• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 18"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAU WIRTSCHAFT

UND BAURECHT---^

FIN A N Z IE R U N G •J/VOHNUNGSW IRTSCHAFT 6 4 . J A H R 1930

B AU IN D USTRIE UND BAUGEWERBE

RECHTSFRAGEN UND CHRO NIK _ 15> M*J

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 39 g | Q

H E R A U S G E B E R

R E G IE R U N G S -B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

A LLE R E C H T E V O R B E H A L T E N S FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E IN E G E W Ä H R

B E R L IN S W 4 8

DAS PROBLEM DER ANGLEICHUNG

DER ALTMIETEN AN DIE NEUMIETEN

VON R E G IE R U N G S R A T OTT, BUN ZLA U

V o r b e m e r k u n g . W ie k ö n n e n a u f dem am schlim m sten v e rfa h re n e n G e b iet d e r deutschen W irtschaft, dem Bau- und W o h n u n g sw e se n , w ie d e r n o rm a le Z u stä n d e h e rg e ste llt w erd en ?

H ie r n u tz e n w e d e r a llg e m e in e K lag en u n d P ro te s te d e r V e rb ä n d e, noch d ik ta to risc h e F o rd e ru n g e n d e r R e d itsp a rte ie n o d er a llg e m e in g e h a lte n e V e rsich e ru n g e n des W o h lw o llen s d e r M itte lp a rte ie n , noch auch w e it a u sg re ife n d e , a lle s E e ste h e n d e m it e in e r H a n d b ew e g u n g b e s e lig e n d e V orschläge E in z e ln e r, durch w elche n u r u n e rfü llb a r e H o ffn u n g en bei dem H au sb esitz und dem Bau- g e w erb e e rw eck t w e rd e n .

H ie r n u tz t n u r: d ie K la rs te llu n g , wo bei den V erh ä ltn isse n , w ie sie sich n u n e in m a l entw ick elt h a b en , d e r H a u p ta n g riffs ­ p u n k t g eg eb e n ist, an dem d e r H e b el a n g ese tz t w e rd e n muß, die F e stse tz u n g ein es Zieles, das zunächst e in m a l e rre ic h t w e rd e n m uß, u n d die v o llstä n d ig n ü c h te rn e , a b e r m it e is e rn e r K o n seq u en z d u rc h g e fü h rte A u sa rb e itu n g d e r M aß n ah m en , m ittels d e re r d ieses Ziel zu e rre ic h e n ist.

In n e rh a lb des K om plexes von P ro b le m e n au f den drei aufs engste m ite in a n d e r zu sam m en h än g en d en G e­

bieten: H ebung d e r W ohnungsnot, F ö rd e ru n g der d an ied e rlieg e n d en B a u tä tig k e it un d B eseitigung des den O rg an ism u s d e r deutschen W irtsd ia ft stö ren d en F rem dkörpers, d er Z w angsw irtschaft im W ohnungs­

wesen, h aben sieh im L au fe d e r J a h re die V erh ältn isse dahin entw ickelt, daß e i n P r o b l e m al s das a l l e r - v o r d r i n g l i c h s t e h e rv o rg e tre te n ist, dessen Lö­

sung die E ntw icklung au f alle n d re i oben bezeichneten W irtschaftsgebieten ganz w esentlich fö rd e rn w ürde.

D ies P roblem heißt: D urch w elche M aßnahm en k an n die H öhe der M i e t e n f ür die u n te r Z w angsw irtschaft stehenden A l t w o h n u n g e n der f ür di e N e u ­ w o h n u n g e n bald ig st a n g e g l i c h e n w erd en ?

An sich könnte m an ja auch die B e h au p tu n g a u f­

stellen: D ie d rin g en d ste F ra g e des Bau- und W ohnungswesens ist die K a p i t a l f r a g e ; denn w enn es uns gelingen w ü rd e , so viel K ap ital zu r F in a n ­ zierung der N eubauten a u fz u b rin g e n , daß w ir im V er­

lauf w eniger Ja h re den v o lle n W o lm u n g sb ed arf decken könnten, so w ü rd e d am it auch d e r A u fh eb u n g der W ohnungszw angsw irtschaft nach den w ie d e rh o lte n V er­

sicherungen des P reußischen W o h lfa h rtsm in iste rs nidits m ehr im W ege stehen. D a a b e r die K a p ita lk n a p p h e it eine nicht n u r das B au g ew erb e, so n d e rn die gesam te W irtschaft b e tre ffe n d e K a la m itä t ist, so m uß hier, wo untersucht w erd en soll, w as die am Bau- und W ohnungsw esen In te re s sie rte n , also H au sb esitz und Baugew erbe, als ih r h a u p t s ä c h l i c h s t e s K a m p f z i e l a n z u se h en h ab e n , d ie K a p ita lfra g e zurückgestellt w erden.

W eiterhin k ö n n te vielleicht noch die F ra g e der V erbilligung d e r N e u b a u tä tig k e it u n te r dem G esichts­

p u n k t der R a t i o n a l i s i e r u n g als ein H a u p t­

problem an g e se h en w erd en , m it Rücksicht d a ra u f, daß der B auindex E nde 1929 a lle in (ohne B erücksichtigung der hohen B auzinsen) a u f 180 gestiegen ist, w ä h ren d d e r G ro ß h a n d elsin d ex a u f etw a 136 und d er L ebens­

h a ltu n g sin d e x au f etw a 155 ste h t. D a a b e r au f dem G ebiet d er R a tio n a lisie ru n g b ish e r schon das Menschen- m öglidiste geleistet w o rd en ist un d h ie r w ohl k aum m ehr viel zu tu n ü b rig b le ib e n w ird, so tr itt auch die F rage der R a tio n a lisie ru n g an W ichtigkeit h in te r d e r ­ jen ig en der M ietsangleichung zurück.

W o rin lie g t n u n d ie B e d e u t u n g d ie s e r sdion v o n v ie le n S e ite n , m a n m ö c h te s a g e n i n s t i n k t i v , a u f ­ g e s t e l l t e n F o r d e r u n g a u f A n g l e i c h u n g d e r A lt- u n d N e u m ie te n , d ie u. a. e in e n B e s t a n d t e il d er im F e b r u a r 1927 a u f g e s t e llt e n R ic h tlin ie n d e r w ir t ­ sc h a ftlich en S p itz e n v e r b ä n d e b ild e t e , w o b e i a ls e in M itte l z u ih r e r D u r c h fü h r u n g d ie G e w ä h r u n g v o n Z in s- z u s d iü s s e n an S te lle d e r H e r g a b e v o n K a p ita l fü r N e u ­ b a u te n v o r g e s c h la g e n w u rd e ?

E)ie F in an z ieru n g des B aues von N euw ohnungen geschieht h eu te b ek an n tlich zum w eitau s üb erw ieg en d en Teile m it ö f f e n t l i c h e n M i t t e l n , H au szin s­

s te u e re rträ g e n , A n lag eb estän d en d er S p ark assen , Be­

stä n d en d er ö ffe n tlid i-rec h tlid ien sozialen V ersicherungs­

a n s ta lte n usw., auch die selbstschuldnerische H aftung d er G em einden fü r II. u nd III. von an d e re n gegebenen H y p o th ek en , die einen großen U m fang angenom m en hat, g eh ö rt h ie rh e r. Bei all diesen öffentlichen M itteln liegt die in der h y p o th ek arisch en E in trag u n g au f dem N eu b au b esteh e n d e S i c h e r h e i t w eit h i n t e r der G ren ze d e r M ü n d e l m ä ß i g k e i t . D ie In h a b e r d ieser B a u g eld fo rd eru n g en , in e rste r L inie also die G em einden, die in dreifach er B eziehung hier in F ra g e kom m en: als G eb er von S p a rk a sse n ­ h y p o th e k en , als verm utlich en d g ü ltig e In h a b e r der

H a u sz in ssteu e rh y p o th e k en u nd als B ürgschaftsschuldner fü r von a n d e re n g egebenen H y p o th ek e n , in zw eiter Linie die T rä g e r d e r sozialen V ersicherungsanstalten, m üßten nu n doch, w enn sie ein ig erm aß en ih re n Blick a u f die Z u k u n ft richten und an das S c h i c k s a l der v i e l e n H u n d e r t e v o n M i l l i o n e n denken, die sie in den W ohnungsbau gesteckt hab en , bzw.

w egen d e re n sie m it ihrem eigenen V erm ögen g eb ü rg t haben, den d rin g en d sten W unsch hab en , daß in a b s e h ­ b a re r Zeit w ied er ein g e s u n d e r G r u n d s t ü c k s ­ m a r k t h e rg e ste llt w ird. D enn n u r ein solcher k a n n ihn en ja d a fü r G ew äh r leisten, daß die an II. und III. S tellen ein g e tra g e n e n H y p o th ek e n w irklichen V er­

m ögensw ert haben. D ie B ildung eines gesunden G ru n d stü ck sm ark tes ist a b e r so la n g e ausgeschlossen, als noch in n e rh a lb des G esam tb estan d es von H äu se rn ein e d e ra rtig e V e r s c h i e d e n h e i t bezüglich ih re r V e r w e r t b a r k e i t a l s V e r m ö g e n s o b j e k t e besteh t, w ie dies h eu tz u ta g e infolge d er Z w an g sw irt­

schaft d e r F a ll ist. Zur Zeit ist e tw a ein B estand von 14 M illionen A ltw o h n u n g en n eb en 1% M illionen N eu ­ w o hnungen anzunehm en. D ie H ä u se r m it den A lt­

w oh n u n g en sind durchw eg sow ohl bezüglich d e r M iets­

festsetzu n g als auch w egen d er V erfügung ü b e r die W ohnungen b esch rän k t, sow eit nicht in le tz te r Be­

ziehung bei großen W ohn u n g en je nach d e r O rtsk la sse gew isse M ild eru n g en durch d ie L o ck e ru n g sv ero rd ­ n u n g en zugelassen sind. E ine D urchbrechung d e r V or­

schriften ist ab e r b ei a lle n w egen d e r g ew erblichen R äum e erfolgt. F e rn e r sind d ie H ä u se r in G em einden u n te r e in e r gew issen E in w o h n erza h l von d e r Z w angs­

w irtsch aft b e fre it, so fern die G em ein d en von d ieser B efugnis G ebrauch gem acht hab en , w as sie a b e r nicht zu tu n brauchen. D ie M ietsfestsetzung fü r die N eu ­ w ohnungen, d ie ohne je d e öffentliche B eihilfe g eb a u t sind, ist vollstän d ig frei, nicht a b e r fü r d ie je n ig e n , die solche, z. B. die b illig en H a u sz in sste u e rh y p o th e k e n , e r ­ h a lte n haben. F e rn e r h a b e n sich d ie G eld g e b e r b ei

105

(2)

N e u b a u te n noch a lle r le i V e r f u g u n g s b e s d u a n k u n g e n V o rb eh a lten . N ach a lle d e m ha je m a n d , der e in H a u e r w e r b e n w ill, d ie grü ß ten S c h w ie r ig k e ite n , w enni er e r m itte ln w ill, w ie w e it er n u n ü b er d a s H a u s f r e i v e r ­ fü g e n d arf. H in z u k o m m t, daß er s o w o h l a h d e r V e r k ä u fe r g ä n z lic h im u n g e w is s e n ü b er d ie w e it e r e E n tw ic k lu n g d e r Z w a n g sw ir tsc h a ft ist, ob z. B. d i la s tu n g m it H a u s z in s s te u e r noch e r h ö h t o d er a b g e b a u w ird , ob S te ig e r u n g e n d er g e s e tz lic h e n M iete in A u s ­ sicht sin d u n d ob d ie s e v ie lle ic h t g a n z o d er z u m 1 e il fü r ö ffe n tlic h e Z w eck e k o n fis z ie r t w e r d e n u s w ., so dal*

auch e in e V e r s tä n d ig u n g ü b er d e n K a u fp r e is a u ß e r ­ o rd e n tlic h e rsch w e r t w ir d , w e il b e id e T e ile n ich t w is s e n , in w e lch em U m fa n g d ie zu r Z eit a u fh a fte n d e n L a ste n a ls D a u e r la s t e n zu k a p ita lis ie r e n sin d . S o la n g e d ie s e g r e n z e n l o s e U n s i c h e r h e i t u n d V e r ­ s c h i e d e n h e i t i n de r B e h a n d l u n g c l e r W o h n g r u n d s t ü c k e b e s te h t, s c h e i d e n d i e W o h n h ä u s e r a l s r e g u l ä r e A n l a g e ­ o b j e k t e f ü r V e r m ö g e n a u s u n d e s k ö n n e n K ä u fe n u r in e in z e ln e n A u s n a h m e f ä lle n z u s ta n d e k o m m en . D ie F o lg e ist, daß j e d e r H y p o t h e k e n ­ g lä u b ig e r im E r n s tfä lle d a m it rech n en m uß , daß s id i k e in E r ste h e r fü r d a s G ru n d stü ck fin d e t u n d er e s sch ließ lich s e lb s t ü b e r n e h m e n m uß, w a s b e i d en v e r ­ h ä ltn is m ä ß ig n ie d r ig b e la s t e t e n A lth ä u s e r n v ie lle ic h t nicht so b e d e n k lic h ist, a ls b e i d e n b is a u fs ä u ß e r ste b e la s t e t e n N e u b a u te n . D e m e n ts p r e c h e n d is t ja auch b e r e its d ie A n s id it se h r sta r k v e r tr e te n , daß d ie H a u s ­ z in s s te u e r z u m g r o ß e n T e il a ls u n e in b r in g lic h a n - z u s e h e n ist. D a ß sich a b e r e tw a fü r d e n K re is d e r N e u b a u te n a lle in e in w ir k lic h e r G ru n d stü c k s m a rk t e n t ­ w ic k e ln w ir d , in d e m m a n d ie A lth ä u s e r r u h ig ih r e m durch d ie e n d lo s e A u fr e c h te r lia ltu n g cler Z w a n g s­

w ir tsch a ft b e stim m te n S ch ick sal ü b e r la s s e n k o n n te , ist k e in e s f a lls a n z u n e h m e n . V or a lle m d e s h a lb nicht, w e it g e g e n d ie S o lid itä t d er N e u b a u te n im P u b lik u m v i e l ­ fach B e d e n k e n b e s t e h e n und w e il d ie B e fü r c h tu n g nicht v o n d e r H a n d zu w e is e n ist, daß, w e n n d e n A lth ä u s e r n g e g e n ü b e r d ie Z w a n g sw ir tsc h a ft e r ­ b a r m u n g slo s w e it e r g e f ü h r t w ir d , d a n n au ch e in e m e in o d er w e n ig e r w e it g e h e n d e z u k ü n ftig e B e sc h r ä n k u n g in d er V e r fü g u n g ü b e r d ie N e u b a u te n nicht a u s ­ g e sc h lo sse n ist. D a n n a b e r auch a u s d em G ru n d e, w e il d i e R i c h t u n g d e s K a p i t a l m a r k t e s durch d a s G r o s d e r H ä u s e r , das d u r c h d i e 14 M i l l i o n e n A l t w o h n u n g e n d a r g e s t e llt w ir d , b e s t i m m t w ir d , u n d nicht durch d a s v e r ­ sch w in d e n d g e r in g e K o n tin g e n t d e r 1 % M illio n e n N e u w o h n u n g e n , d e r e n B e s it z v e r h ä lt n is s e ü b e r d ie s durch ih r e N a tu r a ls E in fa m ilie n h ä u s e r u sw . o h n e d ie s f e s t ­ g e le g t sin d , so daß v o n ih n e n fü r d e n fr e ie n M a rk t nu r e in g e r in g e r T e il ü b r ig b le ib t. S o la n g e a ls o d e r K a p ita l­

m a r k t im g a n z e n v o n d e m E r w e r b v o n W o h n h ä u s e r n durch d ie Z w a n g sw ir tsc h a ft a b g esch reck t w ir d , w e r d e n sid i auch fü r d ie N e u b a u te n k e in e K ä u fe rsch ic h te n g r ö ß e re n U m fa n g e s fin d e n , so d aß d ie a u f d e n N e u ­ b a u te n an le tz te r u n d v o r le tz te r S t e lle e i n g e t r a ­ g e n e n ö f f e n t l i c h e n M i t t e l ä u ß e r s t g e ­ f ä h r d e t s i n d .

D i e H e r s t e llu n g e in e s g e o r d n e te n G ru n d stü c k s­

m a r k te s k a n n a b er n u r e rr e ic h t w e r d e n , w e n n d ie G e s a m t h e i t d e r W o h n h ä u s e r , d e r e n B u n t- s d ie c k ig k e it j e tz t e t w a e in e r d e u ts ch e n L a n d k a r te a u s d em 14. J a h r h u n d er t g le ic h t, w ie d e r in e in e e in ig e r ­ m a ß en h o m o g e n e M a s s e u m g e sc h m o lz e n w ir d , w a s n a tü rlich n u r b e i e in e r H o m o g e n itä t d er in ih n e n e n th a lte n e n W o h n u n g e n , h in sich tlich ih r e r B e w e r tu n g durch w ir tsc h a ftlic h a n g e m e s s e n e M ie ten , m ö g lich ist.

Zur E r re ic h u n g d ie s e s Z ie le s sin d noch u n en d lich v i e l e M ü h s a le u n d W id e r s tä n d e z u ü b e r w in d e n , u n d d ie W irtsch a ft w ir d auch s e lb s ttä tig durch d ie ih r in n e ­ w o h n e n d e n T r ie b k r ä fte a lle d ie s e S c h w ie r ig k e ite n m it d er Z eit ü b e r w in d e n . L e tz te r e s w ir d a b e r n u r d a n n in a b s e h b a r e r Z eit m ö g lich se in , w e n n G e s e tz g e b u n g u n d V e r w a ltu n g d ie W e g e h ie r z u e b n e n , in d e m s ie d ie H a u p tb e d in g u n g fü r d ie E r r e i c h u n g d i e s e r H o m o g e n i t ä t , n ä m lid i d ie A n g l e i c h u n g d e r A l t - u n d N e u m i e t e n , sc h a ffe n ; ü b er d ie W e g e, d ie h ie r b e i e in z u s c h la g e n sin d , w ir d w e it e r u n te n zu sp re c h e n sein .

H a b e n w ir b ish e r d ie W ic h tig k e it d e s b e h a n d e lte n P r o b le m s v o m r ein f in a n z ie lle n S ta n d p u n k t d e r ö f f e n t ­ lic h -r ec h tlich en K o r p o r a tio n e n a u s b e tr a ch te t, d e r e n f i n a n z i e l l e s I n t e r e s s e z. Zt. a u f e tw a 5 M i l ­ l i a r d e n M a r k z u sc h ä tz en is t ( 1 / 4 M illio n e n m it ö f f e n t lid ie n M itte ln h e r g e s te llt e W o h n u n g e n zu je d u rch ­ sch n ittlich 10 000 M.; h ie r v o n e in D r it te l, n ä m lich d ie

B e le ih u n g e n b z w . B ü r g s c h a fte n in n e r h a lb d e r W ert-

« e n z e v o n 60 b is 90 v. H .), so w e r d e n w ir im f o lg e n d e n s e h e n d aß d ie A n g l e i c h u n g cler M ie te n au ch für d ie V e r s o r g u n g d e r w o h n u n g s u c h e n d e n B e v ö l k e r u n g v o n g r u n d le g e n d e r B e d e u t u n g ist.

W e n n m a n d e n a u s cler V o r k r ie g s z e it s ta m m e n d e n W o h n u n g sr a u m m it d e m n e u I1 1 11 zu g e k o m m e n e n \ e i - g le id it , i o e r g ib t sich u n g e fä h r f o lg e n d e s B i d : 1 9 1 0 w u r d e n 15 M illio n e n W o h n u n g e n in D e u ts c h la n d g e ­ z ä h lt; sch ä tzt m a n d e n Z u g a n g b is 1914 a u f

u n d h ä lt d a g e g e n d e n A b g a n g in f o lg e G e b l^ s a ^ rekt “ "®

u n d U n b r a u d ib a r w e r d e n v o n A lt w o h n u n g e n , so k a n n m a n d e n h e u t ig e n B e sta n d d e r le t z t e r e n m it e tw a 14 M illio n e n a n n e h m e n , d e n e n e t w a lv4 M illio n e n N e i - W o h n u n g en g e g e n ü b e r s t e h e n d ü r fte n . V on d e n e r s te r e n e n t f a lle n e t w a 70 v. H . = 9,8 M illio n e n a u f K le in ­ w o h n u n g e n (1 b is 2 Z im m er u n d K ü ch e) 2? v. H . — 3 5 M illio n e n a u f m it t le r e W o h n u n g e n (3 b is 5 Z im m er un d K üche) u n d 5 v. H . = 700 000 a u f g r o ß e W o h n u n g e n . D ie s e B e r e c h n u n g s tü tz t sich a u f e in e 111 F b ersta clt, W o h n u n g s w e s e n , 3. A u f la g e , S. 181 e n t h a lt e n e T a b e lle , d ie a n K le in w o h n u n g e n im o b ig e n S in n e in e in e r R e ih e v o n G r o ß stä d te n h ö c h s te n s 65 b is 70 v. H . e r m itte lt, w ä h r e n d d ie b e id e n a n d e r e n P r o z e n t s ä t z e g e sc h ä tz t, a b e r in A n le h n u n g a n m itte ls tä d tis c h e V e r h ä lt n is s e e r ­ m itte lt sin d .

H ä lt m a n n u n g e g e n e in a n d e r , a u f w e l c h e n g e n R a u m sich b e i d e n h o h e n K o s te n d e r N e u b a u t e n d ie B e z i e h e r d e r N e u w o h n u n g e n b e s c h r ä n k e n m ü s s e n , w ä h r e n d in d e n A l t w o h n u n g e n , s o w e it s ie zu d e n m ittle r e n u n d g r o ß e n g e h ö r e n , d och 111 z a h l­

r e ich en F ä lle n , w e n ig s t e n s im V e r g le ic h m it d e r ü b e r ­ a u s s c h w ie r ig e n a llg e m e in e n W ir ts c h a fts la g e D e u ts c h ­ la n d s o h n e A u s s ic h te n a u f B e s s e r u n g fü r d ie n ä ch ste Z u k u n ft, e in e z i e m l i c h r e i c h l i c h e Z u - m e s s u n g d e s W o h n r a u m s f e s t z u s t e lle n ist, so m uß im I n t e r e s s e d e r A llg e m e in h e it d ie d r in g e n d e F o r d e - r u n g a u f g e s t e llt w e r d e n , d aß e in e g r ü n d l i c h e u n d d u r c h g r e i f e n d e U m g r u p p i e r u n g i n d e n W o h n u n g s g r ö ß e n e r fo lg t, b e i d e r e in d u rc h a u s s tr e n g e r M a ß sta b an d ie j e n ig e n F o r d e r u n g e n a n z u le g e n ist d ie b e i d e r a llg e m e in e n w ir ts c h a ftlic h e n D e p r e s s io n u n d d e r g r o ß e n N o t la g e d e r W o h n u n g s u c h e n d e n im b e s o n d e r e n d ie b is h e r ig e n g lü c k lic h e n B e s itz e r v o n A lt ­ w o h n u n g e n a n d ie G rö ß e d e s zu b e a n s p r u c h e n d e n W o h n r a u m s s t e lle n k ö n n e n . U m z w e i Z a h le n b e is p ie le e in a n d e r g e g e n ü b e r z u s t e lle n : D e r j e tz ig e B e s it z e i e in e r m it t le r e n W o h n u n g v o n fü n f Z im m er n m it K üche z u m F r ie d e n s p r e is e v o n 500 M., j e tz t a ls o 600 M., e in e m E in k o m m e n v o n 4000 b is 5000 M. u n d e in e m F a m ilie n ­ sta n d v o n v ie r P e r s o n e n b r a u c h t d u r c h a u s n ich t in E m p ö r u n g zu g e r a te n , w e n n er b e i cler a llg e m e in v o r ­ z u n e h m e n d e n U m g r u p p ie r u n g sich g e z w u n g e n s ie h t, sich m it e in e r D r e i- b is V ie r z im m e r w o h n u n g v o m F r ie d e n s a u s m a ß zu b e g n ü g e n , w e n n d a d u r ch d ie a l l ­ g e m e in e W o h n u n g s n o t g e lin d e r t u n d z .B . v e r m ie d e n w ir d , d aß A r b e it e r f a m ilie n m it v ie r b is fü n f K ö p fe n 111 e in e d e r j e tz t a ls u ltim a r a tio d e s W o h n u n g s n e u b a u e s in A u ssic h t s t e h e n d e n K le in s t w o h n u n g e n v o n 35 b is 40 <im zu z ie h e n g e z w u n g e n w e r d e n . W e lc h e u n - g e h e u r e n R e s e r v e n a n A l t w o h n r a u m fü i d ie V e r s o r g u n g d e s j e n ig e n T e ile s d e r B e v ö lk e r u n g , d er in W ir k lic h k e it u n te r e in e m d r in g e n d e n M a n g e l an W o h n u n g s r a u m le id e t, noch z u r V e r fü g u n g s te h e n , k a n n m a n sich e r s t v e r g e g e n w ä r t ig e n , w e n n m a n sich d ie M ü h e m ach t, d ie g r ö ß e r e n W o h n u n g e n n ach Z im m er ­ z a h l u n d K o p fz a h l d e r b e w o h n e n d e n F a m ilie 111 K la s s e n e in z u t e ile n u n d d a r a u fh in zu p r ü fe n , o b d ie B e n u tz u n g e in e r v e r h ä ltn is m ä ß ig ( d .h . im m e r a n d e n V e r h ä ltn is s e n d er a u ß e r o r d e n tlic h e n N o t la g e d e s d e u ts c h e n V o lk e s g e m e s s e n !) zu g r o ß e n W o h n u n g d u rc h d ie e n ts p r e c h e n ­ d e n E in k o m m e n s v e r h ä lt n is s e o d e r v ie lm e h r d u rch d i e . g e w a lt s a m e N ie d r ig h a lt u n g d e r A lt m ie t e n zu e r k lä r e n ist. ‘W e n n m a n n u n d ie g r ö ß e r e n W o h n u n g e n v o n a d it b is zu fü n f Z im m e r n (a u ß er K ü ch e) h e r a b in s A u g e fa ß t u n d n u r d i e j e n ig e n F ä ll e b e r ü c k s ic h tig t, in d e n e n s ie m it j e e in e r P e r s o n (W itw e o d e r W it w e r ) , z w e i P e r s o n e n (k in d e r lo s e s E h e p a a r ) b is z u fü n f P e r s o n e n h in a u f b e le g t sin d , so w ir d sich b e i e in e r d e r j e t z ig e n w ir ts c h a ftlic h e n G e s a m t la g e e n ts p r e c h e n d e n P r ü fu n g e r g e b e n , d a ß sich z a h lr e ic h e F a m ilie n m it g e r in g e r P e r s o n e n z a h l, n ich t n u r d ie E in z e lp e r s o n e n , v o n d e n e n b e i A n s t e llu n g so lc h e r B e tr a c h tu n g im m e r n u r g e ­ sp ro c h e n w ir d , e in e H e r u n t e r g r u p p ie r u n g u m z w e i b is d r e i u n d m e h r K la s s e n in cler W o lin u n g s lis t e im I n te r e s s e d e r P la t z g e w in n u n g fü r d ie a n W o h n u n g s ­ r a u m w ir k lic h e n M a n g e l le id e n d e B e v ö lk e r u n g g e f a lle n la<s«5Pn m i i ß t p ' n

106

(3)

S elbstv erstän d lich k a n n eine d e ra rtig e U m ­ g r u p p i e r u n g n i c h t d u r c h d i r e k t e s o b r i g ­ k e i t l i c h e s E i n g r e i f e n im S inne d e r in den e rste n Ja h re n d e r Z w angsw irtschaft noch möglich ge­

w esenen Z w an g se in q u a rtie ru n g erfolgen. H ier ist lediglich das M ittel des w i r t s c h a f t l i c h e n D r u c k s durch en tsp rech en d e E r h ö h u n g d e r A l t ­ m i e t e n gegeben, von dem endlich, nachdem m an sich seit dem Ja h re 1927 durch allz u große Rücksichtnahm e au f das einseitig e K o n su m e n ten in teresse d er A ltm ieter von je d e r E rh ö h u n g d er A ltm ieten ängstlich zu rü ck ­ g eh a lte n hat, entschieden G ebrauch gem acht w erden muß. In w elchem Z usam m enhang m it dem H a u p t­

p roblem d e r A ngleichung dies zu geschehen hat, ist u n te n n ä h e r zu e rö rte rn . H ier sei n u r k u rz au f die diesen S ta n d p u n k t w enigstens teilw eise deckende e r­

freuliche S tellu n g n ah m e d er P r e u ß . L a n d e s - p f a n d b r i e f a n s t a l t in ih rem soeben erschienenen Ja h re sb eric h t fü r 1929 hingew iesen, die es zum A us­

druck b rin g t, daß es ü b e r das „ P r o b l e m d e r u n ­ g l e i c h m ä ß i g e n M i e t b e l a s t u n g g l e i c h - v e r d i e n e n d e r B e v ö l k e r u n g s k r e i s e “ in a b ­ se h b a re r Zeit zu e in e r E ntscheidung gebracht w erden muß, w obei es sich „v o re rst n u r 11111 eine b eg re n z te “ E rh ö h u n g d e r A ltm ieten h a n d e ln k an n , die bis auf w eiteres „üb erw ieg en d zu r E rleic h te ru n g der N eu b a u ­ fin an z ie ru n g V erw endung fin d en so llte“.

D as E r g e b n i s eines d e ra rtig e n w irtschaftlichen D ruckes au f die F reim achung von A ltw o h n rau m kann etw a in dem U m fange angenom m en w erd en , daß im V erla u fe von u n g e fä h r fünf J a h re n von den oben m it 700 000 geschätzten großen W ohnungen gegen 250 000 d u rd i A b w an d eru n g ih re r In h a b e r in m ittle re W oh­

nungen fre i w e rd e n fü r die T eilung in je zw ei M ittel­

w o hnungen u nd in d erse lb en W eise von den m it 5Yi M illionen geschätzten M ittelw ohnungen etw a 750 000 durch A b w an d eru n g ih re r In h a b e r in K leinw ohnungen zu r T eilung in je zw ei K leinw ohnungen fre i w erden, welch le tz te re , b eiläu fig b em erk t, bezüglich ih r e r G röße noch w eit ü b e r dem „ Z u k u n ftsty p u s“ d er „K leinst­

w o h n u n g en “ von 35 bis 40 <lm liegen w erden. Es w ü rd e n dem nach durch T e i l u n g v o n A l t w o h n u n g e n 250 000 n e u e M i t t e l w o h n u n g e n + 750 000 n e u e K l e i n w o h n u n g e n = I M i l l i o n W o h n u n g e n geschaffen w e rd e n kön n en , w om it das D efizit an W oh­

nungen, das n eb en den B e dürfnissen fü r den B evölke­

rungszuw achs zu b efried ig en ist (jährlich 200 000 bis 225 000 W ohnungen) un d dessen Schätzung sich zw isdien 500 000 und 1 M illion W oh n u n g en bew egt, v o llständig gedeckt w erd en k önnte.

Im allg em ein e n scheint alle rd in g s bei den V er­

tr e te rn d er Z w angsw irtschaft, die je d e w esentliche L ockerung m it d er F o rd e ru n g ab leh n en , daß zunächst die W o h nungsnachfrage gedeckt sein m üsse, d ie Ansicht vorzuherrschen, daß sow ohl das übernom m ene D efizit an W ohn rau m als auch d er jä h rlich hinzukom m ende N eu b e d arf an W ohnungen durch N eu b a u ten zu decken sei, und dem gem äß w ird ein N eu b au p ro g ram m von acht bis zehn J a h re n a u fg e stellt, nach dessen D urch­

fü h ru n g e rst an A u fh eb u n g d er Z w angsw irtschaft zu d en k e n sei. Es w ä re a b e r äu ß e rst g e f ä h r l i c h , die N e u b a u t ä t i g k e i t in einem s o l c h e n U m f a n g f o r c i e r e n zu w ollen und au f die im v o rsteh en d en vorgeschlagene in te n siv e re H e ran z ieh u n g des A ltw ohn- rau m s zu r D eckung des W o h n u n g sb ed arfs zu verzichten.

D en n b ei d e r ä u ß e rst fraglichen W eiteren tw ick lu n g d e r W irtsch aft D eutschlands u n te r dem D ruck der n eu e rd in g s durch den Y oungplan n eu sta b ilisie rte n R e p ara tio n sla ste n , als d e re n F olge von vielen Seiten ein Zw ang zu r A b w a n d e ru n g w esentlicher B evölke­

ru n g ste ile nach dem A usland angesehen w ird, ab e r auch o hne dies, schon zufolge des im m er schärfer w erd en d e n w irtschaftlichen D ruckes, d e r zu r größten E in sch rän k u n g a u f a lle n G ebieten, auch bezüglich der A usgaben fü r d ie W ohnung, fü h re n w ird, k ö n n te eine solche fo rc ie rte N e u b a u tä tig k e it nach fü n f bis zehn J a h re n eine Ü b erp ro d u k tio n h e rb e ifü h re n , d ie m it einem Z usam m enbruch au f dem G ru n d stü ck sm ark t, plötzlicher E in ste llu n g je d e r N e u b a u tä tig k e it un d dem V erlust v ie le r in d ie N e u b a u te n h in e in g estec k ten M il­

lia rd en enden w ü rd e . D iesen G e fa h re n g eg e n ü b er ist eine in den G ren zen des E rre ic h b a re n g e h a lte n e A uf­

rec h te rh a ltu n g d e r N e u b a u tä tig k e it v orzuziehen, die in e rs te r L inie den jä h rlic h e n Z ugang zu b efried ig en , d ann w enigstens einen T eil des a lte n D efizits ab z u trag e n , im ü b rig en a b e r sich in le tz te re r B eziehung a u f in te n ­ sive H era n z ie h u n g des A ltw o h n rau m s zu stü tzen hat, w obei durch T eilu n g von A ltw o h n u n g en u nd u m ­

fassende R e p a ra tu rtä tig k e it, fü r die d e r H a u sb e sitz er dann ja auch w ied e r M ittel üb rig h ab e n w ird, dem B a u ­ g ew erbe auch reichliche B eschäftigung gegeben w ird.

N achdem n u n m e h r die W ichtigkeit d er b ald ig ste n A ngleichung d e r Alt- und N eum ieten ausreich en d b e ­ w iesen sein d ü rfte , h a n d e lt es sich um die F o r m , in welcher diese zu geschehen hat. F ü r die A ngleidrung sind vor allem d r e i G r u n d f o r d e r u n g e n zu ste lle n : E rsten s m üssen sich A l t - u n d N e u m i e t e n beide e n t g e g e n k o m m e n , d . h . die A ltm ieten m üssen e rh ö h t und die N eu m ieten g esen k t w e rd e n ; keinesw egs ist a b e r die A n n ä h e ru n g von n u r ein er Seite h er ausreichend. Zw eitens, sow eit d ie N eum ieten gesen k t w erd en , h a t dies durch l a u f e n d e Z i n s ­ z u s c h ü s s e aus H au sz in ssteu e rm itte ln n e b e n d e r H a u s z i n s s t e u e r , die als b illig e H y p o th e k ge­

geben w ird, zu geschehen; es k a n n a b e r k ein esfalls, wie dies die a lle rn e u e ste E in g ab e d er w irtschaftlichen S p itze n v erb än d e vom F e b r u a r 1930 v e rla n g t, die K ap italh in g ab e vollstän d ig durch die Zinszuschüsse e r ­ setzt w erden. D ritte n s ist die H in g ab e von Zins- zuschüssen z e i t l i c h zu b e g r e n z e n , und zw ar au f eine Ü bergangsperiode, die bis zu r v o llstän d ig en A u f­

hebung d er Z w angsw irtschaft fü r n otw endig era ch te t w ird und ist in n e rh a lb dieses Z eitrau m s p l a n m ä ß i g w i e d e r a b z u b a u e n . D iese A b b au n o tw e n d ig k eit erg ib t zugleich die B egrenzung d er Zuschüsse au f eine angem essene Höhe.

D aß die als Zinszuschüsse zu geb en d en Sum m en ä fonds p erd u gegeben w erd en m üssen, w enn nicht die M ieten noch m ehr in die H öhe geschraubt w erd en sollen, ist selbstverständlich.

D aß je d e S teig eru n g d er je tzig en M ieten ü b e r den Satz von 120 v. H. d e r F rie d en sm iete h in a u s a b g e le h n t w erden müsse, w ird w ohl n u r von lin k s ra d ik a le r S eite b e h a u p te t w erd en können, d ie bei einem L eb e n s­

h a ltu n g sin d e x von 155 eine den n atü rlich e n G esetzen der W irtschaft d ire k t z u w id e rlau fen d e d a u e rn d e N ie d e r­

haltu n g d er M ieten au f einem In d ex von 120 erzw ingen w ill, obw ohl d e r B au in d ex se lb st zu r Zeit 176 b e trä g t und die M ieten desh alb den allg em ein en In d e x ebenso ü berschreiten m üßten, wie dies z. B. bezüglich d er K osten fü r B ekleidung der F a ll ist, die den allg em ein en L eb e n sh altu n g sin d e x gleichfalls w esentlich ü b e r­

schreiten. Vor allem w erd en die u n te n an d ritte r S telle an z u ste lle n d en E rw ä g u n g en ü b e r das M axim um von Zinszuschüssen erg eb en , daß eine w i r k l i c h e A n ­ g l e i c h u n g o h n e E r h ö h u n g d e r A l t m i e t e n g a r n i c h t z u e r r e i c h e n i s t . A nderseits ist auch d er P reuß. L an d e sp fa n d b rie fa n sta lt d a rin nicht beizupflichten, daß sie in ih rem Ja h re sb eric h t fü r 1929 die A ngleichung n u r durch E rh ö h u n g d e r A ltm ieten fiir erreic h b ar hält. Sie le h n t o ffe n b ar, von ih rem S tan d p u n k t als H y p o th e k e n b a n k ausg eh en d , d e r der M angel an K ap ital fü r N eu b a u h y p o th e k e n b e k a n n t ist, das M ittel des auch n u r teilw eisen E rsatzes d e r H au s­

zin sste u erh y p o th ek e n durch Zinszuschüsse ab. So ge­

rechtfertigt dieses B edenken auch erscheint, w ird doch die B eeinträchtigung d e r H y p o th e k e n v e rso rg u n g durch das System d er Zinszuschüsse, w ie w e ite r u n te n z a h le n ­ m äßig e rö rte rt w erd en w ird, nicht so w eitg eh e n d sein, daß m an d esh alb von diesem w irklich u n en tb eh rlic h en A ushilfsm ittel ab seh en m üßte. A n d e re n fa lls w ü rd e ab e r eine lediglich au f die E rh ö h u n g d er A ltm iete n g e­

stü tzte A ngleichung eine so e x o rb ita n te E rh ö h u n g der A ltm ieten bedingen, daß d ie voraussichtlich h ierg eg en en tste h e n d e n W id erstä n d e k au m zu ü b e rw in d e n w ä re n ; w ird doch die m ittels g eg e n w ärtig e r A u sfü h ru n g e n u n te n vorzuschlagende E rh ö h u n g scharf genug b e ­ k ä m p ft w erden.

W as zw eitens die F ra g e b e trifft, in w e l c h e m U m f a n g di e K a p i t a l h e r g a b e aus H au sz in s­

ste u e rm itte ln durch Z i n s z u s c h ü s s e e r s e t z t w erd en soll, so ist es v o llstän d ig ausgeschlossen, die K a p italz ah lu n g gänzlich (wie die n eu e ste E in g a b e d e r w irtschaftlichen S p itz e n v e rb ä n d e vom F e b r u a r 1930 v o r­

schlägt) w eg fallen zu lassen und sie in vollem U m fange durch Zinszuschüsse zu ersetzen. Mit Rücksicht au f die g era d e in den le tzten J a h re n fe stz u ste lle n d e V er­

rin g e ru n g des M a rk te s fü r H y p o th e k e n p fa n d b rie fe und den b e k a n n te n Beschluß des R eichsstädtetages, die flüssigen M ittel d e r S p a rk a sse n in d e r nächsten Zeit m e h r z u r K o nsolidierung d e r k u rz fris tig e n K re d ite d e r S täd te als zu r H in g ab e von H y p o ­ th e k e n zu b en u tze n , k a n n ein v o llstä n d ig e r W eg fall d e r H a u sz in sste u e rh y p o th e k e n nicht in F ra g e kom m en. Es m uß also ein M i t t e l w e g g efu n d e n w erd en , d. h. die K a p ita lh e rg a b e n aus H a u sz in sste u e r d ü rfe n n u r so w eit

(4)

zugunsten der Zinszusdiüsse g ek ü rzt w erden, als die Mittel zur S enkung d e r N eum ieten m it dem Ziel de

\n g le id iu n g an die A ltm ieten un b ed in g t notig sind Das w eitere h ie rü b e r erg ib t das u n te n a u fg e stellte

^ ^ i e an d ritte r S telle zu e rö rte rn d e H öhe d er Zins­

zusdiüsse muß zunächst davon ausgehen, daß, w enn a m E n d e d e r g e p l a n t e n H i 1 f S a k:t 1 o n die Ü b e r g a n g i n d i e f r e i e W i r t s c h a f t stehen soll, diese Zuschüsse doch nicht für ungem essene Z 1

gegeben w erden dü rfen , sondern n u r für die bis zur Erm öglichung der freien W irtschaft gedachte Ü b e r ­ g a n g s p e r i o d e , als welche lu e r ein Z eitraum von f ü n f J a h r e n angenom m en w ird. D a fe rn e r völlig ausgeschlossen ist, die N eum ieten nach W egfall des Zinszuschusses m it einem Male um den B etrag der letzteren in die H öhe sp rin g en zu lassen, so m uß der Zinszusdiuß im L aufe d ieser fünf Ja h re u m j e e i n F ü n f t e l a b g e b a u t w e r d e n , indem die E r ­ h ö h u n g der N e u m i e t e n um d en selb e n B etrag zu­

gelassen w erden muß. S elbstverständlich m üssen d ann auch die A 11 m i e t e n eine dem entsprechende jä h rlich e p ro zen tu ale E r h ö h u n g e rfa h re n , d a sonst die im A nfangsstadium erreich te A ngleichung am E nde der Ü bergangsperiode w ieder vollständig v erlo ren g eg an g en und die V orbedingung fü r den Ü bergang zu r freien W irtschaft w eggefallen sein w ürde. N ad i alledem sind bei P ro je k tie ru n g eines Zinszuschusses d er o beren Hohe desselben bestim m te G renzen gezogen, bei d ere n Ü ber­

schreitung die jährliche, den A bbau des Zuschusses e n t­

sprechende E rhöhung d er M iete zu drückend em p ­ funden w ürde.

F ü r einen zahlenm äßigen Vorschlag der Miets- angleichung sollen n unm ehr in Schema I zunächst die jetzige F inanzierungsm ethode d a rg e ste llt und in Schema II die durch Zinszuschüsse zu e rz iele n d e M iets­

verbilligung berechnet w erden. Schema III e n th ä lt die A ngleichung zwischen A lt- und N eum ieten u n d in Schema IV w ird eine Übersicht ü b er die V erw endung der H au szin ssteu erm ittel nach dem v e rä n d e rte n System gegeben.

S c h e m a I. G e g e n w ä r t i g e F i n a n z i e r u n g .

H aus m it 6 2‘/!-Z im m erw o h n u n g en , H e rste llu n g sk o s te n 00000 M.

24000 M. H a u s z in s s te u e ih y p o th e k zu 1 y. H 240 M.

30000 M. s o n stig e H y p o th e k e n zu 9 y. H 2 700 „

6 000 M. E ig e n k a p ita l zu B 'l, r . H 500 „

L au fe n d e U n k o s t e n ... » Sa. 4 400 M.

Jede W ohnung muß also 4400 : 6 = rd. 733 M. M iete bringen.

Zu dem A nsatz eines Zinssatzes von n u r 9 v. H. für H ypothekenzinsen w ird b em erk t, daß ja d er ü b e r­

w iegende A nteil an d e r F in an z ieru n g d er N e u b a u ten aus öffentlichen M itteln (S parkassen, V ersicherungs­

an stalten usw.) kom m t und h ie r die viel h ö h ere n H ypothekenzinsen fü r rein e P riv a tb a u te n nicht in F ra g e kom m en.

S c h e m a II. N e u e F i n a n z i e r u n g .

D asselb e Ila u s

12000 M. H a u sz in s s te u e rh y p o th e k zu 1 v. II ... 120 M.

42000 M. so n stig e H y p o th e k e n zu 9 v. IT... 3 780 „ 6000 RM E ig e n k a p ita l zu 8 1/« v .H ... 500 „ U n k o sten ...

So. 5360 M.

H ierv o n ab Z i n s z u s d i u ß ... . 2000 „ b le ib e n : 3 360 M.

D ie M iete k a n n also bei diesem System von rd. 733 M.

auf 3360 : 6 = 560 M. je W ohnung v e rb illig t w erden.

Um nun die A ngleichung der A lt- und N eum ieten zu erreichen, sind die e rste re n vom 1. Juli 1930 an auf 130 v. H., vom 1. J a n u a r 1931 au f 140 v.H ., vom 1. Juli 1931 an au f 150 v .H . der F rie d en sm iete zu b rin g en . D iese E rh ö h u n g e n sind dem Llausbesitz u n b esch rän k t zu belassen. Vom 1. Ju li 1932 tr itt eine jä h rlich e E r­

höhung um 10 v .H . ein, die bis au f 190 v .H . am 1. Juli 1935 steigt. Von diesen le tz te re n E rh ö h u n g en ist die H älfte an den H au szin ssteu erfo n d s ab z u lie fe rn . Bei den N eum ieten ist d er Zinszuschuß, d er m it 2000 : 6 = rd. 333 M. je W ohnung jä h rlich vom 1. Ju li 1930 a n ge­

geben w ird, m it je ein F ü n fte l jä h rlich ab z u b au e n , wie schon oben a u s g e fü h rt w urde, die N eum ieten im Bei­

spiel erh ö h e n sich dem nach jä h rlich um 66,60 M.

S c h e m a III. A n g l e i c h u n g .

Es w ird von ein er F ried en sm iete von 360 M. für eine 2H -Z im m erw ohnung ausgegangen.

N e u ro ie te n A ltm ie te n

1. VII. 30 31 560,00 M. 486 M. ( '/, J a h r 130, V a ja h r 140y.H .) 31,32 626,60 „ 540 „ (150 y. H.)

32/33 693,20 . 576 , (160 y. H .) 33/34 759,80 , 612 „ (170 v. H.) 34 35 826,60 . 648 „ (180 v .H .) Vom 1. VII. 35 an 893,00 . 684 ,, (190 v .H .)

V e rh ä ltn is d e r A ltm ie te n zu d en N eu m iete n im A n fa n g ; 100: 115 | d u r d is d in ittlich rd. 4 : 5 am E n d e: 100 : 1301

D ie A n g leid iu n g im V erh ä ltn is 4 : 5 ist als durchaus genügend anzusehen, d a se lb stv e rstän d lich für eine W ohnung in einem v o llstän d ig n eu e n H a u se m e h r v e r­

lan g t w erd en k a n n als fü r dieselb e W o h n u n g in einem ab g e w o h n ten H ause. Es ist an z u n eh m en , daß b ei einem P re isv e rh ä ltn is von 4 : 5 zw ischen A lt- und N euw oh­

nu n g en ein re g e r A ustausch zw ischen A lt- und N euw oh­

nu n g en im Zuge d e r oben schon a u sfü h rlic h b eh a n d e lte n H e ru n te rg ru p p ie ru n g in d en W o h nungsgrößen s ta tt­

fin d en w ird und daß bei d e r d a n n endlich w ied er e r ­ la n g ten F r e i z ü g i g k e i t nicht n u r in n e rh a lb einer G em einde, so n d e rn auch von e in e r G em einde zu a n d e re n (der U m zug in ein e a n d e re G em einde, der nicht n u r w egen b e s se re r E rw erbsm öglichkeit, sondern auch aus v ie len a n d e re n G rü n d e n , z.B . fü r P en sio n ä re un d R e n tn e r, die sich ein en zu sag en d en W ohnsitz w äh le n w ollen, von so v ie le n e rs tre b t w ird , erscheint zu r Zeit als ein n u r u n te r Ü b erw in d u n g d e r a lle r ­ größten S chw ierigkeiten und erh eb lich en G eld o p fern mögliches U n tern eh m en ) d ie h ie rm it v e rb u n d e n e S teig eru n g d er A ltm iete n b ei w eitem nicht m e h r als so großes Übel em p fu n d e n w ird , als es zu r Zeit d e r großen M enge d e r M ieter erscheint. S elb stv erstä n d lich ist d an n fü r die T ä tig k e it d e r W o h n u n g säm ter als W o h n u n g s­

v e rm ittle r m it d ik ta to risc h er G ew alt k e in R aum m ehr.

W ohl a b e r m uß fü r die g ep la n te fü n fjä h rig e Ü ber­

g an g sp erio d e das fre ie K ü ndigungsrecht des H au s­

b esitz ers noch b esch rän k t bleiben.

W as endlich die fü r D u rc h fü h ru n g dieses V or­

schlages erfo rd e rlich e n H au sz in sste u e rm itte l b e trifft, so ist davon auszugehen, daß z u r Zeit 800 Mill. M. zu r V erw endung fü r Bauzw ecke jä h rlic h zu r V erfügung stehen. G eht m an von einem jä h rlic h e n B au p ro g ram m von 300 000 N eu w ohnungen aus, en tsp rech en d dem E r­

folg d er J a h re 1928 u nd 1929, so ist zuänchst der A nteil, d e r au f die ohne je d e n öffentlichen Zuschuß h e r ­ g estellten W o h n u n g en e n tfä llt, abzuziehen, d erse lb e w ird zw ischen 8 u nd 15 v. H. geschätzt u n d soll h ie r m it 10 v. H. ein g estellt w erd en , so daß 270 000 N eu­

w o h n u n g en zu fin a n z ie re n sind.

S c h e m a IV. V e r w e n d u n g d e r H a u s z i n s ­ s t e u e r m i t t e l .

1. J a h r : 270000 N e u w o h n u ü g e n zu 2000 M. H a u sz in s ste u e r.

H y p o th e k D e u e n S tils e rfo rd e rn 540 M illio n en H ie rz u Z in sz u sd iu ß p ro W o h n u n g 338 M. = 90__________

Sa. 630 M illio n e n R ese rv e 170 2. J a h r : H a u s z in s s te u e rh y p o th e k e n . . . • • • 540 M illio n e n

H ie rz u d ie um 20 v.H . a b e e b a u te n Z in sz u sd iü sse

zu d e n v o rjä h rig e n N e u b a u t e n ... 72 H ie rz u d ie n u r in H öhe von 80 v.H. d e r A n fan g s- zuschüsse zu g e b e n d e n Z u sd iü sse fü r d ie N e u ­

b a u te n d es 2. J a h r e s ... 72_____ » Sa. 684 M illio n en R ese rv e 116 3. J a h r : H a u s z in s s te u e r h y p o th e k e n 540 M illio n en

Z in sz u sd iü sse fü r d ie B au ten d e s 1. J a h r e s .

(w ie d e r um 20 v .H . a b g e b a u t) ... 54 d esg l. des 2. J a h r e s ... 54 desg l. d es 3. J a h r e s ... 54 ___

Sa. 702 M illio n en R e s e rv e 98

4. J a h r : H a u s z i n s t e u e r h y p o t h e k e n 540 M illio n en Z u sd iü sse fü r d ie B au ten d es 1. J a h r e s . . . . 36

» •» r> " « 2. . . . . 3 6

n - n » » 3 . . . . . 3 6

* - » 4 . ty ___ . . . . 86 , ,

Sa. 684 M illio n en R ese rv e 116

5. J a h r : H a u s z i n s s t e u e r h y p o t h e k e n 540 M illio n en Z u sd iü sse fü r d ie B au ten d es 1. J a h r e s . . . . 18

» * 2. . . . 18

* * * 3. ...18

.. « » « 4 . . . . . 18

» » « » » 5 . . . . . 1 8

Sa. 630 M illio n en R e s e rv e 170

Wa s di e V e r w e n d u n g d e r j ä h r l i c h e n R e s e r v e n b e trifft, sow eit diese nicht fü r Zwecke des allg em ein en Ausgleichs geb rau ch t w e rd e n , so liegt der

(5)

G ed a n k e nahe, daß diese gleichfalls zu r F in a n z ie ru n g d e r N eu b a u ten , a b e r nicht als H au sz in sste u e rh y p o th e k im üblichen S inne m it einem A usnahm ezinsfuß, sondern als H. H y p o th ek e n zu dem Satze, d e r f ü r öffentliche G elder, die zu N e u b a u ten gegeben w erd en , au sg elieh en w erden. Es em p fieh lt sich a b e r, diese B e träg e nicht bloß zu r einm aligen A usleihung als H v p o th e k e n a u s­

zugeben, so n d e rn sie in d e r F o r m d e s H y p o ­ t h e k e n b a n k g e s c h ä f t s zu v erw en d e n , indem die R eserven zum A ufbau e in e r R eichsanstalt fü r II. H y p o ­ th e k en b en u tzt w erd en , o d er v ie lm e h r indem ein e b e ­ steh en d e O rg a n isa tio n , z. B. die P reuß. L an d e sp fan d ­ b rie fa n s ta lt, h ie rz u u m g e b au t w ird , die d a n n diese R eserve n i c h t n u r e i n m a l a l s H y p o t h e k u m ­ s e t z t , so n d e rn so oft es d er K a p ita lm a rk t hergibt.

E iner solchen m ündelm äßig sicheren R eichsanstalt

" ü rd e zw eifellos auch A u s l a n d s k a p i t a l zu­

fließen. D ieser A n stalt w ü rd e n d an n w e ite rh in die a n t e i l i g e n B e t r ä g e aus de r E r h ö h u n g d e r M i s t e n ü b e r 150 v. H. z u z u w e i s e n s e i n , also bei 5000 Mill. M. F rie d e n sm ie te n die H ä lfte von 10 v. H.

h ie rv o n == 250 Mill. M. im d ritte n J a h re des B estehens dieses P la n e s (1. Ju li 1952 1953), das D o p p elte dieses B etrages im v ie rte n J a h re u n d das D reifache im fü n fte n J a h re (1. Ju li 1934 bis 30. Ju li 1935); w elche R egelung vom 1. Ju li 1935 a n v o rzu n eh m en ist, m uß d e r Z uk u n ft ü b erla sse n bleiben, desgl. die F ra g e , w as d a n n m it d e r H au sz in ssteu e r geschieht, d ie je d e n fa lls w ä h ren d d ieser fü n fjä h rig e n Ü bergangsperiode, sow eit sie fü r N eubau- zwecke geb rau ch t w ird , b esteh e n b leib en muß. Mit a lle n diesen M itteln w ü rd e dem nach ein G e l d ­ i n s t i t u t au fg e b a u t w e rd e n kön n en , das die schon vor dem K riege so ü b e ra u s schw ierige F ra g e d e r z w e i t s t e l l i g e n B e l e i h u n g d e s H a u s ­ b e s i t z e s i n v o r b i l d l i c h e r M e i s e lösen und auch fü r den allg em ein en K a p ita lm a rk t in d e r F ra g e d e r Z u r ü c k f ü h r u n g d e r Z i n s s ä t z e a u f n o r ­ m a l e 'V erhältnisse fü h re n d w erd en k önnte. Ein h ö h ere r Zinsfuß als 10 v. H. fü r diese II. H y p o th ek e n w äh ren d d e r f ü n fjä h rig e n Ü berg an g sp erio d e brau ch t nicht in A ussicht genom m en zu w erden, d a eine h ö h ere V erzinsung fü r die P fa n d b rie fe als S v. H. b e i der M ündelsicherheit nicht au sg ew o rfe n zu w erd en b raucht, w ozu etw a Yt bis 1 v. H. f ü r V e rw altu n g sk o ste n und 1 bis 1/4 v. H. zu r B ildung eines S icherheitsfonds für A u sfälle k om m en w ü rd en .

E ine N e b e n f r a g e , d e re n L ösung alle rd in g s b e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t e n v erursacht, k a n n h ie r n u r g e s tre ift w erd en . W ie sollen d ie M ieten in d e n je n ig e n N e u W o h n u n g e n , di e i n der Z w i s c h e n z e i t m it d en v o lle n H au sz in sste u e r­

h y p o th e k e n (durchschnittlich 4000 M. j e W ohnung)

fin a n z ie rt w orden sind, v e rb illig t w erd en , d a m it diese G ru p p e von M o h n u n g en b ei dem h e rb e iz u fü h re n d e n allg em ein en A ustausch zwischen A lt- un d N eu w o h n u n ­ gen, d e r zwecks a llg e m e in e r H e ru n te rg ru p p ie ru n g vorgenom m en w erd en soll, m it einbezogen w erd en k a n n ? Es k om m en h ie r zw a r nicht d ie säm tlichen in ­ zwischen e rs te llte n l a-t M illionen N eu w o h n u n g en lalle E igenheim e scheiden u. a. aus) in F ra g e , w ohl a b e r ein gro ß er T eil d erse lb en . Z w eifellos m üssen auch h ie r noch nachträglich Zinszuschüsse g egeben w erd en , wobei alle rd in g s bez. d e r H öhe d e r Zuschüsse die L age des E in zelfalles m e h r o d er w en ig e r zu b erü c k ­ sichtigen ist. D ie h ie rü b e r zu g eb e n d en R ichtlinien w erd en von b eso n d erer S chw ierigkeit sein, da es gilt, persönliche W illk ü r m öglichst auszuschalten.

W enn v o rste h e n d e r P lan , w as zu e rw a rte n ist. in e rs te r Linie desw egen an g e g riffe n w e rd e n sollte, daß e r eine H e r a u f s e t z u n g d e r F r i e d e n s ­ m i e t e n b i s z u 190 v .H ., w en n auch e rs t allm ählich und im L au fe von f ü n f J a h r e n , b e fü rw o rte t, so m uß d a ra u f erste n s e rw id e rt w erd en , d aß d ie E r­

höhung b e i w e i t e m n i c h t a n d i e p h a n ­ t a s t i s c h e S c h ä t z u n g h era n k o m m t, d ie b ish e r von d en B e fü rw o rte rn d e r Z w angsw irtschaft fü r d en F a ll ih re r A u fh eb u n g gem acht w o rd en ist, zw eitens, d aß die E rh ö h u n g m it Rücksicht a u f d en e rh ö h te n B a u in d e x und d ie erh ö h te n Z in sla ste n n u r ein e se h r teilw eise A ngleichung a n d en G e g e n w a r t s w e r t d e r M a r e , . W o h n r a u m “ d a rs te llt, d ritte n s, daß das O pfer, w elches die A ltm iete r m it d e r E rh ö h u n g b ringen, in e rs te r L inie d azu d ie n t, um auch d e r M enge d er N e u m i e t e r w ied e r e r s c h w i n g ­ l i c h e M o h n u n g s m i e t e n zu erm öglichen, w eiter, daß h ierd u rch sow ohl d en A ltm iete n als auch d e n N eu ­ m ieten das nicht hoch genug einzuschätzende w irtsch a ft­

liche G u t d er F r e i z ü g i g k e i t w ied e r g ew ä h rt w ird u n d endlich, daß nach K onso lid ieru n g des so la n g e z e rrü tte te n G rundstücks-, Bau- u nd H v p o th ek e n - m a rk te s auch w ied e r eine a llg em ein e S e n k u n g d e r M i e t e n zu e rw a rte n ist. M ird a b e r d ie S an ie ru n g des Bau- u n d W ohnungsw esens, d ie ohne w esentliche E rh ö h u n g d e r A ltm ieten keinesw egs d u rch z u fü h re n ist, w ieder au f u n b estim m te Zeit verschoben, so w ird sich die durch die Z w angsw irtschaft h e rv o rg e ru fe n e B eein ­ träc h tig u n g d e r G esam tw irtsch aft durch die notw en d ig e A u fe rleg u n g n e u e r L asten, etw a durch en tsp rech en d e E rh ö h u n g von V erb ra u c h sste u e rn o d er E in fü h ru n g von S o n d erab g a b en äu ß e rn , d ie den V e r b r a u c h e r v i e l s c h w e r e r t r e f f e n w e r d e n , als die vorgeschlagene allm ähliche E rh ö h u n g d e r A ltm ieten, o h n e daß d ie M ieterschaft im g an zen d ie so lan g e e n tb e h rte F r e i z ü g i g k e i t w ie d e re rh ä lt. —

EIN NEUER WEG IM WOHNUNGSBAU?

VO N D IP L .-V O L K S W IR T DR. JO SEPH H UN CK , N E U M Ü N S T E R I. H.

D e r U m fang des B auw esens in e in e r S tadtgem einde richtet sich nach ih r e r w irtschaftlichen L eistu n g sfäh ig ­ k e it au f d e r einen und dem U m fang des B edarfs au f d e r ä n d e rn Seite. B eide S eiten b estim m en sich nach d e r w irtschaftlichen T ä tig k e it d e r B ew ohner, w obei se h r zu u n tersch eid en ist, ob es sich um E rw e rb s­

q u ellen h an d e lt, d ie von au ß en h e r in d ie S täd te u n ­ m itte lb a re s E inkom m en b rin g en , o d er um solche, die le tzten E ndes aus den au sw ä rtig e s E inkom m en b r in ­ genden Q u ellen e rh a lte n w erd en . Z ur e rste n A rt ge­

h ö ren T ä tig k e ite n in G ru n d sto ff- u n d \ erfein e ru n g s- in d u strie n , die durch den a u sw ä rtig e n A bsatz ih re r E rz eu g n isse u n m itte lb a re s S tad tein k o m m en schaffen, d a n e b e n z. B. auch d e r F re m d e n v e rk e h r. M ittelb ares E inkom m en b ild e t sich g rö ß ten teils in H an d w erk , K lein h an d e l, V e rw altu n g en usw. D ie u n m itte lb a re n E inkom m en und ih re Q u e lle n bestim m en das w irt­

schaftliche G esicht e in e r S tad t, w obei das B auw esen nicht ausgenom m en ist.

D er soeben h era u sg e k o m m e n e B ericht des E n q u ete- Ausschusses ü b e r das M 'irtschaftsleben d e r S tädte, L an d k reise und L an d g e m ein d en 1) ste llt diese Zu­

sam m en h än g e in b ish e r nicht g e k a n n te r M eise d a r und läß t A b leitu n g en g e ra d e a u f dem G eb ie te des Bauw esens zu, d ie in b ish e rig en U n tersu ch u n g en ä h n ­ licher A rt n u r ein e u nsichere G ru n d la g e h a tte n . D a d e r allg em ein e K ap italm an g e l u nd im Z usam m enhang

1) \ e rh a n d lu n g e n un d B erichte des U n te ra u ssc h u sses fü r a llg e m e in e W irts c h a f tss tru k tu r . 2. A rb e its g ru p p e . 1. B an d . B e rlin 1930

damit die Verschuldung der Städte es als wenis w a h r ­ scheinlich erscheinen lassen, daß in absehbarer Zeit öffentliche Hoch- und Tiefbauten ausgeschrieben w e r ­ den, m endet sich das Interesse der Bauwirtschaft u m so m ehr d e m M'ohnungsbau zu. Eine kürzlich er­

schienene Berechnung des Instituts für Konjunktur­

forschung stellt den M ert der baugewerblichen Pro­

duktion in den letzten Jahren wie folet fe«t (in Mil­

liarden RM.);

1924 t a o

1925 1 3 5

1926 2.10

1927 2.90

1929 3.20

1929 3,50

Ziffer eines Fehlbedarfs von SOOOOO M a h n u n g e n in Betracht, so m u ß der M'ohnungsbau. im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden. In welcher F o r m wird er sich aber unter Berücksichtisuns wirtschaftlicher

latsachen im nächsten Jahrzehnt durchsetzen?

Die Listen der Wohnungsuchenden setzen sich zu fast 90 v. H. aus Reflektanten auf Ein- bU Zwei­

z i m m erwohnun gen zusammen. Für größere W o h n u n ­ gen reicht die Zahlungsfähigkeit der M ohnunssuchen- den meist nicht aus. .Tis bleibt daher nur die H e r ­ ausbildung der besten F o r m der Kleinstwohnuna

g e w e rb l. Bau ö f f e n t l . Bau In s g e sa m t

1,23 U l 3.44

2.16

IM

5 3 2

IM

1.85 5.79

2,53 2.38 7 3 t

2.99 2,72 9.91

2,70 2 ,70 9 3 0

a d i e z u l e t z t b e k a n n t g e w o r d e n e

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Apparate für die Sterilisation der Instrumente sind in die mit Schiebefenstern versehenen T r ennwände eingebaut, so daß sie von zwei Seiten bedient werden

betriebe hatten im April ihre Sonimerproduktion noch nicht aufgenommen, da die gegenüber den Vorjahren verringerte Nachfrage voraussichtlich auf längere Zeit aus den

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM

Trotzdem wird diese Ausstellung eine einzigartige Fundgrube auch für den Architekten und den Bauherrn, und namentlich den Bauwirtschaftler, sein.. Stellt sie doch

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­.. macht w orden