt; ü b e r 2000 W o h n u n g en h a b e n k e in e n h e iz b a re n W o h n - o d e r S d ila fra u m ; 10 v. H . d e r E in z im in e r- un d 16 v. H. d e r Z w e iz im m e rw o h n u n g e n e n th a lte n , f e n s te rlo s e K üchen o d e r S c h la fk a b in e tts. 19,17 v. H. d e r W o h n rä u m e sin d ü b e rb e le g t (R eichsdurchschnitt 10,32 v. H .). B e v ö lk eru n g sd ic h te 116 P e rso n e n (381) a u f dem H e k ta r G e sa m tg e b ie t (b e b a u te s G e b iet) ist u n te r 26 G ro ß s tä d te n am s tä r k s te n .

(4)

stellt. Es ist, neben einem laufenden ^ b re s b e d a r f an neuen W ohnungen - 2000 - nodi ein F eh lb e d arf von 14 500 zu decken, außerdem sind noch I -’ 00 0 0 B ew ohner aus E le n d sq u artie re n zu evakuieren, l ^ u h alt m an ein Ja hresbauprogram m von 5000 bis 3500 W ohnu g

für erforderlich. w

Auf 1000 E inw ohner2) w ürden das

sein, gem essen an dem, w as deutsche S taate in letzten Ja h re n leisteten 3), schon eine beachtliche Z itier über dem D urchschnitt des bisher besten B a u ja h re s (1928). Es gelang jedoch erst i. J. 1928, diesen R einzugang an W ohnungen in B reslau zu erreichen, w ährend dieser Reinzugang in den Ja h re n 1926 und 1927 n u r 3,4 und 4,4 W ohnungen auf 1000 E inw ohner b etrag en hat also noch u n te r dem Reichsdurchschnitt (vgl. Anm. 3) ge­

b lieben ist. i ,

D ie Initiativ e w ird g e h e m m t durch eine starKe B enachteiligung von B reslau-Stadt gegenüber dem R e­

gierungsbezirk bei der V erteilung der B aum ittel aus dem staatlichen W ohnungsfürsorgefonds. D ie S tadt fü h rte dahin in den R echnungsjahren 1924—1928 nicht

d en L e b e n ssta n d ard d e r b re ite n M asse d e r groß­

städtischen B e v ö lk e ru n g das G eg e b en e w aren . W ir haben, da inzw ischen die K le in stw o h n u n g sich auch in B reslau d urchgesetzt h at, h ie r ein B eispiel d a fü r, wie e rst allm ählich die E rk e n n tn is d e r deu tsch en A rm ut kom m unalpolitisch reif w u rd e und w ie e rs t im Vei- lau fe von J a h re n die K unst d e r A rc h ite k ten der K lein stw o h n u n g das O dium d e r L n k u ltu r nehm en konnte, w ie a n d e re rse its durch diese an d e n m eisten deutschen P lätz en sp ä te E rk e n n tn is che I n i t i a t i v e gehem m t w o rd en ist, tro tz A u fw e n d u n g b ed e u te n d e r

Sum m en. , , D

D enn d er G e sa m ta u fw a n d an k o m m u n a le n B au­

m itteln b e trä g t in B reslau 70 305 428 RM (P ro sp ek t der S tadtgem einde), w obei in te re ssie rt, daß fü r 17-0 In ­ flatio n sw o h n u n g en (D enkschrift S. 148) 14 Mill. RM in Gold a u fg e w e n d et w e rd e n m ußten. D as ist ein im m erhin h o h er D urch sch n ittssatz von 8140 RM fü r die W ohnung, d en n w ir w issen, daß S ied lu n g sg esell­

schaften solche W oh n u n g en m it n u r 2500 RM in ih re r ri„irim arV prnffnnnffsbilanz ste h en hab en .

SIEDLUNG KLEIN -TSCH AN CH . BLICK NACH WESTEN w eniger als 18 Mill. RM ab, um n u r rd. 7 Mill. RM, also 11 Mill. RM w eniger, zu rü ckzuerhalten. D ie S tadt hat augenscheinlidi versu d it, den A usfall durch A n ­ l e i h e n w ieder w ettzum achen, doch k o n n te n d a d u rd i erst 7 Mill. RM flüssig gemacht und v e rb a u t w erden, w äh ren d die Begebung ein er restlichen Tranche von 5 Mill. RM zw ar an g e k ü n d ig t w ird, doch m it Rücksicht auf d ie inzwischen ein g etreten e V ersteifung des G eld­

m a rk tes auf Schw ierigkeiten stoßen dürfte.

Eine w eitere H em m ung fü r die A usdehnung der B auprogram m e w ird d arin gefunden w erd en m üssen, daß m an in den frü h e re n Ja h re n die W ohnungseinheit offenbar zu groß genom men, also nicht genügend Klein- oder K leinstw ohnungen geb au t hat. Nach

„W irtschaft und S tatistik “ b e tru g der A nteil der K lein­

w ohnungen bis zu d re i R äum en 1926/27 n u r 28 v. H.

bzw. 59 v. H. N ad i der Übersicht des M agistrats w urden in der N achkriegszeit im m erhin 39 v. H. aller W ohnungen noch als V ierräum ige erstellt. D er hohe Bestand von K leinstw ohnungen aus der V orkriegszeit fü h rte zunächst zu der E instellung, m an h abe deren genug, sta tt daß m an aus eben diesem Befunde — um ­ g ek eh rt — geschlossen h ätte, welche W ohnflächen für

2) Um ein en Vergleich m it den V o rja h re n zu h a b en , ist die E in ­ w o h n e rz ah l noch m it 557 139 angenom m en, seit 1928 b e trä g t diese rd . 600 000.

3) R eichsdurchschnittsziffern: 1924 1,4 W o hnungen au f 1000 E in­

w o h n er; 1925 2,5; 1926 3,8; 1927 5,2; 1928 5,9.

136

In te re ssie re n w ird endlich, daß auch in B reslau zw ei B erechnungen ü b e r die e rs te llte W ohnungsgesam t­

zahl aufgem acht w o rd en sind. H ie r, w ie au manchen an d e re n P lätzen, fä llt die R echnung des S tatistik e rs üb er die tatsächlich in einem K a le n d e rja h re fertig- gestellten W ohnungen m a g e re r aus, als die des Bau­

am tsd e zern e n ten , d e r nach den f i n a n z i e r t e n W ohnungen geht. Indes ist es schon richtig, daß im 'S e rla u fe ein ig er J a h re n u r d e r S ta tis tik e r die w ahre L eistung aufzeigen k an n . D ie B e re its te llu n g d e r nadi- stellig en H au sz in sste u e rh y p o th e k a l l e i n m acht die V\ ohnung noch nicht fertig u n d d e r Z w iesp alt d er Be­

rechnungen e r k lä r t sich n u r d urch ein e V erzögerung d er B au au sfü h ru n g , w ie sie e in tr e te n k a n n , w enn die

? r I)an z ie ru n S a l,f S ch w ierigkeiten stößt od er die E r­

schließung n eu e r g roßer R a h m e n p la n u n g e n Stockungen schafft.

1’ ragen w ir n u n m e h r nach den B a u h e r r e n , so in te ressiert w ohnungspolitisch v o r a lle m d e r V e r -

1 e 11 ii n g s s c h 1 ü s s e 1, nach dem d ie B au m ittel aus der H au sz in ssteu e r au sg esc h ü tte t w e rd e n . D ieser Schlüssel ist se h r gerecht. Es e rh a lte n gem einnützige und p riv ate B a u h e rre n o hne G em e in n ü tz ig k e it je 30 v. H. zugeteilt. D ie u n te r städtischem Einfluß ste h en d e „S iedlungsgesellschaft B re sla u A.-G.“ p a rti­

zipiert an den 50 v. H. des g e m e in n ü tz ig e n B auanteils und w ird nicht etw a v orw eg b e frie d ig t, obschon es sich um eine städtische G rü n d u n g h a n d e lt. A lle rd in g s sind

(5)

d ie g em ein n ü tzig en S iedlungsgenossenschaften gerad e in B reslau so schwach v e r tr e te n — d ie se r U m stand fü h rte b e re its 1919 zu r G rü n d u n g d er A.-G. —, daß le tz te re v ie r F ü n fte l von d en 50 v. H. e rh a lte n k a n n un d au s dem restlichen ein F ü n fte l o ffe n b a r d ie ü b rig e n g em einnützigen B a u b e w e rb e r h in reich en d b e ­ frie d ig t w erd en können. D ie H a n d w e rk e rb a u g e n o sse n ­ schaften, von d en en es zw ei in B reslau gibt, w e r­

d en au s dem gem ein n ü tzig en B a u an teil b efried ig t.

D ie P riv a te n h a b e n e rst allm ählich ih re 50 v. H. voll in A nspruch genom m en. U n te r den m it d e r H au szin s­

ste u e r b a u e n d e n U n te rn e h m e rn fä llt die städtische S iedlungsgesellschaft B reslau A.-G. au f, die b ish e r die m eisten W ohnungen e rste llte . Sie ist ganz in städtischen H än d en , d e r A u fsichtsrat (15 M itglieder) h a t den O b e rb ü rg e rm e is te r als V orsitzenden. In ihm sind w e ite r in d e r H au p tsach e R a tsh e rre n un d S tad t­

v e ro rd n e te v e rtre te n , a b e r auch zw ei V e rtre te r des H an d els. D e r \ o r s t a n d b e ste h t aus einem h a u p t­

am tlichen (kaufm ännischen) und einem nebenam tlichen G esc h äftsfü h rer, le tz te re r ist ein M a g istratsra t. D as A k tie n k a p ita l b e tru g b ish e r 10 2 00 0 0 RM, soll a b e r um 5 Mill. RM e rh ö h t w erden, d ie V erm ögensübersicht 1928 b a la n c ie rt m it 63 Mill. RM rd. aus. D ie R o h e rträ g n isse 1928 w a re n 2 788 0 0 0 RM, sie stam m ten grö ß ten teils aus d en M ieten u nd w a rfe n einen R eingew inn von 40 506 RM ab. D ie G esellschaft h a t die unten zu besprechenden grö ß ten S iedlungen Zim pel und P öpelw itz gebaut. D ie K leinstw o h n u n g en sind le id er bis in 1928 spärlich v e r­

tre te n , m an h a t d e n 65 bis 70 qm - T y p am m eisten ge­

b au t, sogar d ie 70 bis 80 qm - W ohnu n g en sind noch reichlicher v e rtre te n , w as in so fern von In teresse ist, als in B reslau die g em einnützigen W eh n u n g sb a u ten b isher

zu 1 2 0 v. H. d e r F rie d en sm iete, näm lich zu r M iete der

a lte n H äu se r, abgeg eb en w o rd en sind, w o rü b e r die S iedlung, angesichts d e r im m er h ö h ere n G eldsätze und B aukosten, K lage fü h rt. E rs t in d e r 1929 noch im Bau befindlichen S iedlung T schandi (s. u.) h a t m an ra tio ­ n a lisie rt und die K lein stw o h n u n g bevo rzu g t. D e r V or­

sta n d d e r A.-G. ist in se in e r G eschäftsführung seh r se lb stä n d ig un d genießt größtes V e rtra u e n beim A uf­

sichtsrat, den e r k ein esw eg s b ei je d e r K lein ig k eit zu fra g en b raucht, w ie dies b ei a n d e re n d e ra rtig e n G rü n ­ d u n g e n S itte g ew o rd en ist.

D ie S tad t B reslau h a t b ew u ß t die M assierung der B au au fg ab e n b e trie b e n und sich dazu in eb e n g e n a n n te r A.-G. ein vorzügliches W e rk z eu g geschaffen. D iese e r ­ s te llte in ja h re la n g e r A rb e it d ie g rößten S iedlungen, Z im pel am schönen A u sste llu n g sg e lä n d e am Scheitniger P a rk u n d P öpelw itz im W esten d e r S tadt. In d en großen G eländeflächen sind die H ä u se r w eiträ u m ig v e rstre u t. D as M ittelh au s h errsch t vor, in d e r R a n d ­ b e b a u u n g geht m an indes bis zu vier, in P öpelw itz auch fü n f Geschossen. In le tz te re r S iedlung kom m en au f

1 ha n u r 42 Wro h nungen, in Zim pel g a r n u r 28. D ie G ä rte n in Zim pel h a b e n 80 bis 500 qm Fläche, d er große P la tz (Spielplatz) in d e r M itte m ißt 150 m al 600 m = 78 0 0 0 q m . D ie H a u sfro n te n in den W o h n stra ß en h ab en 50 bis 60 m A b stan d b ei zw eigeschossiger B ebauung.

D e r große S p ielp latz w ird fla n k ie rt von ein er n eu en Schule, g eg e n ü b e r soll noch ein e K irche kom m en.

2800 W ohnungen e n th ä lt diese S iedlung. D ie S iedlung P öpelw itz (1990 W ohnungen) w u rd e in den le tzten zehn J a h re n fertig g e stellt. D a ra u s e r k lä r t sich vielleicht die

\ e rsc h ie d e n a rtig k e it d e r a n g e w an d te n H ausform en. Von d e r 3 0 m b re ite n F r a n k f u r te r S traß e h e r m it ih r e r fü n f­

geschossigen R a n d b eb a u u n g tre p p t sich diese Siedlung ab bis a u f zw ei Geschosse. Doch w echseln die H au s­

h ö h en m itu n te r zufällig, indem a n b re ite re n In n e n ­ stra ß e n n ie d rig e re H ä u se r stehen, als a n schm äleren.

F re ie P lä tz e sind fre ig ie b ig ein g estre u t, und m an b e ­ to n t ausdrücklich, daß m an d ie baupolizeilich zu ­ g elassen e B eb au u n g nicht voll au sg en ü tz t hat. D ie A rc h ite k tu r w e ist v e re in z e lt unsachliche V erzieru n g en auf, am k la rs te n sind d ie F a ssa d en des auch fü r den G esa m tp lan v e ra n tw o rtlic h zeichnenden A rc h ite k ten : T heo E ffe n b e rg e r. Von diesen w irtschaftlichen A n­

m e rk u n g e n ab g eseh en , m achen b eid e S iedlungen einen schm ucken E indruck u nd sind h errlic h e neuzeitliche W7o h n an lag en .

G e ra d e d ieses w irtschaftliche M om ent d e r R a tio ­ n a lisie ru n g w ird d a n n a b e r in d e r n e u e n S iedlung Tschanch (siehe Abb.) gezeigt. Sie ist die g elu n g en ste d e r b ish e rig e n B re s la u e r S chöpfungen. 762 K lein st­

w ohn u n g en e n tste h e n h ie r (65 au f 1 ha)( die B ebauung ist dichter, d ie H ä u se rz e ile n se h r lan g , doch m it a u s­

köm m lichen W o h n stra ß en . W e ite stg e h en d e T y p isie ru n g

d er H ä u se r u nd G ru n d riss e ist h ie r d u rch g e fü h rt. (E nt­

w u rf des B e b au u n g sp lan e s: S tädtisches B au am t u n te r M itarb eit d e r A rc h ite k ten P a u l H eim und A lb e rt K em pter, A rc h ite k tu r: d ieselben, sow ie H ans Thom as un d P ro fesso r G u sta v Wolf.)

D ie S ied lu n g sw o h n u n g en h a b e n ausschließlich H a lb ­ etag en , m e h r an e in e r T re p p e w erd en nicht g ebaut.

N u r in einem W ohnheim fü r a lte L eute, das als L au b e n ­ h au s a u sg eb ild et ist, sind zw ölf W o h n u n g en an eine T re p p e gelegt. D iese P la n u n g lie g t se h r schön zw ischen d en B äum en eines a lte n P ark es. (E n tw u rf: S ta d tb a u ra t B ehrendt.)

A n d e r B ebau u n g d e r „V iehw eide“ sehen w ir hoch- geschossige Z inshäuser, die die b re ite S tra ß e w irtsch a ft­

lich au sn u tze n in schönen k la re n F orm en. In den schm äleren S e ite n straß e n geh t m a n le id e r zum S a tte l­

dach ü b e r, das in ein er d e ra rtig u n v e rm itte lte n V er­

b in d u n g m it d em Flachdach d e r H ochbauten ästhetisch a b z u le h n en ist.

B e m e rk e n sw ert sind noch die von d e r S iedlungs- A.-G. B reslau e rs te llte n D is trik ts fe rn h e iz w e rk e fü r e in ­ zelne S iedlungen, w obei sich die H eizung b ei einem M indestverbrauch von 50 0 0 0 W ä rm ee in h eiten fü r 1 qm W ohnfläche au f 1,08 RM ste lle n soll fü r ein e H eiz­

p eriode. W as d a rü b e r v e rb ra u c h t w ird , soll zu einem N orzugspreis von 14 RM je M illion W ä rm e e in h e ite n fre i W o hnung abgegeben w erd en . W ü rd e n d ie se P re ise e in g eh a lte n w erd en k ö nnen, so k äm e d e r M ieter a lle r ­ dings b ed e u te n d billig er, als b ei d e r Z en tra lh eizu n g , die m it 14 bis 2 0 RM im M o n a t in B e rlin e r S iedlungen an g e se tzt w ird.

Zum Schlüsse seien noch einige in te re ssa n te E in z el­

h eiten aus d er F i n a n z i e r u n g h e rv o rg eh o b e n : D ie b ish e rig e B evorzugung von g rö ß eren W oh­

n u n g sty p e n und die, w ie w ir an B eispielen zeigten, w eiträ u m ig e B auw eise h ab e n d ie S tad t m it hohen Zinszuschüssen b elastet, die als u ngem ein drückend em pfunden w erd en u n d ab g e b au t w erd en sollen. Man scheint auch zu diesem Zwecke den G ru n d sa tz : gleiche M ieten in d en S iedlungsw ohnungen w ie in d en A lt­

w ohnungen, nicht m e h r a u fre c h tz u e rh a lte n . D ie E r ­ k e n n tn is, daß m an m ehr K lein stw o h n u n g en b a u e n müsse, drü ck t dem B au p ro g ram m 1929 30 den S tem pel auf. Von 5000 W ohnungen sollen 1900 im 45 bis 6 0 qm - T y p e rste h en . D ie M ietzinssteuer w ird zu g u n sten d e r K leinstw ohnungen g e staffelt von 5500 bis 4000 RM, w o­

bei die k le in ste n \\ ohn u n g en d ie grö ß ten E in h e iten bekom m en, u m dadurch die so g e n an n te I B - H y p o th e k

( 2 0 v. H. B a u w ert h in te r 40 v. H. I. H y p o th ek ) zu

sp a re n ; d enn diese g era d e k o ste n die Z insverbilligung.

D a ab e r B reslau zu r D u rc h fü h ru n g seines B a u p ro ­ gram m s noch A n leih em ittel, w ie M ietzin ssteu erm ittel, a u sleih en m uß (zur ^ e rs tä rk u n g d e r le tz te re n ), so e n t­

s te h t h ie r n atü rlich doch noch~Z insverbilligung. M an w ill, u n d das w erd en auch noch a n d e re S täd te tu n m üssen, die „fre ie n 1' u n d die S te u e rm itte l m ischen, in ­ dem je d e W ohnung etw as A n le ih e m itte l ü b e rn e h m e n muß. Zu diesem Zwecke ist im D a rle h n s v e rtra g e v o r­

gesehen, die B e ih ilfe h y p o th ek (die also aus verschie­

d en en Q u e lle n stam m t; in zw ei P o sten zu zerlegen und verschiedene Zinsen d a fü r zu v erla n g en . Es sind dies schw ierige E xem pel, d ie typisch fü r die S täd te m it g ro ß er F in a n z in itia tiv e g ew o rd en sind, n u r ist m a n sich noch gar nicht a lle r o r te n d a rü b e r k la rg e w o rd e n .

E in e beso n d ers gü n stig e F in a n z ie ru n g gelan g d e r S ted lu n g sak tien g esellsch aft B re sla u in P ö p elw itz ; sie k o n n te das große G elä n d e 44,8 *>a m it nUr 52 P f . ’a u f ­ g e w e rte t buchen, nachdem sie es 1920 m it P a p ie rm a rk aus P riv a th a n d k a u fte . Auch in Z im pel ist der G elä n d ep reis se h r b illig : 5 RM aufgeschlossen 1 qm.

D as R oh lan d en tsta m m t a lle rd in g s städtischem G ru n d ­ b esitz u nd ist d e r S iedlung m it n u r 2 RM b ere ch n et w orden. D a n e b e n h a t d e r P reußische S taa t noch 5 1 ha zu n u r 60 Pf. je 1 qm h erg e g eb en . Es fra g t sich, in ­ w iew eit d a rin v e rste ck te S u b v en tio n e n zu erblicken sein m üssen, d ie die W irtsch aftlich k eit d e r A n lag e nicht ganz k la r h e r v o rtr e te n lassen.

Z usam m enfassend fin d e n w ir b e s tä tig t, daß die S tadt B reslau in ih re m schw eren R in g en m it a u s­

g e p rä g te r W o h n u n g sn o t tro tz au genscheinlicher H em ­ m u n g e n b e d e u te n d e L eistu n g en v o llb ra ch t u n d es sich auch n e u e rd in g s z u r A u fg a b e gem acht hat, dem S ta n d a rd ih re r b r e ite n B evölkerungsschicht, d e r au f K lein stw o h n u n g en w eist, m e h r gerecht zu w e rd e n u n d d am it au to m atisch m it ih re m G esa m tp ro g ram m schneller u nd b illig e r v o ran z u k o m m en . —

(6)

ARBEITSMARKT

Ende A pril d. J. w a r die Zahl der arbeitslosen B au­

arb e ite r gegenüber dem V o rjah re bis zu 100 v. H. hoher.

D er A rbeitsm arkt w u rd e E nde A pril d. J. m it - 8 8 7- 7.ö a u facharbeitern, das sind 132 961 m ehr als zum gleichen Z eitpunkt des V orjahres, belastet. \ e rh a ltm sm a ß ig a m stärk sten w ar die B elebung in O s t p r e u fl e n ; hier konnten von den 11 420 M itte A pril v erfü g b a re n A rb e it­

suchenden bis Ende A pril 1930 insgesam t 2494 u n te r­

gebracht w erden. In den ü b r i g e n L an c esa rb e itsam ts­

b ezirken m it A usnahm e vom R heinland h a t sieh die A rbeitslosigkeit w eiter abgescliw ächt. E inen Ü berblick über die E ntw icklung des A rb e itsm ark tes im b au -

D i e A r b e i t s m a r k t l a g e i m B

1 „ Hnnrl d er 7 a h l d e r v e rfü g b a re n B aufach- a r b e lte r z e i g ! n .c l, dem ..E e ic h sa lb e ilsb la tt" die nachGehende® A ufstellung. H ie ™ .e k l . j e n j j U U « B e r u fs a r te n die Z ahlen d e r v e rfü g b a re n A rb e itsu c h e n

a rb e ite rn . A uch nach d e r G e w e k s c h a t t s S t a t i s t i k lieg t d er A nteil d e r A rb e itslo sen u n te r den e r fa ß te n M itg lie d e r n E n d e A p ril w e it ü b e r dem d e s V o rjah res. Von 100 d e r e rfa ß te n M itg lie d er w aren

4 55 (im V orm onat 53,1 v. H.) g e g e n ü b e r E nde A p ril 1929 m it 2 0 , 8 v. H. arb e itslo s. —

i u g e w e r b e E n d e A p r i l 1 9 3 0

Am Schlüsse des M onats April w aren n o ch verfügbar V e r m itte lt w urden Bau- L a n d e s a r b e i t s a m t s ­

b e z i r k e Maurer Zimmerer Maler

Glaser u n i übrige

in sgesam t gelernte A rbeiter

B au­

h ilfs­

arb eiter

B a u ­ arb eiter insgesam t

fach - arbe

h ilfs- iter

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Ostpreußen ...

S ch lesien ...

Brandenburg ...

P o m m e r n ...

N ordm ark ...

N ied ersa ch sen ...

W e s tfa le n ...

R hein lan d ...

H e s s e n ...

M itteld eu tsch la n d ...

Sachsen ...

Bayern (eiDschl. Pfalzj . . .

4 203 16 600 12 574 3 548 6 130 8 518 9 939 15 608 14 501 19 154 19 376 14 418 7 564

2 234 8 221 6 105 1 848 3 712 2 765 1 995 3 197 3 268 8 050 11 068 5 400 2 378

1 329 3 289 5 162 898 1 906 1 988 3 131 5 354 5 858 4 455 4 744 3 706 2 406

1 160 2 976 3 882 1 109 1 891 1 619 1 816 3 851 2 114 3 830 4 254 2 121 1 504

8 926 31 086 27 723 7 403 13 639 14 890 16 881 28 010 25 741 35 489 39 442 25 645 13 852

10 604 21 222 24 771 3 820 8 217 8 399 15 479 27 796 14 155 17 688 22 840 25 105 14 160

19 530 52 308 52 494

11 223 21 856 23 289 32 360 55 806 39 896 53 177 62 282 50 750 28 012

568 2 015 1 862 1 270 3 325 1 845 1 344 1 878 1 557 4 103 4 693 3 213 1 657

979 1 710 1 207 642 1 522 1 151 1 537 2 304 1 423 1 679 1 899 3 595 2 289 Deutsches Reich . . . .

März 1930 . . . . Zu- bzw. A bnahm e . . . .

9 in v .H ...

Apri l 1929 . . . .

152 133

202 695

— 50 562

24,9 74 819

60 241

76 366

— 16 125

21,1 40 072

44 226 59 801

— 15 575

26,0 24 591

32 127

37 449

— 5 322

14,2 16 284

288 727

376 311

— 87 584

23,3 155 766

214 256

253 406

— 39 150

15,4 119 027

502 983

629 717

— 126 734

20,1 274 793

29 330

32 674

— 3 344

10,2 76 135

21 937

23 216

— 1 279

_ r, c.

53 351

BAUSTATISTIK

Die B a utätigkeit im M ärz 1950. Nach den am t­

lichen Zahlen von „W irtschaft und S ta tistik “ ist die B autätigkeit im März dieses Jah res infolge d e r b ere its im V o rjah re begonnenen W ohnbauten v erhältnism äßig günstig gewesen. In den d rei B auabschnitten d er a n ­ g eführten 95 bzw. 91 S tädte w urden folgende Zahlen erm ittelt:

Ö ffentl. G ebäude W o h ngeb.

B a u e r l a u b n i s s e

W oh nu n gen

1930 ö ffe n tl. Gebäude W ohngebäude W ohnungen

B a u e r l a u b n i s s e

Januar 664 1348 5672

Februar 707 ( + 6 v . H.) 1260 (— 7 v . H.) 6265 (+- 10 v . H.) März 886 (4- 25 v .H .) 1735 ( + 35 v . H.) 6394 (4- 2 v . H.)

1. Viertelj. 2257 4343 18331

B a u b e g i n n

Januar 474 975 4829

Februar 404 (— 15 v. H.) 820 (— 16 v . H. 4666 (— 3 v . H.) März 619 (4- 55 v . H.) 1337 ( + 60 V. H.) 5821 (4- 25 v . H.)

1. V iertelj. 1497 3132 15316

B a u V o l l e n d u n g

Januar 728 3104 14957

Februar 596 (— 18 v . H.) 2525 (— 19 v . H.) 11195 (— 25 v . H.) März 606 ( + 2 v . H.) 3251 ( + 31 v .H .) 16021 (4- 43 v . H. )

1. V iertelj. 1930 8880 42178

1. V ierteljahr 1930 2257 4343 18 331

1. V ierteljah r 1929 4. V ierteljah r 1929

1786 2187

5978 7171 B a u b e g i n n

25 869 32 696

1. V ierteljah r 1930 1497 3132 15316

1. V ierteljahr 1929 4. V ierteljah r 1929

726 1582

2311 5683 B a u v o l l e n d u n g e n

10 442 26 576

1. V ierteljahr 1930 1930 8880 42 173

1. V ierteljahr 1929 4. V ierteljah r 1929

1296 2292

4906 12970

20 784 57 257

H iera u s geht h erv o r, daß im 1. V ie rte lja h r 1950 g eg en ü b er dem 1. V ie rte lja h r 1929 die Z ah len d e r Bau- e rla u b n isse um 30 v. H. zu rü ck g eg an g en , d ag e g en d ie d er b e g o n n e n e n B a u t e n u m 45 v. H. u n d di e de r B a u v o l l e n d u n g e n sogar um 97 v. H. ge­

stiegen sind! W ie aus d er v o rste h e n d e n A u fstellu n g w e ite r ersichtlich, sind d ie Z ahlen des 1. V ie rte lja h re s 1950 g egenüber dem 4. V ie r te lja h r 1929 in a lle n B au ­ abschnitten n ie d rig er.

Veränderung des B aubestandes an Wohnungen in 90 Groß-U, M itte ls tä d te n Januap1928 bisMärz1930

W ährend im F e b ru a r gegenüber dem Ja n u a r 1950 in allen d rei B auabschnitten der R ückgang fast a ll­

gem ein w ar, ist im M ärz dieses Jah res eine e r f r e u ­ l i c h e Z u n a h m e zu verzeichnen. B esonders das Steigen der begonnenen B auten ist ein Beweis, daß b ereits w ieder n e u e P r o j e k t e in A ngriff ge­

nommen w orden sind. So ist im M ärz d. J. gegenüber dem F e b ru a r die Zahl der b e g o n n e n e n B a u t e n bei den öffentlichen G ebäuden um 55 v. H. und bei den W ohngebäuden um 60 v. H. gestiegen! Ähnlich haben die B a u v o l l e n d ü n g e n zugenom m en; h ie r b e trä g t das P lus bei den W ohnungen 43 v. H. und bei den W ohngebäuden 30 v. H.

W ie sidi der B a u b e s t a n d a n W o h n u n g e n in 90 Groß- und M ittelstädten v e rä n d e rt hat, zeigt nebenstehendes Schaubild:

Vergleichen w ir die Zahlen in den einzelnen B au­

abschnitten des 1. V ierte lja h re s 1930 m it denen des

1. und 4. V ierte lja h re s 1929, so erh a lten w ir folgendes

R esultat: F MA MJ J A S 0 N D J F M A M J J A S 0 N D J F M

1928 1 9 2 9 1930

138

Cytaty

Powiązane dokumenty

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM

Trotzdem wird diese Ausstellung eine einzigartige Fundgrube auch für den Architekten und den Bauherrn, und namentlich den Bauwirtschaftler, sein.. Stellt sie doch

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­.. macht w orden

In den m eisten Fällen w erden sie auch, wenn sie von ihrem Beruf oder Amt ferngehalten werden, die in der Zeit des Fernbleibens nicht erledigten Arbeiten