• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1897, St. 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1897, St. 20"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 141

3 « * * 1 e r

« 1 a 11.

UDiefeS Platt erscheint jeben Sonnabenb. — 3ufertionSge6ühren für eine gespaltene petitjeile ober beren 3taum 10 Pfg. Einnahme non Annoncen big greitag Ptittag.

:«r. 20. .{atir.K, »cn 15. äUai. 18!*?.

'Jltntüdjc Söembmtngett unb SBefamttnmcfjunfjcH.

5«r. 192. (3..-=3tr. L. A. II. 5315.) «Berlin, bett 12. 21pril 1897.

Bekanntmachung*.

^ 3)aS preußische Staatsjchulbbuch ist auch im soeben abgelaufenen ©efchäftsjahrc seitens bcr Pcfiijer

»on Schulboerfchreibungen ber fonfolibirtcn Staatsanleihen lebhaft in Slnfprud) genommen worben.

®te 3ah( ber eingetragenen Konten betrug am

31. «Kars 1895: 16 998 über 994 816 600 Ptarf Kapital,

1896: 18 037 1 058 733 800 sie ist bi§ pim 31. Plärj 1897 auf

19 467 über 1 158 586 500 SEJlarf Kapital gestiegen.

Pou ben letjtgebachten Konten entfallen 84,5°/o auf Kapitalien bis ju 50 000 Ptarf unb 15,5°/o auf größere Kapitalanlagen.

§ür bhbftfche Personen waren am 31. Ptär$ 1^97 12 988 Konten über 535 7S2 500 Ptarf, für juristische Personen 3093 Konten über 407 789 300 Ptarf eingetragen. ®ie 3ahf ber Konten über bcpor=

munbete ober in pflegfdhaft ftehenbe Personen ist im legten 3ahre non 1191 auf 1234 gestiegen.

Pon ben Zinsen ließen sich bie ©mpfangSbercchtigteu halbjährlich 10 789 Posten oon ber StaatS=

fchuIben=j£ilgungSfaffe in Perlin burch SBerthbrief ober Postanweisung bireft jufenben, 2954 soften würben burch ©utfehrift auf 3leichSban!>®irofonto berichtigt »ab 9482 «Posten warben bei ben mit bcr 2IuSjahlung beauftragten Königlichen Kaffen abgehoben.

Pon ben Konteninhabern wohnen 16 430 in preußen, 2775 in anberen Staaten “Deutfchlanbö, 195 in ben übrigen Staaten ©uropaS, 20 in Elften, 9 in 2Ifrifa unb 38 in Slmerifa.

©aS Staatsjchulbbuch ist allen benjenigen Pefiijern Preußischer KonfolS ju empfehlen, für wellte biefc ipapiere eine bauernbe 21nlage bilben, unb welche Kapital unb Zinsen gegen ben Schaben unbebingt sichern wollen, ber ihnen, so lange ihr fRedft non bem jeweiligen Pefitje ber Schulboerfchreibungen unb 3in§=

scheine abhängig ist, burch ©iebflaljl, Perbrennen ober sonstiges ütbhanbenlommen biefer ©ffeften nic£>t selten entsteht.

8 a u f e n b e PerwaltungSfoften werben oon ben Konteninhabern nicht erhoben, gür jebe ©infdhrift ist ein e i n m a l i g e r Petrag non 25 Pfennig für jebe angefangenen 1000 Piarf beS Kapitalbetrages, über welchen oerfügt wirb, (minbefienS 1 Pif.) ju fahlen.

(2)

142 —

©ie oon uns veröffentlichten „2fmtli<hen Rahrichten über baS Sreufjtfhe StaatSfhuIbbuh", roetd^c über Zwecf unb ©inrichtuug beS Shulbbuch§ genaueres ergeben, sönnen burdj jebe Buhhoublung ober bireft oon betn Serieger 3- (Suttentag Berlin für ben ißreiS oon 40 (ßf. ober burcß bte ißoft frei 45 Sßfg.

bezogen werben.

Ifjauptoerwaltung ber ©taatsfdjulben.

Rr. 193. (Z.=Rr. L. A. III. 3709.) 3abr^e, ben 6. Slai 1897.

©ie ^rtsposiseiße^öröen beS Preises ersuche ich ergebenst, bte am ©nbe eines jeben PonatS ergefienben ©rfuchen beS königlichen KreiStfjierarzteS betreffenb bie unterfhriftlihe Sollziehung ber oorberei*

teten Bescheinigungen über bie jufolge Requisition wäljrenb beS abgelaufenen 2Ronats ausgeführten ©ienft*

reifen balbigft ju erlebigen, ba bie bezüglichen Bescheinigungen spätestens am 5. beS fommenben RtonatS bereits mir vorliegen müssen.

Rr. 194. (S.=Rr. L. A. III. 5638J Zabrze, ben (Tljtäi 1897.

Unter bem Rinbnieljbeftanbe beS ©ominiumS Bohres Kreis Beutljen ist amtlich bie Rtaul= unb Klauenseuche festgestellt worben. *

Rr. 195. (Z.=Rr. L. A. III. 56577)” _3abrje, bett 12. TRai7897.~~

Bezugnehmenb auf meine KreiS=Blatt=Befanntmahung oom 5. Rooember pr. III. 13220 — (Seite 279 Rr. 358 — bringe ich Zur Kenntnis! ber <Drtsp0ftjet6ef}ötbett beS KreifeS, bafj bie Serabfolgung oon Rrbeiterfahrfarten auch ou ÜRaurer, 3‘rnmcrIeute/ poliere, Gesellen, welche in ;3faBrt(Un beschäftigt finb, sowie auch an ©chadhtmeifter, sofern bereit ©hötigfeit nicht roefcntlidh oon ber eines BorarbcitcrS oerfhieben ist, zugelassen worben ist.

Rr. 196. (3-=Rr. L. A. III. 5664.) £abr$e, bett 12. Stai 1897.

SRit Unterstützung seitens beS |)errn RtinifterS für §anbel unb bewerbe wirb ber RIalermeifter KortljauS aus OSnabrücf, welcher in ben ißrooinzen fpannooer unb UBeftfalen mit (Sifer unb ©rfolg für bie

©ntwicfelung beS fleingewerblichen Genossenschaftswesen thätig ist, im Saufe biefeS RtonatS Oberfchlefien be=

reifen, um als Sßanberrebner für bie ^Segtünöung oon c&anbtoerfier-^tebif-O^ettostenfdjtoffftt zu wirsen,

©r wirb

am 20. b. 128. in (Ssetwtlf, am 21. b. |8. in ^aBrje, am 26. b. |8. in ^cutsten

unb ztoar um 8 Uhr 2lbenbS öffentlich feinen Bortrag holten, ©ie Sofale, in welchen bie Borträge statt*

finben, werben noch bezeichnet werben.

Zh wache bie Gewerbetreibenben beS meiner Berwaltung unterstellten KreifeS auf bie Borträge beS KorthauS hiermit ergebenst aufmerfam unb bin bereit, biefenigen Gewerbetreibenben, welche fiel; zur Bilbung oon Genossenschaften geneigt zeigen, hierbei zu berathen um (entere zu förbern.

Rr. 197. (S.sRr. L. A. III. 5697.) Sahrje, ben 12. Rtai 1897.

©ie tßolizcioerwaltung in Gleiwi^ hat kern SRühlenbefifcer 21. ©anziger bafelbft mit Zustimmung beS Königlichen KreiSthierarjteS bie Benutzung oon 12 feiner ißferbe, bie mit ben beiben getöbteten rogfranfen gerben niht in nächste Berührung gefommen finb, auch Zu fuhren außerhalb beS StabtfreifeS unter ber Bebingung gestattet, bafj bie Sferbe beS 2lbenbS in ben bortigeu Stall zurüefgebraht werben müssen unb in fretnbe Stallungen ober Gehöfte niht eingestellt ober eingeführt werben bürfen. 2luch müssen bie betr.

Gespanne eigene gutter* pp. Gerätschaften mit fih führen, ©ie Benu^nng frember gutter= pp. Geräthe ist verboten.

©ie (prfsposigcilietjövöcn beS KreifeS ersuche ihr bie (Sinhaltung biefer Bebingungen fontroliren ju lassen.

Rr. 198. f3.=Rr. L. A. III. 5780.) Zabrze, ben 14. Rtai 1897.

3&ei einem in ü&ujaüoio getöbteten $unbe ist burstj ben Beamteten fSstierarjt ^offumtst festgestellt worben.

2luS biefem Grunbe wirb bie mittels meiner KreiS=BlatUBerfügung oom 11. üMrz er. — Seite 67 Rr. 98 — bestimmte fjunbefperre auch für bie ©rtjhoften Bujafow, ©huboto unb Grojj=$aniow, sowie für bie GutSbezirfe Bujafow unb Grojpißaniow angeorbnet.

(3)

143 —

Br. 199. (3.*»r. L. A. III. 5821.) ßabrje, bett 15. Btai 1897.

3m ©ominium Bujatow ist unter ben Pferden bie Bruftfeuclje „3nfluen3a" auSgebrochen.

Br. 200. (3..SRr. L. A. UI. 5813.) .gabrje, beul5. 2Jtai 1897.

Unter bem ißferbebeftanbe beS ©ominiumS BiSfupiij ist erneut bie 3nfluen5a auSgebrodjen.

Der König*liche Landrath.

3. S.: IDr. ünoll OfagterungS = 9teferenb«r.

Bekanntmachungen anderer Behörden.

SBefanntmadjung.

©er Arbeiter 3°hann SBoHnifca auS klein*,3o&W hiermit als ©runfenbolb erfläri unb bem=

getnä§ ben ®aft= unb Scfjanlroirthen sowie (Setränfetleinhänblern bie Berabreichung geistiger (Setränfe an unb für i^n unb bte ©ulbung desselben in ihren Sofalen unter §inweiS auf bie Strafbestimmungen ber 3tegierungS*Boli3ei=Ber®rbnung t»om 18. September 1885 hiermit untersagt.

3abrjc, ben 4. ÜJtai 1897.

per pmtoüorste^er. 3. 3).: Meister.

SBcfstuntma^ung.

®ie Bothlauffeudje unter bem Schwarjniehöeftanbe beS £äuSlerS August krawutfchfe ju BRalofchau ist erloschen.

©orotljeenborf, ben 10. Btai 1897.

2) e r m t a ö o r ft efre*. 3. 35.: Schulze.

©er Bergarbeiter 3ofeph krolt auS @ad*@manueI*©otonie ist bem ©ruttfe in hohem ®rabe ergeben unb wirb hiermit als ©runfenbolb erfiärt.

®en (Saft= unb Scfjanfwirthen, sowie ben kleinhünblern mit Bier, Blein unb Spirituosen, wirb

bie Berabreichung geistiger (Setränfe an unb für ben p. Ä'rott, sowie bie ©uibung desselben in ihren Sofalen mit Bezugnahme auf § 4 ber ißotijeUBerorbnung oom 18. September 1885 bei Bermeibung ber im § 7

1. c. angedrohten Strafe strengstens untersagt.

Buba, ben 11. Btai 1897.

2) c r 31 nt t § * 3$ o t ft c lj e r. 3. 3.: Hager.

SBefanntmadjung.

Bei einem nothgefchiachtcten Schweine beS Bergarbeiters 3°hann 'UtierjowSfi aus ßaborje* ©orf ist durch ^eu beamteten kreiSthierarjt „Bothlauf" festgestellt worben.

^aborje, ben 10 Btai 1897.

2> e r 2tmt8 = ©5tflchcr. Meister.

SBefanntmatljung.

Bei einem oon ber £auSbefi§erin Btarie Bebnorj ^ierfelßft notgefchlachteien Schweine ist freister*

ärjtlidb „Botljlauf" fonftatirt unb bie ©ehöftsfperre angeordnet worben.

Bieljchomih, den 8. ÜJtai 1897.

______ ________________ 2)er Slintguorl'teher. Schneyder.

Bekanntmachung*.

®ie königliche (bewerbe = ^nfpeftion ju Beuthen £).*S., ©pngoSftrafje 481 linfS, umfassend bie kreise ©oft=®leiwih, ßstbrje, Beuthen Stabt unb Sand, ©arnowifj, Sublinifc ^dlt für Arbeitgeber, Arbeiter und sonstige Personen öffentliche Sprechstunden in alten gewerblichen Angelegenheiten ab unb jwar jeden Sonntag non 8—10 Uhr BlorgenS, jeben ©onnerftag non 4—8 Uhr Bachmittags.

$>er föniglid)e föetoerheintyeftor p ^öeuttjen 0.=®.

unrun.

(4)

144 —

;2ße&ctnntmctd?urtg.

Sei gmei ton bem Sßergmann Johann ®r$efioI bierfelbft notbgefdblachteten ©(^meinen ist fret§t^icr=

ctrgtlid^ „Notkauf" festgestellt unb bic ©e^öftfperre angeorbnet morben.

Sielfchoimi}, ben 8. Ntai 1897.

$ e r 31 m t § - SB o r ft c h e r. Schneyder.

■V. ' V-'."':' V~' : • ■■ y:. V.

dur Slcnrijtuug.

3>er nach patentirtem ©erfahren (©. 3er. 65 300) hergestellte Äathreiner’b ÜOtaljfaffee roirb nur in ladeten mit bem ©übe be§ .sperrn Prälaten Änetpp bertauft.

sHcan hüte fiel) bor Nachahmungen, roeld)e nur au§ einfach gerosteter ©erste ober 33talg bestehen.

Zu haben in den meisten Colonialwaaren-,

Droguen- und Seifenhandlungen. ^3S

Dr. Thompson’s Seifenpulver

ist das beste und im Gebrauch

billigste und bequemste

s c h m i 11 e 1 der Welt.

I Man achte genau auf den Namen „Dr. Thompson“ SPSS®

und die Schutzmarke „Schwan.“

Herzberg dt Co-, SMtfeftrafcc 11, ©ffcn^cit^aBrtf,

$let()crifctyc Ode, starben, „Sampf^OcftiUate."

V isit enkart en

§für § cfj tt I i> e n, reelle mein Sohn Con­

rad. auf meinen Namen macht, fomme ich nicht auf.!

gaboqe A, ben 10. ÜJtai 1897. j in sauberster 3lu§füf)rung, werben angejertigt bei

Brunhilde F^i-oslse. J. H.IÜ CliO.

Nebaftiou: für oen a m i liehen Sh eil ber 2 a n b r a t h; für ben Inseraten theil 3- Ntücte.

®rucf Don 3- 2Rü(fe in 3 a £> r j e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

unter Wohl auch, baß eptra beswegen eine Steife nadj ber schlesischen |3Jletropole unternommen worben ist. Kandeler es berftanben, einen großen StunbenfreiS gerabe aus

§ 7. ©ie angren 3 enben ©runbBesitzer sönnen 31 W Kostenerstattung für nicht mefir als für bie Hälfte ber Straßenbreite unb bei Straßen oon mefir als 20 m Breite niefit

teten Spieren bie amtliche gleiftfcbau ausüben, (gegebenenfalls finb bie ©cblatbtoiebbefdhauer anjutoeifen, sich entweber beg §au§fcblacbtenS innerhalb ijjreS ©chaubejirkeg 31

2 ber „Einweisung für bie 3^h^er B&#34; angeorbnete ßf|Ottbere Stufredjnung ber migaben für jeben c inj einen in einem .ßcibtee^rfe twrhanbenen Sßohnplaij ist in betn nor-

|&gt;ejentßer 1895 (abzuliefern mit ginSfdjeinen IReilfe IX 37r. 9 unb 10 nebst Anweisungen, wogegen ©tücfzinfen für bie URonate ^uli einpliepp SRooember 1895 oergütet werben),..

Funi 1874 werben alle Setl/eiligien hiermit aufgeforbert, ihre Stechte im Termine wahrzunehmen unter ber Verwarnung, baß beim 2luSbteiben berfelben ohne bereu 3uthun bie

©emeinbe=Bertretung ist bie Berichtigung ber Sifte mit größter Sorgfalt zn bewirfen unb bemnächft bie SBählerlifte C neu aufzustellen. Bei Abgrenzung ber Abtheilungen ist barauf

Sufibarfeiten im Sinne ber Darifftelle 39 ftnb alle ber ilrgoßuttg unb Ulttterfiasfung bienenben Veranstaltungen unb Vorfüßrungen, Bei betten ein ßößereS Interesse ber Kunst