• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 52"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

b a u w ir t s c h a f t

UND BAURECHT

1930 F IN A N Z IE R U N G *W O H N U N G S W IR T S C H A F T 6 4 . J A H R _____

BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE n e ;c u a c p RECHTSFRAGEN UND -AUSKÜNFTE 24 DEZEMB„

B E IL A G E Z U R D EU TSC H E N ^ B A U Z E IT U N G N R . 1 03*104 j j H E R A U S G E B E R

R E G IE R U N G S -B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N • FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E IN E G E W Ä H R

B E R L IN S W 48

K L E IN S T W O H N U N G S S IE D L U N G 1930

A U F D EM B L U M L Ä G E R F E L D E IN C E L L E

A R C H IT E K T : O TTO HAESLER. B A U H E R R : STADT CELLE

B A U W IR TS C H A FTLIC H E U N TER SU CH UNG EN BEI DER D U R C H FÜ H R U N G

F O R TS E T ZU N G — VG L. B AU W IR TS C H A FT NR. 34—35) M IT 7 A B B ILD U N G E N

In d i e s e m A b s c h n i t t w e r d e n d i e in W i r t s c h a f t s b e i l a g e N r . 3 4 — 3 5 fü r d i e W o h n z e i l e n I u n d II a n g e s t e l l t e n E r m i t t l u n g e n ü b e r d i e Z e i t a u f w ä n d e b e i d e n E i n z e l a r b e i t e n z u E n d e g e f ü h r t u n d d i e g l e i c h a r t i g e n E r m it t l u n g e n fü r d a s z e n t r a l e G e b ä u d e fü r H e i z u n g , W ä s c h e r e i u s w . m i t g e t e i l t .

dl

F o r t s e t z u n g d e r B a u a r b e it e n a n W o h u z e ile I u n d I I . D e m F o r t g a n g d e r S ta h l s k e l e t t k o n s t r u k t i o n e n ts p re c h e n d g e l a n g t e n d ie w e ite r e n B a u a r b e i t e n z u r A u s fü h r u n g .

D i e D e c k e n ü b e r d e n K e l l e r r ä u m e n w a r e n w ie alle a n d e r e n a ls B im s z e m e n td ie le n d e c k e n m i t Ü b e r b e to n v o r ­ g e s e h e n , u m S c h a lu n g s k o s te n z u v e r m e id e n u n d d ie Z e it d e s A b b in d e n s z u e r s p a r e n . A ls D e c k e n tr ä g e r w u r d e a b w e c h s e ln d je e in e in f a c h e s 1 u n d je e in D o p p e l- I- P ro f il N P 10 a n g e w a n d t, u m d a s E in le g e n d e r B im s d ie le n so e in f a c h w ie m ö g lic h zu g e s t a l te n . D ie B im s z e m e n td ie le n w a r e n a b e r n i c h t r e c h tz e itig li e f e r b a r . D a h e r e n ts c h lo ß s ic h d ie B a u le itu n g , d ie D e c k e n ü b e r d e n K e l l e r r ä u m e n in B e to n a u f S c h a lu n g z u s ta m p f e n , u n d z w a r i n 10 cm S tä r k e , M is c h u n g 1 : 8. Z u r B e fe s tig u n g d e s F u ß b o d e n s w u r d e n in A b s tä n d e n v o n r d . 50 cm 4 • 6 cn*

s t a r k e m i t K a r b o l i n e u m i m p r ä g n ie r t e L a t t e n als F u ß b o d e n - la ire r e in g e le g t, d ie s e itlic h in A b s tä n d e n v o n r d . 20 cm m i t d r e iz ö llig e n N ä g e ln b e n a g e l t w u r d e n , u m e in e g u te V e r a n k e r u n g im B e to n z u g e w ä h r le is te n . D ie F u ß b o d e n la g e r s te h e n m it ih r e r O b e r k a n t e 1 cm ü b e r O b e r k a n te B e to n u n d O b e r k a n te T r ä g e r v o r , u m e in e x a k t e s V e rle g e n d e s F u ß b o d e n s z u e rm ö g lic h e n .

B e t o n f u ß b o d e n d e r n i c h t u n t e r k e l l e r t e n R ä u m e . H ie r w i r d a u f d ie f e s t g e s t a m p f t e A u f fü llu n g e in e 7 ■'"> s ta r k e S ta m p f ­ b e t o n s c h i c h t , M is c h u n g 1 : 10, a u f g e b r a c h t u n d z u r A b h a ltu n g d e r a u f s t e i g e n d e n E r d f e u c h t i g k e i t m i t e in e r d o p p e lte n , z w e im a l h e iß g e k l e b t e n 8 0 e r I s o lie r p a p p e a b g e d e c k t. Z u ih r e m S c h u tz e u n d z u r B e f e s tig u n g d e r F u ß b o d e n la g e r w u r d e d a r ü b e r ein e z w e ite 8 s t a r k e B e to n s c h i c h t , M is c h u n g 1 : 10, a u f g e s ta m p f t u n d m i t d e m R e i b e b r e t t a b g e r ie b e n . D ie B e fe s tig u n g u n d A n ­ o r d n u n g d e r F u ß b o d e n l a g e r w u r d e , w ie v o r h e r e r w ä h n t, a u s ­

g e f ü h r t . .

D i e A u ß e n w a n d h at in der Stahlskelettkon struk tion alle in Frage kom m enden B elastu n gen aufzunehm en deren A u s­

fachun gen höchste Isolierfäh igk eit gegen K alte und W arme und besten W ettersch u tz zu gew ähren. Zu diesem Zwecke wurden au der In n en seite an den Stah lsk elettstü tzen 6 starke Tekton- dielen m it B ind ed rah t b efestig t. Sie dienten g lelch^ lg, Leere für das 12 cm starke H ohlsteinm auerw erk, das als Schutz gegen d u D urchschlag von F eu ch tigk eit auf der Außenseite m ft Z em en tm örtel, M ischung 1 : 3, aufgem auert wurde. D abei wurde peinlich darauf g e a ch tet, daß jedes Stuck E isen vo reinem Z em entm örtel - ähnlich w ie beim Eise,ubeton - .ern- geh ü llt ist, um eine rostfreie und feuersichere

erzielen . ^ Verbindung zw ischen T ektondielen und Vorm auerung zu erreichen, wurde eine 1,5 cm starke Fuge aus Z em en tm örtel 1 : 3 zw ischen beiden angeordnet. Sie soll außer dein den F eu ch tigk eitsd urch schlag m it verhindern. Streng w urde darauf g ea ch tet, daß die Stoß fugen des Mauerwerk X t sow ie die F uge zw ischen T ekton und Mauerwerk gut m i t M ö r te l ausgefü llt w urden, wodurch auch eine volle m m antelung der S tü tzen gew äh rleistet war (Abb. 24 bis >).

B e e k e ü b e r d e m O b e r g e s c h o ß ( D a c h d c e k c ) (A b b . 2 7 /2 8 ) D a die K o n s t r u k t i o n d u r c h d a s A u f lie g e n d e r T r ä g e r a u f d e r

S t ü t z e u n d d e n V e r b in d u n g s w in k e ln e in s e itlic h e s E in s c h ie b e n

d e r B im s z e m e n td ie le n g e s t a t t e t , k o n n te a u f d ie a b w e c h se ln d e A n o r d n u n g v o n e in f a c h e n u n d d o p p e lte n I-P r o file n h ie r v e r ­ z ic h te t w e r d e n . D ie B im s z e m e n td ie le n w u r d e n z w is c h e n d ie in 85 E n tf e r n u n g lie g e n d e n T r ä g e r e in g e s c h o b e n . W ic h tig i s t d a b e i d a s A u f b rin g e n e in e r Z e m e n tm ö r te lf u g e a u f d e n T rä g e r f la n s c h , d a m i t d ie D ie le n flä c h ig a u flie g e n u n d k e in e re in e K a n te n p r e s s n n g e r h a lte n . D ie D e c k e n u n te r s ic h te n w e r d e n in v e r lä n g e r te m Z e m e n tm ö r te l g e p u t z t . U m lä n g s d e r T r ä g e r ­ k a n t e n im P u t z R is s e b ild u n g z u v e r m e id e n , w u r d e ü b e r d e m T r ä g e r , r d . 10 cm a u f d ie B im s z e m e n td ie le n b e id e r s e its ü b e r ­ g r e ife n d , e in R a b itz d r a h tg e w e b e a u f g e n a g e lt. U m e in K e n n t l i c h ­ w e r d e n d e s T r ä g e r s im f e r t i g e n P u t z z u v e r m e id e n , w u r d e n d ie R im s z e m e n td ie le n m i t e in e m F a lz v e r s e h e n , so d a ß T r ä g e r ­ fla n sc h u n d U n t e r k a n t e D ie le n i n g le ic h e r H ö h e lie g e n u n d d e r P u t z g le ic h s t a r k d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k a n n . A u f d ie B im s z e m e n td ie le n w u r d e b is a u f O b e r k a n te d e r D e c k e n tr ä g e r N P 12 e in 6 cm s t a r k e r Ü b e r b e to n a u s K ie s b e to n , M is c h u n g 1 :1 0 , a u f g e b r a c h t. Z u r Is o lie r u n g g e g e n K ä l t e u n d W ä r m e w u r d e n a u f d e r g e s a m te n Ü b e r b e to n f lä c h e 3 cm s t a r k e i m p r ä g n ie r te K o r k p l a t t e n a u s d e r C e ller I s o l ie r m a te r ia lie n f a b r ik A . H a a c k e

& Co. in Z e m e n tm ö r te l v e r le g t. D ie F u g e n w u r d e n m i t h e iß e m K o r k s t e i n k i t t a u s g e g o ss e n . A u f d e r K o r k is o lie r u n g w u r d e e in G e fä llb e to n h e r g e s te llt, d e r d ie B i t u m e n d a c h h a u t z u t r a g e n h a t . A n d ie s e n w e r d e n in fo lg e d e r g r o ß e n T e m p e r a t u r u n t e r ­ s c h ie d e u n d d e r d a d u r c h a u s g e lö s te n S p a n n u n g e n g r o ß e A n ­ f o rd e r u n g e n g e s te llt. A u f G u n d m e h r j ä h r i g e r E if a h r u n g e m p fie h lt es sic h d e s h a lb , ih n n i c h t u n t e r 3— 4 cm S ta r k e u n d n u r in e in e m M is c h u n g v e r h ä ltn is 1 : 3 m i t e in e r R a b i t z d r a h t ­ e in la g e h e r z u s te lle n .

D ie O b e rflä c h e d e s G e f ä lle e s tr ic h s w ir d z u m b e s s e r e n H a l t d e r D a c h h a u t n u r r a u h a b g e z o g e n . S ä m tlic h e Ä u ß e r n a n d e r d e s D a c h e s s in d a u f e in e B r e i t e v o n r d . 25 cm e tw a 8 cm a u ß e n a u f g e k a n t e t , u m e in e g ü n s tig e V e r b in d u n g z w is c h e n D a c h h a u t u n d Z in k e in f a s s u n g z u e r m ö g lic h e n u n d t r o t z d e s v e r s c h ie d e n e n D a c h g e fä lle s e in e n w a a g e r e c h te n A b s c h lu ß d e r Z in k e in f a s s u n g a n d e r O b e r k a n t e d e r H a u s z e ile n z u e rre ic h e n .

D e c k e ü b e r d e m E r d g e s c h o ß . A u c h h ie r w u r d e n z u r E r s p a r u n g d e r S c h a lu n g B im s z e m e n td ie le n v o r g e s e h e n u n d a u s d e n H e ic h e n G r ü n d e n d ie D e c k e n tr ä g e r a b w e c h s e ln d in e in ­ f a c h e n _L u n d D o p p e l- I- P ro f ile n a u s g e f ü h r t. B e z ü g lic h d e r E in le g u n g d e r D ie le n w u r d e n d ie g le ic h e n R ü c k s ic h te n w ie b e i d e n D a c h d e c k e n b e a c h t e t . D ie B im s z e m e n td ie le n d e r Z w isc h e n d e c k e n w e r d e n m i t 3 S tü c k R u n d e is e n v o n 5 mm D m . b e w e h r t u n d a n d e n A u f la g e r k a n te n m i t e in e m 5 mm s ta r k e n F a lz v e r s e h e n , u m w ie d e r ü b e r D ie le u n d T r ä g e r u n te r f la n s c h d ie g le ic h e P u t z s t ä r k e z u e r h a l t e n . D e r R iß b ild u n g lä n g s d e r T r ä g e r w u r d e , w ie v o r , d u r c h e in R a b itz g e w e b e v o r g e b e u g t.

A u f” d e n B im s z e m e n td ie le n w u r d e in H ö h e d e r T r ä g e r e m K u n s tb i m s ü b e r b e t o n 4 " n s t a r k , M is c h u n g 1 : 8, h e r g e s t e l l t . Z u r B e fe s tig u n g d e s R ie m e n f u ß b o d e n s w u r d e n in d e n B e to n in r d . 50 c‘n E n tf e r n u n g 4 • 6 cm s t a r k e m i t K a r b o l i n e u m i m p r ä g n ie r te L a t t e n e in g e le g t, d ie w ie d e r u m m i t ih r e r O b e r k a n te 1 c“ ü b e r d e r O b e r k a n te d e s Ü b e r b e to n s v o r s te h e n , u m d e n R ie m e n f u ß b o d e n b e s s e r v e r le g e n z u k ö n n e n . Z u r V e r a n k e r u n g im Ü b e r b e to n s in d d ie L a g e rh ö lz e r, w ie v o r b e s c h rie b e n , m i t d re iz ö llig e n N ä g e ln g e n a g e lt.

261

(2)

" } 2'5

8. A uß e npu tz: Zem entputz 1,5 cm Terranova-Kratzputz 1 c m j 9. H ohlsteine im Zem entm örtel 1 : 3 12

10. Zem entfuge 1 : 3 1,5

11. Tektonplatten 6

12. Innenputz: Kalkmörtel 1 :3 1,5

13. Riemenfußboden 2,5

14. Lagerholz 4 ■ 6 cm Im überbeton

15. Ü berbeton-K unstblm s 4

16. Bim szem entdielen m it 5 mm Rundelsen 6

17. D eckenoutz: Kalkm örtel 1 : 3 1,5

I I

1. Zinkkante

2. W etterw ehr jj mm

3. Gefällbeton m it D rahteinlage 4 cm

4. Korkplatten in Zem entm örtel 3 ,,

5. Kiesbeton 1 : 6 f "

6. Bim szem entdielen ? K "

7. Deckenputz L 5 >>

S C H N IT T DURCH A U S S EN W A N D , DECKE U. DACH

T r e p p e n h a u s u n d i n n e r e T r e n n w ä n d e . Die Treppen­

hauswände sind zur Erhaltung des geringst m öglichen A uf­

wandes in 12 cm starkem M auerwerk aus K alksandsteinen in Zem entkalkm örtel aufgeführt. Sie führen von Oberkante Erd­

geschoßfußboden bis U nterkante D achdecke und tragen außer den beiden Treppenpodesten jew eils ein Feld der Decke über Erdgeschoß und Obergeschoß (D ach).

D ie inneren Trennwände wurden aus 6 cm starken B im s­

zem entdielen in Zem entm örtel 1 : 3 hergestellt. Wo sie an die Außenwand anschließen, wurde zur besseren Verbindung in jeder zw eiten Fuge ein Bandeisen eingem auert, das im äußeren H ohlsteinm auerw erk verankert ist. D ie in der Längsrichtung der W ohnzeile laufenden Trennwände sind zum eist zw ischen die in 85 cm Entfernung stehenden S tah lskelettstü tzen eingem auert Zu gleicher Zeit wurden die Innenstützen m it R abitzdraht um m antelt und die Zwischenräume zwischen dem W inkeleisen m it Zem entm örtel ausgeworfen.

D ie D a c h e i n d e c k u n g ( F l a c h d a c h ) . Da die W irtsch aftlich­

keit der Siedlung auch m it der zentralen Beheizung sowie W asch- - und Badeanlage zusam m enhängt und daher Bodenräum e e n t­

behrt werden können, ist die Zusam m enlegung der beiden B auelem ente — D ecke und D ach — in Form des F lachdaches als wirtschaftliche Maßnahme gew ählt.

W ie bereits in der Beschreibung der Decke über dem Erdgeschoß erläutert, wurde auf der Tragkonstruktion der D ecke über der Isolierung gegen K älte und W ärme ein be­

sonders zur A ufnahm e der B itum endachhaut vorbereiteter G efälleestrich hergestellt. Dieser ist zwecks engster Verbindung m it der D achhaut nur rauh abgezogen. Zur A ufnahm e der Spannungen der D achhaut ist ein R abitzdrahtgew ebe ein gelegt.

D ie Bitum endachhaut „O riginal-W etterw ehr“ wird von der Firma H ans S c h u l t e G .m .b .H ., D ortm und, geliefert. D ie Ausführung der Arbeiten wurde der ansässigen D achdeckungs­

firm a F ritz W e i ß ü b e rtra g en . D ie A r b e i t e n w u r d e n v o n einem In g e n ie u r d e r F irm a S ch u lte ü b e r w a c h t . D ie G e s a m t s t a r k e d er fe rtig en D a c h h a u t b e tr ä g t 8 S ie s e t z t s ic h a u s iu n t A rb e itsv o rg ä n g e n zusam m en. Z u e rs t w i r d d ir e k t a u f d e n

G cfalleb eto n in h eiß er d ü n nflüssiger K l e b e m a s s e e m e W ollfilz­

p ap p e a u fg e b ra c h t. D ie S to ß fu g en w e r d e n 10 ü b e rd e c k t

¿ e s D aches g reift die F ilzp a p p e r d . 12— 15 auf die Z m k b lech ein fassu n g ü b er. Z ur I s o l i e r u n g des Z in k b lech es gegen d e n G efällb eto n w urde au f le tz te re m in B re ite d e r D a ch - a u fk a n tu n g , a u f d e r die Z in kblecheinfassung lie g t, ein A n s tric h m it d e r heißflüssigen K lebem asse h e rg e ste llt. Z u r E in d ic h tu n g d e r D u n s t- u n d E n tlü ftu n g s ro h rd u rc h b rü c h e w u rd e n a u f die W ollfilzpappe au fg eb ö rd e lte W alzb leisch eib en m it d e r v o rh e r b esch rie b en e n K leb em asse a u fg ek leb t. D ie e in g e k le b te n B lei­

scheiben h a b e n e in en D u rc h m esser v o n 20 u n d 35 cm. D er a u fg eb ö rd e lte R o h rs tu tz e n d ie n t zum A u fsetzen d e r Z in k h a u b e u n d p a ß t sich in seinem D u rc h m esser jew eils d em zu e n t­

lü fte n d e n R o h r a n . Im z w eiten A rb e its v o rg a n g w u rd e die W o llfilzp ap p lag e m it ein e r zäh flü ssig en h eiß e n K lebem asse ü b e rs p a c h te lt, so d a ß a u f d e r P a p p e ein e d ü n n e H a u t e n ts ta n d . U m ein g leich m äß ig g u te s L ie g en d e r D a c h h a u t zu u n te rs tü tz e n , w u rd e in einem w e ite re n A rb e its p ro ze ß a u f d e r gesam ten D achfläche eine L ag e J u t e g e s p a n n t. D ie J u t e w ird in R ollen v o n 1 m B re ite u n d 100 m L än g e a n g eliefe rt u n d m it einer heißen, d ü n n flü ssig e n M asse a u fg e stric h e n u n d a u fg ek leb t, so d a ß die S töße 10 cm ü b e rd e c k t u n d die J u te la g e g u t g e sp a n n t ist. D ie ein zeln en A rb e ite n w u rd e n z eitlich so g e tr e n n t v o r­

gen o m m en , d a ß die v o rh e r g e fe rtig te n A n s tric h e u n d S p a c h te ­ lu n g en an d e r L u ft au sg ieb ig e r h ä r te n k o n n te n . I n einem v ie rte n A rb e itsv o rg an g w u rd e die J u te la g e m it e in e r heißen, zähflüssigen M asse zum zw eiten m a l s a t t üfc-erspachtelt. A u f d e r so v o rb e re ite te n D ach fläch e w u rd e d a n n z u le tz t die B e­

kiesu n g a u fg e b ra c h t. V e rw e n d et w u rd e ein g ew asch en er P e rl­

kies in 2— 2 , mm K o rn g rö ß e , d e r in ein em A n s tric h aus k a lt­

flüssiger an d e r L u ft e rh ä rte n d e r K leb em asse e in g e w a lz t w urde.

K l e m p n e r a r b e i t e n (A bb. 29 u n d 30). Z eitlich g reifen die A u s fü h ru n g e n d e r K le m p n e r- u n d D a c h d e c k e ra rb e ite n in ­ e in a n d e r; wie schon e rw ä h n t, e rh ie lt die D a c h a u fk a n tu n g , die die Z in k e in fassu n g zu tr a g e n h a t, ein en A n s tric h au s K leb e­

m asse, u m d a s Z in k g eg en die E in flü sse des B e to n s zu sc h ü tzen . Z u r B e festig u n g des Z in k b le ch e s w u rd e n b e i H e rste llu n g der D a c h a u fk a n tu n g v o m K le m p n e r g e lie fe rte D ra h th a f te n in 25— 30 cm E n tfe rn u n g e in b e to n ie rt. D ie d as Z in k b le ch b e­

fe stig e n d en D ra h ts c h la u fe n w e rd e n u m g eb o g e n u n d m it einem Z in k b u c k el ü b e rlö te t. D ie Z in k b le ch e in fa ssu n g b e s te h t aus Z in k N r. 12 in rd . 30 cm Z u s c h n itt. D ie ü b e rs te h e n d e T ropf- k a n te d e r Z in k e in fassu n g h a t eine H ö h e v o n r d . 5 cm u n d eine A u s la d u n g v o n 4 cm v o r d e r V o rd e rk a n te A u ß e n p u tz . D a das G efälle des D ach es n u r ein seitig is t, w u rd e die E n tw ä s se ru n g des D ach es a u f d er O stseite a n g e b ra c h t. Je w e ils ein R e ih e n h au s w ird d u rc h ein R e g e n ro h r au s Z in k N r. 12 m it 8 cm D u rch m esser e n tw ä s se rt. D er A n sc h lu ß zw ischen Z in k e in fass u n g u n d R e g e n ­ ro h r is t d u rc h ein W assersam m elb e ck e n h e rg e s te llt. D as W asser­

sam m elb ec k en w u rd e als E rw e ite ru n g des R e g en ro h re in la u fs in ru n d e r T o p ffo rm m it ein em D u rc h m esser v o n 25 eln u n d einer H ö h e v o n 20 cm v o rg eseh en .

I n d en T ab e lle n I X u n d X is t f ü r die W o h n z e ile n 1 u n d II d er Z eitau fw a n d fü r die ein zeln en A rb e its v o rg ä n g e , in der R eihenfolge, w ie sie sich a u f d em B a u a b w ick eln , z u sa m m en ­ g e ste llt. (V gl. S. 264 u . 265)

B e y i n n d e r B a u a r b e i t e n a u d e m z e n t r a le n G e b ä u d e . A m 20. J u n i 1930 w u rd e m it d e r E in ric h tu n g dieser B a u ­ stelle seiten s d e r F ir m a F r. K l i n g e m a n n S öhne, Celle, b e ­ g o n n en . E s w u rd e z u n äc h st eine M a n n sc h afts- u n d e in e M a te ria l- b u d e , ein A b o rt, eine B e to n tro m m e lm isc h m a sc h in e vo n 150 1 In h a lt (H e rste lle r „ S a x o n ia “ , D re sd e n ) m it D y n a m o u n d G leis­

a n sc h lu ß a u fg e ste llt. D azu w a re n 53,77 B a u a rb e ite rs tu n d e n erfo rd erlich . N ach A b s te c k u n g d e r G e b äu d e flu ch te n d u rc h das V e rm essu n g sa m t w u rd e n d ie A u s s c h a c h tu n g d e r H e izk e lle r­

h a u g ru b e u n d d er B e to n d er a u fg e h e n d e n F u n d a m e n tm a u e in in A n g riff gen o m m en .

Z u r V e rw en d u n g in d e n s p ä te r a n z u le g e n d e n G ä rte n w u rd e d e r H u m u sb o d e n in rd . 25 cm T iefe a b g e h o b e n u n d in rd . 25 m E n tfe rn u n g g e la g e rt. D er T ra n s p o rt w u rd e m it e in e r L o re a u f F e ld b ah n g le is en e rle d ig t. U n te rk e lle rt w u rd e b ei d e m z e n tra le n G eb äu d e n u r d e r H eizk e ller. I n d en ü b rig e n R ä u m e n (W asc h ­ ra u m , B ä d e r u n d B ü ro ) lie g t d e r F u ß b o d e n u n g e fä h r 1 m ü b e r G e län d e o b erk a n te. D a d u rc h w a re n au fg eh e n d e F u n d a m e n t­

m a u e rn n ö tig , zw ischen d en en b is a u f U n te r k a n te B e to n fu ß ­ bo d en F ü llb o d en e in g e b ra c h t u n d fe s tg e s ta m p ft w u rd e . U m n u n bei dem A u sh u b d e r B a u g ru b e fü r d e n H e iz k e lle r d en B oden m it d em g e rin g s te n A rb e its a u fw a n d u n d o h n e n o c h ­ m alig en T ra n s p o rt lag e rn zu k ö n n e n , w u rd e n z u n ä c h s t die F u n d a m e n te h e rg e ste llt. D ie F u n d a m e n tb a n k e tts w u rd e n in 80 cm T iefe u n d 30 cm B re ite a u sg e s c h a c h te t u n d m it B e to n I : 10 a u s b e to n ie rt, d a r a u f die a u lg e h en d e n F u n d a m e n tm a u e rn

(3)

2 5

S C H N IT T DUR CH DIE A U S S EN W A N D

2 6

A U S S E N W A N D -K O N S T R U K T IO N

2 8

A B D IC H T U N G DES DACHES B IS ZE M E N TD IE L E N DES DACHES

2 9

Z IN K A B S C H L U S S B L E C H M IT U N TE R S TR IC H W A SS E R S A M M E LB E C K E N AN M M ZU R IS O LIE R U N G DER BLEC” y S p Ü H R U N e V 0 N A U S S E N W A N D U N D DACH

K L E IN S T W O H N U N G S S IE D L U N G 1930 A U F DEM B L U M LÄ G ER FELDE IN CELLE

263

(4)

«

Position

Art der Arbeit

Zeitaufwand für die Ma sitionen, ausgedrückt in

Ermittlung für 1 | 2 | 3 4 5

sseneinheit der einzelnen Po-

\rbeiterstunden bei getrennter die Häuser 1— 11

6 7 8 ! 9 | 10 | 11

B e m e r k u n g e n

I I 16/17 Betondecke über Keller . 0,56 0,88 0,73 0,71 1,06 0,83 0,86 0,82 1,00 0,90 0,79 Decke über Keller ln 10 cm Stärke zwischen 1 - u- Doppel- 1-Tragern gestampft. Die m it Nagelung versehenen Fußboden­

lagerholzer werden im Beton m it verlegt.

I I 18

Betonfußboden über den nicht unterkellerten Bauteilen im Erd­

geschoß ...

1,32 1,06 0,97 0,65 0,58 0,52 0,95 0,63 0,64 0,73 0,92

Aut den zwischen die Fundamente gestampften Boden wird die erste 7 em starke Betonschicht gestampft. Nach Verlegen der doppelten Isolierpappe (Titel I l a Pos. 2) wird die zweite Betonschicht in 8 cm Stärke gestampft und die Fußboden­

lagerhölzer werden sofort m it verlegt.

Ha 2

Isolierung der Betonfuß­

böden im Erdgeschoß über den nicht unter­

kellerten Bauteilen ..

0,13 0,28 0,14 0,14 0,16 0,18 0,21 0,20 0,19 0,19 0.15 Zwischen den beiden Betonschichten (Titel I I Pos. 18) wird die Isolierung des Fußbodens gegen aufsteigende Erdfeuchtigkeit in zwei Lagen doppelt geklebter Isolierpappe hergestellt.

I I 9/10 Tektonisolierplatten der

Außenwand ... 0,52 0,66 0,41 0,24 0,20 0,36 0,39 0,31 0,76 0.37 0,30

Auf Innenseite der Stahlskelettstützen werden die 4 m langen Tektondielen m it Bindedraht befestigt. Sie dienen somit als Leere für das äußere Hohlsteinmauerwerk und die zwischen Hohlsteinen und Tektondielen liegende 1,5 cm starke zement­

mörtelfuge.

I I 8 Ausfachung der Außen­

wand mit Hohlsteinen

12 c m ... 1,74 2,05 0,96 1,47 1,15 1,22 0,95 1,23 1,25 1,20 1,07

Äußere Schale der Außenwandkonstruktion ein 12 cm starker Hohlstein in Zementmörtel 1:3. Die Stahlskelettstützen werden ummauert und m it dem Zementmörtel voll ummantelt und ausgegossen.

I I 11/12 T reppenhaus wände

1/2 Stein s tark ... 2,38 1,64 2,18 1,84 1,85 1,46 1,77 2,19 2,06 1,75 1,22 Die Treppenhauswände werden in Kalksandsteinen und Zement­

kalkmörtel 12 cm stark aufgemauert.

I I 14/27

Bimszementdieldecke 6 cm stark m it 5 cm Überbeton über Erd­

geschoß ...

0,92 1,13 1,04 1,09 0,48 0,49 0,92 0,89 0,85 0,84 0,36

Zwischen in 85 cm Entfernung liegende Deckenträger werden die Bimszementdielen eingelegt. Sie sind m it 3 Rundeisen 5 mm Dm. bewehrt. Darauf wurde der Kunstbimsüberbeton 10 cm stark aufgebracht und die Fußbodenlager m it ein­

betoniert.

I I 15

Bimszementdieldecke des Daches 6 cm stark mit

6 cm Überbeton . . . . 1,22 0,83 0,61 0,64 1,13 1,12 1,06 0,82 0,82 0,56 0,84

Zwischen in 85 cm Binderentfernung liegende Deckenträger werden die Bimszementdielen in Zementmörtel 1 :3 verlegt.

Auf Höhe der Träger NP I 12 wird der Druckbeton aufgebracht.

lia 1 Korkplattenisolierung

des Daches... 0,31 0,35 0,30 0,33 0,26 0,33 0,29 0,30 0,28 0,32 0,28

Zur Isolierung gegen Kälte und Wärme werden auf die Dach­

decke über Oberkante Träger 4 cm starke Korkplatten 0,5/1 m groß in Zementmörtel verlegt. Ihre Fugen werden in heiß­

flüssigem Korksteinkitt vergossen.

I I 19' Ausgleichbeton des Daches m it Drahtge­

webeeinlage ...

0,32 0,33 0,68 0,28 0,46 0,51 0,45 0,44 0,45 0,40 0,44

Auf die Korkisolierung des Daches wird ein Gefällbeton i. M.

1:3 in durchschnittl. Stärke von 4 cm aufgebracht. Zum Schutz gegen Rissebildung erhält er Drahtgewebeeinlage.

I I 20 Dachaufkantung . . . . 0,40 0,32 0,56 0,22 0,25 0,28 0,34 0,33 0,30 0,33 0,35

Zur Herstellung des Anschlusses zwischen Zinkabschluß und Dacheindeckung entlang der Dachkanten eine Aufkantung von rd. 25 cm Breite und 8 cm äußerer Erhöhung. Zur Befestigung der Zinkabschlußbleche werden in 25— 30 cm Entfernung Drahthaften eingesetzt.

I I 13 Bimszementdieltrenn-

wände 6 cm stark . . . 0,74 0,67 1,00 0,55 0,73 0,64 0,80 0,61 0,57 0,75 0,70 Die Trennwände der Wolmungen werden aus 6 cm starken Bimszementdielen in Zementmörtel 1:3 aufgemauert.

V I I 1 Front- und Giebel­

abschlußbleche ... 0,35 Als Abschluß der Dachkanten Zinkblech Nr. 12 in rd. 30 cm

Zuschnitt.

V II 10 Wassersammelbecken . . 1,09 Am Regenrohreinlauf ein Wassersammelbecken in rd. 25 cm

Durchmesser und 20 cm Höhe aus Zink Nr. 12.

V I 1 Dacbcindeckung

„Wetterwehr“ ... 0,37 Eine Bitumendachdcckung in 5 Arbeitsvorgängen mit Be­

kiesung.

in 25 cm Breite zw ischen Schalung auf rd. 1 m H öhe aus K ies­

beton 1 : 10 gestam pft. Erst nach ihrer A usschalung wurde die Heizkellerbaugrube ausgeschachtet und der gewonnene Boden bis auf U nterkante W äschereifußboden eingefü llt und festgestam pft.

B e to n fu ß b o d e n , U m f a s s u n g s - u n d K am in m a u e r w e c k u n d I s o lie r u n g d e s H e iz k e lle r s . D a der H eizkeller unter Grundwasserspiegel liegt, m ußten Maßregeln zur A bhaltung des Grundwassers, im F ußboden und auch in den W änden getrofien werden. Der Fußboden wurde aus zwei B etonschichten von 8 und 7 cm Stärke und die A ußenwände wurden in zw ei Mauern von je 25 Stärke h ergestellt, zwischen die jew eils die Isolierung eingebaut wurde. Zunächst wurde die u n terste 8 " starke B etonschicht aus K iesbeton, M ischung 1 : 8, her- gestellt und von der Außenwand eine 25 cm starke W and aus K alksandsteinen in Z em entm örtel bis Oberkante Gelände auf- gem auert.

Nunm ehr wurde m it zwei Lagen 125er Pappe isoliert, die geklebt und m it einem dreim aligen heißen A nstrich versehen w urden. Zum Schutze der Isolierung wurde auf dem Fußboden eine B etonschicht in 7 ™ Stärke, Mischung 1 : 8, ein gestam p ft

und zur A ufnahm e des später herzu stellen deu E strich s rauh abgezogen. Um die am Mauerwerk hochgeführte Isolierung zu schützen, wurde eine 25 starke W and aus K alk san dsteinen m Zem entkalkm örtel bis O berkante G elände aufgem auert. D as K am inm auerw erk, sow ie die Isolierung des K am in s wurde genau so h ergestellt, nur wurde das innere Schutzm auerw erk aus H artbrandsteinen in Z em entm örtel hergestellt.

C c r e s i t z e m e n t c s t r i c h u n d P u t z i m H e i z k e l l e r . Zurweite- ren Sicherung des H eizkellers gegen eindringendes G rundwasser wurde der Fußboden m it einem 2 % cm starken E strich und die aufgehenden W ände m it einem 2 cm starken P u tz bis G eländeoberkante verp u tzt. P u tz und E strich w urden in Zem entm örtel m it Ceresitzusatz, M ischungsverhältnis 1 • 3 ire.

rieben und g eg lä ttet hergestellt.

I le e k c z w is c h e n H e iz k e lle r u n d K o k s r a u m . Zu besseren Anfuhr des B rennm aterials und zur direk ten Be S c h ic k u n g der K essel von oben wurde der K okslagerraum über dem H eizraum angenom m en. D eshalb wurde die D eck e zw ischen H eizraum und K okslagerraum als K leinsche H o h lste in d eet»

zwischen N P I 16 ausgebildet. D ie H ohlstein e sind 10 cm stark in reinem Z em entm örtel 1 : 3 au f Schalung g ew ölb t. A u f H ol

(5)

Tabelle X . W o h n z e i l e II. Zeitaufw and für die einzelnen Arbeitsvorgänge

Titel

fl

_o

Poh

A rt der Arbeit

Zeitaufw sitionen

1 | 2 and

ausg Ern 3

'ür di edrücl aittlur

4 e Ma

t in lg für

5 ssenei Arbeit

die "

6 riheit erstun däuse

7 der e den b 1— 1 8

inzeln ei get 1

9 en Pr rennte

10

-

r

11

B e m e r k u n g e n

I I 16/17 Betondecke über Keller . 1,13 1,10 1,00 1,40 1,44 1,19 1,65 1,50 1,50 1,61 1,20

Decke über Keller in 10cm Stärke zwischen^- u^ Doppel- I-Trägern gestampft. Die m it Nagelung versehenen Fußboden­

lagerhölzer werden im Beton m it verlegt.

I I 18

Betonfußboden über den nicht unterkellerten Bauteilen im Erd­

geschoß ...

1,0 1,42 0,90 1,80 1,05 0,90 1,97 1,53 1,13 1,07 1,19

Auf den zwischen die Fundamente gestampften Boden wird die erste 7 cm starke Betonschicht gestampft. Nach Verlegen der doppelten Isolierpappe (Titel I l a Pos. 2) wird die zweite Betonschicht in 8 cm Stärke gestampft und die Fußboden­

lagerhölzer werden sofort m it verlegt.

Ila 2

Isolierung der Betonfuß­

böden im Erdgeschoß über den nicht unter­

kellerten Bauteilen . .

0,20 0,24 0,24 0,29 0,29 0,30 0,27 0,32 0,29 0,33 0,34

Zwischen den beiden Betonschichten (Titel I I Pos. 18) wird die Isolierung des Fußbodens gegen aufsteigende Erdfeuchtigkeit in zwei Lagen doppelt geklebter Isolierpappe hergestellt.

I I 9/10 Tektonisolierplatten der

Außenwand ... 0,57 0,51 0,41 0,41 0,22 0,23 0,27 0,24 0,31 0,41 0,22

Auf Innenseite dei Stahlskelettstützen werden die 4 m langen Tektondielen mit Bindedraht befestigt. Sie dienen somit als Leere für das äußere Hohlsteinmauerwerk und die zwischen Hohlsteinen und Tektondielen liegende 1,5 cm starke Zement­

mörtelfuge.

I I 8

Ausfachung der Außen­

wand mit Hohlsteinen 12 c m ...

1,85 2,10 1,67 2,23 1,26 2,43 2,13 1,77 ,177 2,11 1,75

Äußere Schale der Außenwandkonstruktion ein 12 cm starker Hohlstein in Zementmörtel 1 :3. Die Stahlskelettstützen werden ummauert und m it dem Zementmörtel voll ummantelt und ausgegossen.

I I 11/12 Treppenhaus wände

J/ 2Stein s ta rk ... 1,75 2,08 1,68 2,63 2,22 2,95 2,26 1,93 2,04 2,70 2,30 DieTreppenhauswände werden in Kalksandsteinen und Zement­

kalkmörtel 12 cm stark aufgemauert.

I I 14/17

Bimszementdieldecke 6 cm stark m it 5 cm Überbeton über Erd­

geschoß ...

0,55 0,41 0,32 0,44 0,40 0,54 0,33 0,63 0,38 0,45 0,52

Zwischen in 85 cm Entfernung liegende Deckenträger werden die Bimszementdielen eingelegt. Sie sind mit 3 Rundeisen 5 mm Dm. bewehrt. Darauf wurde der Kunstbimsüberbeton 10 cm stark aufgebracht und die Fußbodenlager m it ein­

betoniert.

I I 15

Bimszementdieldecke des Daches 6 cm stark mit 6 cm Überbeton . . . .

0,77 0,75 0,77 0,57 0,44 0,76 0.47 0,65 0,80 0,85 0,86

Zwischen in 85 cm Binderentfernung liegende Deckenträger werden die Bimszementdielen in Zementmörtel 1 :3 verlegt.

Auf Höhe der Träger NP 112 wird der Druckbeton aufgebracht.

Ila 1 Korkplattenisolierung

des Daches... 0,31 0,31 0,27 0,31 0,23 0,41 0,27 0,22 0,33 0,21 0,29

Zur Isolierung gegen Kälte und Wärme werden auf die Dach­

decke über Oberkante Träger 4 cm starke Korkplatten 0,5/1 m groß in Zementmörtel verlegt. Ihre Fugen werden in heiß­

flüssigem Korksteinkitt vergossen.

I I 19

Ausgleichbeton des Daches m it Drahtge­

webeeinlage ...

0,58 0,59 0,53 1,08 0,61 1,07 0,58 0,82 0,61 0,62 0,76

Auf die Korkisolierung des Daches wird ein Gefällbeton i. M 1:3 in durchschnittl. Stärke von 4 cm aufgebracht. Zum Schutz gegen Rissebildung erhält er Drahtgewebeeinlage.

I I 20 Dachaufkantung ... 0,80 0,58 0,45 0,75 0,77 0,75 0,98 0,54 0,57 0,54 0,74

Zur Herstellung des Anschlusses zwischen Zinkabschluß und Dacheindeckung entlang der Dachkanten eine Aufkantung von rd. 25 cm Breite und 8 cm äußerer Erhöhung. Zur Befestigung der Zinkabschlußbleche werden in 25— 30 cm Entfernung Drahthaften eingesetzt.

I I 13 Bimszementdieltrenn-

wände 6 cm stark . .. 0,96 0,81 0,75 0,72 0,55 l 0,72 0,80 0,56 0,67 0,87 0,76 Die Trennwände der Wohnungen werden aus 6 cm starken Bimszementdielen in Zementmörtel 1 :3 aufgemauert.

V I I 1 Front- und Giebel­

abschlußbleche ... 0,45 Als Abschluß der Dachkanten Zinkblech Nr. 12 in rd. 30 cm

Zuschnitt.

V I I 10 Wassersammelbecken . . 1,46 Am Regenrohreinlauf ein Wassersammelbecken in rd. 25 cm

Durchmesser und 20 cm Höhe aus Zink Nr. 12.

V I 1 Dacheindeckung

„Wetterwehr“ ... 0,36 Eine Bitumendachdeckung in 5 Arbeitsvorgängen m it Be­

kiesung.

der Trägeroberkante erhielt die D ecke einen Schutzbeton von 6 cm Stärke, M ischungsverhältnis 1 : 8. D er starken B ean­

spruchung durch die Lagerung und das Schaufeln des K okses R ech nu ng tragen d, wurde der F u ßb od en im K oksraum m it einem 3 cm starker Z em en testrich , M ischungsverhältnis 1 : 3, v erseh en .

U m f a s s u n g s m a u e r w e r k . D as Mauerwerk der A u ßen­

w ände wurde 25 cm stark in K alk sandsteinen in Z em entkalk­

m örtel 1 : 5 * 4 ausgeführt. Säm tliche Tür- und F e n s te r ­ öffnungen wurden m it 2 N P I 8 überdeckt. A ls Abschluß der Oberkante Mauerwerk wurde auf H öhe der U n terkante D a ch ­ trägerlage eine R ollschich t aus hochkant gestellten Steinen in verlängertem Z em entm örtel gem auert.

K a m in m a u e r v v e r k . D as M auerwerk wurde hier von O berkante Gelände 38 cm stark in H artbrandsteinen, ein ­ schließlich 12 cm starker V erblendung aus blauroten Oldenburger K linkern in verlängertem Zem entm örtel gem auert. D as Fugen erfolgte in reinem Z em entm örtel. D er K am in hat eine lichte W eite vo n 60 • 60 cm und einen E ntlü ftu n gssch ach t für den H eizkeller von 60 • 25 cm 1. W. Zum Schutze gegen V erw itterung wurde das K am inm auerw erk m it einem E strich von 8 cm

m ittl. Stärke aus reinem Zem entm örtel 1 : 3 abgedeckt. Zur R einigung wurden von Oberkante D ach bis zur O berkante K am in S teigeeisen ein gesetzt. A n dem K am in kon nte das E xpansionsgefäß der W arm wasserheizung in der erforderlichen H öhe b efestigt werden.

D a c h d e c k e . D as D ach wurde gleichfalls als flaches D ach ausgebildet. A u f dem m it einer R ollschicht abgedeckten Mauer­

werk der A ußenwände wurden die Träger der D achdecke in l m F eldw eite verlegt. D ie Träger sind N P I 18 in 7,10 m Länge.

D ie Ausführung der D achdecke ist die gleiche w ie von W ohn­

zeile I und II m it dem geringen U nterschiede, daß die Bim s- zem entdielp latten 1 m Spannw eite haben und m it drei Stück R undeisen vo n je 5 mm D m . bew ehrt wurden. D ie B im s­

zem entdielen wurden vort der Seite her zw ischen die Träger geschoben und m it Stoß- und L agerfugen aus Z em entm örtel 1 : 3 auf dem unteren Trägerflansch verlegt. A u f die B im szem en t­

dielen wurde in H öhe der O berkante Träger ein 12 cm starker Ü berbeton aus H ochofenschaum schlacke und Zem ent, M ischung 1 : 8, hergestellt.

Aus T abelle X I , S. 266 geh t w iederum der Z eitaufw and für die einzelnen A rbeiten hervor:

265

(6)

T . b „ „ X I I . Z e n t r a l e s der .ln a „ n ,n ...

H Position

Art der Arbeit

Zeit­

aufwand

in Std. B e m e r k u n g e n

I 1 Erdaushub 1,10 Aushub des Heizkellers in 2,50 m Tiefe. Aushub der Fundamente. Aushub des Mutterbud < ns.

Gelagerter Sand und K.esboden. Transport des Mutterbodens auf rd. 20-25 m Entfernung.

I I 1 Beton der Fundamentbankette 1,06 Die Fundamentbankette für den Heizkeller und für die nicht unterkellerten Bauteile, Bad und Wäscherei in Beton 1:8. Beton m it der Maschine gemischt.

I I 2 u.

2a

Beton der aufgeh. Fundamente mit beider­

seitiger Schalung

5,40 Aufgeh. Fundamente bis auf Höhe Unterkante Bad- und Wäschereifußboden 25 cm stark in Beton 1 : 8 zwischen Schalung gestampft. Beton m it Maschine gemischt.

I 2 Auffüllung des Erdbodens zwischen den aufgehen­

den Fundamenten

1,00 M it dem Aushub aus Titel I Pos. 1 wurde der Boden zwischen den aufgeh. Fundamenten bis auf Unterkante Bad- und Wäschereifußboden aufgefüllt.

I I 10 Betonfußboden im Heizkeller 0,84 Betonfußboden i. M. 1 : 8 in 2 Lagen von 8 u. 7 cm. Zwischen beiden liegt die unter Titel Ila Pos. 1 beschriebene Isolierung gegen aufsteigendes Grundwasser.

I I 3 u. 4 Kalksandsteinmauerwerk der Keller- und Um­

fassungsmauern

5,98 Heizkellerumfassungsmauern auf Geländehöhe 2 • 25 cm, dazwischen die unter Titel Ila Pos. 1 beschriebene Isolierung. Umfassungsmauern über Gelände gemeinsam mit Bad und Wäscherei in 25 cm Kalksandstein in Zementmörtel,

I I a 1 Isolierung des Heizkellers 0,26 Wände und Fußboden im Heizkeller m it 2 Lagen 3 mal geklebter Pappe isoliert (siehe Titel II , Pos. 3, 4 und 10).

I I 9 Schutzmauer werk des Heizkellers 7,85 Siehe Titel I I Pos. 3 und 4.

I I 6a Kaminmauerwerk aus Hartbrandsteinen m it Klinkerverblendung

10,04

Unter Geländeoberkante besteht das Kaminmauerwerk aus 2 je 25 cm starken Mauern aus Hartbrandsteinen in Zementmörtel. Zwischen beiden liegt die Grundwasserisolierung (Titel Ila Pos. 1). Über Gelände Kaminmauerwerk 38 cm stark, 25 cm Hartbrandsteine m it 12 cm Klinkerverblendung in Zementmörtel.

I I 13 u.

15

Hohlsteindecke mit Uberton über den Heizraum 1,25 Decke unter dem Koksraum wegen erhöhter Belastung in Klein’scher Decke 12 cm mit 4 cm Druckbeton zwischen NP I 16.

11 5 Verlegen der Deckenträger, Fensterstürze, Unterzüge usw.

0,61 Tür- und Fensteröffnungen m it je 2 NP I 10 überdeckt. Dachdecke von NP I 18 in 7,10 m Länge bei 1,00 m Feldweite getragen.

I I 14

Bimszementdieldecke des Daches 0,16 Bimszementdielen 0,06/0,30/2 m m it 3 Rundeisen von 5 mm Dm. verstärkt wurden mit Zementmörtel 1 : 3 m it Stoß- und Lagerfugen auf den 1 rägerflansch aufgeschoben.

JI 16 Kunstbimsüberbelon des Daches 0,45 Auf die Bimszementdielen wurde in Höhe der 18 cm hohen Träger ein rd. 12 cm starker Kunstbimsüberbeton i. M. 1:6 aufgebracht.

I I a 2 Korkplattenisolierung des Daches 0,19 Als Kälte- und W'ärmeisolierung wurden 4 cm starke Korkplatten in Zementmörtel verlegt, die Fugen m it Korksteinkitt vergossen.

I I 17 Gefällbeton des Daches 0,34 Zur Aufnahme der Dachhaut auf den Korkplatten ein 4 cm starker Gefällbeton i. M 1 : 4 m it Drahtgewebeeinlage hergestellt.

I I 18 Dachaufkantung 0,23 Entlang der Dachkanten eine rd. 25 cm breite Aufkantung aus Beton mit rd. 8 cm äußerer Erhöhung. In den Beton Haften zur Zinkbefestigung eingesetzt.

V I 1 Front- und Giebelabschlußbleche 0,45 Als Abschluß der Dach- und Traufkanten dienten Bleche aus Zink Nr. 12 in rd. 30 cm Zu­

schnitt.

V I 5 Wassersammelbecken 0,67 Am Regenrohreinlauf ein W assersammelbecken in rd. 25 cm Durchmesser und 20 cm Höhe aus Zink Nr. 12.

V 1 Wetterwehrdacheindeckung 0,61 W^ie unter Zeile 1 und I I beschrieben.

I I 19 Zementestrich im Koksraum 0,49 Uber der Hohlstcindeckc ein 3 cm starker Estrich i. M. 1 :2 .

I I 21a Ceresitputz und Estrich im Heizkeller 0,28 Als weitere Sicherheit gegen eindringendes Grundwasser Fußböden und Wände m it einem 2— 21/ 2 cm starken Putz und Estrich überzogen.

I I 11 u. 12

Betonfußboden m it Estrich in Bad und

Wäscherei 0,51 Betonfußboden von 12 cm Stärke aus Beton i. M. 1 :8 m it einem 2 cm starken Estrich i. M. 1 : 3.

I I 7/8 12 cm starke Kalksandsteinzwischcnwündc

* 1,00 12 cm starke Zwischenwände aus Kalksandstein in Zcmcntkalkmörtel.

(W e ite re Fortsetzungen folgen.)

(7)

PROBLEMATIK DER VORSCHRIFTEN DER WOHNUNGSBAU­

FINANZIERUNG ZUM SCHUTZE GEGEN DIE SPEKULATION

V O N STA D TR E C H TS R A T DR. H EY M A N N , C H E M N IT Z De r W o h n u n g s b a u o h n e h i n r e i c h e n d e , e i g e n e M i t t e l des Bauherrn ist der Spekulations­

bau in Reinkultur, auf die Spitze getrieben, w e n n über­

haupt ohne eigene Mittel gebaut wird. D e n n in diesem Falle fehlt es ganz oder hinreichend a m eigenen Inter­

esse, das der Bauherr (Unternehmer) a m Grundstück haben muß, u m seine Gläubiger nicht durch Preisgabe . oder liederliche Verwaltung desselben zu gefährden.

M a n könnte es in diesen Fällen nur billigen, w e n n Schutzbestimmungen gegen solches Bauen mit u n ­ g e nügendem oder gar keinem Eigenkapital in der Wohnungsfinanzierungsgesetzgebung getroffen würden.

Die Problematik besteht — wir deuteten es schon im ersten Teil an — darin, daß solche Vorschriften nur für einen Teil der Bauwerber bestehen, nämlich den „er­

werbstätigen“. B e i m „ g e m e i n n ü t z i g e n “ v e r ­ s a g t d a s G e s e t z .

Ungeachtet der Kapitalknappheit ü b e r t r e i b e n die Richtlinien der Länder oft die Vorsorge für das Eigenkapital des Bauherrn — beim erwerbstätigen Wohnungsbau, indem sie z u h o h e A n t e i l e fordern.

D e r Normalsatz, der etwa bei 10 v. H. des Bauwerts (Baukosten + Grundstück) liegt, wird willkürlich auf 20 bis 25 v. H. gesteigert. Für den erwerbstätigen Privatbau entstehen dadurch unnötige H e m m u n g e n .

Auf der anderen Seite wird den gemeinnützigen Bauherren ein zu geringer Prozentsatz an Eigenkapital auferlegt oder überhaupt keines angesonnen.

Die Bevorzugung des gemeinnützigen Baues auf Kosten des erwerbstätigen hängt auch hier mit der irrigen Vorstellung zusammen, erwerbstätiger sei

gleidi spekulativer Bau zu setzen.

W i r sahen, daß dies nicht zutrifft. Durch die Bevor­

zugung des gemeinnützigen Bauherrn in bezug auf das Eigenkapital wird aber

bei diesen der Spekulation Tür und Tor geöffnet.

W e n n so manche Gründungen in den letzten Jahren darauflosgebaut haben mit ganz ungenügenden eigenen Mitteln1), w e n n sie heute mit Zwischenkrediten auf die

„festen“ Hypotheken warten (die nicht k o m m e n wollen), w e n n sie dadurch die Mietzinssteuerhypotheken gefährden, so ist dies eine Folge dieser einseitigen Gesetzgebung. Die „Zusatzhypotheken ,_ die nur die g e m e i n n ü t z i g e n Siedlungsgesellschaften, z. B. in B e r l i n , jahraus, jahrein bekommen, haben den A n ­ teil an Privatkapital a u f 2 v. H. h e r a b g e d r ü c k t . N u r so erklärt es sich, w a r u m all die Jahre viel zu auf­

wendig fürdie „Minderbemittelten“ gebaut wurde, so daß die Bezahlung der Miete schwierig ist und die A r ­ beiter in vielen Fällen nicht in diese W o h n u n g e n k o m m e n .

Die gut geleiteten gemeinnützigen Baugenossen­

schaften haben inzwischen erkannt, daß „unter 300 R M “ kein Genossenschaftsanteil festgesetzt werden sollte.

Dieser Anteil repräsentiert das „Eigenkapital“ von d e r W o hn u n g , die der Genosse bezieht. Reicht dies aus? Für den normalen Satz — 10 v. H. — gewiß nicht.

D e n n die landläufige Kleinwohnung kostet heute 12 000 R M , mindestens 10 000 R M im Durchschnitt. Der Anteil müßte also 1000 bis 1200 R M betragen. Das ist nur bei wenigen Genossenschaften der Fall. Bei vielen ist aber dieser Anteil nicht nur zu klein, er ist, w e n n das Haus fertig ist, noch nicht einmal voll eingezahlt2).

Alle diese Bestimmungen fördern, nüchtern betrachtet, nur die Bauspekulation, im Sinne eines Bauens bzw.

einer Beteiligung an einer Baugenossenschaft, ohne daß genügende Eigenmittel ein hinreichendes Eigeninteresse gewährleisten. Es sind viele Fälle bekannt, in denen Genossen, nachdem sie einmal eine W o h n u n g hatten, nicht nur den „Siedlergeist“ verloren, sondern auch den Willen, ihren Anteil voll einzuzahlen. Sie mußten ausgeschlossen werden.

W i r sagten schon, daß vernünftige luhrer der ge- meinnützigen Baugenossenschaftsbewegung, insbeson-

1) E s g ib t F ä lle , w o fü n f- u n d z e b n m a r k w e is e e in u n g e n ü g e n d e r A n te il e in g e z a h lt w e rd e n so ll, o h n e d aß a b z u s e h e n ist, ob d e r A r­

b e ite r (bei S te lle n lo s ig k e it o d e r K ra n k h e it) s e in e R a te n w ird p ü n k t­

lich e in h a lte n k ö n n e n .

->) L e id e r so ll auch in dem E n tw u r f des n e u en „ G em e in n u tz ig - k e its g e s e tz e s “ , d a s dem R eich sra t V orgelegen h a t, d e r G e n o ssen sc h afts­

a n te il n u r „ m in d e ste n s 300 RM“ b e tra g e n . E r b ra u c h t e r s t i n n e r ­ h a lb d r e i J a h r e n nach d e r g e ric h tlic h e n E i n tra g u n g e in g e z a h lt zu s e in ; auch k a n n d ie M in d e s tg re n z e vo n d e r o b e rs te n L a n d e sb e h o rd e h e ra b g e s e tz t w e rd e n .

(S C H LU S S AUS NR. 39 40) dere die Revisoren, auf Eigenbeteiligung (wenn auch vielfach noch ungenügende) dringen, sie bezeichnen sie als das Rüdegrat gesunder Wirtschaftlichkeit. U m so sonderbarer ist es, daß Bestimmungen geschaffen und aufrechterhalten bleiben konnten, die nachgerade e r ­ m u n t e r n , auf Eigenbeteiligung zu verzichten. Die s ä c h s i s c h e n Richtlinien über die Vergebung von Hauszinssteuerdarlehen legen es heute nodi den G e ­ meinden nahe, mit der Hauszinssteuerhypothek die so­

genannte „Spitzenfinanzierung“ zu betreiben, s o , daß diese Hypothek mit 100 v. H. des Bauwerts a u s - geht. Ausdrücklich wird gesagt, daß dnnn kein Eigen­

kapital für die gemeinnützigen Baugenossenschaften er­

forderlich sei. „Sie sind dann in der Lage“, so heißt es in der Begründung zu der maßgeblichen Verordnung,

„den gesamten, durch die Hauszinssteuerhypothek nicht gedeckten Rest der Baukosten durch 1. Hypothek zu be­

schaffen. In der Lland der Gemeinden liegt es, ihnen diese Erleichterung zu gewähren!“ Diese Bestimmung stammt aus d e m Jahre 1927; sie ist heute noch in Kraft!!

So sehen wir, wie der Gesetzgeber — ganz gegen seine Absicht — spekulativem Bauen Tür .und Tor öffnet.

Zu solch spekulativem Bauen können sogar G e ­ meinden — als Bauherren — k o m m e n . Zwar wird in den genannten sächsischen Richtlinien von bauenden Gemeinden ausdrücklich eine Eigenbeteiligung von 15 v. H. gefordert. Aber die Gemeinden haben sich die Bestimmungen für die gemeinnützigen Baugenossen­

schaften gemerkt, selbst solche gegründet (G. m. b. H. s auf „gemeinnütziger Grundlage“) und bauen nu n frisch darauflos — o h n e E i g e n k a p i t a l . Die Hauszins- steuerhypothek wird „in die Feueresse ‘ placiert und ohne städtisches Betriebsvermögen oder Gesellschafts­

kapital der G. m. b. H. wird die Finanzierung durch Hypotheken des freien Marktes vor der Hauszinssteuer­

hypothek zuwege gebracht.

Auf diese W eise kommt man mit einem G esell­

schaftskapital von, sagen wir, 50 000 RM zur Er­

stellung von M illionenobjekten.

Das Gesellschaftskapital kann beliebig (klein) sein, weil m a n es als „Eigenkapital“ bei der Baufinanzierung gar nicht braucht.

In solchen Fällen könnten — bei Licht besehen — solche städtische Baugesellschaften die Häuser in der Zwangsversteigerung f a h r e n l a s s e n , ohne nennens­

werte Einbuße. D i e s e r Z u s t a n d ist s p e k u ­ lativ, das m u ß mit aller Deutlichkeit einmal gesagt werden. W e n n auch die Gemeinden aus Prestige­

gründen sich der Bauobjekte nicht entäußern werden, es sind immerhin Fälle denkbar, in denen leistungs­

schwache Gemeinden, bei Mietausfällen, gezwungen sein könnten, die Häuser fahren zu lassen.

Die freie Bauwirtschaft hat allen Anlaß, an diesen Zuständen größtes Interesse zu nehmen. Solche ge­

meindliche gemeinnützige Baugesellschaften reißen in großen Rahmenplanungen gewaltige Mietzinssteuer­

mittel an sich, während p r i v a t e Einzelunternehmer mit ihrer baureifen Parzelle zusehen müssen, obschon sie doch m i t d i e s e r P a r z e l l e schon genügend Eigenkapital einbringen könnten, w e n n m a n sie nur bauen und an d e m Mietzinssteueraufkommen teil- n e h m e n ließe.

So wirkt sich die Problematik der Vorschriften gegen die Bauspekulation leider in vollem U m f a n g e

gegen die freie Bauwirtschatt aus:

Sie drosselt sie — einmal — durch „Schutzbestim­

m u n g e n “, die sich gar nicht gegen wirkliche Spekulation richten (Verkennung des Begriffs des erwerbstätigen Wohnungsbaues) — z u m anderen wird durch unwirt­

schaftliche Erleichterung der Finanzierung bei gemein­

nützigen Bauherren w i r k l i c h e r Spekulation der W e g nicht versperrt.

Die freie Bauwirtschaft, willens und in der Lage, die Neubautätigkeit zu fördern unter Vermeidung der Spekulation, unbeschadet ehrlichen Erwerbs, m u ß einer derartigen Finanzgesetzgebung entgegentreten und er­

warten, daß künftig zwischen spekulativem und er­

werbstätigem W o h n u n g s b a u eine reinlichere Scheidung gemacht wird, als dies bisher festzustellen gewesen ist.

N a c h s c h r i f t d e r S e h r i f t l e i t u n g : L e id e r k o n n te n w ir e r s t h e u te d e n Schluß des A u fsatze s von D r. H e y m a n n b rin g e n , d a u n s w e g en R au m m an g e ls d ie V e rö ffe n tlich u n g n ich t e h e r m öglich w a r u n d u n s a u ß e rd e m d e r je tz t v e rö ffe n tlic h te Schluß e r s t s p ä te r ü b e rm itte lt w o rd e n ist. —

267

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Apparate für die Sterilisation der Instrumente sind in die mit Schiebefenstern versehenen T r ennwände eingebaut, so daß sie von zwei Seiten bedient werden

betriebe hatten im April ihre Sonimerproduktion noch nicht aufgenommen, da die gegenüber den Vorjahren verringerte Nachfrage voraussichtlich auf längere Zeit aus den

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­.. macht w orden

In den m eisten Fällen w erden sie auch, wenn sie von ihrem Beruf oder Amt ferngehalten werden, die in der Zeit des Fernbleibens nicht erledigten Arbeiten