• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 29"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

FIN A N ZIE R U N G • W O H N U N G S W IR TSC H A FT BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE RECHTSFRAGEN UND -AUSKÜNFTE

B EILA G E ZUR DEU TSC H EN B A U Z E IT U N G NR. 61*62

H E R A U S G E B E R R E G |E R u N e s _ B A u |v |E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N • FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E IN E G E W Ä H R

B E R L IN S W 4 8

DBZ

6 4 . J A H R 1 9 3 0

ß NR. CO O

JULI 29

KLEINSTWOHNUNGSSIEDLUNG 1930

AUF DEM BLUMLÄGER FELDE IN CELLE

A R C H IT E K T : OTTO H AESLER. B A U H E R R : S TA D T CELLE

B A U W IR TS C H A FTLIC H E UN TER SU C H U N G EN BEI DER D U R C H FÜ H R U N G

D i e R e i c h s f o r s c h u n g s g e s e l l s c h a f t f ü r W i r t s c h a f t l i c h k e i t im B a u - u n d W o h n u n g s w e s e n h a t in d e n l e t z t e n J a h r e n a u f E i n z e l g e b i e t e n d e r B a u f o r s c h u n g w e r t v o l l e U n t e r s u c h u n g e n d u r c h g e f ü h r t u n d d e n v e r ­ s c h i e d e n e n Z w e i g e n d e r B a u w i r t s c h a f t d u r c h A u s w e r t u n g m e h r e r e r V e r s u c h s s i e d l u n g e n i n t e r e s s a n t e s M a t e r i a l z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t . I n p l a n m ä s s i g e r F o r t s e t z u n g d e r b i s h e r i g e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n e r g ä n z e n d w e i t e r e F o r s c h u n g e n in A n g r i f f g e n o m m e n , v o n d e n e n j e t z t d i e A u s a r b e i t u n g u n d A u s w e r t u n g d e r im B a u b e g r i f f e n e n C e l l e r K 1 e i n s t W o h n u n g s s ie d l u n g v o n A r c h i t e k t O t t o H a e s l e r , C e l l e , z u r V e r ö f f e n t l i c h u n g g e ­ l a n g t . E s d a r f d a r a u f h i n g e w i e s e n w e r d e n , d a s s A r c h i t e k t O t t o H a e s l e r , in A n b e t r a c h t s e i n e r v e r d i e n s t ­ v o l l e n A r b e i t e n fü r d i e V e r b e s s e r u n g u n d V e r b i l l i g u n g im B a u - u n d W o h n u n g s w e s e n s e i t M ä r z d . J . a ls v e r ­ a n t w o r t l i c h e r s a c h v e r s t ä n d i g e r B e r a t e r d e m V o r s t a n d d e r R e i c h s f o r s c h u n g s g e s e l l s c h a f t z u r S e i t e s t e h t . D i e G e s a m t e r g e b n i s s e — B a u k o s t e n u n d M i e t e n — d e r C e l l e r K l e i n s t w o h n u n g s s i e d l u n g s o l l e n j e t z t n a c h s t e h e n d f o r t l a u f e n d v e r ö f f e n t l i c h t w e r d e n . W ir b e g i n n e n h e u t e z u n ä c h s t m i t e i n e m e i n l e i t e n d e n A u f s a t z , d e m m o n a t l i c h e i n w e i t e r e r B e r i c h t ( i n s g e s a m t e t w a 5 ) m i t A b b i l d u n g e n u n d e i n e S c h l u s s ­ b e t r a c h t u n g f o l g e n s o l l . D i e U n t e r s u c h u n g e n s in d u n b e d i n g t v o n g r u n d s ä t z l i c h e r B e d e u t u n g fü r d e n W o h n u n g s ­ b a u u n d d i e E r g e b n i s s e fü r d i e A l l g e m e i n h e i t w i e fü r d i e F a c h w e l t v o n b e s o n d e r e m I n t e r e s s e . D u r c h l a u f e n d e t ä g l i c h e A u f n a h m e n a n O r t u n d S t e l l e u n d in d e n W e r k s t ä t t e n w ir d d e r A u f w a n d fü r d i e G e s a m t ­ s i e d l u n g , u m g e r e c h n e t a u f d i e W o h n u n g , n a c h g e w i e s e n u n d d a b e i W e r t d a r a u f g e l e g t , d a s s d e r N a c h w e i s m i t d e m A u f w a n d d e r e i n z e l n e n P o s i t i o n e n d e r V o r b e r e c h n u n g u n d d e r A b r e c h n u n g v e r g l e i c h b a r is t . Z u s a m m e n f a s s e n d h a n d e l t e s s i c h u m d i e A n a l y s e d e s A u f w a n d e s f ü r d i e E r s t e l l u n g d i e s e r W o h n u n g e n , d i e a l s B e i t r a g z u r F r a g e d e r M i n i m a l w o h n u n g e n g e d a c h t s i n d . —

D i e S c h r i f 1 1 e i t u n g .

LAG E DER S IE D L U N G IM S TA D TP L A N 1 : 4 0 000 G E S A M TP L A N DER S IE D L U N G 1 : 1 0 000

165

(2)

Oie U n te rsu c h u n g e n e rfo lg en n n A u ftra g e d e r R e i c h s f o r s c h u n g s g e s e l l s c h a f t ( R f g . ) u n te r d e r O b e rie itu iis des

■Architekten O t t o H a e s l e r , Celle, in d essen H ä n d e n d ie l l a n b e a rb e itu i,g u n d die O b e rle itu n g fü r die D u rc h fü h ru n g d e r Siedlung lie g t.

D ie b a u w irts c h a ftlic h e n U n te rs u c h u n g e n u n d F e s ts te llu n ­ gen erfo lg en a n O rt u n d S te lle , e rs tre c k e n sich a b e r a u c h a u t die B e o b a c h tu n g d e r A rb e itsv o rg ä n g e in d e n e in zeln en in f r a g e k o m m en d en W e r k s tä tte n , w ie S ch lo sser-, T isc h le r-, K le m p n e r­

b e trie b e usw .

Die ein zeln en A rb e itsv o rg ä n g e w e rd e n g e n a u in d e r R e ih e n ­ folge, wie sie sich am B a u a b w ic k e ln , in ih re m e rfo rd e rlic h e n A u fw an d e r m itte lt u n d a n H a n d e in e r R e g is t r a tu r in d e r R e ih e n ­ folge d e r K o ste n a n sc h la g s p o sitio n e n p ro W o h n z e ile u n d R e ih e n ­ h a u s fe stg e le g t. D a ra u s e rfo lg t d a n n d ie E rr e c h n u n g d es e r ­ fo rd erlich en A ufw an d es, d e r in B a u a rb e ite r s tu n d e n a u s g e d rü c k t w ird.

D ie U m re c h n u n g des A u fw a n d e s in B a u a rb e ite r s tu n d e n g esch ieh t wie fo lg t:

1 Maurerstunde... = 1,15 Bauarbeiterstunden 1 Zimmererstunde... = 1 ,1 5 ,, 1 Lehrlingsstunde ...= 0,42 ,, 1 Gespannstunde... = 2,21 ,, 1 Arbeiterstunde... = 1,00

z. B. ergibt sich der Wert 1,15, indem der Stundenlohn des Maurers durch den Stundenlohn des Arbeiters dividiert wird:

1,30 : 1,13 = 1,15.

Für die Untersuchungen und Feststellungen ist der Archi­

tekt, Herr A n d r e a s M ü lle r , Celle, bestellt. Die örtliche B au­

leitung liegt in Händen des Bauführers Herrn H a n s B lo h m e . Geplant ist die Errichtung von gesunden, wohnkulturell wertvollen Wohnungen zu tragbaren, billigen Mieten für die wohnungsbedürftige, werktätige Bevölkerung.

L a g e . Zur Verfügung steht das im Besitz der Stadt Celle befindliche, von der Straße „Am Galgenberg“ zugängliche und für Bauzwecke geeignete Gelände „Blumläger Feld“ , (Abb. 1) dessen Erschließung nach besonderen städtebaulichen Erkennt­

nissen aus dem Lageplan (Abb. 2) ersichtlich ist. Die Bebau­

ung ist in Zeilenform im F la c h b a u (Erd- und Obergeschoß) vorgesehen und durch die Trennung von Verkehrs- und Wohn­

straßen besonderer Wert auf die S e n k u n g der S t r a ß e n ­ b a u k o s te n gelegt.

D a s B a u p r o i j r a m m des ersten Bauabschnittes erstreckt sich auf 88 Wohnungen, welche in Form von zwei verschiedenen Wohntypen zur Durchführung gelangen. Die östlich gelegene Zeile I enthält 44 Wohnungen des Wohntyps I in drei ver­

schiedenen Größen, desgleichen die südlich parallel laufende Zeile II ebenfalls 44 Wohnungen. Am nördlichen Ende der Zeile I liegt das Gebäude für die z e n t r a le B e h e iz u n g säm t­

licher Wohnungen, welches gleichzeitig auch die zentrale B a d - und W a s c h a n la g e für diese Wohnungen enthält. Zwischen den beiden Zeilen ist eine Querzeile m it r e in e r S ü d la g e vor­

gelagert, die in sieben Einfamilienreihenhäuser für l u n g e n ­ k ra n k e Familien aufgeteilt ist. Die Herstellung dieser W oh­

nungen nach erhöhten gesundheitlichen Anforderungen ist mit Mehrkosten verbunden. Um auch für diese Wohnungen trag­

bare Mieten zu ermöglichen, sind über die Hauszinssteuer hinaus besondere Zuweisungen notwendig. Während sieh der Wohn- typ I aus den bestimmten Abmessungen der e in g e b a u t e n Möbel entwickelt, sind die Wohnungen des W ohntyps II in Zeile 2 um so viel größer bemessen, wie dies m it Rücksicht auf die unbestimmten Maße beliebiger Möbel der betreffenden

1

amilien notwendig ist.

B eide W o h n ty p e n g e la n g e n in je d r e i v e r s c h i e d e n e n

\Y o h n g r o ß e n z u r D u rc h fü h ru n g , die n a c h d e n in d e n Schlaf- ra u m e n e in w an d frei a u fste llb a re n B e tte n als B e t t e n t v n e n

b ezeich n e t w erd en . ^

ist f ü g e n d e ^ eilung W o h n u n & n a c h W ° h n - u n d B e tte n ty p e n

W Wohnungen nach Wohntyp I Z've 1 e n P Vierbettentyp Sechsbettentyp

Wohnzeile I I 22

44 W ohnungen nach W'ohntyp I I l ( ) 12 ^

7 W ohnungen in der Querzeile 24 44 = 88

= 7 insgesamt Wohnungen 9iT

gerichtei' so d a ß ^ ' r ^

V o h n ra u m e m it d en A rb eitsn isch en b z w T ,™ , 11(1 (lle

W e s te n liegen. An jedem T ™ n h i PPEnhauSern naph und im Obergeschoß je See, W oLungen Zu," E .rdS*if hoß i.t ei.. . . . . 6 3 - breiter F r e T ™ „ ^ . S T

k

? . “ s f Ä s " “ iede ¿ « « i . v .6» " ,;;“

»» d « 0 . ringet.um. d„ Rüche i „ , i « Spei

1 6 6

schrank ein K üchentisch und eine D op pelspülan lage m it Ab­

tropfbrett, ein Gasherd und ein A bstellbrett, sow ie eine W asch­

nische welche seitlich durch eine G lasschutzw and vo n der Küche getrennt ist. eingebaut. Der Vier- bis S ech sb etten typ der W ohn­

zeile I erhält außerdem im Schlafzim m er ein fest eingebautes W aschbecken m it fließendem W asser. D ie Grundrisse sind so entw ickelt, daß die Größe der W ohnräum e m it der Kopfzahl bzw. der B ettenzahl w ächst. Außerdem ist noch für die Kinder eine Arbeitsnische zur Ausführung der Schularbeiten und zum Spielen vorgesehen. D ie W ohnungen sind durch einen Flur, an welchem das W. C. liegt, vom Treppenhaus aus zugänglich (Ab­

bildungen 3— 8).

W o h n t y p I I Der W ohntyp II u n tersch eid et sich vom vorher erläuterten Typ dadurch, daß die Schlafräum e eine Tiefe von 3 m erhalten. Außerdem sind keine festen M öbel (Schränke) in den Schlafzimmern eingebaut. D ie K üche erhält eine Doppel­

spüle und einen Gasherd. D ie W ohnung ist ebenfalls wie beim W ohntyp I durch einen Flur m it dem T reppenhaus verbunden.

Im übrigen ist auch bei diesem W ohn typ I I w ie beim W ohn­

typ I die Größe der W ohnräume bzw. die A rbeitsnische der Kopfzahl der Fam ilien angepaßt.

In beiden W ohntypen beträgt die lich te H öhe der Räume 2,60 m (Abb. 9— 12).

Q u e r z e i l e von Ost nach W est m it reiner Südlage. In dieser sind sieben Spezialw ohnungen für L ungenkranke in Form von Einfamilienhäusern untergebracht. Jede W ohnung erhält einen eigenen Eingang m it Treppe zum oberen Schlafgeschoß.

Im Erdgeschoß sind nach Süden der W ohnraum und die Arbeits­

nische, nach Norden die K üche und das B ad bzw . Treppenhaus angeordnet. Im Obergeschoß sind nur Einzelschlafzim m er für jedes Fam ilienm itglied m it reiner Südlage au fgeteilt, denen ebenfalls nach Süden eine etw a 2,50 m breite Liegeterrasse vor­

gelagert ist. Durch die A ufteilung des Grundrisses und die Süd­

orientierung der W ohn- und Schlafräum e soll diesen Wohnungen eine höchstm ögliche gesundheitliche Ausw irkung gesichert wer­

den. (Mit Rücksicht auf die V erteilung der A rbeiten wird die Querzeile erst später begonnen und zu gleicher Zeit auch die bauwirtschaftliche Untersuchung dieser Zeile vorgenommen.)

Jede W ohnung des W ohntyps I und II bzw. der Querzeile erhält einen vom Treppenhaus aus zugänglichen Kellerraum und außerdem einen H ausgarten.

Z e n t r a l e s G e b ä u d e . D as zen trale Gebäude ist so an­

geordnet, daß es.für jeden weiteren B au ab sch n itt entsprechend erweitert werden kann, desgleichen die W äscherei mit ihren elektrisch betriebenen W aschm aschinen und Zentrifugen und der gasgeheizten Trockenkulisse.

Zum Einweichen der W äsche werden doppelteilige Wasch­

tröge aufgestellt. Anschließend an die W äscherei, durch den Eingang und den Büroraum getren n t, lie g t die zentrale Bade­

anlage. Hier kommen drei W annenbäder und sechs Brausebäder zur Ausführung

K o n s t r u k t i o n . D ie R eihenhäuser werdenin Stahlskelett­

bau, aus W inkel- bzw. I-E isen ausgeführt. Die Außenwände bestehen aus einhalbsteinstarken porösen Hohlsteinwänden mit innerer 6 cm starker T ektonverkleidung. Die Tektonplatten- verkleidung ist so angeordnet, daß hierdurch sämtliche Eisen­

teile nach innen isoliert werden. D ie Winkeleisenstützen liegen innerhalb der einhalbsteinstarken porösen Hohlsteinwände und der Tektonisolierung. Der A u ßenp utz ist l ’/ 2 cm stark und besteht aus einem Zem entm örtelunterputz 1 : 3 sowie einem etwa 5 mm starken w eißlichen T erranovakratzputz. Der Innen­

putz ist in 1 1,5 cm Stärke in hyd rau l. Kalkmörtel gerieben und gefilzt. (Abb. 4).

Decken über dem Erd- und D achgeschoß werden Bims- telen zwischen I- bzw. abw echselnd I- und

1

-Eisen eingelegt und mit einem 5 ™ starken Ü b erbeton versehen. Die Decke es Daches erhält auf Trägerhöhe einen 5 cm starken Füllbeton, arau ™ starke K orkisolierplatten in Zementmörtel verlegt.

Aut dem darüberliegenden 5 <m starken Gefällbeton wird die Wetterwehremdeekung in 8 “ » -S tä rk e aufgebracht. Im Über­

beton der Decken sind die Lagerhölzer für den 25 mm starken e ernen lu ß b od en b efestigt. D ie D ecke über den nicht unter- e erten Bauteilen erhält zw ischen zwei Lagen Beton eine oppe tgeklebte Pappisolierung gegen aufsteigende Erdfeuchtig- e\ i.f r . e^er^ußboden ist m it einem 2 cm starken wasser- un urc llässigen Zem entestrich abgeglichen. An verschiedenen ausern werden andere Verfahren zur Erreichung der Wasser- ic lg eit angew endet. D ie K ellerräum e sind, unter Grund- tvasst rspiegel liegend, bis zu

1 ,60

m m it wasserdichtem Putz versehen.

f P*C J rePP.en. und T rep penpod este werden m it Rücksicht U B eschäftigung im Zim m erhandwerk m Celle in Holz ' US^* u Ü' Die Außenm auern haben dieselbe Isolierfähigkeit f ; s y \ h a lte bzw. gegen W ärm e w ie eine 85 cm starke, die

1

, ac \ ( ^ e*ne solche w ie eine

70

cm starke Ziegelsteinwand.

urc Anwendung dieser W and- und D achkonstruktion ist es

(3)

3

r 3 5 T f° A Sc h n ilf

i ! j L |

Kieszemenf -

f Fußboden . Hohfnâum r K ie s z e m e n tb e to n

.J s o t/e n u n g , K ie s Z e m e n tb e to n

m it D rd h te m lâ g e n

3,5 f - 75,5

r H r

Ausspânung Fur d/e Außenstutzen

G r u n d r i ß

A U S S E N W A N D U N D DECKE 2 BETTEN

njolin¿!n> me

f « « 2 . S o m J

E R D G E S C H O S S 1 : 150

7 U N D 8 Q U E R S C H N IT T E 1 : 150

~\« >-

1

8

t

L Schlafraume

ßoudronjnstnch

Küchenräume Treppenhaus

SIED LU N G CELLE A R C H ITE K T B D A H AESLER

167

(4)

„„■»glich, die A n la g e k o ste n d e r H eizung zu re d u z ie re n u n d e b e n ­

falls

die H eizk o sten g e g e n ü b e r M a ssiv m a u erw e r

H e i z u n g . Die Beheizung säm tlicher W ohnungen erfolgt von dem zentralen Gebäude aus durch eine W arm w asser­

pum penheizung. Säm tliche W ohnräum e und Arheitsm schen halten je einen R ad iato r, die Küche g latte H eizrohre Als Innentem peratur der vorgenannten R äum e ist bei 20 Grad K alte plus 20 Grad W ärm e vorgesehen. Die Größe der R ad iato ren in den W ohnräum en ist so gew ählt, daß die Schlafraum e m it­

tem periert werden können.

H e iz u n g s tj e b ä u d c . Weil das Heizungsgebäude geringere Raumisolierung erfordert, ist es in m assiver B a u a rt vorgesehen.

Als Fußboden kom m t Z em entestrich zur A usführung, m ‘ B üro- raum jedoch kieferner Holzfußboden. In den B ädern und Dusc räumen werden außerdem H olzrosten verlegt.

F e n s t e r . Säm tliche F en ster der W ohnungen sind H olz­

fenster m it einfacher V erglasung aus M aschinenglas d ritte r Sorte.

Die F enster des zentralen Gebäudes w erden in Schmiedeeisen ausgeführt und erhalten dieselbe V erglasung.

T ü r e n . Säm tliche T reppenhauseingangstüren sind aus Schmiedeeisen m it R ohglasverglasung. Die T reppenhausein­

gänge des W ohntyps I sind außerdem d urch ein Glasdach, welches inH öhe der Erdgeschoßdecke a n g eb rach tw ird ,g esch ü tzt.

Die Innentüren der W ohnungen sind Drei- bzw. V ierfüllungs­

türen m it F u tte r und Bekleidung.

W o l i n z c i l e I ( W o l i n t y p I) enthält:

10 Wohnungen des Zweibettentyps

12 „ Vierbettentyps

22 ,, Sechsbettentyps zusammen 41 Wohnungen.

Der Zw eibettentyp enthält an nutzbarer Wohnfläche:

Wohnzimmer ... 12,50 qm Elternschlafzimmer... 9,15 ,, Küche ... 7,70 „ Klosett ... 1,17 „ Vorraum ... 3,94 ,, zusammen 34,46 qm Der V ie rb e tte n ty p enthält an nutzbarer Wohnfläche:

Wohnzimmer ... 12,57 qm Arbeitsnische ... 2,50 ,, Elternschlafzimmer ... 9,71 „ Kindersehlafzimmer ... 5,48 ,,

Küche ... , 7,70 „

Klosett 1,17

Vorraum 3,94 ,,

zusammen 43,07 qm Der Sechsbettentyp enthält an nutzbarer Fläche:

Wohnzimmer 15,12 qm

Arbeitsnische ... 3 8 1 Elternschlafzimmer... 9^3 Kinderschlafzimmer ... 5,48

v . .. ... . . . . 5 ,4 8

;;

Küche ... 'j Klosett ... j 27 Vorraum ... 394,

zusammen 51,83 qm

W o l i n z c i l e I I ( W o h n t v p I I )

enthält: * /

10 Wohnungen des Zweibettentyps

»» Vierbettentyps

^ Scchsbettcntyps

zusammen 44 Wohnungen.

Der Zw eibetten typ enthält an nutzbarer Wohnfläche:

Wohnraum ... 10¿0 Schlafraum... ...

K ü c h e ...: : : : : : : : : : :

A l -

Vorraum ... ' 3’«,.. ”

“ "***... ... ::::::: f e g ::

zusammen 36,84 qm Der \ 1 erbettentyp enthält an nutzbarer Wohnfläche:

Wohnraum ...

Arbeitsnische ... 7

Schlafraum . . »*

7,38 „

Küche 10,02 „

Klosett 7,38 „

Vorraum .. 1»30 „

3,20 „ zusammen 46.59 qm Der Sechsbet ten typ enthält an n u tzbar Wohnfläche-

Wohnraum ...

Arbeitsnische 15,12 qm

Schlafraum .. 4,77 ,,

. . . 9,99 „

' • ! ! ! . . ! ! . 7 ’47

Küche und Speisekammer 7 ’47 >.

Klosett 7,38 „

Vorraum 1,30 „

... 3.20 zusammen 56,70 um

G e s a m t a u f S t e l l u n g , der n u tzb a re n W o h n flä c h e fü r

a) W o h n ze ile

I.

ZweUtettentyp ... X 34,36 = 343,60

s ' c Hs Leu cm y p 2* 5 u u = m « ..

zusammen 2000,47 qm

b)

W o h n ze ile

II.

Zweibettentyp 10 X 36,84 = 368,40 qm

Vierbettentyp 1" * 46,59 — 559,08 ,,

Sechsbettentyp 22 36.70 i 217,-10 „

zusammen 2174,88 qm

A u fs te llu n g d e r c b m u m b a u t e n R a u m e s .

Bei den nicht unterkellerten Räumen ist bis 50 cm unter Terrainoberkante gerechnet:

1. W o h n ze ile I.

W o h n u n g e n 221,89 X 5,65 = 1253,68 qm abzüglich Treppenhaus­

einschnitt 11 X 1,00 X 1,95 = 21,45 ,, 1232,23 qm Die Höhe beträgt 6,48 m,

somit Kubikinhalt . . . 1232,23 x 6.48 = 7984,85 cbm K e lle r . . . 11 X 7,76 X 5,65 = 482,28 q m

abzgl.

Treppen­

hausein­

schnitt 11 X 1,00 x 1,95 = 21,45 „ Die Höhe beträgt 1,20 m

460,83 qm 553,00 zusammen 8537,85 cbm 2. W o hnzeile I I .

W ohnungen 221,89 X 6,45 = 1431,19 qm abzgl.

Treppen­

hausein­

schnitt 11 X 1,70 x 5,30 = 99,11 „ 1332,08 qm Die Höhe beträgt 6,48 m,

somit Kubikinhalt . .. 1332,08 x 6,48 = 8631,88 cbm K e lle r ... 11

x

11,20 X 6,45 = 794,64 qm

abzgl.

Treppen- hausein-

sclmitt .. 11 X 1,71 x 5,30 = 99,11 ,, 695,53 qm Die Höhe be träg t 1,20 x 695,53 = 834,64 „

9466,52 cbm 3. Zentrales Gebäude 28,25 x 7,16 x 4,08 = 825,26 cbm Heizungskeller 6,38 x 7,16 x 1,55 = 70,80 „ K a m in 1,56 x 2,02 x 11,13 = 35,06 „ zusammen 931,12 cbm Zusam m enstellung.

Wohnzeile I ... 8537,83 cbm Wohnzeile I I ... 9166,52 „ Zentrales Gebäude ... 93] ]2 Gesamtumbauter Raum ... 18 935,49 cbm ~

Z u s a m m e n s t e llu n g d e r r e in e n Ilaukostcn.

W o h n ze ile I.

Titel I Erdarbeiten ...

I I Maurerarbeiten ...

Ila Isolierarbeiten ...

I I I Stahlskelettkonstruktiou IV Zimmerarbeiten ...

V Stakerarbeiten...

V I Daehdeckerarbeiten ...

V II Klempnerarbciten...

V I I I Schlosserarbeiten ...

I X Tischlerarbeiten...

X Glaserarbeitcu...

X I Be- und Entwässerung ...

X I I Gasleitung und Gasherde...

v-VJr ?,unitafe Einrichtungsgegenstände X IV Elektrische Lichtanlage...

X V Malerarbeiten...

2 444,46 RM 80 065,19 „

5 999,00 „ 27 313,92 „ 12 346,00 „ 35,00 „ 4 932,00 „ 1 897,90 „ 2 310,00 „ 31 776,80 „

1 624,05 „ 6 375,60 „ 4 252,60 „ 6 622,00 „ 3 698,00 „ 9 274,11 „ zusammen 200 966,63 RM

W o h n ze ile I I .

ütel I Erdarbcitcn 2 779,00 RM

I I Maurerarbeiten 87 217,53

Ila Isolierarbeiten ... 6 426,30 V\r Sfah,skelettk °n s tru ktio n ... 29 280,00

1\ Zimmerarbeiten 12 831,92

V Stakerarbeiten... 37,18

V I Dachdeckerarbeiten 5 354,40

V I I Klempnerarbeiten... 1 904,44 V I I I Schlosserarbeiten ... 2002,00 I X Tischlerarbeiten... 19 992,80

X Glaserarbeiten 1 389,30

X I Be- und Entwässerung 4 961,00 X I I Gasleitung und Gasherde 4 252,60 yT\ ^an‘ ,are Einrichtungsgegenstände 4 422,00 X IV Elektrische Lichtanlage ... 3 698,00 X V Malerarbeiten... 8 293,71

168

zusammen 194 842,18 RM

(5)

K E L L E R G E S C H O S S -G R U N D R IS S U N D F U N D A M E N T P L A N 1 :2 5 0

- 9,6t 7 * betten) -

— 77,37)6 óettenj

7,97/ '2 betten) -

7,97 t'2 betten)

k e lle r k e lle r

U- 4 tv -V --r:-.

k e lle r n u r k e lle r

e i n ir.T~

12

75,32

169

(6)

Z e n t r a le s G e b ä u d e .

Titel I Erdarbeiten ... 325 ^1 ^ M Maurerarbeiten ... 9 « a ,z t "

Ila Isolierarbeiten ...

I I I Eisenlieferung . . . . , ... 1 « GJ® ..

IV Zimmerarbeiten... 809 20 ' V Dachdeckerarbeiten ... 8®’ ,zu „

V I Klempnerarbeiten 268,5a „

V II Schlosserarbeiten ... 1 456,¿5 „

V III Tischlerarbeiten 102,00 „

IX Glaserarbeiten 161,*® •*

X Be- und Entwässerung 890,72 „

X I Gasleitung 228,32 „

X II Sanitäre Einrichtungsgegenstände 610,00 „

X I I I Elektrische Lichtanlage 586,28 „

X IV Malerarbeiten 300,00 „

XV Warmwasserbereitung 1 500,00 „

„ X V I Wäschereimaschinen 6 000,00 ,, ,, X V II Zentralheizungsanlage 30 000,00 „

„ X V III Heizungskanäle usw 8 000,00 ,, zusammen 62 772,20 RM

K o sten a u fstellu n g d er N c b c n a n la g e n .

Einfriedigung,

a) An den Straßen: 1080,00 m lang.

Holzpfähle 1,30 m lang, 0,80 m über der Erde, 3,00 m von­

einander entfernt, mit zwei Stacheldrähten, kostet das lfd. m

0,55 RM 594,00 RM

Hierzu 88 Türen (einschl. 176 Streben) je 18,00 RM 1584,00 ,, 2178,00 RM

Sfache/draht

r "

■jÄSi-

- r - 2 , 0 -

QUERSCHNITT DURCH STRASSE UND W OHNZEILE

Weißdornhecke zweireihig versetzt, 8 Stück Pflanzen auf 1,00 m kosten für 1 Stück einschl. Pflanzen 0,10 RM = 0,80 RM lfdm.

Dazu Bodenwechsel: Graben 0,40/0,50 RM =• 0,2 cbm, je cbm 1,00 RM = 0,20 RM lfd. m, zusammen 1,00 RM.

Erforderlich sind:

4 x 222,00 = 870,00 m Nordsüd

18,00

+ 2 x 65,00 = 130,00 ,, Ostwest + 30 + 15 + 35,00 = 80,00 a. d. Zentrale

. ä 1,00 RM = rd. 1080,00 m

b) Gartentrennung:

70,40 m

— (2,00 + 5,50) = 7,50 „

i nsgesamt 43 Stück ä 62,90 m = 2705,00 m + 7 x 17,75 (Querblock) = rd. 125,00 „ je m 0,55 RM = 0,55 x 2830,00 m ,

1080,00 RM

1556,50 RM zusammen 4814,50 RM

S t r a ß e n . ü n O n« a) Vor der Querzeile.

Fußweg 2,00 m breit und 67,00 m lang

Herstellungekos.en f. d. lfd. m = 2,00 x 2,50 = 5,00 RM

Herstellungskosten somit ... . . . 67 x 5 = 335,00 RM . . . 6) Hofbefestigung a. d. Zentrale.

Zuiuhr 45,00 m lang und 3,50 m breit ... _ nn Wendeplatz 15 m lang und 15,00 m breit ... ‘ = 225,00 ^

T, . „ zusammen 463,00 qm

Herstellung w.e Straßen vor den Zeilen, jedoch ohne Bord- kante, kosten pro qm 3,90 RM.

Somit Gesamtherstellungskosten 463 x 3,90 ... 1805,00 RM

H a u s a n s c h l i i s s c . w T : i £ , ; Stb0t. Betriebsverwaltung)

b) Entwässerung: wie vor (40 Stück zu S^OO RM ) I RM c Gasle.tung: wte vor (308,00 und 264,00) ' -

d) Elektr. Licht: (E-Werk) 572,00 „

... - 1350,00 ..

zusammen 4437.40 RM Somit für eine Wohnung: 4437,40:88 _ ,

' ¿ ^ ^ ¿ ^ J L O O ^ R M

A n t e i l d e r W o h n z e ile n a n d e n r e i n e n B a u - u n d N e b e n k o s t e n .

1. Reine Baukosten "de" ''zenuälen^Sbäud “ Bauk,0.sten g^chmäßig umgelegt • W äscherei, Maschinen und Badeanlage cutachl. Heizung, * eh* t -

t f l Ä V ' , S “

- » m »

... _ ... 2 400,00

Somit entfällt auf eine Wohn RM

93 055,80 :8 8U“ e Wohnzc,|c I und II :

... = rd- 1057.00 p m

170 ---

Auf die Wohnungen werden außerdem folgende K o s ten fü r Neben- leistungen umgelegt (hier auf 96 Wohnungen berechnet, daher dureh 96 zu Befriedigung: 4814,50 : 96 . . . = rd. 50,00 RM 2 Weg vor der Querzeile und Hofbefestigung am zent ralen Gebäude:

’ 335,00 + 1805,00 = 2140 : 96 = rd. 22,00 „

3. Hausanschlüsse:

pro Wohnung laut Aufstellung = rd-______ 51,00 „

123,00 RM

2 v. H. Sicherheit 2,00 „

für Entwurf usw 5,00

insgesamt pro Wohnung ... ... ... 1.51),im a) W ohnzeile I:

Die reinen Baukosten innerhalb der Wohnzeile einschließlich der festgebau­

ten Möbel betragen:

laut Zusammenstellung rd. 201 000,00 RM

Somit beträgt der Herstellungspreis pro qm nutzbarer Wohn­

fläche 201 000,00 : 2000,47 ...= rd. 100,50 Die Kosten einer Wohnung stellen sich auf:

für den

Z w e ib e tte n ty p mit 34,46 qm nutzbarer Wohn­

fläche: 100,50 X 34,46 ...= rd. 3 463,00 „ V ie r b e tte n ty p m it 43,07 qm nutzbarer Wohn­

fläche: 100,50 x 43,07 . . = rd. 4 328,00 „ Sechsbetten typ m it 51,83 qm nutzbarer Wohn­

fläche: 100,50 X 51,83 ... = rd. 5 209,00 „ b) W o hnzeile I I :

Die reinen Baukosten innerhalb der Wohnzeile betragen:

laut Zusammenstellung rd. 194 860,00 RM

Somit beträgt der Herstellungspreis pro qm nutzbarer Wohnfläche: 194 860 : 2174,88 ... = rd. 81,00 Die Kosten einer Wohnung stellen sich auf:

für den

Z w e ib e tte n ty p mit 36,84 qm nutzbarer Wohnfläche:

81.00 X 36,84 ... = rd. 2 984,00 RM V ie r b e tte n ty p mit 46,59 qm nutzbarer Wohnfläche:

81.00 x 46,59 ... = rd. 3 774,00 RM Sechsbettentyp m it 56,70 qm nutzbarer Wohnfläche:

81.00 x 56,70 ... = rd. 4 593,00 RM

D ie G e s a m t h c r s t e llu n g s k o s t e n d e r e in z e ln e n W o h n u n g en ,

einschließlich der Kosten für Nebenanlagen, stellen sich wie folgt:

a) W ohnzeile I:

Zweibettentyp: 3463,00 + 1057,00 + 130,00 . Vierbettentyp: 4328,00 + 1057,00 + 130,00 ..

Sechsbettentyp: 5209,00 + 1057,00 + 130,00 ..

4650.00 RM 5515.00 „ 6396.00 „ b) W o hnzeile I I :

Zweibettentyp: 2984,00 Vierbettentyp: 3774,00 Sechsbettentyp: 4593,00

- 1057,00 + 130,00 - 1057,00 + 130,00 I- 1057,00 + 130,00

4171.00 RM 4961.00 „ 5780.00 „ u,- Gesam therstellungskosten der 88 W ohnungen betragen (ein­

schließlich Zentralbau und Nebenanlagen, ohne Grundstück und Anliegerbeiträge):

a) W o hnzeile I: 10 Wohnungen Zweibettentyp je 4650,00 = 46 500,00 RM

?2 ’> Vierbettentyp „ 5515,00 = 66 180^00 22 Sechsbettentyp „ 6396,00 = 140 712,00 „

Sa. Wohnzeile I 253 392,00 RM b) W ohnzeile I I : 10 Wohnungen Zweibettentyp je 4171,00 = 41 710,00 RM 12 >• Vierbettentyp „ 4961,00 = 59 532,00 „ 22 •• Sechsbettentyp „ 5780,00 = 127 160,00 „ Sa. Wohnzeile I I 228 402,00 RM

Z u sam m enstellu ng.

f ! w 0u“ ZC.!C 1 253 392,00 RM

b) Wohnzeile I I ... 228 402 00

Cesamthcrstcllungskostcn 181 794,00 RM

= rd. 500 000,00 RM

P r e is iiir 1 c b m u m b a u t e n B a u m e s .

Reine Baukosten von Wohnzeile I . ... 200 966,63 RM

" " , _ " 11 ... 194 842,18 „

” d. Zentrale... 52 772 20

6 Ti c- zusammen 458 581,01 RM

Bauführer’' herheit und A rchitektenhonorar... 27 514,86 RM ... 2 400,00 „

zusammen 488 495,87 RM Gesamt-cbm = 19 000,00 cbm

1 cbm kostet also — 495’8I „ . RM

19 000 = ______25,71 RM

l n n n t Cs ^ <'* t *liS *,C I' c e *, I " , n Slc n ' v o r g e n o m m e n v o n S ta d t-

d,r Y- ~

f s t a t t \ X Cr,gol e i ? h m i t M a s s i v b a u . S o ll d e r B a u m it

38

™>

6

cm) i "

1

!l.starken

A u ß e n w ä n d e n u n d e in e r

25

cm ( s ta tt e le irlic r ,f ! Ut t e b r a g w a n d e r r i c h t e t w e rd e n , so w ird bei g rö ß e r i, ,1* \ , a r e r F lä c h e d ie T ie fe d e s G e b ä u d e s u m

0,59

“ H ö b e , t ? 1! u m b a u t e R a u m b e i

2222,00

m L ä n g e u n d

6,50

m also 1 9 0 0 0 ? ? ’7° 0 X 6 ,5 0 X ° ’59 = r d -

1700,00

<=•>“ g rößer, also

19000

+

1700

=

20 700,00

c b m b e t r a g e n .

(7)

W ird n u n derselb e P re is v o n r d . 488500,00 KM . w ie b e im S ta h ls k e le ttb a u an g en o m m en , so m ü ß te 1 cbm in M assiv b au

= 23,60 R M . b e tra g e n .

O d e r : W ird d e r K u b ik m ete rp re is des S ta h ls k e le ttb a u e s , n ä m lich 25,71 RM , a u ch b eim M assivbau z u g ru n d e g e le g t, so m ü ß te die B a u su m m e b e tra g e n :

25,71 RM x 20 700 cbm = r d ... 532200,00 RM g eg en ü b er S ta h ls k e le tt ... 488 500,00 „

M e h rk o ste n : 43 700,00 RM . , 43700

X

100 „ TT

d as sm d ___ = 9 v . H . m eh r.

488500

, . , 91100 x 100 ...

d a s sm d ____ = 16,6 v . H . m eh r.

488 55

A lso k o s te t die n o rm ale A usfü h ru n g

= 20 v. H .

c) \ e r g l e i c h m it d e n v o n H a e s l e r , Celle, p ro je k tie rte n W ohnZeilen I u n d I I u n te r F o rtla s s u n g des z e n tra le n H eiz-, 44 asch- u n d B ad eh au ses, d a fü r A n lag e ein er \Y asch k ü ch e u n d v o n zw ei D u sch e n im K e lle r fü r je v ier W o h n u n g en in N o rm a l­

b auw eise u n d m it S te ild a ch .

D ie 88 W o h n u n g en k o ste n n a c h v o rs te h e n d e r A u s fü h ru n g u n d E n tw u rfs a n o rd n u n g r d ... 579000,00 R M N a ch E n tw u r f H a e s le r ... 500000,00 „

also M eh rk o ste n : 79000,00 RAI

= 15,8 v . H .

d ) V e r g l e i c h z w i s c h e n F l a c h d a c h u n d S t e i l d a c h , d u rc h g e fü h rt bei zw eigeschossiger B auw eise u n d zw ar zwei W o h n u n g en (A ie rb e tte n ty p ) ü b e re in a n d e r.

B a u k o ste n bei S t e i l d a c h ... 2101,31 RM

„ „ F la c h d a c h ... 1162,94 , A lso k o s te t d as S teild ach m e h r ... 938,37 RM

, r • w , 938,37

o d e r a u i eine W o h n u n g bezogen - = rd . 470,00 RM

= 80 v. H .

G e s a m t k o s t e n .

1. B au ko sten fü r 95 W ohnungen:

a) Baukosten der 88 Wohnungen einschl. Nebenanjagen 500 000,00 RM b) Baukosten der 7 Wohnungen für Lungenkranke... 79 000,00

Baukosten zusammen 579 000,00 RM 2. G ru n d s tü c k s - und A u fsch ließu ngskosten:

a) Kaufpreis für 22 000,00 qm, je qm 1,00 RM ...= 22 000,00 RM b) Anliegerbeiträge ... 30 000,00 „

52 000,00 RM plus obige 579 000,00 „ Gesamtkosten 631 000,00 RM 1. B aukosten fü r 88 W ohnungen ... 500 000,00 RM 2. K osten fü r das aufgeschlossene G elände (für 96 Woh­

nungen bemessen, deshalb auf 96 W ohnungen umgelegt, trotz­

dem zur Zeit nur 88 u. 7 = 95 Wohnungen errichtet werden:

88 x 52 000

^ ... 48 000,00

zusammen 548 000,00 RM

Also Baukosten für 1 qm Wohnfläche —---— ... = 116,30 RM 4300

548 000

Gesamtkosten für 1 qm Wohnfläche — ——— ... = 127,70 ,, 4300

A n lie g e r b e i t r ä g e :

Straßenbau vor den Zeilen je lfd. Meter 28,00 R M ... 13 600,00 RM Wasserleitung in diesen S traßen... 4 100,00 Gasleitung in diesen Straßen... 3 500,00 Straßenbau ,A m Galgenberg“ und südliche Westo«tstraße:

(1 1 0,0 0 + 90,0 0 ) x 77,00 RM = 15 400,00 RM

Davon die Hälfte ... 7 700,00 ,, Gas und Wasser in der Straße „Am Galgenberg“

110,00

— - — x 18,00 = 990 ,00 ... = rd. 1 0 00 ,00 zusammen 29 900,00 RM

rund 30 000,00 „

Auf eine W ohnung e n tfä llt also ein Anliegerbeitrag von 30 000,00

— —... = 313,00 RM

O d e r: W ird d e r f ü r Celle g e lte n d e P re is v o n 28,00 RAI p ro cbm g e ­ re c h n e t, so e rh ö h en sich die K o s te n a u f 28

X

20700 =

579600,00 RAI g e g en ü b e r S ta h ls k e le tt ... 488500,00 „

M e h rk o ste n : 91100,00 RAI

B ei diesem 4 erg leich is t n o c h n ic h t ein m al b e rü c k sic h tig t, d a ß die A n la g ek o s te n d e r H e i z n n g u n d die s t ä n d i g e n B e ­ h e i z u n g s k o s t e n beim M assiv b au 20 v . H . h ö h e r sind als heim S ta h ls k e le ttb a u , u n d zw ar desw egen, w eil die Iso lie rfä h ig k e it d er 18 ™ s ta rk e n k o m b in ie rte n H o h lste in w an d m it T e k to n p la tte n - v e rk le id u n g d e r ein er 85 cm s ta rk e n Z iegelw and e n ts p ric h t, w ä h ren d n u r m it ein e r Z iegelw and v o n 38 cm v e rg lich e n w ird.

b ) 4 e r g l e i c h d e r B a u k o s t e n ein er W o h n u n g (4Tier- b e tte n ty p ) in n o rm a le r B auw eise (30 cm) sta rk e A u ß e n w än d e, H o lzb alk en d e c k en ) u n d m it S te ild a ch u n te r B e ib e h altu n g zen­

tr a le r B eh eizu n g u n d z e n tra le r W asch - u n d B a d ea n la g e.

B a u k o ste n bei n o rm a le r A u s fü h ru n g u n d

S t e il d a c h ... 6100,00 RAI A u s fü h ru n g in S ta h ls k e le tt u n d F la c h ­

d a c h ... 5058,00 ,,

163000,00 1042,00 RAI m eh r

8,5 v. H . = 13855,00 F in a n z ie r u n g .

352000.00 R M H a u sz in sste u e rh v p o th e k

(88

X

4000) zu 1 v . H ... = 3520,00 R M 48000,00 ,, E ig e n k a p ita l zu 7 v. H ...= 3360,00 ,,

E rs te H y p o th e k 148000.00 RM 10 v. H . D isagio

15000,00 RM o d er 2,74 v . H . v o n

548000.00 RAI

d a zu 1,5 v . H . v o n 500000,00 RAI f ü r B a u u n te rh a ltu n g u n d A h-

_______________S c h r e ib u n g ... = 7500,00 „ 563000.00 RAI h ierv o n b e tr ä g t das A lietsaufkom -

m en 5 v. H ... = 28235,00 RAI

M ie te n .

D ie Alieten sind fü r die W o h n u n g en in Zeile I u n d I I g leich m äß ig e rre c h n e t; bei Zeile I is t z w ar die W o h n fläch e k lein er, a b e r es sind e in g e b au te Alöbel. n a m e n tlic h d ie ganze K ü c h en e in ric h tu n g , ein g e rec h n e t, b ei Z eü e I I is t die W o h n fläch e g rö ß e r, a b e r es feh len e in g e b au te Alöbel.

D ie M o n a tsm ie ten b e tra g e n in W oh n zeile I u n d I I b eim Z w e ib e tte n ty p = 21,00 RAI,

b eim V ie rb e tte n ty p = 26,00 RAI, beim S e c h sb e tte n ty p = 30,00 RAI.

M ie tp re is fü r 1 qm W o h n flä c h e im M on at.

2 Zimmer 2 Betten

RM

3 Zimmer 4 Betten

RM

4 Zimmer 6 Betten

RM Wohnzeile I (einschl. fester Möbel) . .

^ ohnzeile I I (keine festen Möbel, aber 0,611 0,603 0,577 größere Wohnfläche) ... 0.580 0,565 0,475

M ie te rtr a g im Jah r.

Typ

2 Betten 4 Betten 6 Betten

Mietertrag je Wohnung monatlich jährlich

21,00 26,00 30,00

H eizung skosten

252.00 312.00 360.00

insges. alle ohnungen 5 040,00 7 488,00 15 840.00 28 368,00

für jede Wohnung, einerlei welcher Größe, 5,00 RM in jedem Monat des ^anzen Jahres, jährlich also 12 x 5,00 = 60,00 RM.

V e r d i n g u n g s - E r g e b n i s s e .

Es folgen die Ergebnisse der 4Terdingung au f Grund ö f f e n t ­ l i c h e r Ausschreibung bzw. A uftragserteilung an die geeig n et­

sten Unternehm er. Die Ergebnisse der genauen 4’orberechnung werden hier zum 4’ergleieh nochm als w iederh olt:

171

(8)

V V o l i n z c i l e I I

W o l i n z e i l c I ____________ _____________

Titel Gegenstand

Wieder­

holung der Vorbe-

Vertrags-

summe Beauftragte Firmen Titel Gegenstand holv/ig der

Vorbe- refehnung

Vertrags­

summe Beauftragte Firmen

I II

Erdarbeiten . . . Maurerarbeiten . . . Ha Isolierarbeiten . . . . I I I Stahlskelett ...

IV Zimmerarbeiten . . . V Stakerarbeiten VI Dachdeckerarbei ten V II Klempnerarbeiten . V III Schlosserarbeiten ..

IX Tischlerarbeiten . . . X Glaserarbeiten . . . . X I Be- u. Entwässerg.

X II Gasleitung und Gasherde...

X II I Sanitäre Einrich­

tungsgegenstände X IV Elektr. Lichtanlage XV Malerarbeiten...

XVI Tektonlieferung . . .

2 444,46 2 838,20 80 065,19 74 689,20 5 999,00 5 999,00 27 313,92 27 941,40 12 346,00 12 346,00

35,00 35,00

4 932,00 4 932,00 1 897,90 1 897,90 2 310,00 2 310,00 31 776,80 31 982,60 1 624,05 1 624,05 6 375,60

I 4 252,60 17 901,40 6 622,00 1 3 698,00 3 098,68 9 274,11 9 274,11

7 356,14

200 966,63 204 225,68

Hans Waack, Celle

Ha'pke, Lampe, Nölke.Celle

\Hans Waack, Celle / Klockmann & Pahlmann

Hans Waack, Celle Hans Schulte, Dortmund Müller & Rothert, Celle Hapke, Lampe, Nölke, Celle

|E . Reinicke, A. Müller, / C. Steffens, H. Wa-ck

Wilh. beyer, Celle

[städtische Betriehsverwal-

| tung Celle

Gebr. Freudenberg, Celle Karl Freudenthal, Celle Tektonwerke Pog

I I I

Erdarbeiten ...

Maurerarbeiten ..

lia Isolierarbeiten . . . I I I Stahlskelett ...

IV Zimmerarbeiten . • ■ V Stakerarbeiten VT Dachdeckerarbeiten V II Klempnerarbeiten . V II I Schlosserarbeiten . . IX Tischlerarbeiten . . .

X Glaserarbeiten . . . . X I Be- u. Entwässerung X I I Gasleitung und

Gasherde...

X I I I Sanitäre Einrich­

tungsgegenstände X IV Elektrische Licht­

anlage ...

X V Malerarbeiten...

X V I Tektonlieferung . ..

194 842,18 2 779,00 87 217,53

6

426,30 29 280,00

2 610,31 82 686,91 6 535,39 30 506,40 12 831,92 12 380,50

37,18 5 354,40 1 904,44 2002,00

66,00 5 354,36 1 782,94 2002,00 19 992,80 18 635,90

1 389,30 4 961,00

1 288,58

)

4 252,60 1 16 009,30 4 422,00

1

3 698,00 8 293,71

3 098,68 8 163,91 7 794,31 198 915,49

Adolf Freiling, Celle

Hapke, Lampe u. Nölke.

Celle

Freiling, Klockmann, ge- meinnützige Bauhütte Adolf Freiling, Celle Hans Schulte, Dortmund Müller & Rothert, Celle Hapke, Lampe, Nölke,Celle

\ Kaiser Nachflg., Celle ( Adolf Freiling, Celle

Wilh. Beyer, Celle

Städtische Betriebsverwal­

tung Celle

Gebr. Freudenberg, Celle Karl Freudenthal, Celle Tektonwerke Poggenhagen

Z e n t r a l e s G e b ä u d e

Titel Gegenstand

Wieder holung der

Vorbe­

rechnung

Vertrags­

summe Beauftragte Filmen

I Erdarbeiten ... 440,70 527,85 Klingemann Söhne, Celle I I Maurerarbeiten . . . 9 325,21 10 334,49

lia Isolierarbeiten . . . . 119,47 119,47 , , ,, I I I EiseDlieferung . . . . 1 417,50 1 445,85 Hapke, Lampe, Nölke,Celle IV Zimmerarbeiten . . . 1556,20 556,20 Klingemann Söhne, Celle

V Dachdeckerarbeiten 809,20 809,20 Schulte,Dortmund V I Klempnerarbeiten . 268,55 275,55 Müller & Rothert, Celle V II Schlosserarbeiten . . 1 456,25 1 460,75 Hapke, Lampe, Nölke,Celle V III Tischlerarbeiten . . . 102,001 102,00 K. Steffens, Celle

IX Glaserarbeiten 161,80, 191,92 Krohne, Celle

X Be- u. Entwässerung 890,72 890,72 |

X I Gasleitung ... 228,32 228,32 ^ StädtischeBetriebsverwal-

X I I Sanitäre Einrich­ l tung Celle

tungsgegenstände 610,00 610,00 1

X I I I Elektr. Lichtanlage 586,28 586,28 Gebr. Freudenberg, Celle X IV Malerarbeiten... 300,00 301,94 K. Freudenthal, Celle

XV Warmwasser-

bereitung... 1 500,00 1 500,00 Städtische Betriebsverwal­

tung Celle

X V I Wäschereimaschin. . 6000,00 5 156,00 Klieber & Co., Hannover X V II Zentralheizungs­

anlage ... 30 000,00 29 000,00 Oskar Winter, Hannover X V III Heizungskanäle . . . 8000,00

62 772,20 54 096,54

Die einzelnen A rbeiten sind zu f e s t e n P r e i s e n vergeben.

Den V ertragsabschlüssen liegen die ausführlichen Z eichnungen und M aßberechnungen zugrunde, die vor V ertra g sa b sc h lu ß von den ausführenden F irm en auf ihre R ich tig k eit u n d V oll­

ständigkeit geprüft und an erk an n t sind, ferner die V erd in g u n g s­

ordnung für B auleistungen, aufgestellt vom Reichsverdin<m n^s-

ausschuß. & &

(W eitere Aufsätze folgen)

172

F Ü R ^ l E R E n A l o f r t N w ^ U Z E , T U N G G M B - H ' B E R L I N

BRUCK: W. B 0 < e S einR « ™ ? n S » 1;" ' FRITZ E,SELE"’

Cytaty

Powiązane dokumenty

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM

Trotzdem wird diese Ausstellung eine einzigartige Fundgrube auch für den Architekten und den Bauherrn, und namentlich den Bauwirtschaftler, sein.. Stellt sie doch

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­.. macht w orden

In den m eisten Fällen w erden sie auch, wenn sie von ihrem Beruf oder Amt ferngehalten werden, die in der Zeit des Fernbleibens nicht erledigten Arbeiten