• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.04.13 H. 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.04.13 H. 15"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

£ e ff 15 [11213

6 4 . J a h r g a n g

13. 1935

luvifttfdjc lUod)fuid)itft

© r g a n b e r B e ic fy s fa c f? 9 t u p p e H e c f j t s a n w a l t e ö e s B u n b e s H a t t o n a l f o j t a l i f t t f ^ c t D e u t l e t ^ u r i f t e n E j e r a u s g e g e b e n c o n b e m B e t d j s f a d i g t u p p e n l e t t e r B e d f i s a r t w a l t D r . i D a i t e r H a e f e , ITC . b . K . ,

u n t e r I f t i t r o i r B u n g b e r U T i t g l i e b e r b e s B e i c f j s f a d j g r u p p e n r a t e s :

H e c f y i s a n t D ä i t e D r . D r o e g e , H a m b u r g ; D r . E j a w l t ^ f y , ^ o r f t i . £ . ; D r . I t t ö f m e r , I T C i r n d j e n ; p r o f . D r . f i r t t n t t H o a c f , E ) a l f e a . 5 . ; D r . K ö r n e r , ITC. b . K . , E ? a g e r t ; D r . H u b a t , K ö n t g s b e r g / p r . ; I D i t i i . S d j o l s , B e r l i n ; D r . € m t i S c f y w a r t j , p r e r p j l a u , u n b P a t e n t a n w a l t D r . U l l r i c l j , B e r l i n

S c f y r i f t l e i t u n g : B e r l i n W 3 5 , £ ü ^ o w u f e r 1 8 n . ^ e r n r u f K u r f i i r f t B 3 7 1 8

ü e r l a g : H ) . K l e e f e r B u d ? l } m t b l u i t g , 3 n V - © s c a r 23ranbfietter, £ e ip 3 t g £ © resbner S traße 1 1 /1 3 J i r n ip t i^ e t S atitm el-U t.72 666 I Ditofit « n f ^ r if t : 3 m p titn o iu t / po JtTcf»cciIont o £eiP3ig Itt. 63 67 3

( B e jc t ) ä f t s |t c Ile in B e r l i n S W 48, ijebcm ann(tr. 14. 5ernfpred|er B ergm ann 217

$um 0efe$ über die /Uiffcfyltegung Don tDo^nfiedlungsgebieten

Sßon D r . © e o r g ö e i l m a n n , öberregie runggrat in t Sleicbgarbeitgm inifterium , S e rlin D a g Sobenrecbt entfdjeibet p m n g g lä u fig über bie 3^=

ta u ft eine? ©taateg. 3 n biefen ©aß bat Sieicbgm inifter D a rre feine Slugfübrungen über „ S l u t unb Sobeit, ein © rm tbfaß beg S ia tio n a lfo g ia lig m u g " öor fur^em a u f ber feebften S o ltfijp n g ber Slfabemie fü r D eutfdjeg Stedjt pfam m engefaßt. @r bat b o rt mieberunt bie grunblegenbe Seoeutung beg Sobeng fü r bag Sebcn ber SSölfer bargeiegt. D ie 2 trt, wie ein S o li felbft fe in SSer£)äItni§ p u t Soben geftaltet, in Welcher $ o tn t eg ben beim ifdjen © ru n b unb Soben befißt unb öermaitet,_ beantworte fid f aber aug bent Sobenrecbt. ffrür ben lanbm irtfcbaftlicb*

bäuerlichen D e il unfere r © efam tw irtfe baft bat n u n bie n atio*

n a lfo ä ia liftifd je Stgrargefeßgebung biefe ffrrage Bereits in ben

© ru n b la g e n beantw ortet; fie bat bie Soraugfeßungen fü r eine bobenftänbige S B irtfd ja ft unb fü r ein ben d a u e rn bejabenbeg Sobenrecbt gefdfaffen.

D a m it fin b aber bie Aufgaben ber Öobenredfttidfen ©e*

feßgebung in t neuen Sieid) nicht erfdföpft. Sind) ber nicht*

agrarifdbe S e il beg Sobenredftg m uff nad) ben © runbfäßen unfereg ©taateg noch um geftellt werben. ¡gier fteben w ir öor einer ungleich febwiertgeren Aufgabe alg beim S lß rb b o f© ., w eit bie $ttw<ibeftintm ung beg nicht fü r lanbm irtfcbaftlicb*

bäuerliche Serm enbung beftim m ten Sobettg unenblidf bifferen*

jie r t ift, unb w e it b 'er w irtfcbaftlicbeit u n b rechtlichen S e r*

b ä ttn iffe befonberg üerm idelt liegen. Dennoch m üffen w ir aud) hier bie bobenrecbtlidfen © runbfäße beg S iationatfo äia lig*

m ug ju t» Durcßbrud) bringen. D ie g w irb aber Weber in einem einzigen ©efeß noch m it einem ©ebtage, fonbent n u r fd jr itt*

weife unb burdf gefeßgeberifebe Sülaßnabnten auf ben öer*

fdjiebenften Siecbtggebieten möglich fein, 3 u ben w ich tig e m biefer ©ebiete gehört bag beg öffentlichen S a uredjtg (im wei*

teften © in n e ). ijjie r if t bereits ber A n fa n g gemacht; in abfeb»

barer g e it werben weitere ©efe|e folgen tönnen. 33iS biefeS grobe ©ebiet beg öffentlichen S3aurecbtg einer einheitlichen reicf)Srec£)tiidhen Siegelung p g e fü b rt werben ta n n , werben ficE) gw ifchenlöfungen tinb oorübergebenbe SOiafjttabmen alg not*

wenbig erweifen. 3 « biefem ftmde. fin b bem Sieicbgwirtfcbaftg*

m in ifte r unb nunm ehr, nach Übergang ber 3 uftanbigfciten auf ih n , bem 3fe id)garb eitg m inifter in bem @ef. über einftw eilige 3J£abnabmen p r D rb n u n g beg beutfdjen ©ieblunggwefeng 0. 3. 3 u l i 1934 (S fiöiöl. I , 568) wettgebenbe SSolImacbten er*

te ilt, © r ta n n big gttr reicbSgcfe^licEjen Siegelung beg $1 a*

nungg*, © ieblungg* unb ö ffentlid;en 58aurec^tS alle 9Kag»

nahmen treffen , bie erforbertid) fin b , u m bag beutfdje © ieb*

lunggwefen (m it Slugnabme ber lanbwirtfcbaftiicEjen © ie b lu n g j p übermadien unb p orbnen.

D a g erfte © efe|, bag, febon üor bem © rm äd)t© . b, 3. Q u li 1934, bie neuen © ruitbfäbe beg ©oben* u n b Saurechtg in fei*

nent ©eitunggbereicb b e rw irflic h t, if t bag © e f e j j ü b e r b i e S l u f f f h t i e f u n g n o n S B o b n f i e b l u n g g g e b i e t e n Dom 22. ©ept. 1933 (31©23I. I , 659). D iefe © runbfäbe fin b aller*

bingS im ©efefs nicht augbrüdlicb auggefproeben unb nic£)t ohne weitereg ertennbar. Stuf ben erften S31id fte llt fid) biel*

mehr bag ©efe^ lebiglich alg ein Siotgefefs p r Sfebebung bon SJUbftänben bar, b ie 'a u f bem ©ebiete ber ftabtifeben © ieblu ng aufgetreten w aren. S e i näherer ^Betrachtung erfennt m an aber, bah in bcm © efe| grunbfä|Iicbe, äuberft meittragenbe Sieuerungen enthalten fin b . © in m a l ber © runbgebanfe, bah nicht bie Sebauung, fonbern bie S o b e n n u |u n g fü r jebe Siaum * geftaltung beftimmenb ift, unb fobann ber anbere © ru n b fa |, bah bie fogenannte „m a te rie lle S a u fre ib e it", alfo ba§ Siedjt beg © runbeigentüm erg, nach Selieben fe in © igentum aug*

p n u |e n , nicht m ehr alg Siechtggrunbfah beg neuen ©taateg betrachtet Werben tann.

© om eit bag ©efej} S o rfch rifte n über bie planm äßige Siubitng beg Sobeng u n te r ber Seitung unb R ührung beg

©taateg enthält, ift eg einftw eilen S o rlä u fe r f ü r bie p r Siegelung ber Sanbegplanung beabfiebtigte Sieichggefe|gebung.

D ie bisherige unbefebränfte F re ih e it in ber S o b e n n u |u n g bflt ju ben fchwerften ©dfüben g e fü h rt; in iß r fin b bie b^upt*

fächiidhftett Urfacben p feljert fü r bie unorganifehe © n tw id * lu n g ber innerbeutfehen Seoölferunggbewegung. D e r © ta a t w irb eg iü n ftig n id )t meßr bcm einselnen überlaffen tonnen, bie Siußung feineg © ru n b ftiid g p beftim m en; ber © ta a t w irb öielm ebr fü n ftig bie gfü^rung übernehmen unb ertlären m üffen, in welcher SBeife bem einzelnen © runbeigentüm er bie S iu |u n g feineg © runbbefigeg' erlaubt ift. S iu r fo werben fich bie fOUßftänbe ber Sergangenbeit Bei ber im © ang befinblichen S iüdbilbung ber bigberigen Seoölferunggbewegung, bie oom Sanb p r © ta b t führte, oermeiben laffert.

D a g ©nbe beg re in lib e ra liflifch e it ©runbfaßeg ber S a u*

fre ib e it ift burd) bie © n tw id lu n g fe it langem oorbereitet.

SRebr unb m ehr w ürbe biefe S a u fre ib e it burdf bie baureebt*

lieben S o rfch rifte n eingefchränft, fo baß in oielen f ü lle n eigentlich n u r m ehr ber © ru n b fa h übrigblieb. Siunm ebr muß

¡41

(2)

1 1 2 2

Ritffäße

j3 u riftifd )e SBodjenfdjrift

aud) ber © runbfaß aufgegeben werben. S ie Segrüribung ju m

©efeß fagt p e rg u , baß ber S ta a t eS nicht jebem ©runbeigen*

tiin te r geftatten fa n n , nadj Selieben feine © runbftüde als Saupargelíen aufguteilen, unb ferner, baß bie F re ih e it beS einzelnen ihre ©renge an bent unüerrüdBaren © runbfaß finben m uß, baß ber beutfc^e Soben fein ©egenftanb ift, ben ber ein*

gelne gum Schaben ber anberen SolfSgenoffen unb gunt Rad)*

te il ber R llgem einheit auSnüßen unb mißbrauchen barf. Es if t erfreulich, feftftftellen gu fönnen, baß heute nicht n u r bie

©efeßgebtntg, fonbem auch bie Recpfprechung gu ber E r*

fenntniS gefommen ift, bafj fü r bie R u fredjterhaltung ber un*

eingefchränften S a u fre ih e it fein R a u m m e p ift. ES b a rf p e r n u r auf bie oorgügtidjen grunbfäßiid)en A u sfüh rungen in bent U rte il beS S ä d jfD S ® . b. 18. S a n . 1935 = 32B, 1935, 8 8 6 1 (S ä d jfD S © . 3 9 ,1 ) oerwiefen Werben. S o r t if t auSgefüfjrt, baß unb W arum eine S a u fre ih e it in bent Bisherigen weitgefjenben S in n e heute nicht m ehr als RecpenS anerfa tm t Werben fann.

S e n A n la ß gu bem @ef. b. 22. Sept. 1933 gaben bie un*

e rträ g lid je n R iißftänbe auf bem ©ebiete ber ftäbtifchen Sieb*

lu n g , bie ficf) inSbefonbere in ber Umgebung ber ©roßftäbte b re it gemacht hatten. 3 “ biefen R iißftänben gehört in erfter S in ie bie fogenannte w ilbe S a rgellierun g. © runbeigentüm er unb © ru n b ftü d sfp e fu la n te n teilten ben © ru n b unb Soben in Saubargellen auf unb nüßten oielfach ben öorhanbenen S ieb*

lungSW illen ber ftäbtifchen S e öölferung fü r ihre eigemtüßigen gwecfe auS; fie nahmen feine R ü d fid jt auf bie burd) bie un*

organifdje Sefieblung w eiter g íadjen gu erwartenben Rad)*

teile fü r bie D ffe n tlid jfe it, f ü r bie ©emeinben unb fü r bie S iebíe r felbft. S h re Aufgabe fahen fie im w efentlidjen m it bem S e rfa u f ber ißargellen an bie S ieblungS luftigen als ab*

gefdjloffen an. S ie überließen eg ben ©emeinben unb S ie b te m , m it ben burdE) biefe A r t oon A u fte ilu n g angerichteten Schaben felbft fe rtig gu werben, g p r Diele ©emeinben entftanben burch bie w ilb e S ie b lu n g Saften, bie gu tragen fie nicht in ber Sage waren. Um hier weitere Schaben gu öerljinbern, mußte ber ©efeßgeber eingreifen; er fonnte n id jt m ehr big gur ein*

Ije itlid je n , reichSredjtlidjen Regelung beS gefamten öffentlichen SauredjtS guwarten. S ie Öorhanbenen SanbeSgefeße reichten nicht aug. Sßre íganbíjaben fonnten im wefentlichen erft bann eingefeßt werben, Wenn m it ber Sebauung ber ißargellen Be*

gönnen würbe, S ie fe r g e itp u n ft m ar wefentlich gu fpät. R o t*

wenbig w a r eg fchon, bie ißargellierung, bie bem öffentlichen Sntereffe entgegenftanb, gu berpnb ern. S ie g fonnte n u r ba*

burd) gesehen, baß bereits bie T e ilu n g Oon © runbftüden unb alle fonftigen Sorgänge, bie u n m itte lb a r ober m itte lb a r bie Sebauung Oon © runbftücfen borBereiteten, ber fta a tlid je n

©enehm igungSpflicht u n te rfte llt Würben.

S ie S o rfd jrifte n beS ©efeßeS fönnen .n u r in ben ®c*

bieten angewenbet Werben, bie burch bie oberfte SanbeSbeljörbe gum „ S B o h i t f i e b l u n g g g e b t e t " e rflä rt fin b . S ie Se*

geidjnung „SBohnfieblungSgebiet", bie nicht gang g lü d lid ) ift, begeichnet nicht etwa ein ©ebiet, in bem bie ftäbtifcße Se*

fieblung erfolgen fo lí; fie fo ll oielm ehr ein ©ebiet Begeidjnen, baS burch bereits im © ang befinblidje ftärfere „3 B o p tfie b Iu n g "

in feinem organifcljen Aufbau gefä p b e t ift, unb fü r baS aus biefem © runbe ein regelnbeS E in g re ife n beS S ta ates erforber*

lieh ift- R o n Ber AuSWeifung oon SßoljnfieblungSgebieten würbe bis fegt in einem w e it ftärferem ÜRaße ©ebraud) ge*

m adjt, als bei bem © rlaß beS ©efeßeS angenommen Werben fonnte. S ie g ift im wefentlichen b a ra u f gurüdgufüßren, baß bisher im m e r noch außerhalb beg SSoptfieblungSgefeßeS reichS*

rechtliche Seftim m ungen gur planm äßigen Regelung ber Se*

fieblung unb Sebauung fehlen. ©S if t angunehmen, baß bann, wenn bie reichSrechtlicße Regelung beS in (frage fteßenben RedjtSgebieteS ber SanbeSplanung abgefdjíoffen fein w irb , bie meiften Seftim m ungen beS SSoßnfieblungSgefeßeS über*

flü ffig werben.

S ft ein ©ebiet gum SSoßnfieblungSgebiet e rflä rt, fo muß nach § 2 beS ©ef. fü r biefeS ©ebiet ein S B irtfdjaftS plan auf*

gepellt werben, ber bie R ußung beS SobenS regelt. S iefe Siegelung if t noiw enbig, um ben ©enehmigungSbehörben A n * ßaltspunfte fü r ih re Entfcßeibungen gu geben. SaS ©efeß hat

baoon abgefeßen, Eingelheiten über bie A u fte ilu n g ber SBirt*

fcßaftSpläne unb über baS S erfahren gu geben, h ie ra u s fönnen möglicherweife in ber R ra jiS Schw ierigfeiten erWadjfen. S e r

©efeßgeber rechnete feinergeit bei © rlaß beg ©efeßeS bam it, baß eg möglich fein werbe, baS beabfidjtigte ReicßSplanungS*

gefeß u n m itte lb a r aufchließenb gu oerabfehieben; leiber w a r ber © rla ß biefeS ©efeßeS big jeßt nod) nicht möglich- 3 n ber R ra jiS ßa&en fid) jebod) gewiffe ©runbfäße fü r bie A u f*

fte llu n g ber SS irifdjaftgpläne gebilbet, m it benen bis auf weiteres gearbeitet werben fantt. SrgenbWelcße Rechtsfolgen fnüpfen fitfj b o rla u fig ohnehin n id )t an bie SSirtfdjaftSpiänc.

S ie w efentlidjfte S cftim m u n g beS ©efeßeS if t bie beS §4.

S a nad; if t bie S e ilu n g eines © runbftüdeS, bie A u fla ffu n g fow ie jebe SercinB arung, burch bie einem anberen ein Recht gur R ußung ober Sebauung eines ©runbftücfS eingeräum t w irb , geuehm igungäpflidjtig. R tit biefer S e ftim m ung r ü d t baS ©efeß ben g a itp u n ft beS möglichen ftaatlichen E ingreifens Wefentlid) w eiter bor, als baS bisher ber g-all w a r ; es erfaßt b a m it bereits bie Sorgänge, bie fü r baS S d jic ffa l Don © ru n b unb Soben beftimmenb fin b . S e r ©efeßgeber g re ift hier n id jt unerheblich in ben gefamten © ru n bftüdsoerfehr e in ; bie p e r gefdjaffenen öffentlich*rechtiidjen S inbungen werben OorauS*

fie p tid j burd) bie weiteren ©efeße auf biefem ©ebiete berboll*

fom m net werben.

Rechtsoorgänge, bie,nad) § 4 gencljm iguttgSßfiidjtig fin b , bürfen nach § 11 im © ritnbbud) n u r eingetragen werben, Wenn ein ©enehmigungSbefcheib b o rlie g t ober nadjgewiefen ift, baß eS einer © enepnigung nicht bebarf. ©8 if t H ar, baß bie E in fü h ru n g einer fo weitgeljenbcn ® enehm igungSpflid)t @r*

fdjwerungen in t ©runbftücfSberfeI)r unb eine gufäßlidje Sc*

la ftu n g fü r bie öffentliche S e rw a ltn n g bebeutet. S ie © r*

feßwerungen m üffen aber in Stauf genommen werben, Weil ber S ta a t oßne bie (Genehmigung feiner S f lic p gur 3’ü p u n g nicht nad)fomm en fonnte. S e r § 4 hat in ber R ra jiS n u n eine R e p e Oon g u w ife ln ßerborgerufen, gu beren Seßebung neuer*

bingS ber ReichSarbeitSm inifter bie üluS fS D . b. 25. gebr.

1935 (R@S1. I , 292) erlaffen hat. S n biefer ift inSbefonbere nunm eßr ber Bisher Oielfach ftre itig e S e g riff ber „ S e ilu n g "

im S in n e beS ©efeßeS beftim m t worben. Sanad) ift S c ilu n g bie bem ©S91. gegenüber abgegebene ober fonftw ie erfennbar gemachte © rflä ru n g beS E igentüm ers, baß ein © ru n b ftü d s te il grunbbuchmäßig abgefdjrieben ober als felbftänbigeS © ru n b * ftücf ober als ein © ru n b ftü d gufammen m it anberen © ru n b * ftüden ober m it S e ilen anberer © ru n b ftü d e eingetragen wer*

ben fo ll. ÜluS ber iß ra jiS hat fieß bie R o tw e n b ig fe it ergeben, als S e ifu n g im S in n e beS ©efeßeS feßon bie erften Sorgänge gu begeidjnen, bie ber grunbbuchrecplidjen S e rw irflic p m g ber S e ilu n g gu bienen beftim m t fin b . S lo ß reale Sorgänge fchon a ls S e ilu n g gu begeidjnen, w a r jeboch nicht m öglich, ba alle biefe Sorgänge te c p lid ) feßwer faßbar finb. SOtit ber S e fin itio u ber S e ilu n g , wie fie nunm ehr bie SluSfSD . B rin g t, bürfte aber ben E rfo rb e rn iffe n ber iß ra fis weitgeßenb Rechnung ge*

tragen fein. S ie S e ilu n g als © rflä ru n g beS © runbftüdSeigen*

tümerS, geridjtet auf Slnbcrung im Seftanb beS © runbftüdS , fa n n in bem an baS ©S91. gerichteten S eilungS antrag ent*

halten fein. S ie fe r S eilungS antrag m üßte ber ©eneljmiguttgS*

behörbe gur © enepnigung borgeiegt werben. $ n ben meiften ffä lle n w irb aber bie als S e ilu n g gu betradjtenbe SSillenS*

funbgabe beS ©runbftüdSeigentüm erS in bereits frü h e r ab*

gegebenen E rflä ru n g e n liegen, fo inSbefonbere in A n trä g e n an bie Siatafterbehörbe, S e ilg ru n b ftü d e im amtlichen S e r*

geidjniS (§ 2 Slbf. 2 © S D .) augguweifen. E rfo lg t aber oor einem fo lg e n SIntrag fdjon ber ©enehm igungSantrag an bie

©enehmigungSbehörbe, fo enthält biefer A n tra g bereits bie S e ilungS erftärun g.

fe in e r ©enetjm igung bebarf eine S e ilu n g im S in n e beS

©efeßeS, wenn fie gum S o llg u g ber S luflaffung eines © ru n b * ftüdSteileS ober eines anberen genehm igungspflichtigen RedjtS*

gcfdjäfteS notw enbig ift unb wenn h ie rfü r bereits bie ©e*

neljm igung e rte ilt ift. E in e © eneljm igung fü r bie S e ilu n g wäre alfo nicht einguljolen, wenn eilt © ru n b ftü d s te il auf*

gelaffen ober m it einem Recht gur R ußung ober Sebauung beíaftct werben fo ll, unb Wenn hierbei nach ben grunbbudj*

(3)

64. gahrg. 1.935 .'peft 15]

9Iufföfec 1123

rcdjttichen S o rfch rifte n bte Slbfchreibmtg SorauSfepung ift.

© o tt aber eine T e ilu n g n u r eine fpätere Sluftaffung Bor*

bereiten, fo ift eine DeitungSgenehntigung erforberlid). ©ine weitere Erleichterung b rin g t ber § 4 ber SluSfSD. D anad) fin b genehntigunggfrei Red)t3gefd)üfte, tuetcfie bie Umwanb*

lu n g Bon Srud)teilSeigentum in GefamthanbSeigentum ober ba3 Umgefetirte gum Gegenftanb paben, unb ebenfo Red)tS*

gefcfjäfte, bie bie E in rä u m u n g bcS Red)tS gur R u |u n g Bon Gebäuben ober baulichen Anlagen betreffen; benn eg beftefjt fe in SebürfniS b a fiir, fotdje Red)t30orgänge ber Genehmi*

gung3pftid)t gu unterftelten, bie ih re r S trt nad) eine Bebauung nicht g u t g o lg c haben fönnen. 8 ^ bem lederen Sßunft m uff bc*

m e rft werben, öafs eine geraugrtaljm e ber bebauten G ru n b * ftüde allgem ein au3 ber G enehm igunggpftidjt n id ft möglich w a r ; benn b am it wären einer Umgebung be§ Gefe|eS alte SBege geöffnet gewefen. D a ein bebauteg G ru n b ftü d fdjon Bor*

lie g t, wenn aud) n u r ein Keiner S e it einer größeren gtäd)e bebaut ift, fo wäre gur Umgebung ber Genehmigung n u r n ö tig gewefen, auf einem S e it be3 G ru n b ftü d g , beffen «ßargettierung bca b fid itig t ift, eine bautid^e Stntage gu errichten. g m übrigen werben beim Sottgug beg Gefcjjeg bie bebauten G runbftüd e fdjon baburd) weitgctjenb Bon ber © in w irfu n g beg GefepeS be*

fre it werben fönnen, baß bei ber StuSWeifung Bon SBotjnfieb*

tungSgebieten banacb geftrebt w irb , bereits bebaute © ta b t*

teile, 'ingbefonbere bie © tabtferne, nad) SDtögtidjfeit nicht atg SBopnfiebtungggebiet augguweifen. g n ber StugfSD . if t weiter gefagt, b a B ' ber E rw erb eineg G ru n b ftü d g im SCSege ber 3 wanggberfteigerung feiner Genehmigung bebarf, unb baff ebenfo"alte RedjtgBorgänge, bie m it einer G runbftüdSuntlegung (Bufam m entegung, g elb* unb F lu rb e re in ig u n g , S d utanbum * tegung) gufamment)äugen, ber Genehmigung n id )t bebürfen.

S o n befonberer SBebeutung if t enbtid) ber § 7 beg Gef.

ISanad) fa n n bie Genehmigung u n te r Stuftagen e rte ilt werben,

©g fin b jebodf) n u r fotdje Stuflagen gutäffig, bie gur Erreichung ber Biete beg Gefejjeg, atfo p r E rrie tu n g einer georbneten Stuffchtiefpng ber SBohnfiebtungggebiete unb p m S ch u le ber S iebte r, erforberlid) fin b . hiernach erfdjeinett m ögtid) Stuf=

tagen, bie fid j auf bie S trt ber S lu ffd jtte fp n g unb Sebaum tg, auf bie G eftattung ber S auw erfe, auf bereu © in p a ffu itg in bie Umgebung, auf ben © d p h beS SanbfdjaftgbitbeS ufw. bc*

gieljen. S o n biefer attgemeinen äJtöglidjfeit ber Stuferlegung Bon Stuffagen abgefetjen, geftattet ber § 7 Stbf. 1 © ah 2 fü r ben © o n berfatt ber G ru n b ftü d g te itu n g p m Bw ed ber Sc*

bauung bie S e rp fiid jtu n g beg G runbftüdgeigentüm erS im SSege ber Stuftage, fü r öffenttidjc © tro ffe n unb Siäpe, tJ*e i- flächen ober ben fonfHgen öffentlichen S e barf g tädjen in am gemeffenem U m fang an bie ©emeinbe p übereignen, ig ie r p m u§ aber bcm erft werben, bafj ber eigentliche Btacd beg Ge*

feheg bie © rfa ffu n g ber ißatgeilierung unb beg G ru n b ftü d g * Berfchrg burch bie Genel)m igunggpflict)t beg § 4 w ar. Durch

ben § 7 w o llte ber Gefefsgeber n u r gufäptid) bie S ftögtidjfe it geben, in ben g ä lte n , in benen eine Sefiebtung nad) Sage ber S e rtjä ttn iffe geftattet werben fonnte, eine S e e inftuffung ber Sefiebtung im pofitiBen © inne p ih re r p e d m ä ffig e n Ge*

fta ttu n g unb D u rch fü h ru n g p ermöglichen. U m fu et 9RiB*

brauchen ber Slnwenbung beg § 7 B o rpbeugen, hat ber R eidjä*

w irtfch a ftS m in ifte r in einem R unbfdjreiben an bie Regierungen ber Sänber B. 27. g u n i 1934 (abgebr. im R eidjsarbeitS biatt 1934 H e ft 19 © .1 1 6 1 ) auSbrüdtid) auf bie_ Stbfidjten h in * gemiefen, bie ber Gefe|geber m it ber S o r fd jr ift beg § 7 Ber*

fo lg t, unb hat h ier ingbefonbere auSgefprodien, baB eg n id jt bem SBilten beg Gefepgeberg entfpredjen w ürbe, wenn bie S o r fd jr ift beg § 7 b a p b e n ü |t w ürbe, ben G runbftüdgeigen*

tü m e m , bie gufättig u n te r bie SSorfchrift beg Gefe^eg falten, unB erhätP igm äB ig ftarfe © onberopfer fü r öffentliche Bwecfe aufgubürben. D e r § 7 Stbf. 1 © afj 2 fo tlte im mefentlidjen bie R iö g lid )fe it geben, Getänbeabtretungen fü r ben öffentlichen S ch a rf, bie in einem fpäteren 3 e itp u n ft auf G ru n b ber Ber*

fchiebenen Ianbegre<htiid)en S o rfd jrifte n Born Grunbjlücfgeigen*

tüm er geforbert werben fönnen, fd jo n bei ber © rte itu n g ber G enehm igung nach bem äBohnfiebtungggefep Berlaugcit gu fönnen.

D e r § 7 geftattet ferner bie Genehmigung u n te r ber Stuf*

tage p erteilen, baff bei ber S e räufferung ober Übertaffung cineg G ru n b ftü d g ein beftim m ter S re ig n id )t überfchritten werben barf. D iefe S o rfc h rift fo tt augfchtieBtich bem ©dhu|e ber © iebter bienen; fie fo tt Berhinbern, baff bnreh bie g o r*

berung überm äBiger g re ife Bon Bornherein bie D u rch fü h ru n g non © iebtunggoorhaben fü r bie m inberbem ittetten S o tfg * fd jid jte n gefährbet w irb . D ie S o rfc h rift w itt im übrigen aber nicht in bie S ie ig b itb u n g auf bem G ru n ö ftü d g m a rft eütgreifen.

DeBhatb hat ber R eidh§w irtfchaftgm inifter in bem fdjon ge*

nannten © rtaB B. 27. g u n i 1934 angeorbnet, baB Bon ber Slnwenbung biefer S o r fd jr ift abgufehen if t bei Genehmigungen fü r höherwertige unbebaute G runbftüd e, bie fü r bie Stnfieb*

tu n g SRinberbem ittetter nicht in F ra g e fom m en, unb ferner beim S e rfa u f bebauter G runbftüde.

© djon bie bigtjerige D u rch fü h ru n g beg SBohnfiebtungg*

gefeheg hat ben Seweig erbracht, baB biefeg notw enbig w a r unb feine S eftim m ungen bei bem gehlen anberer geeigneter gefe|ticher S o rfd jrifte n gur H erbeiführung einer geregelten Stuffd)ticBung unb Sefiebtung nicht entbehrt werben fönnen.

©g if t aber erforb erlid), baB alle augfüljtenben Sehörben fid) im m e r bie 3rt>cde beg Gcfeheg Bor Siugen halten unb bie H.anbhaben, bie eg bietet, n u r fo w e it anwenben, atg eg gur

© rre id ju n g ber Biele beg Gefcpeg erforbertief) ift. D e n S e r*

wattunggbet)örben bürbet bag Gefeh eine erhebliche S e ra n t*

W ortung auf; eg m uff erw artet Werben, baB fie Bon ber

«¡Baffe biefeg Gefejseg einen weifen unb gerechten Gebrauch machen.

Z)ic Behandlung einzelner Jatderungagruppen In det landtoittfchöfil^^«

6<huldenrcgdung

S o n 9tm tgrict)ter H e r m a n n S i e g b l j c , g te itg b u rg D ag fe r n ftü d ber taubw irtfcf)afttichen ©chutbcnregclung

if t bie U m w anbtung ber am S e rfabren beteiligten gorbe*

rungen in n ie b rig Bergingtiche, unfünbbare D itgunggforbe*

rangen (§§ 14 ff., 83 ff. © d jR G .1)). g e nad) ber Sage beg Setriebeg unb ber Höhe öer S c rfd ju lb u n g treten t)iergu bie S a p ita tfü rg u n g atg weitere SefdjWer ber G läubiger (§ 29) ober bie Sanbabgabe alö Sefd)Wer fü r ben E igentüm er (§ 9 Stbf. 2, '§ 21 Stbf. 3). D ie ge ftfd jre ib u n g alter gorberungen w irb burch bie gorberanggablöfung in ih re n Bier g e ra te n :

a) S a ra b tö fu n g m it ober ohne Stbgug fü r Reuforberungen (§§ 16, 17 Stbf. 1, 18 Stbf. 2),

i) 3m fotgenben finb «Paragraphen oI)ne Beifügung «Paragraphen be§ ©cbülbentegelungggefefceg.

b) Stbtöfung m it 9tbtöfunggfd)utbB erfd)reibungen auS SBiittg- feitg g rü n b en (§ 18 Stbf. 1),

c) g o rb e ru n g g fa u f burd) bie © ntfchutbunggftdte aug S ittig * feitggrünben (§ 17 Stbf. 3),

d j gorberunggtaufd) gegen münbetfidhere ©dhutbnerfchrei*

bungen, n u r fü r m ünbetfidjere gorberungen ( § 8 4 B if f - 3 ), fü r bie G lä u b ig e r erträg tid) gemad)t. D ie Slnwenbung biefer G runbfäpe ber gorberunggbehanbtung fü h rt bei einer Reihe Bott gorberungggruppen gu erheblichen © chwierigfeiten, bie te ils burd) gefe^licfje Seftim m ungen behöben fin b , te ils im SBegc ber StuStegung burch bie «ßrajiS geftärt werben m üffen.

A. S S e d j f c i f o r b e r u u g e n . D ie E ig e n a rt ber 2Bcd)fet*

forberung lie g t in ih re r SoSgetöftheit Bom Grunbgefchäft, in ber abftraften gorberungSbegrünbung burd) StuSftettung unb

141*

(4)

1124 Sluffäge

[Jsurifltfcfje SBodjeitfdjrift Sinnaßme unb ber abftraften gorberungSübertragung b utdj

gnboffa m e nt. D em entfpricf)t e§, baß an bet SBedjfetforbenmg in ber Sieget nicht n u r ein © la u b ig e r unb ein © dju tb n e r be«

te itig t fu ib , fonbern baß fiel) gnaifc^en ben SBedjfelinßaber unb ben Spauptfdjuibner eine ober mehrere fßetfonen fdjieben, bie itjre n Stadjm ännera unb bem 2Setf)feiin§aber gegenüber ©djutb«

ner, ißren B o rm ü n n e rn unb bem § a u p tfd ju ib n e t gegenüber aber © la u b ig e r fin b . SiuS biefer © igenart öer 9BecE)feIforbe=

ru n g ergeben fid^ bie beiben H a u p tfra g e n :

1. B id jte t fid j bie Beßanbtung ber SBedjfelforberung nach bem © ru n b g e fd jä ft ober nach bem SBecßfetgefchäft?

2. SBetdjer ber beteiligten © la u b ig e r trä g t ben m it ber © nt*

fefjutbung oerbunbenen © djaben?

3 u 1. D e r ^ e itp u n it ber ©ntfießung einer go rb e ru n g ift entfdjeibcnb:

a) fü r bie B e te ilig te n am B erfaßren (ß rö ffn u itg S p itp u u ft:

§ 1 0 ; l o . g u n i 1 9 3 3 : Strt. 6 ber 2. D u rcß fB D .), b) fü r bie B a ra b iö fu n g (12. g u t i 1 9 3 1 : § 1 6 ; 31.50?ci«

1 9 3 2 : § 17 Stbf. 1),

c) fü r bie K ü rjb a rfe it bon BetriebSfrcbiten unb Betriebs«

febutben (30. g u n i 1 9 3 1 : § 30 g if f . 1 u. 2).

g f t bie SBedjfelforberung fetbft mafjgcbcnb fü r ißre Bcßanb«

tung, fo mürbe eine große 3 aß i Bon alten Krebiten u n fü r p bar, ablösbar, unb fogar un b e te ilig t fein, meit infolge öfterer SBedjfetoerlängerung bie ©ntfießung ber SB e dj fe t forberung nach bem ©tießtag liegt. SBeiter mürbe febe SBecßfetoeriänge«

ru n g , bie nadj ber B etfaßrenS eröffnung erfolgt, bie SBedjfet«

forberung p einer unbeteiligten g o rb e ru n g machen, ©ine Söfung ber g ra g e in biefer gücßtung hätte bie D urchführung ber © ntfdjutbung in Bieten g ä lte n in g ra g e geftettt unb ferner ben BetriebSinßaber p r fo fo rtig e n Sibroicftung beS SBedjfet«

gefdjäfts nach bei BetfaßrenS eröffnung m it ben fid j barauS fü r bie Siadjm anner ergebenben Siegreßfotgen g e p n n g e n . D a s

©efeg hat baßer bestimmt, baß bie Siegelung ber g o rberung aus bem © runbgefdjäft auch fü r bie SBedjfelforberung g ilt (§ 34 @ a| 1). D a ra u s fin b fotgenbe gotgerungen 511 gießen:

a) D e r BetriebSinßaber if t nad) ber BerfaßrenSeröffnung n u r b e fd jra n it roeeßfetfäßig, fom eit ber .SBedjfet fü r eine am V erfahren beteiligte g o rb e ru n g beftettt m irb. ©S m irb groar p n ä d jft eine B otlgüttige SBedjfeloerpfiidjtung erzeugt (aber BottfirecfungSfchug!); m it ber B e fta tig u n g beS ©djutben«

regetungSptanS fa llt bie SBecßfetBerpfticßtung beS Betriebs«

inßaberS jeboct) in fich p fa m m e n , an ih re © teile t r i t t bie bem SBedjfetgefdjäft p g tu n b e tiegenbe g orberung.

b) SBedjfeiinboffamente, gteicßoiet, ob fie Bor ober nach

© rö ffn u n g beS BerfaßtenS erfolgen, fönnen nicht ßinbem , baß bie SBedjfelforberung bem BetriebSinßaber gegenüber ben g n ß a it ber p g ru n b e tiegenben g o rb e ru n g erhält. Strt. 17 SBedjfet®. if t infom eit b u rd j bie ianbm irtfcb& ftltdje ©djuiben«

regetung außer K ra ft gefegt. D e r BetriebSintjaber fa n n fich jebem SBedjfeiinhaber gegenüber auf ben b e tä tig te n ©cßutben«

regetungSptan unb b a m it auf bas © runbgefdjäft berufen.

c) D e r BetriebSinßaber if t Bott roechfetfähig fü r am ©nt«

fdjuibungSBerfaßren nicht beteiligte gorberüngen. SBenn feine SBecßfetgefcßäfte aber über ben Ütaßmen ber übtidjen Betriebs«

frebitgefdjäfte ßinauSgeßen, fönnen fie bie D u rch fü h rb a rfe it beS ©ntfchufbungSoerfaßrenS gefäßrben unb p Bebenfen gegen bie B e rfö n tid jfe it unb S B irtfdjaftS frife beS B etriebSinßaber! — bei © rbljofbauern gegen bie B a u e rn fa ljig fe it — Stntaß geben (§ 3 Stbf. 1 3 iff. 4, § 21 Stbf. 2, Strt. 2 Stbf. 2 ber 2. D u rd jf«

B D . unb Strt. 2 Stbf. 2 ber 6 . Durch fB O .).

d) Söiit ber B e tä tig u n g beS ©djulbenregetungSpfanS m irb ber BetriebSinßaber mieber u n b e fih rä n ft roechfetfähig. D ie bis baßin Bertängerten SBechfet fü r beteiligte gorberüngen tnüffen bei © in tr itt ber nächften SBechfetfättigfeit ihm. gegenüber p laufen aufhören, © ib t ber BetriebSinßaber eine neue Unter«

fd jrift, fo B ertiert er bie S ß ögiidjfeit, fich gegenüber bem neuen SBechfet auf ben ©djutbenregetungSptan p berufen.

B t it ber banadj notm enbig merbenben Stbmicftung ber SBechfetgefchäfte u n m itte lb a r nach ber B e tä tig u n g be§ © d jiti«

benregetungSptanS fteht e i n e S t u S n a ß m e Bon bem © runb«

fag, ba§ fich bie Beßanbtung ber SBechfetforberung nach bem

©runbgefchäft richtet, im gufam m enßang. © ib t ber Betriebs«

ingaber nad) ber B e tä tig u n g beS iß ta n ! feine BertängerungS«

u n te rfd jrift, fo m irb ber SBedjfeiinhaber Bielfad) SBed)feIredjte gegen einen anberen B o rm a m t gettenb machen unb biefen p r

© in tö fu n g beS SBedjfeiS jm ingen. D ie fe r fa n n fich nicht an ben BetriebSinhaber atS roirfiicljen © d ju lb n e r hatten, m eit bie

© d ju tb beS Betriebsinhabers in eine D iigungS fdjutb umge«

manbett ift. D ie fid j barauS ergebenben © d jm ie rig fe ite n m it ba§ ©efeg fom eit at§ möglich burdji bie B o rfc h rift beheben, bag fü r bie g ra g e ber StbtöSbarfeit ber 3 citp u n ft ber ©ntftehung ber SBechfetforberung m a|gebenb fei .(§ 16 Stbf. 1 © ag 3).

D abei fommen naturgem äß aber n u r SBechfetauSftettungen in g ra g e , bie Bor ber © rö ffn u n g be§ ©ntfdjuibungäBerfahrenS liegen, meit bie burefj bie B e tä tig u n g beS ©djuibenregetungS«

ptanS eintretenben SBirfungen a u f biefen 3 eitp u n ft p rü ö f«

bezogen merben (S trt. 15 Stbf. 1 ber 3. D u rd jfB © .). D ie ge«

fdjitberte SiuSnabm enorfdjrift ficht bemnad) in engem fmnmenhang m it ber gtneiten p erörternben grage.

3 u 2. D e r aus ber © rfjutbenregeiung f ü r bie © la u b ig e r Bon ä3ed)fetforberungcn erloachfenbc © d ja b e n if t :

a ) KürgungSfchaben, b l B a ra b tö fu n g S a b p g ,

c) nidjterftattnng S föhige U nfoften ber SBedjfetBeriängerung.

@r fa n n ftetS Bon bem SBedjfciinbabcr unb feinen S5or«

m ännern b is auf ben erften Siachmann beS B etriebsinhabers abgemätst merben; benn bie SBechfetoerpftichtungen ber Stach«

m änner beS B etriebsinhabers bteiben Bon ber ©djutbenrege«

tung u n b e rü h rt (§ 34 © ag 2). D iefe Siegelung beruht a u f bem ©ebanfen, baß ber erfte fftadjm ann beS Betriebsinhabers in ber Sieget beffen Sirebitgeber ift, bem bie D ragung beS

©ntfdjuibungSfcbabenS am eheftcit p g e m u te t merben fann, ferner aber auf ber fre b itp o titifd je n ©rm ägung, baß eine anbermeitige Siegelung fogteidj nach' SSerfünbung beS ©efegeS gur © infteltung ber D iS fo n tie ru n g unb B e rtängerung ber mögtichermeife an einer © ntfd ju tb u n g beteüigten SBechfet ge«

fü h rt hätte, bie fegt bis p r B e tä tig u n g beS SßtanS Ber«

fdjoben merben fann. © in je th e ite n :

3 u a. D e r K ü rp n g S fd ia b e n i t fietS abm ätjbar. D enn menn ber B5ed)fetinhaber m it n u r einem D e it ber SBechfet«

forberung b erücffidjtigt — fcftgefdjriebcn ober a b g e tö t — m irb, fo ift er roegen beS tiefteS unbefriebigt unb fa n n Sin«

fprüdje aus bem SBedifet gettenb machen.

ß u b. D e r BarabiöfungSfchaben if t Bon bemjenigeit SBech«

fetgtäubiger p tragen, ber B a ra b iö fu n g Beantragt u n b er«

h ä lt; benn ber S tb p g if t feine K ü r p n g ; bie Bon ber ©nt«

fchutbungSftelte g e p h tte © um m e g itt atS Botfer ©egenmert ber go rb e ru n g . D e r ©m pfanger ber B a ra b iö fu n g if t atfo be«

frie b ig t unb hat ben SBedjfel an bie ©ntidjuiöungSfteHe ober ben Betriebsinhaber herauSjugcben. Sibmaigbar m irb ber B a r«

abiöfungSfdjaben aber babnreh, baß ber SBedjfeiinhaber mäh«

renb beS BetfahrenS p r Entgegennahme eines BertängerungS«

roedjfets nicht g e lu n g e n ift. © r fa n n bie B e rtängerung baßer babon abhängig machen, baß bie B o rm a n n e r fieß p r D ragung biefcS ©djabenS Berpfticßtcn. ©cßiießtidj fa n n ber SBedjfet«

inßaber, menn eine foteße Sibrebc nießt getroffen ift, Bon ber S te llu n g eines SintrageS auf Sibtöfung ber g o rb e ru n g ab«

feßen, bem B o rm a n n m itte te n , baß biefem anßeim gegeben merbe, bie Sibtöfung p beantragen, unb ben B o rm a n n bei ber erften SBechfetfättigfeit nad) bet B e tä tig u n g beS ©djutben«

regetungSptanS in Sinfprucß nehmen, ein B erfaßren, beffen Sinmenbung aüeröings © in tre ib b a rfe it ber SBedjfelforberung beim B o rm a n n BorauSfegt.

3 u c. D a ber © djutbenreg etung S ptan a u f ben 3 eü p u n ft ber B erfa ß re n S e rö ffn u n g p r ü e f m ir f t, fa n n bem B etriebs«

in ß a b e r n u r bie in biefem ß e ü p u n ft befteßenbe g o rb e ru n g m it ben © ntfcßuibungSäinfen in 9fedjnu ng geftettt m erben. SBenn trogbem eine B e rtä n g e ru n g ber SBedjfet m äßrenb beS B e r«

fa ß te n ! e rfo lg t unb a u f ben B e trie b s in h a b e r nießt abm atsbare Ko fielt B e ru rfad jt, fo g e fd jid jt bieS re gelm äßig in bem g n te r«

effe eines anberen SBedjfetbeteitigten. D ie fe r m irb baßer aueß bie K often re g e lm ä ß ig trag en . Stm © ntfdjutbungS B erfaßren fin b biefe K often nießt b e te ilig t. B iangetS B e re in b a ru n g ift baßer S ib m ä tp a rfe it m ie u n te r a gegeben, © s fe i bem erft, baß ber B e trie b s in h a b e r p r S tufftetiung unb Sinnaßm e Bon B er«

(5)

64. Ö a ijrg . 19&5 $ e ft 15] 2 lu f f ä | je

1125

langerunggioedjfeln o e rp flid jte i if t (2 lrt. 4 21bf. 1 93uc£)ft. c her

2 $ o ß ftr © d jm ) , baß bicfe SScrpflidjtung fid) aber n id jt auf bie © ra g u n g öon Sofien erftredt. _

S3igljer mürbe öorauggcfetjt, baß ber 93etrieBäini)aoer

¡Qauptmedjfelfdjnibner unb im ©ntfdjulbungg« ober ¿fmangg»

bergleidjgDcxfafjreH ift. t£s fom m en ferner ö fte r folgeube gäße ü o r;

1 . © e r S e trie b ä iu l)a b e r ßbt e':tie © e fä ß ig fe ttg u n te rfd jrift gefeiftet; bie bem SBedjfel gugrunbe liegenbe © d ju lb i f t atfo an feinem © n tfd ju lb u n g g o e rfa ljre n n id jt b e teiligt. § n biefem g a ß toirb bie Säedjfelforberung m it bem S n lja lt , ben fie trn

¿Jeitpunft ber SSerfafjrenäeröffnung hat, in bag © ntfdjulb ungg«

o e rfa ß re n ijin eingejogen. © e r 21n fp ru d j beg SBetrriebäiniicberS gegen feilten SSormonn ift dfö s2i!tiö u n i frü berütfficfytigen.. 3 n m a n n e n g ä ß e n b iefer 2t r t m irb e§ fich burdj SSerijanblungen erreichen la ffe n , baß ber 2BecE)feigtäubiger ben SSetriebginljaber, bei bem er öod) n id jt Dolle S e frie b ig u itg , fo n b e rn entmeber eine © ilg u n g g fo rb e ru n g ober S lblöfung m it Stbgug e rh a lt, bei

© elte n b ra a d jm tg beg SBecEjfetö ü b e x fb rin g t ober aug ber 2Bedj*

fe ß ja ftim g e n tlä ß t2). -

S3ielfach toexben aud) gmei aufeinanberfolgenbe 2BecI)fel>

öerpfüchtete ficfj beibe im © ntfdjutbunggöerfahrcn befinbcn, g. 33. 2t. al§ Slfgeptant, 33. al§ Slugfteßer. © r it t bei einem ber © d ju lb n e r feine S a p ita tfü rg u n g ein, fo m irb ber SSecfjfeß inlja b e r in beffen SSerfafjren B a ra b lö fu n g beantragen unb baburdj u n te r Sibgug, aber megen ber gangen Sßedjfclforberung befriebigt werben. S u m m t eg bei beiben © d ju lb n c rn gur S a p ita ltü rg u n g , beifpiefötoeife gur öOprogcntigen ßürg u n g , fo fa n n ber 3Bed)felini)abcr n id jt m it feiner gangen g-orberung in febein SS erfahren m it 50«/o b c rü d fid )tig t mexben, fo baß er in SBahrljeit ungefürgt bleiben mürbe. SSielmcfjr m ufj er fid ) entfdjließen, feine g-oxberung in bem einen » e rfa h re n alg

¡gauptforberung, in bem anberen afö Slugfaßforberung angu»

meiben, b e trä g t bie g o rb e ru n g 4000 M l, erfolgt bie $?aupt*

anm elbung im S3erfaljren 2t. unb t r i t t b o rt Sürgung auf 2000 9tM (Slßlöfung m it 1600 M l) ein, fo fa n n n u r ber S ü rgunggöerluft oon 2000 M l im © ntfdjulbunggoerfahren 33.

geltenb gem adjt merben (S ürgung im SSerfaljren 33. 1000 31M, SSarablöfunggabgug 200 M l). © e r SSedjfcigläubiget mürbe alfo äußerftenfaßä 1 6 0 0 M l m ggefam t oertieren.

2 . © e r 33etriebginhaber betreibt bie S u la ffu n g ber S elb ft?

entfdjulbung. © ie SBedjfelforberang if t :

a) nicf)t burd) ein m ünbelfidjereg ($nmöbfartbrecf)t ge«*

fidficxt; eg ift baljer al§ SSorauäfejjung ber S u la ffu n g ber

© elbftentfdjulbung bie freim ütige U m ioanblung ber SSedjfet*

fd ju lb in eine © 'ilgungäfdjutb gern. § 81, 2trt. 1 ©aß 2 ber 2 . ©urcf)f930- nadjgumeifen. SSarabtofung finbet n id jt fla tt, m eil iid j bie fKedjtgöctbältm fie ber nid jtm ü n b e lfid je re n © d ju ß ben in bew © elbftentfdjul&ung augfdjließlid) nadj ben getroffen neu S3ereinbarungen richten;

b) burdj ein m ünbelfidjereg ® run& p fanbredjt geftdfert;

bie © elbftentfdjutbuug fa n n ohne SRücffidjt auf bie SBedjfel*

forberung gugelaffen merben. S n folg e ber 3 u ta ffu n g ber

© elbftentfdjulbung oermanbelt fic^ bie SBedjfelforberung in eine unfünbbare © ilg u n g g fo rb e ru n g (§ 84). 33ei ber nadj 3 « e la ffu n g ber © elbfteutfdjutbung eintretenben SB edjfelfälligfeit if t ber SSetriebginijaber bafjer n id jt g u t © in lö fü n g beg 3Bedj*

fe ß o e rp flid jte t unb muß fich »or ber SluSfteliung ober Stm»

nafjm e eineg S3erlängerunggmedjfel§ hüten, meil er fo u ft bie g-orberung mieber f u r jf r if t ig fä llig madjen mürbe.

©egen biefe d u ffa ffu itg fa n n fotgenbeg eingemanbt mer«

ben: © e t SBe^fel fei im S e itp u n ft ber g u la ffu n g ber S e lb ft- cn tfd ju lb u n g fjäufig n id jt m eljr in ber § a rib beg © ru n b jjfa u b * aläubiaerg, fonbern einem anbern j u © ig fo n tjm cd e n burdj In b o ffa m e n t übertragen (§ H 9 0 2tbf. 4 33©33., Ü bertragung ber burdj ^ö d jftb e tra g g fjtjb o ti)^ geftdjerten g o rb e ru n g nadj ben fü r bie Übertragung tm n gorberungen geltenben 3Sor^

fd jrifte n u n te r SlugfdjluB beg Übcrgangg ber SQtjpotrjcE). © ie g o rb e ru n g fei alfo n id jt m e ljr burdj § tjb o tfje f gefiebert. 3iBenn ber SScdjfct bei ¿ u la ffu n g ber © e lbftentfdjulbung fid j nodj in

2) « b n li^ e fra g e n fmb an § anb b rd d if^ e r SSeifpiele in bem

«uffab beg SSerfafferS: SSergleiifie im gntfcfjuIbunggDei-faljrcn (©eutfdje

©pai-feaffcnjeitung 'Jh. 19 o. 14. Sein. 1935) erörtert.

ber » a n ö beg © ru n b p fa n b g ia u b ig e rs befinbe, fo fö n n e er bodi in ber g ro ifd je n je it bi§ ju m © in t r it t ber ä S e d jfe lfä llig fe it bureb g n b o ffa m e n t m eiter ü b e rtra g e n m erben. © e r neue SSBedjfelinljaöer f)abe ban n gegenüber bem © in m a n b beg © djulb«’

n e r l, bie SBedjfelforberung fei in eine © ilg u n g g fo rb e ru n g oer»

m anbelt, bie S3erufuitg a uf 9 trt. 1 7 SBedjfel®.

© ie fe n © in m ä n b e n ift m ie fo lg t gu begegnen, © ie ©elbft^

entfd julbung ift ein abgefürgteg © n tfd ju ib u n g g o e rfa ijre n , in bem ber S3e rfa fjre n g a b fd jn itt oon ber E rö ffn u n g big gur Se»

fta tig u n g beg © t^ u ib e n re g e lu n g g jila n g a u f einen iß u n ft — bie

©ntfebeibung über bie 3 u la ffu n g ber _ © elbftentfcbulbung — gufam m eng eb rängt ift, u n b a n bem bie b u rd j ben 93etriebg»

in fja b e r gu regelnben niebtm ünb eifidjeren © d ju lb e n u n b e te ilig t fin b . S m ü b rig e n gelten aber aße © ru n b fä jje beg © djufbem * re g elunggüerfaljteng, eg e rftre tft fid | a lfo audj bie fRegelung ber g o rb e ru n g aug bem © ru n b g e fd ja ft a u f bie SBedjfelforberung.

3. © ie S B edjfeloerbflidjtuug beg 33etriebsinijaber§ ift burdj S3ürgfc^aft gefidjert. S a n n ber © n tf^ u lb u n g g fd ja b e n au f ben SSecfjfelbürgen (3 trt. 3 2 S S e ^ fe l© .) abgem älgt m erben?

Uiadj S trt. 3 2 Stbf. 1 SSedjfel®. h aftet ber S iir g e in ber g le i- c^en ©Seife m ie berjenige, f ü r ben er fid j ü e rb ü rg t b at. © e im n a i^ ift bie © d ju lb beg SBedjfelbürgen oon bem 33eftanb unb g -n b a lt ber § a u p tm e d jfe ifriju lb abhängig m ie bei ein er anbe*

re n SSürgfdjaft. © e m SBedjfelbürgen m uß bah er auch bag S eiftun ggüerm cigerun ggredjt aug S lrt. 5 3C6f. 1 ber 2 . © u rd jf»

S3D. m äljrenb beg © n tfd ju lb u n g s o e rfa ljre n g u n b bie 33erufung au f ben © d ju lb e n re g e iu n g g b iatT 0 ern- § 3 5 nach burdjgefülju=

tem 33erfa ljre n m ie einem anberen B ü rg e n gufieben. 3(ßer»

bhtgg e n th ä lt S trt. 3 2 2tbf. 2 SBedjfel®. eine Stugnaljm e Oon ber aigefforifchen S ta tu r ber SBedjfelßürgfdjaft. © ie ® ü rg = f ^ a ftg e r ilä r u n g ift auch ß ü ltig , m enn bie Sgauütoerbtnbltdj»

fe it aug einem anberen © ru n b e a lg megen eineg g-orm fehlerg n id jtig i f t © ie fe S tusnaljm e t r if f t aber ben g a ß ber ©chut=

benregelung nicht- © e rm h ier h a n ^ei i fid j nicht n m eine S iich tigfeit ¿ e r S Scrpflidjtung beg § a u p tfc h u lb n e rg , m ie fie g. 23. bei © e fd jä ftg u n fä fjig fe it beg § a u i)tfd ju lb n e rg e iu treten m ürbe, fo n b e rn u m eine gefefslidje S n b e ru n g beg g n lja ltg ber 33erbinbli(hfeit. Sind) bie 23orfcf)rift in § 3 4 Stbf. 1 (bie fprüche gegen bie ü b rig e n SBedjfeiüerjjfiiditeten bleiben unbe=

r ü ijr t) ij t a u f ben g a ß ber SBechfelbürgfdjaft nicht anm enbbar, m e il bie SSedjfelbürgfdiaft feine felbftänbige SBechfeloerpflidj«

tu n g ip '3).

B. S o n t o f o r r e n t f o r b e r u n g e n . © ie S3ehanblung ber laufenben 3iedjnim gen m irb babutdj erfdjm ert, baß ber g e itjm n ft ber ©ntftehung ber g-orberungen nicht genau feft»

gufteßen i f t ; biefer S e itp u n ft if t aber entfeheibenb fü r bie SSeteiligimg, bie S ü rg b a rfe it unb bie SfBfösbarfcit ber gorbe^

rung. © in 3 ui:ödgehen auf bie eingelnen gorberunggpoften ift n id jt m öglich, benn nicht n u r bie Saftfchriften, fonbern audj bie © u tfd jrifte n erfoljjen in laufenber dlechnung, fo b a | niefjt beiUmmt tuerben ?annf tneic^e Sßoften b e ja ijlt firtb xntb meldje f o f t e n noch offenftefjen. g ü r bie g ra g e ber »arab»

lö fu n g hat bag ®cfeß baraug bie g-olgerung gegogen, baß eg auf bie © iffereng gmifdjau bem fü r ben © ag ber SSerfahreng“

eröffnung gu gießenben unb bem lejjten o o r bem 12 . g u l i 1931 gegogenen © albo anfom m en m uffe (§ 16 216f. 1 @ a | 2).

g ü r bie g ra g e ber ^Beteiligung unb ber Sürg&arfeit feljlen 33oi-fehrifteu. Q n ber Siegel "m irb m an auf folgenbe SSeife gu einer gerechten Söfung fom m en:

Untieteiliat v ber am Sage ber 35er»

iß hödjfteng ber »ctrag, um ben --- w T & £ jatjreiigeröjfnung 6e^gelte © albo b£n niebriä{ltTt g ^ ib e n ß a n b teiligte gorberung

______________ nach bem 15, 3 » m 193S_______________ il6crrteigt: in gnrifeijen bem 30. S un; 1931 unb bem 15. g u n i 1933

biefem Staljmen ift gu prüfen, toie meit ©ingetpoßen hi»* irtiitp.rrhf> aufcteuonTinen

in

SSon »ebeutung firtb ferner folgenbe g o n g e n :

a) SBag gefdjieljt m it bem unauggenithten © e il emeg 3) © ie atugfüfjrungen unter A 3 entfprccfjen nießt ber Stuffaffung

ber ©chrifßeitung. © • ©•

(6)

1 1 2 6

Stuffätse

[Q iu 'iftifd je SBocßertfcbrift

©runbüfanbrecßtä (§ödßftbetragäbßpotbef, © runbfcßulb), baä fü r bie gorberungen auä einer iaufenben S e g n u n g befteßt ift?

b) S ie if t ber S e it etneä ©rm tbpfanbredßtä p beßattbetn, ber burci) ben unbeteiligten £ e ii ber iaufenben Stedßmung auä«

genügt ift?

3 u a. B ü r baä Bfoangäoergteidßäöerfahren beftim m t 2 lrt. 12 ©aß 2 ber 3. S u rcß fS D ., baß ©igentum ergrunbpfanb«

rechte p töfcßen fin b . U nter biefe S o rfc ß rift fä llt ber unauä«

genu|te S e it ber gödßftbetragäbhpotßef, 5a er Eigentümer«

grunbfeßutb ift. S e i beut unauägenußten S e it einer ©runb«

ßßutb mürbe ber © igentüm er Stnfprud) auf Stüdübertragung be§ Stecßtä b“ ben; and) fü r biefen g a lt fießt bie gebachte Sor«

fc h rift in © ah 3 bie Söfcßung öor. B ü r baä ©ntfcßulbungä«

oerfahren unb bie ©etbftentfcßulbung fehlen gleiche Sorfcßrif«

ten. SDem © in n ber ©dßulöenregetung entffuric^t eä aber, toenn audh hier foroeit mögticfj. ber gleiche SB eg eingefchiagen, bie bem ©runbpfanbrecßt p g ru itb e tiegenbe g o tb e ru rtg atfo feft«

gefteKt unb ber nicht auägertußte S e it beb ißfanbrecßtä ge«

löfcht W irb. ® ie baburdß. betoirite Stangüerbefferung fü r nach«

foigenbe unb ungeficßerte S ta u b ig e r fteßt einen auägteichenbeu S o rte it gegenüber ben im ü b rig e n eintretenben Seeinträcßti«

gungen ih re r Steifjte bar. fe r n e r beftünbe, toenn bie uttaitä«

genügten ißfaubrecßte beftehenbieiben, bie SJtögtiißteit ber lü n ftig e n Stuänußung biefer Siechte p ungünftigen Sebingun«

gen fü r ben Setriebäinßaber. SDiefe SJtögticßfeit w ib e rfp rid jt ber fü r © ntfißulbungäbetriebe Oorgefehenen Siegelung, naeß ber bie Setriebägrunbftüde in B u tu n ft n u r innerhalb ber Sttünbet«

fiefterheitSgrenge unb n u r m it untünbbaren S iiguttgsforbe«

rungen beiaftet werben tonnen (§ 91). © otoeit baä © runb«

pfanbrecßt bem (Eigentümer p fte ß t ober im Buge ber © dfui«

benregeiuug auf ih n übergeht, ift bie Söfdjung aud) teidßt p erreichen, ba ber Setriebäinßaber oerfjflic^tet ift, fein Ser«

mögen, atfo auch bie iijm pftehenben ©runbpfanbrecßte fü r bie ©chulbenregetung p r S e rfiig u n g ju fteßen. S03ie aber, toenn ber © la u b ig e r noch S chab er beä Stecßtä ift unb bie Söfcßungäbemittigung oertoeigert, toeii bie ©efcßäftäöerbinbung p ifc ß e n ihm unb bem Setriebäinßaber noct> fortbefteht unb er gemäß ber getroffenen Stbrebe baä Stecht atä © idjerß eit fü r tü n ftig entftehenbe Borberungen behalten m iß ? S i e b e m a n n (Stm tf. SJiitt., Speft 116 © . 88) e rftä rt b a p , baß folc^e tü n ftig entftehenbe Borberungen an ber ßßpotbefarifcßen Sicherung burch bie §öcßftbctragäbßbothet nid^t teiinehmen, fo baß fü r ben © la u b ig e r jebeä ^yntereffe an bem unauägenußten ©runb«

pfanbrecßt megfäßt. ® iefe Stuffaffung lä ß t fid j aber nach bem heutigen ©tanbe ber ©cßulbenregefungägefeßgebung n u r fü r baS BifangöOergteiihöOerfahren, nicht fü r baä ©ntfdjutbungä«

oerfahren ober bie ©etbftentfcßuiöung begrünben. 2>aä S erbot ber Setaftung beä ©ntfcßutbungäbetriebeä (§ 8) unb ber Über«

tragun g Oon ©igentümergrunbpfanbrecßtei} (Strt. 12 ber 3. S ü rc ß fS D .) t r if f t biefen B a ß nicht, w eit baä ißfaubredjt bem © la u b ig e r — bei ber §öd)ftbetragäb>jpothef u n te r auf«

fcßiebenber Sebingung — bereits p fte ß t. S ie Serbote gelten im übrigen and) n u r fü r bie S a u e r beä Serfaßrenä, nicht fü r bie B e i* nad) Seenbiguttg beä S e rfa h re n ä .' S e n n unb fotange eine gefeßtidje tn b e ru n g nicht e in tritt, lo irb in fol«

genber S e ife p oerfahren fe in :

1. ©etbftentfchutbung. Stad) § 81 Strt. 1 ber 2 . S u rd jf«

S D . ift bie U m toanbiung aßer ben S e trie b befaftenben rtiiht«

münbetficßeren_ © R uthe n in B rig u n g ä fd p tb e n nacßpmeifen.

S ie fe r Siadjtoeiä ift aucß fü r unauägenußte ¡Qßpotßefen ober

© rurtbfdjulben n ö tig , ©ine nicßtauägenußte © täubigergrunb«

fcßutb ober Spöcßftbetragäßßpotßet ta n n atfo n u r atä ¿ iig u n g ä « grunbfeßutb beä © täubigerä ober ©igentüm erä beftehenbieiben.

SBirb bie Um toanbiung nicht nachgetoiefen, fo fcfjeitert bie

©etbftentfchutbung. S e i m ünbeifidjeren, unauägenußten ©runb«

pfanbredjten ta n n eine gteicße U m toanbiung oor B u ta ffu n g ber ©etbftentfchulbung nießt oertangt werben. SJtit ber Bu«

ta ffu n g ber ©etbftentfchulbung t r i t t aber bie Um toanbiung "ber münbetfießeren Stedßte in S ifg u n g sre d jte tr a ft ©efeßeä ein.

S e ig e rt nunm eßr ber © la u b ig e r feine S K itto iriu n g bei ber geftftettung ber gefieberten gorberung, fo ift im © runbbud) p m Stuäbruct p bringen, baß bie gange © runbfchuib bgit).

bie bureß bie §öd)ftbetragähhf)othe! g e fi^e rte gorberung, fo

toie fie fpäter p r g-eftfteßung getaugen toirb, untünbbare Sitgungäfchulb ift.

2 . © ntfdjuibungäüerfabrett. © ie unauägenußten Siecßte, bie mangetä B u ftim m u n g beä © täubigerä nießt p r Söfcßung gelangen tönnen, fin b in S ifgun gäredjte u m p to a n b e in . Se«

einträeßtigt baä Sefteßenbteiben biefer Stedjte bie Surcßfüßr«

b a rte it ber g n tfd p lb u n g im S ege beä © ntfdptbungäüerfah«

renä, fo if t bie (Ermächtigung p m Stbfcßtuß eineä B ^angä«

oergleicheä unb b a m it p r Btoangätöfd)ung biefer Siebte nadipfudßen.

B u b. S e n n bei E rö ffn u n g beä Serfaßrenä eine am Serfaßren unbeteiligte fjo rb e ru n g bureß ein ©runbbfanbrecßt an Setriebägrunbftücten gefiebert ift, fo la ß t fic£> biefe ©ieße«

ru n g p r B e tt oßne ©inOerftänbniä beä © täubigerä nidßt befeitigen, auch nidßt im Btfangäöergieicßäöerfabren, benn baä

©runbßfanbrecßt if t meber ©igentüm ergrunbfcßutb, noch ßat ber ©igentüm er einen Stnfprucß auf Ü bertragung biefeê 3tecßtä.

■t> an beit eä ficßi unt ein nießtmünbetfießereä Siedjt, fo bleibt eä p ben bisherigen Sebingungen befteßen. 9Wit ber SlücE«

gaßtung ber gefidferten unbeteiligten g o rb e ru n g ertifeßt baä ißfanbreeßt, eä entfteßt teine ©igentümerfcßutb (§ 92 Stbf. 2).

© otoeit baä ißfanbred;t münbetfießer ift, fß iett ber S e g riff ber S e te itig u n g teine Stoße. Stad) bem Stufbau ber ©cßulben«

regetung untertiegeu n u r tneßtmünbeifießere fforberungen unb Slecßte ber Stegetung bureß ben ißtan (§§ 14 ff.) — ba&et tom m t eä auf bie S e te itig u n g an — , toaßrenb bie Seränbe«

rungen bei ben m ünbeifidjeren gorberungeit unb Stecßten tr a ft

©efeßeä unb oßne Stüdficßt auf bie S e teitigun g am S erfaßren eintreten (§§ 83 ff.). 5)er bureß m ünbetfidjereä ©runbßfanb«

reeßt gefießerte © tä u b ig e r ßat baßer n u r bie S a ß t jto ifd je n geftfeßreibung feiner go rb e ru n g unb Sersidßt auf bie bing«

tidje ©ießerung.

C. S i t t e n t e i i ä a n f ß r ü c ß e . S e i ben Stltenteitäanfprü«

d)m if t :

1. ißre Seßanbtuitg im S e rß ä ltttiä jutifeßen bem Se«

triebäinßaber unb bem Sittenteiläberecßtigten,

2 . ißre Sebeutung fü r naeßfotgenbe © tä u b ig e r üon S ic ß tig fe it. S « beiben f ü n f t e n ßat bie ©efeßgebung fid) fortenttoidfelt. D ie jeßige Stegetung if t p m S e it n u r auä biefer © ntm iettung j u oerfteßen. B'm S orbergrunb ftanb ju«

näcßft ber S e g riff ber S e te itig u n g . Stttenteitäanfprüdße foßten infotueit am Serfaßren u n b e te ilig t unb teinem © in g riff unter«

toorfen fein, atä fíe einem gefeßtidjen Unterßattäanfprucß ent«

fpreeßen unb eä fieß' nießt um Stüctftänbe auä ber B e it Oor bem 1. S tp riI1 9 3 3 ßanbette (S trt.3 ber 3. S u rtß fS D .). Se«

teitigte Stttenteitäforberungen mürben in ber ¿faßreäleiftung feßematifd) erm äßigt, beteiligte Stüctftänbe atä S iigungä«

fcßulben feftgefcßriebeu (Strt. 21 ber 3. ® u rd )fS D . a. § .). g ü r bie Seredjnung ber SJtünbetficßerheit nadjfotgenber Stedßte mar ber löfadße S e trag ber S a ßreäteiftung ju g n m b e gu tegen. $ ie 6 . (SurcßfSD . (Strt. 46) ßat biefe Stedjtätage mie fo lg t umge«

ß altet : ® ie f5ïage ber S e te itig u n g ßat n u r noeß fetunbare S e beutung; bie unbeteiligten Stüctftänbe bfeiben üom Ser«

fahren u uberiißrt, unb ber unbeteiligte Stttenteiter if t loäßrenb beä Serfaßrenä nießt au ber Soßftrecfung in baä bemegtieße Serm ögeu beä Setriebäinßaberä geßiubert (Strt. 5 S oßftr«

© d )S D .). ISaä Stltenteit fetbft m irb fü r bie B r u n f t — aud) wenn eä am Serfaßren unbeteitigt ift — im ©eibbetrage fdjem atifd) ßerabgefeßt (Strt. 46 Stbf. 3 u. 5) unb ßinficßttid) ber Staturatteiftungen naeß ben m irtfd ja fttid je n S e rß ä ttn iffe n ber S e te itig te n naeß bittigem ©rm effen neu feftgefeßt (Stbf. 4 unb 5). S e teitigte Stüctftänbe werben nidßt in Siígungáforbe«

rungen oermanbett, fonbern bureß S e riid ficß tig u n g bei ber Steufeftfeßung ber iü n ftig e n B aßrcäteiftung eriebigt. § ü r bie S e u rte itu n g ber SDtünbelficßerßeit uaeßfotgenber Stedßte m irb baä Sitter ber Stbnaßmeteute unb ber S e r t ber B aßreäieiftung Wie im StSem®. p g ru n b e gelegt (Stbf. 6).

B it einem mefenttidjen f ü n f t e befteßen Stuätegungä«

p e ife t. ©ä ßanbett fitß um ben B e ü p u u tt, m it bem bie Steu«

bemeffung einer unbeteiligten Sibttaßme m irtfa m m irb. B'n ben Sefdjeibevt beä Steicßäminifterä fü r © rnäßruttg unb Sanbm irt«

feßaft 0. 17. D tt. 1934 uttb 10. Stoü. 1934 (Stm tf. üßtitt.

§ ef t 104 © . 9 6 unb § ef t 110 © . 8 7 ) m irb bie Stuffaffung

(7)

64. S afjrg . 1935 Sgeft 15]

112?

bertreten, baß bie «Reufeftfeßung bet Sibnaßtneleiftung ¿roecf- m äßig erft m it SBirfung üon bcr re d jtg frä ftig e n Seenbigung be§ SSerfai)ten§ erfolge, ba ber © iä u b ig e r bt3 betritt nidEjt be*

te ilig t fei' uub eine «Reufeftfeßung auf einen früheren B e it- b u n it oßne tecE)tlicf)e Sebeutung fein mürbe. ® iefe Sluffaffung erfcßeint nicht ¿utreffenb. Stile äßirlungen ber S e ftä tig u n g beg V la n g — basu gehört and) bie «Reubemeffung ber Slttenteilg- le iftungcn — m itte n ¿urücE auf ben 8 e itf)untt ber Verfaßren§- eröffnung. S ie R icßtbeteitigung Ijin b e rt n u r ben E in tr itt beg Votlftrecfunggfcßußeg unb bie E inbejie^un g ber «Rudftanbe (bar E rö ffn u n g fälliggeroorbenen Seiftnngen) in bag » erfah ren.

Slbfcßließenb fei nod) f u r j auf bie m irtfchafttidje «Sc- beutung ber Reubemeffung ber Stltenteilgleiftungen ßingetme-

feit- eg banbeit fid j babei einerfeitg um «Raßnaßnten, bie ber Bingerm äßigung unb ffa p ita ltü rju n g ü e^inglicß er sta p ita l- fotberungen entfprecßen, anbererfeitg aber barum , ¿u Ber- binbern, baß bnrd) unberßäitnigm äßig i)oi)e ober ben Setneb n u r nodj tu rje S e it belaftenbe Stbnaßmen nadjfotgenbe (Gläu­

biger ¿u fta rt beeinträchtigt, inSbef. im K a p ita l g e tü rjt mer- ben © om eit bieg B ie l burdj bie Seßanbiung ber Slbnaßme nicht ¿u erreichen ift, merbcn nadjfolgeube (Gläubiger bie fü r r u n g ih re r g o rb e ru n g häufig burd) ¿eitlidß befdjranften V e rlie ß t auf V e ^ in fu n g ober T ilg u n g oermeiben to n n e n 4 i)).

4) Sögt. auĄ hierzu ben Stuffafe: Vergleiche im ffintfdjulbungä- oerfahren a. a. D .

Altenteile bei der lanöwittföaftlfcßtn intfchuldung

aSort Slmtg- unb Sanbricßter ®. S i n o e ß f c ß , B e rlin fRod) berhreiteter S itte Behält fid j ber alte S a uer, ber

arbeitgmnbe ben ijjo f bem ©ohne a b tritt, Seiftnngen unb R ußungen bor, bie feinem unb anberer «ßerfonen U n te rh a lt bienen follen. «Ran fp ric^t bon « Ite n te ile n , Seibgebingg-, S e ib p d jtg -, Stugjugg- ober Sluggebinggrecßten. Sind) fo n jt finbet fid) bie üertrgglicße ober bon Sobeg »egen berfugte E in rä u m u n g fotdjer Rechte nicht fetten, fetbft ot)ue B a fam - menhang m it ber Ü berlaffung eineg © ru n b ftü d g . ® te m it ber V o rbereitung bcr Entfchulbuug lä n b lid je r Setriebe befaßten

© te ile n haben baher, ebenfo mie bie betroffenen © laubiger uub © dm lb n e r, in reießem «JRaße ©etegenheit, fuß m it ben nug biefen S e rh ä ltn iffe n ermaeßfeuen Rechten unb bem G m - flu ffe beg © d )R ® . b. 1. 3 u n t 1933 auf fie ¿u befaffen.

I. S t i l g e m e i n eg

Sittenteile finb feine «Rechte eigener Stet, fonbern n u r eine

¿ufammenfaffenbe Sejeichnung eben jener Seiftnngen uub Stim m igen, bie einem anbereu 51t feinem U nterhalte ein- geräum t morben fin b . Regelm äßig if t bag a) bie Sieferung bon R a tu ra tie u , mie Sebengmittetn, fjeuerungg - uub Seleucß- tu n g g m a te ria i, bie Seiftung bon ® ienften (Vftege, Scbienung, B e arbeitung bon Sanb) unb bie g a ß lu u g eineg Safcßengelbeg, fobann b) bie E in rä u m u n g eineg ©ebäubeg ober ©ebäubeteitg alg «Bohnung unb bie überia ffu n g bon © a rte n - uub Slder- ftüdeu sur R ußung. 3 f t bag Seitenteil alg folcßeg im © ru n b - buche eingetragen (bgt. § 50 © S D .), fo Befiehl eg regelmäßig aug a) «Realtaften uub b) befdjränften perfönticßen S te n ftb a r- f eiten * aud) fonftigeS H enftbarf eiten, mie Rießbraucßgredjte unb

© runbbienftbarteiten, fom m en bor. Ebenfo fönneu u id )t mefent- liche einm alige Seiftungen B n ß a lt beg Slltcntetlg unb b a m it

©egenftanb ber grunbbudjticßen ©icherung fein, mie bie Slug­

richtung beg Segräbniffeg fü r ben Stltenteiler unb bie Se- feßaffung einer Stugfteuer fü r beffeu unberheiratete fin b e r.

ft'ü r bie Em tfdjulbuug berlangen n u r bie mieberfel)reuben Seiftungen unb bie fie fieße-ruben R eallafteu Sead)tung. ® e n n ba bie «Vorfcßriften beg ©cßR©. über bie U m m nnbluug, S e r-

« n fu n g uub T ilg u n g bon Sorberungen fomie bie © onber- beftim m nng beg Slrt. 21 ber 3. IS u rd jfV D .4) n u r beftimmte Slrten bon gorberungeit erfaffen uub bei Recßten ohne Sa - , b ita tm e rt ober Seitunggm ögticßfeit uießt augemenbet merben tonnen, fo m uffen fotoohi bie Rußungen (ISienftbarteiten) mie bie «Reifte auf einm alige R ebenleiftungen (S egräbm g, Stugftattung) unbeachtet bleiben. ISer fr e ig bcr su berüdfich- tigenben IRedjte befchräuft fid) b a m it auf bie toieberfehtenben

©etb- unb «Raturatteiftungen.

B n ben Stltenteilgberträgen merbeit häufig «Jicdfte be- griinbet, bie feinen S llte n te ilg d ja ra fte r tragen, j. S . bag

«Redjt auf eine einm alige © etbabfinbung, bie bei S e rtra g g - m ib rig fe it, bei Seräußerung ober Serfteigerung beg © ru n b - ftüdg ober nad) SBahl beg Slttenteilerg au © te ile anberer Sei­

i ) Vorn 15. Seht. 1933 t. b. gaff, beg Slrt. 46 ber 6 . ® urchfVD.

0. 7. 3 u li 1934, künftig ohne biefen $ uia6 ftitiext.

ftungen entrichtet merben fo lt. ©oId)e fRechte geben ju einer befonberen Seßanblung feinen Slnlaß. S n biefem Bufam m en- hange muß tebigtidj bemerft merben, baß berartigen Be- bingteu «Rechten V B- regelmäßig fe in Serrnögengmert mne=

mohnt unb ih re Döttige «Richtbeadjtung am 9ßla|e ift. S)ag g ilt and), menn bergeftalt bebingte ©etbrenten geleiftet roer-

ben follen. ■.

© in b in bem Slttenteilgoertrage Seiftungen p g u n fte n b ritte r «ßerfonen, S . jug u n fte n Bon © efdjm iftern beg Uber- nehmerg, augbebungen, fo muß burd) Slugtegung e rm itte lt merben, ob fie bem Stttenteiler felbft sufteßen unb baßer Stlten- teilgleiftungen fin b , ober u n m itte lb a r ben Sebacßten.i ©inb^ fü r biefe bei b in g lid ie r Sicherung beg Slltenteilg f e i n e felb- ftänbigen fReollaften eingetragen, fo fa n n b a rin ein Sln- jeießen b a fiir erblicEt merben, baß fie äum S lltenteil geßören.

II. S e i l n a ß m e a m G n t f c ß u l b u n g g ü e r f a ß r e n

•Die ie iln a ß n ie am G ntfchulbunggoerfaßren bebeutet fü r ben © la u b ig e r ben 3 ™ang, fid) E in g riffe n in fein fRedjt ju unteriuerien unb einer ^)u rd )fe |u n g feiner ^ted)te im Uöege ber B'Banggüollftredung mäßrenb ber ® a u e r beg Serfaßreng, menigfteng grunbfäßlid), ju entfagen. § 10 ©d)«R®. enthält bie allgemeine S e ftim m ung , bie jebod) fü r SlltenteilSanfprücfje, bereu Entftcßung bureß bie beg ©tammreeßtg beftim m t m trb, burd) Slrt. 6 Slbf. 1 B iff. 3 ber 2. $ u r d ) f S D . 2) bureßbroeßen ift. S lltenteilggläubiger neßmen banaeß am Entfcßulbungg- üerfaßren

a) m it ben Slnfprüdjen te il, bie big ¿um 31. 9R är5 1933 fü llig gemorben fin b ,

b ) fo n ft n u r bann, menn fie entmeber bem Setriebgm ßaber gegenüber überhaupt n id jt fr a ft ©efeßeg unterßaltgberecß- tig t fin b , ober aber ißre SXnfprüd^e aug bem Slltenteitg- nertrage ben gefeßlicßen Unterhaltganfprucß überfteigen.

S n biefem S a lle merben fie öom G ntfcßulbunggoerfahren n u r im Umfange ißreg über ben U nterhaltganfhrucß ß in- auggeßenben fRedßtä erfaßt.

S ft b c r 1 Stttenteiler alfo ber S a te r, die SRutter ober ein fonftiger gerabtiniger Verm anbter beg Setriebginßaberg unb ßat er infolgebeffen u n te r ben Voraugfeßungen ber §§ 1602 ff.

S @ S . Slnfprucß auf ©emäßrung ftanbegmäßigen ober not- bü rftig e n U nterßaltg, fo if t er ben G in m irfu n g e n beg V e r­

fahreng n u r m it ben big ¿um 31. 9 R ä ^ 1933 riid ftä n b ig gc- morbenen Seiftnngen unb im übrigen n u r in bem SRaße auggefeßt, alg ißm bag Slltenteil meßr gemäßrt alg feiner Sebengftellung entfprießt. Snm iem eit bag im e i^ e ln e n ber g a ll ift, u n te rlie g t gemäß Slrt. 4 Slbf. 2 B l f f - 1 öer 6 . S u rd jf- V D . ber Entfcßeibung beg Entfißulbungggericßtg. ® ag «Räßere gehört bem llnterßaltgrecßte an uub if t ßier nießt ¿u be- ßanbeln.

Slucß fom eit ber Stttenteiler ßiernad) n i d ß t am E n t- 2) Vom 5. S u ti 1933 i. b. gaff, beg Slrt. 3 Sir. I I ber 3. SuvdjfVO . b. 15. ©ept. 1933.

Cytaty

Powiązane dokumenty

®ie 5J3erfou beS QotlfchulbnerS oorpbeugen (ogl. n id jt etwa tebigtidj S5e[i|biener iß , Ija t bie SSoxinftang nicht auSreidjenb geprüft. S ie hat ¡War ber

üerpflicfitung fianbelt, bie auf einer noüationäm äßigen Ilm « w anbtung in eine Sarleßenäfcßulb berufit. © om eit bafier bie 33egriffäbeftimmung an ficfi g

erfannten fd)toeriicf&gt; ¡gemeint fein werben. eine SluSitahme im Sfrt. gebacht worben wäre, bann Würben bieSbejüglich ftdjerltd) befonbere 23eftimntungen getroffen

gangen, naeßbem ber SSeft. bie ©inrebe ber faißlicßen Unguftünbigfeit beS St®, geltenb gemaeßt ßatte. noeß fann eS auS ißr ßerauSgelefen werben. «Racßbem man

ÜKateriett befriebigt ben Senner ber ©acßtage baS Urteil mcßt, Wenn gefaßt werben muß, baß ber Stntragftetter ben Branb oorauSfah, weit er am Sage oorher ober

«RecfjtäobjetteS, weil eS baSfelbe bon einer unfruchtbaren Selaftung befreit. $&gt;er SBedjfel, bie Slftie, weldje nicht m it ben Soften ber fRedjtäauStunft unb

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

® afi bei biefer Sage ber ©ache üon etner bte Annahme eines SetriebSgeheimniffeS auSfd)ltehenben Dffenfnnbtgfeit ber ben ©egenftanb beS ©eheimniffeS bilbenben