• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 11"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

7 . Jahrgang B E R L I N , 8. März 1 9 2 9 Heft 11

Bücherschau.

Hütte“, T a sch en b u ch für B e tr ie b s in g e n ie u r e . H e ra u s g e g e b e n vom

"akadem ischen V erein H ü tte , E .V . in Berlin u n d ®r.=3ng. A. S t a u c h unter M itw irkung d er A rb e itsg em e in sc h a ft d e u ts c h e r B e trie b sin g en ieu re im V D I und des A u ssch u sse s für w irtsch aftlich e F e rtig u n g b eim R K W . 3. Aufl. 1215 S. m it 1860 T e x ta b b ild u n g en . Berlin 1929. V erlag von Wilhelm E rnst & Sohn. P reis in L ein en g eb . 32 R.-M ., in L eder geb. 35 R.-M.

Als vor vier Ja h re n d ie e rste A uflage d e r „ B e trie b s h ü tte “ ersch ien , wurde sie m it d e rartig em Beifall a u fg en o m m e n , d aß sie schnell vergriffen war, und es m u ß te d e r e rsten A uflage in solch ku rzer Z eit die zw eite folgen, daß w ü n sch e n sw erte Ä n d e ru n g en u n d E rg än z u n g en nich t b e rü ck ­ sichtigt w erden k o n n ten . Bei d er je tz t v o rlie g e n d e n d ritte n A u flag e ist aber das dam als n o tg ed ru n g e n V e rsä u m te n a c h g e h o lt u n d sin d auch die bei der B esprechung d e r e rste n A uflage in d ie s e r u n d a n d e re n F ach ­ zeitschriften v o rg eb rach ten A n re g u n g en b e a c h te t w o rd en . D ie A b sch n itte

„Stoffkunde“, „ M a te ria lp rü fu n g “ u n d „ F e s tig k e its le h re “ sin d als hier e n t­

behrlich fo rtg efa lle n ; d ie b e id e n e rstere n sin d nach A n g ab e im V orw ort in die neue „ H ü tte , T asch en b u ch für S to ffk u n d e “ e in g e o rd n e t u n d die

„Festigkeitslehre“ im Band I d e r „ H ü tte , T asch en b u ch d es In g e n ie u rs“, e in ­ gehend behandelt. D er d ad u rch freig e w o rd e n e Raum ist d urch n e u au f­

genommene, für die B e trie b ste c h n ik w ic h tig e A b sch n itte ü b e r „ F e u e rsc h u tz “,

„Fließarbeit“, „ M e ta llg ieß e re i“, „ S p ritz g u ß “, „W arm pressen von N ic h te isen ­ metallen“, „M etalld rü ck ere i“ , „Z ieh e n von F e in b le c h “, „ D rah tz ie h e n “, „K alt­

walzen“, „Z erspanung“, „ S p a n n w e rk z e u g e “ u n d „ S p ritzlac k ie ru n g “ a u sg e ­ füllt. Die b e ib e h alten e n A b sc h n itte h a b e n u n te r H in z u zieh u n g e in e r g roßen Reihe von S o n d ersach v erstän d ig en ein e — zum T eil e in s c h n e id e n d e — U m ­ arbeitung erfahren, so d a ß die n e u e A u flag e au ch für d ieje n ig e n , die eine der beiden ersten b e s itz e n , u n e n tb e h rlic h sein w ird. W ie so rg fältig die einzelnen A bschnitte b e a rb e ite t sin d , sei an e in ig en — w illk ü rlich h e ra u s­

gegriffenen — B eisp ielen e rlä u te rt: Im U n te ra b sc h n itt „V orschriften für Sonderbetriebe“ zum A b sch n itt „ F a b rik a n la g e n “ sind rd. 100 G esetze, Bundesrats-, R eichsrats- u n d P o lize iv ero rd n u n g e n m it A n g ab e d es T ages ihres Erlasses un d des B la tte s , in d em sie zu fin d en s in d , au fg ezäh lt.

Vielen A bschnitten sin d u m fan g reich e L ite ra tu rv erz eic h n isse u n d Listen von Bezugsquellen für A p p arate u n d M aschinen a n g e h ä n g t. Im A bsch n itt

„Fabrikorganisation“ sin d die E in- u n d U n te ro rd n u n g d e r A b teilu n g en und Bureaus, die G eschäfts- u n d A rb e its v e rte ilu n g usw . durch zah lreich e Schaubilder un d T ab ellen d em V e rstän d n is in ü b e rsic h tlic h e r W eise n ä h e r­

gebracht. Die F ließ a rb eit w ird th eo re tisch u n d p raktisch an B eisp ielen erörtert. Für die S e lb stk o ste n b e re c h n u n g w ird in einem Z ah len stro m p lan ein übersichtliches S chem a g e g e b e n (S. 447, h ier sei auf d e n D ru ck feh ler in der Seitenüberschrift au fm erk sam gem acht). In dem A b sch n itt „E ig n u n g s­

prüfung“ w erden b e isp ie lsw e ise d ie P rü fu n g e n ein e s M e tallarb e ite rle h rlin g s, einer M e tallarb e ite rin , ein es B u re a u a n g e s te llte n u n d e in e s F a h re rs n ä h er erläutert. A ber d er m ir für die B e sp re ch u n g b e w illig te Raum ist zu gering, um alle V o rzü g e d es W erk es a n zu fü h ren . D a h er nur noch vier Worte: Ein ü b erau s w e rtv o lles W erk. Z w e i l i n g . Vorträge ü b er H e b e z e u g e . V on L u d w ig K l e i n . 4. A uflage. 239 S.

mit 151 Abb. H a n n o v e r 1929. H elw in g sch e V e rlag sb u ch h an d lu n g . Preis geh. 12,75 R.-M ., g e b . 13,75 R.-M.

G egenüber d e r d ritte n A uflage w e ist die v o rlie g e n d e v e rsch ie d en e Verbesserungen auf: d e r D ra h tseilb ere c h n u n g ist nach d en B enoitschen Versuchen die B ru ch b ieg ezah l z u g ru n d e g e le g t; b e i d en A n g ab en ü b er Wirkungsgrade von W in d w erk e n un d W in d w erk teile n sind n e u ere , vom Verfasser v eran laß te V ersuche b e rü c k sic h tig t w o rd e n ; die e lek trisch en Hebezeugmotoren sind w e se n tlich e in g e h e n d e r b e h a n d e lt und F lasch en ­ züge, K raftw agendrehkrane un d W ippkrane sind n eu a u fg en o m m en worden.

Trotzdem läßt sich sag en , daß d e r W ert d es B uches nich t so se h r in der V ollständigkeit d e r U e b e rsic h t ü b e r das G e b ie t d es H e b ez e u g b a u e s, als vielm ehr in d en A n w eisu n g en z u r B e rec h n u n g von H e b em a sc h in e n liegt. Sowohl für die W in d w erk teile w ie fü r W in d w erk e, L aufkrane und Drehkrane w ird die B erechnung, zum Teil m it B eisp ielen , so e in g e h en d und mit solcher K larh eit d a rg ele g t, daß auch dem A n fän g er alle S ch w ierig ­ keiten bei dem E ntw erfen e in e s H e b e z e u g e s a u s dem W ege g e rä u m t werden und daß er b e fäh ig t w ird , auch alle in dem Buche nich t a u s ­ führlich b e h a n d e lte n P ro b le m e zu lösen.

Wenn auch zu b e m e rk e n ist, d aß in d em A b sch n itt „ U n fa llv e rh ü tu n g “ auf S. 95 ein H inw eis auf die „ S ic h e rh e itsk u rb e ln “ zw eck m äß ig w äre und daß in dem nicht g e rad e glücklich b e n a n n te n A b sch n itt „ M o to rb re m se n “ auf S. 64 die E rw äh n u n g d e r B rem su n g von D re h stro m m o to ren durch Einschalten ln d e r H u b ric h tu n g n ö tig w ä r e , so k ö n n e n d ie s e M ängel den W ert d es B uches natü rlich nicht b e e in trä c h tig e n . D em W unsche, den W ippkranen u n d E le k tro zü g e n (die w ohl b e s s e r nich t als F la sc h en ­ züge b e h an d e lt w erd en ) ein en g rö ß e ren Raum zu g e w ä h re n , s te h t v e r­

mutlich die R ücksicht auf die B esch rän k u n g d es U m fan g es d e s je tz t 230 O ktavseiten u m fasse n d en W erk e s e n tg e g en . Pd.

D ie M a sse n b e r e c h n u n g im E ise n b e to n b a u auf th eo re tisc h e r G rundlage.

V on In g e n ie u r F ritz B ü c h i , W in terth u r. 139 S. m it 160 A bb. Berlin 1929.

V e rlag von W ilhelm E rn st & Sohn. P reis steif geh. 5,60 R.-M . Die M asse n b e rec h n u n g b ild e t die G ru n d la g e für die V eran sch lag u n g von B auvorhaben. Um h ierb ei für die P re ise rm ittlu n g zu treffen d e W erte zu erh alte n , bed arf es g e ra d e im E isen b e to n b au m eist d e r Z u hilfenahm e so rg fältig z u sa m m e n g e ste llte r u n d richtig a n g e w e n d e te r E rfahrungsw erte, w e n n m an nicht die Q u e rsc h n itte d e r ein zeln en B auteile e rst g en au b e ­ rech n en un d an H and von B e w e h ru n g szeich n u n g en usw . die M assen aus- z ie h en w ill. L etzte res V e rfah ren g ib t w ohl die z u v erlässig sten U n te r­

lag en , e rfo rd ert jed o ch se h r viel Z eit und K osten, so daß es bei d e r h e u ­ tig en W irtschaftslage n u r noch in b e so n d e re n F ällen b e n u tz t w erd en kann.

U m n un auch solchen In g en ieu ren , d en en se lb st g e sa m m elte E rfah­

ru n g sw erte nich t zur V erfü g u n g ste h en , die A u fstellu n g ein e r für die V eran sch lag u n g a u sreic h en d g e n au e n M assen e rm ittlu n g ohne allzu großen A rb eitsau fw an d zu erm ö g lich en , h a t d e r V erfasser das G e b ie t th eo retisch b e h a n d e lt un d se in e E rg eb n isse in dem v o rlie g en d e n Buch zur a llg e ­ m ein en K enntnis g eb rach t. H ie rb ei w ird g leich zeitig auch die w irtsch aft­

liche B em essu n g d e r v ersch ie d en e n E isen b e to n q u ersc h n itte erö rtert, so daß d e r In h alt des B uches m eh r b iete t, als d e r T itel e rw arten läßt.

In d e r E in le itu n g w ird A llg em ein es von d e r M assen b e rech n u n g v e r­

b u n d e n m it ein ig en E rfah ru n g sw erten für N ä h eru n g sau fstellu n g en gebracht.

D er zw eite A b schnitt b esch äftig t sich m it d e r B em essu n g un d dem S p an n u n g sn ach w eise von E isen b e to n q u ersc h n itte n , u n d z w ar bei B ean­

sp ru c h u n g auf B iegung sow ie b ei m ittig em D ruck bezw . Z ug. F ü r Q u e r­

sch n itte m it Zug- bezw . Zug- un d D ru ck b ew eh ru n g b ei B ieg u n g ste llt d e r V e rfasser u n te r B erü ck sich tig u n g ein es g leic h b le ib e n d e n bezw . v e r­

än d erlic h en W ertes n = E eIEb a llg em ein g ü ltig e F o rm eln auf u n d e n t­

w ick elt ein U n iv e rsalb e m e ssu n g sv e rfah re n . An m eh re ren B eisp ie len , in d en en auch auf die w irtschaftliche Q u e rsc h n ittb es tim m u n g b e so n d e rs h in ­ g ew iesen ist, w e rd en die v ersch ie d en e n V erfah ren erlä u te rt.

D er d ritte A bschnitt b e h a n d e lt d en w ohl sch w ierig sten T eil d e r eig en tlich en M assen b erech n u n g , die F e sts te llu n g d es E isen b e d arfes. Auf drei G ru n d re g eln au fg eb au t, folgen A n g ab en u n d F o rm eln für B alken auf zw ei u n d m eh r S tü tzen b e i ein fach er u n d d o p p e lte r B ew eh ru n g , a u ß e r­

dem solche für P la tte n b e i m eh re ren A u flag eru n g sarten . A us diesen G leic h u n g en soll u n te r B each tu n g d e r v ersch ie d en e n A u sb ild u n g sm ö g lich ­ k e ite n d e r g e sa m te E isen au fw an d für Trag- u n d S ch u b b ew eh ru n g , V e r­

te ilu n g se is e n usw . e rre c h n et w e rd en können.

ln d em v ierten A b sch n itt ist als B eispiel die Q u ersc h n itterm ittlu n g un d M a ssen b erech n u n g a lle r E is e n b e to n te ile ein e s k lein en L ag erh au ses z ah len m ä ß ig d u rc h g efü h rt un d d arau s sich e rg e b e n d d e r K o sten v o ran sch lag entw orfen. — Der fünfte A b schnitt b rin g t schließlich Z u sa m m e n stellu n g e n h äu fig g e b ra u c h te r B ezeichnungen, Z ah len ta feln u nd S chaulinien für Q u e r­

sch n ittb e stim m u n g u n d S p an n u n g sp rü fu n g v o n E is e n b e to n b au teilen , A n­

g ab en ü b e r M o m en te un d Q u e rk räfte von Ein- u n d M e h rfeld träg e rn bei v e rsch ie d e n e n B elastu n g en sow ie w e ite re für die B en u tz u n g d e r F o rm eln n o tw e n d ig e o d e r so n st ü b lich e T afelw erte.

Das in d e r Schrift e n tw ic k elte th e o re tis ch a u fg eb a u te V erfah re n d e r M assen b e rec h n u n g e rfo rd e rt z w ar ein g e w isse s M aß an R ech en arb eit, lie fe rt a b e r auch w e itg e h e n d g ü ltig e E rg eb n isse. D as Buch g e s ta tte t fe rn e r e in en E inblick in die A n fo rd eru n g en , die an ein e b rau ch b are M a ssen e rm ittlu n g im E isen b e to n b au g e s te llt w e rd en m ü ssen . Das Studium d ie s e r A rb e it kann d a h e r b e so n d e rs solchen In g e n ie u ren em p fo h len w e rd en , die n u r im g erin g em M aße ü b e r E rfah ru n g sw erte v e rfü g e n ; a b e r auch d ieje n ig e n F a c h g en o sse n , die sich schon län g e re Z eit erfolgreich m it d en F ragen d e s b e h a n d e lte n G e b ie te s b e sc h äftig t h a b e n , w e rd en in d e r v o r­

lie g e n d en Schrift m an ch es fin d en , w as ih n en n e u e A n re g u n g b iete t.

®r.=§ng. R o ll.

N ie d e r s c h r ift ü b er d ie IV. H a u p tv e r sa m m lu n g d er S t u d ie n g e s e ll­

sc h a ft für A u to m o b ils tr a ß e n b a u am 20. u n d 22. Ju n i 1928 in D resd en . 118 S. B erlin 1928. V erlag d e r S tu d ien g e se lls ch a ft für A u to ­ m o b ilstra ß en b au .

D ie jäh rlich e V e ra n s ta ltu n g d e r Stufa b ie te t ste ts reich e A nreg u n g du rch B e h a n d lu n g d es S tra ß e n b a u p ro b le m s in je d e r n u r e rd en k lic h e n W eise. D ie auch im M ai 1928 in D re sd e n g e h a lte n e n V o rträg e von Dr. H e y m a n n , B e ig e o rd n ete m d e s D e u tsc h en L an d k re ista g e s, ü b e r die A u fg ab en d e r L an d s tra ß e n v e rw a ltu n g e n , von S ta a tss e k re tä r a. D. Prof.

Dr. H i r s c h ü b e r F in a n z ie ru n g s p ro b le m e vo n D eu tsch lan d s V e rk e h r, von IDr.QSng. R a p p a p o r t , B e ig e o rd n ete m d e s R u h rk o h len b e zirk e s E ssen, ü b e r d e n V o rsch lag zu m N e tz d e r d e u tsch e n H a u p tstraß e n , von Prof. Dr. O b s t , H a n n o v e r, ü b e r g e o p o litis ch e F a k to ren b eim A u sb au d es d e u tsch e n H a u p t­

stra ß e n n e tz e s, u n d von Prof. L a n g e r , A achen, ü b e r d y n a m isch e S tra ß en ­ w e rtu n g u n d ih re E rg eb n iss e, h a b e n w ie d e r so viel w e rtv o lle s M aterial ü b e r d ie fin an z ie lle n , v o lk sw irtsc h aftlic h en u n d tech n isch en F ra g en des S tra ß en b a u es g eb rac h t, d aß die S a m m lu n g d e r V o rträg e in e in em H eft d a n k e n s w e rt ist u n d ih re A nschaffung em p fo h len w ird. Dr. N e u m a n n .

(2)

. T h e r m e n p a la s t. Kur-, E rholungs-, Sport-, Schw im m - und B adeanlage.

V on Dipl.-Ing. J. G o l d m e r s t e i n u nd Prof. Karl S t o d i e c k , Ing. Arch.

89 S m it 29 Abb. Berlin 1928. V erlag W ilhelm E rnst & Sohn. Preis g eh . 12 R.-M.

Eine S tudie von au ß ero rd en tlich er G roßzügigkeit. Ein E ntw urf m it 12 M ill. R.-M. B aukosten, d essen v o rlie g en d e tech n isch e D urch arb eitu n g für den Ingenieur, A rchitekten und B adefachm ann von gleich großem In teresse ist. Die sorgfältige, von zahlreichen B auplänen u nd A bbild u n g en b e g le ite te V eröffentlichung en th ä lt für den T echniker ein seh r w e rtv o lles S tu d ien m aterial. Es h a n d e lt sich um ein gew altig es H allen b ad , einen R undbau m it freitrag en d er K uppel von 150 m D urchm esser, d e r in einem m ehrgeschossigen Ringbau Sport- un d G y m nastikhallen, m edizinische, W annen- u nd B rausebäder, A uskleidehallen, W irtschaftsräum e usw . e n t­

h ält. D er E ntw urf ist u n te r M itw irkung zah lreich er d eu tsch er F ach leu te und B aufirm en au fg este llt w orden und b erücksichtigt im w esen tlich en alle n u r d en k b aren , neu zeitlich en A nforderungen. O h n e auf ein e au s­

führliche D arstellung des E ntw urfs ein g eh en zu können, sei nur auf einige d er zahlreich b e h a n d e lte n tech n isch en P ro b le m e b e isp ielsw eise h in­

gew iesen .

Die K uppel ist konstru k tiv un d w irtschaftlich u n tersu ch t w orden als Holz-, E isen- und E isen b e to n -S ch alen k o n stru k tio n : Sie w ü rd e k o sten in E isen : 1,52 Mill. R.-M ., 1 m2: 86,5 R.-M., dazu kom m en für Schalung usw . rd. 15 R.-M ./m2; in H olz: 1,1 M ill. R.-M., 1 m 2: 65 R.-M., m it S chalung rd.

80 R .-M .; als dop p elw an d ig e E isenbetonschale 1,69 Mill. R.-M., 1 m 2:

96 R.-M. Das g roße ringförm ige Schw im m becken en th ält 9800 m 3 W asser, d e r Ja h resb ed a rf von 1,45 Mill. m 3 soll durch 5 B runnen m it 400 m 3 S tu n d en leistu n g g ed eck t w erden Die W ände der großen H alle soll ein P anoram a (5600 m 2), m it allen M itteln der m o d ern en T h eatertec h n ik au s­

g e staltet, einnehm en.

Es w ird ein T agesbesuch von 17800 E rw ach sen en und 15000 K indern angenom m en, d. h. in ein er B etrie b szeit von 40 W ochen (12 W ochen soll d ie A nlage für b e so n d e re an d ere Z w ecke v e rp ac h te t w erd en ) ein solcher von 9,2 M illionen.

Die b ish er jährlich in den B erliner städtischen B adeanstalten verabfolgte Bäderzahl b e träg t allerdings nur etw as ü b e r 5 M illionen. Es ersch e in t nicht d en k b ar, diese Ziffer in kurzem auf 9 M illionen zu steig ern un d diese B esucherzahl o der auch n u r die H älfte auf e i n e , w en n auch v e rk eh rs­

technisch noch so g u t g eleg en e B ad ea n stalt zu v erein en . D as w äre auch gar nicht e rw ü n sch t: Im S om m er soll die B ev ö lk e ru n g L uft un d Sonne der F reib äd er b evorzugen, und für die übrigen M onate ste llt die S ta d t Berlin dem nächst eine große Zahl dezen tralisierter, so g e n a n n te r Z w eck b a d e­

an stalten im B auw ert von etw a 1,1 M ill. R.-M. zur V erfügung. Der große T herm en p lan ist a b er auch finanziell nicht ausführbar. Die R enta­

bilitätsb erech n u n g d e r V erfasser ist nicht stichhaltig. A uf d e r A u sg ab e n ­ se ite feh len die K osten für das G ru n d stü ck und d en W asserverbrauch.

Die B etriebskosten sind viel zu n ied rig gesch ätzt, sie dürften bei 9 M ill.

B ädern m indestens 3,5 Mill. R.-M. b e tra g en , e in g e se tz t sind n u r 2 M ill.

R.-M. Auf der E in n a h m eseite ersch ein t es gan z a u sg esch lo ssen , 9 Mill.

B esucher jährlich h erein zu b ek o m m en , auch die H älfte w ird m an in Berlin nicht an ein er einzigen S telle sam m eln können. Im ü b rig en können H öhensonnen, künstlich g e rein ig ter Sand, das schönste P an o ram a un d die b e ste künstliche L üftung n iem als die psychologische u n d h y gienische W irkung d er N atur, der Sonne, des Fluß- u n d S eew assers ersetzen. Die m it dem S portpalast g em ach ten E rfahrungen sind eine W arn u n g g eg en d en Sport in g eschlossenen R äum en. W intersport, H erbst- un d F rü h jah rs­

sport im F reien sind b e sse r un d richtiger als ein Som m er-E rsatz in g e ­ schlossenen R äum en. Prof. P o e l z i g h a t n u r für die ä u ß e re G estaltu n g eine P ersp ek tiv e entw orfen. D ie von den V erfassern g e p la n te in n ere A n­

lage ist nicht m öglich. M an kann ein e K uppel von 150 m D u rch m esser m it O berlichtern un d g e w altig en schw eren R ip p en k o n stru k tio n en nich t auf die Luft un d die z ie h en d e n W olken (W o lk en sp ieg el) e in es P anoram as aufsetzen.

W enn der E ntw urf auch u n d u rch fü h rb ar ersch ein t u n d im G ru n d ­ sätzlichen nicht unw idersprochen b leib en kann, so b ie te t doch sein e tech ­ nische B earb eitu n g au ß ero rd en tlich viel In tere ssan tes und B each ten sw ertes, so daß der T ech n ik er eine F ü lle von A nreg u n g un d B e leh ru n g aus der v o rlieg en d en S tu d ie schöpfen wird. R e n d s c h m i d t .

F o r ts c h r itte in d e r A u s fa u lu n g v o n A b w a s s e r s c h la m m . Von M arine­

bau rat a. D. $v.=3ng. M a x P r ü ß . 35 S. m it 20 Abb. u nd 15 Tab.

M ünchen u nd Berlin 1928. V erlag von R. O lden b o u rg . P reis geh.

6 R.-M.

D er V erfasser b e h a n d e lt in sein er Schrift die p raktische B e d eu tu n g d e r A usfaulung des Frischschlam m es u n te r W asser als b e ste n W eg zu sein er U nschädlichm achung, sow ie die tech n isch e u n d w irtschaftliche L eistungsfähigkeit des F au lrau m es bei den v e rsch ie d en e n B etrieb sw eisen auf G ru n d d er an den K läranlagen im rheinisch-w estfälischen In d u strie ­ g e b ie t g e sa m m elten langjährigen E rfahrungen. D urch V e rw e rtu n g der beim F au lv o rg an g an fallen d en b re n n b are n G ase kann n e u erd in g s auch m it E innahm en g e rec h n e t w erd en . D er Zw eck d e r A rbeit ist, die m ög­

liche H öhe d ieser E innahm en für die v ersch ied en en V e rh ältn isse zu u n tersu ch en und die T ragw eite der ein zeln en zur S te ig e ru n g d e r G a s ­ e rzeu g u n g m öglichen M aßnahm en z ah 'e n m ä ß ig k larzu stellen , um d en w irtschaftlichsten W eg für die D urchführung d e r S chlam m fau lu n g zu finden. Bei k ü n stlich er B eheizung un d kü n stlich er U m w älzu n g des S c hlam m es in b eso n d ers g u t g e g en W ärm ev erlu ste iso lierten F au lräu m en können die G esam tk o ste n d e r Schlam m faulung durch d en V erk au f des g ew o n n en en R ohgases zu einem P reise von etw a 6 b is 8 Pf. für 1 m 3

voll g ed eck t w erd en . K. M e i e r , Berlin.

D ie S ta tik d e r B a u w e r k e . In d rei B änden von 2)r.=2>ng. R udolf -ttl K i r c h h o f f , R eg ieru n g sb au m eister. 1. Band. 2. n eu be arb eitete und e rw e ite rte A uflage. M it 494 zum Teil farb ig en A b b ild u n g e n ; VIII u. 391 s Berlin 1928. V erlag von W ilhelm E rn st & S ohn. P reis geh. 26 R.-M \i&

geb . 28 R.-M.

Das W erk von K i r c h h o f f ü b e r d ie S tatik d e r B auw erke hat sich ä1"1 schnell e in g e b ü rg ert. Es ist k lar un d leich t v e rstän d lich geschrieben 0 u n d e ig n e t sich d a h e r v o rzü g lich zum S e lb ststu d iu m und als Nach- ;ürl sch lag ew erk . D ie v o rlie g e n d e z w e ite A uflage d es e rsten Bandes hat ,ft!

g e g e n ü b e r d e r e rsten w e rtv o lle E rg än z u n g e n g e fu n d en . D er erste Band ß ' ist in 3 H a u p tab s ch n itte g e g lie d e rt. D er A bsch n itt I bringt die Ein- fü h ru n g in d ie g rap h isch e S ta tik , A b sch n itt II b e h a n d e lt die Spannungs- &

th eo rie, u n d im A b sch n itt III w e rd en die v e rsch ie d en e n statisch be­

stim m te n T räg e rg eb ild e erö rte rt, u n d zw ar d er v o llw an d ig e Balken und d e r F ac h w erk b a lk en auf 2 S tü tze n , d e r G e rb erb a lk en , d e r Dreigelenk- -¡i*1 b o g en , d e r D re ig elen k b o g e n m it a u fg eh o b e n em H orizontalschub, der Stab­

bo g en m it d arü b er- u n d d a ru n te rlie g e n d e m V ersteifu n g sträg er und die durch ein en B alken v e rsteifte K ette. In dem III. A b sch n itt werden auch die kin em atisch e T h eo rie d es e b en e n F ach w erk es, das Ersatzstabverfahren un d die T heorie d e r R aum fachw erke b e h a n d e lt. Das Kirchhoffsche Buch # sei S tu d iere n d en un d In g en ieu ren w ä rm sten s em p fo h len . S c h a p e r.

B e to n a ls G e s t a lt e r . Von Ju liu s V i s c h e r u n d L udw ig H ilb e r s e im e r . V. Band d er „B au b ü c h er“. 124 S. m it 264 A bb. S tu ttg art. Verlag von Ju liu s H offm ann. P reis 16 R.-M.

Zw ei s e lb stän d ig e A b h a n d lu n g en ü b e r d en g leic h en Stoff — nur mit ein w en ig a n d ere n W orten. Es w ird v ersu ch t, d em A rchitekten, nament­

lich dem ju n g e n u n d w e rd e n d e n , in k n ap p er F a ssu n g einen Überblick ü b e r die V erb än d e un d G e sta ltu n g sm ö g lic h k e iten des Eisenbetonbaues zu g e b e n ; von b e id e n V erfassern m it b e m e rk e n sw e rte m Geschick. Es hat sich natü rlich nicht v e rm e id e n lassen , d aß b e id e so m anches wieder­

ho len , w as an d ere län g st vor ih n en g esag t h a tte n — auch wieder mit ein w en ig a n d e re n W orten. A ber se itd e m d iese a n d ere n geredet und g e sch rieb en h a b en , ist e in e R eihe von Ja h re n d ah in g eg an g e n , in denen viel g e sc h eh e n u n d gar m an ch er b e d e u te n d e E isen b e to n b au entstanden ist. G erad e d ieses N e u e w ird — n e b e n vielem schon Bekannten — besprochen un d in zah lreich en g u t a u sg e w ä h lte n B ildern gezeigt. Darin lie g t das V e rd ien st d e s B uches.

Einige A n m erk u n g en w ill ich einfach d er S eiten zah l nach bringen.

D er A ufsatz von H ilb erseim er reicht bis ein sch ließ lich S. 20; von da ab re d e t Dr. V ischer.

S. 7/8. Es ist schw er, ein en g e sc h ic h tlich e n A briß in engen Raum zu fassen, im m erh in h ä tte e in ig e s klarer d a rg e ste llt w e rd en können, z.B., daß H e n n eb iq u e als e rste r auf d en G ed an k e n k a m , die Grundsätze M oniers u n d C o ig n ets auf den B alken u n d die S tü tze anzuw enden; daß E ck v ersteifu n g un d P la tte n b alk en ihm ihr D asein d an k en , daß aber sein V ersuch ein e r B erech n u n g sw e ise v ö llig fe h lg in g u n d b ein ah e die ganze w e ite re E n tw icklung d e r B auw eise g e fä h rd e t h ä tte , w enn nicht gerade zu rech ter Z eit K oenen m it se in er T h eo rie h e rv o rg e tre te n w äre; diese erst h a t uns d ie h e u te noch im w e se n tlich e n g ü ltig e n Rechnungsgrund- lagen g e g e b e n . U n te r d en au fg ez äh lte n N am en um die Bauweise ver- ns d ie n te r M än n er h ä tte n C o n sid ere, E m p e rg e r un d M örsch ebensowenig feh len dürfen, w ie sp ä ter auf S. 9 n e b e n le C o rb u sier und Feifel deren V o rg ä n g er S iegfried u n d V isintini, sow ie au s n e u e s te r Z eit May und G ropius — u n b e sc h a d e t d e r v ielleich t a b le h n e n d e n H a ltu n g , die man zu m anchen T aten und M ein u n g en der b e id e n letz te n e in n e h m en mag.

S. 12 und S. 48/49. B eide V erfasser ü b e rse h e n , daß die Grund­

g ed an k e n so w o h l d e r Z eiß k u p p el w ie d e r D y w id a g to n n e schon fertig in E isen b a u w eise Vorlagen, n äm lich in d en N e tzw erk k u p p eln (Schwedler, Z im m erm an n u .a .) u nd in d er F le c h tw e rk to n n e A ug. F öppls.

S. 16. D as B ek leid en d e r A u ß e n se ite von E isenbetonbauten mit w e tte rb e s tä n d ig e n B austoffen, z. B. W erk stein , K lin k ern o. a., halte ich fü r k e in e S tilw id rig k eit. N atürlich w ird d e r sch ließ lich allein sichtbare B ek leid u n g ssto ff auf die G e s a m th a ltu n g d es B au w erk es zurückwirken;

ob das so w eit g e h e n m uß w ie bei d e n a n g efü h rten Beispielen, ist a lle rd in g s e in e a n d ere F rage.

S. 20, 2. A bsatz von u n ten , k e n n z e ic h n e t se h r treffend das viel­

m iß b rau ch te S chlagw ort von d e r „N eu en S a c h lic h k e it“, das oft als D eckschild für a llerlei rech t u n sa ch lich e M o d esch ru llen herhalten muß.

W as d an n noch b is zum S chluß d es H .seh en A u fsatzes folgt, hat eigent­

lich schon R. W agner viel k ü rz er in die V erse z u sa m m en g e fa ß t:

W ollt ihr nach R egeln m essen , W as n ich t nach e u re r R egeln Lauf, D er e ig n en S p u r v e rg essen , S u c h t davon e rst die R egeln auf!

S. 21. D er Ruf nach „ M a te ria lg e re c h tig k e it“ ist w ohl schon so alt w ie die B au k u n st se lb st. N ach w eisb ar ist er, so la n g e es ein Schrifttum ü b e r die B a u k u n st g ibt. Er m ag z e itw eise du rch a n d e re s übertönt w o rd en sein, v e rstu m m t ist er n iem a ls g an z. Ich kann aber nicht zu g eb e n , daß „ V o ra u s se tz u n g “ für das E n tste h e n ein es n e u en Stils „neues M aterial, n e u e s k o n stru k tiv e s K ö n n e n “ se in so lle. Die G o tik ist eigentlich d e r ein zig e S til, auf d en d ies im w e se n tlic h e n zu trifft; a l l e i n entscheidend w ar es se lb st da nicht (vergl. H andb. f. E is e n b e to n b a u , 3. Aufl., Bd. X, S. 1 5 u n d S. 16). A uch d ie a lle rn e u e s te n V e rsu c h e zur Stilbildung h a b en m ein e M ein u n g nich t zu e rsc h ü tte rn v erm o ch t. D as hindert mich nicht, von H erzen d iesen S ätzen Dr. V .s z u z u s tim m e n : „Jed e Absicht, die F o rm b ild u n g in g e w isse B ah n en zu b rin g en , fü h rt z u Irrungen. Man m uß sich dem Stoff u n te ro rd n e n , Z w ec k m ä ß ig k e it m it guter Form, sch ö n en P ro p o rtio n en v e rein en u n d sie so ü b e r das Gewöhnliche, m ate rie ll G e b u n d e n e h in a u s h e b e n “.

(3)

F a c h s c h r i f t f ür da s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 181

S. 49 1. u n ten . P ilzd eck en erin n ern — nicht b lo ß ä u ß erlich — an die Palmen- un d F ä c h erg e w ö lb e d e r d e u ts ch e n und en g lisch en S pätgotik.

Der einzige U n tersch ied lieg t in d e r F ä h ig k eit d es E isen b e to n s. B ieg u n g s­

spannungen au fzu n eh m en .

S. 74 r. un ten . „F orm al ist die K onstruktion, w elch e in E rsch ein u n g tritt, immer d erjen ig en v o rzu zieh en , w elche sich h in te r e in e r S chale v e rb irg t.“

Das' ist ein u n b e w iesen e r Satz, d er von d e r g e sa m te n A ntik e, von R enais­

sance und Barock w id e rle g t ist; ja sogar von Dr. V. se lb st auf d e r n äch sten Seite, wo er von d en zu rü ck g e se tz te n S tü tzen spricht. D ag eg en hat er recht,' wenn er auf S. 75 1. o b en sa g t: „D urch die S ta b ilität d es E isen ­ betons w erden v iele W ü n sch e nach n e u e r G e sta ltu n g stark u n te rs tü tz t.“

S. 76 r. Die m o d ern e In g e n ie u rk u n st g e h t nie m it b e w u ß te r A bsicht in die B reite“, so n d ern im m er nur d o rth in , w oh in re stlo s e Z w eck erfü llu n g mit sparsam sten M itteln sie w eist. D as g ilt auch für d ie eisern e M esse­

halle in Leipzig; aus „B eg eisteru n g für die W a g e re c h te “ ist auch sie ganz gewiß nicht h erv o rg eg an g en (S. 96 1.). M it d e m s e lb e n R echt k ö n n te m an bei den W olkenkratzern von e in e r „ B eg e isteru n g für die L o tre ch te “ red en .

S. 97, Abb. 205. W arum w e rd e n sinnvoll an g e b ra ch te sch m ü ck en d e Zutaten als „form alistisch“ v e rk e tz e rt? M an zeig e m ir auch n u r e i n aus „reiner S ach lich k eit“ g e s ta lte te s W erk a lle rn e u e ste n G ep räg es, das sich an zierlicher A n m u t m it d iesem Turm zu m essen v e rm ö c h te !

Zum Schluß noch ein ig e W orte ü b e r die Sprache des B uches.

Dr. Vischer schreibt k lare s D eutsch o h n e M ätzchen o d er S ch w u lst und frei von den a llb e k an n ten , le id e r n u r zu v e rb re ite te n S ü n d e n — a b g eseh en von einer Anzahl F re m d w ö rte r, d e ren U n e n tb e h rlic h k e it m ir d u rchaus nicht einleuchten w ill. D ag eg en stich t H errn H ilb ers eim ers S ch reib w eise sehr unvorteilhaft ab. D er Raum v e rb ie te t m ir, auf E in z elh e ite n e in z u ­ gehen, für die eine tec h n isch e F ach zeitsch rift auch nich t d e r richtige

Ort wäre. Dr. E. v. M e c e n s e f f y .

Berechnung v o n P f a h lr o s te n . V on Chr. N ö k k e n t v e d . XII u. 80 S.

mit 38 T extabb. B erlin 1928. V e rlag von W ilhelm E rnst & Sohn.

Preis geh. 8 R.-M.

Die Einführung d es E isen b eto n s, b e so n d e rs die n e u e re n Fortschritte im Herstellen und R am m en d e r E isen b e to n p fä h le h a b en ein e w eitg e h en d e Vervollkommnung d e r P fa h lg rü n d u n g en , hau p tsäch lich des h o h en Pfahl­

rostes zur Folge g e h ab t. Die leich tere F o rm g e b u n g des E isen b eto n s e r­

möglichte die V e rw e n d u n g b ieg u n g s fe s te r R o stp latten , ein e g u te V e r­

bindung zwischen P latte u nd Pfahl, eine b e d e u te n d e E rh ö h u n g d e r T rag­

fähigkeit der ein zeln en P fähle, g rö ß e re n A bstand d e r Pfähle u n te re in a n d e r und damit eine freiere un d w irtsch aftlich ere G e sta ltu n g d es ganzen Pfahl­

rostes. Man sieh t d iese E n tw ick lu n g d e u tlich b eim V erg leich ein e r ä lte re n Kaimauer auf P fahlrost, die die ä u ß ere n K räfte zu n äch st durch eine m ög­

lichst kräftige, durch ih r S ch w e rg ew ich t w irk e n d e m assiv e M au er aufnahm und sie dann erst dem P fah lro st z u le ite te , m it ein er n e u ere n K aim auer aus Eisenbeton, d eren P fähle m an m ö g lich st g ü n stig für die u n m ittelb a re Aufnahme der ä u ß ere n K räfte s te llt, in d em m an sie durch einen statisch günstigen Ü berbau v e rb in d e t, d e r die alte m assive M au er ersetzt.

Damit ist a b e r eine g e n a u e re B e rec h n u n g d e r P fah llasten n ö tig g e ­ worden, als sie frü h er üb lich w ar. D as alte V erfah ren , nach dem man den „Spannungskeil“ fe stste llte , d e r die P fa h lro stp la tte o d e r die B au w erk ­ sohle beanspruchte, u nd au s ihm in ro h e r A n n ä h eru n g d e n auf jed e n Pfahl entfallenden Teil h e rau ss ch n itt, ist u n z u reich e n d . ' Bei im w esen tlich e n lotrechten Lasten m ag es g e n ü g en , b e i s ta rk e r w a g ere c h te r B ean sp ru ch u n g aber, besonders also bei d em h o h en P fah lro st v e rsag t es.

Der schw edische P ro fesso r G u l l a n d e r h a t im Ja h re 1902 als erster eine P fahlrostberechnung g e g e b e n , die auf die statisch e U n b e stim m th eit der Unterstützung e in g in g un d zur B erech n u n g d e r P fa h llasten die F orm ­ änderung und S en k u n g d e r P fähle h eran zo g . In D e u tsch lan d w u rd e das neue Verfahren w e ite ren K reisen e rst im Ja h re 1922 durch ein en A ufsatz des dänischen P rofessors O s t e n f e l d in „B eton u. E is e n “ b ek an n t. Die preußischen S eeh afe n v erw a ltu n g e n b e is p ie lsw e ise rech n en seitd em nach Ostenfelds A ngaben. N e u erd in g s ist auch ein e für die Praxis g u t v e r­

wendbare A bhan d lu n g d es kürzlich v e rsto rb e n e n $r.=2>ng. J. S c h u l t z e erschienen1), sow ie ein W erk von P ro fe sso r Sr.=3ng. W ü n s c h , das b e ­ sonders auch zeichnerische V erfah re n brin g t.

Das v o rlieg en d e W erk sch e in t g e e ig n e t, die m aß g e b en d e G ru n d lag e für Pfahlrostberechnungen zu w e rd en . Es b a u t auf ein e r D o k to rd isse rtatio n auf, die der V erfasser 1924 g e sc h rie b en h at, un d ist von ihm „in d e r A b ­ sicht geschrieben, daß es d en p rak tisc h tä tig en In g en ieu ren d ien e n und ihnen eine E rleich teru n g b e i ih re r E n tw u rfsarb e it g e w äh re n m ö g e “. D ieses Ziel ist erreicht. D as Buch ste llt die T h eo rie u m fassen d , a b er in k n ap p er Form dar und g ib t — d urch E infügen von Z a h len b e isp iele n am S chlüsse eines jeden A bsch n ittes — ih re A n w en d u n g auf d ie in d e r P rax is v o r­

kommenden F älle. Es erm ö g lich t e in e n g u te n Ü b erb lick d a rü b er, wie die Pfahllasten m it den A n n ah m en ü b e r die E in sp an n u n g o d e r einfache Stützung der P fähle w ech seln , und b e s e itig t so die U n sic h e rh e it, die in die Rechnung d ad u rch kom m t, daß die A rt d e r E in sp an n u n g d e r Pfähle im allgem einen nicht b e k a n n t ist. D am it b le ib t fü r die R ech n u n g eig en tlich nur die G röße d e r Z u sa m m e n d rü c k u n g d e r P fäh le u n b e stim m t, die nicht bekannt ist, w eil die d e r P fah lla st e n tg e g e n w irk e n d e n B o d e n d rü ck e teils an der Spitze d es Pfahles, teils am P fa h lm a n tel an g reifen . M an kann den Wert schätzen, fü r g e n a u e re R echnungen sin d a b e r V ersu ch e für die jeweiligen B o d en v erh ältn isse nötig.

Das W erk sch ein t m ir für die B e rec h n u n g von h o h e n P fah lro sten (Kaimauern, h o h en B rückenpfeilern) ein u n e n tb e h rlic h e s R ü stzeu g zu sein.

Es füllt eine Lücke aus, die in d en letz te n Ja h re n im m ^ r s tä rk e r fü h lb ar

wurde. L o h m e y e r .

]) Z en tralb l. d. B auverw . 1926, H eft 42.

I n t e r n a t i o n a l e r K o n g r e ß f ü r d ie M a te r ia lp r ü f u n g d e r T e c h n ik . A m sterd am , 12. bis 17. S e p tem b e r 1927. 2 B de., 1317 S. H aag 1928.

V e rlag von M artinus N ijhoff. P reis Fl. 30,— .

F ü r die M aterialp rü fu n g d e r T echnik fan d en von 1884 ab K ongresse s tatt. Sie w u rd e n d urch B a u s c h i n g e r in M ünchen ins L eb en geru fen u n d vo n T e t m a j e r 1895 zum In tern a tio n a le n V erb an d für d ie M ate rial­

p rü fu n g d er T echnik a u sg e b a u t. Bis 1912 fanden in z w e i-b is v ierjäh rig en A b stä n d en n e u n d e ra rtig e r K o n g resse in d en Z en tren E uropas u n d A m erik as statt.

D er W eltk rieg zerstö rte sch n ell un d g rü n d lich die b e re its en g g e ­ k n ü p ften , w e rtv o llen in te rn atio n ale n B ezieh u n g en . E rst n eu n Ja h re nach B een d ig u n g d es K rie g es, 15 Ja h re nach dem letzten F rie d en sk o n g reß in N ew York so llte es g e lin g e n , die G ru n d la g en für ein e n e u e g e m e in sam e A rb eit d e r N atio n en zu schaffen.

H o llän d isc h en un d sch w eize risch en F ac h m än n ern g e b ü h rt das V er­

d ie n s t, die e rsten A n re g u n g en zu dem n e u en Z u sa m m e n sch lu ß g e g e b e n z u h a b e n . In zw eijäh rig e r A rb eit g e la n g es ih n e n , zum 12. b is 17. S ep ­ te m b e r 1927 e in en in te rn a tio n ale n K ongreß nach A m sterd am z u sa m m en ­ z u ru fen , der nach B eteilig u n g , V eran sta ltu n g e n un d E rgebnis ein M arkstein in d e r G esch ich te d er M aterialp rü fu n g d er T ech n ik b leib e n wird.

556 V e rtre te r von 22 S taaten d e r g a n zen E rd e w aren e rsch ie n en , d a ru n te r nach 179 H o llän d ern an z w eiter S te lle 114 D e u tsc h e, an d ritte r S te lle 50 F ran zo sen .

In 3 G ru p p en w u rd e n von d en b e k a n n te s te n in te rn atio n ale n F ach ­ le u te n d e r M a terialp rü fu n g n a h e z u 100 w ertv o lle w issen sch aftlich e V or­

trä g e aus allen T eilen d e s u n g e h e u re n G e b ie te s d er S toffkunde g e h alten . Im R ahm en d ie s er Z eilen kann nur a n g e d e u te t w e rd e n , um w elch e S o n d e r­

g e b ie te es sich im w e se n tlich e n d ab ei h an d elte.

G r u p p e A , M e t a l l e : H o c h w e rtig e r B au stah l, nich t ro ste n d er Stahl, M e tallo g rap h ie, R ek ristallisatio n d er M e ta lle , A bn u tzu n g s- u n d H ä rte ­ prü fu n g , Schlag- un d E rm ü d u n g sp rü fu n g , E inw irkung h o h e r W ärm eg rad e, E isen u n d Stahl in N ic h tm e ta lle n , G u ß e ise n p rü fu n g , S chw eißung un d S c h w e iß b ark e it, E ich u n g von P rü fm a sc h in e n , A u sw e rtu n g von M aterial­

p rü fu n g e n , E lastizität. — G r u p p e B , Z e m e n t , S t e i n e u n d B e t o n : P ro b le m e des u n b e w eh rte n un d b e w e h rte n B etons, h o c h w e rtig er Stahl für D ru ck g lied er, kritische B etrach tu n g en zu d e n h e u tig e n N o rm e n fe stig k eits­

p rü fu n g en d er Z em en te , S o n d erzem en te, B eton u n d M eerw asser, ra tio n elle B e to n m isch u n g en , Z e lle n b e to n ; G e ste in k u n d e , W ette rb e stän d ig k eit, B ren n ­ v erfa h ren u n d P rü fu n g von Z ie g e ls te in e n , fe u erfe ste Stoffe u n d S tra ß e n ­ b au sto ffe. — G r u p p e C , V e r s c h i e d e n e s (sonstige Stoffe): V erfah ren zu r B eu rte ilu n g von Ö le n , W id e rstan d d e r M in eralö le g e g en O x y d atio n , P rü fu n g von S c h m ie rm itte ln , P e tro le u m , T urbinen- u n d A uto m o b ilö len , E la stizitä t u n d P la stizität von G u m m i, c h em isch e u n d m ech an isch e P rü ­ fu n g d e s K a u tsc h u k s, P rü fu n g un d E in te ilu n g v o n B a u h o lz , R ostschutz, R au ch g assch u tz, P rü fu n g von F a rb en u n d F irn is s e n , B rennstoffprüfungen, A sp h altth eo rien , B ed eu tu n g e in h e itlich e r P rü fv erfah ren u n d G eräte.

D ie V o rträg e d e r 3 G ru p p e n w u rd e n von A llg em e in v e rsa m m lu n g en u m ra h m t, in d en en eb en falls w ichtige P ro b le m e d e r M aterialp rü fu n g zur V e rh a n d lu n g kam en.

D ie F ü lle d es b e h a n d e lte n Stoffes h in te rlä ß t d e n E in d ru ck , d aß in den 15 Ja h re n se it dem letz te n F rie d en sk o n g reß die w issen sch aftlich e Stoffprüfung g ro ß e F o rtsc h ritte g e m a c h t h a t, un d d aß schon vielfach g ü n stig e V o rb e d in g u n g en e n ts ta n d en sind, P rü fu n g sv erfa h ren in te rn atio n al zu v erein h eitlic h en . In d ieser B ezie h u n g sind b e so n d e rs die B estreb u n g en nach e in h e itlich e n B e zeich n u n g en un d V orschriften im E isen b e to n b au zu n en n en .

D as im A u g en b lick w e rtv o llste E rg eb n is d es K o ngresses ist d ie N e u ­ g rü n d u n g d es V e rb an d e s u n te r dem N a m en :

„ N e u e r I n t e r n a t i o n a l e r V e r b a n d f ü r M a t e r i a l p r ü f u n g e n “, d ie am 12. S e p tem b e r 1927 im Kgl. K olon ial-In stitu t d u rch 37 D e leg ierte vo n 20 S ta ate n v o llz o g e n w u rd e . Um m it d en W o rten des P rä sid e n te n d e r D e le g ie rte n v e rs a m m lu n g , H errn M. E. H. T j a d e n , zu sp re ch e n :

„D er alte V e rb an d erstan d k ra ftv o ller un d sch ö n er den n z u v o r, w ie ein P h ö n ix aus d e r A s c h e “.

D er n äch ste K ongreß w ird zu 1931 nach Z ürich b eru fen w e rd en . Ü b e r d iese g e sa m te n für die T echnik h o ch w ich tig en B e g e b e n h e ite n b e ric h te t das ein g an g s g e n a n n te u m fassen d e W erk. D ie B erich te ü b e r d ie D e leg ierte n v ersam m lu n g , d ie n e u e n S atzu n g en , sä m tlich e V o rträg e in ih rer O rig in a lsp ra c h e , d ie K o n g reß au ssch ü sse u n d das T e iln eh m er­

v e rzeic h n is sind in h e rv o rra g e n d w ü rd ig e r Form zu m D ruck g eb rach t.

D as W erk ist sow ohl für je d e n T eiln eh m er an d er w e ltu m sp a n n e n d e n T ag u n g als auch für je d e so n stig e w issenschaftlich an d e r M aterialp rü fu n g d e r T ech n ik b e te ilig te E in z elp erso n sow ie A n stalt ein u n e n tb e h rlic h e r u n d w e rtv o lle r B e sta n d te il d e r B ücherei. V o g e l e r . S ta tik . B au tech n isch e L eh rh e fte für d en U n terrich t an B a u g ew erk sc h u len

u n d für die P raxis. 11. H eft. S tatik. V on Prof. D ipl.-Ing. J e r o s c h . Leipzig 1928. Dr. M ax Jän eck e. P reis 1,40 R.-M.

D as k lein e H eft e n th ä lt auf n u r 80 S eiten die g a n z e Statik für B a u g ew erk sc h u len (ohne E isen b eto n ). Sie ist se h r z u sa m m en g e d rä n g t u n d für S c h ü ler n ich t o h n e w e ite re s v erstän d lich . A b b ild u n g en fe h le n n a m e n tlich im A n fan g fast g a n z. D iese m ü ssen nach A n le itu n g des L eh rers g e z e ic h n e t w e rd e n , um das Buch zu e rg än z en . E rst m it H ilfe d ies e r u n d d e r E rlä u teru n g e n d es L eh rers w ird es d e r Sch ü ler v e rste h e n k ö n n e n . T afeln d e r I - P r o f ile usw . e n th ä lt das B uch nicht, w ie w ir sie b ra u ch e n , um T räg er u n d S tü tz e n zu b e rec h n en . E s w ird v o ra u sg es etz t, daß d er S c h ü ler so lch e b e sitz t. Das Buch e rsp art ihm n u r d ie A rb eit, im U n te rric h t n a ch z u sc h reib en . Es ist fleißig z u sa m m e n g e ste llt.

V ie lle ic h t w äre es m öglich g e w es en , m an c h es e in fach e r au sz u d rü c k e n , um d em V e rstä n d n is d es S ch ü lers n ä h erz u k o m m e n . — 1 —

(4)

A b b ru ch a rb eiten und B r a n d v ersu c h e am F eu erw e h rtu rm d er

„ G e s o le i“ 1S26 in D ü s s e ld o rf. D eu tsch er A usschuß für E isen b eto n . H e f t59. B erichter 2>r.=3ng. P e t r y (O berkassel) u n d Dipl.-Ing. S c h u l z e und K r ü g e r . 48 S. m it 50 Abb. Berlin 1928. V erlag von W ilhelm E rnst & Sohn. P reis geh. 7,50 R.-M.

Es w ar eine g lückliche Idee, an einem p ra k tisch en Beispiel zu bew eisen , daß gew isse Schw ierigkeiten beim A bbruch von E isen b e to n ­ b a u te n sich g u t m eistern lassen, v o rau sg esetz t, d aß m an plan m äß ig vo rgeht. D er F eu erw eh rtu rm auf d er „ G e so lei“, ein G e b äu d e von ü b er 30 m H öhe, b o t dazu g e eig n ete G eleg en h eit. M an b e n u tz te eine 60-PS- P reß lu ftan lag e. An d e n T räg eren d en w u rd e d e r B eton a b g e s te m m t un d d ie Eisen d u rch g eb ran n t. Die b efried ig en d e n E rg eb n isse sind um so b em erk en sw erter, als es sich um einen B eton von g ro ß er F e stig k eit h an d elte.

B evor die u n tere n Stockw erke ab g eb ro ch en w u rd en , fand h ier eine B randprobe statt. Sie zeig te zunächst, daß E is en b e to n b au ten b e i B ränden nicht zu sam m en zu stü rz en pflegen. O b ein e W ied erh e rste llu n g der K onstruktion nach einem u n b eab sic h tig ten B rande m öglich ist, m uß erst die örtliche U n tersu ch u n g erg eb en . D ies w ird m eist d e r Fall sein, w enn die Q u ersch n itte w en ig sten s 25 cm stark sind. Das k lein e H eft e n th ä lt noch m anches W issensw erte ü b e r die B ew ährung „ feu e rb es tä n d ig er“

M auern. Prof. $r.=3ng. B i r k e n s t o c k .

B erich t d er K om m issio n für A b d ich tu n g en d e s s c h w e iz e r is c h e n W irtsch a ftsv er b a n d e s 1927. 150 S. Zürich 1927. A rnold Bopp & Co.

P reis 3,50 R.-M.

Es h an d elt sich um den S chlu ß b erich t ü b e r die v e rsch ie d en e n A rbeiten zur U n tersu ch u n g von D ich tu n g sm itteln un d d eren A n w en d u n g s­

w eise, vornehm lich zur A b dichtung von S tau se en u n d S tau d äm m en so ­ w ie Stollen.

Ü b er d iesen G eg en stan d g ib t es b ish e r n u r se h r spärliche L iteratur.

Es ist d a h er um so d an k en sw erter, daß d iese Lücke a u sg e fü llt w ird, ln der Schw eiz w u rd e n gleich nach dem K rieg e in einem L aboratorium u nd in zw ei V ersu ch san stalten um fangreiche U n te rsu ch u n g e n m it v e r­

sch ied en en L ehm en, B etonen un d A nstrich m itteln v o rg en o m m en . Das E rgebnis w ird nach ausführlicher B esch reib u n g d er jew eils d u rch g efü h rten V ersuche m itgeteilt. Ein g u ter E rfolg w u rd e z, B. m it L ehm fangedäm m en erzielt. B esonders b e ac h te n sw ert sind die allerd in g s noch nicht a b g e­

schlossenen V ersuche m it einem G em isch von L ehm un d Sand, die, ähnlich w ie es m it B eton g e sch ieh t, m it d er Z em en tk an o n e als D ichtung aufgespritzt w urden. Je d e n fa lls sind d ie b ish e rig e n V e rsu ch e se h r e rfolgversprechend, u nd es k an n nur em pfohlen w e rd en , d ieser A n ­ reg u n g in d er Praxis nach zu g eh en . Von d en A b d ich tu n g sv ersu ch en m it A sp h altp ro d u k ten sei u. a. der Saurier-B elag, n äm lich ein in A sphalt e in g e w a lz tes D rahtgeflecht von ein er G esam tstärk e von 6 m m , erw äh n t.

D ieser A sphalt h a t sich d en v o rk o m m en d en W asserdrücken v ollauf g e ­ w achsen gezeigt. Im g ro ß en sind d iese V ersuche im T rü b see am E lek trizitätsw erk L u zern-E ngelberg m it b estem Erfolg w ied erh o lt. Es zeig te sich die b e k an n te T atsache, daß A s p h altarb eit m öglichst im Som m er d u rch g efü h rt w erden soll. Bei d en V ersu ch en zur E rm ittlu n g d e r D u rchlässigkeit von W asser durch K ies und Sand e rg ib t sich die T atsache, daß die D urchlässigkeit in erster Linie von der K orn g rö ß en ­ abstu fu n g a b h än g ig ist; ein E rgebnis, daß den im B etonbau b e ­ w an d erten In g en ieu r nich t e rstau n e n w ird. Um ein en d ich ten K örper zu erh alte n , k om m t es e b en h ier w ie da auf ein e m öglichste V errin g eru n g der H ohlräum e an. Bei den V ersuchen m it B eton erg ab sich u. a. die A b h ängigkeit der D u rchlässigkeit vom Z em e n tg e h alt — je g rö ß er der Z em en tg eh alt, je dichter w ar d er B eton — ferner von der B eschaffenheit des Z uschlagstoffes. H ier h ä tte m an zw eckm äßig noch auf die richtige A bstufung in den K orngrößen hin w eisen sollen.

Von den Z em en tv erp u tzen h a t sich d e r S p ritzb e to n b ezüglich der D ichtigkeit und H a ltb ark eit am b e sten b ew äh rt. B itu m en an strich e w irkten im allg em ein en e rh ö h e n d auf die D ichtigkeit.

Z ur E rgänzung der V ersuche ü b e r die A b d ic h tu n g von S tau seen usw . sind am Schluß des w ertv o llen B uches p rak tisch e B auerfahrungen zu ­ sam m en g estellt. G erad e diese M itteilu n g e n h ab en für d en prak tisch en In g en ie u r b e so n d e re n W ert.

Das Buch brin g t für jed e n W asserb au e r a u ß ero rd en tlich viel F ru ch t­

b rin g en d es, denn selten sind die g e ologischen V erh ältn isse so g ü n stig , daß man ohne D ich tu n g sarb eiten au sk o m m en kann. Ein e in g e h en d e s Studium des Buches kann d a h er nich t d rin g en d g e n u g e m p fo h len w erden.

S p e t z l e r .

„Stah lb au in T ech n ik und W irtsch aft“, S o n d e rb e ilag e d e r „Täglichen M ontan -B erich te“. W ien und Berlin. V e rlag für F a c h litera tu r G. m .b. H.

M it dem 1. Jan u ar d. J. ist als n eu es B eiblatt zur Z eitu n g „Tägliche M o n tan -B erich te“ sow ie zur „M ontanistischen R u n d sch au “ ein H eft des

„S tahlbau in Technik und W irtsch aft“ erstm alig ersch ien en . D as uns v o rlieg en d e H eft 1 ist b eso n d ers d esh alb b each ten sw ert, w eil es ein ig e b e d eu tsa m e Ä u ß eru n g en n am hafter F a ch leu te ü b e r die U rsachen d e r in le tz te r Z eit v o rg ek o m m en en B auunfälle (Prag, Paris u. a. m.) un d ü b e r die dam it z u sa m m e n h ä n g e n d e F rag e e n th ä lt: „Ist E isen b e to n oder S tahl d er b e sse re B austoff?“ W ir e rw äh n en n u r den A ufsatz von H e r z k a

„Zum B auunfall in P ra g “ und die A u sführungen von Prof. Dr. B o r t s c h ü b e r „S tah lb au und E is e n b e to n “. W ährend d er erstg e n a n n te V erfasser im w esen tlich en dem S tah lb a u den V orrang zu erk en n t, b e m ü h t sich B ortsch in an erk e n n en sw e rte r W eise, Licht u n d S chatten g leic h m ä ß ig auf b e id e B auw eisen zu v erte ile n u n d , sow eit m öglich, je d e r ihre b e stim m te n

A n w en d u n g sg eb iete zuzuw eisen. Ls.

R e ch e n ta fel n e b s t S a m m lu n g h ä u fig g e b r a u c h te r Zahlenw erte.

E n tw o rfen u n d b e re c h n e t vo n 2)r.=3ing. Dr. H. Z i m m e r m a n n , Wirkl.

G eh. O b e rb au ra t. 10. A uflage. A usg ab e A o h n e b e so n d e re Quadrattafel.

B erlin 1929. V erlag von W ilhelm E rnst & S ohn. P reis geb. 7,50 R.-M, Die a ltb e w ä h rte , vo rtrefflich e Z im m erm an n sch e Rechentafel liegt n u n m e h r u n v e rä n d e rt in 10. A uflage vor. Sie e n th ä lt bekanntlich die v o lls tä n d ig e g a n z z ah lig e P ro d u k te n ta fel von 1 X 1 bis 100 X 999 mit A ngabe d e r P o te n ze n , W urzeln, K reisb o g en län g en , K reisinhalte, reziproken W erte u n d g e m e in en L o g arith m en ; fern er die F a k to ren tafel für alle u n g e rad e n Z ah len v on 1 b is 999, en d lich e in e Zusam m enstellung w ic h tig e r Z a h len w e rte , in sb e so n d e re d er Z ah len n un d e m it einigen d arau s a b g e le ite te n W erten un d d erg l. m ehr. W o rt-E rlä u teru n g en und ausführlich d u rc h g ere ch n e te B eispiele d ien e n zur E rh ö h u n g der Brauch­

b a rk e it d er Tafeln.

F ü r d ie e in w an d fre ie Z u v erläs sig k eit d e r T afeln spricht der Umstand, d aß d en auch d iesm a l w ie d er vom V e rlag e a u sg e se tz te n Preis von 10 R.-M. für je d e e r s t m a l i g in den T afeln au fg efu n d en e falsche Tafel­

zahl se it d em E rsch ein en d er 5. A uflage (1907) sich n iem an d mehr hat e rw erb e n können.

W ir k ö n n en das vorzü g lich a u sg e s ta tte te , n ü tzlich e Buch allen, die m it lan g w ierig en Z ah len re c h n u n g e n zu tu n h ab en un d sich dabei nicht ein er k o stsp ielig en R ech en m asch in e b e d ie n e n w o llen , auf das wärmste

em p feh len . Ls.

S e e v e r k e h r s r e c h t, S e e s tr a ß e n - und S e e h a fe n r e c h t. Ein Leitfaden für B ehörden un d W irtschaft u n te r V e rw e n d u n g am tlichen M aterials und u n te r M itw irk u n g zah lreich er, m a ß g e b en d e r F a c h leu te herausgegeben von Dr. ju r. H a n s-H e in ric h B o r c h a r d u n d Dr. phil. O tto F ulst.

358 S. Berlin 1928. Carl H ey m an n s V erlag. P reis 15 R.-M.

D as v e rd ie n stv o lle W erk fü llt für die S ch iffahrttreibenden und die b e te ilig te n B ehörden ein e em p fin d lich e Lücke in vortrefflicher Weise aus.

Es b e h a n d e lt nach dem V orw ort, d e r In h a ltsü b e rsich t u n d den Erläute­

ru n g en d e r A b k ü rzu n g en , ein e r reichlichen A ngabe des Schrifttums und d er B eg riffsb estim m u n g en un d S to ffab g ren zu n g en den reichlichen Stoff in fo lg en d en A b sch n itte n : A. Die a llg e m e in e O rganisation des See­

v e rk e h rsw e s e n s ; B. Die Schiffahrts- u n d H a fen a b g a b en ; C. Die Handels­

flo tte ; D. R eichsm arine u nd S e e k rie g sre ch t; E. D er V erk eh r auf den S e e w asse rstraß e n ; F. D ie H a n d e ls h ä fe n ; G. Die R eichskriegshäfen. Die m eisten A bschnitte sind durch U n te rte ilu n g in K apitel übersichtlich und k lar g eg lie d ert. Das g u t a u sg e s ta tte te W erk kann allen Interessenten w arm em p fo h len w erd en . F. W. O tto S c h u l z e , Danzig.

L u e g e r s L ex ik o n d e r g e s a m t e n T e c h n ik un d ih rer H ilfsw issenschaften.

H e ra u s g eg e b e n von O b e rre g ie ru n g sb a u ra t a. D. E. F r e y . 3. Aufl. V. Bd.

M asse bis Schiffbau. 859 S. m it zah lre ic h en A b b ild u n g en . Berlin und L eipzig 1928. D e u tsc h e V e rlag sa n sta lt, S tu ttg art. P reis in Halbleder geb . 45 R.-M.

D ie vier e rsten B ände des n e u e n L u eg e r sind d e r Reihe nach be­

sp ro ch en in d er „ B a u te c h n ik “ 1926, H eft 25, S. 352 u n d H eft 40, S. 605;

1927, H eft 5 4 , S. 801; 1928, H eft 13, S. 185. D er n u n m eh r erschienene V. Band b e stätig t b ezü g lich d e s I n h a l t e s u n s e r bish erig e s günstiges U rteil ü b e r das se in er V o llen d u n g sich n ä h e rn d e g roße W erk , das kaum noch ein er b e so n d e re n ' E m p fe h lu n g bed arf.

A us den v e rsc h ie d e n e n F ächern d e s In g e n ie u rb au w es en s und den an­

g re n ze n d en F a ch g eb ieten h a b e n b e so n d e rs b e a c h te n sw e rte umfangreiche A b h an d lu n g en g e lie fe rt u. a. J. M e l a n (M o n tieru n g ), K ü b l e r (Oberbau und O b e rb au g e rä te ), M ö r s c h (R a h m e n b ere c h n u n g ), K le m m (Pfähle und P fah lro ste), W i d m a i e r (Ö fen für tech n isch e Z w e ck e), D ü m m l e r (Öfen zum B rennen von Z ieg eln u sw .), S c h u l z e (Schiffahrtkanäle), S c h w a ig - h o f e r (R ohrpostfernanlagen).

W ied erh o lt m ü sse n a lle rd in g s b e a n s ta n d e t w e rd en m anche der ein­

z e ln e n S tichw örtern b e ig e g e b e n e n L ite ratu rv erz eic h n is se . W enn auch hier und da aus g esch ich tlich e n G rü n d e n a l t e , e in st b a h n b rec h en d gewesene W erk e an g efü h rt w e rd e n m ü sse n , so w ird m an doch erw arten dürfen, daß n e u e r e B ücher m it ih rer n e u e s t e n A uflage g e n a n n t sind. Hierin a b er z eig t auch d e r v o rlie g e n d e V. B and häu fig M ängel. So ist z. B.

u n ter P fähle (S. 416) auf B re n n e c k e , D er G ru n d b a u , A u sg ab e 1887 ver­

w iesen , o b g leich lä n g s t ein e n e u e , von L o h m e y e r b e a rb e ite te (4.) Auf­

lage v o rh a n d en is t, in d e r die P fäh le in d u rc h au s neuzeitlichem Sinne au sfü h rlich b e h a n d e lt sind. E b en so ist vom H an d b u ch fü r Eisenbetonbau, Bd. III, die 1907 e rsch ie n e n e e r s t e A uflage a n g efü h rt, obw ohl der Grund­

b au län g st in Bd. III d e r d r i t t e n A uflage (1922) e rsch ien en ist. Die n e u e re L iteratu r ü b e r T rag fäh ig k eit d e r P fähle, z. B. d a s Buch von D örr, ist ü b e rh a u p t nicht berü ck sich tig t.

Bei dem S tich w o rt O b e rb au (S. 297) h ä tte w o h l e b en so g ut wie das F o e rstersch e T aschenbuch auch das a llb e k a n n te T a s ch e n b u ch der „Hütte“

P latz fin d en k ö n n en . An S te lle d e r 1912 e rsch ie n e n e n z w eiten Auflage d e s H a n d b u ch e s für E is en b e to n b a u (Bd. VII) h ä tte m. E. die 1922 heraus­

g e g e b e n e d ritte A uflage (Bd. VIII) g e n a n n t w e rd e n m ü ssen .

D ie A b b ild u n g en sin d auch in d em v o rlie g e n d e n B an d e des Lexikons von rech t u n g leic h er G ü te b e zü g lich d e r H e rs te llu n g ; d ie v ielen Prospekt­

b ild e r (z. B. bei M eß g eräte S. 4 4 , M o to ren S. 162, N ietm a sch in en S. 237, O fen S. 3 04, P re ssen S. 5 0 8 , R ichten S. 6 6 9 , M e tallsä g e n S. 768 u. a. m.) sind zu klein un d d e sh a lb rech t u n d e u tlich .

D iese M ängel kö n n en n a tü rlich d en h o h e n fa ch lite rarisc h en Wert des L exikons im g a n z e n g e n o m m e n n ich t e rh e b lic h b e ein trä c h tig e n . Jeden­

falls darf m an se in e B efried ig u n g d a rü b e r a u ssp re c h e n , d a ß das nützliche um fan g reich e W erk schon so w eit g e d ie h e n is t, u n d d e r H offnung Aus­

druck g e b e n , d aß es d u rch re ch t b a ld ig e s E rsc h ein e n d es sechsten B andes zu ein em g e d eih lic h en A b sch lü sse g e la n g e n w ird. Ls.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Q uerrahm en In den iiber vier F eld er reichenden w indverbandlosen Teilcn erw iesen sich nam lich ais nicht geniigend steif, so dafi der O bergurt gegen ein

druck ern eu t zur Einw irkung auf den B etonkórper gebracht w urde, zeigte sich, dafi n eben der chem ischen V erfestigung auch eine vólllge A bdichtung erzielt

entstanden zeitw eise an dieser, in einem der bevorzugtesten W assersport- g ebiete beleg en en Enge durch V erkehrszusam m enballungen Schw ierigkeiten und G efahren,

Da auch fiir die etw aige W eiterfiihrung der Eisenbahn von Riigenw alde nach R ugenw alderm iinde das ostlich der W ipper g elegene G elande in Betracht gezogen

Erst w enn die durch die V erschiebung d es M antels im W asser erzeugten B rem skrafte bei sehr heftigen StóBen schw erer Schiffe nicht ausreichen, legt sich der

Die Form el von Brix w ird ais Erfahrungsform el fiir die N achprtifung der Dórrschen Form el nach dcm Rammen im m er w ichtig sein, w enn nicht eine

2.. Er ist gleich dem G ew icht der verdr2ngten W asserm enge, also gleich dem Inhalte des unter W asser befindlichen Teiles des G rundkórpers einschlieBllch des

Bei der B austelle Ncckarbriicke Ladenburg (RBD Mainz, Spezialbauunternehm ung Fr. In einem einzigen Falie, beim Bau des H auses B erolina5) am A lexanderplatz