• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 39"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

3 <t b v i e t

SDiefcs Blatt erscheint sehen Donnerstag. — ^nfertionSgebühren für eine gespaltene ^etitjeite ober beren Raum 10 Bf- Annahme oon Annoncen bis Rtittmoch Aiittag.

Stfitf 39. gaforse, hm 23. (gefttemftcy._____ 1880.

JUnfsidje ^erorlinttngeit mti» gSeßannfwadjungett.

Rr. 359. ($.=Rr. A. IV. 10,017.) Breslau, ben 9. (September 1880.

SOtit Aücfficht barauf, baff bie Abhaltung ber bem coangelifcljeu ©emeinbe=Kirihenrath zum besten be§

Sirdffem unb ipfarrtjausbaues in Dabor bieffeits unterm 25. August o. 3- bereinigten einmaligen igauScotlecte innerhalb ber BewilligungSperiobe bei sämmtlichen eoangelifchen Haushaltungen berfprooinj nicht gän§lid^ ^at bewirft werben sönnen, genehmige ic£; bie Einfammlung ber gu. Beträge in bem weiteren 3eitraum oom 25.

Stuguft b. 3- bis bahin 1881 mit Ausschluss ber 3^it oom 3. Dctober er. bis Enbe b. 3-, reeil oom 3. Dctober er. ab zur Abhülfe ber bringenbften Aotljftänbe ber eoangetifdhen Saubesfirche eine £ircheu= unb .gausfoMte abgehalten reerben wirb.

._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Der Dber = ipräfibent.

Rr. 360 (3.=Rr. A. IY. 9714.) 3abtze, ben 15- September 1880.

Den ©emcinbebeljörben bringe idj meine Sfreisblattocrfügung oom 30. Dezember 1878 Äreisölatt pro 1879 S. 3, wonach bie Radjweifung über bie an ^eerespflichtige pp. gezahlten Rtarfchgelber alsbalb nach beren 3aljlung spätestens aber bis jum 1. 3Ipril sehen Jahres an bie Äreisfaffe abzuführen finb, Iperburch in

Erinnerung unb erwarte, bah in 3ufunft batnach oerfahren wirb._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Rr. 361. (3.=Rr. A. II. 9303.) 3abrSe/ ben 15. September 1880.

Ruch im Saufe bes legten Jahres ist wieber mehrfach bie Erfahrung gemacht worben, baff bei ber Einziehung oon Diesten sowohl an Staatsfteuern, als auch an Eommunal=Abgaben bie gegebenen Forschriften nicht genügenb beobachtet werben. Ramentlich finb fofgenbe Ferftöhe bemerft worben.

1. SJiahnjettet werben nicht erlassen, fonbern bie Atahnung wirb, wenn sie überhaupt ftattfinbet, münblich bewirft unb fobann halb jur Erefution geschritten.

2. Bfäubungsbefeljte werben nicht erlassen.

3. ipfänbungsprotofoHe werben nicht aufgenommen.

4. Die beizutreibenben Beträge finb Ijäufig in ben erlassenen Atahnzetteln ober ißfänbungsbefehlen nicht nach ihrer Qualität gefonbert, fonbern summarisch angegeben.

5. Die flieste werben nicht allmonatlich bis

zum

£age ber Abgabenablieferung eingerechnet unb eingezogen, so bafi sich biefelben so ansammeln, bah bie Summe nicht auszubringen ist, währenb bies aH=

monatlich woljl möglich würbe.

Die Drtsbehörben beS Greifes forbere ich hiermit auf, mit aller Sorgfalt bie oorberegten Ferftöfie zu oermeiben unb bie Forschriften ber Anweisung oom 15. September 1879 (Eptrabeilage zum Amtsblatt St.

50 pro 1879) zur Ausführung ber Ferorbnung oom 7. September 1879 betreffenb bas FerwaltungSzwangS;

oerfahren wegen Beitreibung oon ©elbbeiträgen (©es. S. S. 591) genau zu befolgen.

S>tc •§>crrcn 2lmt£it9otftcl)4,t- bes Greifes ersuche ich, fleh burcEj eine oorzunehmenbe Reoifion über=

zeugen zu wollen, bah in ben einzelnen ©utsbezirfen unb ©emeinben ber resp. Amtsbezirfe bie Forschriften ber aKegirten Anweisung streng befolgt werben unb mir über bie gemachten SBahrnelimungen bi§ mnt 1.

ffioftember cv. zu berichten.

Ar. 362. (3.=Ar. A. II. 9778.) 3al!rZe/ ben 16. September 1880.

Die Amts v@uts=unb ©emeinbeoofftänbebes Steifes oeranlaffe ich hiermit, ben Requisitionen ber ßgl. Sä<h=

fischen Ferwattungsbeljörben auf SwangSooHftrecfungen wegen rüdftänbiger ©elbleiftungen in Ferwattungsfachen, soweit nicht etwa bieffeitige gefefsliche Bestimmungen entgegenstehen, in entgegenfommenber SBeife zu entsprechen.

(2)

158

■Kr. 363. (3.=Kr. A. IV. 9819.) Sabrze, ben 17. September 1880.

Ses Königs SDtajeftüt fjabett mittelst SCHerhöchfter Drbre t>om 6. Kuguft b. 3- 31t genehmigen geruht, bah jur Vefriebigung ber bringenbften Kothftänbe ber eoangelifdjen Sanbesfirdje bet alten Sanbestheile, in biefem 3ahre in ben eoangetifchen Haushaltungen ber ißroninjen Dft= unb SBeftpreufien, Vranbenburg, sommern, fßöfen, Schlesien, Saufen, SBeftphaten unb in ber Kheinprooinz burd) sinnliche Organe eine Hauäs lottelte abgehalten werbe.

Siefe HausMeftc foH, nachbetn für eine zu gleichem 3«>ede SlHerhöchfien Orts bereinigte Stirdjens

©ödeste ber 19. Sonntag nach Trinitatis, ber 3. Dctober b. 3. bestimmt reorben ist, in bet auf ben 3. October b. 3* folgeuben Qeit abgehalten reerben.

Sies bringe ich ben 2tmts.-Vorftehern unb ®emeinbe=Vorftänben mit bem Veranlassen zur Stenntnifc nähme barauf zu achten, bah bie burd; lird/liche Drgane zu beroitlenbe HausMecte lein Hiubernifj ftnbe.

Kr. 364. (3_sKr. A. II. 9873.) Sabrze, ben 18. September 1880.

3n ©emähheit bet ministeriellen Anweisung zur Ausführung bes HstufirgeroerbefteuersSefeheä 00m 3.

3uli 1876 oeranlaffe idj bie ©emeinbeoorftänbe bes steifes, biejenigen fßerfonen in ben ©emeinbes unb ©utSs bezirfen, roelche pro 1880/81 ein ©ereerbe im Umherziehen 311 betreiben beabsichtigen, zur 2lnmelbung bes

©eroe.rbebetriebes burch ortsübliche Vefanntmachung aufzuforbern unb bie Kachroeifung oon ben beantragten

©eroerbefdjeinen nebst ben QmaliftcationS=Atteften unb ben Signalements, foroie ben schriftlichen, ober protos coHarifchen Anträgen berfelben bis spätestens ben 1. Kooembet er. einzureihen, eo. 3sJegatios2Inzeigen 51t erstatten.

3ebc Anmelbung muh eine genaue ^Bezeichnung ber ©egenftänbe beS beabsichtigten ©eroerbebetriebeS unb bie Anzahl ber etroaigen ^Begleiter, 3ml;rroerle pp. enthalten.

Hinsichtlich ber auf Keifen befinblichen Haufirer reerben bie ©emeinbesVorftänbe sich auf geeignetem SBege barüber Ausfunft zu oerfhaffen haben, ob ber ©eroerbebetrieb im nächsten 3at;re fortgesetzt reerben soll.

Ebenso finb bie übrigen 3uhslber non ©eroerbefcheinen barüber zu befragen, bamit nicht burch bie unterbliebene rechtzeitige Anmelbung Nachträge 311 ber oben ermähnten Kachreeifung nothreenbig reerben._____ _______

Kr. 365. (3.=Kr. A. II. 9892.) Sabrze, ben 18. September 1880.

ßum 3roede ber Vertheilung ftrcblidjer Abgaben bebürfen bie eoangetifchen ©emeinbesKirchen = Käthe ber Angabe ber Klaffens unb flaffificirten ©infommeufieuer-'Veträge, roelche bie einzelnen eoangetifchen ©emeinbes mitglieber pro 1880/81 31t entrichten haben.

Sie ©uts= unb ©emeinbeoorftänbe beS Preises roeife ich h‘ernut an, biefe Veträge auf Ansuchen ber genannten StirchemVebörben burd; Vorlegung ber resp. SteuersKoHen benfelben mitzutheilen unb ihnen zur schleunigen ©rmittelung ber be.tr. Stenerquote behilflich zu fein._________ ___ __________________

KrT366. (3-sKr. A. II. 9917?) Sabrze, ben 18. September 1880.

1. Sen Oberförster Dtto Schulze zu Sorotheenborf, 2. ben Hitfsjäger ©ruft Küchel zu Sorotheenborf, 3. ben Unterförster Hernuann Status zu Sohnifza, 4. ben Keoierförfter Albert ©ollafch zu Ktafofchau, 5. ben Heg« ©hnfüan ©padel zu Atafofdjau, 6. ben ©inlieger Aböls äßeifer zu Sorotheenborf

habe ich tu ©emähheit beS § 62 bes f^elbs unb 3:orft=ißolizei=©efehes 00m 1. April 1880 heute als Selb* unb gorfthüter für ben im hiesigen Streife belegenen ©runbbefitz bes ©rasen ©uibo HeucEet oon Sonnersmard, bes ftehenb in ben Kittergütern Sabrze unb Ktafofchau nebst Bubehör bestätigt.

@S tragen als Sienftabzeid;en:

a. bie ad 1—4 genannten fßerfonen entreeber eine einreihige graugrüne Suppe mit Hirfcbh^ufnöpfen, ober einen zroeirelhiQen Uniformsrod, mit Stuöpfen, bie ben gräflichen KamenSzug tragen, unb einen grauen Hut ober graugrüne Steppmühe. 2luf Hut unb Ktühe ist ber gräfliche KamenSzug als Ab=

Zeichen angebracht, ober auf bem Hitfdlfänger mit Ktetattfcbtoh ber gräfliche KamenSzug;

b. bie ad 5 unb 6 genannten ißerfonen auf ber Stopfbebedung resp. ber linsen Seite bet Vruft bas ______ gräfliche SBappen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kr. 367. (3-sKr. A. 11.^10,078.) Babrze, ben 21. September 1880.

Unter Hiuroeifung auf meine StreiSblatUVerfügung 00m 16. April 1878 (Str. 23t. St. 16 pro 1878) forbere ich bie ©utSs unb ©emeinbesVorftänbe bes Streifes hiermit auf, bie Kachroeifung oon ben wegen Stlaffens fteuer=Küd|tänben im zweiten Quartale bes ©tatsjaljres 1880/81 oollftredten unb fruchtlos oottftredten ©pe=

futionen bis z»nt 5. ©etober cr.pürdtlid; au mich einzureichen, ober bis zu biefem Tage mir eine Kegatio*

Anzeige zu erstatten._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Kr. 368. CpKr. A. I. 9930.) Sabrze, ben 21. September 1880.

Um zu oermeiben, bah — wie oietfadj oorgefommen — polizeilich Verhaftete 00m Kichter wegen Klangel an Vetaftungsmaterial reieber entlassen reerben müssen, mache i<| bie Herren Amtsoorfteber baranf ttufmerlfam, bah uach § 112 ber Strafprojehorbnung 00m 1. f$tebruar 1877 ^l)atfac^en actenfunbig zu machen finb zur Vegrünbung einer Verhaftung aus ^Besorgnis) ber ©erbmtfelung beä ^atbeftanbeö.

(3)

9lr. 369. (3.*3te. A. I. 9930.) ßafage, ben 21. September 1880.

©ie ©emeinbeoorftänbe bes Greife! neunte icß Veranlassung barauf ßinguweifen, baß iljnen bie pr»

sorge für bie im Sorfe oerwaisten fiinber obliegt. psbefonbere haben biefelben bie Sßflidjt, alle SBaifen redst*

geitig bem Vormunbfchaftsgericbt gur Einleitung ber Vormunbfcfraft namhaft gu machen. ____________

5Rr. 370. Q.=«Rr. A. I. 10,074.). 3«^e, ben 22. September 1880.

®ie Herren aimtsoorfteßer wollen, eotl. nach Störung ber ©emeinbe=Vorftanbe, mir binnen 8 Sagen nmeigen, ob in ißren Vegirfen «personell oorßanben sinb, welche sich gewerbsmäßig bamit besassen, söge»

nannte fioftfinber gu hatte« b. I- fambe Äinber in fl“”l fugenblicßem alter gegen Jgntgelb in Soft unb «pflege gu nehmen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _________________ ~________________ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

sßr. 371. Ueberfi^t

ber Sage, an welchen bie ©ontroloerfammtungen imVegirf bes 1. VataillonS (©leiwife) 3. Dberfchl. Sanbweßr»

«Regiments «Jtr. 62 pro gerbst 1880 ftattfinben sollen.

2lm 2. fftoüembev 188® Vormittags 8‘/a Hljf in Qaht&ei 2Ilt=3abrge, ©wosbef, 9Ratßiasborf unb Soßnißa.

21m 2. SRooembc? 188© Vormittags 10‘/a HS)v in Safere: filein=3abrge unb SDorotßeenborf.

21m 3. Voycin&er 188® Vormittags 872 Uljr in ^aborgc: Saborge, Sol. A., B. unb C.

mit ©oafsplats. .

21m 3. fWoöcmber 188© Vormittags 11 lU)r in Sluba: «Ruba unb bie bagu gehörenben (Solomen unb Saborge^oremba.

21m 4. Voöcmbcr 188© Vormittags 872 ttljr in Vor signiert: Visfupiß unb Vorstgwerf.

21m 4. Voocmber 188© SftadjmittägS 2lß ltf>r in &lem4ßattiott>: fitein» unb @roß»«paniow, Vujalow, Vielfcßowiß, fiunjenborf, 5f3auISborf, «fRalofcßau unb ©ßubow.

©leiwiß, ben 16. September 1880.

fi ö n i g l i cß e s_ 33 e g i r! § »fi 0 m m a n b 0

geg. Freiherr oon Stein, Oberst g. ®. unb Vegiifefiommaubeur.

(3.=«Rr. A. IV. 9895.) 3«brge, ben 17. September 1880.

Sie ®emeinbe--Vorftänbe werben hierburch oeranlaßt, bie ©ontroloerfammlungstermine burch ausrufen, eoentt. in größeren ©emeinben burch Stnfcßlag oon «ptalaten in öffentlichen Socalen, J&ütten» unb anberen

©tabliffementS besannt gu machen.

Sie königlichen ©enbannen ber resp. ©ontrolhegirfe ßabeu a«f ben »orbegeicßneten Sontrolpläßen redhtgeitig gu erscheinen unb bem Vegirlsfetbwebel gu affiftiren. ©efuche um Sispenfation oon ber ©ontrol»

»erfammlung werben nur bann berücffichtigt, wenn biefelben oon ben Drtsbeßörben gehörig bescheinigt gu recß=

ter 3eit bem Vegirls=©ommanbo oorgelegt werben. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3u ermitteln unb mir angugeigen ist ber gegenwärtige aufentljaltsort

ber unoereßel. «Dlarie SDlugai, früher gu Stpine, gu 9811; — ber früheren Schleußest «Dtartßa Solegiol aus

«Ratibor, gu 9952; — ber Scßleußerin ©tara ^aKatfc^ aus Soßrau D.»S., gu 9953; — ber Vergmannsfrau Sßithelmine Suraflli, früher in ÜRpSlowiß, später angeblich in 3ahrge, gu 10,043; — bes SteHenbefißerSfobn

©arl Voibol aus «JRofrati, gu 10,014.

&ct* Hdttiaftcfte gatt^ratlj

von Holwede.

mtbercr ^Septbeit.

S t e d b r i e f.

©egen ben Sagetößner Sgnaß «Kiemcgpl aus Soßnifca, 23 gaßr alt, latßolifcb, wetcherbomicilloS ist, ist bie Untersuchungshaft wegen SDiebftaßlS unb gluc^toerbac^tS oerßängt. '

©s wirb ersucht, benfethen gu oerhaften unb in bas Stmtsgerichtsgefängniß gu 3st6rge eingnliefern.

3abrge, ben 15. September 1880._____________________ fiönigticheS Amtsgericht.______

3n ber «Rächt oora 5. bis 6. Sluguft er. ist aus bem bem Häusler Soßann Vitniof gu Slupna ge=

hörigen igaufe mittelst ©inbrueßs ein fioffer, in weldßem fuß: 1 Vergmannsmantel, 1 Sommerübergießer, 1 fihwarge Sucßwefte, 1 weiße Seinwanbwefte, 1 graue Seinwaubßofe, 1 neue feßwarge Sucßhofe, 1 geftridte weiße Unterßofe, 375 3R!. baares ©elb, 1 Scßulb»Ur!unbe über 3000 3JH., ausgestellt 00m Sifcßtermeifter ÜRowaf, oerfeßiebene ©runbfiüdgeidjnungen ec., 2 Vücßer: „15 ©eßeimniffe 00m heiligen «Rofenlrang" begw.

„00m heiligen Sofepß", 1 ^ut 3«der, 1/a 5ßfb. fiaffee, 72 ^Pfb- Pfeffer, 2 Stüd ©ießorien, 1 Sintenfaß, 10 Vleifebern befanben, geftoßlen worben.

«ffiarnenb oor bem Anlauf erfntße iih um 2tuslunft über Verbleib unb Sßäterfihstft. 3. 4097/80.

Veutßen D.»S., ben 15. September 1880. ©er ©rfte Staatsanwalt.

(4)

S t e i 6 r i t f § i 6 t n e u c t u ti g.

SDer unterm 31. 3M 1880 hinter bem Mittler Sorens Sinbner aus 2l£tenborf, gulefet in Äönigsljütte erlassene ©teefbrief toirb tjierburef) erneuert. VIII. D. 105/79.

ffiatibor, ben 15. September 1880. _ _ _ _ _ _ ffönigt. Amtsgericht. Abtheilung VIII.______ ? gp^T’ A ii zeig o r. <a^B9l

^lotftlDeubsöci? S$erfanf.

2>aS bem Rrämer grans Ruref gehörige ©runbftüct 3tr. 26 Sujatoro soll im SBege bet .gwangSooEftrectung

am 3. December 1880 Vormittags 10 Uhr

in unserem ©erichtSgebäube, 3‘mmer 9Jr. 9 öffentlich »ersteigert roerben.

gu bem ©runbftücte gehören 2 .'öettar ber ©runbfteuer unterliegenbe Sänbereien unb ist baffelBe bei ber ©runbfteuer nach einem Steinertrage non 7 Thäler 91 ©ent »eranlagt.

Ser AuSjug au§ ber SteuerroEe, bie neueste Beglaubigte Abschrift beö ©runbbuchblatteS, bie befonberS gefteEten Baufbebingungen, etroaige Abschöpfungen unb anbere baS ©runbftüct betreffenbe Aachroeifungen tonnen in ber ©erichtSfchreiberei Abtheilung III. roätjrenb ber AmtSftunben eingesehen roerben.

ABe ^Diejenigen, roelche Eigenthum ober anberroeite, $ur SBirlfamfeit gegen -Dritte ber Eintragung in bas ©runb«

Buch Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Aealrecljte geltenb ju machen haben, roerben hiermit aufgeforbert, biefelben jur SSep meibung ber Ausschließung spätestens im Termine jur Serfünbigung beS Urtheils über Erteilung beS Zuschlages

am 4. December 1880 Vormittags 11% Uhr

ebenbafelbft anjumelben.

gabrje, ben 17. September 1880.

Ei>niaCM)C§ BmtMSerisht.

ge.?.: Hold.________________________________________________ _

Jur §kadj)tung.

$a id) midi feit Jahren am fjiefiiien Biahe atö Bau*

Unternehmer heftnfoe, so erlaube mir, mich bm ©emänfeeu Bit* unb S$lein<3af>rp pr Uebernahme Don unb Pflaster * firmelten fatttfe pr (gbattfftrintg non IBeaett in em^fehfenhe drinnernng p bringen« Bde mir über*

tragenen Arbeiten merben ant unb mindestens ebenso billig, al§ mie bie non de« Bauunternehmern tunliMbSiotuih und Umgegend, ausgeführt

Wlmimm Belekt

Bauunternehmer, ®lein*3afrrie.

3u $otge öe§ ©efe^es betreffenb bie ©tatifiif be§ SBaarenuerlefirS ist bei ©enbungen rtaä) betn 3lus=

lanbe eine bestimmte Art non

3oIIs^u^alt§*@rIISrunflcn

notf>menbig.

i&evv 33»dji»ntcf creib eftfj ev Mücke Ijiet’felbft t)ält berartigeFormulare jum 3Serfauf bereit.

Sabrje, ben 10. 1880.

SfaiferlidieS BoftBmt

Keihl.

. sl|I} eine Ehefrau Helene Kneek hat mich roieberhott ohne Ursache böSroiEig »erlassen. Sch roarne einen ^eben berfelben etroaS ju borgen ober Sachen »on ihr ju taufen ober sonst etroaS aufjuberoaljren, in bem ich im ersteren gaEe für biefe ©chulben nicht auftomme, im leiteten gaEe S3ieje=

nigen jur Stebe fteEen werbe, bie »on ihr ©aeffen abnehmen.

Joseph Kurek,

____ _______________________________ Kaufmann.

«Pß^icr*@ert»ietten

empfiehlt bie 23ucf)brucferei »on * 1

J. Mücke.

ISarfitpreife ja JJaßta« am 23. September 1889.

BO Rtlogr. Rartoffeln 2 Sffiart 50 5ßf.

1 fflutter 2 20 „ 50 $eu 2 50 „ 50 ©iroh 2 — „

tWebafteur: ©rgefc^iof, ßöttigl. $rei§=©ecretair. ®rud oon 2S. SDtüde in 3a^e-

Cytaty

Powiązane dokumenty

©er gegen bett Sirbeiter SSincent ksapeh aus sßilchoroih, kreis Dttjbnif, unter betn -28. April 1880 in ©tüd 19 bes gabrzer kreisbtattes erlassene ©tedbrief roirb hiermit

3Trf. 5, ©as Reifen im gntanbe nach Btärfteri unb Sanbgemeinben ohne Rufentljältsfchein ist nicht gestattet unb wirb als eine Uebertretung bes gegenwärtigen Reglements angesehen.

^preußischen krieger abgehalten toerben. ab ist ba§ in ber Extrabeilage zum Amtsblatt ©tuet 15 abgebuchte ©eseß betreffenb bie Besteuerung bes SBauberlageroerfehrs oom 27. Februar

©ie Drtserheber oerantaffe ich, btefe Beträge soweit bie§ noch nicht geschehen, binnen 8 ©ageit an bie Sgl. Jtreisfaffe tjierfetbft abzuführen. Etwaige 9tefte fittb berfetben

Beschreibung: 30 3ahre alt, 5 gufj 4 3off gross, fc^lanfe ©tatur, blonbe öaare, freie ©tirn, schwachen Bart, blonbe Augenbrauen, graublaue Augen, gewöhnliche Aase, gewöhnlichen

Personen, nietete zu bem ©höffenamte unfähig finb ober nach bem ©efefe baju ruht berufen nterben sollen, finb in bie Urliste nicht aufzunehmen. Unfähig ju bem Amte eines

»ergraben gefunbene ©egenftanbe mit Vefdjlag belegt unb in 2Ifferoation genommeft: eine grop eiserne VraH Pfanne, ein Heines rotpebtumtes «ealstucb, eine fdjwarje

tragene 3tealrechte geltenb ju machen haben, werben bicrbur^ aufgeforbert, biefelben jur Vermeibung ber fjkätlufion fpäteftenS im VerfteigerungS = Termine