• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 17"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

Amtliches Schulblatt

fü r d en R e g ie r u n g s b e z ir k K a tto w itz

Herausgegeben im Auftrag des Regierungspräsidenten

V e rla g : T h ie l & H i n t e r m e i e r , B re sla u u . K a t t o w i t z . — P o s ts c h e c k - N u m m e r: B r e s l a u ü 1 5.

B e z u g sp re is: 1,35 M J l v ie r te ljä h rlic h . — P re is p r o N r . 2 0 Jlfi/t.

E rs c h e in t a m 1., 11. u . 2 1. je d e n M o n a ts . — B e ste llu n g e n n e h m e n n u r d ie ö r tlic h e n P o s ta n s ta lte n e n tg e g e n . B u c h h a n d lu n g u n d V e rla g d a g e g e n n ic h t. — E in s p rü c h e w e g e n n ic h t r e c h tz e itig e r L ie fe r u n g des B la tte s sin d n u r b e i d e n ö r tlic h e n

P o s ta n s ta lte n a n z u b r in g e n .

Folge 17.

Kattowitz, den 11. Juni 1943.

IV. Jahrgang.

r

I n h a l t d e r

A llg e m e in e r T e i l: Seite

104. H in w e is a u f M in is te ria le rla s s e . . . . 114 105. K r ie g s e in s a tz d e r J u g e n d z u r S ic h e ru n g d e r E r ­

n ä h r u n g d es d e u ts c h e n V o l k e s ... 1 1 4 100. T r e n n u n g s e n ts c h ä d ig u n g b z w . B e sc h ä ftig u n g sV e r­

g ü tu n g ... 116 107. S ch ad en V e r h ü t u n g ... 1 1 8 108. H c ilp f la n z e n s a m m lu n g 1 9 4 3 ... 1 1 6 109. A lts to f f e rf a s s u n g d u rc h d ie S c h u le n . . . . 1 1 8 170. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n ... 119

V o lk s - , H a u p t - u n d M itte ls c h u le n :

171. N e u e in r ic h tu n g v o n H a u p ts c h u le n . . . . 119 172. S c h u le n tla ss u n g 1948 au s d e n V o lk ss c h u le n im e i n ­

g e g lie d e r te n G e b ie t des R e g ie ru n g s b e z irk s K a t- v t o w i t z ...' 1 2 0

H ö h e r e S c h u le n :

17. F o lg e :

B e ru flic h e s A u s b ild u n g s w e s e n :

173. E r te ilu n g e in e s A b g a n g sz e u g n isse s b e i v o r z e itig e r E n tla s s u n g au s d e r B e r u f s s c h u l e ...

L a n d w irts c h a ftlic h e s A u s b ild u n g s w e s e n : L a n d d ie n s tla g e r d e r H it l e r ju g e n d ; h i e r : E rf a s s u n g d u rc h d ie L a n d w irts c h a f tlic h e n B e ru fss c h u le n . D e r H a u s a r b e its le h r lin g im lä n d lic h e n H a u s h a l t K ö r p e rlic h e E r z ie h u n g , L u f t f a h r t u n d L u f ts c h u tz : 170. L e istu n g s m e s s u h g in d e r L e ic h ta th le tik 19 4 3 .

U n f a ll- u n d H a f t p f lic h tv e r s ic h e r u n g d e r L e ib e s­

e r z ie h u n g in d e n S c h u l e n ...

L e is tu n g s p r ü f u n g in d e n L e ib e s ü b u n g e n 1943 H in w e is e f ü r d ie U n t e r r ic h ts g e s ta ltu n g u n d

F o r t b i l d u n g s a r b e it :

O b e rsc h le sisc h e D a u e r f e h l e r (5 ): F a lsc h e r G e b ra u c h d e r „ V o lle n d u n g in d e r V e r g a n g e n h e it“ . (P lu s ­ q u a m p e r f e k t ) d es H ilf s z e itw o r te s „ s e in “

N e u e s v o m B ü c h e r m a r k t:

174.

175.

177.

178.

179.

S eite

120

120 121

121

121 121

122

F ü r F ü h r e r , V o l k u n d V a t e r l a n d s t a r b e n :

L eu tn a n t und K om panieführer

Erich EbiscH

Lehrer an der Hans-Schemm-Schule, Volksschule XV, in Beuthen;

gefallen am 8. 12. 1942.

L eu tn a n t

Dr. H elm ut Rödel

Studienassessor an der Eichendorff-Schule, Oberschule für Jungen, in K önigshütte;

gestorben am 12. 5. 1943 an den Folgen einer schweren V erw undung.

L eutnant

W erner W einbrenner

apl. Lehrer in Wilchwa, Kreis Rybnik, gefallen am 1. 8. 1942.

E h r e d e m A n d e n k e n d i e s e r T a p f e r e n !

Ka t t o w 11z , den 3. Mai 1943. D er Regierungspräsident.

(2)

Allgemeiner Teil.

164. Hinweis auf Ministerialerlasse.

A uf folgende im A m tsblatt „Deutsche Wissen­

schaft, Erziehung und V olksbildung“ enthaltene Ministerialerlasse w ird zur K e n n t n i s und B e ­ a c h t u n g hingewiesen:

E r z i e h u n g :

1. Kriegseinsatz der Jugend in der F o rstw irt­

schaft vom 5. Februar 1943 — E II a (C 1 a Kr) 12 — (H eft 4).

2. V e rm ehrung der schwarzen Johannisbeere vom 20. April 1943 — E II a (C 1 a N) 3/43 — (H eft 9).

3. Versorgung der Schüler u n d Schülerinnen der allgemeinbildenden Schulen mit Lern- büchern vom 21. April 1943 — E l a (14 Mat.) 13/43 E II, E III — (H eft 10).

K a t t o w i t z , den 4. Mai 1943.

II io. D er Regierungspräsident.

165.

D er Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung

u nd Volksbildung.

E Ilia 1 UI KI , E I I a . B e r l i n , den 11. Mai 1943.

Kriegseinsatz der Jugend

zu r Sicherung der E rn ä h ru n g des deutschen Volkes.

D er Generalbevollmächtigte für den Arbeits­

einsatz h a t u n ter dem 14. 4. d. Js. angeordnet, daß auch im Jahre 1943 der Kriegseinsatz der Jugend zu r Sicherung der E rn ä h ru n g des deutschen Volkes durchzuführen ist, und daß die zu r D urch­

fü h ru n g erforderlichen A n o rd n u n g e n vom Ju g en d ­ fü h re r des Deutschen Reichs im E invernehm en m it der Partei-Kanzlei, den beteiligten obersten Reichs­

behörden u n d dem Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz zu erlassen sind.

Diese D urc hführungsbestim m ungen und den W o r tla u t der A n o rd n u n g des Generalbevollmäch­

tigten fü r den Arbeitseinsatz werde ich demnächst im MB1WEV. veröffentlichen. Z u r vorläufigen O rie ntie rung gebe ich den nachstehenden Auszug aus den D urchführungsbestim m ungen bekannt.

I. U m f a n g d e s E i n s a t z e s .

D er Einsatz der Jugend erfolgt n u r zum Aus gleich der Kräftebedarfsspitzen.

II. E i n s a t z p f l i c h t i g e J u g e n d . Z u m Einsatz k o m m e n im Jahre 1943 folgende Jugendliche:

1. ö r tlic h kurzfristig; 10— 14jährige Jungen und Mädel, sowie die u n ter 2 Genannten.

2. ö r tlic h länger u nunterbrochen; Jungen und Mädel über 14 Jahren, u n d zwar:

a) Die Schüler der höheren u n d m ittleren Schu­

len, Klassen 5, 6 und 8, soweit sie nicht als Luftwaffcnhelfer eingesetzt sind.

b) Die Schülerinnen der höheren und mittleren Schulen der Klassen 5 und 6.

Dabei ist zu beachten, daß Mädel n ur in besonderen Fällen eingesetzt w erden dürfen.

3. Auswärtiger N otstandseinsatz: Die Schüler wie u n te r 2 a aufgeführt.

III. ö r t l i c h e r E i n s a t z . .

1. D er Einsatz erfolgt in erster Linie örtlich. D a ­ bei dürfen die 10— 14jährigen Jungen und Mädel n u r kurzfristig eingesetzt werden. Der Einsatz w ird eingeleitet durch einen A ntrag des O rtsba uernführers beim Leiter der Schule (auch w ährend der Ferien).

D er Leiter der Schule ist in diesem Falle berechtigt, die angesetzten Klassen bis zu 3 T agen in der Woche zu schließen. D er Ein satz darf n u r im W o h n o r t des Jugendlichen oder in benachbarten O rte n , die täglich vom Elternhaus erreicht w erden können, erfolgen.

Die verlorene U nterrichtszeit wird m it Aus­

n ahm e des Wochenendeinsatzes auf die gesamte Ferienzeit angerechnet. M it G enehm igung der zuständigen Aufsichtsbehörde sind Ausnahm en zulässig. Ist Einsatz volksschulpflichtiger, städtischer Jugend w ährend der Sommerferien nötig, so ist darauf zu achten, daß für diese Schüler u n d Schülerinnen eine angemessene Er- holungszcit von mindestens 3 Wochen einsatz- frei bleibt.

2. Zu längerem ununterbrochenem örtlichen Ein­

satz w erden n u r die ü ber 14 Jahre alten J u ­ gendlichen herangezogen, und zwar:

a) Die Schüler der höheren und m ittleren Schu­

len, Klasse 5, 6 und 8, soweit sie nicht als L uftwaffenhelfer eingesetzt sind. V om E in ­ satz der Klasse 7 soll allgemein abgesehen werden, da sich in ihr die zu m W ehrdienst heranstehenden Schüler befinden, die den V orsem esterverm erk bzw. R eifeverm erk erwerben wollen.

Auf den ungestörten U nterrich t dieser Klassen ist deshalb erh ö h te r W e rt zu legen.

(3)

b) Die Schülerinnen der höheren u n d m ittle­

ren Schulen der Klassen 5 u n d 6. Jedoch ist zu beachten, daß Mädel n u r bei V o r ­ liegen eines N otstandes eingesetzt werden dürfen.

c) D er länger ununterbrochene örtliche Einsatz erfolgt auf G ru n d der A n fo rd eru n g des A r ­ beitsamtes bei dem zuständigen F ührer des Bannes der H itler-Jugend.

D er F ü h rer des Bannes der H itle r ­ j u g e n d setzt sich nach V o rtrag beim Kreis­

leiter m it dem Schulrat, bei höheren Schu­

len m it dem Schulleiter in Verbindung.

Schulrat, Schulleiter und B annführer be­

stimm en gemeinsam, welche Schulklassen eingesetzt werden. Bei Meinungsverschie­

denheiten entscheidet der Kreisleiter.

Das A rbeitsamt u n d die Gebietsfüh rung werden vom F ührer des Bannes be­

nachrichtigt.

IV. A u s w ä r t i g e r N o t s t a n d s ­ e i n s a t z .

D er Einsatz ist n u r w ährend der Erntezeit statthaft. Für ihn stehen n u r die u n te r 2 a auf­

geführten Schüler zu r Verfügung. Er erfolgt für befristete Zeit, und zw ar innerhalb des Gaugebie­

tes od er der benachbarten Gaue, wenn ein drin gender Bedarf von den A rbeitsäm tern den F ü h ­ rern der Banne der H itler-Juge nd gemeldet wird, wobei die voraussichtliche D auer des Einsatzes anzugeben ist.

PP» • • •

VI. F ü h r u n g u n d B e t r e u u n g . I . Ü b e r die F ü hrung Und Betreuung der einge­

setzten Jugend erlassen der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung u n d der Rcichsjugendführcr der N S D A P , nach­

stehend folgende Richtlinien:

2 ö r t l i c h e r E i n s a t z .

Die F ührung der örtlich eingesetzten Klas­

sengemeinschaften obliegt — auch w ährend der Ferien — einem vom Leiter der Schule dazu bestim m ten Lehrer, der sich zu r H ilfe den zuständigen H itlcr-Ju g e n d fü h re r heranzichen kann. Bei den ländlichen Volksschulen kann der Einsatz in der bisher üblichen Weise er­

folgen.

3. A u s w ä r t i g e r N o t s t a n d s e i n s a t z . Beim auswärtigen N otstandseinsatz wird durch die Schule im Benehmen m it dem z u ­

ständigen F ührer des Bannes der H itler-Jugend durch den Schulleiter ein Lehrer als Einsatz­

leiter bestimmt. Er ist verantw ortlich für die G e sam tdurchführung des Einsatzes u n d die ihm

an v e rtrau te Jugend. '

p p . . . .

VIII. A r t d e r B e s c h ä f t i g u n g u n d A r b e i t s z e i t .

Die Jugendlichen dürfen n u r cnstprechend ihrer Leistungsfähigkeit eingesetzt werden. Kreisleiter und K reisbauernführer haben die O rtsb a u e rn fü h ­ rer und Bauern darüber aufzuklären, daß sie keine gelernten Landarbeiter, sondern Jungen u n d M ä­

del vor sich haben, die ihnen nach besten Kräften bei ihrer schweren A rbeit helfen sollen.

Oberstes G ebot m uß sein, eine Ü b e ra n stre n ­ gung u n d Schädigung der Jugendlichen zu v er­

meiden. Eine ausreichende Mittagspause und N a ch tru h e ist sicherzustellen. Zapfenstreich ist spätestens u m 22,00 U h r anzusetzen.

V on folgenden G rundsätzen ist auszugehen:

A. D er auswärtige N otstandseinsatz kann Unter Berücksichtigung der körperlichen Eignung und Leistungsfähigkeit des Jugendlichen in allen landwirtschaftlichen Arbeiten erfolgen. D er Einsatzleiter teilt im Einvernehm en m i t dem O rtsb a u e rn fü h re r die einzelnen Jungen den landwirtschaftlichen Betrieben zu.

B. D er örtliche Einsatz k ann erfolgen bei a) der Frühjahrsbestellung,

b) landwirtschaftlichen Pflegearbeiten,

c) E rntcarbeitcn (z. B. G rü n f u ttc r, H e u - und Getreideernte),

d) Weinlese.

C. Jugendliche im A lter von 10— 13 Jah ren k o m ­ m en im allgemeinen n u r für leichte Arbeiten in Frage, z. B.

U n k ra u tjä ten ,

Schädlingsbekämpfung, Ährenlese,

Fallobsteinsammeln,

Kartoffelnachlese u n d -sortieren, K ra u t u n d Blätter zusammeairäumen, Nachrichten- u n d Verpflegungsdienst, leichte Forstarbeiten,

H ütchilfc,

Sammlung von H e ilk rä u tern , W ildfrüchten, Wildgemüse, Bucheckern u n d Pilzen.

Mädel k o m m e n v or allen D ingen fü r die Hilfe in der Küche u n d im H aushalt, fü r dię

(4)

Kinderhilfe und Kleinviehversorgung, E in b rin ­ gung der Obst- und Gemüseernte und für G a r­

tenarbeiten in Frage. Sie k ö n n en auch zu den vorgenannten leichteren Feldarbeiten h e ra n ­

gezogen werden.

,

Die Einhaltung dieser G rundsätze m uß von den Lehrern und H itle r-Ju g e n d fü h re rn dauernd beachtet werden. Sie müssen dabei darauf R ück­

sicht nehmen, daß die Arbeitsweise auf den H öfe n eine starre Festlegung der Arbeitszeit nicht zuläßt.

Als Richtlinie soll gelten, daß die reine Arbeitszeit bei Jugendlichen u n te r 14 Jahren im allgemeinen nicht m e h r als 8 S tunden betragen soll. Bei Jugendlichen über 14 Jahren nicht m eh r als 10 Stunden.

Im Aufträge:

gez. H o l f e l d e r .

V orstehenden Erlaß gebe ich zu r Kenntnis.

V orbereitende M aßnahm en sind schon jetzt zu treffen. Sobald die D urchführungsbestim m ungen und die A n o rd n u n g des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz im MBlW EV. erscheinen, ist das W eitere zu veranlassen.

K a t t o w i t z , den 3. Juni 1943.

D er Regierungspräsident.

An die

Schulräte u n d die Leiter der höheren, m ittleren u n d Volksschulen.

II 2 4 /3 1 .

166. Trennungsentschädigung bzw. Beschäftigungsvergütung.

Gemäß m einer V erfügung vom 14. 7. 1942 — Amtl. Schulblatt 1942 S. 137 — hat mir der E m p ­ fänger einer Trennungsentschädigung, der seine Familie fü r längere Zeit — mindestens 2 Monate

— hierher nachkom m en läßt, dies zu r N eufest­

setzung der Trennungsentschädigung u n te r A n ­ gabe der M ehraufw endungen unaufgefordert an­

zuzeigen.

Die Anzeigepflicht gilt n u n m e h r auch für Empfänger einer Beschäftigungsvergütung. Durch hiesigen Arbeitseinsatz der Ehefrau tr itt Befrei­

ung von der Meldung nicht ein.

Soweit sich die Familie (Ehefrau) hier bereits länger als 2 M onate aufhält, ist erneute Anzeige sogleich zu erstatten. Dabei ist der T ag der A n ­ k u n ft und die H ö h e der Miete am alten W o h n o r t anzugeben.

Auch die Beendigung des Besuches — falls über 2 M onate — ist m ir fo rta n mitzuteilen.

Die Schul- bzw. Anstaltsleiter sind künftig für die rechtzeitige Anzeigepflicht m it verantwortlich.

Aus diesem G ru n d e ist es notwendig, daß in ge wissen Zeitabständen, etwa halbjährlich, auf diese V erfügung hingewiesen wird.

K a t t o w i t z , den 24. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II •■>{>, :ti>, 4 9 , 5i).

167. Schadenverhütung.

Den Kreisschulräten wird in meinem E inver­

ständnis das M itteilungsblatt der Arbeitsgemein­

schaft Schadenverhütung von der Reichsarbeits­

gemeinschaft Schadenverhütung — Dienststelle Oberschlesicn — in einigen Exemplaren zugestellt werden. Ich bitte, die Blätter soweit wie möglich in U m lauf zu geben oder die Lehrerschaft bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit dem Inhalt be­

kanntzum achen.

K a t t o w i t z , den 24. Mai 1943.

II 2 4 . D er Regierungspräsident.

168. Heilpflanzensam m lung 1943.

Als weiteres Sammelgut kom m en in Frage:

B rom beerblätter: Blätter m it Blattstielen abschnei- den. Keine R an k en cinbringen.

Färberginster: W ä h re n d der Blüte die blühenden Zweigspitzen abschneiden.

G änsefingerkraut: Blätter m it Stielen. Nicht zu sammeln sind bestaubte und verschmutzte Pflanzen.

H im b eerb lätte r: G arten- und W aldhim bcerc sind zu trennen.

Jo hanniskra ut: Die oberen 25 bis 30 cm der blü ­ henden Pflanze m it der Schere abschneiden; be­

reits Frucht tragende Exemplare nicht sammeln.

Zu Sträußen gebündelt ablicfern.

Kamillenblüten: Jede n u r erdenkliche Menge! G e­

braucht werden die Blütenköpfe der echten Ka­

mille, die einen hohlen Blütenboden haben und wohlriechend duften. Sie w erden einzeln mit der H a n d ausgezupft, wobei möglichst nichts vom Stiel m itgenom m en w erden darf. T ro c k ­ nung: in s e h r d ü n n er Schicht ohne U m ­ wenden.

L indenblüten: HJ.-Aufgabe.

P reißelbeerblätter: Blätter abstreifen und Ver­

unreinigungen auslesen. Die Sammlung ist be­

sonders wichtig!

(5)

Schachtelhalmkraut.

W aldmeister: Nicht alles K raut sammeln, was an der Fundstelle angetroffen wird. Eine größere Anzahl Pflanzen stehen lassen.

An die Auffangstellen sind im Laufe des M o­

nats Juni die gut getrockneten Frühlingsblütler abzuliefern.

Eine Anregung aus der Praxis gebe ich bekannt:

i n einer thüringischen Schule w urden freiwillige Sammelnachmittage eingeführt, die sich bestens bewähren. Ein Lehrer sucht m it 40— 50 Schülern ein geeignetes Sammelgelände auf, in dem die Sammelnden ständig beobachtet werden können.

Es ist allerdings darauf zu achten, daß die Pflanzen bei diesem Vorgehen nicht ausgerottet werden, sondern das Samenträger übrigbleiben. Die Kinder der unteren Jahrgänge haben sich dabei als be­

sonders eifrige Sammler gezeigt.

Schwierigkeiten wird in diesem Jahr die Be­

reitstellung von ausreichendem Verpackungsmate­

rial bereiten. Diesbezügliche Bem ühungen der Gauabteilung verliefen bisher ergebnislos; auch die G roß h a n d lu n g en haben n u r sehr wenig Säcke zur Verfügung. Es m u ß deshalb versucht werden, örtlich Säcke, größere P appkartons, Kisten usw.

leihweise zu besorgen. Die Auffangstellen und Firmen w erden angewiesen, die Leihstücke u n v e r­

züglich zurückzuschicken. Die Leihgebühr ist der Gauabteilung in Rechnung zu stellen, dagegen nicht das Pfandgeld, das die Schule vom Verleiher zurückerhält.

Hingewiesen werden m uß allerdings auf die v o l l e Ausnutzung des Verpackungsmaterials:

Säcke und K artons sind mit e i n e r D roge ganz voll zu füllen und ab und zu festzustampfen. Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. T ü te n ) in Geschäften zu besorgen und m eh ­ rere Beutel in Kisten zu packen. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. W e rd en vom G ro ß h a n d el Säcke z u r V erfügung gestellt, sind sie im m er unverzüglich wieder zurückzusenden, damit das wenige z u r Verfügung stehende Material allen Versandstellen zugute k o m m t. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß Jutesäcke, die Firmen den Schulen zu r Verfügung gestellt haben, zurückbehalten werden. Ith darf erw arten, daß solche Klagen hier nicht Vor­

kom m en.

H a g ebutte n: Die reifen Früchte werden an der Längsseite aufgeschnitten und e n tk ern t, die Kerne von den anhaftenden H a aren durch Waschen gereinigt. Beide D rogen k om m en nach T ro c k n u n g (zunächst an der Luft, dann im w arm en Zimmer) zu r Ablieferung.

Königskerze: Blüten (ohne Kelch!) laufend n ur bei gutem W e tte r auszupfen und in d ü n n e r Schicht bei ungefähr 25— 30" trocknen. Vor Feuchtigkeit und Licht geschützt auf bewahren!

N u r goldgelbe Blüten können abgenomm en werden. Auch an den Anbau der Pflanze im Schulgarten ist zwecks Sam engewinnung aus reifen Kapseln zu denken.

H e idekraut:

a) Blüten: Von den Zweigen abstreifen. Mög­

lichst wenig Blätter in das Sammelgut b rin ­ gen. Bei T roc knung auf Blütenfarbe achten.

b) Kraut: Blühende Zweige, die noch nicht ver­

holzt sind, m it der Gartenschere ab­

schneiden.

R ainfarn:

a) Blüten: Am besten werden die D olden z u ­ nächst abgeschnitten und dann zu Hause die Blüten abgezupft.

b) K raut: Die oberen 25 cm des blühenden Krautes abschneiden und in S träußen sam­

meln, trocknen und abliefern. Auf be­

sonders gute T ro c k n u n g der Droge ist zu achten.

Steinklee: Die ganze blühende Pflanze wird 10 cm über dem Boden abgeschnitten und in Sträußen gesammelt und abgeliefert.

Rotklee: Die Blüten der wildwachsenden Pflanzen sind zu sammeln. Wiesen dürfen nicht betreten werden.

Schafgarbe:

a) Blüten: Möglichst keine Stengelteile m it in die Droge k o m m en lassen.

b) K raut: Die oberen 20— 30 cm abschneiden und in Sträußen sammeln.

Heidelbeerblätter: Blätter von den Zweigen ab streifen, nicht quetschen.

H o lu n d erb lü te n : T ru g d o ld e n m it der Schere ab­

schneiden und zu H ause oder in der Schule die Blüten „abrebeln“ . Bei Lagerung und T ra n s ­ p o rt ist jeglicher Druck zu vermeiden.

Quendel: Blühendes Kraut, Gras und holzige Teile auslesen.

(6)

Blätter aller Lindenarten gesammelt. Die Bäume wachsen überall, so daß tatsächlich große Mengen abgeliefert werden können. W e nn auch die Möglichkeit besteht, die Blätter w äh­

rend des ganzen Sommers einzubringen, so ist doch das A rom a der im Juni/Juli gesammelten Droge am wertvollsten.

A l l g e m e i n e H i n w e i s e :

1. Das O b e rk o m m a n d o des Heeres hat die R.f.H. angewiesen, m eh r als noch bisher fü r die Beschaffung von T e e k rä u te rn zu sorgen. Das be­

deutet, daß besonders von Erdbeer-, Linden-, H im becr- u n d B rom beerblättern, von Quendel, Heidekraut, Waldmeister, von Eschenblättern und Lindenblüten usw. jede n u r erreichbare Menge zu sammeln ist.

2. Nach einer Anweisung der Reichsbahnver­

waltung soll künftig n u r noch ein frachtfreier Ver­

sand durch die Eisenbahn erfolgen, d. h. daß der Absender die Frachtgebühren zu zahlen hat. Der verauslagte Betrag geht aus dem Frachtbrief her­

vor, der den G ro ß ha ndlungen zur unm ittelbaren Bezahlung an die Schulen und Auffangstellen v or­

gelegt wird. Die Firmen w erden entsprechend be nachrichtigt. Im übrigen sei nochmals darauf hin ­ gewiesen, daß für den T ra n s p o rt von der Schule zu der Auffangstelle stets Gelegenheitsfuhrwerke zu benutzen sind. A uf diese Weise kann auch das Verpackungsmaterial gleich wieder m itgenom m en werden.

3. U m Gewichtsdifferenzen aus dem Wege zu gehen und um den Ablieferungsstellen die Arbeit zu erleichtern, wird bei Bahnversand empfohlen, auf der Rückseite des Doppelfrachtbriefes die ein zelnen D rogen gewichtsmäßig aufzuführen. Das bahnamtlich festgestellte Gewicht gilt dann als Bestätigung, wenn beide Angaben übereinstimmen.

Das Gewicht wird am Bestimmungsorte ungefähr d ann dasselbe sein, wenn die Droge trocken zur- Ablieferung kam ; andernfalls geht die Differenz zu Lasten des Ablieferers.

4. Da im Augenblick noch nicht genügend Packmaterial zu r Verfügung steht, kann es vor k om m en, daß die D rogen längere Zeit in den Schulen o der Auffangstellen aufbew ahrt werden müssen. Dabei ist auf sachgemäße Lagerung in staubfreien R äum en zu achten. Des öfteren sind P roben aus dem Innern des V orrates zu nehmen und es ist zu prüfen, ob die Droge nicht feucht geworden und nicht von Insekten befallen ist.

sei noch einmal besonders erinnert.

K a 11 o w i t z , den 1. Juni 1943. •

Reichsarbeitsgemeinschaft fü r H eilpflanzenkunde und Heilpflanzenbeschaffung e. V. (R.f.H.).

Gauabteilung Oberschlesien.

K a t t o w i t z , den 4. Juni 1943.

U 22 H . Der Regierungspräsident.

169. Altstof ferfassung durch die Schulen.

Für die Abrechnung des Altmaterials zwischen Sammlern und M ittelhändlern sind die mit v o r­

gedruckten Preisen versehenen Abrechnungsblock-, von der Firma W a lte r H ö r m a n n, Berlin SW 68, Prinzenstr. 99, zu benutzen. Die Schulen geben ihre Bestellungen auf diese Blocks bei der v o r­

genannten Firma u nm ittelbar auf. Es empfiehlt sich, daß sich benachbarte Schulen für eine Sam melbestellung zusammenschließen. Die Lieferung erfolgt seit 1. 4. 1943 auf G r u n d eines Erlasses des H e r r n Reichskommissars für A ltm aterialver­

w ertung verpackungs- und versandkostenfrei.

Aus gegebener Veranlassung bringe ich die P unktzahlen für die von den Schülern und Schüle­

rinnen zu erfassenden Altstoffe in Erinnerung.

Sie betragen:

1 kg L um pen (Alttextilien) 5 Pu n k te 1 kg Knochen 3 P u n k te 1 kg Buntmetalle 3 P u n k te

1 kg Papier 2 Punkte

1 kg Sonstige Altstoffe 2 P unkte (z. B. Altgummi, Leder­

abfälle, Korken usw.)

1 kg Schrott 1 P unkt

Hasen- und Kaninchen­

felle je Stück 1 P u n k t K a t t o w i t z , den 2. Juni 1943.

Der Regierungspräsident.

11 22 A .

170. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n . B e u r l a u b t :

Schulrat D a v i d in H in d e n b u rg vom 19. 7. bis 3. 8. 1943 V e rtreter: Schulrat M a n d e l in Gleiwitz.

(7)

Schulrat P a u l i g in K a ttow itz vorn 26. 7. bis 14. 8. 1943; V e rtreter: k. Schulrat S t o l l e in K attow itz.

Zu R e k to re n w urden ern an n t

m it W irk u n g vom 1. 3. 1943 (rückwirkend):

der Lehrer Johann M ü l l e r in Nikolai, Kreis Pleß,

der H a u p tle h re r Max S a n d e n in Ober-Lazisk, Kreis Pleß,

m it W irk u n g vom 1. 4. 1943:

der H a u p tle h re r Josef H a m p f in Königshütte, m it W irk u n g vom 1. 5. 1943:

der Lehrer Georg E s c h e in H oh e n lo h e h ü tte , Kreis K attow itz,

m it W irk u n g vom 1. 6. 1943:

der Lehrer Georg K ü r s c h n e r in Mechtal, Kreis Beuthen. #

Z um K o n re k to r wurde ern an n t m it W irk u n g vom 1. 5. 1943:

der Lehrer Georg S c h w e d a in Gleiwitz.

Z um H a u p tlc h re r w urde e r n an n t m it W irk u n g vom 1. 6. 1943:

der Lehrer R udolf H e i n in Michalkowitz, Kreis K attow itz.

E rn a n n t:

U n te r Berufung in das Beamten Verhältnis m it W irk u n g vom 1. 5. 1943:

Josef S c h u r m a n n in K ojkowitz, Kreis T eschen, z. Zt. im W ehrdienst, zum Lehrer.

Z um Fachvorsteher w urden e r n an n t m it W ir ­ kung vom 1. 4. 1943:

der Gewerbeoberlehrer Willi H e i n e m a n n in K attow itz,

der Gew erbcoberlehrer H einz K ö h l e r in K a t­

towitz,

der Gew erbeoberlehrer K u rt S ü ß in K attow itz, der Gew erbeoberlehrer W alter W e r n i c k e in

Kattowitz,

m it W irk u n g vom 1. 5. 1943:

der Gew erbeoberlehrer Johannes M e y e r in Pleß.

Z u r Fachvorsteherin w urde ern a n n t m it W i r ­ kung vom 1. 4. 1943:

die G ewerbeoberlehrerin Erika P i l t z in Mys- lowitz, Kreis K attow itz.

Zum Gew erbeoberlehrer wurde ernannt:

der G cw erbeobcrlchrcr Friedrich S t o 1 z k e in K a tto w itz (z. Zt. im Wehrdienst).

Zu G cw crbeoberlehrcrinncn w urden ern an n t m it W irk u n g vom 1. 4. 1943:

die G ew erbelehram tskandidatin M artha S e g g e r , geb. Theilemann in Loslau Kr. R ybnik,

m it W irk u n g Vom 1. 5. 1943:

die G ewerbelehrerin Maria K l e i n e n in Laura­

hütte, Kreis K attow itz.

Z u r Handelsoberlehrerin wurde e rn a n n t mit W irk u n g vom 1. 4. 1943:

die D ipl.-Handelslehrerin Eva K r ä m e r in Te- schen.

Zum Techn. Lehrer w urde e rn a n n t m it W i r ­ kung vom 1. 3. 1943:

der Lehrer Karl W e i ß in T arn o w itz .

V olks-, H aupt- und Mittelschulen.

171. N eueinrichtung von Hauptschulen.

D er H e r r Reichsminister für Wissenschaft, E r­

ziehung und Volksbildung teilt m it Erlaß — E II d (C 1 b 1) 4 (a) — vom 5. Mai 1943 mit:

D er Reichsminister u n d Chef der Reichskanzlei h a t auf G ru n d der Ziffer IV des Führererlasses vom 13. Janua r 1943 im Einvernehm en m it dem Chef des O be rk o m m a n d o s der W e h rm ach t und dem Leiter der Partei-Kanzlei folgende A n o rd n u n g getroffen:

„Die Neueinrichtung von Hauptschulen ist zurückzustellen. Bereits eingerichtete H auptschulen sind weiter aufzubauen.“

Ich ersuche, hiernach zu verfahren.

Ich verweise auf meine V erfügung — 11 21 N r . 3012 A vom 7. 5. 1943 — Am tl. Schulbl.

1943 Folge 15 — .

K a t t o w i t z , den 21. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 21 N r. 3 0 1 2 A.

172. Schulentlassung 1943

aus den Volksschulen im eingegliederten Gebiet des Regierungsbezirks K attow itz.

1. Das Schuljahr 1942/43 endet m it dem 14. Juli 1943.

2. Am 14. Juli w erden entlassen:

a) die Schülcr(innen) der deutschen V o lk s­

schulen, die 8 Jahre lang die Schule besucht haben;

(8)

b) die Schiilcr(innen) des Jahrgangs 1936 der Übergangsklassen der deutschen Volks schulen;

c) die Schüler(innen) des Jahrgangs 1936 der Volksschulen mit polnischer U nterrichts­

sprache.

3. Die Schulpflicht der einheimischen Schüler (-innen) des Jahrgangs 1936 der deutschen Volksschulen wird gemäß § 4 Abs. 2 des Reichs­

schulpflichtgesetzes allgemein um 1 Jah r v er­

längert, sofern nicht im Einzelfalle der Schüler (die Schülerin) bereits einen ausreichenden Stand der Allgemeinbildung und der welt­

anschaulichen Erziehung erreicht hat.

Die Verlängerung der Schulpflicht erstreckt sich nicht auf die Schüler(innen) der Obergangs­

klassen.

K a t t o w i t z , den 1. Juni 1943.

D er Regierungspräsident.

11 10 /2 4 .

Berufliches Ausbildungswesen.

173. Erteilung eines Abgangszeugnisses

bei vorzeitiger Entlassung aus der Berufsschule.

RdErl. d. R M fW E V . v. 1 . 2 . 1943

— E IV c 4044/42 — .

Ich o rd n e hierm it an, daß den nach bestandener Lehrabschlußprüfung auf G r u n d meiner R u n d ­ erlasse v om 12. September 1941 — E IV c 5801/41

— und 30. Juni 1942 — E IV c 2166/42 — (MBlWEV. 1941 S. 421 und 1942 S. 282) v o r­

zeitig aus der Berufsschule zu entlassenden Berufs schülern ein Abgangszeugnis zu erteilen ist. In dem Zeugnis ist der G r u n d der vorzeitigen E n t­

lassung aus der Berufsschule u n te r Hinweis auf den hierfür maßgeblichen Erlaß anzugeben.

A uf den vorstehenden Erlaß weise ich beson­

ders hin.

K a t t o w i t z , den 28. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 41 N r . 0 6 1 .

Landwirtschaftliches Ausbildungswesen.

174. Landdienstlager der H itlerjugend;

hier: Erfassung durch die Landwirtschaftlichen Berufsschulen.

(Bezug: Amtl. Schulblatt 1943, S. 15, Weisung 18.)

Im Regierungsbezirk K attow itz sind für 1943/44 folgende Lager des Gebietes Oberschlesien (40) eingerichtet w orden:

1. Landdienstlager für Jungen:

L a g e r K r e i s B e l e g s t ä r k e

G lcm bow itz Bielitz 30

Schiechowitz Bielitz 23

Bulowitz Bielitz 45

Petersdorf / Bielitz 23

G ro ß -G u re k T eschen 21

Milówka Saybusch 19

Radziechowy Saybusch 31

Z w ardoń Saybusch 11

2. Landdienstlager fü r Mädel:

L a g e r K r e i s B e l e g s t ä r k e Osiek, Bar .1 u. II Bielitz 21 u. 23

Mucharz Bielitz 30

Bestwinka Bielitz 30

Las Saybusch 25

Rajcze Saybusch, 25

Cisicc Saybusch 25

Rychwald Saybusch 32

Sol Saybusch 26

K ukow Saybusch 28

Stryschawa Saybusch 12

Gilowitz Saybusch 30

Kameschnitza Saybusch 30

Lodygowitz Saybusch 30

W adow itz Bielitz 25

A n die

Schulräte und Leiter der Landwirtschaftlichen Berufsschulen.

K a t t o w i t z , den 24. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II ö l N r 220.

175. D er Hausarbeitslehrling im ländlichen Haushalt.

Lehrbuch der Landwirtschaftlichen Berufsschulen fü r Mädchen (Berufskundlicher Teil). V on H e r b e r t K n ö f e 1, m it U n te rstü tz u n g durch Fachlchrerinncn der Land- u n d H a u sw ir t­

schaft. 180 Seiten m it vielen Abbildungen.

In deutscher N ormalschrift gedruckt. Verlag Karl W . N e u m a n n , Freiberg (Sa.), Hainichc- ner Str. 42. In Umschlag geheftet 2,40 RM.

Das fü r die H a n d der Schülerinnen bestimmte u nd vom R M fW E V . als L ernm ittel zugelassene Buch w ird den Landwirtschaftlichen Berufsschulen fü r Mädchen zu r Anschaffung sehr empfohlen.

Den Lehrerinnen wird das Buch mancherlei An-

(9)

regungen geben. Wie der Verlag mitteilt, kann er z. Zt. liefern.

K a t t o w i t z , den 29. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 51 N r . 2317.

Körperliche Erziehung, Luftfahrt und Luftschutz.

176. Leistungsmessung

in der Leichtathletik 1943.

B e z u g : A m tl. Schulblatt 1942 S. 43/48 u. S. 83;

Amtl. Schulblatt 1943 S. 53.

Für die D u rc hführung der Leistungsmessung für 1943 gelten die Weisungen in den Bezugsver­

fügungen.

Die Vordrucke für die Meldung gehen den Volks-, H a u p t- und Mittelschulen durch die Kreis- sportlehrcr zu. Die H ö h e re n Schulen erhalten sie u nm ittelbar von mir. Die V ordrucke sind in ver­

einfachter Form angefertigt und enthalten zwei ausgeführte Beispiele für die Ausfüllung.

Die Bogen sind sorgfältig ausgefüllt von den a) Volks-, H a u p t- und Mittelschulen an die

Krcissportlehrer bis zum 15. Juli,

b) von den H ö h e re n Schulen bis 15. Juli u n ­ m ittelbar an mich einzureichen.

Die Kreissportlehrer reichen m ir die Z u sa m ­ menstellung bis zum 1. September 1943 ein.

K a t t o w i t z , den 14. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 01 (1 0 ) II 33.

177. Unfall- und Haftpflichtversicherung der Leibeserziehung in den Schulen.

B e z u g : V erfügung vom 13. Mai 1942

— 11 61 (:>0) — Amtl. Schulbl. 1942, II 33, II 41

Seite 93/94.

Nach dem K underlaß des Reichserziehungs­

ministers vom 27. 4. 1943 — K II 9 3 1 0 / 4 . 1.43 (298), E I l e , E II Ic , E I V a — , der auch im A m ts­

blatt „Deutsche Wissenschaft, Erziehung u. Volks­

bildung“ veröffentlicht wird, werden die G em ein­

schaftskollektivverträge — Agrippina — auch im Jahre 1943/44 fortgesetzt.

D er Erlaß bringt w e s e n t l i c h e V e r e i n ­ f a c h u n g e n hinsichtlich der einheitlichen Fest­

legung-des Versicherungsjahres, des Stichtages der Anmeldung, P räm ienzahlung usw., auf die ich ganz besonders hinweise.

N e uaufgenom m cn ist die G arderobe- u n d F ahr­

radversicherung.

Soweit bei einzelnen Schulen noch kein V e r­

sicherungsschutz besteht, empfehle ich den A b ­ schluß bei d e r „A grippina“ .

K a t t o w i t z , den 23. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 01 (50) — I K I .

178. Leistungsprüfung

in den Leibesübungen 1943.

B e z u g : Amtl. Schulblatt 1942, S. 154/155, und meine V erfügung vom 21. 5. 1943, Amtl. Schulblatt 1943, S. 111, W ei­

sung 163.

Sofern die fü r das Versetzungszeugnis erfo rd er­

lichen Feststellungen der Leistungsnoten in den leichtathletischen Übungen, im Spiel und im Schwimmen im R ahm en des planmäßigen T u r n ­ unterrichts nicht endgültig festgelegt w orden sind, k ö n n e n die in der „Leistungsprüfung 1943“ e r ­ zielten Ergebnisse als Grundlage fü r die Fest­

setzung der Leistungsnoten im V ersetzungszeug­

nis verw an d t werden.

K a t t o w i t z , den 31. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 61 (21 b).

An die

H e rre n Schulräte des Bezirks, H e rre n Leiter der H ö h e re n Schulen.

H inweise für die Unterrichtsgestaltung und Fortbildungsarbeit.

179. Oberschlesische D auerfehler (5):

Falscher Gebrauch der „V ollendung in der V er­

gangenheit“ (Plusquamperfekt) des Hilfszeitwortes

„sein“ .

Der Verdeutschungserlaß v om 31. 12. 1937 fo rd e rt an Stelle des frem den „P lusquam perfekt“

die Bezeichnung „V ollendung in der Vergangen­

heit“ , die auf das Wesen dieser Z eitform hin deutet.

Beispiel aus Paul Ernst, „K om ödiante n- und Spitzbubengeschichten“ : „D er H e r r Stadtrichter M atta hat über eine Anzahl von Spitzbuben ab­

zuurteilen. E s w a r ein Auflauf g e w e s e n ,

(10)

bei dem m ehrere Geldbeutel abgeschnitten w u r ­ den.“ Der Auflauf ist eine abgeschlossene, voll­

endete 1 atsache. Der Satz steht daher in der Vollendung in der Vergangenheit“ . Er ist aber fü r sich allein nicht verständlich, sondern m uß in Beziehung zu der Aufgabe des Stadtrichters gesetzt werden, von der erzählt wird. Diese Aufgabe liegt also auch in der Vergangenheit, obgleich die G e­

genw art als Erzählform gewählt ist. Es wäre falsch, o hne Beziehung zu sagen: „Es war ein A uf­

lauf gewesen.“ Das t u t aber der Oberschlesier, auch der geschulte, sehr häufig.

B e i s p i e l e :

1. A. fragt den B.: „ W o w a r s t du gestern g e w e s e n ? “ B. a n tw o r te t: „Ich w a r im Gebirge g e w e s e n!“ Es m ü ß te heißen:

W o b i s t du gestern gewesen? (W o warst du gestern?) Ich b i n im Gebirge g e w e ­ s e n . (Ich w ar im Gebirge.) D er Fehler liegt also darin, daß die Beziehung zu einem anderen T atbe sta nd der Vergangenheit fehlt. Die Beziehung wäre in folgendem Satze hergestellt: „W as hast du angefangen, nachdem du im Gebirge g e w e s e n w a r s t ? “ A ndere Beispiele: „E r war mit m ir in der gleichen K ompanie gewesen.“

„E r war ein guter Lehrer gewesen.“

2. A. erzählt von einem verstorbenen B ek an n ­ ten: „E r war mir ein' guter F reund ge­

wesen.“ Auch hier fehlt die Beziehung, die etwa in folgendem Satze vorhanden wäre:

E r erhob gegen m idi die schlimmsten Be­

schuldigungen (Dauer in der V erg an g en ­ heit), obgleich er m ir v orhe r ein guter F reund g e w e s e n w a r (Vollendung in der Vergangenheit). Richtig kann es nur heißen: „E r w a r mir ein guter F reu n d “ o der „E r i s t m ir ein guter F reund ge­

wesen“ . (Vogl: „D er Zöllner, der war ihm ein lieber F reund . . . “)

3. B. erzählt von Krakau, A. sagt: Ich w a r auch lange in K rakau g e w e s e n ! Das w a r eine böse Zeit g e w e s e n ! (Ich war auch lange in Krakau, das war eine böse Zeit! Ich bin . . . gewesen, das ist . . . ge­

wesen.) W e n n es sich dagegen um U m ­ standssätze der Einräum ung handelt, kann der Gebrauch der „V ollendung in der V er­

gangenheit“ richtig sein: „Obgleidi ich lange in K rakau g e w e s e n w a r , kon n te ich doch nicht . . . “

D er falsche Gebrauch des, „w ar gewesen“

sdieint eine belanglose Einzelheit zu sein, der man keine allzu große Bedeutung beilegen sollte. Das ist aber ein I r rtu m , denn dieser wie auch andere Fehler sind S ym ptom e einer A bstum pfung des Sprachgefühls. Das m u ß m an ernst nehmen, denn es läßt eine Entwicklung erkennen, die nicht ein Wachsen aus dem Wesen unserer Sprache ist, sondern ein Eindringen und Auflösen von außen her bedeutet.

Es scheint, als ob die falsche A n w e ndung der

„V ollendung in der Vergangenheit“ n u r auf das H ilfszeitw ort „sein“ beschränkt bleibt. Es m uß beobachtet werden, besonders auch von den K a m e ­ raden, die lange im oberschlesischen R aum gelebt haben, ob sich die gleiche Erscheinung nicht auch ,|

bei den anderen Z eitw ö rte rn zeigt. Dabei m uß darauf hingewiesen werden, daß die Beispiele n ur dann echt sind, w enn sie den Gesprächen von M en­

schen e n tn o m m e n sind, die fließend deutsdi sprechen. Fehler, die aus mangelhafter B eherr­

schung der deutschen Sprache erklärbar sind, g e - . hören nicht zu den „D auerfehlern“ , wenngleich sie wertvolle Hinweise geben können.

Was lernen wir aus obengenannten Fehlerbei­

spielen für unsere U nterrichtsarbeit? In unserem Gebiet ist es besonders notwendig, den K indern den Gebrauch der Zeiten der Vergangenheit zum Verständnis zu bringen. Das geschieht am besten dadurch, daß den Kindern einige wenige, der U m ­ gangssprache e n tn o m m en e Sätze durch ständige W iederholung so cingeprägt werden, daß sich an ihnen das Sprachgefühl bildet. Bei dem „w ar ge­

wesen“ werden abwechslungsreiche R eihenübungen die besten Dienste leisten, z. B.: In welchen Städ­

ten (Gebirgen, Ländern, Gauen, Kreisen) ich schon war (gewesen bin)!

Im übrigen ist die „V ollendung in der V er­

gangenheit“ eine Zeit, die in der erzählenden U m ­ gangssprache weitgehend zurücktritt.

Also: Beseitigung des „w ar gewesen“ durch viele Beispiele und Verständnis für den Gebrauch der Zeiten der Vergangenheit!

K a t t o w i t z , den 27. Mai 1943.

( B o l i c k . )

Z u II 21 N r . 2 328.

H e ra u s g e g e b e n v o n d e r R e g ie ru n g in K a t t o w i t z . — V e r la g : T h i e l & H i n t e r m e i e r , B re sla u u . K a tto w itz . D r u c k : B r e s la u e r G e n o s s e n s c h a fts -B u c h d ru c k e re i, E .G .m .b .H .

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Berufsschuhsche Betreuung der Lehrlinge aus den Streu- und Splittergew erben in Eachklassen“ , soll diese bisher durch Sonder­. genehm igung durchgeführte M aßnahm e

In besonders gelag erten Fällen,

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen