• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 39-40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 39-40"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

b a u w ir t s c h a f t

UND BAURECHT

F IN A N Z IE R U N G * W O H N U N G S W IR TSC H A FT 6 4 . J A H R 1930

BAU IN D USTRIE UND BAUGEWERBE OKTftRFP RECHTSFRAGEN UND -A U S K Ü N F T E ,. 8'

ü 9 * m U

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 8 1 *8 2

H E R A U S G E B E R ___

R E G IE R U N G S -B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N • FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R A G E K E IN E G E W Ä H R

B NR.

B E R L IN S W 4 8

PROBLEMATIK DER VORSCHRIFTEN DER WOHNUNGSBAU­

FINANZIERUNG ZUM SCHUTZE GEGEN DIE SPEKULATION

VON STADTRECHTSRAT DR. HEYMANN, CHEMNITZ D ie F in a n z ie ru n g sg e se tz g e b u n g des deutschen W o h n u n g sb au e s e n th ä lt d e n zw eifellos richtigen G e­

d an k e n , daß ein R iegel vorgeschoben w e rd e n m üsse gegen d ie B a u s p e k u l a t i o n . L e tz te re , so a lt w ie d e r W o h n u n g sb au selbst, h a tte j a v o r dem K rieg e die w u n d erlic h ste n B lü ten g e trie b e n u n d d ie E in fü h ru n g so b illig e r B a u g eld er, w ie d ie fa st v ersc h en k te n H a u s­

z in sste u e rh y p o th e k e n , schienen o ffe n b a r d e n G esetz­

g eb e rn die G e fa h r m ißbräuchlicher V erw en d u n g d o p p e lt n ah ezu rü ck en .

P rü f t m an d a ra u fh in die V orschriften d e r ein ze ln en L ä n d e r1), so h a t d e r G ese tz g eb er in d e r H au p tsach e zw ei T a tb e stä n d e sp e k u la tiv e n B au en s a u fg e ste llt:

A. den W o hnungsbau, nicht zum eig en e n B edarf, so n d e rn zwecks

a) E rz ie lu n g e in e r R e n te d urch V erm ie tu n g an D r itte o d er

b) V e rä u ß e ru n g a n D ritte sow ie

B. d e n W o h n u n g sb au o h n e h in re id ie n d gesicherte F in a n z ie ru n g .

D ie P ro b le m a tik d ie se r T a tb e s tä n d e erb lick en w ir — zu A — d a rin : daß in so w e it d as sp e k u la tiv e M om ent ü b e r h a u p t nicht o hne w e ite re s g egeben ist, zu B: daß le tz te re s h ie r w ohl d e r F a ll ist, daß a b e r d e facto d ie V orschriften nicht ausreichen, sp e k u la tiv e A usw üchse zu u n te rb in d e n . G ru n d genug also fü r je d e n , d e r d ie U n te rb in d u n g d e r B a u sp e k u la tio n als u n erläß lich , g e ra d e im H inblick au f O p fe r d e r A ll­

g em e in h e it in F o rm d e r b illig en H au sz in sste u e rm itte l, e ra ch te t, diese B estim m u n g en ein m al g e n a u e r zu d u rch ­ leuchten.

D ie V o rstellu n g d e r G esetzgeber, daß ein W o h n u n g s­

b au , d e r nicht dem eigenen B e d arf d ie n t (zu A) schlechtw eg „ s p e k u la tiv “ sei, w ird z. B. in d en a u th e n ­ tischen E rlä u te ru n g e n d e r Sächsischen R ich tlin ien 2) offen ausgesprochen, im ü b rig e n lieg t die A n d e u tu n g d a rin , daß d ie se r W o h n u n g sb au allg e m e in zurück- g esetz t w ird h in te r dem a n d e r e r B a u b e w e rb e r (gem ein­

n ü tz ig e u n d öffentlich-rechtliche). D iese Z urücksetzung h a t, w ie n u n m e h r nach 10 J a h re n ö ffen tlich er S ub­

v en tio n fe stg e ste llt w e rd e n k a n n , nicht v e rh in d e rn k ö n n en , daß 60 v. H. a lle r W o h n u n g e n in d ie se r F o rm zu b a u e n e r s te llt w o rd e n sind. M it a n d e re n W o rte n : Am E rfolg, die W o h n u n g sn o t durch N eu b a u zu lin d e rn , h a t g e ra d e d e r als „ s p e k u la tiv “ g e b ra n d m a rk te W oh­

n u n g sb a u d en s t ä r k s t e n A n t e i l . E r ist d e r feste U n te rb a u , a u f dem e rs t die d ü n n e re n Schichten g e­

m e in n ü tz ig en B auens durch G enossenschaften u nd K o m m u n a lv e rb ä n d e ru h e n (50 v. H. bzw . 10 v. H. a lle r W o hnungen). E r ersch ein t statistisch als das G ru n d ­ sätzliche. Schon h ie ra u s m üssen B e d en k e n kom m en,

1) Z. B. P r e u ß e n : „ R ic h tlin ie n f ü r d ie V e rw e n d u n g des fü r d ie N e u b a u tä tig k e it b e stim m te n A n te ils am H a u s z in s s te u e ra u f­

k o m m e n “ im A m ts b la tt des P reu ß isc h en M in isteriu m s f ü r V o lk s­

w o h lfa h rt 1929 N r. 4; S ach sen : VO. des A rb e its - u n d W o h lfa h rts ­ m in is te riu m s ü b e r B a u d a r le h e n a u s d e r A u fw e rtu n g s ste u e r vom 3. 1. 27 im G e m e in sa m e n M in is te r ia lb la tt N r. 1 in V e rb in d u n g m it VO. v. 29. 1. 29, e b e n d a N r. 1.

2) V gl. Sächsische R ic h tlin ie n , in d e n e n d ie R e g ie r u n g a u s fü h rt:

„ D ie V o rsch rift h ö h e r e r E ig e n b e te ilig u n g b e z ie h t sich a u f den p r iv a te n S p e k u la tio n s b a u , d e n je n ig e n B au , d e r zum V e rk a u f o d e r ü b e r w ie g e n d z u r V e rm ie tu n g b e stim m t ist, ,a ls o ‘ um des d a ra n zu e rz ie le n d e n G e w in n es w ille n u n te rn o m m e n w ird .

ob es richtig w ar, das B auen fü r a n d e re schlechthin als d as w en ig e r W ünschensw erte, als S p ek u la tio n e in ­ zu schnüren bei d e r Zuw eisung öffentlicher S ubventionen.

W elche G e d a n k e n fe h le r lieg en vor? Es fin d e t ein e V erw echselung s ta tt zw ischen sp e k u la tiv e m u nd

„ e rw e rb s tä tig e m “ B auen. Jenseits des gem einnützigen B auens, das sidi h e u te satzungsgem äfi m it e in e r u n te r ­ n o rm a le n D iv id e n d e des E ig e n k a p ita ls (5 v. H.) b e ­ gnügt, lieg t nicht gleich das B auen m it überm äßigem , sp e k u la tiv e m G ew inn, so n d ern zw ischen beid en b re ite t sich — als N o rm alfall — w eit das B auen m it E i g e n ­ k a p i t a l , das sich v erz in st w ie ein la n d lä u fig e r P fa n d b rie f, in dem das solide S p a rk a p ita l an g e le g t w ird. W er h e u te b au e n w ill, um die n eu e n W ohnungen zu v e rm ie te n zu S ätzen, d ie fü r sein m itg eb rach tes G eld („ E ig e n k ap ital“) ein e 8proz. V erzinsung g e­

sta tte n , v e rd ie n t g e n a u s o als e h re n w e rte r S p a re r an g e se h e n u n d durch S u b v en tio n en u n te rs tü tz t zu w erd en , w ie d er, d e r e in en P fa n d b rie f ü blicher V er­

zinsung k a u ft. B eide s p e k u lie re n in a lle W ege nicht, sie legen ihr Geld nur an.

D e r B a u h e rr tu t d ab e i noch ein Ü briges, indem e r das fin an z ielle Risiko, das m it j e d e m B au v e rb u n d e n ist, ü b ern im m t, w ä h re n d d e r P fa n d b rie fk ä u fe r d em aus dem W ege gellt. Je n e r w ird zu r A nlage se in er S p a r­

groschen n u r durch d ie N o tw en d ig k e it g efü h rt, seine b a u re ife P a rz e lle in a rb e ite n d e s K a p ita l zu v e r ­ w an d e ln , w as ebenso n ö tig ist, w ie das H e rau sn e h m e n von B a rg e ld aus dem S tru m p fe zwecks E rw e rb eines

P fa n d b rie fes.

Ist d e r P a rz e lle n in h a b e r zugleich B a u u n t e r - n e h m e r , so h a b e n w ir den „ e rw e rb s tä tig e n “ P riv a t­

b a u g ew isserm aß en in R e in k u ltu r. D e r B a u u n te r­

n e h m e r b a u t, u m s e i n e L e u t e z u b e s c h ä f t i g e n , u m s e i n e m E r w e r b n a c h z u g e h e n . Es ist b e ­ k a n n t, daß v ie le B a u u n te rn e h m e r H a u sb e sitz er w erd en m üssen, n u r um g enügend B eschäftigung fü r ih re L eute zu bekom m en. A ll dies B au en ist re g u lä re u nd se lb st­

v erstä n d lic h e W irtsch a ftsn o tw en d ig k e it — d a ru m h a t es sich auch, tro tz a lle r b ü ro k ra tisc h e n S chranken in d e r F in an z g ese tzg e b u n g 3), m it den o b e n e rw ä h n te n 60 v. EL so e ru p tiv durchgesetzt.

U nd, w en n n u n d ieser B a u h e rr v e rk a u fe n w ill, ist das auch gleich w ied e r S p ek u latio n ? D ie B estim ­ m u n g en d e r L ä n d e r v e rb a rr ik a d ie re n ihm d ie Mög­

lich k eit durch ein dinglich am G ru n d stü ck zu sichern­

des V orkaufsrecht, durch das G eb o t% den su b v e n tio ­ n ie re n d e n K om m u n alv o rb an d um G enehm igung zu fra g e n , a n d e rn fa lls d ie H y p o th e k m it S tra fz in se n fällig sein soll. Sind diese U m stä n d lic h k eiten 4) d enn w ir k ­ lich g rundsätzlich nötig un d d e r d adurch e rfo rd e rlich e A u fw an d a n K rä fte n g ere ch tfertig t? E in sp e k u la tiv e r Ü b ergew inn ist beim V e rk a u f des N eu b a u s g ru n d sätz -

3) Nach d e n Sächsischen R ic h tlin ie n so llte d e r e rw e rb s tä tig B au e n d e g a r 30 v. H. E ig e n k a p ita l a u fb rin g e n , e in e in d e r K a p ita l­

a rm u t des v e rflo s s e n e n D e ze n n iu m s schier un m ö g lich e S c h ran k e.

4) D ie sächsische R e g ie ru n g sah sich g e n ö tig t, 1928 e in das V o rk a u fsre c h t d e r G e m ein d en b e tre ffe n d e s V e rtra g s m u ste r a u s dem J a h r e 1926 nach e in e r E n tsc h e id u n g d e s O b e rla n d e s g e ric h ts a u f­

z u h e b e n u n d das Ju stiz m in is te riu m zu v e ra n la s s e n , n e u e , ju ristis c h e in w a n d f re ie F a s su n g e n k o ste n lo s e in z u tra g e n g e g en L öschung d e r a lte n , g eg en d ie V o rsch rifte n d es BOB v e rs to ß e n d e n . . .

209

(2)

lieh ausgeschlossen. D e r V erk a u f erfo lg t auch a u s ganz an d e re n G ründen. M eistens ist d e r U n te rn e h m e r g e ­ z w u n g e n , sein B e trieb sk a p ita l, das e r in den N eu ­ b au gesteckt hat, zu rea lisie re n , um w e ite rb a u e n zu k ö nnen. In den m eisten F ä lle n ist das g ar nicht m ög­

lich, w enigstens nicht zu 100 v. H. d e r in v e stie rte n Summe. D ies B e trie b sk a p ita l ist E ig e n k a p ita l im G egensatz zu den v o rstellig e n H y p o th ek e n d r itte r G läu b ig er. Es ist also n u r an schlechtester R a n g ste lle e in tra g b a r. G ew öhnlich m uß d e r V e rä u ß e re r fro h sein, eine k le in e A nzahlung zu e rh a lte n , das „R estk au fg eld “ m uß er steh en lassen. B ekanntlich schleppen sich eine ganze R eihe von B a u u n te rn e h m e rn m it solchen H y p o ­ th e k e n herum , von d en en es noch gar nicht ausgem acht ist, ob sie ordnungsgem äß g etilgt w erden. Man d e n k e das E xem pel n u r ein m al ganz du rch r A uf u n se re n N eu b a u ten la ste t eine Ü b erte u eru n g , von d er w ir alle hoffen, daß sie einm al abschm ilzt. D ie se r „ a b ­ schm elzende“ B au w ert k a n n 20 bis 30 v. EL b etra g en . Sollte dies ein tre te n , so w ird d e r N achbar des K äufers um soviel b illig er b au en und v erm iete n können. D er K äu fer w ird seine M ieten k ü rz e n m üssen, um sich dem ­ g eg en ü b er zu b e h a u p te n .

H ier liegt das R isiko des V eräu ß e re rs oder G läu b ig ers d er R e stk a u fh y p o th ek , dem die Bau- f'inanzgesetzgebung h eu te schon e in en S p ek u la tio n s­

gew inn ausrechnet.

U n d der Käufer? Ist d e r vielleicht gesonnen, d e m Veräußerer einen Spekulationsgewinn zu-

zusdianzen? Auch d e r K ä u fe r m acht sich sein E x em p el, auch er l e g t n u r s e i n G e l d a n . S tatt, daß er seine Spargroschen au f die S p a rk a sse trä g t, steckt er sie in ein H aus. V orzüglich d e r „ k le in e M ann , leicht a u s ein er (aller E h re n w erte n ) E ite lk e it, sich H au sb e sitz er n en n e n zu k ö n n en , v erz ich te te d a r a u t, ta ten lo s seine Zinsen seinem S p ark asse n b u ch z u * schreiben zu lassen, u n d zog sie in F o rm d e r M iete durch V erw altu n g seines Z inshauses. D as w a r schon f rü h e r so, u n d nicht d e r schlechteste H a u sb e sitz e rty p ist aus solchen L eu ten h e rv o rg e g a n g e n . D as w issen a lle d ie E ly p o th e k en g lä u b ig e r am b esten , d ie solche k le in en , g ew issen h a ften Z inszahler h a tte n . H a t d ie h e u tig e F in an z ieru n g sg e setz g eb u n g d ie se N o rm a l­

v e rh ä ltn iss e ganz aus dem G esich tsk reise gelassen ? Es scheint fa st so! M an lasse also d i e s e B e v o r ­ m u n d u n g b e i m H a u s v e r k a u f fa lle n u n d v e r ­ tra u e d a ra u f, daß das H au s — als W a re — schließ­

lich dazu bestim m t ist, sein en K ä u fe r a u f dem fre ien M a rk te zu fin d en . D ie K o m m u n a lv e rb ä n d e sollten nicht sow ohl solchen V e rk a u f ersch w eren , als v ie lm e h r ih n f ö r d e r n , schon um d e r F a ta litä t zu entgehen, das G ru n d stü ck se lb st a u f d en H als zu b ekom m en. F ü r die G em einden m uß es eine W o h lta t sein, ein G ru n d ­ stück n i c h t durch A u sü b u n g des V o rk au fsrech ts au f den H als zu bekom m en. G eschähe es dennoch, so ist das ih r P e c h , das sie — auch o hne S tip u lie ru n g des V o rk au fsrech ts — schon aus dem G ru n d e nicht h in d e rn kö n n en , w eil sie m it ih r e r M ie tz in sste u e rh y p o th e k an le tz te r S telle stehen.

ARCHITEKT UND PHOTOGRAPH

VON JUSTIZRAT P. ROSS B a u w e r k e g e w ö h n l i c h e r A r t sind u r ­

heberrechtlich nicht geschützt un d d ü rfe n von je d em p h o to g ra p h ie rt w erd en . D e r d ie V e rb re itu n g u nd Schaustellung von B ildnissen ein sch rän k e n d e B ild n is­

schutz des K unstschutzgesetzes vom 9. J a n u a r 1907 u nd 22. Mai 1910 (KSchG.) w ird n u r den B ild ern von P e r ­ sonen zuteil, b e trifft a b e r nicht das Bild von Sachen.

D arin , daß es jed em fre iste h t, ein gew öhnliches B au w erk im Lichtbild aufzu n eh m en , lieg t nicht, daß d e r E i g e n t ü m e r d e s B a u w e r k s die A ufnahm e in F ä lle n d u ld e n muß, in d en en e r rechtlich in d er L age ist, sie zu v ere iteln . Sein E igentum am G ru n d stü ck gibt ihm das Recht, das B e trete n des G rundstücks, das M itbringen p hotographischer A p p a ra te zu v e rh in d e rn oder es zu u n te rsa g en , daß au f dem G ru n d stü ck p h o to ­ g ra p h ie rt w ird. W e r in K en n tn is dieses V erbots au f dem frem den G rundstück w eilt, u n te rw irft sich dem V erbot u nd muß es e in h alten . In d essen geh t das Recht des E igentüm ers, die A u fn ah m e des ihm gehörigen B auw erks zu h in te rtre ib e n , nicht w eiter, als seine M adit am G ru n d stü ck reicht. D ie A u fn ah m e des B a u ­ w erk s von dem v o rü b e rfü h re n d e n öffentlichen W ege, dem N ac hbargrundstück o d er vom F lu g zeu g aus ist e rla u b t, o bgleidi d e r E ig e n tü m er des B au w erk s w id e r­

spricht. Im G egensatz dazu h ä lt das K am m ergericht (OLGR. 20, 402 ff.) die A ufnahm e fü r schlechthin un d im m er unzulässig, w enn d er E ig e n tü m er ein w irtsd iaftlich es In teresse an ih rem U n te rb le ib e n hat, er zum B eispiel selbst P o stk a rte n m it dem B ilde des B auw erks v e rtre ib t. D ie Ansicht des KG. stü tzt sich au f die §§ 903, 1004 BGB. N adi diesen V or­

schriften k a n n d e r E ig e n tü m er e in e r Sache a n d e re von je d e r E in w irk u n g ausschließen u nd S tö ru n g en seines Eigentum s e n tg eg e n tre te n . D as U rte il des KG. ist nicht richtig (v. S ta u d in g e r BGB., 9. A ufl., I i zu § 903, O ster- rietli-M arw itz KSchG. 151). P h o to g ra p h ie re n eines B au­

w erk s b e d e u te t k ein e E in w irk u n g au f d as G rundstück.

D er A ufnehm ende, d e r b ei d e r A ufnahm e das G ru n d ­ stück nicht b e tritt, b ee in trä c h tig t das E igentum am G ru n d stü ck nicht, w eil ihm das G esetz die A ufnahm e g estattet. W idersprechend ä u ß e rt sich in d ie ser F ra g e das E rläu te ru n g sb u ch von R eichsgerichtsräten zum BGB.

D o rt w ird 7. Aufl. Anm. 7 zu § 903 das U rteil des KG.

fü r richtig, d agegen Anm. 1 zu § 1004 d asselbe U rte il fü r unrichtig gehalten. D er W iderspruch e r k lä r t sich dadurch, daß die beid en S tellen von verschiedenen V er­

fasse rn h e rrü h re n . W er gew öhnliche B a u w erk e b efu g t aufnim m t, d a rf d ie A u fn ah m e nach seinem G u td ü n k e n benützen, z. B. in Z eitschriften oder au f P o stk a rte n v e r ­ b reiten o d er v o rfü h ren .

Sow eit in g rö ß eren S täd te n v e r k e h r s p o l i z e i ­ l i c h e V o r s c h r i f t e n bestehen, d ie p h o to g rap h isd ie A ufnahm en au f b estim m ten öffentlichen S tra ß en oder

P lätz en g an z o d er zu gew issen S tu n d en v e rb ie te n (§ 366 N r. 10 StGB.), sind die V orschriften auch bin d en d , w enn die A ufnahm e dps B a u w erk s gru n d sätzlich e r ­ la u b t ist.

D ie R echtslage ä n d e rt sich, im F a lle das B au w erk u r h e b e r r e c h t l i c h g e s c h ü t z t ist. D as G esetz gibt K unstschutz, so fern das B a u w erk eine d en Schön­

heitssinn a n re g en d e, eigenpersönliche schöpferische L eistung ist (RGZ. 124, 71 f.). G eg en stan d des Schutzes ist im m er n u r das einzelne W erk, nicht d ie K u n st­

g attu n g o d er d e r S til (RGZ. 127, 213). Ist d e r B au W erk d er b ild e n d e n K unst, so g enießt e r K unstschutz, sow eit er K u n stw e rk ist. W enn d e r ganze B au K u n stw e rk ­ eigenschaft h at, ist e r in se in er G esa m th e it schutzfähig.

Ist e r zum T eil K u n stw erk , so fin d e t er K unstschutz n u r in den B e ziehungen o d er T eilen, in d en e n e r ein k ünstlerisch es S d iaffe n v e rk ö rp e rt. D e r K unstschutz k a n n d a h e r au f d ie F assad e, ein en E rk e r, d en Torw eg, e in en B ru n n en o d er das T re p p e n h a u s b esch rän k t sein, w ä h re n d d e r R e stb a u nicht u n te r K unstschutz steht.

S ow eit ein B a u w erk u rh eb e rrec h tlic h geschützt ist, h at g r u n d s ä t z l i c h n u r d e r U r h e b e r das Recht, es aufzu n elim en , d ie B ild er zu v e rb re ite n und v o rz u fü h re n (§ 15 Abs. i KSchG.). S dion d ie H e r­

ste llu n g eines einzigen B ildes d u rch U n b efu g te ist eine vom G esetz u n te rs a g te V erv ie lfä ltig u n g des B au w erk s.

D er U rh e b e r k a n n sein Recht, das B a u w e rk im Licht­

bilde zu v e rv ie lfä ltig e n , se lb st au sü b en , d urch a n d e re an sü b en lassen o d er a u d i sein V e rv ie lfä ltig u n g sre ch t au f a n d e re ü b e rtra g e n . O h n e seine E in w illig u n g d a rf das geschützte B a u w erk nicht au fg en o m m en w erd en . D as Recht des U rh e b e rs e rg re ift das B a u w erk , sow eit es u rh eb errech tlich geschützt ist. B e sd irä n k t sid i z.B . d e r K unstschutz au f das T re p p e n h a u s, so ste h t d ie Be­

fugnis, das 1 re p p e n h a u s au fz u n e h m e n o d er au fn e h m e n zu lassen, ausschließlich dem U rh e b e r zu, w ä h re n d das B auw erk im ü b rig e n von je d em p h o to g ra p h ie rt w e r ­ d en darf.

U r h e b e r ist d e r durch sein e S ch ö p fe rtä tig k e it das K u nstw erk g e sta lte n d e K ü n stle r, in d e r R egel also d e r A r c h i t e k t , nach dessen k ü n stle risc h e m E n t­

w urf das B au w erk a u s g e fü h rt w ird , nicht d e r bloß au s- 1 u h ren d e U n te rn e h m e r, nicht d e r B e ste lle r des W e rk es auch nicht d er w e ite re E ig e n tü m e r des G rundstücks!

d e r es m it dem B a u w erk nachträglich vom B e ste lle r e rw irb t (§ 10 A bs 4 KSchG.). D as lle d it d e r Aufnahme des B a u w erk s hat, sow eit d as W erk u rh e b e rre c h tlic h g esd iu tz t ist g ru n d sätzlich d e r A rch itek t, a n d e re P er- T W * n r R gf eMlid l r h t geschützte T eile des Slßf i J

V

V l e 1 i?-n’ d cr c,as B a u w e rk a u s fü h re n laßt und g e lie fe rt e rh a lt, n im m t das E ig en tu m am W erke, a b e r nicht das U rh e b errech t. D e n n ihm pflegt d er K ü n stle r das U rh e b e rre c h t n id it zu ü b e rtra g e n .

(3)

D as U rh e b e rre c h t des A rc h ite k ten un d das E ig en tu m des B e ste lle rs ste h en e in a n d e r u n a b h ä n g ig als se lb ­ stä n d ig e Rechte g eg e n ü b er. D e r B e ste lle r b rau c h t es nicht zu g e sta tte n , daß sein G ru n d stü ck vom A rchi­

te k te n , d e r das B a u w erk au fn e h m e n w ill, zu diesem Zwecke b e tre te n w ird . E r k a n n es a b e r nicht h in d e rn , w en n d e r A rch itek t das B a u w e rk von einem S ta n d ­ p u n k t au fn im m t, d e r a u ß e rh a lb des G ru n d stü ck s liegt, un d d as au fg en o m m en e Bild v erö ffe n tlic h t. O h n e E in ­ w illig u n g des A rc h ite k ten d a rf d e r B e ste lle r das u rh eb e rrec h tlic h geschützte B a u w erk grundsätzlich w e d e r se lb st au fn e h m e n noch durch a n d e re au fn eh m en lassen (RGZ. 79, 400). D e r B e ste lle r k a n n das n u r fü r nicht geschützte B a u w e rk e o d er B a u w e rk te ile u n d b e ­ d a rf inso w eit z u r A u fn a h m e u nd V eröffentlichung nicht d er Z ustim m ung des A rchitekten.

K ein e V erle tzu n g fre m d en U rh e b errech ts ist es, w enn .das geschützte B a u w erk n i c h t s e l b s t u n ­ m i t t e l b a r e r G e g e n s t a n d d e r A u fn ah m e ist, so n d e rn als n e b e n s ä c h l i c h e s B e i w e r k , z.B . in e in e r L an d sch aftsau fn ah m e, erscheint (§ 16 KSchG.). Ob d ie A b b ild u n g des B aues bloßes B eiw erk o d er w e se n t­

licher, m ith in u n e r la u b te r B estan d teil der A ufnahm e ist, lä ß t sich n u r a n d er H and d e r o b w alten d e n U m ­ stä n d e von F a ll zu F a ll entscheiden.

W e r ein u rh eb e rrec h tlic h geschütztes B au w erk o h n e E i n w i l l i g u n g d e s U r h e b e r s aufnim m t, h a n d e lt rech tsw id rig und w ird je nach d e r Sachlage zivil- und strafrechtlich h a ftb a r. O bw ohl die A ufnahm e das Recht des U rh e b e rs v erle tzt, e rw irb t d e r A uf­

n eh m en d e ein eigenes U rh e b errech t an d em von ihm g e fe rtig te n p h otographischen B ilde (§ 15 Abs. 2 KSchG.).

N eben diesem U rh e b e rre c h t des A ufn eh m en d en ste h t a b e r, es eindäm m end, das s tä rk e r e U rh e b errech t des A rc h ite k ten am B a u w erk selbst. D e r P h o to g ra p h k a n n von d e r u n b e fu g te n A u fn a h m e n u r G ebrauch machen, w enn d e r A rchitekt zustim m t. D e r A rchitekt k a n n d ie rech tsw id rig e A ufnahm e fü r sich n u r m it E in ­ w illig u n g des P h o to g ra p h en v e rw e rte n . Kom m t k ein e E inigung zu stan d e, so k a n n d e r A rch itek t u n te r an d erm V ernichtung d e r rechtsw idrig h e rg e ste llte n B ilder und des N egativs, nicht auch des photo g rap h isch en A p p a ra te s v e rla n g e n (§§ 37, 42 f. KSchG.). Schon das N egativ ist eine N achbildung des B a u w erk s, sie g ib t das B au w erk u n te r U m k eh ru n g d e r H e llig k e itsw e rte s e ite n v e rk e h rt w ied er. F a lls die rech tsw id rig h e rg e ste llte A ufnahm e einem D ritte n z u r V e rw e rtu n g ü b e rla sse n w e rd e n soll, ist d azu d ie E in w illig u n g b eid er, des A rc h ite k ten und des P h o to g ra p h e n , erfo rd erlich . F e stz u h a lte n bleibt, daß das U rh e b e rre c h t des L ichtbildners sich in jedem F a lle au f das von ihm g e fe rtig te p h o tographische Bild b esc h rä n k t u nd k e in e rle i R ück w irk u n g au f das U rh e b e r­

recht am B a u w erk se lb st au sü b t. D er A rch itek t w ird durch d ie erfo lg te A u fn ah m e nicht g eh in d ert, selbst o d er durch a n d e re d as B a u w erk von neuem b eliebig au fz u n e h m e n un d d ie n eu e A ufnahm e zu v e rw e rte n , auch w en n sie d e r erste n , u n b e fu g te n m e h r oder w e n ig e r gleicht.

A uf diese W eise sichert das G esetz dem A rch itek ten als U rh e b e r des B a u w erk s den w irtschaftlichen E rfolg se in e r Schöpfung. Von diesem G ru n d satz m acht das G esetz d i e f o l g e n d e n d r e i A u s n a h m e n .

1. D ie A u fn a h m e des geschützten B au w erk s oder B a u w e rk te ils s te h t je d e m z u m e i g e n e n G e ­ b r a u c h fre i, w en n sie u n e n t g e l t l i c h b e w irk t w ird (§ 18 Abs. 1 KSchG.). Sie d a rf n u r zum eigenen G ebrauch erfo lg en . E i g e n e r G e b r a u c h ist p e rsö n ­ licher G ebrauch. G ew erbliche V e rw ertu n g d e r A u f­

n ah m e, ih r e B en u tzu n g z u r W e rb e tä tig k e it ist nicht das, w as das K SdiG. u n te r eigenem G ebrauch v e rste h t (RGSt. 42, 395 f.); fü r solche Zwecke ist die A u fn ah m e nicht zulässig. E benso nicht, w enn d ie A u fn a h m e g e­

m acht w ird, um sie S chülern zum U n terrich t vorzulegen.

E igen, p ersönlich ist d e r G ebrauch, im F a lle d e r A u f­

n e h m e n d e das B ild fü r seine P erso n zu v e rw en d e n w ünscht, w eil e r au s ihm B e le h ru n g schöpfen o d er sich an ihm e rfre u e n w ill. D e r G ebrauch ist nicht p e rsö n ­ lich u nd d ie A u fn a h m e nicht zulässig, so fern sie zu dem Zweck geschieht, sich nach ih r als U n te rla g e durch e in en U n te rn e h m e r ein a n d e re s W e rk form en zu lassen (RGSt. 43, 276). D e r E ig e n tü m e r e in e r u rh e b e rrec h tlic h g esd iü tz te n V illa d a rf, w iew ohl ihm das U rh e b e rre c h t nicht zu steh t, d ie V illa au fn e h m e n o d er u n en tg eltlich a u fn e h m e n la ssen in d e r A bsicht, sich das B ild als W andschm uck in seine W oh n u n g zu hän g en . D aß das

so b e n ü tz te B ild auch von F a m ilie n a n g e h ö rig e n u nd g elegentlichen B esuchern des E ig e n tü m ers b e tra c h te t w ird, m acht die A u fn a h m e nicht u n e rla u b t. U nzulässig ist es, w enn d e r L ic h tb ild n e r das nach § 18 KSchG, a u f ­ genom m ene Bild a u s ste llt o d er in Z eitschriften o d er a u f P o stk a rte n v erö ffe n tlic h t; auch dem E ig e n tü m e r des B a u w erk s ist das nicht g e sta tte t. N u r d ie u n e n t ­ g e l t l i c h e A u fn a h m e ist zum eigenen G e b ra u d i frei.

D ie A u fn ah m e d a rf also nicht durch e in en d a fü r b e ­ z a h lte n P h o to g ra p h e n erfolgen. E rla u b t ist die A u f­

n ahm e, falls d er d a m it B e a u ftra g te fü r seine H e r s te lle r ­ tä tig k e it k ein e V erg ü tu n g e rh ä lt. D ie T atsache, daß d e r A ufn eh m en d e b e z a h lte r A n g e ste llte r seines A u f­

tra g g e b e rs ist, m acht die A u fn ah m e zu r u n e r la u b t e n t­

geltlichen n u r d an n , w en n sie b eso n d ers v e rg ü te t w ird . 2. Nach § 19 KSchG, d ü rfe n e i n z e l n e W e r k e , die en tw e d e r e r s c h i e n e n o d er b l e i b e n d ö f f e n t l i c h a u s g e s t e l l t sind, in ein e se lb ­ stän d ig e w issenschaftliche A rb e it o d er in ein fü r den Schul- oder U n terrich tsg eb rau ch b estim m tes S chrift­

w e rk ausschließlich z u r E rlä u te ru n g des In h a lts a u f­

genom m en w erd en . D ie V orschrift u m faßt auch B a u ­ w erke. D ie p h o tographische A u fn a h m e von u rh e b e r ­ rechtlich geschützten B a u w erk en ist je d e m e rla u b t, w enn d ab e i die S chranken des § 19 KSchG, e in g e h a lte n w erden. N u r e i n z e l n e geschützte W e rk e d ü rfe n in die w issenschaftliche A rb e it oder das S ch riftw e rk e in ­ g e re ih t w erd en . D ie ü b e rw ie g e n d e M ehrzahl d e r in s­

gesam t au fg en o m m en en m uß aus W e rk e n b esteh e n , die nicht o d er n id it m e h r geschützt sind. E in e Z usam m en­

stellu n g , die n u r geschützte W e rk e e n th ä lt, ist nicht z u ­ lässig (RGZ. 122, 69; h ie rz u de B oor JW. 1929, 1239).

D as a n g e fü h rte U rte il des Reichsgerichts ist zum S chrifttum schutz erg a n g en , tr if f t a b e r auch fü r den K unstschutz zu. D ie B a u w erk e m üssen e r s c h i e n e n oder b l e i b e n d ö f f e n t l i c h a u s g e s t e l l t sein.

E r s c h e i n e n heiß t nicht e n tste h en , zum V orsdiein kom m en. Ein B a u w erk erscheint, w en n es m it E in ­ w illig u n g des U rh e b ers a b g e b ild e t w ird u nd die A b­

b ild u n g e n im b uchhändlerischen V e rk e h r zum K auf an- g eboten w erd en . G eschieht das, so k a n n d ie n eu e W ied e rg a b e alles b rin g en , w as die b e re its e rsd iie n e n e n D ru c k b ild e r e n th a lte n . D i e ö f f e n t l i c h e A u s ­ s t e l l u n g m uß b le ib en d , nicht bloß v o rü b e rg e h e n d sein. B a u w erk e (H äuser, D e n k m ä le r, M o n u m e n ta l­

b ru n n en ) k ö n n e n b le ib en d öffentlich a u s g e ste llt w erd en . D as Recht d e r A ufnahm e e rg re ift d as B a u w erk , sow eit es au sg e ste lit ist, also sein Ä ußeres un d In n eres, w enn beides a u s g e ste llt w ird. N u r das Ä ußere, w en n die A usstellung sich au f das Ä u ß e re b esch rän k t. Zu U n ­ recht w e rd e n im S chrifttum B a u w e rk e a lle in d a ru m als a u s g e ste llt an g eseh en , w eil sie sich d a u e r n d a n ö f f e n t l i c h e n W e g e n , S t r a ß e n o d e r P l ä t z e n b e f i n d e n . D iese A u ffassu n g w id ersp ric h t dem S prachgebrauch u nd dem G esetz. A u sste lle n b e ­ d e u te t zu r Schau stellen . W er sich an d e r öffentlichen S traß e ein k ü n stlerisc h a u s g e sta tte te s W o h n h au s e r ­ richten läßt, w ill es in d e r R egel nicht zu r Schau ste lle n . N ach d er A nschauung des V e rk e h rs ist ein H aus nicht schon au sg este llt, w enn es an d e r öffentlichen S traß e liegt. D as KSchG, u n te rsc h eid et ausdrücklich zw ischen a u sg e ste llte n W e rk e n (§ 19) und W e rk en , d ie sich an öffentlichen W egen, S tra ß e n o d er P lä tz e n b efin d e n (§ 20). Folglich ist beides nach dem G esetz nicht d a s­

selbe. D ie f ü r W e rk e d e r zw eiten A rt vom Recht des U rh e b e rs gesetzte A usnahm e (un ten zu 3) geht w e ite r als die des § 19. Es ist d esh alb unrichtig, a lle W e rk e an öffentlichen W egen, S tra ß e n o d er P lä tz e n w ie b le ib en d öffentlich a u sg e ste llte zu b e h a n d e ln . D as G esetz w ill es an d e rs. Nach ihm b e la ste t d ie ö ffe n t­

liche L age des B a u w erk s das Recht des U rh e b e rs s tä rk e r als d ie bloße A usstellung. D i e w i s s e n s c h a f t ­ l i c h e A r b e i t m uß im V e rh ä ltn is zu dem b e i­

g egeb en en B ild w erk se lb stä n d ig , d a rf v o n ihm nicht a b h ä n g ig sein. Sie m uß w issenschaftlich sein, ist es a b e r b e re its d an n , w en n sie d e r W issenschaft d ie n en w ill. D aß die W issenschaft tatsächlich von ih r G ew in n zieht, w ird nicht g e fo rd e rt (RGSt. 36, 197), es m uß auch schlechte w issenschaftliche A rb e ite n geben. A k a ­ d e m i e n , U n i v e r s i t ä t e n , H o c h s c h u l e n sind Schulen. D ie A rb e it o d er das S ch riftw e rk , dem die A b b ild u n g e n b eig efü g t w erd e n , m uß g eg e n ü b e r dem B ild w erk i n h a l t l i c h H a u p t s a c h e sein, das B ild­

w e rk N ebensache b le ib e n (RGZ. 18, 153), d ie A b ­ b ild u n g e n d ü rfe n n u r z u r E rlä u te ru n g des In h a lts

d ien en . (Schluß folgt.)

211

(4)

GRO SSTÄD TISCH E KLEINSIEDLUNG

IHRE EN TW IC KLU NG U N D BEDEUTU NG V O M STE* N| ^ ^ | D T,SCHEN B E H Ö R D EN

VON MA6.-OBERBAURAT JOH. GROBLER, BERLIN-HALENSEE

nach das H erz des in te lle k tu e lle n M enschen v e rla n g e n muß. H ier sind d ie B ehörden, m it d e n e n e r zu v e r ­ k e h re n hat, v ere in ig t, d ie großen Tc^ . esze ltu ? f ? t" ’

h ie r ih re n Sitz, d ie politischen K ö rp e rsch a fte n , die B e ru fsv e rtre tu n g e n sind h ie r zu finden. D ie W issen­

schaft ist v e rtr e te n durch die H ochschulen, d ie B iblio­

th e k e n un d d ie M useen. D ie K unst v e rfu g t ü b e r T h e a te r, K u n stin s titu te u. dgl. N irg en d s k a n n m an so schnell u nd sicher au f a lle n G eb ie te n d e r W issen­

schaft u n d K unst u n te rric h te t w erd en , n irg e n d s so schnell u n d v ie lse itig in fo rm ie rt w e rd e n w ie in d er G roßstadt. D ie G eschäfte w e tte ife rn m ite in a n d e r in P ru n k u n d Pom p d e r B eleuchtung u n d R eklam e.

W ä h re n d das L and M angel a n G e ld m itte ln h a t, fließen in der G ro ß stad t d ie G eld m itte l fü r E rh o lu n g sstä tte n , fü r U n te rstü tz u n g e n , K ra n k e n h ä u se r, Schulen, S p o rt­

p lä tze u. dgl. D ie F ü lle des A ngebots a n W ohnungen in n o rm a le n Z eiten lä ß t ein e dem L an d b e w o h n er völlig u n b e k a n n te F re iz ü g ig k e it h errsch en , die er so g ern m it p ersö n lich e r F re ih e it verw echselt. D ie ge­

w altig e K o n z e n tra tio n von M enschen u nd M itteln e r ­ la u b t, alles ins M o n u m e n ta le zu ste ig e rn . D as schnelle A rb e itstem p o w ir k t im p o n ie re n d a u f reiche L eu te so­

w ohl w ie au f a rm e ; die hygienischen V orteile sind d u rd ia u s nicht zu v erg essen . K an a lisa tio n , W asser, G as u n d E le k triz itä t w erd en dem M enschen ins H aus gelegt, so daß in bezug au f B equem lichkeit nichts zu w ünschen ü b rig b le ib t. A uf G ru n d d ie ser g anzen Sach­

la g e b ie te t sich scheinbar m ühelos d ie M ögilchkeit, in k u rz e r Zeit zu b e sse re n L eb en sb ed in g u n g en zu ge­

langen.

W ir sehen, daß d e r Zug in d ie G ro ß stad t seine ganz gew ichtigen G rü n d e h at, u n d d ie B estrebung, die G ro ß stad t m it e in e r R eihe von K lein sied lu n g en zu d u rchdringen, so daß d e r großstädtische K lein sie d ler die A nnehm lichkeiten d e r W e ltstad t m it den V orzügen des L andes .genießt, h a t eine große B erechtigung. W enn a b e r d ie B ehörden diese B e streb u n g e n auch b e ­ günstigen, so m üssen sie doch d a ra u f sehen, daß die großstädtischen B elange nicht geschädigt w erden.

D i e S i e d l u n g s t ä t i g k e i t . B etrachten w ir uns ein m al die E n tste h u n g e in e r solcher S iedlung. Ein L an d w irt, d e r bis d ah in seinen A cker b ew irtsch aftete, h a t d en W unsch, sein G elä n d e zu G eld zu m achen. E in S p e k u la n t o d er ein e au f s p e k u la tiv e r G ru n d lag e a u f­

g e b a u te G esellschaft t r i t t a n diesen L a n d w irt h era n , e r w irb t se in en A cker, lä ß t n u n fü r d as G elä n d e einen P a rz e llie ru n g sp la n a n fe rtig e n u n d setzt die v e r­

lockendsten A nzeigen in die T ag eszeitungen. Ja nach d e r L age des G ru n d stü ck s w e rd e n P re ise fü r 1 9™ von 1 bis zu 25 RM gezahlt. D ie a n g e b o te n e n P a rz e lle n lie g en n u n in e in e r w ild e n G egend m itten au f freiem F elde. Sie sind w ohl ein g ez äu n t, liegen ab e r nicht an e in e r S traße. W ohlw eislich h a t d e r V e rk äu fer in dem K a u fv e rtra g dem K ä u fe r nicht ein e B a u parzelle, so n d e rn eine A c k e r p a rz e lle v e r k a u ft un d sich u n te r U m stä n d en in je d e r B eziehung gedeckt, w enn dem K äu fer d ie E rric h tu n g eines H auses von d e r B aupolizei nicht g enehm igt w ird , d en n nach d e r B a u ordnung d ü rfe n ja n u r solche G ru n d stü ck e b e b a u t w erd en , die u n m itte lb a r an ein en öffen tlich en F a h rw e g grenzen.

F ü r W o h n g e b äu d e tr itt a b e r au ß e rd e m ein e ganz b e ­ so n d e re E rsch w eru n g d e r b au p o lize ilich en B estim ­ m u n g en ein. D ie en tsp re ch e n d e S telle d e r B e rlin e r B a u o rd n u n g la u te t fo lg en d e rm aß e n :

,,F ü r die E rric h tu n g von W o h n g e b a u d e n an S tr a ß e n o d er S tra fie n te ile n , d ie nach d en p o liz e ilic h en B e stim m u n g e n fü r den ö ffen tlich en V e rk e h r un d d en A n b a u noch nicht fe rtig g e s te llt sind, g e lte n die h ie r f ü r nach dem B a u flu c h tlin ie n g e s e tz vom 2. J u li 1875 e rla s s e n e n o rts s ta tu ta risc h e n u n d p o liz e ilic h en B e s tim m u n g e n /*

Diese Bestimmung der Bauordnung ist vielleicht für den neuen Grundstücksbesitzer, der sich auf seiner Parzelle ein W o h n h a u s errichten will, die aller­

wichtigste. Diese Bestimmung hat schon, da sie d e m Parzellenbesitzer bis zur Einreichung seines B a u ­ projektes unbekannt war, viel K u m m e r und Sorge und große Kosten verursacht. Er steht jetzt, trotz aller Ent­

behrungen, die ihm der Erwerb des Grundstücks oft bringt, vor neuen, ungeahnten Schwierigkeiten. Die ortsstatutarische Bestimmung, von der die Bauordnung spricht, lautet:

V o r b e m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g : Im R ah m en e in e r V o rtra g s re ih e , d ie das A rch iv fü r S ied ­ lu n g sw ese n v e ra n s ta lte t h a t, h ie lt d e r M ag .-O b .-B au rat Joh. G ro b le r-H a le n s e e m it dem D ire k to r D r. de L a p o rte d ie E rö ffn u n g s v o rträ g e . W ä h re n d H e rr D ire k to r D r.

de L a p o rte ü b e r d ie V o rzü g e, d ie d ie K le in sie d lu n g g e g en ­ ü b e r d e r G ro ß sta d t h a t, sprach, e r lä u te r te M ag .-O b .-B au rat G ro b le r, w elche F o r d e ru n g e n die G ro ß sta d t an die K le in ­ s ied lu n g zu s te lle n h at. W ir g eb en im fo lg en d en d en G ro b le rsc h en V o rtrag im A uszug w ie d er.

D ie K lein sied lu n g ist au f so ziem lich alle n G e­

b ieten , fü r die es nicht g e ra d e erw ünscht ist, daß die Menschen in großer A nzahl dicht b e ie in a n d e r hausen, d e r G ro ß stad t ganz b ed e u te n d ü b erleg en . Es ist la t- sache, daß d er K lein sied lu n g m it G a rte n auch eine grone w irtschaftliche B ed eu tu n g innew ohnt, die o hne Ü rage noch g esteig ert w erd en k an n , w enn sich die Kloin- Siedler zu V erb än d en zusam m enschließen, um ih re E r­

zeugnisse gem einsam abzusetzen. Es ist w e ite r l a t - sache, daß d er g rö ß ere A bstand von Mensch zu Mensch in d e r K lein sied lu n g w e rtv o lle re In d iv id u e n erschafft als das enge B e ie in an d e rw o h n e n in d e r G roßstadt.

D ie leich tere A ufzucht d e r K in d er u n d die d am it v e r ­ b u n d e n e n a tü rlic h e B e v ö lk eru n g szu n ah m e, d ie E r­

w erb slo se n fra g e, d ie A n lag e von S p a rg u th a b e n , alles e rg ib t sich leichter in d e r K lein sie d lu n g als in der G ro ß stad t. Es sind d a h e r a lle B e streb u n g e n z u r kchal- fu n g von K lein sie d lu n g en n u r zu u n te rstü tz e n . A b er je d es G em einw esen m uß sich so re g ie re n bzw. re g ie re n lassen, daß k ein es se in er G lie d er in N achteil kom m t, u n d es m uß d a fü r sorgen, daß d ie M enge des Lichtes, das ein e S telle a u s stra h lt, nicht v e rd u n k e lt w ird durch d e n S chatten, d e r von d ie ser S telle kom m t. D ie G roß­

s ta d t m uß also versuchen, zw ischen den versch ied en sten B e d ü rfn isse n ih r e r B e v ö lk e ru n g e in en A usgleich zu schaffen.

W a s i s t d i e G r o ß s t a d t ? M an b e tra c h te t nach dem A m tsgebrauch einen O rt d a n n als G roßstadt, w enn e r 100 000 E in w o h n er u n d m e h r besitzt. In d e r P ra x is w ird m a n von solchen B eg riffen se lb stv e rstän d lich ab- sehen, d e n n es gibt sicherlich S täd te, die im W achstum S tillstehen u nd die auch m it e in e r E in w o h n e rz a h l von m e h r als 100 000 stets K le in stä d te g rö ß eren U m fangs b le ib en . A n d erseits g ib t es S täd te, w e it u n te r 100 000 E in w o h n e rn , d e re n schnelles A nw achsen d ie k ü n ftig e G ro ß sta d t v e r r ä t u n d die auch info lg ed essen b e h a n d e lt w e rd e n m üssen als w ä re n sie b e re its G ro ß städ te.

Im L a u fe d e r le tz te n J a h rz e h n te sind v ie le O rte des D eutschen Reiches zu G ro ß städ te n angew achsen.

B ei d e r le tz te n V olkszäh lu n g im J a h re 1925 h a tte D eutsch lan d 45 G ro ß städ te . D iese h a tte n zusam m en 16 619 000 E in w o h n e r; das w a re n 26,65 v. LI. d e r Reichs­

b e v ö lk e ru n g , die 62 348 000 b e tru g . M an m uß w arn en v o r alle n S p ek u la tio n e n , aus d en e n die S orge h e r a u s ­ schaut, w as w ohl w e rd e n soll, w en n u n se re G roß­

s tä d te u nd b eso n d ers u n se re R e ic h sh au p tstad t im L au fe d e r nächsten J a h rz e h n te und J a h rh u n d e rte w e ite r u n d w e ite r w achsen w ü rd e n u n d B e rlin M illionen und A b erm illio n en M enschen in sich au fn e h m e n w ü rd e . D ie G ro ß stad tb ild u n g g eh ö rt eben zu r S chicksalhaftigkeit u n s e re r Zeit. Sie g eh ö rt zum m o d e rn e n L eben, das sich in ein er F ü lle von notw en d ig en un d u n e n tb e h r­

lichen L eistu n g en und Ä u ß eru n g en k u n d g ib t. F re u e n w ir u n s also d e r G ro ß stad t un d sehen w ir zu, ih re r gerecht zu w erden.

W a s b i e t e t u n s d i e G r o ß s t a d t ? D e r Zug in d ie G ro ß stad t ist im G ru n d e genom m en ein e E r ­ scheinung, d ie sich k a u m e rk lä re n läßt, w enn m an das ab so lu te G lüdcsbew ufitsein des G ro ß städ te rs m it dem des L an d b ew o h n ers vergleicht. Es ist frag lo s richtig, daß d e r L an d b e w o h n er glücklicher ist als d e r a n d e re . W as zieht n u n den Menschen tro tzd em in die G roß­

sta d t? Sicherlich ist es b ei vielen L eu ten die K leinheit und Enge des L andlebens, d er b esch rän k te In te re s se n ­ k re is u nd d e r n ah e H o rizo n t a lle r A nschauungen. O ft genug w e rd e n auch fin an zielle W ünsche eine gew isse R olle spielen, d en n zw eifelsohne w ird d e r A rb e ite r d e r G ro ß stad t b esser b ez a h lt a ls d er L a n d a rb e ite r. D ie G ro ß stad t w eist eine F ü lle und ein e G ew alt des L ebens auf, die au f den A uß en steh en d en im p o n ieren d w irk t.

H ier in der G ro ß stad t und n atü rlich im reichsten Maße in d er R eichsh au p tstad t v ere in ig t, finden w ir alles., wo-

(5)

,,A n S tra ß e n u n d S tra fle n te ile n , d ie noch nicht, g em äß den b au p o liz eilich e n B estim m u n g en , f ü r d en ö ffen tlich en V e rk e h r und den A n b a u fe rtig h e rg e s te llt sin d , d ü rf e n W o h n g eb ä u d e , d ie nach d ie se n S tra ß e n e in e n A u sg an g h a b e n , nicht e rric h te t w e rd e n .“

Da s aber trifft in einer solchen Kolonie stets zu, und m a n kann es fast als einen Glücksumstand be­

zeichnen, w e n n diese wenigstens mit einigen Parzellen an eine fertige Straße grenzt. W i r sehen also, unser M a n n hat zwar eine Parzelle, aber das Bauen wird ihm verboten. U m nun bauen zu können, m u ß er mit der Stadt in Verbindung treten. W a s nun geschieht, dar­

über belehren uns die ortsstatutarischen Bestimmungen ebenfalls:

D e r E ig e n tü m e r ist b e i d e r A n le g u n g e in e r n e u en S tra ß e , w en n d ie se lb e z u r B e b a u u n g b e stim m t ist, v e rp flic h te t, so b ald e r G eb äu d e a n d e r n e u e n S tra ß e e rric h te n w ill die F r e ile g u n g d e r S traß e , die e rs te E in ric h tu n g , also d ie B e festig u n g , d ie E n tw ä s se ru n g u n d die B eleiyditungsV orrichtung d e r S tra ß e zu b esch affen u n d fü n f J a h r e fü r d ie U n te rh a ltu n g d e r S tra ß e zu so rg en . Es steh t im B elieb e n d e r S ta d tg e m e in d e , d ie S tra ß e se lb s t zu b a u e n u n d sid i d ie K o sten vom E ig e n tü m e r e rs e tz e n zu lassen .

W e n n also die Parzelle an einer im Bebauungsplan vorgesehenen Straße liegt, kann jetzt unter Umständen eine Einigung zwischen Eigentümer und Gemeinde er­

folgen. Aber dieser letztere Fall ist äußerst selten, denn was nützt es der Behörde, ein Straßenstück mitten auf freiem Felde vor der Parzelle zu bekommen, und noch dazu nur ein halbes Straßenstück, denn jeder Eigentümer hat nur die Befestigung bis zur Straßen­

mitte zu bezahlen. Die Behörde will vielmehr durch­

gehende Straßen haben und ein Straßennetz, das auch von einer Verkehrsstraße her zugänglich ist. Der Eigentümer wür d e also, da die Behörde kein Interesse zur Anlegung solcher Siedlungsstraßen hat, die oft kilometerlangen Straßenzüge bis zur nächsten be­

festigten Straße auf seine Kosten hersteilen lassen müssen, was natürlich eine vollkommene Unmöglich­

keit ist. W e n n jedoch die Siedlung so weit verkauft ist, daß sämtliche Parzellen, die den Anschluß bilden bis zur nächsten Verkehrsstraße, bereits ihren neuen B e ­ sitzer haben und w e n n weiter diese sämtlichen Eigen­

tümer auch b a u e n wollen, kann die Straße auf Kosten der Eigentümer hergestellt werden. M a n erkennt deut­

lich, an wie viele „ W e n n s “ die G enehmigung z u m Bau eines Wohnhauses in einer solchen Siedlung gebunden ist. In vielen Fällen übernehmen es daher die G r u n d ­ stücksspekulanten selbst, die Kosten für die Straßen­

herstellung zu entrichten, damit ihre Käufer von diesen Schwierigkeiten enthoben sind. Natürlich ist dann der Grundstückspreis ein ganz wesentlich höherer.

D a s w i l d e S i e d e l n . Die Fälle, die wir eben geschildert haben, gelten für solche neu zu errichtenden

Siedlungen, bei denen ein von der Behörde genehmigter Bebauungsplan bereits vorliegt und der Spekulant seine Parzellierung in diesen eingefügt hat. Außerordentlich traurig und leider nur allzu häufig sind aber jene Fälle, in denen der Spekulant die Parzellierung nach eigenem Gutdünken vornimmt und die Parzellen als Ackerland verkauft. D a n n k o m m e n die Käufer nie­

mals z u m Ba u eines Wo hnhauses auf ihrem Gelände, denn die Straßen, die der Unternehmer geplant hat, decken sich ja nicht mit den von der Behörde fest­

gesetzten Straßen. Der Unternehmer erhält aber zur Anlegung der Straße nur dann die G e n eh migun g der Behörde, w e n n der Bebauungsplan genehmigt ist. Jetzt beginnt ein langwieriges Unterhandeln zwischen den Parzellenbesitzern und der Gemeinde. Die einzelnen Parzellen müssen dann so umgelegt werden, daß sie sich in den Bebauungsplan der Behörde einfügen. Das geht oft nicht ohne Schmerz und K u m m e r ab. Hier liegt seitens einer gewissen Klasse von Spekulanten eine große Gewissenlosigkeit vor. Sie wissen außer­

d e m ganz genau, daß die Behörde nicht allein für Wohnungsgelände zu sorgen hat, sondern auch für Kirchen und Schulgebäude und für Freiflächen und Plätze. Alle diese Flächen, die selbstverständlich auch bei einer Siedlung vorhanden sein müssen, vernach­

lässigt der Spekulant sehr häufig und parzelliert das gesamte, ihm zur Verfügung stehende Gelände. Die Behörden haben vor diesem gewissenlosen Spekulanten- t u m schon oft gewarnt in F o r m von Zeitungsannoncen und Warnungstafeln auf d e m Gelände, aber mit ge­

ringem Erfolg.

Wir sehen also: Jede neu anzulegendc Straße, jede neu anzulegende Siedlung m u ß sich ganz selbstver­

ständlich in den großen Plan der Stadt einfügen, w o ­ bei die Führung der Verkehrsstraßen durch das G e ­ lände durch die bes. Verhältnisse meist zwangläufig be­

stimmt ist. Die Lage der Wohnstraßen ist zwar an sich belanglos, wird aber ebenfalls oft genug zwangläufig festgelegt durch das vorhandene oder geplante Netz der Verkehrsstraßen. Außer den Straßen werden aber durch den Bebauungsplan noch Plätze aller Art, Grundstücke für öffentliche Gebäude und Freiflächen festgelegt. Die Bedingungen für eine Siedlung sind erst gegeben, w e n n sie auf der Grundlage dieses von der Behörde ge­

nehmigten Bebauungsplanes erfolgt. W e n n dann die Anlage der Straßen von d e m Verkäufer sichergestellt ist, sind die größten Schwierigkeiten für diesen be­

hoben, und er kann getrost an den Erwerb einer solchen Parzelle denken.

(Schluß folgt.)

A R B E ITS M A R K T

A llg em ein e L age. W e n n die Arbeitslosigkeit in den k o m m e n d e n Monaten wieder etwas stärker steigen wird als bisher, so ist dies keineswegs in vollem U m ­ fang auf das Konto des Konjunkturrückganges zu setzen, denn die Beschäftigung der gesamten Wirtschaft pflegt im September oder Oktober ihren jahreszeit­

lichen Höhepunkt zu erreichen. Die Arbeitslosigkeit wird daher von diesem Zeitpunkt an wesentlich zu­

nehmen.

Diese Entwicklung wird ausschlaggebend durch das B a u g e w e r b e bestimmt. Je nach den Witte­

rungsverhältnissen etwas früher oder später müssen die Arbeiten im Baugewerbe z u m großen Teil ein­

gestellt werden. E tw a gleichzeitig zwingt die Witterung auch in den verschiedenen Zweigen der B a u s t o f f ­ i n d u s t r i e (Steinbrüche, Ziegeleien usw.) dazu, die Arbeiten fast vollständig zu unterbrechen. Etwas später werden ebenfalls aus den verschiedenen Branchen des H o l z g e w e r b e s in größerem U m f a n g e Arbeits­

kräfte frei gesetzt. —

N o tru f d e r S täd te . D e r Vorstand des D e u t s c h e n S t ä d t e t a g e s und des R e i c h s s t ä d t e b u n d e s haben kürzlich in Entschließungen z u m Ausdruck ge­

bracht, daß die Lasten, die im Laufe des letzten Jahres durch die Arbeitslosigkeit angestiegen, für die G e ­ meinden völlig untragbar geworden sind. Die außer­

ordentliche Z u n a h m e der Wohlfahrtserwerbslosen, die in den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages a m

I. Januar 1930 rund 240 000 betrugen und bis 31. August dieses Jahres bereits auf 445 000 z u g e n o m m e n haben, mache die Fortführung jeder geordneten Finanzwirt­

schaft unmöglich und schaffe die Gefahr einer erneuten kurzfristigen Verschuldung.

Für die Städte ist es daher unmöglich, die Lasten der langandauernden Arbeitslosigkeit mit den bis­

herigen Einnahmemöglichkeiten weiter zu finanzieren.

Infolgedessen seien sofortige und ausreichende A b ­ hilfemaßnahmen unerläßlich, w e n n nicht die deutschen Städte einer auch für das Reich und die Gesamtwirt­

schaft untragbaren Finanzkatastrophe entgegengehen sollen. —

D ie A rb e itslo sig k e it im A. D. G. B. Nach der G e ­ werkschaftsstatistik des A. D. G. B. w a r die Arbeits­

losigkeit im August d. J. folgende:

A rbeitslose in v H .

B erufsgruppen April Mai Ju n i

1930

Ju li Aug.

B augew erksbund ...

D aru n ter:

57,3 62,4 38,8 38,0 38,9

M a u r e r ... 49,0 44,2 40,7 39,8 40,8 B e to n g ru p p e ... 46,1 40,4 41,1 40,7 41,2 B a u h i l f s a r b e i t e r ... 53,0 48,0 46,3 44,7 46,5 T iefb au a rb e ite r . ... 43,7 40,3 38,8 39,0 40,7

¡S tu ck g ru p p e... 33,8 33,0 32,0 30,9 31,9 Z i m m e r e r ... 51,4 43,8 41,6 41,0 42,9 M a l e r ... 30,1 24,6 26,9 33,9 D achdecker ... 53,7 43,6 40,9 33,4 28,1

S te in a rb e ite r . . 41,4 38,4 38,4 38,7 39,4

G robkeram ik ... 29,8 24,6 22,7 26,3 28,8

B A U F IN A N Z IE R U N G

D e r W o h n u n g sb au im n e u e n F in a n z p la n d e r R e g ie­

ru n g . Da s mit großer Spannung erwartete Sanierungs­

p r o g r a m m der Reichsregierung ist vor einigen Tagen erschienen und bringt u.a. einschneidende Änderungen und brauchbare Vorschläge für unsere W o h n u n g s b a u ­ politik, die wir jetzt folgen lassen:

213

(6)

B,S - U

„ D ie R eich sre g ie ru n g w ird die L in ie d e r W o h n u n g sb a u p o litik , die in ih re m zu sätzlich en B au p ro g ra m m des J a h re s 1930 vor- gezcichnet ist, g ru n d sä tzlich w e ite rv e rfo lg e n . ö ffe n tlic h e M ittel w e rd e n n u r noch d a ein g e se tz t w e rd e n , wo ein w irk lic h e r d rin ­ g e n d e r B ed a rf v o rh a n d e n ist, u n d sie w e rd e n au ssch ließ lich z u r B eseitig u n g d e r W o h n u n g sn o t u n d des W o h n u n g selen d s d e r b e d ü rf­

tig en Schichten u n s e re s V olkes v e rw e n d e t w e rd e n . In A u sfü h ru n g d ie se r G ru n d s ä tz e w e rd e n i m H a u s h a l t s j a h r 1931 b i s z u 215 000 W o h n u n g e n e r s t e l l t w e rd e n , u n d z w a r w e rd e n 165 000 K l e i n w o h n u n g e n e i n f a c h s t e r A r t m it H ilfe von H a u sz in s ste u e rm itte ln , und bis zu 50 000 W oh n u n g en au ssch ließ ­ lich aus dem K a p ita lm a r k t fin a n z ie rt. Es soll d a b ei b e so n d e rs die A u ssied lu n g au s d en G ro ß stä d ten , m öglichst durch die E rric h tu n g von W irtsc h aftsh e im stä tte n in län d lich en u n d vo rstäd tisch en G e b ieten a n g e s tre b t w erd en .

A u ß erd em so llen , a b g ese h en von d e r In s ta n d h a ltu n g des A lt- w o h n rau m s, 40 000 000 RM f ü r d ie E rric h tu n g von G e b äu d e n in d e r l ä n d l i c h e n S i e d l u n g v e rw a n d t w erd en .

D a s P ro g ra m m w ird w ie fo lg t f i n a n z i e r t :

1. 400 M illionen RM w e rd e n aus H a u s z i n s s t e u e r ­ m i t t e l n z u r V e rfü g u n g g e ste llt u n d ausschließlich in den O rte n d rin g e n d e n B ed a rfs e in g e se tz t w e rd e n .

2. W e ite re 400 M illio n en RM w e rd e n im W ege d e r E in z e l­

b e le ih u n g o d e r durch A n l e i h e n a u fg e b ra ch t w e rd e n . Bei d e r B eschaffung w ird d as Reich e rfo rd e rlic h e n fa lls se in e H ilfe z u r V e rfü g u n g stellen .

3. W o h n u n g en w e rd e n m it d ie se n M itteln n u r in d en O rte n d r i n g e n d e n B e d a r f s g eb au t.

4. D e r re c h tz eitig e B eginn u n d e in e m öglichst g leichm äßige V e r­

te ilu n g d e r B a u tä tig k e it im J a h r e 1931 w e rd e n durch a u s ­ r e i c h e n d e Z w i s c h e n k r e d i t e sich e rg e ste llt.

5. Z ur E rz ie lu n g tr a g b a r e r M ieten fü r die b e so n d e rs b e d ü rftig e n V olksschichten in den 1931 zu e rs te lle n d e n W o h n u n g en k ö n n e n a u s den H a u sz ia ss te u e rm itte ln Z i n s - u n d M i e t s z i n s z u s c h ü s s e g e w ä h rt w e rd e n .

6. D ie M ittel, d ie z u r F in a n z ie ru n g des B au p ro g ra m m s vom Reich a u fg e b ra c h t w e rd e n m ü ssen , w e rd e n a u f die dem W o h n u n g sb a u noch v o rz u b e h a lte n d e n H a u sz in s ste u e rm itte l d e r L ä n d e r um g eleg t.

D ie V erw en d u n g ö f f e n t l i c h e r M i t t e l fü r d en W oh­

n u n g sb au soll im R ah m en des G e sa m tp la n s b is zum 1. A p ril 1930 im w esen tlich en a b g e b a u t w e rd e n . Im e n g en Z u sa m m e n h an g dam it so llen d e r l ä n d l i c h e n S i e d l u n g ö ffen tlich e M ittel in s teig en d e m M aße z u g e f ü h rt w e rd e n , u n d z w ar im J a h r e 1932133 75 M illionen RM, 1933/34 100 M illionen RM, 1934/35 125 M illio n en RM.

D ie a u f dem G e b iete des W o h n u n g sb a u e s un d d e r S ie d lu n g d u rc h g e fü h rte n M aß n ah m en g e sta tte n es d an n auch, d i e W o h ­ n u n g s z w a n g s w i r t s c h a f t w e i t e r z u l o c k e r n u n d s c h l i e ß l i c h g a n z a u f z u h e b e n . D as R eich sm ieten g esetz (die z w an g sw eise F e stse tz u n g d e r M iete) u n d das M ietersch u tzg esetz (d er K ü n d igungsschutz) so lle n a lsb a ld fü r solche R äu m e a u fg e h o b en w e rd e n , f ü r d ie das W o h n u n g sm a n g e lg e se tz (die Z w a n g sb esc h lag ­ n a h m e von W o h n u n g en ) nicht m e h r gilt. H ie rv o n so llen jedoch die b is h e rig e n M ieter nicht b e tro ff e n w e rd e n ; d ie A u fh e b u n g soll n u r e rfo lg e n , so w eit d iese R äu m e fre i un d n e u v e rm ie te t w e rd e n . A u ß erd em sind gew isse L o ckerungen des M ietersch u tzes v o rg e seh e n , in sb e so n d e re soll k ü n ftig d ie B eru fu n g a u f die g esetzliche M iete nach e in m a l g e tro ffe n e r V e re in b a ru n g in b e stim m te n F ä lle n a u s ­ geschlossen sein. D ie en d g ü ltig e A u f h e b u n g d e s W o h ­ n u n g s m a n g e l g e s e t z e s s o l l a m 1. A p r i l 1934 e r ­ f o l g e n ; das R e i c h s m i e t e n g e s e t z un d das M i e t e r ­ s c h u t z g e s e t z so llen am 1. A p r i l 1936 e n d g ü ltig a u ß e r K ra ft tre te n . Bis d ah in w ird e in e R eg e lu n g g e tro ffen w e rd e n , durch die im a llg e m ein en b ü rg e rlic h e M ietsrechte die u n te r so zialen G esichts­

p u n k te n b e re ch tig ten A nsprüche d e r M ieter gesich ert w e rd e n .“

H ierz u möchten w ir noch folgendes b e m erk en : D urch die soeben b e k a n n tg e g eb e n e A rt d e r F in a n ­ zieru n g im W o h n ungsbau w ird aus dem b ish e r fü r d en selb en v erw en d e ten T eil d e r H au sz in ssteu e r ein B e trag von 400 Mill. RM frei. D ieser B etrag soll fü r d ie S enkung von S teuern, und zw ar d e r R e a l ­ s t e u e r n , v erw e n d e t w erden, die a lle n S teu e rz ah le rn schem atisch zug u te kom m en soll, u nd zw ar den g e - w e r b e s t e u e r p f l i c h t i g e n in H öhe von 20 v. H.

u nd den g r u n d s t e u e r p f l i c h t i g e n in H öhe von 10 v. H. D a n u n d ie se S teu e rse n k u n g , die am 1. A pril 1931 e in tre te n soll, insgesam t 320 Mill. RM ausm acht, d ie E rs p a ru n g an H au sz in ssteu e ra u fk o m m en ab e r 400 Mill. RM b e trä g t, so soll die D i f f e r e n z v o n 80 M i l l . R M fü r einen A u s g l e i c h s f o n d s v e r ­ w e n d e t w erden, aus dem die L än d e r in e rste r L inie d ie je n ig e n G em einden speisen sollen, d ere n finanzielle Lage durch d ie W o h lfa h rts-E rw erb slo se n oder an d e re n L asten b esonders b e d ro h t ist. —

W O H N U N G S W E S E N

D ie J a h re s a rb e it d e r W o h n u n g sfü rso rg eg e sell­

schaften. D e r Reichsverband der Wohnungsfürsorge­

gesellschaften hatte kürzlich seinen J a h r e s ­ b e r i c h t über das Wohnungsbaujahr 1929 veröffent­

licht, der, w e n n auch leider sehr spät, so doch immerhin über das Gesamt b a u p r o g r amm der Wohnungsfürsorge­

gesellschaften interessante Zahlen aufweist.

LIiernach ü b e r tra f das B a uprogram m im Ja h re 1929 m it 70664 W ohnungen das des V o rja h re s von 63768 W oh­

n u n g en um ru n d 10 v. H. Nach d er A rt d e r F ö rd e ru n g g lie d e rn sich d ie b e tre u te n 70 664 W ohnungen in

214

52 225 vollbetreute oder selbst erstellte — 74,3 v. H., 2992 nur technisch betreute = 4,23 v. H. und 1 5 174 nui finanziell betreute = 21,47 v. H. V o n den 7 0 664 W oh­

nungen im Jahre 1929 w urd en 28,92 v. H. aus d e m Vorjahre ü b e r n o m m e n und 71,08 v. H. n e u » e - g ö n n e n ; mithin wu r d e n 76,31 v. H. f e r t i g - g e s t e l l t , w o v o n 23,69 v. H. ein Überhang v o m Vor­

jahre war.

D ie A u fteilu n g d e r W oh n u n g hinsichtlich ih r e r E r ­ ste llu n g in G e m e i n d e g r ö ß e n erg ib t, w en n die B a u tä tig k e it d e r b eso n d ers g e a rte te n G esellschaften D ew og un d G ag fah ausgesehieden w ird , daß b ei 17 e r ­ faß te n G esellschaften in d en G em ein d en m it w en ig e r als 2000 E in w o h n e rn d e r h ö c h s t e P ro z e n tsa tz an W ohnungen, näm lich 29,94 v. II. e rs te llt w o rd e n ist. Es folgen d a n n die G em einden m it 5000 bis 20 000 E in ­ w ohnern, m it ü b e r 100 000, m it 2000 bis 5000 E in ­ w o h n ern usw.

Wieder also hat das Schwergewicht der Arbeit in den Gem i n d e n bis zu 20 000 Einwohnern gelegen, auf die rund 65 v. H. sämtlicher W o h n u n g e n entfallen;

innerhalb dieser einzelnen Gemeindegrößen zeigt sich eine Verschiebung zugunsten der allerkleinsten G e ­ meinden bis zu 2000 Einwohnern (29,94 gegen 28,71 v. H.

im Vorjahre), die insbesondere auf den vermehrten U m f a n g der ländlichen Kleinsiedlung zurückzu- führen ist.

Beachtenswerte Ausführungen bringt der Jahres­

bericht über Wohnungspolitik und Wohnungsfürsorge­

gesellschaften, die wir hier kurz d e m Sinne nach wiedergeben wollen.

Auf das engste verbunden mit d e m Problem der Arbeitslosigkeit ist das Problem der t r a g b a r e n W o h n u n g s m i e t e . Es hat sich m e h r und m ehr die Erkenntnis durchgesetzt, daß ein großer Teil der W o h ­ nungsbautätigkeit seit der Inflation trotz der öffent­

lichen Beihilfe durch die Hauszinssteuer nicht den eigentlich minderbemittelten Schichten zugute ge­

k o m m e n ist, weil die Mieten für diese Sdiiditen nicht tragbar sind; es verbietet sich hiernach weitere A u s ­ dehnung der Großstädte un d Industriezentren.

Zu geradezu k a t a s t r o p h a l e n privatwirtschaft- lichen und volkswirtschaftlichen Ergebnissen m u ß es aber führen, w e n n heute schon in erheblidiem U m ­ fange für Bevölkerungskreise gebaut wird, welche zu dauernder Arbeitslosigkeit an den Orten, an weldien m a n sie ansetzt, verurteilt erscheinen. Die Reichsricht­

linien für das W o h n u n g s w e s e n heben denn auch den lebenswichtigen Z u s a m m e n h a n g zwischen W o h n u n g s ­ und Arbeitslosigkeit nachdrücklich hervor.

Vornehmste Aufgabe staatlicher Wohnungs- und Siedlungspolitik m u ß deshalb die E i n d ä m m u n g der Landflucht durch ländliche Kleinsiedlung sein.

Die Frage der W o h n u n g s f o r m , die von seiten der Wohnungsreformer bisher vielfach unter gefühls­

mäßigen, sittlichen, hygienischen und sonstigen „un­

wirtschaftlichen“ Gesichtspunkten verfolgt worden ist, wird angesichts des Problemes der dauernden Arbeits­

losigkeit zu einer Frage von- höchster wirtschaftlicher Bedeutung. W e r heute noch die Wohnungsnot als ein Problem ansieht, das für sich allein und außerhalb der gesamten wirtschaftlichen Z u s a m m e n h ä n g e verfolgt und gelöst werden könnte, kuriert allenfalls an Sy m p t o m e n h e r u m und läuft dabei Gefahr, das Übel zu vergrößern, indem er e i n e n e u e W o h n u n g s n o t s c h a f f t , nämlich falsche W o h n u n g a m falschen Platz.

Eine Aufteilung der von den preußischen pro­

vinziellen Wohnungsfürsorgegesellschaften betreuten W o h n u n g e n nach W o h n f o r m e n zeigt gegenüber d e m Vorjahre ein w e n n auch nur geringes Anwachsen des Anteils an E i g e n h e i m e n gegenüber den Stock- werkswohnungen. Dieser Erfolg ist zurückzuführen aut die bewußte Einführung und Förderung des auch v o m preuß. Volkswohlfahrtsministeriums imm e r wieder angeregten Einfamilienkleinsthauses, vornehmlich im Reihenbau, dessen bau- und finanzwirtschaftliche A u s ­ gestaltung die Gesellschaften durch Ausarbeitung ent­

sprechender Type n nachdrücklich gefördert haben. —

S IED LU N G S W ESE N

i • *D 'f G *'ünt?unS einer Siedlungsbank. Auf d e m G e ­ biete der landwirtschaftlichen Siedlung stand während der letzten Jahre das Dauerkreditproblem im Mittel­

punkt des Interesses da von seiner Lösung auf lange Sicht eine stetige nachhaltige Förderung der Siedlung abhängig ist Nach eingehenden Verhandlungen, über r l p i f T L ' i N -ri ?2i V°n ’’Bewirtschaft und B a u ­ recht auf S. 184 berichteten, ist es n u n m e h r der Reichs­

Cytaty

Powiązane dokumenty

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM

Trotzdem wird diese Ausstellung eine einzigartige Fundgrube auch für den Architekten und den Bauherrn, und namentlich den Bauwirtschaftler, sein.. Stellt sie doch

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­.. macht w orden

In den m eisten Fällen w erden sie auch, wenn sie von ihrem Beruf oder Amt ferngehalten werden, die in der Zeit des Fernbleibens nicht erledigten Arbeiten