• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 1/2"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Amtliches ichulbfatt

für den Regierungsbezirk Kattowitz

H e r a u s g e g e b e n im Auftrag d e s R e g ie r u n g s p r ä s id e n t e n /

V erlag: T h ie l äf- H in te rm c ie r, Breslau u. K a rto w itz . — P o stsch e c k -N u m m e r: B r e s l a u 0 1 5 . B ezugspreis: 1,35 M J l v ierteljäh rlich . — Preis p ro N r . 20 Ifyf.

E rscheint am 1., 11. u. 21. jeden M o n ats. — B estellungen n eh m en n u r die ö rtlic h en P o s ta n sta lte n entgegen. B u c h h a n d lu n g u n d V erlag dagegen nicht. — E in sp rü ch e wegen n ich t re ch tze itig e r L ieferu n g des B lattes sind n u r bei den ö rtlich en

P o s ta n sta lte n a n zu b rin g en .

Folge 1/2.

M ontag, den 11. J a n u a r 1943.

IV. Ja h rg a n g .

o.

7.

8.

0. 10.

11. 12.

13.

1 I.

In h a lt d er

A llg em ein er T e il: Seite

G e fah re n d er S ta rk stro m le itu n g e n . ... 2 B eteiligung von Schülern u n d S ch ü lerin n en d er V olks-, H a u p t-, m ittle re n u n d H ö h e re n Schulen an K o n z e r t­

reisen u n d sonstigen K o n z e rtv e re in ig u n g e n ...2 V e rm erk ü b e r den K riegseinsatz in den Schulzeugnissen. 2 E rw e ite rte K in d erlan d v ersch ick u n g ; hierp E inschulung d e r sechs- bis zeh n jäh rig e n u n d d e r einzeln verschickten K in d er in den A u fn a h m e o rte n . • • '2 R u n d sch reib en N r. 288/42 b e tr.: S chulaltstoff-

erfassung. . . . . '. . . 2

B eih ilfen g ru n d sätze (B G r.)...

H an d reic h u n g en fü r den U n te r ric h t... 12 E isernes Sparen. ... 13 B erichtigung. „ R ich tlin ien fü r die G e w ä h ru n g von G rc n z la n d le h rb e ih ilfc n “ . ...13 S chulaufsichtskreis T eschen II... 13 Schulaufsichtskreis G le iw itz I I ... 13

P e rso n a ln ac h ric h ten ... f . 13 V o lk s-, H a u p t- u n d M ittelsch u len :

S ieg elfü h ru n g an H a u p tsc h u le n ... . . . 13 H alb jah rcszeu g n isse an den V olks- u n d M ittelschulen. 13

H ö h e re Schulen:

1/2. Folge:

B erufliches A u sb ild u n g sw cscn : Seite 15. F o rtfa ll d er B crufsschulbeiträge; h ie r: L eh r- u n d L e rn ­

m ittelb e iträg e . . . . . . . . . . 14

10. V erso rg u n g d er Fachschulen, B erufsfachschulen u n d Be­

rufsschulen m it S to ffen , die d er B ew irtsch aftu n g durch R eichsstellen u n te rlie g e n ... 14

L andw irtschaftliches A u sb ild u n g sw esen :

17. L and w irtsch aftlich e B erufsschulen; h ie r: P auschver- g ü tu n g fü r au sw ärtig e U n te rric h ts e rte ilu n g an h a u p t­

am tliche L e h rk rä fte u n d A n w ä rte r (A n w ä rte rin n e n ) w äh ren d d e r D au er d e r praktisch-pädagogischen T ä tig ­ keit. ... • ... 14 18. L an d d ien stlag er der H itle rju g e n d ; h ie r: E rfassung durch

die L an d w irtsch aftlich en B erufsschulen. . . . . 15 10. Das lan d w irtsch aftlich e Schulwesen im b e fre ite n G eb iet

des R eg ieru n g sb ezirk s K a tto w itz ...15 20. L and w irtsch aftlich e B erufsschulen... 16 21. L andw irtschaftliche B erufsschulen fü r M äd ch en ; h ier:

S to ffv e rte ilu n g s p la n e ... . . . 16 K ö rperliche E rzieh u n g , L u ftfa h rt u n d L u fts ch u tz:

22. Sch ü leru n fall- u n d H a ftp flic h t-V e rsic h e ru n g ;.h ie r:....V e r­

sicherung gegen I n f e k tio n s k ra n k h e ite n 16 N eues v o m B ü c h erm ark t:

F ü r V o l k u n d V a t e r l a n d s t a r b e n :

Gefreiter Karl N ik la s

L eh re r an d er V olksschule in N ieder-S uchau, K reis T eschen; gefallen am 30. 10. 1942.

H a u p tm a n n und B a tl.-K o m m a n d eu r B r U i l O S c H Ö l l « L e h re r in T o st, K reis G le iw itz ; gefallen am 23. 10. 1942.

Leutnant G o tth o ld W a ld en tiia ier,

L e h ra m ts a n w ä rte r; gefalleh am 22. 9. 1942.

E h r e d e m A n d e n k e n d i e s e r T a p f e r e n !

K a t t o w i t z , den 4. J a n u a r 1943. D e r R eg ie ru n g sp rä sid e n t.

A m 6. 12. 1942 v e rs ta rb :

K onrad Schuh,

L eh re r in A n to n ie n h ü tte , K reis K a tto w itz , Schule 3.

K a t t o w i t z

E h r e s e i n e m A n d e n k e n !

den 4. J a n u a r 1943. D e r R eg ie ru n g sp rä sid e n t.

(2)

A llgem einer T eil.

1. G e f a h r e n d e r S ta r k s tr o m le itu n g e n .

■ A u f den R u n d e r l a ß des H e r r n R eichsm inisters l u r Wissenschaft, E rz ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g vo m 28. 10. 1942 — E II a (C 1 a G ) 34/42 — ab- g e d ru c k t im M B1D W EV . 1942 S. 413 — weise ich hin.

K a t t o w i t z , den 15. D e z e m b e r 1942. ’ D e r R eg ie ru n g sp rä sid e n t.

1[ 24/31.

2. Beteiligung v o n Schülern u n d Schülerinnen d e r Volks-, H a u p t - , m i ttle r e n u n d H ö h e r e n Schulen an K o n z e rtre is e n u n d sonstigen K o n z e r t v e r e i n i ­

g u n g en .

A u f den R u n d e r l a ß des H e r r n Reichsm inisters fü r Wissenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g vorn 30. 10. 1942 — V a <11 (b) — ab g e d ru c k t im M B 1D W E V . 1942 S. 424 — weise ich hin.

K a t t o w i t z , d e n 15. D e z e m b e r 1942.

D e r R e g ieru n g sp räsid en t.

II 24/32/41 N r. 2824 a

3. V e r m e r k ü b e r d e n Kriegseinsatz in den Schulzeugnissen.

A u f d e n R u n d e r l a ß des H e r r n Reichsm inisters fü r W issenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g v o m 10. 11. 1942 — E l a (6) 64/42 E II, E III — ab g e d ru c k t im M B lW E V . 1942 S. 435 — weise ich b esonders hin.

K a t t o w i t z , d e n 18. D e z e m b e r 1942.

D e r R e g ieru n g sp räsid en t.

II 24/31 N r. 222.

4. E r w e ite r te K in d e rla n d Verschickung; hier: E in­

schulung d e r sechs- bis z e h n jä h rig e n u n d d er einzeln verschickten K in d e r in d e n A u f n a h m e ­

o r te n .

A u f den R u n d e r l a ß des H e r r n R eichsm inisters f ü r W issenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g v o m 20. 11. 1942 — E 1 a (14 K LV .) E II, E III

— a b g e d ru c k t im M B lW E V . 1942 S. 435 — weise ich hin.

K a t t o w i t z , den 18. D e z e m b e r 1942.

D er Regierungspräsident.

II 24/31 N r. 225.

5. R u n d s c h re ib e n N r . 288/42 — b e tr. Schul- altstofferfassung.

I. Schulaltstofferfassung — P u n k t - u n d P r ä m i e n ­ system.

II. E rfassung v o n A lt- u n d A b fallsto ffen durch die Schüler u n d Schülerinnen.

III. S ch u la ltsto ffsa m m lu n g ( W a n d k a l e n d e r fü r Schulzim m er).

I.

D ie S a m m e ltä tig k e it vieler Schüler u n d Schüle­

r in n e n ist d u rc h Schw ierigkeiten im P e rs o n e n ­ v e r k e h r b e e in trä c h tig t. D a h e r erscheint es n o t ­ w endig, h ie rz u fo lg en d e A u s n a h m e re g e lu n g zu tre ffe n :

Bei d e r B e rechnung d e r D u r c h s c h n i t t s p u n k t ­ zah len w i r d den Schulen freigestellt, die A n z a h l d er Schüler u n d S ch ü lerin n en ab zu setzen , d en en es infolge B e n u tz u n g v o n , nachw eisbar ständig ü b e r f ü l l t e n V e r k e h r s m i t t e l n (z. B. E isen b ah n en o d e r A u to b u s s e n , nicht ab er eigenen V e r k e h r s ­ m itte ln , wie F a h r r ä d e r n ) unm ö g lich ist, regel­

m äß ig A ltsto ffe z u ih r e r a u ß e rh a lb des 'W o h n ­ bezirk s gelegenen Schule m i t z u n e h m e n . ( H i e r u n t e r lallen selbstverständlich nicht solche Schüler u n d S chülerinnen, die in u n m i t t e l b a r e r N ä h e d er Schule b z w . in G r o ß s t ä d t e n w o h n e n .)

Diese s o g e n a n n te n F ahrschüler sind jeweils v o n d e r Schule, die sie besuchen, d e r nächstgele- i^enen Schule ihreś W o h n b e z i r k s zu m elden. Sic sind a n z u h a lte n , sich m it b e s o n d e re m Eifer an d e r S c h u lsto ffsa m m lu n g ihres W o h n b e z i r k s zu b etei­

ligen. V o n d er in Frage k o m m e n d e n Schule des W o h n b e z i r k s sind sie als gleichberechtigte S a m m le r zu f ü h r e n u n d bei d er B e w e rtu n g u n d P r ä m ie ­ ru n g wie eigene Schüler u n d S chülerinnen zu b e ­ h a n d e ln .

Bei d e r statistischen Erfassung d e r Ergebnisse d e r S c h u la ltsto ffsa m m lu n g in den W irts c h a fts ­ a m ts b e z irk e n k ö n n e n die sich hieraus e rg e b e n d e n ge ringfügigen V ersch ieb u n g en allerdings nicht be­

rücksichtigt w e rd e n . Ich b itte , die Schulen e n t ­ sprechend zu u n te rric h te n .

II.

D e r H e r r R eich sk o m m issar f ü r A lt m a t e r i a l ­ v e r w e r t u n g beabsichtigt f ü r . h e r v o r r a g e n d e Lei­

stu n g e n im 4. Q u a r t a l 1942 lediglich die 3 reichs­

besten Schulen m i t den besten D u rc h s c h n itts ­ ergebnissen auszuzeichnen. H i e r f ü r sind k ü n s t ­ lerisch w e rtv o lle A q u arelle des K u n stm a le rs G o t t ­ fried R ich ter-B erlin e rw o r b e n .

(3)

3

k o m m is s a r f ü r A l t m a t e r i a l v e r w e r t u n g festge­

se tz te n T e r m i n zu b erichten, d a m it d e r Bericht dem R eich sk o m m issar fristg em äß v o rg e le g t w e r ­ den k a n n .

Im A u fträ g e :

gez. D r. G r a f v o n Mapuschka.

K a t t o w i t z , den 25. N o v e m b e r 1942.

D e r O b e r p r ä s id e n t d e r P r o v i n z Oberschlesien

Landes w irtsc h a ftsa m t

L V A 4 g E.M . 50 08 T g b .N r. 2564/42.

V o r s te h e n d e A bschrift z u r K e n n tn is u n d Be­

achtung.

K a t t o w i t z , den 5. D e z e m b e r 1942.

D e r R e g ie ru n g sp rä sid e n t.

II ‘24 N r. 2108 II 81.

6

. Ich w e rd e diesmal auch v o n h ie r aus Buch­

sp en d en z u m Zwecke d e r A u sz e ic h n u n g v o n Schulen, L e h r k r ä f te n , Schülern u n d Schülerinnen z u r V e r f ü g u n g stellen. D a r ü b e r h in au s s t d l t der H e r r R eich sk o m m issar f ü r A ltm a te ria l V erw ertung in Aussicht, den Schülern u n d Schülerinnen der reichsbesten Schule u n d d e n 10 reichsbesten Schü­

lern u n d S chülerinnen des 4, Q u a r ta ls 1942, bei ein e m zu Beginn des Ja h re s 1943 h erz u ste lle n d en Film ü b e r die T ä t i g k e i t d e r Schulen bei d er A l t ­ stofferfassung m i t w i r k e n zu k ö n n e n .

D a m i t das Ja hresergebnis m in d e ste n s w ie d e r das des Ja h re s 1941 (280 000 T o n n e n ) erreicht, b itte ich, auf die Schulaltstofferfassung in den le tz te n M o n a t e n des Jahres 1942 noch b eso n d e re n E in flu ß zu n e h m e n .

Ich b itte , das E rgebnis d e r A lts to ffs a m m lu n g

^ , - l e r Schulen im 4. Vie rteljahr' 1942 s p ä t e s t e n s b i s z u m 2 0 . J a n u a r 1 9 4 3 n u r auf d e n v o n m i r in m e in e m R u n d s c h re ib e n N r . 5/42 v o m 9. J a n u a r 1942 vorgeschriebenen F o r m u la r e n zu e rs ta tte n .

nt

D e r H e r r R eichskom m issar b r i n g t einen W a n d k a l e n d e r auf K a r t o n in 4 F a rb e n — O f f s e t­

druck im F o r m a t D in A 4 (B rie fb o g e n ).— heraus, d e r in jedem S c h u lzim m er u n d bei allen m it der SchulaltstoffSam m lung b e fa ß te n Stellen z u m A us­

h a n g gelangen soll. Im Laufe des M o n a ts D e ­ z e m b e r 1942 w ird f ü r jede Schule au f je 10 Schüler ein W a n d k a l e n d e r z u r V e r f ü g u n g gestellt.

Bis z u m 1. D e z e m b e r 1 9 4 2 b itte ich m ir nach F ü h lu n g n a h m e m it den S ch u lb e h ö rd e n zu b erich ten , welche E in z e lm e n g e n v o n jed er Schule aus b e n ö t i g t w e rd e n u n d an welche Adresse die C \ - A b s e n d u n g erfolgen soll. Gegebenenfalls b itte ich

u m telefonische D u rc h g a b e :

1. W ieviel Schüler sind im W irts c h a fts a m ts ­ bereich?

2. A n welche A dressen (genaue A ngabe) soll d er V e rs a n d u n d in welchen E in z e lm e n g e n e r ­ folgen?

D ie A lts to f f le h r e r sind d a h in g e h e n d zu u n t e r ­ richten, d a ß ü b e r sie die V e rte ilu n g in d e n Schul- z i m m c r n erfolgen soll. F ü r den A u s h a n g in den D i e n s t r ä u m e n w ird eine zusätzliche A n z a h l d e r W a n d k a l e n d e r z u r V e r f ü g u n g gestellt.

D ie Schulen sind nochm als auf die W ic h tig k e it d e r M e ld u n g h in z u w e ise n u n d z u r p ü n k tlic h e n E r s t a t t u n g d er Ergebnisse a n z u h a lte n . F e rn e r b itte ich Sie, m i r p ü n k tlic h zu d e n v o m Reichs-

B e i h i l f e n g r u n d s ä t z e (BGr.) N r . 1. Geltungsbereich.

(1) Z u r F ö r d e r u n g eines gesunden Selbsthilfe- strebens w e rd e n Beihilfen zu d e n n o tw e n d ig e n u n d angem essenen A u f w e n d u n g e n in K ra n k h e its -, G c b u rts - u n d Todesfällen in n e rh a lb d e r R eichsver­

w a ltu n g e n u n d bei den R eichsbetricben ge­

w ä h r t an

1. Beam te (einschl. d e r B e a m te ria n w ärte r) u n d die u n t e r §§ 156 u n d 177 D G B . fallenden A m ts tr ä g e r ,

2. S oldaten als B esoldungsem pfänger,

3. R e ic h sa rb e itsd ie n stfü h rer u n d - f ü h r e r in n e n , 4. W a r te g e ld - u n d R u h e g e h a lts e m p fä n g er, 5. H in te r b lie b e n e d e r u n t e r 1 bis 4 bezeich-

n e te n P ersonen,

6. K riegsbesoldungsem pfänger, 7. G efolgschaftsm itglieder,

8. entlassene Soldaten als B ezieher v o n Ü b e r ­ g a ngsgebührnissen,

9. V e rw a ltu n g s -, A n g e ste llte n - u n d H a n d ­ werkslehrlinge.

Beihilfen w e r d e n n u r an deutsche V o lk s z u g e ­ h ö rig e f ü r P erso n en d eutschen o d e r a r t v e r w a n d t e n Blutes geleistet.

(2) G e h ö r e n beide E heleute o d e r E ltern teile de m im Abs. 1 bezeichneten P e rso n e n k re is an, so w ird g ru n d sätzlich n u r d e m E h e m a n n eine Bei­

hilfe g e w ä h rt. A b w eich u n g en k ö n n e n zugelassen w e rd e n , w e n n sonst d e r m it d e r w irtschaftlichen E n tla s tu n g v erfo lg te Zweck nicht erreich t o d e r ge­

fä h r d e t w e r d e n w ü rd e.

(4)

(3) Die B eihilfengrundsätze gelten a u d i f ü r die B eam ten usw. (vgl. Abs. 1) d e r Länder.

N r . 2. Beihilfen.

(f) Die Beihilfe# w e rd e n im V e rw a ltu n g sw e g auf A n tr a g festgesetzt. A n tra g s b e re c h tig t sind die in N r . 1 Abs. 1 bezeichneten P erso n en , solange sie einen A n sp ru ch auf laufende Bezüge aus einem in N r . 1 Abs. 1 b ezeichneten V e rh ä ltn is haben.

Personen, f ü r die die V o rsch riften d e r W e h r m a c h t ­ versorgungsgesetze o d e r b esondere H e ilfü rs o rg e ­ b e s tim m u n g e n sowie B e stim m u n g e n ü b e r B eerdi­

gu n g sk o sten (Soldaten, A n g e h ö rig e des Reichs­

arbeitsdienstes usw.) gelten, e rh a lte n Beihilfen n u r insoweit, als ih n en nach d e n f ü r sie g e lte n d e n be­

so n d e re n B e s tim m u n g e n nicht o d e r nicht h in ­ reichend geholfen w e r d e n k a n n .

(2) Beim A bleben eines A n tra g sb e re c h tig ten k ö n n e n Beihilfen zu den beihilfefähigen A u f w e n ­ d u n g e n in noch nicht abgew ickelten Beihilfefällen u n d zu den beihilfefähigen A u f w e n d u n g e n fü r die Beisetzung des V e r s to rb e n e n nach billigem E r ­ messen auch a n d e re n als d e n in Abs. 1 u n d N r . 1 bezeichneten P erso n en , in sbesondere d e r W i t w e u n d den K in d e r n des V e r s to r b e n e n , g e w ä h rt w e r ­ den, w e n n diese P e rso n e n nicht selbst nach Abs. 1 a n tra g sb e re ch tig t u n d d u rc h die beihilfefähigen A u f w e n d u n g e n belastet sind. N r . 1 Abs. 1 Satz 2 findet en tsp rech en d e A n w e n d u n g .

(3) Die Beihilfen u n te rlie g e n § 3 Ziffer 12 EStG , g em äß nicht d e r L o h n ste u e r.

N r . 3. Bemessung d e r Beihilfen.

(1) G ru n d sä tz lic h w ir d die Beihilfe auf 60 v. H . d e r beihilfefähigen , A u f w e n d u n g e n festgesetzt.

D ieser Satz e r h ö h t sich

bei V e r h e ir a te te n auf 65 v. H .,

w e n n ein K in d v o r h a n d e n ist, auf 70 v. H ., w e n n zwei K in d e r v o r h a n d e n sind, auf

75 v. H .,

w e n n drei o d e r m e h r K in d e r v o r h a n d e n sind, auf 80 v. H .

(2) 80 V . H . d e r beihilfefähigen A u f w e n d u n g e n w e rd e n g e w ä h rt

a) bei d e r G e b u r t v o n K in d e rn des A n t r a g s ­ berechtigten,

b) bei Todesfällen,

c) bei E r k r a n k u n g e n , die die U n t e r b r i n g u n g des E r k r a n k t e n in einer K ra n k e n a n s ta lt o d e r die eine O p e r a t i o n o d e r die eine längere A b w e se n h e it des E r k r a n k t e n v o n seinem ständigen A u f e n th a lts o r t e r f o r d e r ­ lich machen,

d) bei au sg e d e h n te r P a ra d e n to s e u n d bei k ie fe r­

o rth o p ä d is c h e r B e h a n d lu n g — H in w e is auf N r . 9 — ,

e) in a n d e re n K ran k h eitsfällen , w e n n eine K r a n k e n - o d e r U n fa llv e rsic h e ru n g ( K r a n ­ k e n fü rso rg e ) v o m A n tra g s te lle r in erster Linie u n d m i t Erfolg z u r E n tla s tu n g in A n ­ spruch g e n o m m e n w u rd e.

(3) In ganz b eso n d e re n Fällen, die n u r bei A n ­ legung des stre n g ste n M aßstabes a n z u n e h m e n sind, k ö n n e n bis zu 100 v. H . d e r beihilfefähigen A u f ­ w e n d u n g e n als Beihilfe festgesetzt w erd en .

(4) W e r d e n bei K r a n k h e its - u n d G eb u rtsfällen die A u f w e n d u n g e n z u m T eil v o n e in e r Versiche­

ru n g (K ra n k e n fü rs o rg e) g etrag en , so d a r f die Bei­

hilfe z u s a m m e n m it deren L eistungen den B etrag d e r tatsächlichen angem essenen A u fw e n d u n g e n nicht übersteigen. H a t d e r A n tra g sb e re c h tig te die Beiträge f ü r die V ersich eru n g (K ra n k e n fü rs o rg e) o h n e Beteiligung des D ien stb e re c h tig ten getragen, so gelten die in d e n le tz te n 12 M o n a te n v o r der A n tra g s te llu n g f ü r d e n A n tra g s te lle r u n d seine m itv e rsic h e rte n A n g e h ö rig e n geleisteten Beiträge insow eit als beihilfefähige A u f w e n d u n g e n , als sie nicht bereits bei d e r Festsetzung e in e r frü h e re n Beihilfe berücksichtigt w o r d e n sind u n d den Be­

tra g d e r an sich beihilfefähigen A u fw e n d u n g e n nicht übersteigen. Sachleistungen (ärztliche V e r s o r ­ gung, H e ilm itte l usw.) k ö n n e n wie in b a r abgegol­

tene beihilfefähige A u f w e n d u n g e n angesehen w e r ­ den, w e n n ih r G e ld w e r t zweifelsfrei feststeht.

Barleistungen ein er V ersich eru n g o d e r ein er K r a n ­ k e n fü rso rg e im ö ffentlichen D ien st, die nicht b e ­ s tim m te A u f w e n d u n g e n abgelten, insbesondere K r a n k e n g e ld , W o c h e n g e ld u n d Stillgeld, sind bei d e r Festsetzung ein er Beihilfe a u ß e r A n sa tz zu lassen.

N r . 4. Beihilfefähige A u f w e n d u n g e n in K r a n k ­ heits- u n d G eburtsfällen.

(1) Beihilfefähige A u fw e n d u n g e n im K r a n k ­ heitsfall sind A u f w e n d u n g e n z u r W i e d e r e rla n g u n g d e r G e s u n d h e it o d e r z u r Beseitigung a n g e b o re n e r o d e r e r w o r b e n e r K örperschäden

a) des A n tra g s b e re c h tig ten . b) seiner E hefrau,

c) seiner K in d e r; '

die A u f w e n d u n g e n sind n u r zu berücksichtigen, ' w e n n sie A nsprüche befriedigen, die gegen den A n tra g s b e re c h tig ten aus ein er B e h a n d lu n g o d e r aus d e r I n a n s p r u c h n a h m e v o n Leistungen im Z e it­

r a u m des Bezugs la u fen d er Bezüge :— H in w e is auf N r . 2 Abs. 1 — e n ts ta n d e n sind.

(2) K in d e r im Sinne dieser G r u n d s ä tz e sind K in d er, fü r die d e r A n tra g sb e re c h tig te einen K in-

(5)

derzuschlag v o n ein er öffentlichen V e r w a ltu n g o d e r einem öffentlichen B etrieb bezieht.

U neheliche K in d e r eines m än n lich en A n t r a g s ­ berechtigten fallen n u r d a r u n t e r , w e n n sie in sei­

nen H a u s s ta n d a u f g e n o m m e n sind o d e r auf an/dere W eise voll v o n den A n tra g s b e re c h tig ten u n t e r ­ halte n w e rd e n u n d w e n n d e r A n tra g s te lle r die K o sten des Beihilfefalles getragen h a t o d e r träg t.

(3) Die beihilfefähigen A u f w e n d u n g e n in K r a n k h e its - u n d G e b u rtsfällen umfassen in den G r e n z e n d e r N r n . 5 bis 13 die K osten

a) fü r A r z t u n d Z a h n a r z t (U n te rsu c h u n g , Be­

r a tu n g u n d ärztliche V e r ric h tu n g e n sowie ärztliche B eg u tach tu n g bei D u r c h f ü h r u n g dieser G ru n d s ä tz e ),

b) f ü r zahntechnische Leistungen,

c) fü r die U n t e r k u n f t u n d V e rp fle g u n g in U n iv e r s itä ts k r a n k e n - o d e r -e n tb in d u n g s - anstalten, in a n d eren öffentlichen K r a n ­ k en - o d e r E n t b in d u n g s a n s ta lte n o d e r in ein er geschlossenen T u b e r k u lo s e h e ils tä tte des I n l a n d s — ausnahm sw eise auch in einer ausländischen T u b e r k u lo s e h c ils tä ttc im H ochgebirge, w e n n die A r t u n d Schwere d e r K r a n k h e it die U n t e r b r i n g u n g in einer solchen A n s ta lt d r in g e n d g e b o ten erscheinen läß t — ; A u f w e n d u n g e n f ü r H e i l s t ä t t e n ­ b e h a n d lu n g e n sind bei A n tra g s b e re c h tig ten , die m it U n te rh a lts v e r p f lic h tu n g e n nicht be­

lastet sind, bis z u m H ö c h s tb e tr a g v o n 6 R M täglich, im ü b rig en bis zu 10 R M täglich beihilfefähig. W i r d U n t e r k u n f t , V e rp fle ­ gung u n d B e h a n d lu n g z u einem Pauschal­

satz geleistet, so ist als T ag e se n tg e lt f ü r die U n t e r k u n f t u n d V e rp fle g u n g in d e r A n s ta lt usw. ein B etrag v o n 65 v. H . des berech­

n eten Tagespauschsatzes a n z u n e h m e n ; die restlichen 35 v. H . sind u n e in g e sc h rä n k t beihilfefähig. H e ils tä tte n b e h a n d lu n g e n sind beihilfefähig, w e n n d e r A n trag sb erech tig te die A n e r k e n n u n g d e r Beihilfefähigkeit bei d er Festsetzungsstelle u n t e r V o rla g e eines ä rztlichen Zeugnisses v o r Beginn d e r H e i l ­ b e h a n d lu n g b e a n tr a g t u n d die Festsetzungs­

stelle die Beihilfefähigkeit v o r Beginn d e r K u r a n e r k e n n t,

d) f ü r die bei ärztlichen o d e r zahntechnischen V e rric h tu n g e n o d e r auf ärztliche A n o r d ­ n u n g v e r b ra u c h te n Stoffe, wie H e ilm itte l, V e r b a n d m i t t e l usw.,

e) f ü r ärztlich a n g e o r d n e te H e ilb e h a n d lu n g odejr E n tse u c h u n g u n d fü r die dabei v e r ­ b rau c h te n Stoffe,

f) f ü r die auf ärztliche A n o r d n u n g z u m Selbst­

gebrauch g e m ie te te n o d e r beschafften A p p a - , rate u n t e r Ausschluß d e r ‘20 R M ü b e r ­

steigenden A nschaffungskosten (z. B._H och- fre q u e n z - u n d Elektrisi'erapparate, Z a n d e r ­ ap p a ra te , M assageapparate usw.),

g) f ü r die v o m A r z t nach A r t u n d Menge schriftlich v e r o r d n e t e n , in A p o t h e k e n v o r ­ rätig g eh alten en S tä rk u n g s m itte l einschließ­

lich d e r schriftlich v e r o r d n e t e n M edizinal­

weine,

h) f ü r die H e b a m m e , i) f ü r erste Hilfe,

k) f ü r die u n v e r m e i d b a r e B e fö rd e ru n g (3. W agenklasse) des E r k r a n k t e n ( V e r­

le tzten , d e r W ö c h n e rin ) einschließlich d e r K o sten f ü r die B e fö rd e ru n g v o n Gepäck u n d B egleitpersonen, w e n n die Begleitung nach Lage d e r V erhältnisse u n v e r m e id b a r ist, u n t e r Ausschluß v o n B e fö rd e ru n g s ­ ko sten , die bei d e r B e n u tz u n g v o n ö f f e n t­

lichen örtlichen S a m m e lv e r k e h r s m itte ln e r ­ wachsen,

1) fü r eine B erufspflegekraft, in K r a n k h e i t s ­ fällen ausnahm sw eise fü r eine an d ere v o m b e h a n d e ln d e n A r z t als geeignet e r k lä rte E r s a t z p f l e g e k r a f t , w e n n die D a u e r d e r Pflege u n d ih re N o t w e n d i g k e i t v o m

> A r z t schriftlich bescheinigt ist, f e r n e r f ü r die H au sp fleg erin in G eb u rtsfällen — in diesen Fällen o h n e ärztliche Bescheinigung fü r einen Z e itr a u m v o n z e h n T a g e n , b e g in n e n d m it d e m T a g nach d e r G e b u r t — ,

m) f ü r sonstige u n t e r a bis 1 nicht besonders au fg e fü h rte , m it ein em G eburtsfall z u s a m ­ m e n h ä n g e n d e u n v e r m e id b a r e A u f w e n d u n ­ gen (Säuglingswäsche e usw.), sow eit sie 4 0 R M , bei d e m ersten v o n je drei G e b u r t s ­ fällen 150 R M nicht übersteigen. Z w il­

lingsgeburten gelten, sow eit noch gebrauchs­

fähige K i n d e r a u s s ta ttu n g e n v o n v o ra u s ­ gegangenen G eb u rtsfällen v o r h a n d e n sind, als zwei au fein a n d e rfo lg e n d e G eburtsfälle.

• (4) H a t d e r A n tra g sb e re c ly ig tc eine erste ä r z t ­ liche F achkraft o h n e z w in g e n d e n A n la ß in A n ­ sp ruch g e n o m m e n u n d sind d a d u rc h wesentlich h ö h e re A u f w e n d u n g e n e n ts ta n d e n , so k a n n die Festsetlungsstelle einen angem essenen A bstrich v o r n e h m e n . Dies gilt nipht, w e n n die F achkraft m it v o r h e r ig e r Z u s t i m m u n g d e r Fifstsetzungsstelle in A n spruch g e n o m m e n w u rd e.

(5) Als A r z t im Sinn dieser G r u n d s ä tz e gilt auch eine P erson, die nach d e m G esetz v o m 17. Fe­

b r u a r 1939 (H e ilp ra k tik e rg e s e tz ) — R G B l. I S. 251 — die E rlau b n is z u r A u s ü b u n g d e r H e i l ­ k u n d e besitzt, o h n e als A r z t bestallt z u sein.- N r . 5. P r iv a tk lin ik e n , S anatorien.

Die A u f w e n d u n g e n f ü r die U n t e r b r i n g u n g u n d V e rp fle g u n g in a n d eren als d e n in N r . 4 Abs. 3

(6)

Buchst, c bezeichnetcn inländischen K r a n k e n - u n d E n tb in d u n g s a n s ta lte n , insbesondere in P r i v a t k l i n i ­ ken, W asser- o d e r N e r v e n h e ila n s ta lte n , sind bei A n tra g sb e re c h tig ten , die m it U n te r h a lts v e r p f lic h ­ t u n g nichp belastet sind, bis z u m H ö c h s tb e tr a g v o n (i R M täglich, im ü b rig en bis z,u 10 R M täglich b eihilfcfjhig. N r . 4 Abs. 3 Buchst, c Satz 2 gilt entsprechend. Soweit die e n ts ta n d e n e n K osten h ö h e r sind als die K osten, die in ein er d e r in N r . 4 Abs. 1 Buchst, c bezeichneten A n s ta lte n e n t s t a n ­ den w ä re n , sind sie n u r beihilfefähig, w e n n ein A r z t, den die F^stsetzungsstelle allgem ein o d e r im Einzelfall bezeichnen k a n n , b e g u tach tet, d a ß die erforderliche B e h a n d lu n g in ein er K r a n k e n a n s ta lt nach N r . 4 Abs. 3 Buchst, c m it gleichen E rfo lg s­

aussichten nicht d u rc h g e f ü h r t w e r d e n k a n n . F ü r die im Satz 1 b ezeichneten A n sta lte n in B ad e o rte n gilt N r . 7 Abs. 4 entsprechend.

N r . (i. E rsatzpflegerin, H auspflegerin.

F ü r E rsa tz p fle g erin n e n — H in w e is auf N r . 4 Abs. 3 Buchst.- 1 — u n d H a u s p fle g e rin n e n sind die A u f w e n d u n g e n f ü r die Z u - u n d Rückreise d er Pflegekraft (3. W agenklasse) find die A u f w e n ­ d u n g e n f ü r die V erp fleg u n g d e r P flegekraft s o w k

fü r ihre U n t e r b r i n g u n g , falls diese a u ß e rh a lb des Hauses erfolgt, in angem essenem U m fa n g beihilfe­

fähig; d e r berücksichtigte G e s a m tb e tr a g d a r f aber nicht h ö h e r sein als bei b e ru fsm ä ß ig e r K r a n k e n ­ pflege.

N r . 7. B ad ek u ren .

(1) A u f w e n d u n g e n f ü r B ad e k u re n sind beihilfe­

fähig, w en n

1. d e r A n tra g sb e re c h tig te im öffentlichen D ie n st s te h t u n d die A n e r k e n n u n g d e r Bei- hilfefähiglfeit bei d t r Festsetzungsstelle v o r A n t r i t t d e r K u r b e a n tr a g t u n d

2. ein A r z t , den die Festsetzungsstellc allgemein o d e r im Einzelfall bezeichnet h at, cfrie B a d e k u r u n t e r ärztlicher L e itu n g in einem d e r in d e r Anlage au fg e fü h rte n Badeorte auf G r u n d einer v o r Beginn d e r K u r v o r ­ g e n o m m e n e n U n te r s u c h u n g als z u r E r ­ h a l t u n g o d e r W i e d e r h e r s t e l ­ l u n g d e r D i e n s t f ä h i g k e i r d r i n ­ g e n d n o t w e n d i g u n d durch eine an d e re B ehandlungsw eise m i t gleicher E r ­ folgsaussicht nicht e rse tz b a r bezeichnet, un d

7$. die Festsetzungsstelle die Beihilfefähigkeit v o r Beginn d e r K u r a n e r k e n n t.

(2) Als B a d e k u r gilt d e r auf längere ärztliche H e i l e r f a h r u n g g e stü tz te p la n m ä ß ig e u n d ärztlich geh ü&te G e b ra u c h von H eilq u ellen o d e r v o n M o o r (Schlamm, Fango) am O r t des n atü rlich en V o r ­

k o m m e n s o d e r einem b en a c h b a rten O r t , w e n n der O r t v o n d er W o h n u n t e r k u n f t des K u rb e d ü rftig e n so w eit e n t f e r n t ist, d a ß eine tägliche R ü c k k e h r o h n e G e f ä h r d u n g des K u rerfolges nicht möglich ist. Die B a d e k u r u m f a ß t auch die ärztlich als n o t ­ w en d ig a n e r k a n n t e N a c h k u r

(3) Die A u f w e n d u n g e n fü r eine B a d e k u r ( U n ­ t e r k u n f t , V e rp fleg u n g , ärztliche U n t e rs u c h u n g e n , B e ra tu n g e n , B ädergebrauch usw.) sind bei A n tr a g s ­ berechtigten, die m it U n te r h a lts v e r p f lic h tu n g e n nicht belastet sind, bis zu 8 R M je T a g , bei u n t e r ­ haltsverpflichteten A n tra g s b e re c h tig ten bis zu 12 R M je T a g d e r K u r d a u e r , in G r e n z e n d e r nach gewiesenen K o sten beihilfefähig. In besonders ge­

a r te te n Einzelfällen k a n n bei U n te r h a lts v e r p f lic h ­ te te n die G re n z e bis auf 14 R M je T a g h e r a u f ­ gesetzt w e rd e n

(4) Z u r K u r d a u e r rechnen auch die Reisetage u n d die Z eit d e r bew illigten N a c h k u r . In d e r Regel w ird bei d e r F estsetzung d e r Beihilfe eine K u r d a u e r v ö n dreißig T a g e n z u g r u n d e gelegt.

A usnahm sw eise k a n n , w e n n es d r in g e n d e r f o r d e r ­ lich ist, die K u r d a u e r bis zu s ieb en u n d d reiß ig T a g e n , u n d w enn, eine N a c h k u r d a m it v e r b u n d e n ist, bis zu fü n fu n d v ie rz ig T a g e n erstreckt w erd en .

N r . 8. Z ah n ersatz.

(1) A u f w e n d u n g e n fü r Z a h n e rs a tz (K ro n e n , Stiftzähne, P la tte n u n d Brücken) sind beihilfe­

fähig, w e n n d e r A n trag sb erech tig te d e r Fest­

setzungsstelle v o r Beginn d e r A u s f ü h r u n g ein Z a h n b ild (Zahnschem a) m it Kostenanschlag üb er den vo rg eseh en en Z a h n e rs a tz v o r le g t u n d die Fest­

setzungsstelle die Beihilfefähigkeit a n e r k a n n t h a t (N r. 14 Abs. 5). A uf V erla n g e n d e r F estsetzu n g s­

stelle ist auch eine ärztliche Bescheinigung v o r ­ zulegen, d a ß d e r Z a h n e rs a tz in d e m veranschlagten U m f a n g z u r V e r h ü t u n g v o n K r a n k h e i t e n o d e r z u r W ie d e r e rla n g u n g d e r G e s u n d h e it n o tw e n d ig ist.

Die Festsetzungsstelle k a n n die B eg u tach tu n g d u rc h einen A r z t o d e r Z a h n a r z t a n o r d n e n . ^

(2) Die V orlage eines Z ahnbildes, eines K osten anschlags u n d "einer ärztlichen Bescheinigung ist nicht zu f o rd e rn , soweit n u r K osten f ü r die E r ­ n e u e r u n g u n b r a u c h b a r g e w o r d e n e r Z a h n e r s a tz ­ stücke im bisherigen U itifan g in Betracht k o m m e n . (3) N a c h ste h e n d e Leistungen sind n u r bis z u r H ö h e d e r angegebenen Sätze beihilfefähig:

1. R in g s tiftz ä h n e o d e r V o llk ro n e n , gleichgültig o b aus Metall, K u n s t ­

h a rz o d e r aus keram ischem S to fi 25 RM 2. A n fe rtig u n g ein er Platte aus

K u n s t h a r z ...3 0 RM u n d f ü r jeden an d e r P la tte be­

festigten Z a h n ...4 R M

(7)

7

3. A n fe r tig u n g einer P la tte aus

W i p l a - M e t a l l ...35 R M u n d f ü r jeden d a ra n befestigten

Z a h n ... •> R M 4. fü r eine Elbrechtschiene bis zu

acht G l i e d e r n 110 R M

tind f ü r jedes w eitere Glied . 10 R M . Als Elbrechtschiene ist n u r eine d o p p e lte , d. h. a u ß en u n d in n en u m die Z ä h n e h e r u m g e f ü h r t e Schiene m?t K auflächenauf- lage zu v e rste h e n ; einfache fo rtla u fe n d e K l a m m e r n und- ähnliches gelten nicht als Elbrechtschiene.

(4) A n d e r e als die h ie r a u fg e fü h rte n z a h n t e c h ­ nischen Leistungen sind bei d e r Bemessung d er

Betf)ilfe m it d e m R e c h n u n g sb e tra g an zu setzen . Die M e h r k o s te n bei V e r w e n d u n g v o n G o ld u n d G o l d ­ legierungen bei Z a h n e rs a tz a rb e ite n sind n u r d a n n beihilfefähig, w e n n eine Kiefer- o d e r Z a h n b e t t v e r -

% le tz u n g vorliegt, die nach ärztlicher Bescheinigung die V e r w e n d u n g v o n E d elm etall u n b e d in g t n o t ­ w e n d ig m acht. V ergoldetes p d e r g o ld p la ttie rte s Metall fällt nicht u n t e r diese B e s tim m u n g ; sie ist auch nicht a n z u w e n d e n , w e n n d e r A n tra g s te lle r das b e n ö tig te Edelm etall selbst geliefert hat.

N r . 9. K iefero rth o p äd isch e B eh an d lu n g , Paradentose.

(1) Beihilfeanträge zu den A u f w e n d u n g e n fü r k ie fe ro rth o p ä d isch e B eh an d lu n g , fü r Beseitigung v o n K ie fe rm iß b ild u n g e n o d e r f ü r B e h a n d lu n g ein er a u sg e d e h n te n P a ra d e n to se sind v o r Beginn d e r B e h a n d lu n g bei d e r Festsetzungsstelle zu

' S t e l l e n .

(2) D e m A n t r a g sind b eizufügen:

a) ein B e h a n d lu n g sp la n u n d ein e r lä u t e r t e r K ostenanschlag, aus d e m auch die v o r a u s ­ sichtliche D a u e r d e r B e h a n d lu n g ersichtlich

ę j , sein m u ß ,

b) die Bescheinigung eines A rztes, den die Festsetzungsstelle allgemein o d e r im E in z e l­

fall bezeichnen k a n n , w onach die B e h a n d ­ lung in d e m veranschlagten U m f a n g u n b e ­ d in g t erford erlich u n d die H ö h e d e r Kosten angem essen ist.

(3) Beihilfefähig ist je nach S chw ierigkeit u n d D a u e r d e r B e h a n d lu n g ein G e s a m tb e tr a g bis zu 6 0 0 R M , den die Festsctzungsstelle v o r B eginn d er B e h a n d lu n g nach F o r m b l a t t 3 festzu setzen hat.

Bei beso n d ers langw ierigen k ie fe ro rth o p ä d is c h e n B e h a n d lu n g e n k ö n n e n A u f w e n d u n g e n bis zu 8 0 0 R M als beihilfefähig a n e r k a n n t w e rd e n .

trag sb e re c h tig ten , die m i t U n t e r h a lts v e r p f lic h tu n g n icht belastet sind, bis z u m H ö c h s tb e tr a g v o n 75 R M beihilfefähig. Dieser B etrag e r h ö h t sich bei v e r h e ir a te te n A n tra g s b e re c h tig te n o h n e K in ­ d er t;m 50 R M , bei A n tra g s b e re c h tig te n m it K i n ­ d e r n u m w e ite re 25 R M f ü r jedes K in d — H i n ­ weis au f N r . 4 Abs. 2 — .

N r . 11. H ilfs m itte l bei organischen F ehlern.

Beihilfefähig sind nach billigem E rm essen der Festsetzungsstelle A u f w e n d u n g e n

1. f ü r A ugengläser, die z u r E rz ie lu n g eines d e n dienstlichen A n f o r d e r u n g e n o d e r den E rfo rd e rn is s e n des täglichen Lebens e n t ­ sp rech en d en S e h v e rm ö g e n s bei d e r e rs t­

m aligen Beschaffung o d e r bei Ä n d e r u n g d er Sehschärfe n o t w e n d i g sind,

2. f ü r H ilf s m itte l bei a n d e r e n kö rp erlich en . G eb rech en , z. B. o rth o p ä d is c h e F u ß b e k le i­

d u n g , B ru c h b a n d a g e n usw., w e n n sie v o m A r z t , den dić Festsetzungsstelle allgemein o d e r im Einzelfall bezeichnet h a t, als n o t ­ w endig e r k l ä r t w erd en .

Bei o r th o p ä d is c h e r F u ß b e k le id u n g sind n u r die M e h r k o s t e n g e g e n ü b e r d e m Preis f ü r handelsübliche W a r e beihilfefähig.

N r . 12. Beihilfefähige A u f w e n d u n g e n bei T o d e s-

\ fällen.

Beim A b le b e n eines A n tra g s b e re c h tig te n , seiner E h e fra u o d e r eines K indes sind beihilfefähig die, m i t d e r E rd - o d e r F e u e r b e s ta ttu n g u n m i t t e l b a r v e r b u n d e n e n A u fw e n d u n g e n , in sb eso n d ere f ü r Leichenschau, A u f b a h r u n g , E in sarg u n g , Ü b e r ­ f ü h r u n g d er Leiche nach d e r örtlichen Beisctzungs- stellc o d e r nach d er Feuerhalle, f ü r eine angem es­

sene D u r c h f ü h r u n g d er Beisetzung selbst, f ü r d e n E r w e r b eines B eisetzungsplatzes (fü r die übliche Liegezeit) o d e r f ü r die E inäscherung, die U r n e u n d f ü r den Beisetzungs- o d e r A u fste llu n g sp la tz f ü r die U r n e in einer U rn e n h a lle , f ü r die A n le g u n g d e r G rab stellę einschließlich d e r G r u n d la g e f ü r ein G r a b d e n k m a l u n d f ü r d e n e rste n gärtnerischen Schmuck des G rabes.

N r . 13. N ic h tb eih ilfefäh ig e A u fw e n d u n g e n . (1) N ic h tb eih ilfefäh ig sind

1. M e h r a u f w a n d an H e iz u n g , B eleuchtung u n d V e rp fle g u n g im Z u s a m m e n h a n g m it ein em K r a n k h e its - o d e r G e b u rtsfa ll, sow eit im v o r s te h e n d e n nicht etw as anderes be­

s t i m m t ist,

2. G eschenke o d e r T r i n k g e l d e r , z. B. f ü r Be­

rufs- o d e r E rsa tz p fle g e k rä fte o d e r H a u s ­ p fleg erin n en ,

3. Reiseauslagen z u m Besuch e r k r a n k t e r o d e r in den W o c h e n befindlicher F am ilien an g e­

h ö rig e r, N r . 10. A n d e r e Z a h n b e h a n d lu n g . •

A u f w e n d u n g e n f ü r eine a n d e re Z a h n b e h a n d ­ lu ng sind in n e rh a lb eines R e ch n u n g sjah res bei A n -

(8)

4. K o ste n f ü r H e ils tä tte n - u n d B a d e k u re n im A u slan d , m it A u s n a h m e d er Fälle nach N r . 4 Abs. 3 Buchst, c,

5. K o sten f ü r R eiseausstattungsgegenstände, wie Reisedecken, K offer, T h e rm o sfla sc h e n usw.,

6. K o sten f ü r Z im m e ra u s s ta ttu n g s g e g e n s tä n d e wie Ö fe n aller A r t , K ran k en tisch e, K ra n k e n s tü h le , Lesepulte usw.,

7. K osten f ü r G e b u rts a n z e ig e n jed er A r t, 8. A u f w e n d u n g e n f ü r die U n t e r b r i n g u n g

k ö rp e rlic h o d e r geistig u n h e ilb a r e r K r a n k e r in Siechenanstalten, I r r e n a n s ta lte n usw., 9. M e h r a u f w a n d , d e r d urch V e r w e n d u n g v o n

L u x u sm a te ria lie n , wie G o ld le g ie ru n g e n , S childpatt usw., an H ilf s m itte ln gegen organische F eh ler b e d in g t ist — H in w e is auf N r . 11 — ,

10. K osten f ü r T o d e sa n z e ig en jed er A rt, 11. K o sten f ü r T ra u e r k lc id u n g ,

12. K osten f ü r G r a b d e n k m ä le r,

13. U m z u g s k o s te n im Z u s a m m e n h a n g m it einem G e b u r ts - o d e r T odesfall,

14. K osten einer L e i c h e n ü b e rf ü h r u n g nach einem a n d e re n B e isetzu n g so rt als d e m f ü r de n S te r b e o r t zu stä n d ig e n . Ist d er T o d jedoch w ä h r e n d ein er D ienstreise o d e r dienstlichen A b o r d n u n g o d e r v o r d er A u s­

f ü h r u n g eines dienstlich a n g e o r d n e te n U m ­ zugs a u ß e rh a lb des dienstlichen W o h n ­ sitzes des V e r s to r b e n e n e in g e tre te n u n d w ird die Leiche an d e n ehem aligen d ie n s t­

lichen W o h n s i t z ü b e r f ü h r t , so k a n n zu den angem essenen K o sten d e r Ü b e r f ü h r u n g eine Beihilfe bis zu 100 v. H . g e w ä h r t w e rd e n . W ird - die Leiche in d e ra rtig e n Fällen an einen a n d e r e n O rt-als den ehem aligen d ie n s t­

lichen W o h n s i t z ü b e r f ü h r t , so d ü r f e n die U b e r f ü h r u n g s k o s t e n n u r in« G r e n z e n des Betrages berücksichtigt w e r d e n , d er ' bei einer Ü b e r f ü h r u n g an den ehem aligen dienstlichen W o h n s i t z angem essen gewesen wäre*. K riegsm äßiger E insatz gilt nicht als dienstliche A b o r d n u n g im Sinn dieser Be­

s tim m u n g .

(2) N ic h t beihilfefähig sind A u f w e n d u n g e n , die d a d u rc h erfo rd erlich g e w o r d e n sind, d a ß ein Pflichtversicherter o d e r F ü rso rg eb erech tig ter, die

ih m z u s te h e n d e n L eistu n g en nicht in A n sp ru ch g e n o m m e n hat.

(3) Die o b e rs te n D ie n s tb e h ö r d e n o d e r die v o n ih n e n besonders e rm ä c h tig te n Stellen k ö n n e n b eim V orliegen einer w irtschaftlichen N o tla g e zu nichtbeihilfefähigen A u f w e n d u n g e n eine U n t e r ­ s t ü t z u n g aus d e n p la n m ä ß ig e n U n t e r s t ü t z u n g s ­ m it t e l n g ew ä h re n .

N r . 14. V e rfa h re n . N

Die A n tr ä g e sind u n t e r V e r w e n d u n g des F o r m b l a t t s 1 nach W a h l des A n tra g s b e re c h tig ten u n m i t t e l b a r o d e r ü b e r die Beschäftigungsdienst-

* stelle bei d e r Festsetzungstelle v o rz u lc g e n u n d v e r­

traulich zu ^ behandeln. E tw a e rfo rd erlich e F * t - stellu n g en sind zu tre ffe n , o h n e d e n A n t r a g o d e r seine A n lag en an die ersuchten Stellen w e i t e r z u ­ geben.

(2) Beihilfefähige A u f w e n d u n g e n sind m ö g ­ lichst bald u n d möglichst in einem A n tr a g geltend zu m achen. Beihilfeanträge, bei d en en d er G e ­ s a m tb e tr a g d e r b eih ilfe fä h ig tn A u f w e n d u n g e n 12 R M nicht erreicht, k ö n n e n d e m A n tra g s te lle r u n b e a r b e ite t z u rü ck g eg eb en w erd en .

(3) Beihilfen k ö n n e n in einem gerichtlichen V e r f a h r e n nicht g e lte n d gem acht w e rd e n . F ü h lt sich d er A n tra g s te lle r d urch eine u n ric h tig e H a n d ­ h a b u n g d er B e ih ilfe n g ru n d sä tz e beschw ert, so k a n n er im W eg d e r A ufsichtsbeschw erde die n ä c h sth ö h e re Stelle a n ru fe n . Diese entscheidet endgültig.

(4) Beihilfefähige A u f w e n d u n g e n k ö n n e n fü r die d e m A n t r a g s m o n a t v o r a n g e h e n d e n 12 M o n a te g e lten d g e m a c h t w e rd e n . V e rs p ä te t g e lte n d ge­

machte beihilfefähige A u f w e n d u n g e n brauchen nicht berücksichtigt zu w e rd e n , es sei d e n n , daß den A n tra g s te lle r an d e r v e rs p ä te te n V o rlag e kein V erschulden tr ifft.

(5) H a t d e r A n tra g s te lle r b e s tim m u n g s w id rig v e r s ä u m t, die E n tsc h e id u n g d e r Festsetzungsstelle ü b e r die B eihilfefähigkeit von A u f w e n d u n g e n

\ o r h e r e in z u h o lc n — H in w e is au f N r . 4 Abs. 3 Buchst, c, N r . 7 Abs. 1 Z iffer 1, N r . 8 Abs. 1 u n d N r . 9 Abs. 1 u n d 3 — , so w ird eine Beihilfe n u r g e w ä h r t, w en n das V e rsä u m n is e n tsc h u ld b a r ist.

(6) A u f eine zu e r w a r t e n d e Beihilfe k ö n n e n angem essene A bschlagszahlungen geleistet w erden.

(9)

F o r m b l a t t 1 A n den H e r r n R e g ie ru n g sp rä sid e n te n

in K a t t o w i t z .

Ich, ... ...

(D ien ststellu n g u. N am e des A n tra g sb ere c h tig ten , ggf. auch V erw an d tsch afts V e r h ä l t n i s zum A n tra g sb ere c h tig ten )

bei d e r Schale in , ... ...

(B eschäftigungsdicnststcllc)

b e a n tra g e die Festsetzu n g der Beihilfe zu den u m s t e h e n d a u f g e f ü h r te n u n d belegten A u f w e n d u n g e n , die m i r aus A n la ß ... ... ...

u n v e r m e i d b a r erwachsen sind.

Ich bin u n d h abe f ü r den U n t e r h a l t f ü r ... zu so rg en u n d (F am ilien stan d )

beziehe R inderzuschläge fü r

1...:...

2

3... ... ... ... ... ...

-4... - ... ...

D ie ... ..- ...

(A ngabe d er V ersicherung o d e r K ra n k eilfü rso rg e — 'N r . 3 Abs. 2 Buchst, c — )

. ., h a t zu d e n u m s t e h e n d a u f g e f ü h r te n

A u f w e n d u n g e n R M beigeleistet.

Ich trage, o h n e Beteiligung des D ie n s tb e re c h tig te n , m o n atlich R M Beitrag f ü r V e r ­ sicherung (einschl. d e r m itv e rsic h e rte n E h e fra u u n d K in d er).

Ich h abe v o n d e r „. .... hasse als

t

V o rsch u ß Abschlagszahlung f ü r d e n Beihilfefall . R M e rh a lte n .

Ich versichere nach bestem Wissen die V o llstä n d ig k e it u n d R ic h tig k e it dieser A ng ab en . i

*... ... ... , d e n 1,1

' ( O rt u n d genaue A n sch rift) (D atu m )

/ ’ /

(U n te rs c h rift)

(10)

z

10

Z u s a m m e n s te llu n g d e r beihilfefähigen A u f w e n d u n g e n .

Lfde.

N r.

A u fw en d u n g en D a tu m

der R e d in u n g

A rt d e r L eistung

R ech n u n g s­

b e tra g 1) M J l

Beleg-

N r. B e m e rk u n g en 2)

(N ich t vom A n tra g steller au szu fü llcn ) B eihilfefähig sind2)

1) Arztrechnungen sollen die einzelnen ärztlichen Leistungen (Besuche, O perationen tfsw.) un d d e re n Z e itp u n k t ersehen lassen.

*) Angaben über Leistungen aus der Krankenversicherung, besondere U m stände, die die Leistungsfähigkeit des A n ­ tragstellers beeinträchtigen, usw.

3) Etwa notw en dige A bsetzungen sind auf den Belegen vorzunehm en.

(11)

V erzeich n is an erk an n ter H eilb ä d er.

N r . 7 Abs. 1.

Aachen (174 m ), A ibling (500 m ),

A lex an d ersb ad (Fichtelgebirge) (590 m ),

A lth cid e (400 m ),

A u g u stu sb ad (Sachsen) (220 m), Aussee (062 m ),

Raden b. W ien (231 m), B aden-B aden (170 m ), B adenw ciler (450 m), Badgasteift (1083 m ), Belecke (260 nt), B en th eim (90 m), B erka (277 m ), B ertrich (165 m), Bibra (125 m ),

B ilin -S a u c rb ru n n (207 m ), B lan k e n b u rg (H a rz ) (234 nt), Blauda (297 m),

B lenhorst (40 m ), Bocklet (220 m ),

B o d e n d o rf (A h r) (75 m ), Boll (W ü rtte m b e rg ) (409 m ), B ram bach (576 m),

B ra m ste d t (14 m ), B rückenau (300 m ), C h a r lo tte n b r u n n (Schlesien)

(474 m ),

D a rk a u (O bcrschlesien) (243 nt), D e u tsc h -A lte n b u rg (173 m ), D eutsch-G abel (318 m ), D irsd o rf (242 m ), D itzcn b ach (509 m ), D rib u rg (220 m ), D üben (94 m), D ü rk h e im (132 m), D ü rre n b e rg (101 m ), D ü rrh e im (800 m ), Filsen (85 m ), E lster (500 m), Ems (80 m ),

Essen (Bez. O sn ab rü ck ) (110 m), Fiestel (W ich en g eb .) (65 m ), E linsberg (Iscrgeb.) (530 m), F ra n k e n h au se n (130 m ), F ran zen sb ad (450 m), F reienw aldc (17 m ),

F ried rich sh all (N eck ar) (158 m ), G an d ersh eim ,(120 m ),

G ic ß h ü b l (340 nt), G leichcnbcrg (305 m ),

G o isern (S a lzk a m m e rg u t) (500 nt), G o ttle u b a (320 m),

G riesbach (508 m ), G ro ß -U lle rs d o rf (411 m ).

G ru n d (340 nt), H a ll (400 nt), H all (T iro l) (574 m), H a m m (63 m), H a rz b u rg (250 nt),

H a rzg e ro d e -A le x isb a d (325 nt), H e ilb ru n n (682 m),

H e rm an n sb a d (W a rth e la n d ) (64 m ), H e rm a n n s b o rn (204 m ),

H ersfeld (230 nt), H o fg a stein (870 nt), H o h en salza (45 m), H o lzh au sen (305 m), H o m b u rg (T au n u s) (200 nt), H o n n e f (78 m ),

H ö n n in g e n (65 m ), H ü c k er-M o o r (70 m ), H ü sed e (80 m ), Im n au (400 m), ln g elfin g en (207 m ), Ischl (468 m ),

St. Jo ach im sth al (650 nt),

Jo h a n n isb a d (R iesengeb.) (600 m ), Jo h a n n isb a d S chm eckw itz (170 m ), J o h a n n is b ru n n (400 m ),

K arlsb ad (380 m ), K a rlsb ru n n (800 nt), K issingen (201 m ), K lo ste rla u sn itz (300 nt), K önig i. O d en w ald (200 nt), K ö n ig -O tto -B a d b, W iesau (512 m), K ö n ig sb o rn (7 0 , m ),

K ö n ig sd o rf-J as trz em b (O bcrschles.) (300 m ),

K ö n ig sw art (723 m), K osen (120 m ), K o h lg ru b (900 nt), K o n s ta n tin s b ad (530 nt).

K reuznach (N a h c ta l) (104 nt), K ro zin g en b. F re ib u rg (Br.)

(233 n t),

K ru m b a d ü b e r K rum bach (550 m ).

K rynica (O stb esk id en ) (600 m ), K u dow a (400 m),

Fandeck (450 m), F an g en au (4OO m), F an g en b rü ck en (110 m), F angensalza (210 m), L au ch städ t (122 m ), Fausick (172 m),

F iebenstein (350 m ), ,

F ieb en w erd a (100 m ),

F iebenzell i. Schw arzw ald (333 m ), L iebw erda (385 m ),

L indau (A n h a lt) (80 m ),

L ip p sp rin g c (140 nt)!

L uckau (34 m),

L u d w ig sb u rg -H o h e n ec k (203 m ), L ü n eb u rg (15 nt),

M arien b ad (630 nt), M einberg (210 nt), M elle (81 m ), M erg en th eim (210 nt), M inden (50 nt),

M ingolsheim I. Baden (116 nt), M u n d e r (D eister) (127 nt), M ü n ster am Stein (117 m ), N a u h eim (144 m ),

N e n n d o rf (70 m ), N e u e n a h r (92 m ),

N e u sta d t-B a d N eu h au s a, d. Saale (220 m),

N ied erb reisig a. R h. (61 nt), N ie d ern a u I. Schw arzw ald (361 nt), O berschlcm a (E rzg eb .) (400 nt), O e y n h au sen (71 m),

O p p e lsd o rf (265 m ), O rb (200 m ),

P e te rs th a l (Sdrw arzw .) (400 m), P o lzin (98 m ),

P re tzs d t (E lbe) (120 nt), P y ra w a rth (174 m ), P y rm o n t (120 m),

R ab k a (W estb esk id en ) (600 nt), R affelb erg b. M ülheim a. d. R u h r

(40 m ),

R a n d rin g h a u se n b. B ünde i. W.

(100 m ), R ap p en au (237 nt), R av en sb u rg (100 m ), R eichenhall (470 m ), R ein erz (568 m),

R ein h ard sh au sen (314 m ),

R ip p o ld sau " (Schw arzw ald) (600 m ), R o th en fe ld e (T e u to b u rg e r W ald)

(115 m ),

Saarow (M ark ) (45 m ), S alzb ru n n (410 m ), S alzd erh eld en (107 m ), S a lz d e tfu rth (105 m), S a lzg itte r (140 m ), -

Salzhausen (O berhess.) (150 m ), Salzig (R h ein ) (112 m ),

Salzschlirf (250 m ), S alzuflen (75 m ),

Salzungen b. Eisenach (253 m ), Sassendorf b. Soest (100 nt), Schallerbach (308 m ),

Schlangenbad i. T a u n u s (300 m),

(12)

/

Schm iedeberg (D iib cn cr H eide) (90 m ),

S chönfließ (30 m ), '

Schwäbisch H a ll (‘272 m), Schw albach i. T a u n u s (330 m ), Schw arzbach (Isergeb.) (500 m ), Sebastiansw eiler (471 m ), Seebruck b. V lo th o a. d. W eser

(200 m),

Segeberg i. H o lste in (52 m ), S elters (O berhessen) (130 m ), S enkelteich b. V lo th o a. d. W eser

(79 m ),

Sickingen (L an d stu h l) (300 m ), Sinzig (R h e in -A h r) (70 m ), Soden a. T a u n u s (140 m ), S oden b. S aalm ü n ster (157 m ), S o o d e n -A llen d o rf (152 m ),

12

S ieben i. F ra n k e n w . (600 m), S tu ttg a r t- C a n n s ta d t (220 m ), Ś uderode (230 m ),

Sulza (132 m ), S u lz b ru n n (875 m), Sülze (30 m),

T a tz m a n n s d o rf (346 m ), T ein ach i. S th w arzw . (391 m ), T e n n s te d t (168 m ),

T ep litz -S c h ö n au (230 m), T ö lz (700 m ),

T ö n isstein (B ro h lta l) (150 m ), Ü b e rk in g e n (450 m ),

Ü b e rlin g e n (B odensee) (402 m), V ellach (850 m ),

V ilbel (120 m ), V illach (502 m ), W ald liesb o rn (1^0 m ),

W o lk e n ste in (E rzgeb.) (458 m), W a rm b ru n n i. R iesengebirge

(347 m ), W cm d in g (436 m ), W erl (90 m),

W e s te rn k o tte n (70 m ), W iesbaden (109 m ),

W iesenbad (E rzgeb.) (435 m), W iessec a. T egernsee (730 m), W ild b ad E inöd (740 m ), W ild b ad i. S th w arzw . (430 m ), W ild u n g en (300 m ),

W ilsnack (32 m),

W im p fen a. N eck ar (190 m ), W indsheim (312 m ),

W örschach (643 m).

Z u s a t z :

Ich weise beso n d ers au f N r . 4 c, 7, 8 u n d 9 hin, w onach bei H e ils tä tte n b e h a n d lu n g , bei Bade-, k u r e n u n d bei Z ah n ersatz- m ein e G e n e h m ig u n g v o r Beginn d e r B e h a n d lu n g erfo rd e rlich ist. Ein e tw a b ew illig ter U r l a u b z u r D u r c h f ü h r u n g einer K u r gilt nicht gleichzeitig als Bewilligung einer Beihilfe f ü r diese K u r. Ebenso k a n n eine ä r z t ­ liche U n te r s u c h u n g f ü r den NSLB. nicht als G ru n d la g e f ü r eine Beihilfe angesehen w erden.

Bei n o t w e n d i g w e r d e n d e r H e ils tä tte n b e h a n d -

« lu n g w egen T u b e r k u l o s e mache ich auf das T u b e r ­ k u lo s e -H ilfs w e rk d e r N S D A P , u n d die V e r o r d ­ n u n g ü b e r T u b e r k u lo s e h ilf e v o m 8. 9. 1942 n eb st D u r c h f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n v o m 9. 9.

1942 / R G B l. I 1942 S. 549 u n d MBliV. 1942 S. 1826 a u fm e rk s a m , das n e b e n einer Beihilfe nach v o r s te h e n d e n B e ih ilfe -G ru n d s ä tz en in A n sp ru ch g e n o m m e n w e r d e n k a n n .

B a d e k u re n f ü r F am ilie n a n g e h ö rig e sind nicht beihilfefähig; h ie r k a n n n u r d u rc h U n t e r s t ü t z u n g g e h o lfe n w erden. Es k a n n dies jedoch n u r in ärztlich b e g r ü n d e te n Fällen geschehen.

7. H a n d r e ic h u n g e n f ü r den U n te r r ic h t.

D e r N S .- L e h r e r b u n d , G a u w a l t u n g O b c r - schlesien, gib t v o m 1. D e z e m b e r 1942 ab die Z e it­

schrift „ H a n d r e i c h u n g e n f ü r d e n U n t e r r i c h t “ heraus. D ie d a r in e n t h a lte n e n A u fsä tz e k o m m e n aus d e r p ra k tisc h e n S chularbeit u n d sollen A n ­ r e g u n g e n f ü r sie geben.

Als A r z t g e m ä ß N r . 7 (1) 2 w ir d d e r A m t s a r z t des z u s tä n d ig e n Staatlichen G e s u n d h e its a m te s b e ­ s t i m m t ; jedoch k a n n auch das G u ta c h te n eines Facharztes in A u sn a h m e fä lle n als ausreichend a n ­ e r k a n n t w e rd e n , z. B. L u n g e n tu b e r k u lo s e .

V o r d r u c k e z u r Stellung eines A n tra g e s auf Be­

w illigung einer Beihilfe sind beim Schulrat o d e r yd e m A n staltsleiter zu b e a n tra g e n .

Z u r V e r m e id u n g v o n R ü c k fra g e n sind die V o r d r u c k e sorgfältig auszufüllen. Z u s a m m e n ­ stellu n g en d e r beihilfefähigen A u f w e n d u n g e n auf d e r Rückseite des A n t r a g e s ' sind nach d er Z e it­

folge, bei m e h r e r e n K ra n k h e its fä lle n jedes F a m i­

lienm itglied f ü r sich, a u f z u f ü h r e n . Bei A n tr ä g e n aus A n la ß ein er G e b u r t sind die K o sten f ü r Säug­

lin g sa u ssta ttu n g u n d die d e r E n t b i n d u n g u n d einer etw aigen K r a n k h e i t g e t r e n n t a u f z u f ü h r e n .

Die Belege sind m it la u fe n d e r N u m m e r zu v ersehen u n d in einfacher F o r m zu heften.

K a t t o w i t z , den 14. D e z e m b e r 1942.

D e r R e g ie ru n g s p rä s id e n t.

II 29, 39, 49, 59.

Die Z eitschrift w ird d reim al jährlich im U m ­ fange v o n je e tw a 8 0 Seiten z u m Preise von 1,50 R M . je Stück erscheinen.

ich weise e m p f e h le n d auf diese Z eitschrift h in u n d ersuche, die S c h u lu n te r h a ltu n g s tr ä g e r z u r Be­

stellung eines Stückes f ü r jede Schule zu v e r a n ­ lassen.

(13)

D e r •Bezugspreis ist auf das S o n d e r k o n t o N r . 15/51 d e r G a u w a ltu n g O berschlesien des N SLB. bei d e r S tadtsparkasse K a t t o w i t z zu ü b e r ­ weisen.

A n die Schulleiter aller Schu lg attu n g en . K a t t o w i t z , d e n 22. D e z e m b e r 1942.

D er Regierungspräsident.

II 21 N r. 2315 II 31/41/51/G l

8. ' Eisernes Sparen.

Ich weise auf die im R eichsgesetzblatt T e il I N r . 125 v o m 15. 12. 1,942 erschienene N e u ­ f a s s u n g d e r V e r o r d n u n g ü b e r d a s E i s e r n e S p a r e n h i n .

D an ach ist es möglich, in Z u k u n f t m o n atlich 39,— R M . s ta t t bish er 26,— R M . eisern z u sparen.

K a t t o w i t z , den 31. D e z e m b e r 1942.

D er Regierungspräsident.

11 ‘29, 39, 49. 59.

9. Berichtigung.

„R ichtlinien für die G ew ährung v on G renzland- lehrbeihilfen.“

N r . 333 in Folge N r . 32, v o m 11. N o v e m b e r 1942, Seite 200. D e r v erö ffe n tlic h te V o r d r u c k des V erpflichtungsscheines (M u ster 2) ist ü b e r h o lt.

Als T e x t « d e r Rückseite des V e rp flic h tu n g s ­ scheines — M u s te r 2 — „ V e rp flic h tu n g v o n E m p ­ fä n g e rn v o n L e h rb c ih ilfe n “ ist d e r W o r t l a u t d er Z iffer 5 d e r R ic h tlin ien zu ü b e r n e h m e n .

K a t t o w i t z , den 29. D e z e m b e r 1942.

D er R egierungspräsident.

11 78. *

10. Schulaufsichtskreis Teschen II.

D e r Schulrat H ä d e 11 (Schulaufsichtskreis Teschen II) ist an das F e rn sp re c h n e tz u n t e r S k o t- schau N r . 1 2 7 angeschlossen.

K a t t o w i t z , den 4. J a n u a r 1943.

D er Regierungspräsident.

II 10.

11. Schulaufsichtskreis G leiw itz II.

D ie auftragsw eise V e r w a ltu n g des Schulauf­

sichtskreises G le iw itz II ist d em R e k t o r F ritz

S o n n a b e n d aus Oels, B ezirk Breslau, über­

t ra g e n w o r d e n .

K a t t o w i t z , den 4. J a n u a r 1943.

II 10. D er R egierungspräsident.

12. Personalnachrichten.

Z u m H a u p t l e h r e r w u r d e e r n a n n t m i t W i r k u n g v o m 1. 1. 1943:

d e r L e h r e r O t t o B e h r e n s in B u k o w e tz , Kreis T eschen OS.

E r n a n n t :

U n t e r B e ru fu n g in das B e a m te n v e rh ä ltn is auf Lebenszeit

m i t W ir k u n g * v o m 1. 1. 1943:

d e r apl. L e h re r R u d o l f K a p p in R y d u l t a u , Kreis R y b n i k , z u r z e it im W e h r d ie n s t, z u m L e h re r, d er apl. L e h re r E r h a r d M a t t h i e s in Zasdrosc, Kreis Pleß, z u rz e it im W e h r d ie n s t, z u m L eh rer.

V olks-, H aupt- und M ittelschulen.

13. Siegelführung an H auptschulen.

Ich weise a u f den im A m t s b l a t t „D eutsche Wissenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g “ 1942, H e f t 22, v e rö ffe n tlic h te n R u n d e r l a ß des H e r r n R eichsm inisters f ü r W issenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g v o m 6. 11. 1942 — E II d 475/42

— b e tr. Sieg elfü h ru n g an H a u p ts c h u le n , hin.

K a t t o w i t z , den 7. D e z e m b e r 1942.

II ‘21 b. D er R egierungspräsident.

14. H albjahreszeugnisse an den V olks- und M ittelschulen.

In A b ä n d e r u n g m e in e r R u n d erlässe v o m 14. F e b r u a r 1941 — E II a 173/41 — u n d 15. D e ­ z e m b e r 1941 — E II a 3 0 — 17/41 — (MB1WEV.

1941 S. 59 u n d 1942 S. 3) o r d n e ich an, daß v o n d e r E rte ilu n g eines H albjahreszeugnisses am le tz te n Schultage im M o n a t J a n u a r ab zu seh en , die Z e u g n isv e rte ilu n g v ie lm e h r am le tz te n T a g e der ersten vollen F e b ru a rw o c h e v o r z u n e h m e n ist.

B e r l i n , d e n 3. N o v e m b e r 1942 D er Reichsm inister

für W issenschaft, E rziehung und V olksbildun g.

E II a (C ‘24 a) 48.

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Berufsschuhsche Betreuung der Lehrlinge aus den Streu- und Splittergew erben in Eachklassen“ , soll diese bisher durch Sonder­. genehm igung durchgeführte M aßnahm e

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]