• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 24"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

151

Amtliches Schulblatt

für den Regierungsbezirk Kattowitz

H e r a u s g e g e b e n im Auftrag d e s R e g ie r u n g s p r ä s i d e n te n

V e rla g : T h ie l & H i n t e r m e i e r , B re sla u u . K a t t o w i t z . — P o s ts c h e c k - N u m m e r: B r e s l a u 6 1 5 . B e z u g sp re is: 1,35 J iJl v ie r te ljä h r lic h . — P re is p r o N r . 20

E rs c h e in t a m 1., 11. u . 21. je d e n M o n a ts . — B e ste llu n g e n n e h m e n n u r d ie ö r tlic h e n P o s ta n s ta h e n e n tg e g e n . B u c h h a n d lu n g u n d V e rla g d a g e g e n n ic h t. — E in s p rü c h e w e g e n n ic h t r e c h tz e itig e r L ie fe r u n g des B la tte s sin d n u r b e i d e n ö r tlic h e n

P o s ta n s ta lte n a n z u b r in g e n .

Folge '24. K attow itz, den 21. A u g u st 1943. IV. Jahrgang.

In h a lt d e r 24. F o lg e:

230.

231.

232.

233.

234.

235.

236.

A llg e m e in e r T e i l: Sette

H inw eis a u f M in i s t e r i a l e r l a s s e ... 151 Z usätzliche Z uteilung von L eb en sm ittel fü r den h au sw irtsch aftlich en U n te rric h t in ö ffen tlich en und p riv a te n Schulen, sta a tlic h a n e rk a n n te n D iätsch u len sow ie K ochkursen des D eutschen F ra u en w erk s und d er D A F ... ' . . 1 5 2 F ö rderung des S e i d e n b a u e s ...1 5 3

H eilp flan zen sa m m lu n g 1943 1 5 4

G efäh rd u n g d er B e trie b ssic h e rh e it d er S tra ß e n b a h n durch die S c h u l j u g e n d ...

P e r s o n a l n a c h r i c h t e n ...

V o lk s - , H a u p t - u n d M itte ls c h u le n : L ieferung d e r A rb e itsh e fte fü r den U n te rric h t in der

1 5 4 155

Seite deutschen Sprache — Schlesien (G em ein sch a ftsv erlag F erd in an d H irt, W. C rüw ell und H einrich H an d el) 155

H ö h e r e S c h u le n :

B e ru flic h e s B ild u n g s w e se n :

L a n d w irts c h a ftlic h e s A u s b ild u n g s w e s e n :

K ö r p e rlic h e E rz ie h u n g , L u f t f a h r t u n d L u f ts c h u tz :

H in w e is e f ü r d ie U n te r r ic h ts g e s ta ltu n g u n d F o r t b i l d u n g s a r b c it :

N e u e s v o m B ü c h e r m a r k t:

Allgemeiner Teil.

230. Hinweis auf Ministerialerlasse.

Auf folgende im A m tsblatt „Deutsche W is­

senschaft, Erziehung u n d Volksbildung“ enth al­

tene Ministerialerlasse wird zur K e n n t n i s und B e a c h t u n g hingewiesen:

A 11g c m l i n e V e r w a l t u n g s s a c h e n : 1. Drosselung des Bedarfs an feinmechanisch-

optischen Geräten vom 28. Juni 1943 — Z III a 1307 W, E IV a — (H eft 14).

2. Beurlaubung w erktätiger Frauen w ährend des W ehrmachtsurlaubs des Ehemannes vom 2. Juli 1943 — Z I b 717/43 — (H eft 14).

E r z i e h u n g ( A l l g e m e i n e s ) :

3. Sammlung von Pilzen für die W ehrm acht u n d die Organisation T o d t vom 1. Juli 1943 — E II a (C l a G) 13/43 E II g — (H eft 14).

V o l k s - , H a u p t - u n d M i t t e l ­ s c h u l e n :

4. M itw irkung der Schule an dem Sichtungs­

verfahren des Reichsbundes Deutsche F a­

milie vom 25. Juni 1943 — E II a (C 1 a K) 5/43 E III — (H e ft 14).

B e r u f l i c h e s B i l d u n g s w e s e n :

5. Beschaffung von Metallen aller A rt vom 9. Juni 1943 — E IV a 1689/43 E V, Z III — (H eft 13).

6. Berufsschulpflicht der Anlernlinge vom 17. Juli 1943 — E IV c 1993 — (H eft 15).

L a n d w i r t s c h a f t l i c h e s A u s b i l ­ d u n g s w e s e n :

7. Landwirtschaftliches Schulwesen; hier: Be­

zeichnung der Abschlußzeugnisse vom 26. Juni 1943 — E V 6038/105 E I a.

E III, W J — (H e ft 14).

K a t t o w i f z , den 16. August 1943.

Der Regierungspräsident.

II 10.

(2)

231. Zusätzliche Zuteilung

von Lebensmitteln für den hauswirtschaftlichen U n terricht in öffentlichen und privaten Schulen, staatlich an erkannten Diätschulen sowie Koch- kurscn des Deutschen Frauenwerks und der DAF.

(RdErl. d. R M fW E V . v. 12. 4. 43

— E I a 114 Hausw.] 7/43 — .) D er Reichsminister

für E rn ä h ru n g u n d Landwirtschaft.

11 B 6 — 13.

B e r l i n , den 1. 3. 1943.

Die Bestimmungen m einer Erlasse vom 22. D e­

zember 1939 — II C 4. 1104 — Ziffer 3 meines Erlasses vom 24. Juli 1940 — II C 1 3305 — und meines Erlasses vom 26. M ärz 1940 — II C 4.

752 — treten m it W irk u n g vom 8. März 1943 außer Kraft.

An ihre Stelle treten folgende Vorschriften:

I. Zuteilung an Schulen.

Bei der Zuteilung der Lebensmittel an Schu­

len ist von folgenden G rundsätzen auszugehen:

1. Die Schulen erhalten je Schülerin und Koch­

tag ( = Kocheinheit) eine bestim mte Menge an Lebensmitteln.

Mit Rücksicht auf die Verschiedenheiten der den einzelnen Schularten zufallcnden Aufgaben auf dem Gebiete des Kochunterrichts u n d den sich daraus ergebenden unterschiedlichen Bedarf an Le­

bensmitteln werden die verschiedenen Schularten zu drei G ru p p e n zusammengefaßt. Die Schulen erhalten je Kocheinheit (1 Schülerin X 1 Kochtag) die nachstehend genannten Höchstmengen an Le­

bensmitteln:

G r u p p e A.

1. Volksschulen, 2. Mittelschulen,

3. Hauswirtsdiaftlichc, Gewerbliche, K aufm änni­

sche u n d Landwirtschaftliche Berufsschulen.

H ö c h s t m e n g e n : Fett (B utter oder Margarine, Speiseöl,

Speck oder Schweineschmalz) . 14 g F l e i s c h ... 10 g E n tra h m te M i l c h ...V16 1 E i e r ...V” Stck.

Z u c k e r ... 20 g Mehl (ein D rittel der Mehlmenge

k ann auch in Form von N ä h r m it ­

teln bezogen werden) . . . 33 g B r o t ...10 g

Marmelade (Kunsthonig) . . . 10 g (an Stelle von 10 g Marmelade

k ö n n en 5 g Einmachzucker bewil­

ligt werden)

Q u a r k ... 10 g K a r t o f f e l n ... 200 g

G r u p p e B.

1. Haushaltungsschulen, K inderpflegerinnen­

schulen, staatlich anerkannte hauswirtschaft­

liche Lehrgänge,

2. Deutsche Oberschulen, hauswirtschaftliche Form,

3. Frauenschulen, 4. Landfrauchschulcn, 5. Landwirtschaftsschulen,

6. Berufspädagogische Institute zu r Ausbildung der G ewerbclehrerinnen,

7. Lehrerinnenbildungsanstalten,

8. Lehrgänge zur Ausbildung der Meisterhaus­

frauen.

H ö c h s t m e n g e n : Fett (B utter oder Margarine, Speiseöl,

Speck o der Schweineschmalz) . 20 g F l e i s c h ... 15 g E n tra h m te Frischmilch . . . . V... 1 Eier , . , . . . . V" Stck Z u c k e r ... 35 g Mehl (ein D rittel der Mehlmengc

kann auch in Form von N ä h r m it ­

teln bezogen werden) 50 g

B r o t ... 10 g

Marmelade (Kunsthonig) 10 g

(an Stelle von 10 g Marmelade k önnen 5 g Einmachzucker be­

willigt werden)

Q u a r k ... 15 g K a r t o f f e l n ... 200 g

G r u p p e C.

Staatlich an e rk an n te Diätschulen.

H ö c h s t m e n g e n :

B u t t e r ... 5 g V o l l m i l c h ... 1 E i e r ... V« Stck.

Z u c k e r ... 5 g M e h l ... 10 g V o l l k o r n s c h r o t ... 5 g N ä h r m i t t e l ... 10 g Q u a r k ... 10 g

(3)

153 2. Für dic Zuteilung der Lebensmittel an die genannten Schulen wird im E invernehm en mit dem H e r r n Reichsminister für Wissenschaft, E r ­ ziehung und Volksbildung folgende Regelung ge­

troffen:

Die Schulen der G ru p p e n A und B haben einen Zuteilungsantrag, der genaue Angaben über die Zahl der Schülerinnen und üb er die Zahl der kochtage je Schülerin enthalten m uß, zu stellen.

D e r Zuteilungsantrag ist vom Schulleiter m it U n ­ terschrift und Dienstsiegel zu versehen. Die Rich­

tigkeit der Angaben ist von der zuständigen Schul­

aufsichtsbehörde erster Instanz zu bescheinigen, fü r die Lehrerinnenbildungsanstalten durch den Leiter der Anstalt. Die Bestätigung der Richtig­

keit der Angaben erfolgt bei den nichtstaatlichen f Hauswirtschaftlichen, Gewerblichen, Kaufmann! -

/ selten und Landwirtschaftlichen Berufs-, Berufs­

fach- u n d Fachschulen, den K inderpflegerinnen­

schulen und den staatlich ane rk an n ten hausw irt­

schaftlichen Lehrgängen nicht durch die z u s t ä n ­ dige Schulaufsichtsbehörde erster Instanz, sondern durch den Leiter des Schulträgers (O be rbürge r­

meister, L andrat oder-Zweckverbandsvorsteher).

Sdaulen, die m it Internaten verbunden sind, erhalten eine Sonderzuweisung n u r fü r diejenigen Schülerinnen, die nidat in Internats Verpflegung sind. Es sind deshalb bei der Ausfüllung des Z u ­ teilungsantrages n u r diese Schülerinnen zu berück­

sichtigen. Den Lehrerinnenbildungsanstalten k ö n ­ nen jedoda die Sonderzuweisungen auch fü r Schü­

lerinnen gew ährt werden, die in Internatsverpfle­

gung sind.

3. Die D i ä t s c h u l e n (G ruppe C) haben einen Zuteilungsantrag, der genaue Angaben über die Zahl der Kochschülerinnen und über die Zahl der Kochtage je Kochschülerin enthalten muß, zu stellen. D er Zuteilungsantrag ist vom Schulleiter m it U nterschrift und gegebenenfalls m it D ienst­

siegel zu versehen. Die Richtigkeit ist von dem V erband für K ra n k en ern äh ru n g e. V. in der Reichsarbeitsgemeinschaft für V olksernährung, Berlin W 62, Einemstraße 11, zu bescheinigen.

4. Gegen Vorlage des bescheinigten Z utei­

lungsantrages stellt das zuständige Ernährungsam t Bezugscheine B zum Bezüge der benötigten Le­

bensmittel aus. Die Erteilung der Bezugsscheine B ist auf der Rückseite des Zuteilungsantrages u n ter Beifügung des Ausgabedatums durch das Ernäh rungsam t zu vermerken.

An die Landesernährungsäm ter. — Nachrichtlich an die Regierungspräsidenten und entsprechen­

den Behörden.

Auszugsweise Abschrift zu r Kenntnis.

An die Unterrichts Verwaltungen der Länder (außer Preußen) pp.

K a t t o w i t z , den 12. August 1943.

D er Regierungspräsident.

11 4 L

232. F örderung des Seidenbaues.

In A usführung des Erlasses des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 30. 6. 1943 — E II a (C 1 a N ) 7/43 E III — (MB1WEV. S. 225) verfüge ich hierm it:

1. Alle Schulen haben fü r eine angemessene F uttergrundlage durch A npflanzung von wenigstens 500 Maulbeeren für die A u f­

zucht von R aupen zu sorgen. Kleinere M aulbcerbestände sind auf diese N o rm alzahl zu bringen. Die Anlagen sind laufend zu pflegen.

2. Ertragsfähige Maulbeeranlagcn sind durch Seidenraupenzuchten in den Schulen zu nutzen.

3. Alle Erzieher, die aktiv im Seidenbau mit- arbeiten und Schulzuchten durchführen, stehen im Kriegseinsatz und sind während der Zuchtzeit von Anfang Juni bis Ende August von anderen ehrenamtlichen A uf­

gaben weitestgehend zu entlasten.

4. Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­

fahrener Erzieher üb ern im m t. Die A n e r­

kennung als Schulungsstätte erfolgt durch die Reichsfachgruppe Seidenbauer, die zugleich die fachliche Beratung durchführt. Alle L ehrkräfte sollen möglichst in eintägigen Kursen in den Schulungsstätten einen E in­

blick in den Seidenbau erhalten. Beihilfen in H ö h e von 4,— RM je T ag w erden an die Kursusteilnehmer von dćr Reichsfach­

gruppe Seidenbauer e. V., Berlin W 50, N eue Ansbacher Straße 9, gewährt.

(4)

ner alle Pflanzenbestellungen sowie A n ­ fragen über den Seidenbau zu richten.

Ich ersuche die Schulräte, m ir über das V e r­

anlagte bis 1. 4. 1944 zu berichten.

K a t t o w i t z , den 9. August 1943.

Der Regierungspräsident.

II 51 N r. 0 0 5 II 24.

233. H eilpflanzensammlung 1943.

1. Wie schon mehrmals b eto n t w orden ist, bedeu­

tet die Ablieferung kleiner Mengen von D r o ­ gen eine Belastung aller beteiligten Stellen. Es ist zwecklos, wenn z. B. eine Schule als E x­

preßgut D rogen von insgesamt 12,8 kg ab­

liefert, d a ru n te r 40 g H im beer-, 60 g Erdbeer- blätter, 200 g Spitzwegerich und weitere Sor­

ten in derartigen kleinen Mengen.

2. An die Kreissammelstellen sind inzwischen Pa­

piersäcke zu r Auslieferung gekom m en, die im Bedarfsfälle angefordert w erden können. W e ­ gen der geringen Anzahl der gelieferten Säcke ist schnellste Füllung und Versendung n o tw e n ­ dig.

3. Es sei noch einmal betont, daß bei u n m itte l­

barer Ablieferung an die G roß h a n d lu n g en eine Mitteilung der Schule an die Gauabeilung u n ­ bedingt nötig ist (Postkarte genügt), da sonst für die Bezahlung nicht gebürgt w erden kann.

4. Verschiedene G ro ß ha ndlungen bitten darauf hinzuw irken, daß die einzelnen Schulen bei der Lieferung auf einem Sackanhänger den Inhalt angeben. Die Vergleichung ist dann sehr ein­

fach u n d übersichtlich. Andernfalls müssen alle Säcke erst aufgemacht werden, um den Inhalt festzustellen. Dieses V erfahren ist zu zeit­

raubend.

5. Nachtrag zu r Liste der Kreissachbearbeiter:

Kreis Blachstädt OS.

Schulrevisor B l ü t h n e r , Kłobuck, Krs. Blachstädt.

K a t t o w i t z , den 3. August 1943.

Reichsarbeitsgemeinschaft für H eilpflanzenkunde und Heilpflanzenbeschaffung e. V. (R.f.H.).

Gauabteilung Oberschlesien.

K a t t o w i t z , den 10. August 1943.

Der Regierungspräsident.

II 22.

der Betriebssicherheit der S traßenbahn durch die Schuljugend.

In letzter Zeit wird zun e h m e n d beobachtet, daß Schulkinder die Sandstreu Vorrichtungen der S traßenbahntriebw agen mißbrauchen, indem sie als Fahrgäste der hinteren P la ttfo rm Streusand aus den Behältern der Wagen auf die Schienen fließen lassen.

Dieser Mißbrauch der Sandstreuer bedeutet zunächst eine Vergeudung von Volksvermögen;

denn der Streusand wird aus den Flußbetten der O d e r und Olsa gewonnen, grob gesiebt, in K äh­

nen und mit der Eisenbahn befördert, eingelagert, getrocknet, fein gesiebt und nochmals gelagert, so daß der A rbeitsaufwand zu seiner Aufbereitung beträchtlich ist.

Besonders aber wird die Betriebssicherheit der S traßenbahn gefährdet, da es möglich ist, daß N o tb re m su n g e n in den Triebw agen bei Sand­

mangel mißlingen, so daß Sach- oder Personen schaden entstehen kann. Überdies w erden die Schienenrillen u n nötig verschmutzt, so daß ver­

m e h rte r S trom aufw a nd entsteht.

Eine erhöhte G efahr bedeutet die Versandung von Weichen, wie ein kürzlich eingetretener U n ­ fall beweist.

A uf der Straßenbahnlinie 13 (Laurahütte- K attow itz) klem m ten die Weichenzungen. N ach­

dem der Triebw agen in den rechten Strang der Weiche eingefahren war, schnappte die vorher durch einen anderen S traßenbahnzug aufge­

schnittene, aber infolge Versandung der Weiche in der aufgeschnittenen Lage festgehaltene Zunge zurück, so daß die Beiwagen den linken Weichen­

strang befuhren, nachdem die W a genkupplung zerrissen war. Beide Fahrzeuggruppen fuhren n u n ­ m eh r infolge des leichten Gefälles der Weiche nebeneinander auf verschiedenen Gleissträngen bergab und stießen am Ende der Weiche zusam ­ men. Hierbei entgleisten alle Wagen. Glücklicher­

weise w u rd e n nennenswerte Personenschäden nicht verursacht; jedoch w aren zeitraubende Ein- glcisungsarbeiten und längere Streckensperrung die Folge.

Ich ersuche die Schulleiter sämtlicher m ir u n te r ­ stellter Volks- und Hauptschulen und die D ire k ­ toren der höheren Schule, die Schüler über die schwerwiegenden Folgen des Mißbrauchs der

(5)

155 Strcusandhebel an den Straßenbahnwagen zu be­

lehren u n d vor dem Mißbrauch eindringlichst zu warnen.

K a t t o w i t z , den 6. A ugust 1943.

Der Regierungspräsident.

II 24 /3 1 .

235. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n .

D e r k. Schulrat S o n n a b e n d , Gleiwitz, ist zum Schulrat e r n an n t worden.

B e u r l a u b t :

Schulrat N e u m a n n in Bcuthcn vom 23. A u ­ gust bis 18. September 1943; V e r t r e t e r : Schulrat H o l l m a n n in Bcuthcn.

f

---

V olks-, H aupt- und Mittelschulen.

236. Lieferung der Arbeitshefte

fü r den U n terricht in der deutschen Sprache — Schlesien (Gemeinschaftsverlag Ferdinand H irt,

W . Crüwell und Heinrich Handel).

D er Verlag Ferdinand H i r t in Breslau teilt mir m it:

H e ft 1 ist lieferbar.

Die H e fte 2 u n d 3 w erden voraussichtlich im August und September geliefert w erden können.

Die den Verlagen ordnungsm äßig zugehenden Be­

stellungen w erden zu den angegebenen Z e itp u n k ­ ten ausgeführt werden. Vorherige Nachfragen sind zwecklos.

K a t t o w i t z , den 14. August 1943.

Der Regierungspräsident.

II 21 N r. 2321 c.

\

c

H era u sg eg eb en v o n der R e g ie r u n g in K a tto w itz . — V erlag: T h i e l & H i n t e r m e i e r , Breslau u. K a tto w itz . D ru ck : B reslau er G en o ssen sch a fts-B u ch d ru ck erei, E .G .m .b .H .

(6)

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Berufsschuhsche Betreuung der Lehrlinge aus den Streu- und Splittergew erben in Eachklassen“ , soll diese bisher durch Sonder­. genehm igung durchgeführte M aßnahm e

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen