• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 19"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Amtliches Schulblatt^

fur den Regierungsbezirk Kattowitz

H erausgegeben im Auftrag des Regierungspräsidenten

V erlag : T h iel & H in te r m e ie r , B reslau u. K a tto w itz . — P o stsch eck -N u m m er: B r e s l a u 6 1 5 . B ezugspreis: 1,35 v ierteljäh rlich . — Preis p ro N r. 20

E rscheint am 1., 11. u. 21. jeden M onats. — B estellungen n eh m en n u r die ö rtlich en P o s ta n sta lte n entgegen. B uchhandlung u n d V erlag dagegen nicht. — E in sp rü ch e w egen nich t re ch tze itig e r L ieferu n g des B lattes sind n u r bei den ö rtlich en

P o s ta n sta lte n a n zu b rin g en .

Folge 19.

K attow itz, den 1. Juli 1943.

IV. Ja h rg a n g .

In h a lt d er 19. F olge:

A llgem einer T eil: Seite

190. H in w eis a u f M i n i s t e r i a l e r l a s s e ...127 191. Polizei V ero rd n u n g zu m Schutze d er Ju g en d . 127 192. F e rien e in satz d er L eh rer fü r die H e ilk r ä u te r ­

sam m lu n g . 129

198. B ek an n tm ach u n g . 129

194. A usstellu n g „ W u n d e r des Lebens — d er glä­

serne M ensch“ ... 129 195. R eisebeihilfen aus A n la ß d e r S o m m er- und

H e rb stfe rie n ... 130 196. P e r s o n a ln a c h r ic h te n ...] 3Q

V olks-, H a u p t- u n d M ittelsch u len : 197. V erso rg u n g d er Schüler und S chülerinnen d er

V olks- und H au p tsch u lcn m it L ern b ü c h crn . ]3j H ö h e re S chulen:

Seite B erufliches A u sbildungsw esen:

L andw irtschaftliches A u sb ild u n g sw escn :

K ö rperliche E rzieh u n g , L u ftfa h rt u n d L u fts ch u tz:

198. K r e i s s p o r t l e h r e r ... 131 199. F ö rd e ru n g der S eefah rt u n d S eegeltung; h ier:

S c h i f f s m o d c l l b a u l c h r g ä n g e ... 131 H inw eise fü r die U n te rric h ts g e s ta ltu n g u n d

F o rtb ild u itg sa rb e it:

200. K in d erreim e als M u stersätze bei den Schul­

a n fän g e rn ... 131 201. O berschlcsischc D a u e rfe h le r (7): D ie G ru p p e

„ W o gehst du?“ ... 132 N eues v o m B ü c h e rm a rk t:

Allgemeiner Teil.

190. H in w e is au f Ministerialerlasse.

A u f folgende im A m ts b la tt „Deutsche W issen­

schaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g “ e n th a lte n e Ministerialerlasse w ir d z u r K e n n t n i s u n d B e a c h t u n g h in g e w ie s e n :

E r z i e h u n g :

1. G e sa m te rg e b n is d e r A lts to f f s a m m lu n g der Schulen v o m 20. A p ril 1943 — E H a (C 27) 5/43 — ( H e f t 11).

2. Belieferung d e r Schulen m it K reide v o m 11. Mai 1943 — E I a (14 Mat.) 20/43 — ( H e f t 11).

K a t t o w i t z , den 23. J u n i 1943.

11/IQ. D e r R eg ie ru n g sp rä sid e n t.

1 9 1. Polizei V e ro rd n u n g

z u m Schutze d e r Ju g e n d . V o m 10. J u n i 1943.

W eg en d e r d u rc h d e n Krieg b e d in g te n v e r ­ ä n d e r t e n Lebens Verhältnisse w ir d z u m Schutze d er J u g e n d auf G r u n d d e r V e r o r d n u n g ü b e r die

Polizei V ero rd n u n g e n d e r R eichsm inister vom 14. N o v e m b e r 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1582) folgendes v e r o r d n e t :

§ 1

F e r n h a ltu n g v o n öffentlichen S tra ß e n u n d P lä tz e n w ä h r e n d d e r D u n k e lh e it.

M in d e rjä h rig e u n t e r 18 J a h r e n d ü r f e n sich auf öffentlichen S tra ß e n u n d P lä tz e n o d e r an s o n ­ stigen ö ffen tlich en O r t e n w ä h r e n d d er D u n k e l ­ h eit nicht h e r u m t r e i b e n .

§ 2

F e r n h a ltu n g aus öffen tlich en L okalen.

(1) D e r A u f e n t h a l t in G a s ts tä tte n aller A r t ist M in d e rjä h rig e n u n t e r 16 J a h r e n , die sich nicht in B egleitung des E r z ie h u n g s b e rec h tig te n o d e r

seines B e a u ftra g te n b e fin d e n , v e rb o te n .

(2) M in d e rjä h rig e im A lte r v o n 16 bis 18 J a h ­ ren d ü r f e n sich o h n e eine solche Begleitung n u r bis 21 U h r in G a s ts tä tte n a u fh a lte n .

(2)

F e r n h a ltu n g v o n öffentlichen Lichtspiel­

v o r f ü h r u n g e n .

D e r Besuch v o n öffentlichen L ic h tsp ie lv o rfü h ­ r u n g e n , die nach 21 U h r b e e n d e t sind, ist M in ­ d e rjä h rig e n u n t e r 18 J a h r e n , die sich nicht in Begleitung des E rz ie h u n g s b e rec h tig te n o d e r seines B e a u ftra g te n befin d en , v e rb o te n .

§ 4

F e r n h a ltu n g v o n öffentlichen V a riete-, K a b a r e tt- u n d R e v u e v o r f ü h r u n g e n .

D e r Besuch v o n öffentlichen V ariete-, K a b a ­ r e t t - u n d R e v u e v o r f ü h r u n g e n ist M in d e rjä h rig e n u n t e r 18 J a h r e n v e rb o te n .

§ 5

F e r n h a ltu n g v o n öffen tlich en T a n z l u s t ­ b a rk e ite n .

D e r A u f e n t h a l t in R ä u m e n , in d en en ö f f e n t ­ liche T a n z l u s t b a r k e i t e n s t a t tf in d e n , u n d die T e i l ­ n a h m e an öffen tlich en T a n z l u s t b a r k e i t e n in R ä u ­ m e n u n d im Freien ist M in d e rjä h rig e n u n t e r lt> J a h r e n v e r b o t e n u n d M in d e rjä h rig e n im A l­

t e r v o n 16 bis 18 J a h r e n n u r in B egleitung des E rz ie h u n g s b e re c h tig te n o d e r seines B e a u ftra g te n bis 23 U h r g esta tte t.

§ 6

F e r n h a l t u n g v o n öffen tlich en Schieß- o d e r Spieleinrichtungen.

(1) M in d e rjä h rig e u n t e r 18 J a h r e n d ü r f e n sich in öffentlichen Schieß- o d e r Spielhallen u n d ä h n ­ lichen R ä u m e n , in d en en f ü r die B e n u tz u n g v o n Schieß- o d e r Spielgeräten ein E n tg e lt e r h o b e n w ird, n u r in B egleitung des E rz ie h u n g s b e re c h ­ tig te n o d e r seines B e a u ftra g te n a u fh a lte n .

(2) M in d e rjä h rig e u n t e r 16 J a h r e n d ü r f e n Schieß- o d e r Spielgeräte, die an a n d e r e n O r t e n als in d e n im Abs. 1 bezeich n eten R ä u m e n a u f­

gestellt sind (z. B. auf J a h r m ä r k t e n , S c h ü tz e n ­ festen o d e r bei sonstigen V o lk sb e lu stig u n g e n ), n u r in A n w e s e n h e it des E rz ie h u n g s b e rec h tig te n o d e r seines B e a u ftra g te n gegen E n tg e lt b e n u tz e n .

§ 7

V e r b o t des Alkoholgenusses.

M in d e rjä h rig e n u n t e r 18 J a h r e n ist in G a s t­

s tä tte n d e r G e n u ß v o n B r a n n tw e in o d e r ü b e r ­ w ieg en d b r a n n t w e i n h a l t i g e n G e n u ß m i t t e l n , M in ­ d e rjä h rig e n u n t e r 16 J a h r e n in A b w e se n h e it des

auch d e r G e n u ß v o n a n d e re n a lk o h o lh a ltig e n G e ­ t r ä n k e n v e rb o te n .

§ 8

V e r b o t des öffentlichen Rauchens.

M in d e rjä h rig e n u n t e r 18 J a h r e n ist d e r G e ­ n u ß v o n T a b a k w a r e n in d e r Ö f fe n tlic h k e it v er­

b o te n .

§ 9

V e r t r e t u n g des E rzie h u n g sb e rec h tig te n . D e r E rz ie h u n g sb e rec h tig te d a rf m it d e r W a h r n e h m u n g seiner E rz ie h u n g sg e w a lt im Sinne dieser Polizei V e ro rd n u n g n u r eine volljährige P erson be­

au ftra g e n .

§ 10 A ushangspflicht.

(1) Die U n t e r n e h m e r h a b e n a u f die nach den

§§ 3 bis 6 f ü r ih re Betriebe, E i n r ic h tu n g e n u n d V e r a n s ta ltu n g e n g e lte n d e n V e r b o te d u rc h einen deutlich sichtbaren A u sh a n g hinzuw eisen.

(2) Die K r e is p o liz e ib e h ö rd en k ö n n e n auch d e r A u s h a n g d e r in d e n §§ 2 u n d 7 e n th a lte n e n Be­

s ti m m u n g e n a n o r d n e n .

§ U A u s n a h m e n .

(1) D ie V o rs c h rifte n dieser Polizei V e ro rd n u n g (§§ 1 bis 8) fin d e n auf A n g e h ö rig e d e r W e h r m a c h t u n d des R e ith sarb eitsd ien stes keine A n w e n d u n g .

(2) Die V o rs c h rifte n d er §§ 2 u n d 3 gelten nicht f ü r V e r a n s ta ltu n g e n d er P artei u n d ih rer G lie d e ru n g e n .

(3) D ie V o rsc h rift des § 2 gilt nicht f ü r M in ­ d e rjä h rig e u n t e r 18 J a h r e n , die sich nachweislich au f Reisen befin d en .

(4) Die K r e is p o liz e ib e h ö rd en k ö n n e n A u s n a h ­ m e n v o n den V e r b o t e n d e r §§ 2 bis 5 zulassen.

§ 12 S t r a f v o r s d ir if te n . I. J u g e n d l i c h e .

(1) G egen Jugendliche, die vorsätzlich gegen die §§ 1 bis 8 dieser Polizei V e ro rd n u n g v e rs to ß e n o d e r M in d e rjä h rig e n u n t e r 18 J a h r e n vorsätzlich V e rs tö ß e gegen die §§ 2 bis 8 erm öglichen, w ird J u g e n d a r r e s t in d e r F o r m des F reizeitarrestes von einer Freizeit bis zu vier Freizeiten o d e r G e ld ­ strafe bis zu 50 R e ic h sm a rk v e rh ä n g t.

(3)

129

II. E r w a c h s e n e .

(2) M it G e ld stra fe bis zu 150 R eic h sm a rk o d e r H a f t bis z u sechs W o c h e n w e rd e n b e s tra ft:

a) E rzie h u n g sb e rec h tig te u n d die v o n ihnen b e a u f tr a g te n P e rso n e n , die vorsätzlich o d e r fahrlässig d u rc h V e r le tz u n g ih re r A ufsichts­

pflicht M in d e rjä h rig e n u n t e r 18 J a h r e n V e rs tö ß e gegen die §§ 1 bis 8 dieser Poli­

z e iv e r o r d n u n g erm öglichen;

b) U n t e r n e h m e r d e r in d e n §§ 2 bis 6 ge­

n a n n t e n Betriebe, E in ric h tu n g e n u n d V e r ­ a n s ta ltu n g e n , die vorsätzlich o d e r f a h r ­ lässig M in d e r jä h r ig e n u n t e r 18 J a h r e n V e r ­ stö ß e gegen die §§ 2 bis 6 dieser Polizei­

v e r o r d n u n g erm öglichen o d e r vorsätzlich o d e r fahrlässig d e m § 10 z u w id e r h a n d e ln ; c) sonstige P e rso n e n ü b e r 18 J a h re , die v o r ­ sätzlich M in d e rjä h rig e n u n t e r 18 J a h r e n V e rs tö ß e gegen die §§ 2 bis 8 dieser Poli­

z e iv e r o r d n u n g erm öglichen.

(3) U n b e r ü h r t bleiben polizeiliche Sicherungs­

m a ß n a h m e n , die S tra fv o rsc h rifte n des § 29 Z if ­ fer 8 u n d des § 30 Abs. 2 des G aststätten g esetzes v o m 28. A pril 1930 (Reichsgesetzbl. I S. 146), d e r

25, 27 u n d 28 des Lichtspielgesetzes v o m 16. Fe­

b r u a r 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 95) u n d sonstige S tra fv o rsc h rifte n , die eine h ö h e r e Strafe a n d r o h e n .

§ 13 Schlußvorschriften.

(1) Diese Polizei V e ro rd n u n g t r i t t am siebenten T a g e nach d e r V e r k ü n d i g u n g in K ra ft.

(2) M it d e m gleichen Z e i t p u n k t t r e t e n au ß e r K r a f t:

die P o liz e iv e r o r d n u n g z u m Schutze d e r J u g e n d v o m 9. M ä rz 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 499), die Polizei V e ro rd n u n g ü b e r die F e r n h a ltu n g

J u g en d lich er v o n öffentlichen Schieß- o d e r S pieleinrichtungen v o m 24. O k t o b e r 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 2116) u n d

die Polizei V e ro rd n u n g ü b e r die F c r n h a ltu n g Ju g e n d lic h e r v o n öffentlichen T a n z l u s t b a r ­ k e ite n v o m 29. N o v e m b e r 1939 (Reichs­

gesetzbl. I S. 2374).

B e r l i n , den 10. J u n i 1943.

D e r R eichsm inister des I n n e r n . In V e r t r e t u n g :

H . H i m m l e r .

Z u r K e n n tn is u n d B e k a n n tg a b e in geeigneter F o r m an die Schüler u n d S chülerinnen.

K a t t o w i t z , den 23. J u n i 1943.

D e r R e g ie ru n g s p rä s id e n t.

11 '24 — 2102 II 31, 41, 51.

192. F erieneinsatz

d e r L e h r e r f ü r die H e il k r ä u t e r s a m m l u n g . D ie S a m m lu n g v o n T e e - u n d H e i l k r ä u t e r n z u r V e rs o rg u n g v o n W e h r m a c h t u n d B e v ö lk e ru n g ist im Kriege v o n a u ß e r o r d e n tlic h e r B e d e u tu n g u n d d a h e r m it allen M itte ln sicherzustellen. D ie S a m m ­ lu n g d a rf durch die b e v o r s te h e n d e n S o m m e r - u n d H e r b s tf e r ie n nicht u n t e r b r o c h e n w e rd e n . Im R a h ­ m e n des Kriegseinsatzes d e r L eh rersch aft stehen die e rfo rd e rlich e n L e h r k r ä f t e z u r V e rfü g u n g . G e ­ rade in u n s e re m G a u sind die V o ra u sse tz u n g e n f ü r eine ergiebige S a m m lu n g v o n T e c k r ä u t c r n günstig. D ie zu s a m m e ln d e n T e e a r t e n sind durch die w ie d e r h o lte n H in w e ise an dieser Stelle allen Schulen u n d L e h r e r n b e k a n n tg e g e b e n w o r d e n . Das E rgebnis des V o rja h re s m u ß erheblich ü b e rs c h rit­

te n w e rd e n .

K a t t o w i t z , d e n 15. J u n i 1943.

D e r R e g ie ru n g sp rä sid e n t.

II 22 H .

193. B e k a n n tm a c h u n g .

D a die staatlichen Kreiskassen m i t den f ü r Zw ecke d er K o m m u n a l v e r w a l t u n g ein g erich teten K r e is k o m m u n a lk a s s e n h äu fig verw echselt w e r d e n , h a t d e r Preußische F in a n z m in is te r b e s tim m t, daß die staatlichen Kreiskassen m i t so fo rtig e r W i r k u n g an Stelle d er bisherigen Bezeichnung „Staatliche K reiskasse” die Bezeichnung

„P reu ß isch e R egieru n g sk asse“

e rh a lte n .

K a t t o w i t z , den 15. J u n i 1943.

D e r R e g ie ru n g s p rä s id e n t.

1 Ka. 2 — A l b / I P r./II — .

194. A usstellung „ W u n d e r des Lebens

— d e r gläserne M ensch“ .

In d er Z eit v o m 3. bis 25. Juli 1943 w ird in d en A usstellungshallen am S ü d p a r k in K a t t o w i t z die Schau des D e u tsc h e n H y g ie n e -M u s e u m s in D resd en

„ W U N D E R D E S L E B E N S

— D E R G L Ä S E R N E M E N S C H "

gezeigt.

(4)

Die A usstellung ist täglich v o n 9— 12 u n d v o n 14— 19 U h r geöffnet. D e r E in tr itts p r e is b e tr ä g t f ü r Schulen 10 Pfg. je T e iln e h m e r.

Ich w ünsche den Besuch d e r A usstellung durch geschlossene Schulklassen d e r o b e re n 3 J a h rg ä n g e d e r V olksschulen u n d aller Klassen d e r M itte l­

schulen, d e r H ö h e r e n Schulen u n d d e r G ew erbl.

u n d L an d w . Berufs- u n d Fachschulen, die K a tto - w itz o h n e erhebliche F a h r k o s te n erreichen k ö n n e n .

N a c h M itte ilu n g des S tädt. V e r k e h r s a m te s K a t ­ to w i t z ist die R eichsbahn u n d die V e r w a l t u n g d er Schics. K le in b a h n A.G. (S tra ß e n b a h n V e rw a ltu n g ) bereit, bei v o r h e r ig e r A n m e l d u n g bei diesen Stel­

len S o n d e rw a g e n zu den fa h r p la n m ä ß ig e n Z ü g e n b zw . S tr a ß e n b a h n e n zu stellen.

D ie Besichtigung d er A usstellung d a u e r t etw a 2 S tu n d e n u n d ist a u ß e r h a lb des p la n m ä ß ig e n U n ­ te rrich ts v o r z u n e h m e n . W o g e k ü r z t e r U n t e r r i c h t erte ilt w ird , k a n n d e r Besuch auch am V o r m i t t a g u n t e r n o m m e n w e rd e n .

V o rh e r ig e schriftliche o d e r m ü n d lic h e A n m e l ­ d u n g bei d e r A usstellungsleitung ist e rw ü n sc h t, u m die F ü h r u n g sicherzustellen — F e r n r u f : K a t t o w i t z 345 55 — . A n sc h rift: G r o ß e A usstellungshalle am S ü d p a r k in K a t t o w i t z , z. H d . H e r r n J u n c k .

Beihilfen zu den e n ts te h e n d e n F a h rk o s te n k ö n n e n v o n m i r nicht g e w ä h r t w erd en .

D e n Schulräten, L e ite rn d e r H ö h e r e n Schulen u n d L e ite rn d e r G ew e rb l. u n d L a n d w . Berufs­

u n d Fachschulen w e r d e n v o m S täd t. V e r k e h r s ­ a m t K a t t o w i t z W e r b e p l a k a t e f ü r den Besuch der Ausstellung zugehen. Die W e ite r le itu n g an Volks-, M itte l- u n d H a u p ts c h u le n b z w . d e r A u s h a n g ist zu veranlassen.

A n die * Schulräte,

L eiter d e r H ö h e r e n Schulen,

L eiter d e r G ew erb l. u n d L a n d w . Berufs- u n d Fachschulen.

K a t t o w i t z , den 17. J u n i 1943.

II i»l (87) D e r R e g ie ru n g sp rä sid e n t.

II 21/31.--- ---

195. Reisebeihilfen

aus A n laß d e r S o m m e r - u n d H e r b s tf e r ie n . D e n v e rh e ir a te te n , L e h r p e r s o n e n w e rd e n , so­

f e rn sie E m p f ä n g e r ein er B e sc h äftigungsvergütung o d e r T re n n u n g s e n ts c h ä d ig u n g sind, die R eisekosten (einschließlich D - o d e r Eilzugszuschlag) z u m B e ­ such d e r Familie w ä h r e n d d e r S o m m e rfe rie n e r­

s ta tte t.

Ledige L e h rp e rs o n e n , die noch a b g e o r d n e t o d e r E m p f ä n g e r einer T r e n n u n g s e n ts c h ä d ig u n g sind, k ö n n e n % d er F a h r t k o s t e n (einschließlich D - u n d Eilzugszuschlag) e r s ta tte t e rh a lte n .

D e n ü b rig e n u n v e r h e i r a t e t e n B e a m te n , die das 35. L eb en sjah r noch nicht v o lle n d e t h a b e n , k a n n eine Reisebeihilfe n u r im R a h m e n des Erlasses des H e r r n R eichsm inisters d e r F in a n z e n v o m 6. 12.

1940 (A m tl. S chulblatt 1941, S. 11) g e w ä h r t w e r ­ den.

J e d e r E m p f ä n g e r v o n B esch äftig u n g sv erg ü tu n g b zw . T re n n u n g s e n ts c h ä d ig u n g h a t eine M e ld u n g im Sinne m e in e r V e r f ü g u n g v o m 15. 7. 1940 (siehe A m tl. S chulblatt 1940, S. 39, M u s te r A) so­

gleich nach d er R ü c k k e h r z u m B eschäftigungsort auf d e m D ie n stw e g e v o rz u le g e n . Dieser M e ld u n g ist auch die R e ise k o ste n re c h n u n g nach M u s te r B beizu fü g en .

F ü r die H e r b s tf e r ie n gilt m e in e aus A n la ß der O s te rfe rie n e rg an g en e V e r f ü g u n g v o m 7. 4. 1943

— A m tl. S chulblatt 1943 S. 72 — sinngem äß.

Bei dieser G eleg en h eit weise ich noch d a r a u f hin, d a ß etw aige R eisekosten aus A n la ß des Kriegs­

einsatzes v o m D i e n s t o r t z u m Lager u n d z u rü c k nicht in ein er R e is e k o s te n re c h n u n g a u f z u f ü h r e n sind. Diese K o ste n w e r d e n v o r d e m Kursus abschluß an O r t u n d Stelle u n m i t t e l b a r gezahlt.

K a t t o w i t z , den 21. J u n i 1943.

D e r R eg ie ru n g sp rä sid e n t.

II 29, 39, 49, 59.

196. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n . B e u r l a u b t :

Schulrat H a r d e r in G le iw itz v o m 26. 6. bis 10. 7. 1943; V e r t r e t e r : k. Schulrat S o n n ­ a b e n d in G leiw itz.

K. Schulrat S t o l l e in K a t t o w i t z v o m 16. 8. bis 31. 8. 1943; V e r t r e t e r : Schulrat P a u l i g in K a tto w itz .

E r n a n n t :

U n t e r B e ru fu n g in das B eam ten Verhältnis m i t W i r k u n g v o m 1. 6. 1943:

d e r apl. L e h re r E r n s t S c h i r m e r in Orzcschc D o r f , Kreis Pleß, z. Z t. im W e h r d ie n s t, z u m L e h re r.

Z u m D i r e k t o r - S t e l l v e r t r e t e r w u r d e e r n a n n t m it W i r k u n g v o m 1. 4. 1943:

d e r H a n d c l s o b e r le h r e r T h e o d o r H e n k e in R y b ­ nik.

(5)

131

Z u r F ach v o rsteh erin w u r d e n e r n a n n t m it W i r ­ k u n g v o m 1. 4. 1943:

die G e w e r b e o b e r le h r e r in K lara F r c m k c in R y b ­ nik,

die G e w e r b e o b e r le h r e r in E rik a R u d a t in Los­

lau.

V olks-, H aupt- und Mittelschulen.

197. V e rs o r g u n g d er Schüler

u n d Schülerinnen d e r V o lk s- u n d H a u p ts c h u le n m i t L e rn b ü c h e rn .

Die K riegsverhältnisse b rin g e n es m i t sich, daß die H e r s te llu n g d er im n e u e n Schuljahr b e n ö tig te n I.e rn b ü c h e r nicht im m e r fristg e m ä ß möglich sein w ird . U m e m p fin d lich en S tö r u n g e n des Schul­

u n te r r ic h ts zu begegnen, w ird es sich em p feh len , d a ß jede Schule Schulbücher, die v o n den Schülern u n d Schülerinnen nich t m e h r g e b ra u c h t w e rd e n , a n k a u f t u n d zu einer H ilfsbücherei v ereinigt. D e r A n k a u fsp re is f ü r das einzelne Buch d a rf höchstens 50% des L adenpreises b etra g e n . Ich ersuche die G e m e in d e n zu veranlassen, d a ß sie die f ü r den B ü ch e ra n k a u f e rfo rd e rlich e n M itte l bereitstellen.

Sow eit einzelne G e m e in d e n nach d e m S ta n d e ih re r L eistungsfähigkeit h ie rz u nich t o d e r nicht in d em e rfo rd e rlich e n U m f a n g e in d er Lage sind, k ö n n e n ih n e n E rgänzungszuschüsse g e w ä h r t w e rd e n . Die S chulaufsichtsbehörden w e r d e n ersucht, die Schul­

leiter zu veranlassen, d a ß sie sich d e r E in ric h tu n g d er H ilfsb ü ch ereien m i t N a c h d r u c k a n n e h m e n . A n die

H e r r e n R e g ie ru n g s p rä s id e n te n in P re u ß e n pp.

B e r l i n W 8, den 29. Mai 1943.

D e r R eichsm inister

fü r Wissenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk sb ild u n g . E II a (C 15 a) 11, E 11c.

O b ig e n E rlaß b rin g e ich h i e r m i t z u r K e n n t ­ nis.

a) D ie L e i t e r der V o l k s - u n d H a u p t ­ s c h u l e n w e r d e n ersucht, den A n k a u f v o n L e rn b ü c h e rn in die W eg e zu leiten, n achdem die b e n ö tig te n G e ld m itte l v o n d en G e m e in d e n bereitgestellt sind.

b) Die B ü r g e r m e i s t e r u n d A m t s k o m ­ m i s s a r e ersuche ich, nach B e n e h m e n m it den Schulleitern diesen die b e n ö tig te n G e ld ­ m itte l z u r V e r f ü g u n g zu stellen. E r g ä n ­ zungszuschüsse k ö n n e n auf A n t r a g b e w i l ­ ligt w e rd e n .

c) Die S ch u 1 r ä t e w e r d e n b e a u f tr a g t, ge­

legentlich v o r Schulbesuchen zu p r ü fe n , ob die H ilfsb ü ch ereien in d e m ö rtlich g e b o te ­ n e m U m f a n g e eingerichtet w o r d e n sind.

K a t t o w i t z , den 16. J u n i 1943.

D e r R e g ie ru n g s p rä s id e n t.

II 27/21.

Körperliche Erziehung, Luftfahrt und Luftschutz.

198. K re issp o rtle h re r.

F ü r d e n z u m W e h r d i e n s t e in b e ru fe n en K.- K r e is s p o rtle h re r Josef M a c h n e r h a t d e r L e h re r an d er H a u p ts c h u le in Teschen, M ax M o t y k a , die Geschäfte des K re is s p o rtle h re rs im Schulauf­

sichtskreis T eschen I ü b e r n o m m e n . K a t t o w i t z , d e n 21. J u n i 1943.

D e r R e g ie ru n g sp rä sid e n t.

II 61 (5 c) II 22.

199. F ö r d e r u n g d e r S eefahrt

u n d Seegeltung; hier: Schiffsm odellbaulehrgänge.

Im R a h m e n des Kriegseinsatzes d er L e h r e r ­ schaft ist die D u r c h f ü h r u n g v o n 3 Schiffsm odell­

b a u le h rg ä n g e n in K a t t o w i t z , B i e l i t z u n d R y b n i k vorgesehen.

D a u e r d e r L eh rg ä n g e : 15. bis 31. Juli 1943.

D ie T e i l n e h m e r e r h a lte n freie E i s e n b a h n f a h r t 3. Klasse, V e rp fle g u n g u n d U n t e r k u n f t .

M e ld u n g e n v o n L e h r p e r s o n e n an Schulen, an d en en d e r Schiffsm odellbau a u f g e n o m m e n w e r d e n k a n n , sind m i r auf d e m D ie n stw e g e bis z u m 5. Juli 1943 v o rz u le g e n .

K a t t o w i t z , den 22. Ju n i 1943.

D e r R e g ie ru n g s p rä s id e n t.

II lil ( 8 4 c ) 11 22.

H inweise für die Unterrichtsgestaltung und Fortbildungsarbeit.

200. K in d e r r e im e

als M u s te rs ä tz e bei den S chulanfängern.

A b z ä h lre im e eignen sich nicht g u t f ü r die E r ­ z ieh u n g z u m richtigen S p r e c h r h y th m u s , d e n n sie setzen die gleichmäßige, z ä h le n d e ß e t o n u n g d er einzelnen Silben v o ra u s ( . . . M ül — lers — K u h

— M ül — lers — E — sei — das — bist — du).

Es g ib t a b er K in d e rre im e , d e n e n die Schule ih re A u f m e r k s a m k e i t z u w e n d e n m u ß , weil sie durch ih re G e f ü h ls b e to n u n g die oberschlesischen A u s ­

(6)

s p rachefehler b esonders eindringlich befestigen.

In drei O r t e n des eng eren In d u s trie b e z irk s (B a h n ­ h o f, Abteil) h abe ich fo lg e n d e n R e im g e h ö r t:

„ W e i ß t du noch v o n gestern, W ie die Mäuse vespern?

W e i ß t du noch v o m v o rig e n Jahre?

Z u p p , z u p p , an die H a a r e ! “

A ussprache ( ü b e rtrie b e n ): W c is d u n o f f o n gästän, wie die M äusee väspän? w c is d u n o ffo n v o rrig ä n Jarree? Z u p p , z u p p in die H a r r e e (ee k u r z ge­

sprochen!). W ahrscheinlich ist d e r R e im v o n d er E lte r n g e n e r a t i o n in d e r Schule g e le rn t u n d an die eigenen K in d e r w e iterg eg eb en w o r d e n . Die E rle b n is k r a f t liegt d a rin , d a ß das K in d bei den le tz te n W o r t e n des R eim s an den H a a r e n g e z u p ft w ird . G e ra d e d e r E r le b n is k r a f t w egen m u ß die Schule d e ra rtig e b o d e n s tä n d ig g e w o r d e n e R eim e a ufgreifen u n d d a f ü r sorgen, d a ß sie lautlich u n d r h y th m is c h richtig h ergesagt w e rd e n . Das ist n u r d a d u rc h zu erreichen, daß beim E in ü b e n die fe h le r­

h a f t gebildeten L a u te ü b e r tr ie b e n deutlich gebildet u n d auch die L ängen zunächst ü b e r tr ie b e n lang gesprochen w e rd e n . K u r z e n S elbstlauten e n t ­ sprechen im m e r lange M itla u te . Bei „ w e i ß t “ m u ß also das „ ß “ v e r lä n g e r t w e rd e n , bei „ n o c h “ das

„ch“ („ a c h -L au t“ ).

F ü r das erste Ü b e n erg ib t sich also e tw a f o l ­ g en d e F o r m (d u m p fe s e = e):

W e i ß t d u noch / v o n g e s te r n /?

F * h i * h & i

•• • 0 ' 0 0 0 1 W ie die Mäuse / vesp ern ?

5 S h t h 6 I

0 0 0 - 0 0 - 0 W e iß t du noch / v o m v o o r ig e n Jaahre?

h fc h ; * I U M 5

0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 - 0

Z u p p , z u p p / in die H a a a re !

K a t t o w i t z , den 18. J u n i 1943.

( B o l i c k . ) Z u II 21 N r . 2319.

201. Oberschlesische D a u e r f e h le r (7):

D ie G r u p p e „ W o gehst d u ? “

Die m eisten europäischen Sprachen, auch die wasserpolnische M isc h m u m ja rt, h a b e n kein b e s o n ­ deres W o r t , u m die R ic h tu n g b zw . das örtliche Ziel einer T ä t i g k e i t zu k en n z e ic h n en o d e r zu e r ­ fragen. Sie b e n u t z e n h ie rz u das gleiche W o r t , m it

d e m sic den O r t d e r T ä t i g k e i t k e n n z e ic h n en o d e r e rfra g e n (wo, d o rt). Dies ist die U rsache des b e ­ k a n n t e s t e n oberschlesischen D a u e rfe h lers, d e r ein sehr anschaulicher Beweis d a f ü r ist, wie durch nichtdeutsche Einflüsse das S prachgefühl abge­

s t u m p f t w ird . A llgem ein b e k a n n t ist die Frage:

„ W o gehst d u ? “ a n s ta tt: „ W o h i n gehst d u ? “ D ie Frage „ W o gehst d u ? “ m ü ß t e e tw a b e a n t w o r ­ te t w e r d e n : „ In d e r S t a d t “ (der O r t des „ G e h e n s “ w ird n a tü rlic h niem als e rfragt!). „ W o “ fr a g t nach d e m O r t e d e r T ä t i g k e i t (gehen). „ W o h i n “ d a ­ gegen fr a g t nach d er R ic h tu n g b zw . d e m Ziel der T ä t i g k e i t (des Gehens). Die A n t w o r t w ä re : „ In d i c S ta d t.“ U n t e r d e m Einflüsse ein er nicht- deutschen M u n d a r t w ird also d e r B egriffsinhalt des W o r t e s „ w o “ e r w e i t e r t u n d die G e n a u ig k e it d er Frage u n m ö g lich gem acht: Das Sprachgefühl w ir d a b g e s tu m p ft. D e r Fehler w ir d auch v o n M e n ­ schen gem acht, die kein W o r t polnisch k ö n n e n . E r b e r u h t also auf einer „sprachlichen A u s s t r a h ­ l u n g “ , die ih re n A u s g a n g s p u n k t in einer nicht- deutschen M u n d a r t hat.

B e i s p i e l e :

I. „ W o “ a n s t a t t „ w o h i n “ bei den Z e i t w ö r t e r n d e r Bew egung in Fragesätzen.

1. A. t r i f f t B. auf d er S traß e u n d f r a g t: „ W o gehst du?“ ( a n s ta tt: „ W o h i n . . . “ ).

2. A. r u f t d e m ih m b e k a n n t e n R a d f a h r e r zu:

„ W o f ä h rs t d u ? “ ( „ W o h i n . . . “ ).

3. A. zeigt au f ein Flugzeug u n d fra g t B.:

„ W o m ag er fliegen?“ ( „ W o h i n . . .“ ).

4. Zw ei Jugendliche jagen in einem Saale eine Maus. A. weiß nicht, w o h i n sie gelaufen ist u n d schreit au fg e re g t: „ W o ist sie gelaufen?“ ( „ W o h i n . . . “ ).

II. „ W o “ a n s t a t t „ w o h i n “ bei zielenden Z e i t w ö r ­ te r n in Fragesätzen.

1. A. fra g t B., w o h i n er das Buch gelegt h a t u n d sagt: „ W o hast d u das Buch ge­

g eb en ?“ ( „ W o h i n hast d u das Buch ge- gelegt?“ ). D e r G e b ra u c h des Z e itw o rte s

„ g e b e n “ f ü r „ ste lle n “ , „ leg en “ , „ s e tz e n “ u. ä. w ir d b esonders b e h a n d e lt, da er in das G e b ie t des v e r k ü m m e r t e n W o r t ­ schatzes g e h ö rt.

2. D e r kleine A. h a t Prügel bezo g en u n d b e ­ klag t sich b eim V a te r , d e r e m p ö r t u n d b e k ü m m e r t fra g t: „ W o h a t er dich g e ­

(7)

133

h a u e n ? “ ( „ W o h i n h a t er dich geschla­

gen?“ ).

3. „ W o h a t er dich geschickt?“ „ W o haben sie ihn v e rse tz t? “ usw.

III. „ W o “ a n s ta tt „ w o h i n “ u n d „ w o h e r “ in N e ­ bensätzen.

1. A. sagt v o n d e m O r t s f r e m d e n , den er nicht recht leiden m ag: „ E r soll d o r t g ehen, w o er g e k o m m e n ist“ („ E r soll d o r t h i n gehen, w o h e r er g e k o m m e n ist“ ).

2. D e r V a t e r des kleinen A. (Beispiel II, 2) e r z ä h lt w ü t e n d : „ E r h a t geh au en , w o er g e tr o f f e n h a t “ ( . . . w o h i n er g e tro ffe n hat).

3. Eine Gesuchstellerin, die bereits v o n v e r­

schiedenen Stellen abgewiesen w o r d e n ist, k la g t: „Ich weiß nicht m e h r , w o ich mich noch w e n d e n soll“ ( W o h i n) .

IV. „ D o r t “ u n d „ d a “ , a n s t a t t „ d o r t h i n “ u n d d a h i n “ .

1. A. fr a g t B.: „ K o m m s t D u m it in die ,T r a u b e '? “ B. a n t w o r t e t : „Ach, ich geh d o r t nicht g ern e!“ („Ich gehe nicht gern d o r t h i n “ ).

2. Aus einer G cschichtstunde. E in M ädchen, das nicht polnisch k a n n , e rz ä h lt, wie F r ie d ­ rich d e r G r o ß e nach W e s t p r e u ß e n k am u n d sagt: „ D a k a m Friedrich d er G r o ß e d o r t “ ( d o r t h i n ) .

3. Eine F rau soll eine un g eeig n ete W o h n u n g bezieh en u n d b e te u e r t: „Ich w e rd e auf

k e in e n Fall d a z ie h e n !“ ( d a h i n ) . Die G e fa h r, die d e r Sprache d r o h t , w ir d m i t erschreckender D e u tlic h k e it klar, w e n n m a n sich vorstellt, d a ß je m a n d G o e th e e tw a so a b ä n d e r n w ü r d e : „ D a m ö c h t ich m i t dir, o m ein G e lie b te r, z ie h n !“

Z u r B e k ä m p f u n g dieses Fehlers w e rd e n u. a.

folgende Ü b u n g e n vorgeschlagen:

1. N e n n e n v o n Z e i t w ö r t e r n d e r Bew egung u n d Sätze d a m it bilden.

2. E rf r a g e n des O r t e s (wo?) u n d d er R ic h tu n g b zw . des Ziels d e r T ä t i g k e i t ( „ w o h i n “ ).

3. R e i h e n ü b u n g e n m i t „ w o h i n “ , z. B. w o h in die Z ug v ö g el ziehen. E in K in d frag t, w o ­ h in z ieh en die Störche, Schwalben, Stare, W ild g än se u. ä. im H e r b s t? E in anderes K in d a n t w o r t e t . W o h i n die G e r m a n e n ­ s tä m m e zogen. W o h i n die Erzeugnisse unseres V a te rla n d e s verschickt w e r d e n usw.

4. R e i h e n ü b u n g e n : W o h i n m a n etw as stellt, legt, h ä n g t, steckt usw. W o h i n h ä n g s t du d e in e n A n z u g , d e n H u t , legst du die W äsche, stellst d u d e n T o p f , steckst du das Buch? usw.

5. Ü b u n g e n m i t „ d o r t “ u n d „ d o r t h i n “ im A n sch lu ß an die R e i h e n ü b u n g e n m i t „ w o “ u n d „ w o h i n “ ( U m w a n d l u n g d e r A n t w o r t ) . K a t t o w i t z , den 21. J u n i 1943.

( B o l i c k . ) Z u II 21 N r. 2328.

H erau sg eg eb en von d e r R e g ie ru n g in K a tto w itz . — V erlag : T h i e l 8c H i n t e r m e i e r , B reslau u. K a tto w itz . D ru c k : B reslauer G en o ssen sch afts-B u d id ru ck erei, E .G .m .b .H .

(8)

Cytaty

Powiązane dokumenty

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen