• Nie Znaleziono Wyników

Hefte für Büchereiwesen. Der Volksbibliothekar und die Bücherhalle, 16. Band, H. 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Hefte für Büchereiwesen. Der Volksbibliothekar und die Bücherhalle, 16. Band, H. 1."

Copied!
412
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

HEFTE FÜR

BÜCHEREIWESEN

Herausgegeben von der Deutschen Zentralstelle für volks­

tümliches Büchereiwesen. Schriftleitung: Hans Hofmann

M it ständigen Beiträgen des Instituts fü r Leser- und Schrifttumshunde in Leipzig

XVI. Band 1 9 3 2

Leipzig 1933

Deutsche Zentralstelle für volkstümliches ßüchereiwesen

(6)

/M4'b

(7)

Inhaltsverzeichnis

A u f s ä t z e , F a c h a r b e i t e n

H einrich B ecker, P reußische B ü c h e r e ip o lit ik ... 227 H elm u t von Bracken, Zur B ucharbeit im G e f ä n g n i s ...294 R einhard B uchw ald, D eutsche L iteratur in E n tw ick lu n gsreih en . 237 V iktor E ngelhardt, A rbeitslager, A rbeitsdienst, Lebensraum für

die deutsche J u g e n d ... 185 Theodor Geiger, E m ile Zolas B edeutung für unsere Z e i t ...209

— Schriften zur industriellen A rbeitsordnung ... 307 Christel G öbbels, N eue F achliteratur zur Jugendschriftenfrage . 300 H ans H ofm ann, K ulturabbau u nd B ü c h e r e i e n ... 157 W alter H ofm ann, D eu tsch e Erzähler. B em erkungen zu einem

B ü c h e r v e r z e ic h n is ... 145. 354

— R ealer u nd idealer D u rch sch n itt. Zur M ethodologie der B ü ch e­

reista tistik ...273

— V olksbildung, V olksbücherei, V olkw erdung. L eitsätze . . . . 3 3 7

— W issenschaftliche B ib lioth ek und L a ie n b ü c h e r e i... 233 E lise H ofm an n -B osse, W as w ir v o m B uch e r w a r t e n ? ...18 A lfred Jennew ein, B üchereien für A rbeitslager des freiw illigen A r­

beitsd ien stes ...23 E sther vo n K irchbach, „D ichterglaube4 4... ... 224 H elen M artin, Im D ien st der K inder u nd ihrer B ü c h e r... 295 W alter M artin, Freiw illiger A rb eitsd ien st und örtliche B ild u n gs­

arbeit ...26 Sigm und N eum ann, P olitisch es Schrifttum zum d eutschen P artei­

w esen ... . . 174 H ilde P ieritz, E rnest H em in gw ay und sein W e r k ...313 D ie praktische Schrifttum spflege und die V erw ertung des V erzeich­

nisses „D eu tsch e Erzähler44 ... 368 Bernhard R ang, V om W esen des epischen K unstw erkes . . . 1. 65 Ew ald R oellenbleck, B ildungsarbeit m it Strafgefangenen . . . 293

— Zahlenm äßige Schw ankungen innerhalb der L eserschaft . . 89 E lse Schaeffer, D as Jungm ädchenbuch ... 10 Eduard Schröder, Gertrud v o n Le F o r t ... 246 W ilhelm Schuster, B üchereipolitische R a tio n a lis ie r u n g ...77 W olfgang Springm ann,|D er?A usbildungsgang des akadem isch vor- r gebildeten BibliothekarsYan kom m unalen#B üchereien . . . . 285 Christian Tränckner, H ans Friedrich B l u n c k ... 27

(8)

IV Inhaltsverzeichnis V erband D eu tsch er V olksbibliothekare:

Zur A u sb ild u n g der akadem isch vorgebildeten A nw ärter (E n t­

schließung D r. R othhardt) 135. 285; V orstandsbesprechungen des V D B und V D V in Jen a 1932: 163; Jahresbesprechung in J en a 1932: 169; K undgebun g zur N otlage der deu tsch en B ib lio­

th ek en und B üchereien 172; Erklärung und A u fru f des V D V zum N eu au fb au 351; K undgebun g der O rtsgruppe L eipzig zur sta a t­

lich en N euordnung 353.

D ou glas W aples, B üchereifragen in D eu tsch lan d und A m erik a. . 79

A rthur W erner, Zur B en u tzu n g der Jugendherbergs-B üchereien . 2 1 M ax W ieser, A u fru f an die V o lk s b ib lio t h e k a r e ...352

Mitteilungen und Materialien Aus dem Thüringischen B ü ch e reiw esen ... 389

Aus dem Volksbüchereiwesen der Provinz H a n n o v e r ...268

Aus der Praxis für die P r a x i s ...2 1. 89 Bücherhilfe für E r w e r b slo se ...142

Bücherlisten: Hans Friedrich B l u n c k ...34

H indenburg-B ücher...205

Neue G artenbücher...373

Neue russische Romane u. Erzählungen ... 41

Christian Tränckner zum 60. G e b u r ts ta g ... 63

„Der deutsche Frauenbund für das Buch“ ...144

Katalog-Nachträge: „Die Welt um Deutschland“ und „Der neue Natio­ nalismus“ ...289

K urzkataloge... 207. 272. 391 M aterialien... ... 207

Ministerialerlaß zur Praktikanten-Ausbildung (mit Verzeichnis der zu­ gelassenen Bibliotheken und B ü c h e r e ie n )... 139

„Neuerscheinungen für die öffentliche Bücherei“ . . . 143. 207. 336. 390 Neugestaltung der Deutschen Zentralstelle für volkstümliches Bücherei­ wesen ... 388

P ersonalnachrichten... 144. 271 f. Preußische B ibliotheksprüfungen... 389

Rechtsentscheid zur Besoldung der Bibliothekarinnen...336

Zum Bücherstiftungswerk der D B G ... 61

Zur Schülerbücherei- u. Jugendschriftenarbeit... 84. 88 Liste der besprochenen und angezeigten Werke N i c h t m it aufgeführt ist die in folgenden B eiträgen genannte L ite ra tu r: H ans F riedrich B lunck 34; H indenburg-B ücher 205; N eue G artenbücher 373; N eue ru s­ sische R om ane u n d E rzählungen 41. A lain-Fournier, H ., D er große K a ­ m erad ...98

A lbrecht, G., Vom K lassenkam pf zum sozialen F rie d e n ...311

Alfred W egeners letzte G rönland­ fa h rt ...107

Allgeier, S., Die Ja g d nach dem Bild 326 A ndersen Nexö, M., Seenovellen. . 255

A rbeitslosigkeit u n d Siedlung . . . 263

Aus der P rax is der Erwerbslosenhilfe an Ju g e n d lic h e n ... 191 B ach s. K leine Chronik

Banse, E ., L an d sch aft un d Seele . 385

(9)

Liste der besprochenen Werke V

B anse, E ., G eographie u n d ihre P ro ­ blem e ... 385 B arbusse, H ., Z o l a ... 223 B auer, J . M., Die N o tth a ffte n . . 100 B auer, P ., Im K a m p f um den H im a­

la ja ... 50 B auer, W ., E in M ann zog in die S ta d t 99 B axa, J ., G esellschaftslehre von P la ­

to n bis N i e t z s c h e ... 123 Beer, M., D ie Reise nach G enf. . . 331 Begbie, H ., „F eldzug der Liebe“

(W ill. B o o t h ) ... .... 382 B eheim -Schw arzbach, M., D ie H er­

re n d er E r d e ...43 Benninghoff, L ., S tu rm aus Schw a­

b e n ...100 B erad t, M., D er deutsche R ich ter . 203 Berge, V., u . H . W . Lanier, D er P er­

len tau ch er ... 50 B ergengruen, W ., H erzog K arl der

K ühne oder G em üt u . Schicksal. 316 B ergsträßer, L., G eschichte der polit.

P arteien in D eutschland . . . . 181 B eum elburg, W ., D er K uckuck u.

die 12 A p o stel... .... 101 B rehm , B ., Susanne u . M arie . . 16 B renner, V ., D as G o tte sth e a te r. . 317 Briefs, G., Problem e der sozialen Be­

trieb sp o litik ...308 D as B uch der großen Chemiker. I. 131 D as B uch der g u te n W erke 1914 bis

1 9 1 8 ...; • ■ • 95 B ühler, J ., D as erste R eich der

D e u tsc h e n ... 329 B urgdörfer, F r., V olk ohne Ju g en d 262 B urger, L ., D ie Mädels aus der

F a d e n g a s s e ...16 Capy, M., F ra u e n im Jo c h . . . . 46 Cecilie, K ronprinzessin, E rin n eru n ­

gen ...383 Conrad, J ., L ebenserinnerungen . . 117 D a b it, E ., H otel d u N ord, P a ris . . 318 D arm staed ter, L ., N aturforscher u.

E r f i n d e r ... 130 D eeping, W ., H au p tm a n n Sorrell u.

sein S o h n ... 192 D essauer, F r., D as Zentrum . . . 180 Die deutschen P arte ip ro g ra m m e . . 175 D ichterglaube. H rsg. v. H. B ra u n . . 224 D ix, A., Die deutschen R eichstags­

w ahlen 1871— 1930... 183 D ixelius, H ., F rau en im N orden. . 251 D ubreuil, A rbeiter in USA. . . . 309 E berm ayer, L., Fünfzig Ja h re D ienst

am R e c h t ...203 E dschm id, K ., A frika n ac k t u . an­

gezogen ... 323

E n gelhardt, V., Gesetze, V erord­

nungen u . V erfügungen über die pädagogische B etreuung E rw erbs­

loser ...192 Engl, H ., Die K inderlesehalle . . 305 E schm ann, E . W ., W o fin d e t die

deutsche Ju g en d neuen Lebens­

ra u m ? ... 188 E ttig h o ffer, P . C., G espenster am T o ten M a n n ... 94

— Servus K u m p e l... 321 E tzd o rf, M. v ., K iek in die W e lt. . 205 F lak e, O., C h r i s t a ... 15 Floericke, K ., T ie rv a te r B reh m . . 54 F ra n k , W ., H ochseefischer . . . . 318 Frenssen, G., D er brennende B aum 42 F reyer, H ., R evolution von rech ts 115

— D er S t a a t ... 124

— Theorie des objektiven Geistes 123 Freytagh-L oringhoven, A. von,

D eutschnationale V olkspartei . . 178 F uncke, L. v., H an d b u ch fü r den

freiw illigen A rbeitsdienst . . . . 191 F u rrer, E ., Die A bruzzen . . . . 323 Gabriel, A., Im w eltfernen O rient 324 Geck, L. H . A., Die sozialen A rbeits­

verhältnisse im W andel der Zeit . 308 Geddes, P ., J . C. B o s e ... 54 G em arterten-S chreie in die K u ltu r­

w elt ...98 G esellschaft u . W irtsch a ft. B ildtafeln 126 ---K alender 1932 ... 127 D as Gesicht der W estfront . . . . 97 Giono, J ., E rn te . . . 101

— D er H ü g e l ... 101 Gmelin, 0 ., D as M ädchen von Z acat-

l a n ...102

— Somm er m it C o rd e lia ... 319 G rim m , F r., V om R u h rk rieg zu r

R h e i n l a n d r ä u m u n g ...97 Grogger, P ., Die R äu b erleg en d e. . 43 Gunnarsson, G., J o n A rason . . . 251 Guzm än, M. L., A dler u. Schlange. 103 H aken, B. N., A ngeklagter Schleppe­

grell ...201 H an d b u ch der deutschen Tages­

presse ... 177 H aensel, C., Z w i e m a n n ... 193 H au sm an n , M., Lam pioon k ü ß t M äd­

chen u . kleine B i r k e n ... 193 H eckei, L. M., H ansis V orfrühling . 15 H edin, S., J e h o l ... 49 H eilig, W ., L an d ohne N o t. . . . 264 H eim ann, E ., Sozialistische W irt­

schafts- u . A rbeitsordnung . . . 311 H em ingw ay, E ., F ie s ta ...314

— In einem ändern L an d . . . . 313

(10)

VI Inhaltsverzeichnis

H em ingw ay, E ., I n unserer Zeit . 315

— M ä n n e r ... 315 H erre, P ., W eltgeschichte am M ittel­

m eer ... 328 H errigel, H ., Zwischen Frage u. A n t­

w o rt ... 109 Hesse, H ., Die M o rg en lan d fah rt. . 2 5 1

— Die N ürnberger R e is e ... 118 H esse, O. E ., Isolde K u rz . . . . 194 H euser, K ., D ie Reise ins In n e re . . 103 H inzelm ann, E ., M a-R e-Li. . . . 15 H o d an n , M., Sow jetunion gestern,

h eu te, m o r g e n ...333 H oel, S., Sünder am Meer . . . . 252 H offm ann, P . G., N ebenberufliche

L a n d s i e d l u n g ...264 H ofm ann, W ., D as G edächtnis der

N a t i o n ...268 H olst, B., V i b e ...15 H olzapfel, C. M., K . u. R . Stocks,

F rau en flie g e n ...205 H oppe, E d ., O tto v. G uericke . . 53 H orkenbach, C., D as deutsche R eich

von 1918 bis h e u t e ...177 H uch, R ., Aus einem engen Leben . 119 Jaerisch, G., D er freiwillige A rbeits­

dienst im D eutschen R eiche . . 191 Jaspers, K ., Die geistige S itu atio n

der Z e i t ... 108 Joos, J ., Die polit. Ideenw elt des

Z e n tr u m s ... 180 Jo s t, W ., D as Sozialleben des in ­

dustriellen B e t r i e b s ...308 K aluza, V., P G 3 7 1 7 ...95 K am erad im W e s t e n ...94 K ardel, R ., H ebbel-D okum ente . . 1 1 8 K au tz, H ., In d u strie fo rm t Menschen 310 K earto n , Ch., Die Insel der fü n f Mil­

lionen P i n g u i n e ... 51 K eil, G., V orm arsch der A rb eits­

lagerbew egung ... 187 K leinberg, A., D ie europäische K u l­

t u r der N e u z e i t ... 265 K leine C hronik d er A. M. B ach . . 3 8 1 Klose, F r., M arschier od. k re p ie r!. . 325 K nottnerus-M eyer, H ., D er u n b e­

k a n n te L ö n s ...119 K ohl-L arsen, L ., A n den T oren der

A n t a r k t i s ... 322

— Die A rk tisfa h rt des „ G ra f Zeppe- lin“ ... 48 K o ellreu tter, O., P a rte ie n u. V er­

fassung im heu tig en D eutschland 182

— Die p olit. P a rte ie n im m odernen S t a a t e ...181 D er K rieg. V o l k s b u c h ...95 KroLsig, G., Die Siedlung sp ric h t. . 335

— Die w irtschaftl. u. geistige S tru k - r " ' tu r eines Siedlungsdorfes . . . . 1 8 9

K rom er, H . E ., G u stav H än flin g . . 384 K ü h lm an n , R . v ., D er K e tte n trä g e r 194 K üh n em an n , E ., George W ashington 330 K u rz, I., D er M eister von S. F ra n ­

cesco ...194 L äm m el, R ., Galileo G alilei. . . . 52 L am pel, P . M., P a c k t an, K am era­

den! ... 187 L an d sh u t, S., K ritik der Soziologie 125 L anier, H . W ., s. Berge

L a Roche, M. de, Die B rü d er u. ihre F r a u e n ...104 L arsen, K ., A ndersens L eben ohne

D i c h t u n g ... 116 L aw rence, D. H ., Die gefiederte

S c h l a n g e ... 195 Leblond-Zola, D ., Z o l a ...223 Le F o rt, G. v., H ym nen an die K irch e 247

— Die L etzte am Schafott . . . . 250

— D er P a p st aus dem G h etto . . 248

— D as Schw eißtuch der V eronika. 247 L enard, P h ., Große N aturforscher 129 Lensing, E ., Briefe an F r. u. Chr.

H e b b e l ...117 L eonard, J . N ., K . P ro teu s Stein­

m etz ...56 Lewisohn, S. A., N eue F ü h rerp ro ­ blem e in der I n d u s t r i e ...309 L ichtenberger, F ., D er neue W eg der

deutschen Ju g en d sch rift . . . . 304 L igeti, P ., D er W eg aus dem Chaos 113 Lilius, A. E ., Ich segle m it chine­

sischen P i r a t e n ...321 L ip p ert, E ., D er Lesestoff der M äd­

chen in der V o rp u b e rtä t. . . . 303 L öhndorff, E. F ., A frika w eint 98. 325

— A m i n e h ... 49 Löns, H ., s. K nottnerus-M eyer

L üng, P ., N ational-Sozialism us. . . 180 L userke, M., Seegeschichten . . . 253 M ainzer, F ., C l o d i a ...196 M arek, S., R eform ism us u. R ad ik a­

lism us in der deutschen Sozial­

dem okratie ...180

— S o z ia ld e m o k r a tie ... 179 M attl-L öw enkreuz, E ., Li . . . . 14 Michel, E ., In d u strielle A rbeitsord-

n u n g ...307 Michel, W ., W ir heißen euch hoffen 265 M iethe, K ., So is t L iselo tte. . . . 15 Milde, H . S., Liebe der A rm en . . . 197 M om msen, W ., u. G. F ran z, D eutsche

• ^ P a r t e i p r o g r a m m e ...176 M unthe, A., D as B uch von S. Michele 104 M uron, J ., Die Frem dlinge. . . . 254

— D er S e e f a h r e r ... 254 N eum ann, S., D ie d eutschen P a rte ie n 128

(11)

Liste der besprochenen Werke VII

Nexö s. A ndersen Nexö

N olde, E ., D as eigene L eben. . . . Olesen-Lökken, T h ., D as große Moor Olschki, L ., Die rom anischen L itera­

tu re n des M i t t e l a l t e r s ...

O stw ald, W ., Große M änner . . .

— L e b e n s lin ie n ...133.

O ttw alt, E ., D enn sie wissen, was sie t u n ...

P ich t, W ., Jen seits von Pazifism us u . N ationalism us.

Politisches Schrifttum . Zeitschrift . Posse, E . H ., Die polit. K am pfbünde D e u ts c h l a n d s ...

P riestley, J . B ., Engelgasse . . . R a n tz a u , L . G räfin zu, Sprung über den S c h a t t e n ...

R au p ach , H ., D er Arbeitsdienst in B u lg a r ie n ...

R endl, G., D er B ienenrom an . . . R etzlaff, E ., Die von der Scholle. .

— Menschen am W e rk . . . . R ing, B ., A nne K arine C o rv in . . .

— P e t r a ... • • R obinson, hrsg. v. J . P restel . . . R olland, R ., B riefw echsel...

R osenkranz, H ., F erd in an d G raf von Z e p p e l i n ...

R osenstock, E ., A rbeitsdienst H e e r e s d ie n s t? ...' ’ *

— Die europäischen R evolutionen R osenstock, E ., u. K . D. v. T ro th a,^

D as A rb e its la g e r...

R o th , J ., H i o b ...

S chaafhausen, F . W ., V on der A n­

tik e bis zum Z eitalter der rom an.

Dome • • • * . ’ " . ...

__ Von der G otik bis zu r R eform a­

tio n ...

Schäfer, W ., Lebensabriß...

Schaffer, E ., Glück a b ! ...

— P o u r le m erite . . . . Schairer, R ., Die akadem ische Be­

ru fsn o t ...

Schellenberg, E ., D er freiwillige A r­

beitsdienst auf G rund der bis­

herigen E rfahrungen...

Schieker-Ebe, S., W as tu n , Sibylle?

Schnack, F r., D er L ichtbogen. . . Scholz, W . v ., U nrecht der Liebe . Schw arzer, F r., Söldner in Sibirien Schw eitzer, A., A us m einem L eben u. D enken ...

Seiffert, K ., V orm arsch im O sten . 94 Server, O. B., M atadore der P o litik 178 Sieburg, F r., Die ro te A rk tis. . . . 48 S illanpää, E . E ., Silja, die M agd. . 257 Spann, O., G esellschaftslehre . . . 12 1

— Schöpfungsgang des Geistes . . 1 2 2 Steguw eit, H ., D er Jüngling im

F e u e ro fe n ... 106 Stevenson, R . L ., D er springende

L ö w e ...319 Stocks s. H olzapfel

S trunz, F ., A lbertus M agnus. . . . 51 T h iry , A., D as schöne J a h r des Ca­

rolus ...197 T hom as, L ., R itte r der Tiefe . . . 95 T im m erm ans, F ., F ran zisk u s. . . . 258 T inhofer, C., L ukas H a in . . . . 198 T ro th a , K . D . v., s. R osenstock

UUmann, H ., K olonisation od. Zer­

störung ? ... 333 Vesper, W ., D as h a rte G eschlecht . 42 D ie V olkssage. G ehalt u . S til. . . 304 W alpole, H ., J e r e m y ... 259

— Je re m y a u f der Schule . . . . 260

— Je re m y u. sein H u n d ... 260 W as w ir vom W eltkrieg n ic h t wissen 96 W eber, A ., Id een zu r S ta a ts- u . K u l­

tursoziologie ...120 W egener s. A lfred W egener

W egner, R . N ., Z um S onnentor d u rch altes I n d i a n e r la n d ... 324 W eism antel, L ., Ü ber die geistesbio­

logischen G rundlagen des Lese­

g utes der K in d er u. Jugendlichen 300 W e ltlite ra tu r der G egenw art . . . 266 W endler, O. B ., Laubenkolonie E r­

denglück ... 199 W enzel, A ., G alilei... 53 W erfel, F ., D ie Geschwister von

N e a p e l ... 261 W ickel, H ., I.G .-D eu tsch lan d . . . 332 W iechert, E ., Je d e rm a n n . . . . 199 W ilhelm , W ., V olk im D ien st. . . 190 W iller, J . M., D ie drei R otfüchse . 15 W inder, L ., D r. M u f f ...200 W öhrle, O., D er B aldam us u. seine

S treich e... 320

— J a n H u s ... 201 D er Zeitspiegel. Z eitschrift . . . . 59 Z ur M ühlen, H ., D as R iesenrad. . 46 47

195 328 132 336 202

264 334 183 105

256 190m 45 327 327 15 15 305 385 48 190 112 .8186 44

329 330 120 204 204 188

191 14 257 197 321 110

(12)
(13)

Vom Wesen des epischen Kunstwerkes

G r u n d s ä t z l i c h e s z u r B u c h k r i t i k

„In das Innere von Kunstwerken gelangen wir nie; es ist schon genug, um sie herumzugehen und ihnen einiges abmerken zu dürfen.44

Hugo von Hofmannsthal U m ein episches K unstw erk, also etw a einen R om an, a u f den wir uns im folgenden besonders beziehen, w irklich zu verstehen und rein au f­

n eh m en zu können, genügt weder bloßer K u n stverstan d noch allein ein leb h aftes G efühl. Gewiß gib t es keinen ästhetischen Sinn an sich, und das bloße ästhetische G enießen und B etrachten kann an dem E ig en t­

lichen des D ichtw erkes ebenso Vorbeigehen, w ie es der stu m p fe, v er­

sch ü ttete B lick des U naufgeschlossenen und U nlebendigen tu t. W as vom K unstw erk w irkt, steh t n ich t in unserer B erechnung. A ber so w enig w ir, w ie es der D ich ter selb st sagt, in das Innere v on K unstw erken g e­

lan gen , so schw ierig und unsere v olle A ufm erksam keit erfordernd ist es schon, ihnen einiges ihres W esentlichen abm erken zu dürfen. D ies kann geschehen, indem wir gleichsam v o n allen Seiten u m das epische K u nstw erk herum gehen, das in ihm G estaltete uns im m er neu vor A ugen stellen und so, v o n T eü zu TeÜ abschreitend, das Ganze uns im B ew u ß tsein w ieder aufbauen. E s kann aber auch unbew ußter, gleich ­ sam vom Inneren nach außen vordringend geschehen, also weniger kritisch und betrachtend, sondern v o m persönlichen, un m ittelb ar er­

fahrenen E indruck her. W ie im m er auch der Zugang- und der A u s­

gangspunk t sei: diese geistige und innere R eproduktion ist, w ie wir Wissen, die V oraussetzung jeder A ussage über ein K unstw erk, m ag diese rein su b jek tiv und persönlich, m ag sie eine tiefer eindringende Ana- ly se, D eu tu n g und K ritik sein oder eine im begrenzten und zw eck­

b estim m ten Sinne literarische B uchbesprechung allgem einer oder fach­

lich volksbibliothekarischer A rt. D ie A usgangspu nkte der B etrach tu n ­ gen w erden je nach A b sich t und Ziel der B esprechung vö llig andere sein. Im m er aber kreisen die Ü berlegungen u m das E in e: die W esens­

erfassung des K unstw erkes. Im m er stoß en sie a u f das E in e: gleichsam nur T eile, nur E lem ente erfassen und darstellen zu können, das Innere selb st, das E igentliche und W esentliche also nur um schreibend zur E r­

kenntnis und D arstellung zu bringen.

Hefte XVI, 1. 1

(14)

2 D r. B ernhard R ang

D ie folgenden D arlegungen sollen diesen E rkenntnisw eg w enigstens insofern vorzubereiten und zu klären versuchen, als hier grundsätzlich am B eisp iel echter und w esenhafter D ich tu n g ihre A bgrenzung v on u n ­ echter K u n st verd eu tlich t wird. So gew iß es keine D oktrin, keinen K anon der B uchbeurteilung geben kann, eine A rt geistiger L ogarithm entafel, m it der m an flinker H and die kom plizierten und schw ierigen R ech en ­ exem p el eines K unstw erkes aufzulösen sich b efäh igt glaubt, so gew iß g ib t es durchaus ob jek tive K riterien und M aßstäbe, die im K u n st­

werke selbst liegen und die zu erkennen, a u f die hinzuw eisen hier v er­

su ch t w erden soll. E s kann dies nur grundsätzlich und andeutend ge­

schehen, ohne — w ie es n otw en d ig wäre — durch konkrete B eispiele und E inzelanalysen die D arstellu n g zu vertiefen und zu erläutern.

I.

Form en des epischen K unstw erkes

W enn wir am W esen der K u n st das U nw esen der N ich tk u n st und am Schein der U n k u n st das W esen echter K u n st uns klarm achen w ollen, so geschieht dies an diesem äußersten G egensatzpaar natürlich nur b ei­

spielhaft. D as w eite Zw ischenfeld der R om ane, die m ehr oder w eniger künstlerisch geprägt sind, diese H au p tm asse der v o n der öffentlichen Bücherei ein gestellten R om anliteratur darf und kann n ich t übersehen werden. Aber auch diese große Zw ischengruppe, die wir als Z eitdichtung im engeren Sinne, als volk stü m lich e und volk sh afte L iteratur, als U nterhaltungslektüre, als R eportage und T atsachenschilderung m it allen ihren Z w ischenstufen und Ü bergängen kennen, em p fän gt v o n dem G egensatz des künstlerisch G eform ten oder N ichtgeform ten m ehr oder m inder ihr Gepräge und ihren Charakter. D enn K u n st is t zwar durch­

aus etw as E igenes und E igen gesetzlich es, ein Bereich des L ebens, der n ich t das Leben selb st ist, der aber zu ihm in engster u nd lebendigster B eziehung steh t. Aber es gib t auch G radunterschiede künstlerischer Ge­

sta ltu n g und ein verschiedenartiges T eilhaben am E igen gesetz des K unstschaffens. H ier kann u nd soll nun n ich t eine Theorie der reinen K u n st u nd zugleich eine U ntersuchung über das Problem v on D ich tu n g und L iteratur (im Sinne des v o m S chriftsteller G eschaffenen), v on R e­

portage und D ich tu n g, v o n Z eitkunst und T endenzkunst gegeben w er­

den. D ie U nterschiede, Grenzen un d Ü bergänge, die sich b ei der ge­

nauen B etrach tu n g dieser großen Z w ischengruppe ergeben, sind so fließ en d u nd entziehen sich m eist einer festen B egriffsbestim m ung, daß wir v o n dieser A ufgabe vorläufig absehen m üssen. Aber a u f einige Grund­

form en des epischen K unstw erkes, des R om anes im engeren Sinne, m öchte ich kurz hinw eisen, da a u f die so aktuellen Fragen, w ozu D ich ­ tu n g sei, w elche zeitlichen und sozialen F u n k tion en sie erfülle oder n ich t erfülle, auch vo n hier aus ein gew isses erhellendes L icht fällt.

(15)

Vom Wesen des epischen Kunstwerkes 3 V om F orm alen her kann m an als G rundform en und U relem ente des epischen K unstw erkes die literarischen und ästhetischen Gebilde der A nekdote, des Schw ankes, der M ythe, des G leichnisses und der Parabel, der L egende und des M ärchens, des B erichtes, der K urzgeschichte, der N ovelle, der größeren E rzählung un d schließlich des R om anes selb st egreifen. Aber in unserem Zusam m enhange seien nur die verschiedenen tungen und Grundform en des einen epischen K un stgeb ild es, eben des om anes, näher betrach tet. Ohne uns a u f eine doch nur recht allgem eine D efin ition des R om anes einzulassen, so wird als erste und p rim itivste Grundform w ohl ste ts der H a n d l u n g s a b l a u f selb st sichtbar, das ein ­ fache, u n verw ickelte, gleichsam „k u n stlose“ E rzählen eines G eschehens, irgendw elcher sachlicher V orgänge und E reignisse. D ie H andlung als solche, das G eschehen an sich, ste h t hier sow ohl für den „E rzähler“ , den D ichter, w ie für den Hörer oder Leser im K ernpunkt der A ufm erk­

sam keit. A lle dargestellten Personen sind unreflektiert in den Ge­

schehensablauf einbezogen, so daß w eniger dieser oder jener E inzelne, sondern das G eschehen selb st als der „ H eld “ und eigentliche G egen­

stan d des Buches vor uns steh t. Form al b etrach tet, u m sch ließ t diese Stufe des H a n d l u n g s r o m a n e s (wie m an sie bezeichnet hat) den ein ­ fachsten chronologischen G eschehensbericht w ie die hohen K u n step en der A ntike oder des M ittelalters. D er A benteuerrom an und der h isto ­ rische R om an, w ie überhaupt jeder rein handlungsm äßig erzählte und v on der H andlung her aufgebaute R om an, also der H a u p tteil der von uns ein gestellten und v on unserer Leserschaft begehrten R om an- teratur, gehören zu dieser Gruppe. D as tragende Prinzip dieses H and- ungsrom anes is t das G esetz der K a u sa litä t, d. h. eines logischen Ge- sc e ensablaufes v o n durchaus sichtbarer M otivierung äußerer w ie innerer U rsachen, das E lem entargesetz v o n Ursache u nd W irkung.

yp isch für diese R om an- und Erzählform ist und b leib t das V or­

w iegen der H andlung und des G eschehensberichtes, dem sow ohl der ichter w ie der Leser m ehr oder m inder äußerlich als einem O bjekt gegenüberstehen; der vor uns „abrollt“ m it all den erregenden und spannenden M om enten, die m it dem ech ten B ericht und Erzählen eines äußeren oder inneren G eschehens gegeben sind. W ir werden spater a u f das Problem der Spannung noch zurückkom m en, dessen ich tig k eit für den W irkungsw ert der R om anliteratur schlechthin m it aU seinen guten und schlechten F olgen v o n der A usleihe her uns ge­

nügend bek an n t ist. D as M om ent der Spannung is t m it dieser Grund- o im des H andlungsrom anes u n m ittelb ar u nd notw en d ig gegeben. D aß fts G eschehnis durchaus n ich t bloß aus äußeren E reignissen zu b e­

stehen braucht, sondern auch seelischer N atur sein kann, daß also cnaus auch psychologische M otivationen und V erknüpfungen vor- egen können, is t selbstverständlich.

Aber erst die Selbstreflexion, die m it dem E n tsteh en des Persönlich­

1*

(16)

4 Dr. Bernhard Rang

keitsbegriffes und der im m er stärkeren In d ivid u ation des abendlän­

dischen M enschen gegeben ist, sch afft die zw eite Grundform des Ro- m anes, die m an als die Stufe des im eigentlichen Sinne p s y c h o l o ­ g i s c h e n oder E n t w i c k l u n g s - R o m a n e s bezeichnen kann. N ich t das G eschehen als solches, das äußere L eben, die ereignisreiche H an d ­ lu n g, sondern der M ensch selb st, sein inneres L eben, seine B ildung und E n tfa ltu n g , steh en hier im M ittelp u n k t der B etrachtung, gleichsam als O bjekt w ie Subjekt des R om anes. M ensch u nd U m w elt sind n ich t m ehr äußerlich und sachlich, sondern persönlich u n d p sych isch aufeinander bezogen, und N atur, W elt, wie alle äußeren E reignisse, D inge und T a t­

sachen em pfangen erst v o n der in diesen Z usam m enhang gestellten m enschlichen Seele her ihre D eu tu n g, A ufgabe und F u n k tion . D ie Be- w ußtw erdung des eigenen D aseins u n d L ebens, sei sie m ehr g em ü th aft­

lyrisch (wie etw a im „W erther“ ) oder ra tioh aft-ob jek tiv (wie im „ W il­

helm M eister“ ), is t das tragende Prinzip dieses vorw iegend persönlichen u n d autobiographischen R om anes. Sind a u f der ersten Stufe die P er­

sonen gleichsam nur ty p isch , w enn auch m it der konkreten F ü lle leb en ­ dig erfahrenen und geschauten Lebens gesehen, so zeich n et der D ich ter a u f dieser zw eiten R om anstufe bereits b ew ußte Charaktere, sich selbst entw ickelnde und en tfalten d e, zu sich selb st heranw achsende E in zel­

m enschen un d E inzelpersönlichkeiten. P ersonen-R om ane, gesehen aus der T o ta litä t einer großen G ruppengem einschaft w ie die des V olkes oder einer L andschaft, eines D orfes oder der S ta d t, der F am ilie und E he, der G enerationen u nd A ltersgruppen, sind für diese zw eite Grundform ty p isch . Vor allem das neunzehnte Jahrhundert m it seiner in ten siven R om anproduktion ste h t a u f dieser Stufe des p sychologischen E n tw ick ­ lungsrom anes, des B ildungsrom anes im w eitesten Sinne des W ortes.

A uch in diesem R om an „gesch ieh t“ etw as, aber das äußere G eschehen d ien t gleichsam nur zur Sichtbarm achung der in d ivid u ellen E rfah­

rungen, G edanken u nd E rlebnisse der E inzelpersonen, die allein die bew egenden Träger des G eschehens sind. Ganz anders als im einfachen H andlungsrom an se tzt darum hier die R olle des G espräches, des äußeren w ie inneren D ialoges, des bew u ß ten oder u n bew ußten Mono- loges ein, kurz der reflexionsm äßigen Sprachw erdung alles irgendw ie v o n diesen E inzelpersonen G efühlten, G eahnten, G edachten und U n au s­

gesprochenen. F on tan e wäre etw a als M eister dieser psychologischen Ge­

sprächs- und D ialogk u n st hier zu nennen. D as L eben als „erlebtes Leben“ , als „L eben einer K in d h eit“ oder „V erw andlung einer Ju gen d “ wird in diesen m eist autobiographischen R om anen n ich t als ein sach­

liches G egenüber, sondern als ein inneres G egeben- und A ufgegeben­

sein, als wahres u nd w ahrhaftiges Schicksal erfaßt u nd dargestellt.

V on dem Grade u nd der In ten sitä t dieses W elterfassens, sofern es noch m ehr is t als die D arstellung in d ivid u ellen E inzellebens und per­

sönlichen B ekennens (wie verw andelt auch im m er dieses B ekennen sei),

(17)

Vom Wesen des epischen Kunstwerkes 5 v o n der B reite und T iefe dieser R ückspiegelung selbstgelebten Lebens h än gt die d ritte G estaltungsstufe ab, die der R om an erreichen kann.

D iese die T o ta litä t des m enschlich-seelischen u nd dinglich-natürlichen Lebens erfassende dichterische G estaltung k ann nur schwer eindeutig definiert w erden. Mag m an sie m it L e b e n s r o m a n oder D e u t u n g s ­ r o m a n kennzeichnen, so kann m it solchen allzu engen und undeut-

lchen B enennungen nur die R ich tu n g dieser le tz te n , die beiden voran- gegangenen Stufen in sich einenden u nd überhöhenden Grundform an­

gedeutet w erden. W ie früher bew egen wir uns auch hier in primär theoretischen F eststellu n gen u nd Id ealsetzu n gen , denen die konkrete F ülle der R om ane selb st natürlich nie ein d eu tig entspricht. Jedes K unstw erk, gerade w enn es echter, dichterisch-erfüllter N atur ist, stellt m irgendeiner W eise eine M ischung dieser hier gesetzten Grundform en dar. So dient diese A useinanderlegung eigen tlich nur dazu, die m ög­

lichen Grundarten, K räfte und Form ungen des R om anes zu erkennen.

D er R om an a u f seiner le tz te n , to ta len S tu fe versu ch t n ich t bloß Ge­

schehnisse und E reignisse zu schildern, w ie der H andlungsrom an, oder ihre B eziehung und W echselw irkung zum M enschen, zur m enschlichen Seele und ihrer inneren E n tw ick lu n g und E n tfa ltu n g darzustellen, w ie der E ntw icklungsrom an, sondern er versu ch t das G a n z e dieses totalen L ebenszusam m enhanges aus sich heraus zu g esta lten und zum Sprechen zu bringen. Mehr als der su b jek tive M ensch un d sein su b jek tives F ühlen, M einen und D en k en : das ganze, irdisch-gegebene L eben, die D inge der atur ebenso w ie die T iefen und U n tiefen der m enschlichen Seele, die reale T atsach en w elt der personalen B eziehungen und V erhältnisse w ie e R a tio n a le G eistes- u nd G eisterw elt unter- un d überm enschlicher eziehungen und V erknüpfungen werden hier sichtbar, w erden hier prache und v o n dem a u f sie lasten d en Schw eigen erlöst, angerufen und aufgerufen, Sym bol und Zeichen des D aseienden, der gesam ten Schöp- ung. W ährend beim H an d lu n gsab lau f das G esetz v o n U rsache und irkung, das K ausalitätsprinzip bestim m en d war, im E ntw ick lu n gs­

rom an die psychisch-rationale R eflex io n des M enschen selbst die eigentliche form bildende B edeutungskategorie darstellt, ste h t der om an dieser le tzten , to ta len Stufe unter dem Sinngefüge des ym bolischen, des gleichnishaften und zugleich realen Sinngehaltes er W irklichkeit. D ie v olle A ufnahm e dieses erfülltesten u nd ech testen om anes erfordert vom L eser m ehr als eine spannungsgeladene E r­

regung, m ehr als eine seelisch-geistig m itgehende T eilnahm e am dar­

gestellten L ebensschicksal, sondern, beides überhöhend und vertiefen d, e H ingebung und A ufgeschlossenheit des ganzen M enschen, der sich um die Erfassung des hier sinnbildlich dargestellten Ganzen unter vol- ni E in satz seines W esens ernsthaft b em üht. Gleichwohl braucht diese unung in keiner W eise geistige u nd intellek tu elle Schulung vorau s­

zusetzen. H ier h a t der „V erbildete“ , durch unorganische W issensauf-

(18)

6 D r. Bernhard R ang

nähm e innerlich irgendw ie versch ü ttete M ensch, n ich t aber der einfach sch lich te „ U n g eb ild ete“ , der noch aus ungebrocheneren In stin k ten des H erzens u nd V erstandes leb t und d enkt, den Zugang verloren. W ährend im einfachen H andlungsrom an, selb st bei den W erken höheren d ich te­

rischen R anges der A utor ebenso w ie der Leser verhältnism äßig von außen an das O bjekt des E rzählten herangeht, w ährend im p sych olo­

gischen E ntw icklungsrom an die dichterische P roduktionskraft zwar v o n der inneren, m enschlich-seelischen E rlebnisfähigkeit b estim m t ist, aber diese gleichsam noch in d ivid u ell gebunden erscheint und ohne v ollgü ltige B ed eu tsam k eit dem ganzen Leben gegenüber, trägt das Schaffen des D ichters a u f der le tz te n Stufe sow ohl su b jek tive w ie auch ob jek tive Züge der Erfahrung, des E rlebnisses u nd der Sinnerfassung, und es spricht sich hier am d eu tlich sten das D ilth ey sch e G esetz des „er­

worbenen L ebenszusam m enhanges44 aus, der an T iefe, B reite u nd In- ten siv itä t gegenüber dem alltäglich en Lebensbereich w eit hinausreicht.

A ls B eispiele für diese le tzte S tu fe des R om anes kann au f einige W erke der W eltliteratur hingew iesen w erden, a u f das dichterische Schaffen etw a der R ussen D ostojew sk i, T olstoi und G ogol, a u f R eym on ts p o l­

nischen Bauernrom an, a u f H erm ann Stehrs R om ane oder die epischen W erke Sigrid U n d sets und O lav D u u n s, auch a u f die schm alen Bücher Carossas und die scheinlos-tiefen W erke Franz K afk as. Zw eifellos steh t das Schaffen Carossas a u f der Grenze des ty p isch autobiographischen u nd des um fassenderen, to ta len L ebensrom anes. H ier w ie überall k om m t es nur a u f den G rundton u nd die G rundhaltung en tsch eid en d an, und die drei hier herausgestellten Form en oder Stu fen des R om anes treten , w ie bereits b eton t, in der W irklichkeit nie rein, sondern stets gem ischt, ste ts in oft kaum unterscheidbaren Ü bergängen und G renzfällen auf.

U n tersu ch t m an die m eist vom S to ff oder In h a lt zum T eil recht äußerlich gebildeten R om ankategorien (wie die des A benteuerrom anes, der Bauern-, D orf- u nd H eim atrom ane usw . u sw .), dann ergeben sich im m er w ieder die gleichen Grundform en des bloßen G eschehensberichts, also des H andlungsrom anes im w eitesten Sinne, des biographischen oder E ntw icklungsrom anes u nd schließlich des to ta len D eu tu n gs- oder L ebensrom anes. A u f jeder Stufe tr itt das „L eb en44 und seine m ehr oder m in der w ahr u nd t ie f erfaßte W irklichkeit vor uns. Aber w ährend im bloß stofflich gebundenen G eschehensrom an eine durchaus „erfun­

dene44, o ft genug also auch unw ahrscheinliche, ja erlogene W irklichkeit vor uns sich abrollen kann (die o b jek tiv-su b jek tive Lügen- und E rsa tz­

w elt des sch lech ten F ilm s, der Sensations- und K olportageliteratur, der flach en und banalen U nterhaltungsrom ane), ste h t der E n tw ick lu n gs­

rom an schon in einer tieferen u nd echteren R elation zum L eben, d. h.

zur W ahrheit und W irklichkeit des ganzen L ebens. Aber auch hier v er­

m ag die d argestellte seelische B ezieh u n gsw elt leich t, o ft allzu leich t, sich ins U nw ahrscheinliche u n d also auch U nw ahre zu verschieben, w ie dies

(19)

Vom Wesen des epischen Kunstwerkes 7 z. B . der m oderne, besonders in Frankreich kultivierte psychologische Liebes- und E herom an trotz seiner künstlerischen und form alen V orzüge zur Genüge zeigt. E rst dort, w o m ehr als bloße P sychologie oder gar P sych ologistik herrscht, wo sich der B lick a u f das Ganze des Lebens als Sinnzusam m enhang äußerer w ie innerer Erlebnisse, L eiden und Freuden rich tet, erst a u f dieser Stufe dichterischer G estaltung tr itt die R elation zum Leben w enigstens in unm ittelbarere N ähe zum vollen und ganzen B ezirk der W ahrheit. W ir w erden zum Schluß noch einm al a u f diese Frage der im R om an ausgesprochenen und durch den R om an sichtbar gew ordenen L ebensw ahrheit, die im m er auch eine L ebensw eis­

h eit ist, kurz zurückkom m en. H ier erst tr itt jenes V erpflichtende der D ich tu n g ein, die in den m eisten F ällen der Gefahr un terliegt, allzu leich t Lebendiges darzustellen, die uns allzu leich t vom konkreten Leben hinw egträgt, a n sta tt jed en M enschen vor sein eigenes L eben h in ­ zustellen, d am it er es erkenne, trage u nd erfülle. D as M ißtrauen gegen D ich tu n g und D ichter, die nach N ietzsch e „lügen44, h a t seine tiefe B e­

rechtigung. W ir w issen andererseits, daß v ielleich t ohne die „L üge44 im m etap h ysisch en Sinne das L eben in seiner furchtbaren H ärte, A lltä g ­ lich k eit un d E nge n ich t erträglich w äre. W ir w issen um den „T rost44 der D ich tu n g, sei sie auch n och so unw ahrscheinlich und lebensfern, w enn sie nur den B edrückten zauberisch hin w egträgt aus dem un gelieb ten H eu te in eine Ferne der Z eit oder des R aum es. D ennoch wird dieser T rost kein bloßes Surrogat, kein lebenverfälschendes u nd d am it lebenzer­

störendes N arkotikum sein dürfen. So sehr wir v o n allen Forderungen der Ä sth etik und reinen K u n st bei der B eurteilung un d A usw ahl unserer om anliteratur in v ielen F ällen absehen, so gilt es stets die Lebens- m aß8täb e, die auch und u n b ed in gt jed e ech te künstlerische G estaltung en th ä lt, die K riterien der E c h th eit u nd W ahrheit zu b each ten , die riterien der L ebensnähe un d L ebensbedeutsam keit, K riterien, die vom M enschen selb st un d seinem alle D aseinsform en um fassenden Leben zu erfahren un d zu gew innen sind.

II.

Voraussetzungen des künstlerischen Schaffens

E s is t nunm ehr n otw en d ig, unm ittelbarer und näher an die Frage er anzugehen, w as denn ein dichterisches und künstlerisches W erk sem er Substanz, seinem G efüge, seiner H erkunft u nd E n tsteh u n g nach Woran wir seine es k onstituierenden besonderen Q ualitäten und erte erkennen können, w ie und w orin sein eigentlicher Sinn, seine p esensb edeutung ersichtlich wird. D aß wir es bei diesen Fragen und ragenstellungen n ich t m it bloß ästhetisch-poetischen Theorien und

0(^er m inder w issenschaftlichen U ntersuchungen zu tu n haben, habe ich bereits gesagt.

(20)

8 D r. Bernhard R ang

Z unächst m üssen wir die allgem einen u n d besonderen V o r a u s ­ s e t z u n g e n d e s k ü n s t l e r i s c h e n S c h a f f e n s ins A uge fassen , die g e­

geben sein m üssen, um dem vorliegenden W erk m it R ech t den Charak­

ter eines K unstw erkes zusprechen zu können. D ie beiden H a u p tvorau s­

setzu n gen jedes in unserem Sinne w irklich K ünstlerischen sind m it den beiden B egriffen der i n n e r e n E c h t h e i t u nd der g e h a l t l i c h e n B e ­ d e u t s a m k e i t gegeben. W oran sich sow ohl E c h th e it w ie B ed eu tsam ­ k eit im K unstw erk erw eisen, wird im einzelnen noch auszuführen sein.

H ier sei nur a u f das G rundsätzliche hingew iesen, w obei es sich zeigen w ird, daß die H erausstellung dieser beiden K ategorien nur im N ega­

tiv e n m öglich ist. D ie E ch th eit eines D ichtw erkes is t überall dort in Frage gestellt, v erletzt und verfeh lt, w o sich das A uszusagende m it dem G esagten n ich t d eck t, w o eine Spaltung zw ischen dem G eschilderten und dem , w as diesem G eschilderten als reales F ak tu m m enschlichen Seins zugrunde lieg t, w o keine notw en d ige K ongruenz zw ischen der L ebensw irklichkeit und ihrer literarischen F ixieru n g u nd Beschreibung b e steh t, m it anderen W orten : w o die reale M acht des Lebens un d der E rlebnisse n ich t oder nur halb und sch ief v o m D ich ter zur G estaltung gekom m en is t, w o also s ta t t der „ ech ten “ nur eine geschw ächte oder verschobene, eben eine un ech te u nd bloße Schein-W irklichkeit m it­

g eteilt w ird. U m diese T hese zu verd eu tlich en , m ü ß te n atü rlich a u f den B egriff der W irklichkeit genauer eingegangen w erden. D en n w as h eiß t W irklichkeit ? E s gib t m ehrere „W irklichkeiten“ , je nachdem der A u s­

gangspunk t der B etrach tu n g genom m en w ird. N eben der W irklichkeit des A llta g s, der B a n a litä t, des triv ia len G eschm ackes oder U n g e­

schm ackes gib t es eine seelische W irklichkeit echter m enschlicher w ie auch unterm enschlicher L eidenschaften u n d Triebe, g ib t es eine W irk­

lich k eit der hellen und klaren V ernunft, eine W irklichkeit des G eistes.

E s gib t also Schichten der W irklichkeit. E s gib t, w ie dies im Seelisch- P ath ologisch en auch die Schule Freuds erw eist, verschiedene W irklich­

keitseb en en , Zwischen- u nd T iefenschichtungen unseres realen Lebens u nd D asein s, unserer täglich -alltäglich en W irklichkeit. D ie E ch th eit eines epischen K unstw erkes se tz t also ech te, d. h . tiefere W irklichkeit voraus und wird jew eils v er letz t und verfeh lt, wo der G estalter a n sta tt dieser realen W irklichkeit, also des E rlebnisses einer L iebe etw a, nur das K lischeebild, nur die O berfläche u nd scheinhafte W irklichkeit zum A u s­

druck bringt, der letztlic h keine oder eine nur sehr geringe Substanz in n ew oh n t. Sow ohl sprachlich w ie darstellerisch zeigt sich das V er­

biegen und V erfehlen der E ch th eit, w as noch im einzelnen zu betrachten ist. A n S telle des klaren, sachgefüllten u nd un m ittelb ar überzeugenden A usdruckes ste h t hier die hohle u nd papierne P hrase, an Stelle ein ­ facher S elb stverstän d lich k eit absichtliche G ew olltheit und G espreizt­

h eit des sprachlichen A usdruckes, an Stelle des ech ten , zurückhaltenden und irgendw ie keuschen Gefühls die verlogene u nd süßlich verschw om -

(21)

Vom Wesen des epischen Kunstwerkes 9 m ene S en tim en ta litä t. In der D arstellu n g zeigt sich diese innere U n ­ ech th eit allgem ein als ein klägliches A useinanderklaffen des G esagten m it dem G ew ollten, als D iskrepanz v o n F orm u nd In h a lt u nd erw eist sic im einzelnen etw a in den p sychologischen M ängeln des W erkes, der im w a rscheinlichen Führung un d K on stru ierth eit der G esam thandlung, rer schlechten, ja falschen M otivierung oder in der m an gelh aften psyc ologischen D arstellu n g un d Z eichnung der G estalten . W arum hier sow ohl das ech te Sprachgefühl w ie auch das G efühl der E c h th eit inner alb der D arstellu n g beim N ich tk ü n stler versa g t, lie g t vor allem ehlen dessen, w as wir die gehaltliche B ed eu tsam k eit nan n ten . E s an eit sich bei diesem B egriff um eine G rundvoraussetzung des K ü n st- ers und seines dichterischen S ch a ffen s: näm lich u m die Substanzkraft 1111 ^ gehaltliche B ed eu tsam k eit, die er selb st in n eh a t, die aus ihm spricht und ih n zum Schaffen u nd D ich ten b efäh igt. W ilhelm D ilth e y a t in seinen p oetisch en U ntersuchungen über die „E inbildu ngskraft es D ichters in eindringlicher, w enn auch m eth od isch begrenzter eise den inneren Schaffensprozeß des ech ten K ünstlers u nd D ich ters zu erklären v ersu ch t. A u f diese für das V erständnis v on K unstw erken jui w irklicher D ich tu n g äußerst fruchtbaren U ntersuchungen kann . er nur verw iesen w erden. D as K ernstück seiner A bhandlu ng beruht m der T hese v o m inneren Strukturzusam m enhang des dichterisch c affenden m it der W elt, einem Z usam m enhang, der außerordentlich tie er, reicher und sp on tan schöpferischer is t als bei uns D u rch sch n itts­

m enschen. D er ungeheuer quellende R eich tu m der Id een , G esichte und

^es w irklichen D ich ters, diese „dichterische E inbildungs- a t , ür die der E ngländer das v ielleich t sachlich treffendere W ort

„Im agination b e sitz t, is t im m ens w elth a ltig u nd substanzkräftig, da- sem ser t u nd d aseinsm ächtig. E rst hieraus le ite t sich jen e B edeutsam - e it a , die dem K u n stw erk ihren S tem p el offen u nd d eu tlich , eben

6 euj'en<^ a u f drückt, andernfalls m an v o n einem w irklichen K u n st- - r sprechen kann. W o diese G rundvoraussetzung, die innere

ac tig k e it u nd B ed eu tsam k eit feh lt, haben wir beim epischen K u n st- wer s ta tt des R eich tu m s drängender G esichte eine küm m erlich-trost- eere, die m it G eschw ätz und B a n a litä ten m ühsam und quälend 8e t wird. S ta tt K n ap p h eit und Prägnanz, die den sein reiches Ma- eria beherrschenden ech ten G estalter charakterisieren, erm üdet hier angw eilende B reite und A u sgew alzth eit, die das Zeichen u nkün stle- e* P h an tasiearm u t und B lutleere sind. U n d o ft genug versu ch t der t ünstler den M angel an echter T iefe durch hohle G edanken- u nd p ath etik kü n stlich zu verdecken, w ährend echte künstlerische ih gerade durch die U nscheinbarkeit und S ch lich th eit

Mi ^ res A usdruckes auszeichnet.

q * en Gegriffen der E ch th eit un d B ed eu tsam k eit sind bereits orderungen g e setzt, die der vorw iegend pädagogisch ein gestellte

(22)

10 Else Schaeffer

B uchbeurteiler m eist v o n außen erhebt: M oralität, A n stän d igk eit der G esinnung, L ebensw ahrheit. A u f die F ülle der hier sich erhebenden Fragen und Problem e (ich erwähne nur das Problem des Tendenzw erkes u nd den Streit u m seine L ösung, der besonders v o n konfessioneller u n d politischer Seite g eführt, wird) kann aber im R ahm en unserer rein grundsätzlichen D arstellung n ich t näher eingegangen werden.

S elb stverstän d lich h a t die praktische B uchausw ahl und B u ch b eu rtei­

lu n g, so sehr sie a u f den hier h erau sgestellten grundsätzlichen B e­

ken n tn issen und Forderungen fu ß t, p r a k t i s c h zu en tsch eid en , d. h.

also nach soundsoviel anderen M otiven u nd R ü ck sich ten , die in diesem Z usam m enhang außer ach t bleiben m üssen, die aber das praktische Ergebnis w esen tlich m itb estim m en .

(Fortsetzung folgt) D r. B e r n h a r d R a n g

Das Jungmädchenbuch

E i n i g e G e d a n k e n a u s d e r P r a x i s1

Wo stehen wir heute in der Frage des „Mädchenbuches“ ? Ist es so, daß m it dem als unzeitgemäß in der Versenkung verschwundenen Backfischbuch auch das spezifische Mädchenbuch, d. h. das für das junge Mädchen in be­

stimmter Absicht geschriebene Buch, überhaupt von der Bildfläche ver­

schwunden ist, weil seine Existenzberechtigung heute allgemein abgelehnt, vor allem aber, weil es von dem modernen jungen Mädchen nicht mehr ge­

sucht und gewünscht wird ? Eine solche Auffassung wird von Wilhelm Frone­

mann in seinen Ausführungen über Mädchenlektüre2 klar und eindeutig vertreten. Es heißt dort über das „aussterbende Jungmädchenbuch“ :

„Die literarische Begleiterscheinung dieser Entwicklung (Umstellung der Mädchenbildung) ist das aussterbende Jungmädchenbuch. Zur Zeit der seligen Thekla von Gumpert galt die süßliche Mädchen- und Backfisch­

geschichte als d ie Mädchenlektüre; heute ist die Art Literatur längst ver­

schwunden, und nur noch unberatene und unkluge Eltern dulden das seichte Backfischbuch in den Händen ihrer Töchter. Die bewußte Jugend aber ver­

achtet es.“

Nach diesen Feststellungen wendet sich Fronemann der grundsätzlichen Seite des Problems „Mädchenbuch“ zu, indem er die Frage nach der N ot­

wendigkeit des Mädchenbuches von verschiedenen Seiten her zu verneinen sucht:

1 A uf der B raunschw eiger T agung 1931 des V erbandes D eutscher V olksbibliothe­

k are w urden zu dem T hem a „D as Jungm äd ch en b u ch “ R eferate von D r. G. A. N a r c i ß u n d Else Schaeffer gehalten. D as N arcißsche R efe ra t is t in „B ücherei u n d B ildungs­

pflege“ X I. J g . 1931, S. 331 erschienen. D as Schaeffersche R eferat liegt dem im folgenden veröffentlichten A rtik el zugrunde. Vgl. dazu auch den B eitrag „W as wir vom B uch e rw a rte n ? “ a u f S. 18 dieser N um m er. D . S.

2 I n : „F ron em an n, Lesende Jugend. R eden u n d A ufsätze“ . Langensalza 1930, B eltz. 344 Seiten.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die bereits erwähntenFührungen und Besichtigungen erstreckten sich auf den Gesamt- betrieb der Städtischen Bücherhallen zu Leipzig. So konnte am Beispiel der einzelnen Hallen il-lll

Paul Seeger, Der praktische Elektro-Installateur. Mit vielen Abbildungen. verbesserte Auslage 1923. 366 Seiten 785 N 17 In diesem Leitfaden und Hilfsbuch fürElektro-Jnstallateure

iWobei es, immer wieder zu sagen, vollständig gleichgültigist, ob auf diese mechanische Weise, gegenüber einem heterogenen und anonhmen, in den

Die Methode, Böhme zu popularisieren, die die Ausgabe von Hans Kahser anwendet, scheint mir ebenso verfehlt wie seineGesamtauffassung. Der Herausgeber verhehlt in keiner Weise, daß

Der Verfasser sagt am Schluß des Vorwortes ,,Möge die Schrift zu einem gesundheirlichenHausbuch für alle jene Familien werden, deren bescheidene Lebenshaltung durch die

Zunächstschien es möglich zu sein, das neue Untersuchungsmittel schon für die laufenden Untersuchungen einzelner soziologisch und biologisch bedingter Lesergruppen fruchtbar machen

»Martin Eden&#34; wird auf jeden Leser einen großen Eindruck machen, die Wirkung auf geistig regsame junge Arbeiter, aber auch auf die bürgerlicheJugend muß bedeutend und

Ein Katalog, der für eine ganze Reihe von Büchereien gelten soll, trägt daher um so größere Verantwortung. Gerade weil die Arbeit an den Leserkatalogen, besonders wenn sie mehr als