• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1941, Jg. 2, Nr. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1941, Jg. 2, Nr. 2"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

W li# 5d)ii(lilatt

fi’tt bcn 9lcflicniti<t§bqir( Śtdttotuit;

jpcrnugßcßcbcu int luftrnß bc£ 9lcßicrnnß^räfibcntcn

D erlag: priebatfchs Bucbbanblung (Fnhaber CEridj d ljie l u. K a rl-fja n s ß interm eier), Breslau u. Kattotoiß.

Po|tld?ec6-IIummei: B r e s l a u 615. — Bezugspreis: 90 JSy oterte liä b rltd ). — P reis pro Hummer 20 X tf.

fórfdjriut am I. unb 16. jeBcn üfionatS. — Seflcllumjcn nebmcn n u r b it örtlichen $oftanflalttn rntgcgen, yu4l|oiiBlungtn unB'Berlag Bngrgcn nirfjt. — (Sinfpincßc torgcn nicht rechtzeitiger £irfrrung Bce iBlntlce fuiB n u r bei bcn örtlichen Hluftaiiftaltcu oniHBriiipen.

9ir. 2.

D o n n e rs ta g , bcn 1 6 . J a n u a r 1 9 4 1 .

II. ftatjrgang.

3nl)alt bet 2. «folge:

allgemeiner (teil.

14. Der (Einfaß ber Grzicßer im (Dftlanb unb ihre Aufgaben.

Don Reichsminiftcr Ruft:

15. Kinbcrlanboerfdjidum g.

16. Beteiligung non S d jiilcrn unb Schülerinnen ber D o!ks-i m ittle re n unb ßöheren Sd;ulen an Konzert- reifen unb fonftigen Konzertoereinigungen.

17. 3ufäßlid)e 3 u tc iiu n g oon Lebensmitteln fü r bcn l)ousu)irtfd)nft(id;cn lln te r r id jt in öffentlW en unb prioaten Schulen fornic Kodjkurfen bes Deutfdjen Frauenrocrks unb ber DAF.

18. Roifebeibilfe an unoerheiratete perfonen bes öffent- lidjen Dienftes.

19. Unterjtüßungen an Dolhsbeutfdje auf ber Grunblagc ber im ehemaligen polen gemährten D icnft- unb Der- forgungsbezüge."

20. Aufbauzulage unb Protehtoratszulagc.

2 1. Fahrpreisermäßigungen.

Dolhs- unb Blittclfdpilcn.

Lehrkräfte im öffentlichen D olksfdjulbienjt.

Sd)ilbd)en auf ben Schreibheften.

3cugniserteilung in ber Dolksjdfule.

22.

23.

24.

25. Sdjulhelfer.

26. Qodifdjulroodje.

27. <Bcfd)id]tsuntcrricht in ber Dolksfdiulo.

28. p crfo n a ln a d jrid jt.

Iföherc Schulen.

Berufs-, Berufsfach- unb Fachfdpilen.

(Einheitliche Bezeidjnung bes Fadjes S taatsbürger­

kunde in ben Berufs-, Berufsfad)- unb Fachfdjulen.

30. Überfid;t über bas lanbm irtfdjaftliche B erufsfdjul- roefen im Regierungsbezirk Kaltoroiß.

31. Arbeitsgem einfdjaftcn la n b ro irtfd ja ftlid je r Berufs- fd ju llc ljrc r unb -lehrerinnen.

32. Lanbroirtfdjaftlidje Beruf sfchulen; hier: zugelaffene Lehr- unb Lernm ittel.

33. Lanbiuirtf<hnftlid}e Berufsfchulen; hier: Befucf) oon (Erzeugungsfchladitoerfammlungen bes Retdjsnähr- ftanbes.

29.

Leibeserziehung.

34. U nfall an ben

- unb fjaftpflid|toerfi<herung ber Teilnehmer i IDodjcnenblehrgängen ber K reisfportlehrer.

(Empfehlenswerte Bücher.

ailgemeinet ([eil.

Oer (Einjafc ber <Erjicl)cr im ©fllanö unö i^rc Aufgaben.

Don R e id ism in ifte r Bernharb Ruft.

3n ber großen Rebe, in ber Reichsmintfte; R u ft um 2 2. riooember 1940 in ber A u la ber S djillor- fdjule oor ber pofener (Erziehorfd)aft bic Grunb- tinien einer neuen beutfdjen (Erziehung im 3u - fammenhang m it ber Ankünbigung ber Deut- fdjcit Qouptfcßule zufammenfaffenb. barlegte, fprad] er aud) über bie befonberen Aufgaben ber (Erzieh61 im neuen (Bftlanb unb machte ba­

bci folgcnbe Ausführungen:

„S e it zmeicinhalbtaufenb Fahren finb m it ganz roent­

gen Ausnahmen nahezu fa m tliĄ e Reootutionen gefdjei- te rt, rocil ihre F ührer nidft erkannt hatten, baß bas IDe- jentlidjc einer R eoolution nidft bie Plad)tiibernahme, fon- bern bic (Erziehung ber Plenfdfen ift."

So fagte ber Führer einmal in einer feiner Reben.

Ö as jiegreidjc Kriege gewonnen hohen, ift häufig fd;on in ber nächften Generation roicber oerloren roorben. Der

opfcrnoHe (Einfaß eines lebenben Gcfchledjts roirb erft bann finnooll, roenn kommenben Generationen baburd) bas Leben gefidjert roirb. Das S djidifal biefes (Dftlanbcs ift ein lebendiger Beroeis b a fiir, baß n id jt einmalige PJaffentaten fta rk e r Gefd)Icd)tcr unter großen Führern genügen, fonbern eine (Erziehung, bic ben nadjkommenben Gcfdjlcdjtcrn biefclben K rä fte lebendig hält, m it benen bie Dcrfahren ben Boben erkäm pft hohen. Daß bem Sdjrocrte ber P flu g folgen muß, roiffen m ir. Das Umfieblungs- roerk, bas m it feiner großen F lurbereinigung eine fte- tige (Drbnung unb einen bauerhaften Frieben garantieren foil, g a ra n tie rt and; biefen Raum als bauerhaften bcut- fd}cn Befiß. Die Erziehung ber Fugenb aber muß n id jt n u r ein fleißiges, zur A rb e it tüchtiges D olk erziehen, fonbern aud; horte Planner, bic bas Sdjrocrt tragen rool- ien unb führen können, unb Frauen, bie nu r foldjc P la n ­ ner lieben unb n u r folcßc Söhne gebären roollen. So ge-

(2)

tung — Dolhs-, M itte l- nub fjöljere Scßulen — . IDcifjhnfc 10 g.

An bie Ceiter ber D ollis-, IH itte l- unb tjößeren Schu­

len gur Beacßtung.

K a 11 o m i § , ben 30. December 1940.

Der Regierungspräsident.

I I 21.

I I 31.

17. 3ufäßlicßo 3uteilung non Lebensmitteln fiir ben ßaus- roirtfdjaftlidjen Unterricßt in öffcntlicßcn unb priuatcn Scßulen foroie Kocßhurjen bes Doutjdjen Jrauonwcrhs

unb ber D A 3

Die planmäßige Durdjfüßrung ber ß a u sw irtfd ja ftlidje n (Ergießung ber wciblicßcn Dugenb ift wäßrenb bes Krieges non befonberer Bebeutung. Über ben normalen Aufgaben- hreis bes ßauswirtfcßaftliißen U n te rrid jts (t)ausrocrh- unterricßt) ßinaus ijt es notroenbig, burd) eine gcitgo’mäßc Ausgeftaltung bes U n te rrid jts hriegsernäß rungsw irt-

|d)aftlid)e Maßnaßmen weiten Kreifen ber Bevölkerung gugänglicß gu macßen. Aud) ift es crforberlid), bic Aus- bilbung bes Racßmudifes in ben leßrenben unb leitcnben Berufen ber h a u s m irtfd ja ft fadjgemäß gu förbern. Aus biefem Grunbe roirb eine gufäßlidjc Belieferung ber Sd;u- len unb Kocßkurfe m it Lebensmitteln gur D urd)fiißrung bes ßauswirtfcßaftlicßen Unterrichts in begrengtem Um­

fange gugelaffen.

I. 3 u t e i 1 u n g a n S d j u l e n .

Bei ber 3 u te ilun g ber Lebensmittel an Sdjuten ift non folgenben Grunbfnßcn ausgugeßen:

1. Die Scßulen erßalten je S djü le rin unb Kod;tag ( Kocßeinßeit) eine beftimmte IHenge an Lebensmitteln.

IH it Rückjidft auf bie Derfdjiebenßeiten ber ben ein- gelnen S djularten gufallenben Aufgaben auf bem Gebiete bes Kocßunterridjts unb ben fid) baraus ergebenben unterfdjiebliißen Bebarf an Lebensmitteln werben bie uer- ftßiebenen Scßularten gu brei Gruppen gufammengefaßt.

Die Scßulen erßalten je Kodjeinßeit (l Scßiilerin X I Kocßtag) bie nad)fteßenb genannten l)öd)ftmengen an Lebensmitteln:

G r u p p e A.

1. Dolksfcßulen.

2. IHittelfcßuIen.

3 t)ausm irtfd)aftlid)e, gewerblidjc, hnufmännijeße unb lanbw irtfdjaftltcße Berufsfdjulen.

tj ö d) ft m e n g e n :

Spech ober Sdjwoinefdjmalg . . . . 7 g B utter ober IH argarinc (einfcßl. Spcifeöl) 7 g

Jleifcß 10 g

Gntraßmte J r i f c ß m i l c ß ... */« 1 ( E i e r ...S tiidi S u c h e r... 20 g

IHeßl 33 g

(baoon bis gu 'A tlä ß rm itte l)

B ro t 10 g

G r u p p e B.

1 Ijausßaltungsfcßulen, Kinberpflegcrinnenfcßulen, ftaat- lid) anerkannte ß a u sw irtfd ja ftlid je Leßrgnnge.

2 Deutfdje (Bberfdjulc, ßausmirtfcßaftlidie Jorm . h öd) ft m e n g e n .

Spech ober Sd|wcinefcßmalg . . . 10 g B utter ober M a rg a rin e (einfcßl. Spcifeöl) 12 g

S te ifc ß 15 g

(Entraßmte S r i f c ß m i l d ) ... 1

G i e r ...>/B S tiid i

3 u d i e r 35 g

I H e ß l 50 g

B r o t 10 g

IHannelabe iO g

M e i ß k ä f e 15 g.

G r u p p e C.

1. 5rauenfad)fd)ulen.

2. Lanbfrauenfcßuten.

3. L a n bw irtfd ja ftsfd ju le n .1)

4. Bcrufspöbagogifcßc D nftitute gur Ausbilbung ber Ge- werbeleßrcrinnen.

5 pod)fd)ulen fü r Lcßrerinncnbilbung:

a) fü r bie allgemeine Ausbilbung,

b) fü r bie Sonberausbilbung ber h n u s w irtjd ja fts - unb Gurnleßrcrinncn.

6. Leßrgnnge gur A usbilbung ber IHeifterßausfrauen.

I) öd; ft m e n g en .

Spedi ober Sdjweinefdjmalg . 12 g B utter ober M a rg a rin e (einfcßl. Spcifeöl) 16 g

J l e i f d ) 30 g

Gntraßmte J r i f c ß m i l d ) * /« 1 G i e r ... */« s t t i*

S u d le r 60 g

I H e ß l 75 g

B ro t 10 g

Marmelabe . 10 g

M c i ß l l ö f c 20 g.

2. SFiir bie S uteilung ber Lebensmittel an bic ge­

nannten Scßulen w irb im Ginuerneßmen m it bem tje Reicßsminifter fü r IDiffenjdjaft, (Ergießung unb D o lh sb il- bung folgenbe Regelung getroffen:

Die Sdjiilcn ßaben nad) bem in ber Anlage beigefügten M u fte r einen S uteilungsantrag in boppelter A usfer­

tigung ausgufüllcn. Die A u sfü llu n g e rfo lg t gunädjft fü r bie Seit bis gum 31. M nrg 1940. Die Saßl ber Sdjiilc- rinnen ift nad) bem Staube gur Seit ber A usfü llu n g ein­

gutragen. Spätere Su- unb Abgänge werben ntd;t beriidt- fidftigt. Der ausgefüllte S uteilungsantrag ift nom Sd)ul- le itc r m it U n te rfd jrift unb Dienftfiegel gu uerfeßen. Die R id )tig licit ber Angaben ift non ber guftänbigen Sd)ulnuf-

') Sn ben ben nad;gcorbneten Bcßörben gugegangenen Ausfertigungen ift ein Sdjreibfeßler entßalten, es muß bei A b fd jn itt I Gruppe C S iffc r 3 fta tt „Ija u sw irtfcß a fts- fdjulen" rid ftig „Lnnbmirtfd)aftsfcßulen ßeißen.

(3)

fid)tsbei)örbe erjter 3njtans 3U bejdjeinigen, fü r bie t)od)- fdjulen fü r Celjrcr- unb Lehrerinnenbilbung burd) ben D ire k to r ber f)od)fd)ule.

Schulen, bie m it In te rn a te n oerbunbcn jinb, erhalten eine Sonbersuweifung n u r fü r biejenigen Schülerinnen, bie n id jt in Dnteratsuerpflegung finb. d s finb besl;alb bei ber A u sfü llu n g bcs 3uteitungsantragcs n u r biefe Schü­

lerinnen su beriidifid)tigen.

3. (Degen Dorlage bcs 3 u te ilun g sa n tra g s e rte ilt bas sujtänbige (Ernäljrungsamt Beredjtigungsfdjeine sum Be- Sugc ber benötigten Lebensmittel. Die Bercdjtigungs- fdjeinc jinb gegliebert nad) ben einseinen Lebensmittel­

arten (Jleifd) unb Sdjladjtfette, Klildjerseugniffe, öle unb anbere Jette ufru.) jew eils fü r einen ITTonat nad) an- liegenbcm B liifte r (ogl. Beifpiel in ber Anlage 2) aus- SujteHen. Die (Erteilung ber Bered)tigungsfd;eine ift auf ber Riidifeite bes 3utcilungsantrages unter Beifügung bes Ausgabebatums burd) bas (Ernćil)rungsamt 3U oer- merhen. (Eine A usfertigung bes 3 u te ilun g sa n tra g s oor- bleibt bei bem (Ernährungsamt.

I I . Z u t e i l u n g e n a n K 0 d) k u r f e b e r P a r t e i - g l i e b e r u n g e n .

B e r l i n , ben 22. Desember 1939.

Der R cid|sininiftcr fü r d rn ä h run g unb Lanbm irtjd)aft.

3m A ufträge: Dr. (E l a u f e e n .

An bie Lanbesregierungen (Lanbescrnä(;rungsämter) unb bie prcufeifdjen (Dberpräfibenten (P rouinsiatcrnährungs- ämter). — Abbrudi 3u r K enntnis an bie Regicrungs- präfibenten unb entfprcdjenben Bcljörben. — I I C 4

— 1104.

A b fd jrift oorftchenben d rlaffes iiberfenbe id) sur ge­

fälligen Kenntnisnahme unb weiteren Deranlaffung.

Die nad) ben oor(tel;cnben (Erunbfnfeen ben Schulen susutcilenben Klengen an Lebensmitteln finb fjöchft- mengen. d s ift bie P ftid jt ber S djulleiter unb ber m it ber D urd)fül;rung bes I)ausim rtfd)aftlid)en U nterrichts be­

trauten Lehrkräfte, auf bie fparfamfte Derwcnbung ber sugeteilten Lebensmittel hlusuw irken. J a lls bie Sdjulen (Drunb befonberer D crljältniffe in ber Lage finb, m it geringeren als ben int Bcred)tigungsfd)etn ausgeroiefenen Klengen aussukommen, oljnc bafe ber U n te rrid jtse rfo lg becinträd)tigt w irb, i|t ber Besug entfpredjenb ein- 3ufd)tänken.

B e r l i n , ben 4. 3anuar 1940.

Der Rcichsminifter

für tüiffcnfdiaft, drsiehung unö Dolhsbilöung 3m A ufträge: Q o l f d b e r .

fd)ulen fü r Lehrer- unb Lehrcrinnenbilbung. — E l b 726/39. (DeutfchroiffdrsiehgDoIksbilbg. 1940 S. 74.)

A n l a g e 1.

Antrag

auf Zuteilung oon Lebensmitteln

in ber Z e it oom ... bis...

fü r bie Schule in ,...

(Sdntlc ber (Druppe ... ).

KTcnge der Lebens­

m itte l in (Drarnrn je Kod)einI;eit (b. 1). Menge fü r eine Schülerin u. Kochtag)

gemüfe drlafe oom 22. Desember 1939

c ce

:3

'S-1/1

10

B

If

-0 Se*in

S-.SL K)

s 'S>cr

• |k 7

"g-x id <M

i r10

(Eefamt- menge ber ber Schule su- suteilenben Üödjftmenge an Lebens­

m itte ln (Sp. 1X4)

ö 'SCO

eS

15

§ s

1 2 3 4 5

6

Spedi ober Sdjwcine- fc h m a ls ... g B u tte r ober K la rg a ­

rin e (einfd)!. Spei- f e ö l ...g

U lc t f d ) ... g dntrahm tc J rifd )-

m ild) . . . L ite r d ie r . . , . Stück Zudier . . . . g K l e l j l ...g B r o t ... g IKarmelabc . . . g IDeifekäfe . . . . g

A usgefüllt ... , ben ..

Der Schulleiter:

Die R ichtigkeit w irb beftätigt:

, ben ...

Sd)ulauffid)tsbcl)örbe.

Abbrudi erfo lg t im tjin b lid i auf oerjdjiebentlid) an mich geridjtctc Anfragen, ba ber drlafe ben meiften Sdjulen n id jt sur Dcrfiigung ftel)t.

K a t t o w if e , ben 28. Desember 1940.

U 51/11. Der Rcgicrungspräfibent.

18. Reifebeihilfe an unoerheiratete petfonen bcs öffcntlid|cn Dicnftes.

I. Z u r A ufrcd)terl)altung ber Bestehungen unoerheira- tetcr Beamter m it ber fjeim at erkläre id) mid) m it ben folgenden Sonbcrmafenahmen einuerjtanben:

1. Unoerheirateten Beamten, bie bas 35. Lebensjahr nod) nicht uoltenbet hubeu, können bis su fcdjs Reifebeihilfen sum Befud) ber J a m ilie gewährt werben;

2. 3eweils eine Reifebeihilfe barf während eines Zeitraumes oon minbeftens fedjs Klonaten ge­

w ährt werben.

3. A ls J a m itie gelten bie d ltc rn unb — bei Bofteheu eines Perlöbniffes — bie Schwiegereltern, bei An bie Qerrcn (Dberpräfibenten (A bteilung fü r höljcrcs

Sdjulwefen), ben t)errn Stabtpräfibcntcn ber Rcid)S hauptftabt B e rlin (A bteilung I I , IU unb IV ), bie tjerren Regierungspräfibcnten (S djulabtcilung), bie U nterridjtsoerw altungen ber Länder (cinfd;!. döfterreidj), ben t)e rrn R eidjskom m iffar fü r bas Saarland, bie fjerren R eidjsftatthalter in tjam burg, Reidjenberg, Dansig, pofen unb bie tjerren D irektoren ber t)od)-

(4)

d lternlofen bie droßeltern ober jon|t nalje- ftefjenbc 3amilien3ugeßörige.

4. f lis Reifebeiljilfe mcrben 3wei D ritte l ber J a ljrt- auslagen ber britte n DDagenklaffe cinfcfjliefelidj ber 3ufdjläge fü r d ii- unb Sd)neH3iic crftattet, jcbodj nur, rnenn ber tDoljnort ber fa m ilie m cljr ais 200 K ilom eter non bem bienftlidjen tDoßufiß bes Beamten entfernt ift.

II. Jn w ie w e it bie oorfteßenbc Regelung auf nidjtbcamtete bcutfdje defolgfdjaftsm itglieber ansumenbcn ift, be- ftim m t bie Dienftorbnung.

I I I . a) f ü r unuerfjeiratetc pcrfonen bes öffentlidjen Dicnftes, bie nad; einem ausw ärtigen B cfdjäfti- gungsort abgcorßnet finb, ncrbleibt es fü r bie Dauer ber flborbnung bei ben bisherigen Bejtim - mungen.

b) 3 iffe r I le tte r Saß bes Runberlaffes com 14. J u n i 1940 A 4600 - 7720 IV (RBB. S. 191) e rljä lt fol- genbe Jaffung:

„ f lis fa m ilie gelten bie d lte rn unb — bei Be­

ließen eines Derlöbnifjes — bie Sdjwicgcr- eltcrn, bei dlte rn lo fe n bie droßeltern ober fonft naßefteßenbe Jam iliei^ugeß örige.“

IV . Dicfe Regelung crgeßt auf d ru n b bes § 18 bes ®e- feßes über Reifefmjtenoergiitung ber Beamten uom 15. De3cmber 1933 (Rcidjsgofeßbl. I S. 1037).

Sie g ilt ab fofort.

B e r l i n , ben 6. Dc3cmbcr 1940.

Der R citßsm inifter Oer f i n a l e n . 3. D.: Reinßarbt.

A 4600-16316 IV . (RBB. S. 301).

K a t t o r o i ß , ben 6. Ja n u a r 1941.

I I 29/39/49. Der Rcgicrungspräfiöcnt.

19. Unterftüßungcn an DoIItsOcutfd(c auf Oer (Btunölogc Oer im ehemaligen Polen gewährten Dicnft-

unö Dcrforgungsbc3ügc.

R bdrI. bes RBlbJ. nom 9. 12. 1940

— I I SB. 5162/40-6310 (Bft/U. — .

mit ID irhung uom 1. 12. 1940 beftimme icß im d in - uerneßmen m it bem R flT l. im Aadjgang 311 meinem R bdrI. uom 14. 3. 1940 (R U lB liD . S. 569) folgcnbcs:

l. u) Bei ber IDicbcrnermenbung uon eßemals po ln i- fdjen Beamten unb fonjtigen öffentllcß-tedjtlicßen Bebien- jtctcn, bie am 1. 9. 1939 nodj im D ienjt ftanben unb jcßt eine Unterjtüßung nad) meinem R bdrI. nom 14. 3. 1940 erßalten ober crßaltcn können, ift, wenn bie tDicbcr- uerwenbung im öffentlichen Dienft (§ 127 Abf. 4 DB®.) erfolgt, eine Unterftüßung n u r nodj infow eit 3u saßlctt, als bie Be3üge aus biefer Dcrwenbung ßtnter bem U nter- ftüßungsbetrag 3urüdrbleiben.

b) ttHrb uon ber IDicbcroermcnbung eines a rb e its ­ fähigen ehemaligen Beamten ober fonftigen ö f f e n t - l ( - d ) - r e c ß t l i c ß e n B e b t e n ft c t e n im öffentlichen

Dienft n u r besßalb abgefehen, w eil eine IDiebcruerwcn- bung im öffentlidjen Dienft aus politifeßen drünben ntdjt tu nlid) erfdjeint, fo ift bie Unterftüßung aud) um ben Be­

tra g 3u h ü r3cn, ben ber ehemalige Beamte ober fonftige öffentlidj-redjtlidje Bebicnftete a u s n i d ; t f e l b f t ä n - b i g e r d ä t i g h 0 i t außerhalb bes öffentlidjen Dienftes als Arbeitseinkom men erßält. £cßnt ber arbeitsfähige ehemalige Beamte ober fonftige öffentlich-rechtliche Bcbien- ftetc in biefen fä lle n eine nom A rbeitsam t 3ugewiefenc unb 3um utbarc A rb e it außerhalb bes öffentlidjen Dienftes oßne geredjtfertigeten d ru n b ab, fo kann bie U n te r­

ftüßung gan3 ober teilw eife entsagen werben.

2. IDirb ein Rußeftanbsbeamter ober fonftiger dmp- fänger non Derforgungsbesiigon (cinfcßl. ö itw e n unb IDaifen), ber eine Unterftüßung nad) bem R bdrI. uom 14. 3. 1940 erßält ober erßalten kann, im öffentlichen D ienft (§ 127 Abf. 4 DB®.) wieber nerwenbet, fo ift bie Unterftüßung n u r nocß in fo w e it 3U saßlen, als bas d in - kommen aus ber neuen Dcrwenbung ßinter bem um % erhöhten Betrag ber Unterftüßung surückbleibt.

B e i f p i e l :

B eträgt bie bisljerige U n te rftü ß u n g ...120 RH unb bas dinkommen aus ber neuen Dcrwenbung 140 ROT., fo bleiben als Unterftüßung 3U saßlen

120 + (--5- ) = 160 — 140 = ... 20 R tlL 3. Bei ber flussaßlung ber Unterftüßung ift regelmäßig

3U prüfen, ob ber Bcredjtigte inswifdjen eine B cfdjäfti- gung im öffentlidjen D ienft (§ 127 Abf. 4 DB®.) unb, in ben fä lle n ber 3 iff. 1 Budjft. b, audj außerhalb bes öffentlichen Dienftes gefunben ßat.

4. (1) d r i t t ber Bcredjtigte wäfjrcnb ber 3 c it, fü r bie er bereits feine Unterftüßung empfangen ßat, in ein Be- fd jä ftig u n g sn e rljn ltn is ein, fo ßat er ben auf bie 3 c it ber Bcfcßäftigung entfaltenben d e il ber Unterftüßung, fo- weit er ißm n id jt rneßr sufteßt, surücksusaßlen. Dabei ift bei ber Bercdjnung bes uerbleibenbcn deilbetrages jeber Ulonat m it 30 dagen 3u bcrcdjncn; ber 31. eines jeben OTonats bleibt bemnadj außer Betradjt.

(-') Dem Bercdjtigten ift bei B ew illigung ber U n te r­

ftüßung auf,ugebcn, jebc änberung feiner dinkommens- ncrßältniffc, insbefonbere aud; ben (E in tritt in ein Bn- fdjäftigungsoerßältnis ansuseigen unb bie etwa üb, ßobenen Beträge fo fo rt suriidtsusaßlen. J n 3 w cifcls- fäHen ßat ber Bcredjtigte bie R id jtig k e it unb Dollftänbig- heit feiner Angaben an dibes S ta tt 3U uerfidjern.

4. 3 iff. 5 unter flbfdjn. I meines R bdrI. nom 14. 3.

1940 t r i t t außer K ra ft.

An bie nadjgcorbnetcn Beßörben, demeinbeoerbänbe, fon­

ftigen K örpcrfdjaftcn bes öffentlidjen Rcdjts in ben cingeglicbertcn (Dftgebiotcn. — R U lBliD . S. 2269.

K a t t o w i ß , ben 8. Ja n u a r 1941.

Der Regierungspräfibent.

I I 29 e.

(5)

20. flu fb o u ju ln g c und prote h to rn tsju ln g c.

RbGrI. b. RIRb3. o. 2 0. 12. 1940

— II SB 6100/40-6310 ©ft.

Ilacßjteßenben RbGrI. bos R3IR. v. 10. 12. 1940 im llacßgang 311 meinem RbGrI. o. 2 0. 11. 1940 (R IRBliD.

5. 2124) 3u r K enntnis unb Beachtung.

An bie nadjgeorbneten Beßörben, Gemeinden, Ge- meinbeuerbänbe, fonft. Körperfdjaften bes öffentl. Red)ts.

— RITiBliD. 5. 2272.

A n l a g e .

Der Reicßsminijtcr ber Sinanjen.

P 1530-28 V I.

B e rlin , ben 10. De,3cmber 1940.

(1) 3d) l;abc keine Bedenken, baß bie A u f b a 11-

3 u 1 a g e — abgefel]en uon ben in 3 iff. 5 meines RbGrI.

u. 25. 10. 1940 — A 4522-15 342 IV (RBefBl. 5. 267)') genannten Jätten — a n d ) b e i ( E i n b e r u f u n g 3 u r W e ß r m a d) t o l ) n e K ü r 3 u n g w e i t e r g e3a l ) l t wirb.

(2) (Entfprcdjenbes g ilt fü r bie protektoratssulago ( 3 iff 5 meines RbtErl. n. 25. 10. 1940 — A 4519-15 341 IV (RBefBl. 5. 268)=).

(3) Die lü e ite r3af)lung ber ben lebigen Beamten unb ben lebigen nießtbeamteten Gefotgfdjaftsm itglicbern ab I. 11. 1940 auf Grund meines RbtErl. n. 25. 10. 1940 — A 4522-15 343 IV (RBefBl. 5. 268)") gewährten 3ufd)iiffe

3u r D erbiiligung ber Derpflcgung ufw. komm t bei (Ein­

berufung 3u r BM)rmad?t u i cß t i n B e t r a g t . Gbcn- fowenig ift ben lebigen Beamten unb ben lebigen nid)t- bcamteten G efoIgfd]aftsm itgliebcrn bie A ufbaiqulage ober bie P ro tch to ra ts3ulage bei (Einberufung 3u r Weßrmacßt weiter 3U gewähren, wenn fic bis 3um 31. 10. 1940 311m Bc3uge uon Aufbausulagc ober non P ro tch to ra ts3ulage bcrcdjtigt waren (t)in w cis auf 3 iff. 3 meiner RbtErl. u.

22. 8. 1940 — A 4522-11 878 IV — unb — A 4519-11 877 IV , RBefBl. 5. 2 2 1).

(4) Den uerfeßten lebigen Beamten unb nießtbeamteten Gefolgfdjaftsm itgliebcrn, bie eine Befcßäftigungsnergütung und) meinem RbtErl. 0. 6. 12. 1939 — P 1710-125 VI«) erkalten, barf baneben ber 3 u f d ; u ß 3 u r l ü 0 1) -

11 u n g s m i e t e nad) meinem RbtErl. 0. 25. 10. 1940 — A 4522-15 343 IV (RBefBl. S. 268)") n i d )t g e w ä h r t werben.

K a 11 o w i ß , ben 8. 3anuar 1941.

Der Regierungspräsident I I 29/39/49/51).

21. Fahrpreisermäßigungen

3d) I)atte ben Derfud) unternommen, fü r bie in ben Regicrungsbe3ir k K attow iß abgeorbneten ober uerfeßten Beamten bei il)ron Serienreifen in bie Qeimat S aßrprcis- ermäßigungen b3W. bie Gemäßrung uon A rb e itcrrü d ifa ß r-

') Dgl. ROTBliD. 1940 5. 2124.

') Dgl. RIRBIiD. 1940 S. 2125.

") Dgl. RIRBIiD. 1940 S. 2126.

«) t lid jt ueröffcntlid)t.

karten 3U erwirken. Die Reid)sbal)n ßat m ir m itgeteilt, baß fic auf längere 3 e it n id jt in ber tage fei, irgenbeine ber im Rahmen ber K riegsw irtfcß aft befteßenben Befcßrän- kungen aufsuljeben ober gar weitere Saßrpreiserm äßi- gungen einsufüßren. Sie b itte t baber, uon Anträgen, bie m it biefem 3 icle gefteltt werben, ab3ufeßen, ba fie

3wedrlos finb, 3d) gebe l)ieruon Kenntnis.

K a t t o w i ß , ben 6. 3anuar 1941.

Der Rcgierungspräfident.

I I 29.

öolIt$: unb HTtttelfd)ulctt.

22. £eßrhräfte im ä ff entließen Dolksfeßuldienft.

3m öffentlidjen Dolksfdjulbienft werben beamtete

£eßrkräfte, Sd;ull;elfer, £eßrkräfte im Angeftellten- u crl)ä ltn is unb £eßrkräfte m it (Einsclftunben oerwenbet.

F)infid)tlid) ber Rcdjtsftellung, Bcfolbung unb Derforgung ber uerfd)iebencn Gruppen uon £eßrkräften ift k ü n ftig folgendes 3U beacf)ten:

, 1. B e a m t e t e £ e 1) r k r ä f t e.

1. Diefe Gruppe, umfaßt 3unäd)ft bie ordnungsgemäß uorgebilbeten, in ber regelmäßigen Dienftlaufbal)n einge­

keilten unb angeftellten DoIksfd;ul(el)rer. S ü r biefe £eßr- krä fte g ilt bas Deutfcße ßeamtcngefeß unb bas Reidjs- befolbungsgefeß.

Diefe £eßrkräfte finb Beamte auf W iderruf ober auf

£ebens3eit.

2. 3 u r S tclluertretung I)erangc3ogene ober sunäcßft uerfud)sweife wicberuerwcnbcte, friiß e r fr e iw illig aus- gefdjicbcne ober entlaffcne £eßrkräfte m it ordnungs­

mäßiger D orbilbung finb als Beamte auf W iderruf in ben Dteuft 311 ftellcn, wenn fie bie Dorausfcßungen nad) S§ 25, 26 DBG. erfüllen, uoll befdjäftigt werben unb wenn bcabfid;tigt ift, fie bei Bewäßrung bauernb als Be­

amte auf £cbcns3c it 311 übernehmen. Sie find nad) dem Reidjsbefolbungsgcfeß 311 befolben. S iir bie Anredjnung uon D icnft3citcn uor dem fre iw illig e n Ausfeßeibcn ober der Gntlafjung ift A r. 44 (81) ber Befolbungsuorfcßriften uom 15. OTai 1940 (BD.) — RBefBl. S. 139 — 3U be- neßten.

3. Die scitlid) begrenzte 3weite Dcrorbnung über IRaßnaßmen auf bem Gebiet bes Beamtcnredßts uom 3. IR ai 1940 (RGBl. I S. 732) m it ißren Durd)füßrungs- beftimmungen (DB.) uom 15. IRai 1940 (RGBl. I S. 796) bat fü r bie Dauer ißrer G ü ltig k e it bie IRöglicßkeit ge- feßaffen, aud) wegen w irtfd )a ftlid )e r Derforgung entlaffenc uerßeiratete £cßrcrinnen unb außerdem Rußeftanbs- beamtc, 1111b 3w ar aud) nad) §§ 4, 5 unb 6 bes Gefeßcs

3iir Wicbcrßerftellung bes Berufsbeamtentums (BBG.) und ber Dcrorbnung 3u r Hcuorbnung bes öfterreicßifcßon Berufsbeamtentums (BBD.) m it Rußegeßalt entlaffcne ober in ben Rußcftanb uerfeßte D olksfdjulleß rkräfte, als Beamte auf W iderruf wieder in den Dienft 3U ftellcn.

Die Bc3Üge unb bie Derforgung ber Rußeftands- beainten, bie nad) ber Dcrorbnung uom 3. IR ai 1940 n u r oorübergeßenb wicberncrmenbet werben, bem eff en fid?

nad) §§ 7 ff. ber Dcrorbnung uom 3. IRai 1940. Das Be- folbungsbtcnftaltcr regelt fid) naeß U r. 43 Abf. 4 BD,

(6)

§ 7 ßbf. 3 ber Derorbuung nom 3. ITloi 1940 über bie (Er­

mattung non Rußegeßaltsbe3ügcn i|t ;u bcaeßten. Die Preüßifdje £anbesfdjulkaffe (£anbesmittelfdjulkaffe) g ilt in biofem Sinne als befonbere Dcrforgungskaffc and) gegenüber bem Preußijdjen Staat unb bem Rcidj.

Dm übrigen nerweife id; fü r bie flnmenbung ber Der- orbnung nom 3. U la i 1940 auf ben Runberlaß bcs Preußi- fd;en D inan^m inifters oom 5. D uni 1940 — V w 2215 V I 1/28 — (PrBefBI. S. 215).

4. A ls Beamte auf ID ibcrruf mieberucrmenbctc Ruße- ftanbsbeamte einfdjlicßlidj ber feincr^eit naeß bem BB(B.

m it Ruljcgeljalt ausgefdjiebcnen D olksfdjulleßrer, bereu bauernbe IDieberaufnaßme nad; A blauf einer Bcwäßrungs- f r if t in ß u s fid jt genommen ift, finb — roie aud; fd;on nor ber Dcrorbnung nom 3. M a i 1940 — im uollen Umfange nad; bem Deutfdjen Bcamtengefcß 311 bel;anbeln (3. B.

§§ 127 unb 129 DB®.).

I I . S d; u 11; e I f e r.

Die Redjtsftellung, Dergütung unb Dcrforgung ber S djulfjelfer finb geregelt in bem Runberlaß nom 23. U la i 1940 — E l l e 1010 — (DeutfdjtDiffTrsießgDolksbilbg.

S. 316). Diefer Runberlaß be3iel;t fid; n u r auf t jilf s - feräfte im D olksfdjulbienft, bie in ben £eßrgängen an ben t)od;fd;ulen fü r £eßrerbilbung als Sd;ull;elfer ausgcbilbet rnorben finb ober ausbrüdilid; 3um Sd;ull;elfer im Sinne bcs Runberlaffcs nom 23. U la i 1940 bcftellt werben (fielje Runberlajj 0011t 19. Auguft 1940 — E i d 2493/40 — , Deutfd)IDiff®r3iet|gDoIhsbilbg. S. 406).

II I . C e l j r l r r n f t e i m A 11 ge ft e i l t e i l - n e r ß ä l t n i s .

Heben ben beamteten £eßrkräftcn unb ben Sdjut- ßelfcrn werben 3u r3e it im öffcntlidjen D ollisjd;uIbienft aud; nollbefdjäftigte £cßrkräfte im fin g cftclltcn o crl)ältn is oerroenbet; 3. B.:

u) orbnungsgemäß norgebilbete eßomalige D olksfdjul- leßrfcräfto • — aud; fü r tja u s w irtfd ja ft (Fjanbarbeit unb t)auswcrh) 1111b £cibesübungen ooll ausgebilbetc

£cl;rerinnen unb in ber (Dftmarli 1111b im Subeten- gau Spradjleßrer an ben Ifauptfdjulen 1111b B iirg c r- fdjulen m it allgemeiner £el;rbefäl;igung , bie nur auf k u q e Seit fü r eine D crtretung benötigt werben, fo baß it;re (Einteilung als Beamter (R BcfTr. A 4 c 2) n id jt möglidj ift.

Allgemein g ilt ber Trunbfaß, baß eine B e l ü f t i ­ gung non n id jt länger als brei Ulonatcn bie Derwen- bung als Beamter ausfd;ließt (Runbcrlaß bcs preußi- fd;eii D in a i^ m in ijte rs nom 5. Duni 1940 PrBefBI.

5. 215 —);

b) Sprad)IoI;rer oßne allgemeine £el;rbefäl;igung an ben t)auptfd)ulen in ber (Dftmarli unb £cßreriniicn oljnc bie nolle Dorbilbung fü r ben U n tc rrid jt in Ija u s w irt- fd ja ft (Qanbarbcit unb tjausw erk) unb £cibes- übungen, fow eit fie n id jt als Beamte (RBcf®r. A 5 b, 7 a, 8 a ober eine entjpredjenbe Befolbungsgruppe einer £änberbefolbungsorbnung) übernommen werben;

c) £ cß rkräftc m it bem Hadjweis bcs ßbfdjlußseugniffes einer anerkannten U litte lfd ju le ober m it einem ent- fpredjcnben Scugnis einer nnberen Sdjule unb außer- bein m it einer abgcfdjloffenon päbagogifdjcn D o rb il­

bung fü r bas nod? n id jt fd ju lp flid jtig e A lte r (3. B.

K inbergärtncrin, Ifo rtn e rin , Dugenbleiterin) ober fü r Teilgebiete bes U n te rrid jts (3. B. T u rn -, U lufib-, T ijm naftikleß rer) nor itjre r Beftcllung 3um Sdjul- ßelfer (fielje Runbcrlaß oom 19. ßuguft 1940 — E I d 2493/40 — , Dcutfd)tDiff(Er3iel)gDollisbilbg.

S. 406);

dj im Dolksfdjulbienft ber wiebergewonnenen unb neu- eingeglieberten ®cbietc bcs Reidjs befdjüftigte Ę ilfs - k rä ftc oljne bie norgefdjriebene Dorbilbung, folangc fie n id jt bie orforberlidjen Prüfungen nadjgcljolt ober einen Ausbilbungsleljrgang fü r Sdjulßelfer befudjt Ijabcn;

e) wieberoerwenbete Rußcftanbsbcamtc, foweit fie nad;

§ 6 ber Dcrorbnung nom 3. U lai 1940 n u r als flnge- ftelltc in ben Dienft gejtollt werben können.

Das Übcrfdjreiten bes 70. £ebensjal;res altein jteßt einer Derwenbung als Beamter auf ID ibcrruf n id jt entgegen (DB. 3u r D(D. nom 3. U lai 1940 „3 u § 5 H r. 2 Saß 2").

T ru n b fä ß lid j bemerke id;, baß bie Bcfdjäftigung ber

• £eßrkräftc im ß ngcftclltcnoerßältnis n u r einen Hotboßelf barftcllt. Der £el;rcr an ben ö ffcntlidjcn Dolksfdjulen ift m it o b rig ke itlid jcn Aufgaben befaßt, unb es finb baßer nad; bem W illen bes Deutfdjen Beamtcngcfeßes bie Sdiuljtcllen, wejin irgenb möglid;, m it Beamten 3U bc- feßen. Ts ift baßer ftets 3unädjjt 3U prüfen, ob eine T in - ftcllung als Beamter möglid; ift.

D ür bie als ßngcftcllto befdjäftigten £eßrkräfte im öffcntlidjcn D olksfdjulbienft gelten bie Allgemeine T a rif- orbnung (AT®.), bie T arifo rd n u n g A (T®. A) fü r T cfolg- fcßaftsmitglieber im öffcntlidjen D icnft, bie Allgemeine Dicnftorbnung (AD®.) 3U biefen T nriforbnungeit fowic bie Anorbnung bcs Rcicßstreußäiibers fü r ben öffcntlidjen D icnft nom 22. Danuar 1940 über A usßilfsangcftelltc (R U lB liD . S. 287, PrBefBI. S. 148) unb bie Bcfonberc Dicnftorbnung fü r ben Tefdjäftsbereidj bcs Reidjs- unb Prcußifdjen Ü lin ifte riu m s fü r IDiffenfdjaft, T r3ießung 1111b D olksbilbung nom 9. September 1938 — Z U a 3412 (b)

— (D eutfd)IDiffTr3icßgDolhsbilbg. S. 420). Dm cinjelnen unb crgün3cnb w irb im Tinncrncßmcn m it bem Reidjs- m in tfte r bes Dnncrn, bem Reicßsarbeitsminifter, bem R eidjsm inifter ber D in a re n , bem Prcußifdjen D in a ii3- m in ifte r unb bem Rcicßstreußönbor fü r ben öffcntlidjcn D icnft ue rfiig t:

1. Ts werben cingereißt in :

D c r g ü t u n g s g r u p p c V b:

£ cß rkräftc m it notier £cßtbefäßigung, bie nacß ber A r t ißrer Derwenbung bei einer Bcfdjäftigung im D olksfdjulbienft als Beamte nad; ber Reidjsbcfolbungs- gruppc A 4 b 2 (£eßrcr an Aufbausiigcn) ober A 4 c 2 m it einer rußegcßaltfnßigcn unb unw iberruflidjen S tellcii3ulagc non 300 RUI. (Ijilfs fd ju llc ß re r, £cßrcr an fjauptfdjulcn ober Bürgcrfdjulen in ber ® ftm ark unb im Subctcngau) befolbct würben,

D c r g ü t u n g s g r u p p c V I b:

£cß rkräfte m it noller £cßrbefäßigung, bie nadj ber A r t ißrer Derwenbung bei einer Bcfdjäftigung im D olksfdjulbienft als Beamte in bie Reidjsbejolbungs-

(7)

gruppt A 4 c 2 eingcjtuft mürben, joroeit fic n id jt in bie Vergütungsgruppe V II einsureißen finb,

V e r g ü t u n g s g r u p p e V II :

L ehrkräfte m it ooller Ccljrbefäljigiing, bie bei einer Befdjäftigung im D olksfdjulbicnft als Beamte als außerplanmäßige Leßrer (Leßramtsanmärtor) bofolbct mürben, Spradjlcßrcr oßne allgemeine Lehrbefähigung in ber © ftm ark unb Lehrerinnen f iir fja u s m irtfd ja ft (tjanbarbeit unb tjausmerh) unb Leibesübungen oßne nolle Lcljrbefäßigung, bie nadj iß tc r D orbilbung bei einer Dermcnbung im D olksfdjulbienft als Beamte in bie Reidjsbefolbungsgruppe A 5 b ober eine ent- fprcdjenbe Befolbungsgruppe einer Länberbcfolbung eingcroißt mürben,

V e r g ü t u n g s g r u p p e V I I I :

alle übrigen Lehrkräfte im öffentlichen D olhsfdjut - bienft im Angejtelltenoerßältnis, 3. B. Qanbarbcits- leßrerinncn, bie nadj ißrer D orbilbung bei einer Der- menbung als Beamte nad] ber Reidjsbefolbungsgruppe A 8 a ober A 7 a befolbet mürben, tfilfs h rä fte oßne bie norgefdjricbenc D orbilbung nor ißrer BefteHung ober iljre r flu sb ilb u n g 311m 5d]uH]cIfer.

2 Die Dienftbe3Ügc finb nad; § 20 (KD. A unb and; in ben Serien 3U 3al;lcn.

überftunben merben m it and] bei ben beamteten D olhsfd]uIlel;rhräften — n id jt befonbers nergütct.

Die Besiige ber roeiblid]en flngeftellten merben nid;t um 10 o. Ę. gekürst. ■

3. fln Stelle ber (Tarif- unb Dienftorbnungsbeftim- mungen über Dienftaufgabe, flrb e its3eit, ncbenbefdjäf- tigung, Dicnftbcfreiung unb U rlaub treten bie ent- fprcdjenben D o rjd jrifte n fü r bie beamteten Lehrkräfte im öffentlichen Dolksfdjulbienft.

Die Serien erfeßen ben jährlichen (Erholungsurlaub.

4. Die K ü n b ig u n g sfrift mirb abmeidjenb non § 16 (KD. A auf 3iuei IDodjeit 311m IRonatsfdjluß feftgefeßt.

5. § 140 DB®, ift 311 bcadjten. tjie rn a d j erhalten bie im Angeftclltonoerßältnis micbcrnermcnbeten Ruljeftanbs- beamten bie Bezüge aus ber neuen Befdjäftigung oßne R iidtfidjt auf bie Dcrforgungsbcsüge. Sie finb baßer grunbfäßtid? m it ncueingcftclltc flngeftclltc 311 be- ßanbetn.

S iir Rußeftanbsbeamte, bie als Angeftelltd befdjäf- tig t merben, gelten bie allgemeinen R ußcnsoorjdjriftcn (§§ 127, 129 DB®.); eine ® rftattung non Derforgungs- bc3Ügeri nad; § 7 flb f. 3 ber Derorbnung uom 3. IRai 1940 kommt tnfomeit n id jt in Sragc (DB. 3u r D©.

nom 3. IRai 1940 „3 u § 7 Hr. 5").

Bei ber Bcfdjäftigung non Rußeftanbsbeamten im angefteHtennerßältnis ift ebenfalls bie flnseigepflidjt nad; § 134 DB®. 3U beadjten.

6. Die als flngeftclltc befdjäftigteu Lehrkräfte unter­

liegen ber So3inlncrfid)crungspflid]t, jebod] n idft ber sufäßtidjen A lte rs - unb fjinterblicbenenucrforgung.

Jrn übrigen ift 311 beadjten:

K r a n k e n u e r f i d j e r u n g :

Rußeftanbsbeamte finb und] § 169 RD®. bei ißrer IDicbcruermenbung als Angeftellte nerfidjerungsfrei, menu fie fln fp ru d j auf Rußegelb im anbertßalbfadjen Betrage bes Krankengelbes ßaben.

f l n g e j t e l l t c n o e r f i d j e r u n g :

a) Lehrkräfte, bie bas 60. Lebcnsjaßr nollenbet ßaben, finb unter ber Dorausfeßung bes § l flb f. 3 flD ® . nerfidjerungsfrei.

b) Lehrkräfte über 50 Daßre unb Lehrkräfte im Ruße- ftanb finb auf §§ 14, 15 unb 16 flD ® . 3U nermeifen:

Befreiung non ber D erfidjerungspflidjt auf A ntrag bei ber R eidjsnerfidjerungsanftalt fü r Angeftellte in Berlin-UJilm ersborf, Rußrftraße 2.

c) öegen ber Oerfidjerungsfreißeit bei uorüber- geßenber D ienftleiftung ift § 10 flD ® . in D erbin- bung m it § 1 ber Derorbnung nom 9. Sebruar 1923 in ber Saffung nom 19. Desember 1931/23. m ärs 1939 (R®B1. I 1923 S. 109, 1931 S. 77 unb 1939 S. 635) 3U beadjten.

f l r b e i t s l o f e n n e r f i d j e r u n g .

Der D erfidjerungspflidjt u n te rlie g t nadj § 69 flD®., mer krankennerfidjerungspflidjtig ober angeftellten- nerfidjerungspflidjtig ober beibes gleichseitig ift.

7. m it ben Lehrkräften ift ein D ienjtnertrag nadj bem IRufter in ber Anlage 1 absufdjlicßen.

IDcgen ber Befdjäftigung non Lehrkräften nadj Doltenbung bes 65. Lebensjahres nermeife idj auf ben

«Erlaß bes R eidjsm inifters ber Sinansen uom 7. A p ril 1939 — P 2100-6911 — (RBefBI. S. 90), nadj bem im tjin b lic k auf bie Verknappung ber A rb e itsk rä fte bei biefen Lehrkräften non ber Kürsung ber ta r if- lidjen Besüge gemäß flD ® . 3U § 18 A d® , sunädjft bis

3um 31. m ö rs 1941 abgefeßen merben kann. Der flb - fcfjluß eines Dienftnertrages ift baßer fü r biefe Lehr­

k rä fte 3unädjft längftens bis 31. m ärs 1941 3U be- friften.

8. Die Lehrkräfte finb gemäß § 2 A d® , nadj bem ITlufter in ber Anlage II 311 nerpflidjtcn.

Die Dienftnorgcfcßten unb Dorgejeßten ber beam­

teten Lehrkräfte finb aüdj bie ® efolgfdjaftsfüßrer ber Lehrkräfte im flngeftelltennerßältnis. Der Dienft- uertrag ift non bem Dienftnorgcfcßten absufdjlicßen, bet fü r bie (Einfteltung unb fln ftcllu n g ber beamteten Lehrkräfte suftänbig ift.

IV . L e h r k r ä f t e m i t (E i n 3 e I ft u n b e n.

A uf Lehrkräfte, bie n ur dinselftunben an ber Dolks- fdjulc geben, ift ber Runberlaß nom 19. f l p r i l 1938 — E I I e 700 — (DcutfdjlDiJfdqiehgDolksbilbg. S. 216) an-

3umcnben. Die in biefem Runberlaß bescidjnoten Säße finb Ridjtfnßc.

V.

Diefer (Erlaß t r i t t m it tö irk u n g uom 1. flouember 1940 in K ra ft.

Snfomeit auf ®runb bisheriger D o rfd jriftcn , allge­

meiner (Erlaffe ober non (Einseioerfügungen ßößere ober geringere Dienftbesüge gesaßlt roorben finb, ift bie An­

betung non biefem 3 e itp u n k t an burdjsufiißrcn.

B e rlin , ben 6. tloncmber 1940.

Der R eidjsm iniftcr

fü r IDiffenjdjaft, (Ersießung unb Dolksbilbung.

3m A ufträge: 3 r a n k.

fln bie U nterridjtsnerm altungen ber Länber (außer Preußen), bie Fjerren R cidjsftattßalter in ben Rcicßs-

(8)

gouen unö in Ijam burg, ben fje rrn Reidjshommiffar fü r bie S a a rp fa l3 unb bie nadjgeorbnetcn Beljörben ber preugifrfjen Sdjuloerroaltung (Dolbs- unb R litte l- fdjulen). — E l i e 2452.

(OcutfdjtDiff<Er3ict)gDolksbilbg. 1940 S. 512.)

*

Anlage I.

D i e n fi « e r t r a g .

f)e rr — F ra u — F rä u le in — ...

m irb als Angeftellter — Angejtellte — im öffentlidjen DoIIisfdjulbtenft eingeftellt.

Das D ie n fto e rljä ltn is regelt fidj nadj ber Allgemeinen d a rifo rb nu n g (A d® .), ber d a rifo rb nu n g A (d® . A ) fü r (Ecfolgfdjaftsmitgliober im öffentlidjen Dienft, ber A ll­

gemeinen Dienftorbnung (AD®.) 30 bicfen d a rifo rb n u n - gen, ber Befonberen Dienftorbnung fü r ben (Eefdjäfts- bereidj bes Reidjs- unb Preujjifdjen IH in ifte riu m s fü r tüiffenfdjaft, (E^iefjung unb Dolfesbilbung oom 9. Sep­

tember 1958 — Z 1I a 3412 (b) — (D eutfdjlD iffdqiefjg- Dolbsbilbg. S. 420) unb bem Runberlafj bes R cidjsm ini- fterium s fü r IDiffenfdjaft, (Erßieljung unb Dolbsbilbung uom 6. tlouember 1940 — E l l e 2452/40 — (DeutfdjtDiff- dr^ieljgD olbsbilbg. 5. 512).

Das D ie n fta e rljä ltn is beginnt am ... ...

unb enbet am — unb lä u ft auf

unbeftim mt 3 e it. — .

Der — Die — Angeftellto roirb in bie Dergütungs- gruppc ... eingereiht.

A u f § 8 d® . A (töefjaltsftürßung) roirb bcfonbers Ijin - oeroiefen.

(Ein A nfprudj auf Aufteilung als Beamter ober auf IDartegelb ober Ruljegeljalt roirb burdj bas Dienft- u c rljä ltn is n id jt begrünbet.

K ünftige önberungcn ber A d ® , unb d® . A ober ber Dicnftorbnungen ober eine an ifjre Stelle tretenbe d a rif- obcr Dienftorbnung gelten oom dage bes D nbrafttretens ber ftnberung audj fü r biefes D crtra g so e rljä ltn is.

... (® rts - unb dogesangabe)

( lln te rfd jrift bes (Befolgfdjaftsfüljrcrs)

(U n tc rfd jrift bes Angcftellten)

*

Anlage II.

D e r p f l i d j t u n g .

3d) gelobe: 3dj roerbc bem 3 ü ljrq r bes Dcutfdjeu Reidjes unb Dollies, Abolf ß itle r, treu unb gefjorfam fein unb meine Dienftobliegenljclten geroiffenljaft unb un- eigcnnüfolg erfüllen.

..., ben... 19...

(® rt) (Datum)

(U n tc rfd jrift)

K a 11 o ro i 6 , ben 8. 3anuar 1941.

I I 22/28/29.— Der Regierungspräfibent.

23. Sdjilbdjcn auf ben Sdjreibljcftcn.

3u meinem Runberlaf} oom 17. Dezember 1937 — E I I a 3396 — über (Eebraudj oon Sdjreibtjeften im U n te rrid jt

(Deutfdj.IDiff.drsieljg.Dolltsbilbg. 1938 Seite 14), Ijie r: Sdjilbdjcn auf ben Sdjreibtjeften.

3n 3 iffe r 8 bes genannten (Erlaffes ift beftim mt roor- ben, baf; ber Umfdjlag ber Schreibhefte ein g e l b - g r a u e s Sdjilbdjcn 3u tragen Ijat. Diefe Farbtönung ift nadj ber Rormung ber Farbpapiere n id jt meljr oor- Ijanben. 3dj beftimme baljer, bafs fo rta n ber Umfdjlag bes Sdjreibljeftes ein g r a u e s Sdjilbdjcn trä g t. (F arbtafel H r. 193 ber Bereinigung Ijo ls fja ltig — Ijo l3frci.)

Der oorljanbenc Beftanb an gelbgrauen Sdjreibljeft- fdjilbdjen ift aufsubraudjen.

B e r l i n ID. 8, ben 29. Uooember 1940.

Der Reidjsminifter

für IDiffenfdjaft, drsieljung unö Dollisbilöung.

gc3. F r a n i E I I a 2276.

A llen (Er3ieljern unb (E^ieljerinnen bes Regierungs- begirbs Kattoroifo 3u r K enntnis unb Beadjtung.

K a t t o r o i f ) , ben 6. Dc3ember 1940.

Der Regierungspräfibent.

I I 21.

N r. 2315.

24. 3eugnisertcilung in ber Dolltsfdjule.

3m Iladjgang 3u meinem Qinrocis im A m tlidjen S d ju lb la tt K r. 1/1941 Seite 3 fo lg t nadjftcljenb bie Der- ö ffcntlid ju n g bes oollftänbigen (Erlaffes oom 3. 12. 1940 E l l a 709 betreffenb 3cugniscrteilung in ber Dolhs- fdjule.

K a t t o r o i f , ben 8. 3anuar 1941.

Der Regierungspräfibent.

I I 21/24.

Nr. 222.

3eugnisertcilung in ber Dolltsfdjule.

D urdj ben (Erlafs oom 15. Desember 1939 — E l l a 3500 K, V — finb oon m ir cin lje itlid je Richtlinien fü r ben Un­

terricht in fnmtlicfjcn D ollisfdjulen bes Reidjes fcjtgelegt roorben. D a m it ift audj bie Dorbebingung fü r bie not- roenbige re id jse in ljcitlid jc Regelung ber Ceiftungsberoer- tung unb 3eugniserteilung in ben Dolhsftfjulen gefdjaffen.

3d; orbne Ijie r3U folgenbcs an:

1 (Es finb fja lb in ljrlid j 3eugni|fe 3U erteilen. Beim A b­

gang nadj (Erfüllung ber S d ju lp flid jt erhalten bie K in - ber ein bcfonbers aus3ufertigenbes (Entlafjungsseug- nis.

2. Die F ührung unb fja ltu n g finb m it folgenben Roten

3U beroerten:

„Sehr gut",

„<But“ ,

„3 m gansen befriebigenb“ .

tjaben bie Führung unb Haltung bes Ktnbcs, feine (Einftellung 3u r häuslichen A rb e it ober 3u r U lita rb e lt im U n te rrid jt raährenb bes abgelaufenen tfalbfaljres

(9)

3U roieóertjoltcn Bcanjtanbungen Anlaß gegeben, fq i|t

• bies in ben l)a lb ja l)rs3eugniffen 3ujäßlidj 3u bemerken.

J n befonbers fdjwerwiegenben Salten kann eine foldje Bemerkung an bie Stelle ber Bcmertung m it einer Bote treten. (Eine allgemeine (E ljaraktoriftik bes Sdjii- le rs ift n id jt 3U geben. £afjen es bie Anlagen (körper­

liche Anlagen, djarakterlidje Anlagen) eines Kinbcs ratfam erfdj einen, m it ben (Eltern in S iitjlu n g 3u treten, fo hat bies burd) eine perfönlidje Be|pred)ung

311 geschehen.

J n ben (Entlaffungsseugniffen erfo lg t bie Bemcrtung ber S üljrung unb ffa ltu n g n u r burd) eine ber oben bc3eid)neten Roten. £eljram tsaiuuärter, bie einem S d ju lle ite r n id jt u n te rfte llt finb, haben, roenn fic im

<Entlaffungs3eugnis bie leßte Rote 3U verwenden bc- abfidjtigen, bies uier IDodjen nor (Erteilung bes 3eug- niffes bem suftänbigen Schulrat m it einer a usfü h r­

lichen Begrünbung au3U3eigen.

3. S iir bie Bewertung ber Ceiftungen gelten folgenbe £oi- ftungsftufen:

„Sehr gut" (weit über „(But“ hinausgcfjenb),

„® u t“ (roefentlid) über bem D u rd jfd jn itt fteljcnb),

„Bcfriebigenb“ (ooll wertige R orm alleiftungen ohne (Einfdjrankung),

„Ausrcichenb“ (ausroidjenbe Ceiftungen, wenn aud) nid)t ohne Schwächen),

„m a n g e lh a ft" (n id jt ausreidjenbe Ceiftungen), fe- bod) bei Dorljanbenfein wefentlidjer (Drunb- lagen m it ber m ö g lid jk e it eines balbigeit Ausg(eid)s),

„Ungeniigcnb“ (uöllig uizureidjenbe Stiftungen, ohne fid)cre (Erunblagen, A usglcidj n u r fdjwer unb nad) längerer 3 e it möglid)).

S iir bie Bezeichnung ber Ceiftungsftufen ift ber g e ­ brauch von 3 iffe rn unsuläffig.

Had) biefen Ceiftungsftufen w irb and; bie allge­

meine körperliche £eiftungsfäljigkeit ber K inbcr bewer­

tet. Dagegen werben bie £eiftungen in ben einseinen übungsgebicten ber £eibesersieljung (£eid)tatl)tetik ufw.) burd; befonbere £eiftungsnoten in ber Reil)e 1—9 gckennseidinet. Diefe beseidjnen ben erreichten Sdjwic- rigkeitsgrab ber fü r bie A lte rsftu fe in Betrad)t kom­

menden Übungen. Die Rote I bedeutet bie geringfte, bie Rote 9 bie bejte £eiftung.

Die £eiftungen nad; 3wifd)cn|tufen 311 bewerten, ift n id jt fta ttlja ft.

4 DOenn Kinder fid; in die äußere Schulordnung nidjt einsufügen vermögen (3. B. burd; öfteres 3ufpätkom - men, Unfauberkeit, Unordnung), fo ift ben (Eltern in ben ^albjaljrsseugniffen hiervon unter „Bemerkungen"

Kenntnis 311 geben. An biefer Stelle finb aud; die Sdjulverfäum niffe su vermerken.

5. S iir bie Derfcßung hat in ber Dolksfdjule ber (Brunb- faß 3u gelten, baß bie Dcrfcßung ftets 3U erfolgen Ijat, wenn bie föefamtreife bes Kindes ein erfolgreiches M ita rb e ite n in ber höheren Klaffe (Stufe) erwarten läßt. (Ein Dcrfagen in einseinen Sädjern (3. B. Redjt- fdjrciben, Rodjnen) fdjließt ben Aufftieg in bie nädjft- höljere Stufe n id jt aus.

6. Jn ben (Entlaffungsseugniffen ift ber Jahrgang ansu- geben, an beffen Unterricht ber S djüler (bie S djülerin) Suleßt teilgenommen hat. (Eine Begrünbung fü r bas Rid)terreid)cn einer höheren Stufe ift unter „Bemer­

kungen“ in ben Sollen su geben, in benen der (Brunb nid)t im Derfagen des Schülers (ber S djü le rin ) felbft liegt (3. B. K ra n klje it, Sdjulwedjfel).

7. Das (Entlaffungsseugnis ift m it bem Dienftfiegel 311

vcrfeljen.

8. 3 u r (Erteilung ber fjalbjaljrsseugniffe find 3cugnishefte

3u verwenden, die bie fü r ben adjtjäljrigen Befudj ber Dolksfdjule erforderlichen 3eugnishorbrud« enthalten.

Die 3eugnishefte haben nad; S onn, Umfdjlagfarbe, Sdjriftgröße unb D crteilung ber S d jrift im Raum bem anliegenden IRufter su entfpredjen. (Es können jebodj im Dorbruck bei ben (Drtsbeseidjnungen unb ben Un- te rfd jrifte n ber £ehrer unb S djulteiter bie befonberen D erljältniffe ber Besirke ober ber S djulgattung Berüdt- fidjtigung finden (3. B. kann in kre isfre ie n Städten ber Dorbruck „ K r .“ , fü r m eljrklaffige Sdjulcn ber D or­

bruck „D . £eljrer“ , fü r einklaffige ber Dorbruck „D . K la ffe n lcljrcr“ unb „D . Schulleiter“ (in S o rtfa lt kom­

men). Beim Übergang eines Sdjülers (einer S djülerin) in eine andere Dolksfdjule ift in biefem Salle bie etwa erfordernd) werbende Abänderung bes Dorbrucks Ijanb- fd jr iftlid j su vollsiehen.

A ls S d jrifttp p c n finb eine neu3Citlidje S ra k tu r

3. B. ljum bolbt-, Kodj-, (B örresfraktur, Deutfdjc IDcrk- fd jr ift [magerer S d jn itt], aber audj (Boetlje-, £ e ib n ij- fra k tu r) su wäljlen.

Die Ijefte bleiben bis sunt Abgang der betreffenden Kinder im Bcfiß ber Sdjule unb gehen fobann in bas (Eigentum ber Kinder über. Sinbet ein Sdjulwedjfel fta tt, fo finb bie fjefte ber neuen Sdjule sur weiteren Dcrwonbung su übergeben.

über bie Sorm ber (Entlaffungsseugniffe ergeht befon- berer (Erlaß.

B e r l i n , ben 3. Desember 1940.

Der Rcidjsminifter

für tDiffenjdjaft, ®rsicljung unb Dolksbilbung.

E I I a 709. —

25. Sdjulfjelfcr.

1. Die D o rjd jrifte n unb Beftiminungen über Rcife- koftenvergiitungen unb Umsugskoftenvergütung ber Be­

amten finb auf bie Sdjulhelfer nadj der Regelung f ii r B e a m t e i m D o r b e r e i t u n g s b i e n f t ansuwen ben. Die Sdjulhelfer find in bie Reifekoftenftufe V ein- surciljen. Soweit bisher anderweit verfahren ift, können bie übersaljlten Betrüge in Ausgabe belaßen werben.

2. Die Aufbausulage (RBB. 1940 S. 267) unb ben Der- pflegungssufdjuß unb IRietssufdjuß fü r ledige in ben ein- geglieberten (Dftgebieten (RBB. 1940 S. 263) erhalten bie Sdjulhelfer nach der Reifekoftenftufe V.

3. Sdjulhelfer, bie bereits im Sdjulbicnft eingefeßt finb, erhalten bei (Einberufung sum HJeljrbicnft im Kriege iljrc Dienftbcsügc nadj ben fü r bie Beamten geltenden D o rfd jrifte n weitergesaljlt.

(10)

Sdjuthelfern, bie nad) flblegung bes dreimonatigen Busbilbungsleljrgangs 3um IDehrbienft im Kriege ein­

berufen mcrben, oljue uorl)er einen Befd)äftigungsauftrag erhalten 3u Ijaben, ift fü r bie Dauer biefes IDeljrbienftes monatlid) eine nid;t mel)r ben allgemeinen (Beljalts- k iir3ungsuorfd)riften unterliegenbe Llntcrf)attsbeil)ilfe in finngemäßer flntaenbung bes Runberlaffes nom ). Sep­

tember 1940 — E I I e 1447 — (Deutfd)IDiffdr3iel)gDoIks- bilbg. 1940 5. 431) in folgenber Rölje 3u 3al)len:

Cebigc 20,— R D I,

Derl)eiratete 100,— RUI.

Die U n te rlja ltsb e iljiife uon monatlid) 2 0,— Rtn. u nter­

liegt nid)t bem flb3ug bes flusgleid)sbetrages gemäß § 3 flb f. 2 dü)(B(B.

B e r l i n ID. 8, ben 4. Ja n u a r 1941.

Der R cid|sm inifter

fü r töijfcnjdfaft, d q ic lju n g und D ollisbilöung.

E II e 2185/40, E i d , Z U 11, Z ll; i.

K a t t o m i ß , ben 10. Ja n u a r 1941.

II 29 a. Der Rcgicrungspräfiöcnt.

26. Rod)fd)uImod)C.

Die J rie b rid )-lD ill)e lm s-U n iu e rfitä t Breslau ueranftal- tet im Ral)men bes Deutfdjen Dolhsbilbungsmcrkes 3mei Dorträge im Saale ber derm ania in defdjen, unb 3mar fprecfjen:

1. J re ita g , ben 24. 1. 1941, um 20 l il ; r nad; feierlicher (Eröffnung burd) bie K re isle itu n g ber ITSDflp. unb ben R errn B iirgcrm eifter ber Stabt, ferner nad) flnfpradjen bes K reism alters bes IISCB. unb bes Kreisnolhsbilbungsm artes bes DDK). U n iu .-p ro f.

Dr. Jret) über: K raltau als IH itte lp u n ltt beutfd)cr Kunft im (Dften (m it £id)tbilbern) unb

2. iriittm od), ben 29. I. 1941, um 15 U ljr Prof. Dr.

©bft über: Deutfdje (Dftbemegung unb beut|d;es Streben nacf) Überfee.

d s mirb ftein d in tritts g e lb erhoben. ID ir b itte n ber

£el)rerfd)aft bes Kreifes defdjen ben Befud) ber Dorträge bes Deutjdjcn Dolltsbilbungsmerltes in bicfem befonbcren J a lle aber aucf) fonft empfehlen unb ermöglichen 3U mollen. flUe D orträge bes DDLD. ftcljen auf einer feljr hohen Stufe, ba n u r bie beften Rcbner unb Jadjlcute burd) bie Reid)s- unb (Bauteilen bes DDID. $um (Einfaß gelangen.

Der Befud) ber Deranftaltuugen uon ber £ol)rerfd;aft bes Kreifes defdjen ift ermünfd)t.

K a t t o m i ß , ben 6. Ja n u a r 1941.

Der Rcgicrungspräfiöcnt.

112 2.

27. (Bcfdfidftsuntctricht in öcr Dolhsjdiulc.

Der IDichtigkeit bes (Dc|d)id)tsunterrid)tes im Rahmen ber n a tio n a If03iaIiftifd)en drsießung Rechnung tragcnb orbne id) an, baß ber gcfd)idjtlid)e D orlturfus, ber bem planmäßigen (Befd)id)tsuntcrrid)t uoran3ugel)cn l?at, be­

re its im 2. Schuljahr m it ber Behandlung uon geeigneten DIürd)en beginnt, im 3. Sd)ul|al)r m it ber Durchnahme

non.beutfdjen Relbenfagen fortgefeßt unb im 4. Sd)uljal)r m it ber Befpredjung beutfdjer Jührergeftalten 3u dnbe geführt mirb. R ie rfü r ift jemeils eine IDodjenftunbc, bie bem Deutfd)- ober heim atkunblidjen U n te rrid )t 3U ent­

nehmen ift, 3U oermcnben. B is geeignete Biidjer fü r bie Dorbereitung bes £eßrers empfehle id) folgenbe im Der- lag OToriß Dieftermeg, J r a n k fu ft a. ü la in , crfcßienenen Biidjer:

1. (Berljarb K rügel: „Dlenfchen kämpfen; ütärdjcn uon (Tapferkeit unb dreue“ (2. S d ju lja ljr).;

2. uon bcmfelben D erfaffcr: »Reiben ftreitcn, (Dotier ringen; beutfdje Reiben- unb (Böttcrfagen" (3. Sdjul- ja h r);

3. IDilRelm K ottenrobt: „Dcutfdje Jü ß re r unb Dlei- ftcr. (Defd)id)tlid)e (Eiit3clbilber aus (Begenmart unb Dergangenljcit“ (4. S d ju lja ljr).

Jm 5. S d ju lja ljr ift nadj ben R id jtlin ie n über d r-

3ießung unb U n te rrid )t in ber Dolltsfdjule 3unäd)ft bie (Begenmart, ber ID cltltrieg m it bem D ik ta t non Dcrfailles unb bie D ladjtftcllung bes uon B ism ardi gegründeten

2. Reidjes 3U behandeln, fln bie (Bcgenmartskunbe fd)licßcn fid). in ben leßten IDodjcn bes 5. S djuljaljres ctma ab töeiljnadjten 3um flbfd jlu ß ber Rcimatkunbc unb 311 r Überleitung 3u r (Befd)id)tc bes bcutfdjen Dolkes einige fo rg fä ltig ausgemäljlte B ilder ber urgcrm anifdjcn Seit unb ber großgermanifd;en IDanbcrung. 3 ü r leßteres eig­

net fid) ber erftc (te il bes im folgenden genannten IDerkes.

Die planmäßige Behandlung ber beutjdjen (Bcfdjidjte feßt im 6. S d ju lja ljr ein. R io rfü r empfehle id? bas neu- crfdjienene IDerk „So marb bas Reich" uon Klaggcs- Blume (Dcrlag Dieftermeg, F ra n k fu rt a. D lain), beffen be- fonberer D oqug in ber lebendigen Sdjilberung ber ge-

|d)id)tlid;en dreigniffe unb ber p o litifd jcn d ntm idtlungs- linien, der u o q iig lid je n Bebilderung unb ber (troffen n a tio n a If03ia liftifd )cn (Brunbhaltung beftcht, bie ftets bie Beziehungen uon ber Dergangenljcit 3u r (Begenmart unb

3u ben £cbensgefeßen bes beutfdjcn Dolkes Ijerftellt. ds ift eines ber menigen (Befdjidjtsbüdjer, bie gleichermaßen fü r bie Rand bes £e(;rers unb Schülers fomie fü r jedes beutfdje Raus geeignet find.

K a t t o m i ß , ben 8. Ja n u a r 1941.

Der Rcgicrungspräfiöcnt.

I I 24.

tlr. 2 8. pcrfonalnnchricht.

Profeffor Dr. u o n b e n D r i e f dj in Bcutljcn Rat die (Befdjafte bes Sd)uIauffidjtsbC3irk s Beutljcn I I I micbcr übernommen.

Bcrufs=, öcrufsfod): unö gadifdjulcn.

29. dinf)citlid)c Bc3cidjnung des Jndjcs Staatsbürger­

kunde in den Berufs-, Berufsfach- und Jadjfchulcn.

Jd) holte eine reidjseinljeitlidje Bejeidjnung bes Llnter- ridjtsfadjes Staatsbürgerkunde in ben beruflidjen Schulen fü r notmenbig unb beftimme im Benehmen m it dem

(11)

S tell nertreter öes 3 ü ljre rs , bafe biefes 3adj k ü n ftig

„Reidjshunbe“ genannt w irb.

Diefer (Erlafe w irb nur in DmitfdjlDiffOErsicljgDolhs- bilbg. neröffentlidjt.

B e r l i n , ben 21. llouember 1940.

Der Rcidjsininifter

für löiffcnfdjaft, «Zrßielfung und Dolksbilbung.

3m A ufträge: f) o I f e I b e r.

11 41.

30. überfidj* über bas lanbwirtfdjaftlidje Berufsfdjulwcfcn im Rcgicrungsbcsirh Kattowife.

3w eim al im Jaljre fa ll bas la n b w irtfd ja ftlid je Berufs- fdiulwefcn bcs Regieruugsbc3irke s K attow it; fta tiftifd j er­

faßt werben.

Die Ceiter ber C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen fü r Jungen unb ber C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen fü r ITlnbdjen melden erftm alig auf norgefdjriebcnem 3orm - b la ttftre ife n ben Stand uom 1. Je b ru a r 1941. Die Sorm- b la ttftre ife n gefjen ben Sdjulcn über die S djulräte 311. Die Ceiter ber C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen reidjen die Kleidungen über die e i^e ln e Sdjule bis fpä- teftens sum 10. Je b ru a r 1941 an ben S d ju tra t ein. h ie r­

bei ift fü r Jungenbcrufsfdjulc unb fü r Kläbdjenberufs- fdjule je ein befonberer Streifen 3U benufeen.

Die S djulräte ftellen bie Beridjte ber cinselnen Sdjulcn - - getrennt nadj Jungen- unb itadj Rläbdjonbcrufsfdjulcn - auf oorgefdjriebenem F o rm b la tt sufammen. Die Sammclberidjtc find non dem S d ju lra t m it dem Dermcrh

3U ucrfel]en, bafe alle C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen des Sdjulauffidjtsbe3irke s erfaßt find, unb bis jpäteftens

3um 25. Je b ru a r 1941 an midj ein,3ureidjen. (Eine 3 w e it- frfjrift ift dem Canbrat 3U3Ulciten.

Jdj erwarte, baß bie Termine unbedingt eingeljalten werben. Die bei ber erften (Erhebung ben Ccitcrn ber C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen 3ugeljoitben (Erläute­

rungen 3u r A ufftellung der Überfidjt über bas la n b w irt- fd ja ftlid jc Bcrufsfdjulwcfon im Rogicrungsbesirk K a tto ­ wife find genau 3U beadjtcn.

D erteiler: Sdjulräte Sdfulauffid)tsbC3irk c (Bleimig I, 11, III.

Beutljen I I , II I . Kattowife II, II I . Tarnowife.

Rpbnik I, II.

pieß I, II.

Bieliß I, II.

(Tefdjcn I, II, I I I .

Ceiter ber C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen des Be^rkes.

K a t t o w i f e , ben 24. Dc3ember 1940. , Der Regicrungspräjibcnt.

I I 51/57 Nr. ‘201.

31. flrbcitsgcmcinfdiaften lanbroirtfdjaftlidjcr Bcrufsfdjul- leljrcr und -Ielfrerinnen.

(Bc3ug: Derfiigung nom 23. Sept. 1940 — II 51, Am t- fidjos S d ju lb la tt 1940, S. 65.)

Jdj Ijabe bie Abfidjt, non Seit 311 3 e it 311 ben A rb e its ­

tagungen meinen Sadjbcarbciter fü r bas la n b w irtfd ja ft- lidjc Berufs- unb (Jacfjfdjulwefen 3U entfenben.

Jdj crfudjc deshalb bie Ceiter unb Ceiterinnen ber A r- beitsgemeinfdjafton, m ir jeweils r c dj 1 3 e i t i g (Drt unb 3 e it der (Tagungen aimqeigen.

An bie Sdjulräte, Ceiter unb Ceiterinnen der A rb e its- gemcinfdjaften la n b w irtfd ja ftlic fjo r B erufsfdjulteljrer unb -lefjrerinnen, K reisfadjbcraterinnen fü r bas länb- lid j-Ija u s w irtfd ja ftlid je Sdjulwefen bcs Besirkes cin- fdjließlidj A ltrcidjshreife.

K a t t o w i t ; , ben 24. Desember 1940.' Der RcgierungspräfiOcnt.

11 51 Nr. 142/143.

32. Canbroirtfdjaftlidjc Bcrufsfdjulen; Ijier: 3ugclaffenc Celjr- unb Ccrnmittcl.

(Bc3ug: Dcrfügungen nom 17. Oktober 1940 — II 51/57 ETr. 2319 unb uom 29. Oktober 1940 — A m tlidjes Sdjul-

b la tt 1940, S. 75 unb 81.)

Der tje rr R eidjsm inifter fü r K liff enfdjaft, (Eqieljung unb D olhsbilbung Ijat m it (Erlaß nom 17. Dc3cmber 1940

— E V 6203/5 — genehmigt, bafe bie in meinem A ufträge non P aul (Beifeier, S djw aqw affer, bearbeiteten unb fjeraus- gegebenen „Cefcbogcn fü r ben beutfdjen S p ra d ju n tcrrid jt in ben C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen des Regierungs- bc3irke s Kattowife“ in ben C anbw irtfdjaftlidjen B cru fs­

fdjulen als C ernm ittel nerwenbet werben.

A n bie S djulräte unb Celjrhräftc ber C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen bcs Besirhes.

K a t t o w i f e , ben 3. Ja n u a r 1941.

Der Rcgierungspräfibcnt.

I I 51 Nr. 2319.

33. Canbwirtfdjaftlidjc Bcrufsfdjulen; tjier: Bcfudj non (£r3cugungsfdjladjtocrfaminIungcii bes Rcidjsnäljrftandcs.

Jdj erwarte, bafe bie C eljrhräftc, bie an C anbw irtfdjaft­

lidjen Bcrufsfdjulen u n tc rrid jtc n , jede (Edegenfjeit 3U iljre r Ia n b w irtfd ju ftlid je n tDciterbilbnng benufeen. Ijiersu gcljört audj, bafe bie C cljrkräfte engfte 3 ü ljlu n g m it dem O rtsb a u e rn fü ljre r fornie ber O rtsbäuerin Ijalten unb regelmäfeig an ben ö rtlid je n (Erseugungsfdjladjtnerfamm- lungen bes Reidjsnäljrftanbes teilneljmen.

Die (Er3cugungsfd)(ad)toerfammIungen find m öglidjft m it der gefdjloffenen B erufsfdjulklaffe 311 befudjen unb bann u n te rrid jtlid j aussuwerten.

An die Celjrhräftc der C anbw irtfdjaftlidjen Bcrufsfdjulen bes Bc3irhes.

K a t t o w i f e , ben 3. Ja n u a r 1941.

Der Rcgierungspräfibcnt.

I I 51 N r. 140.

Cytaty

Powiązane dokumenty

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen