• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1941, Jg. 2, Nr. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1941, Jg. 2, Nr. 3"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

fctttd)^ 0d)ttO)ltttt

tilt bcn yicflictuitflgbcptt .Siuttoivit’,

jpcr(ut3ßcßc6ctt im Slujtvaß bc§ 9 le ß ie ru n g ^ rä fib e n te n

Derlag: Priebat|d)s Buchhandlung (Jnhaber Grid) dl)iel u. Karl-£)ans Hintermeier), Breslau u. Kattoroiij.

Poftfchedt-Ilummer: B r e s la u 615. — Bezugspreis: 90 nterteljäljrltd). — Preis pro Hummer 20 fy f.

er(4«int am I. unb 16. jcbcn ®lonat8. — ®eflcllun<jcn ntlwttn n u r b it brtliiiicti ^oftonftnltcn entgegen, ®ud)f)ant)Iung(tt m ibiltrlng bngtßtn nidjt. — Ginfpriidjt tntgen nidjt rerf)t|citifler fiicfening btSölntttS ftnb n ur bei btn öiilidicii Voftonftnltcii on^nbringtn.

M r. 3. © o n n a tic n b , bcn 1. F e b r u a r 1 9 4 1 . I I . Qatjrgang.

3nl)alt ber allgemeiner Seil.

35. Anrechnung der in der RSDAp. und ifjren Gliede­

rungen 3iirüdigelcqten l)auptamtlicf)en Befchnftiqunqs- Seiten.

36. Um3ugshoften.

37. Befd)äftigungsoergütung und Irennungsentfd)ädi- gung für Beamte ufro., die 3um öeljrdienft ein­

gesogen find.

38. IDeitere Milderung der Ginbehaltungsbcftiinmungen.

39. (Einführung der Beftimmungen über die Gewährung non Ausbildungsbeihilfen in den dem Rcgierungs- be3irh Kattomig eingegliederten Gebietsteilen.' 40. Jugenädtenftpflidjt.

41. 3al)lung des Cernmittelbettrags.

42. Be3ug der 3 eitfd )rift „5d)lefifd)e Blätter“ . 43. Had)wud)swerbung fü r den Bergmannsberuf.

44. Perfonalnndjrichten.

Dollis- und M ittclfdfulcii.

45. £einbiid)cr für Rechnen und Raumlehre fü r M itte l- fdjulcn.

46. Gnt)d)ädigung an Dolhsfdjullehrer für das 3uriidi- legcn von tbegftrechen bei auswärtiger Befdjafti- gung.

47. Ablegung der 3wciten Prüfung für das £chrnint an DoIfesfd)ulen.

3. Solge:

48. Deutfd)-3talieni|d?er £el)reraustaufd).

49. Prüfung fü r Rid)tfd)üler 3ur Grlangung des Ab- fd)lu%3eügnif|es einer anerkannten Mitteifchule.

Höljcro Sdjulcn.

Berufliches flusbilöungsmejcn.

£androirtjd)oftlidies flusbilöungswcfcn.

50. Arbeitsplan der £audwirt|d)aftlid)cn Berufs|d)ulen für Jungen und für Määd)en.

51. Lehrgänge 3ur Ausbildung non pauswirtfdjafts- lehrerinnen an landwirtfd)aftlid)cn Berufs- und länd­

lichen Dolhsfd)ulen.

52. Abfdjlufe oon Qausarbeitslehroerträgen für Schüle­

rinnen der £anämirtfd)aftlid)en Berufsfdiulen für Mädchen.

Körperliche (Eichung.

53. Be3ug oon U)erh3eugen und lüerbftoff für die Dnrd;- führüng des Flugmodellbaues in den Sdjuten.

(Empfehlenswerte Biidjcr.

54. „Die UJchrmadft. Der Freiheitshnmpf des grofebeut- fdjen Dollies."

Hm 14. Deßember 1940 oerftarb ber oon tüefermünbe naef) l)ier obgeorbnete unb in tüilcfjroa, Kr. Rqbniüt, tätige t}auptlef)rer

Robert Strugollo.

(Efyre feinem Hnbenften!

K a t t o m i b e n 15. 3artuar 1941.

D e r R egierungspräfiöent.

II 22.

(2)

Hflgcmeitter €ctl.

35. Anrcd)nung öcr in der HSDflp. unö ißrcn Gliederungen surüdigclogten hauptamtlichen Befdjäfti-

gungsjeitcn.

Rbdrl. b. RRlfDXED. d. 12. 12. 1940

— Z 11a 11416 —.

Dm Hadjgang 311m Runberlaß vom 8. Oktober 1940

— % H a 11013/40 — (DeutfdptDiff.lIrsichg.DoIksbilbg.

S. 476).

Der tje rr Reidjsminifter ber Dinanjen Ijat 311t K lar- ftellung non 3meifein barauf Ijingemicfen, baß nur foldje Dicnft3eiten in bcr Partei unb iljren Gliederungen, 3. B.

in ber S il, j f ufw., angercdjnet merben können, die in hauptamtlicher (Tigenfdjaft abgeletftet worben find.

Diefer Grlaß wirb n u r in Deutfd).IDiff.(Er3ichg.Oolhs- bilbg. veröffentlid)t.

flu bie Unterridjtsvcrwaltungen ber Canbcr (außer Preußen), bie tjerren Reid)sftattl)alter in ben Reicfjs- gnuen unb in Hamburg, ben fjerrn Reid)skommiffar ftir bie Sanrpfal3 unb bie Ąerrcn Dorjtefjer ber nad]- georbnetcn Reidjs- unb prcußifd)en Dienstzeiten.

(DeutfdpIDiff.Gqiehg.DoIksbilbg. 1941 5. 5.) K a 11 o m i ß , ben 16. Danuar 1941.

Der Regierungspräsident.

I I 29/39/49/59.

36. Uin3ugsho$ten.

Dorgang: RBB. 1940 S. 225 Hr. 3501 unb S. 228 Hr. 3506.

Der Reid/soerheljrsmintftet Ijat in Ausführung feines drtaffes uom 7. fluguft 1940, abgcbrudit im RBB. S. 228 Hr. 3506, über bie Anwendung bes verbindlichen Dlöbel- ferntarifs auf Umsiige nad) ben eingeglieberten O st­

gebieten bie nad)(tel)cnbe flnorbnung an bie Derkeljrs- gruppe Spebition unb Cagerci eriaflen, bie ßiermit be­

kanntgegeben wirb. 3d) Ijabe es in meinem Runberlaß uom 16. fluguft 1940 (RBB. S. 225 Hr. 3501) ais Dor- ausfeßung fü r bie drftattung eines deiis bcr Cecrfradjt bc3cid)net, baß and) bie llmsiige nadj ben eingeglieberten -Ostgebieten nur 3u beit Soßen bes (Tarifs für ben RTö- belfernuerkcßr vergütet unb keine 3ufd)läge 311 ben dariffäßen erhoben werben.

B e r l i n , ben 12. Desember 1940.

Der Reid)sminiftcr der Dinnnsen.

3. fl.: Dr. 3 i f d) b a d).

A 4700-16290 IV (RBB. S. 327.) r

Der Reid)socrItei)rsminiftcr.

K 19 BA 1701/40.

B e r l i n ID. 8, ben 8. Hoocinber 1940.

flu bie

Reidjsucrkeijrsgruppe Spebition unb Cngcrci, Berlin.

Bis 31tr dntfdjeibung über bie Ausdehnung bes ver­

bindlichen tnöbclfcrntnrifs auf bie eingeglieberten Ost­

gebiete g ilt folgendes:

3u r3eit befteßt kein oerbinblidjer (Tarif; Um3Üge in bie eingeglieberten Oftgebiete haben bereits in großer 3a()I ftattgefunben. Die Preife fü r biefe Um3Üge find m it ben Auftraggebern vertraglich vereinbart morben;

bei ber Preisbcmeffung ■ haben fid) bie Spediteure 3um (Teil an ben bisherigen fluslanbsgrunbfäßen gehalten, ds muß angeftrcbt werben, baß ber Blöbelfcrntarif in ben eingeglieberten Oftgebieten fobalb als möglid; ein­

geführt wirb. Solange dies nicht gefd)cl)en ift, dürfen nur foldje Spediteure ben genehmigten 3ufd)lag fü r bie Ceerriidibeförberung über bie 150 Kilometer überfteigen- ben Stredien erheben, weldjc fid) burd) eine bei bcr Reid)sverkel)rsgruppe Spebition unb Cngerei, 3ad;gruppe Dlöbeltransport, 3U Ij'nterlegenbe drklärung verpflid)- ten, bei allen künftig von ihnen 311 bedienenden Unt-

3Ügen in bie eingeglieberten Oftgebiete ohne Rüdificht auf bie Perfon bes Auftraggebers ben IHöbelferntarif ent­

sprechend aii3uwenben. Den 3ufd)Iag fü r bie Ceerrück- beförberung über ben 150 Kilometer überfteigenben (Teil biefcr Beförderung dürfen aud) biefe Spediteure nur bei Umsügen von Beamten, Soldaten unb anderen öffenttidjen Bediensteten erheben. Die (Einhaltung bcr vorgenannten Derpflidjtung hat bie (Fachgruppe Dlöbeltransport nötigen­

falls burd) Ordnungsstrafen auf (Brunb bes § 17 bcr Derorbnung vom 25. September 1935 — Reidjsgefeßbl. I S. 1169 — burd)3ufeßen.

Sie werben erfudjt, bie Dlitglicber ber Dadjgruppc Dlöbeltransport entfpredjcnb ansumeifen.

K a t to m i ß , ben 17. Danuar 1941.

Der Regierungspräsident.

I I 29/39/49/59.

37. Bcjd)äftigungsvcrgütung und drennungs- entfd|ädigung für Beamte ufro., die 3um töehrdienjt ein­

gesogen find.

Beamten, bie Befd)äfttgungsnergiitung ober dren- nungsentfd)äbigung erhalten unb 31:111 Tüchrbienft ein­

gesogen werben, kann bie Befdjnftigungsnergiitung ober bie (Trennungsentfd)ädigung nur bis su dem (Tage gewährt werden, ber dem (Tag bcr (Beftellung bei bcr IDc()rmad;t vorl)ergel)i. 5 iir bie folgenden (Tage können entfpredjcnb Hr. 11 ber Bcftimmungen über Dcrgiitung bei vorüber­

gehender auswärtiger Befdjäftigung ber Beamten vom 16. Dcsember 1933 (RBB. S. 2 0 0) bie notwendigen baren Auslagen für bas Cöfen bes D)oi)nungsmietverl)ältniffes am Befdjäftigungsort ober am neuen Dienftort erftattet werben, Soweit fid) bie Beamten fü r keine längere 3eit gebunden hatten, als es swedtentfpredjend war.

TDenn bie Beamten und; dem Befdjäftigungsort ober dem neuen bienftlidjen IüoI)iifiß suriiekhehren unb ihnen bann bas vorher möblierte 3iinmer (bie möblierte IDolj- itung) nid)t mehr 311 r Derfügung fteßt, beginnt Ijinf'djtlidj bcr Oewnljrung von Befdjäftigungsvergütung ober (Tren- nungsentfdjäbigung bie D rift von fieben (Tagen (tjinweis auf Hr. 2 Abi. 1 ber flborbnungbeftimmungen unb Hr. 25 Abf. 5 DDOsIlkO.) gegebenenfalls neu 311 laufen.

(3)

3 iir nid)tbcamtcte Gefolgfdjaftsmitglieber im öffent­

lichen Dienft g ilt öie Regelung cntfpredjenö.

B e r l i n , Öen 14. December 1940.

Der Reid)sminiftcr Öcr Jinnnjcn.

3. fl.: Dr. 3 ifd ) b a d ) . A 4630-17669 IV

(RBB. S. 327) _____

K o 11 o ro i 6 , öen 17. 3anuar 1941.

Der Regicrungspräfiöcnt.

11 29/39/49/59.

38. mciterc milöcrung öcr Ginbchaltungsbeftiinmungcn.

RbGrl. ö. 3m . n. 30. 12. 1940 (Be). 1019/12. 12).

3n finngemäjjer flnmcnöung öer Dorfdjriften im flb - fd;nitt I flbf. 2 a meines RöCErl. ü. 16. 3. 1939 — prBcfBl.

S. 59 — finö öie (Einbehaltungbeträge aud) Öen Beamten unö flngeftellten aussusaljlen, öie aus flnlaf; öes gegen­

wärtigen Krieges eine tDehrbienftbefd)äbigung erlitten haben unö megcn öicfcr B efähigung Derfeljrtengelö be­

stehen.

fln öie Behöröen unö Kaffen öer preufe. Staatsuerwal- tung, öie (Bemeinöen (Gemeinbeuerbänbe) unö fonftigen öer Staatsauffidjt unterftehenöen Körper|d|aften öes öffentlichen Rechts. ' (3m B t. 1941 S. 2.)

K a t t o m i f c , öen 17. Januar 1941.

Der Regicrungspräfiöcnt.

II 29/39/49/59.

39. Ginführung öcr Bcftimmungen über öie Gewährung von fliisbilöungsbcihilfcn in öen öcm Rcgicrungsbcsirk

Kattowitj cingcglicöcrten Gebietsteilen.

Durd) Derorönung vom 9. Desember 1940 (Rcichsgefet;- blatt I Seite 1570) finö m it tBirltung nom 1. Januar 1941 öie Bcftimmungen über öie Gewährung uon flusbilöungs- bcihilfen im eingeglteberten Geil öes Regicrungsbesirhs Kattomifc cingeführt warben.

f l ad; öcm Grlaf; öes Reidjsminlfters ber 3inan$en nom 10. December 1940 ( li 2075 — 1009 V I) können in öcm ermähnten Geil öes Bezirks flusbilöungsbeil)ilfen sunt Bcfud) non mittleren ober höheren Schulen ober non 3ad)- fdjulen, Berufsfadjfdjulen ober tfodjfdjulen erftmalig für Schuljahre, Semefter, Grimefter, £el)rgänge, 3ad)lel;rgängc ufro., öie nad) öcm 31. Dejember 1940 beginnen, bewilligt werben, flusbilbungsbeihilfcn können alfo sunächft nur für öie im Januar 1941 beginnenöen Grimefter gewährt werben, für öie mittleren unö höheren Schulen unö öie 3ad)- unö Berufsfadjfdjulen erft ab 1. f lp t il 1941.

fln öie tjerren £citcr öer mittleren unö höheren Sdjulen, öcr 3ad). unö Berufsfadjfdjulen.

K a t to w i 6 , öen 8. Januar 1941.

" " Der Regicrungspräfiöcnt.

11^ 2 2 , 23.

11 24, 81, 41,51.

40. Jugcnööicnftpflicht.

RöGrI. ö. RlRflBGD. o. 14. 12. 1940

— E 11 a 2711 E I I I —.

Die Jungen unö mööel öes Jahrgangs 1930/31, öie in öer Seit nom 1. J u li 1930 bis 30. Ju ni 1931 geboren finö, werben öemnöchft auf Grunö öes Gefefces über öie pitler-Jugenb nom 1. Desember 1936 aufgerufen werben.

3d) bin öamit einuerftanöen, bafs öie Schulen, wie im Dorjal)re (ugl. Grlaf; uom 11. Januar 1940 — E l l a 3593 E 111 —, Deutfdj.IDiff.Grsiehg.Dolksbilög. S. 76), bei öer A ufteilung öer Grfaffungsliften m itwirken. Dabei weife id) befonöers öarauf hin, öaf; in öie Grfaffungsliften aud) öiejenigen Kinöer aufsunehmen finö, öie auf Grunö öer erweiterten Kinöerlanöuerfd)idtung ober aus anöeren Griinöen uorübergebenö ortsabwefenö finö. Bei öiefen Ktnöern ift ein entfpred)enöer Dermerk in öie £ifte auf­

sunehmen.

Dicfer Grlafe wirb n u r in Deutfdj.öiff.Grsichg.Dolks- bilög. ueröffentlid)t.

fln öie llnterrid)tsnerwaltungen öer £änber (aufjer Preufeen), öie perreu Reidjsftatthalter in öen Reichs­

gauen unö in Hamburg, öen fje ttn Rcidjshommiffar für öie Saarpfals, öie perren preuf;ifd)en Regierungspräfi- öenten, öie perreit (Dberpräfiöenten (Abteilung fü r höhe­

res Sd)u(wefen) unö öen perrn Staötpräfiöenten öcr Reid)sl)auptftaöt Berlin.

(Deutfd).LÖiff.Grsicl)g.Dolksbilög. 1941 S. 6.) K a t t o w i t ; , öen 16. Januar 1941.

Der Regicrungspräfiöcnt.

II 78.

41. Zahlung öes £crnmittclbcitrags.

Der Eernmittelbettrag beträgt 80 Rpfg. im Jahr. Gr ift in nier Raten fo redjtseitig 311 erheben, öaf; öie Reichs­

anftalt für 3 ilm unö Bilö am 15. Jebruar, 15. Illai, 15. fluguft unö 15. flonember bereits im Befit; öer auf­

gekommenen Beträge ift. Gine uerfpätete Ablieferung ift unbebingt 3U uermeiöen. J tillt öie erftc pälfte öes Iflo- nats fluguft in öie 3crien, t r it t an öie Stelle öes 15. flu ­ guft öer 15. September. 3 ü r öie Grljebung öes £crn- mittelbeitragcs an feiner Sdjule ift öer Sdjullciter ucr- nntmortlid).

Die aufgekommenen Gelber finö uom Schulleiter bei öer suftnnöigcu Kreis- bsw. Staötfparkaffe ober Girokaffe etnsusahlen. Die Ginsahlung erfolgt m ittels öes uon öcr

£anöesbilö)telle über öie suftänöige Kreis-(Staöt-)BiIö- ftelte iiberfanöten 3nl)lfd)eincs, öcr öie Kennsiffer öer Sdjule trägt. Jcbe üerwcnöung anöercr 3al)lfd)cine, aud) uon 3al)Ifd)cinen, öie für norhergeljenbe Raten ober für anbere Sd)ülen beftimmt waren, führt su 3el)lbud;ungcn bei öer Reid)sanftalt. Die 3olge ift eine lTIal)nung öer Sdjule. Die Aufbewahrung öer Sal)Ifd)cinc muf; öesljalb befonöers forgfältig erfolgen. Jn flusnahmefälten finö Gr- fahsal)lfd)cine bei öer suftänötgen Kreis-(Staöt-)Bilöftelle redjtseitig ansuforöern. Der Ginlieferungsfdjein ift orö- nungsmäfeig ausgefüllt, m it U nterfdjrift öes Schulleiters, Stempel öcr Sdjule unö (Quittung öer Kaffe uerfeljen, oljne eine befonöere flufforöerung absuwarten, fofort nad) Gin­

sahlung öes Betrages an öie suftänöige Kreis-(Staöt-)

(4)

Bilbftelle su überfenben, Die Krcis-(Staöt-)BiIöfteIIc p rü ft m it Billigung Des perrn Reid;ser3iel;ungsmtnifters (IRin.Grl. u. 10. 12. 1936 — V c 2667 E 111 —) unb im Aufträge der Sdjnlauffidjtsbefjöröe bic Ginlteferungs- jdjeine. (Etmaige Rückfragen finb unbedingt unb fcbnell- ftcns 3U beantmorten. Gs ift aud; der 3uftänbigen Kreis- (Stabt-)Bilbftelle umgebend und unaufgefordert mitsu- tcilen, roenn Schulen 3ufammengelegt oder nidjt eröffnet (lnndlid;e Bcrufsfdjulen) morden. Derartige Derändc- rungen muf; die Kreis-(Stadt-)Biläjtelle der Sandesbild- ftelle melden, die iljrerfeits die Reidjsanftalt 3ur Bericb- tigung der Kartei nerftänbigt. Die bereits überfandten 3al;Ifd;eine merdcn m it der IReldung der Kreis-(Stadt-) Bildftelle 3Urückgegeben.

3d; ermarte nunmehr non den Sdjullcitern, daf; die

£el;rmittelbeiträge in 3ukunft reftlos eingesogen und pünktlich abgeführt morden. Die in letter 3 cit fid; häu­

fenden ITlahnungen äurd; die Reidjsanftalt für Uilin und Bild muffen unter allen Umftänden uermieden roeräen.

K a 11 o ra i 6 , den 10. Januar 1941.

Der Rcgicrungspräfidcnt.

I I 28.

42. Be,;ug der 3citfd)rift „Schlcfifche Blätter".

Der Sd;lcfien-Dcrlag, Breslau, Gartenftr. 47, gibt die Dierteljal;res3eitfd;rift „Sd)lefifd;e Blatter“ heraus, die aus den Unterausgaben „Sdjlefifdje Gefd)id)tsblätter“ ,

„AItfd)Iofifd;c B lätter“ und „Sd;lefifd;e Blätter für Dolhs- kunde" und einer Unterausgabe fü r (Erdkunde, Geologie und Sandeskunde beftcl;t. Diefe Gefamtausgabe, die einen Überblid; über alle Gebiete der fd)lc}ifd;eu Gefd;id;tsfor- fd;ung gibt, erfd;eint in vier Hummern je Jal;r. Der Be- sugspreis fü r die Gefamtausgabe beträgt jährlich 8,08 Rin. einfd;lio6Iid) 3uftellgebül;r. Die 3al;lung der Besugsgelder erfolgt entmedcr auf das poftfdjedtkonto Breslau Ur. 413 82 oder auf das Girokonto Hr. 5019 bei der Sd)lefijd;en Sandesbank Breslau auf den Hamen des Sdjlefien-Derlages.

3d; halte es für notmenbig, daf; fid; dic Sehrerfdjaft des Regicrungsbesirks m it der Dorgefd;id;te, Gefd)id)te und üolkskunde des fd)lefifd;en Raumes oertraut madjt, damit fie in der Sage ift, den Schülern und Schülerinnen das notmcnäige Hüffen über die Gefd;id;tc und das Braud;- tum il;rer tjcimat 311 oermittcln. 3d; halte es ferner für miinfdjensmert, daf; durd; eine vertiefte Befdjnftigung mit diefen IDiffensgcbicten ein größerer Geil der Sel;rcr an­

geregt mitd, fid; felbft an der meiteren 3orfd;nng 3U be­

teiligen. 3d; miinfdje daljer, daf; möglid;ft jede.Sdjule des Rcgierungsbesirks die „Sd;lefifd;en B lätter“ beftellt und in die Scljrerbiidjerci einreiljt Die hierfür notmendigen geringen CTIittel find, fomeit erforderlich, bei den suftän- digen Sdjulträgern ansufordern.

K a 1 1 0 m i g , den 15. Januar 1941.

Der Rcgicrungspräfidcnt.

I I 78.

43. Hachrouchsrocrbung für den Bergmannsberuf.

Huf die Anfang Februar d. 3s. erfd;einenöe Sonder­

nummer der „Deutfdjen Bergroerks-3eitung“ , die Jhnen

3ugehen mird, rneifc id) h i" erfud;e, bas in diefer Geltung enthaltene m aterial über den Bergmannsberuf in den oberften Klaffen der Jungenfdjulen bei Jragen der Berufsmahl entfprechend aus3uroerten.

An die tjerren Seiter der Dolhs-, m itte l- und höheren Sd;ulen.

K a t t o r o i h , den 28. Januar 1941.

Der Rcgicrungspräfidcnt.

I I 21. 31.

Nr. 223.

44. Pcrfonalnadfrichtcit.

Durch (Erlafi des Führers vom 14. 12. 1940 ift der Regierungs- und -fdjulrat Dr. K ä h n e n 311m Gberregic- rungs- und -fdjulrat ernannt morden.

Der komm. Besirhsturnrat tjans K l e e b e r g von der Regierung in Süneburg hat als Dertreter für den 3ur mel)rmad)t eingesogenen Besirksturnrat G e l i e r t die Dienftgefdjäfte übernommen.

Volh$= unb lHittdfd)uIen.

45. £crnbüd)cr für Rechnen und Raumlehre für Rlittcljdfulcn

3um Gebrauch in Klaffe 3 der m ittelfdjulen für Jun­

gen morden bis auf meiteres folgende Unterridjtsmerke für Rechnen und Raumlehre sugelaffen:

1. Derlag B. G. Geubner in Seipsig,

herausgegeben von Al)renöt-Bnnnel)l-Polladc-Stur- hann;

2. Derlag Almin fjuljle in Dresden,

herausgegeben von miillcr-Polfter-Sted)om-Gerd);

3. Derlag Dell;agen & Klafing in Bielefeld, herausgegeben von Albred;t-Bol;nemann;

4. Derlag m orit; Dieftcrmeg in F ra n kfurt a. m., herausgegeben von Kofd|cmann-Sd)nicdemind;

5. Derlage Sdjroedel in fjnlle a/S. und fjir t in Bres­

lau,

herausgegeben von Giefcdu’-Goet;e-Graeue-Krukcn- berg-Kird)ert-Kufferom-Sd)all;orn;

6. Derlag Ghlormaitn in Dresden,

herausgegeben von Gornom-Köl;ler-Grnf.

B e r l i n , den 4. Desembcr 1940.

Der Rcidisminiftcr

für IBiffcnfchnft, Grsichung und Dolksbildung.

An

die Ijerren Seiter der mittelfchulen des Bezirks.

K a t to m i t ; , den 24. Januar 1941.

Der Rcgicrungspräfidcnt.

II —21 Nr. 3327.

(5)

46. CEntfdjäöigung nit Dolüsfcßullchrcr für Ons 3uriidilcgen von tOcgftrcdicn bei niisronrtigcr

Bcfd|äftiguitg.

RbOErl. ö. ROIftDCED. u. 19. 12. 1940

— E l l e 2479 Z 11 f 1 — .

3 u r übmuinöung Oer Sdjvpierigkeiten, Oie aus bent groben Lehrermangel für einen georöneten Sdjulbetrieb entfteßen, bejtimme id; im Tinuernefjmen m it bent Reidjs- m iniftcr Oer Sinanßen unb bem Preußifdjen Jina njm tn i- ftcr in (Ergänzung Oer Runberlaffe uom 4. IHai 1939 — E 11 e 567 — unb uom 20. A p ril 1940 — E I l e 782 — (Dcutfcfj.IDiff.CEr3iefjg.DotftsbiIi)g. S. 255) ausnaßmsmeife:

Die Paufdjoergiitungen fü r bas Benußen eines eigenen 3aljrrabes ( b i s 311 10 ROT. monatlich) ober eines eigenen Kraftrabes ober eines eigenen Kraftmagens (b i s 311

30 ROT. monatlich) biirfen and; bann bemilligt merben, menn ber STeljrer i n n e r h a l b e i n e r ® .c in e i n b e roegftrecben n o n e i n e r S dj u I e 3 u e i n e r n n b c - t e n S <h u I e 3u r ü *3ulegen hat unb bas Bernden bes eigenen Beförberungsmittels 311111 (Erreidjen bes ismedies bes Dicuftgcfdjnftes ober 311 beffen befdjleunigter Durch­

führung notmeubig ift.

Don.ber Dorausfeßung, baß. eine ®ntfd;äbigung für bas 3urüdilegen non lücgftredten 3 u 5 u ff nur bemilligt mer­

ben barf, menn außerhalb ber lüohngenteinbe ((Ecmeinbe- bt'sirb) unb . außerhalb bes (Befcfjäftsortes ((Eenteinbe- bi>3irb ) insgefamt mehr als 4 Kilometer 3urüc(igelegt mer­

ben miiffen, bann aus grunbfäßlidjen GErmägungen nidjt abgegangen merben. (Ergeben fidj hieraus befonbere fjä r- ten, 3. B. bei bem 3uriidilegei! meiter Strecken 311 Juß innerhalb einer (Bemeinöe im ®ebirgc, fo muß im Unter- [tiiijiingsmcge geholfen merben.

Ausbriidtlidj bemerke id), baß, mie id; bereits roicber- ßolt in (Einselfäflen m itgeteilt habe, für Oie OTeßrarbeit eines Dolksfdjulleßrers burd; Dertretungcn keine Dergii- tungen nach ben Dorfdjriften über ITebenbefdjäftigung ober nebenamtlidjcn U nterridjt gesaljlt merben biirfen.

Die Leljrer finb cbenfo mie Oie übrigen Beamten nadj § 16 DB®, uerpflidftet, olfne CEntfdjäöigung aud; über Oie regel­

mäßige flrb e its3cit hinaus Dicnft 311 tun, menn Oie bienft- I idjett Derßältniffe es erforbern.

«11 Oie Unterridjtsucrroaltungen ber Cnnbcr (ohne Preußen), Oie Ijerren Rcidjsftattßalter in ben Reidjs- gauen unb in tjamburg, ben tjerrn Reidjskommiffar für. bie Saarpfai3 unb Oie nachgcorbneten Beßörben ber Prcußifchen Sdjuloerroaltung (Dolks- u. OTittelfchulen).

(Deutjd}.0)iff.®r3iehg.üoIksbiIbg. 1941 S. 7.) K a t t o m i ß , ben 16. Januar 1941.

Der R cgicrun gsp räfiöcnt.

I I 29.

47- Ablegung Oer 3wcitcn Prüfung für öas Lcßramt an Dolhsfchulcn.

An bie int Sdjuibienft ber neuen Ostgebiete befdjäf- tigten Cehramtsanronrtcr merben infolge ber non ihnen

3U leiftenben Aufbauarbeit in Sdjute, Partei unb fon- ftigem öffentlichen Dienft bei 3iimeift ungünfttgen tDobn-

1111b Derkehrsocrhaltniffcn befonbers ßoße Anforberungen

geftellt. HTit Riickfidjt barauf orbne id; an, baß ben in biefen ®ebieten tätigen Leßramtsanmärtern bie gemäß

§ 4 Abf. u ber (Brbmiitg ber 3meiten Prüfung fü r bas Leßramt an Dolksfdjulen uom 29. Januar 1940 eitt-

3'urcidjenbc roiffenfdjaftlidje Ijausarbeit bis auf meiteres erlaffen mirb. Der Arbeitsberidjt ift entfprecßenb 3U ner- tiefen.

K a t t o r o i ß , ben 14. Januar 1941.

Der RegicrungspräjiOent.

I I 22

48. Dcutjch-Otolicnifcßer Ceßreraustaufcß.

311 Durd;fü(;rung bes Deutfdj-Jtalienifdjen K u ltu r­

abkommens ergibt fidj norausfid;tlid) bie OTöglidjkeit, einen Austaufdj 3roifd;cn italienifcßen unb beutfdjen Leß- rern ooquneßmen. ®s mirb barati gebadjt, bie beutfdjen

£eßrkrtiftc mäßrenb ber Austaufd)3cit an italienifdjen Sdjulen Unterricßt in ber beutfdjen Spracße erteilen 311

laffen. 3u biefem 3roedt erftidje id; um Jeftjtellung unb Beridjt

a) mieniel Dolks-, fjaupt- unb XTlitteIfd)uItel;rer Dor- kenntniffe in ber italienifdjen Spradje befißen unb gegebenenfalls für ben Unterricht in biefer Spradje an tjaupt- unb OTittclfdjulen ober fü r einen Aus- taufeß m it italienifdjen Cebrem in Betradjt kom­

men.

OTelbungen finb bis 311111 15. 2. 1941 an bie Ijerren Sdjulräte 3U ridjten.

Die tjerren Scßulräte beridjten an mtdj bis 311m 25. 2.

1941.

K a t t o m i ß , ben 14. Januar 1941.

Der Rcgierungspräfiöcnt.

II 22/21.

49. Prüfung für tlidttjdjülcr 3ur (Erlangung Oes Abjd|luß3cugnijfcs einer anerkannten OTittcljdjulc.

Die f <h r i f 11 i dj e Prüfung finbet an folgenben Tagen ftatt:

a) 25. BTäq 1941:

Deutfdj (Auffaß) 8— 11 llljr ,

Cebenskunbc 14— 16 11 ß r;

b) 26. 0Tär3 1941:

Redjnen, Raumleßre 8— 11 Ilfjr,

Tnglifdj 14— 16 Ußr.

Die 111 ii n b I i dj e Prüfung finbet am Donnerstag, ben 27. OTäq 1941, ab 9 llljr ftatt.

d)rt ber Prüfung: DTittelfdjuIc Kattomiß, Sdjulftr. 9.

Bei ben OTelbungen ift immer ITr. 1111b ®efdjäfts3eid;en (II 21 ITr. 3201) angugeben.

An bie

tjerren Leiter ber OTittel- unb Dolksfdjulcn.

K a t t o m i ß , ben 24. Januar 1941.

Der Rcgicrungspräfiöcnt.

1121 Nr. 8201.

(6)

a

u s 3 U g

a u s b e r d) r b n u n g b e r P r ü f u n g f ü r t l i di t - f d) ii I e r 3 u r ( E r l a n g u n g b e s A b f d) l u ty 3 e u g - u i f f es e i n e r a n e r k a n n t e n XTI i t t e l f d j u l c .

§ 4.

3 u I a f f u 11 g 3 u r P r ü f u n g .

1. lUer, ofyne Sdjiiter einer als uoltausgeftaltet an- erkannten lllittelfdjule 3U fein ober gemefen 311 fein, bas Abfd)luty3eugnis einer foldjen erwerben w ill, muß ininbe- fteits bas 16. Cebcnsjatyr uollenbet tyaben. Der Bewerber tyat fein (Eefucty um 3uia|fung 3ur Prüfung an bie Dienft- ftelle 3U. rictyten, in bereu Amtsbcreidi fein beseitiget Wotynfity ober ber feiner (Eltern ober deren Stellocrtreter ober ber (Drt ber non itym 3Ulctyt befuctytcn Sdjule liegt.

2. 311 be in (Befuctye tyat ber Bewerber eine genaue Dar- ftellung feines (Entwidilungs- 1111b Bilbungsganges fowie feiner Tätigkeit in nationalf03ialijtifd)en (Gliederungen uub angefdjloffenen Derbänben 30 geben. tJerner tyat er in bein (Befmtyc A rt und Umfang feiner Dorbereitung bar- suftellen unter Angabe ber in den einseinen (Jadjcrn burctygearbeitetcn Cetyrftoffe. Dabei find bie Stoffe ber

„Bcftimmungen über (Ersietyung unb Unterrictyt in ber UTittelfdjule“ , m it bencit er fid; befonders befctyäftigt tyat, tyeruorsutyeben.

3. Der Bewerber tyat ficty, foweit für bie fdjriftlidje Prüfung iiad} § 6 Abf. 3 unb 5 eine tUatyl gelaffen ift, in feinem (Befuctye fü r eine beftimmtes CFacty 311 entfctyeibcn.

(Er tyat wcitertyin in feinem Antrage auf 3ulajjung 011311- geben, ob er bei ben fdjriftlictyen Prüfungsarbeiten aus bem (Gebiet ber neueren Jrembfprndjen eine freie Rad;- ersätylung ober eine freie Darftellung ober eine Über­

fettung in bie (Jrembfptndje anfertigen w ill (ugl. § 6

Abf. 4). (Gegebenenfalls muff er and) bie entfpredjenben Anträge ftcllen unb begründen, wenn er in ber miinälidjcn Prüfung in einem fad) geprüft werden w ill, bas nidjt

311 ben oerbiitbtidjcn prüfungsgegenftänden getyört (ugl.

§ 8 Abf. 2).

4. Der Bewerber tyat bem (Bejud) beisufügen:

a) ein poliseilid) beglaubigtes £id)tbilb, b) ein poliseilidjes iütyrungsseugnis,

c) bie Rad)weife darüber, baty er beutfdjcn ober artucr- wanbten Blutes ift,

(I) bas letyte Sdpilseugnis unb gegebenenfalls fonftige 3eugniffe über empfangenen Llnterridjt,

e) eine (Erklärung, ob, wann unb wo er bereits ben Dcr- fud) gemadft tyat, eine Prüfung 311 r (Erlangung des Ab- fd)luty3cugniffes einer anerkannten ITTittelfdjulo absu^

legen.

5. ITIatygebeiib fü r bie 3ulaffung sur Prüfung ift 311- nactyft ber möglirfjft burd) 3eugniffe (ugl. Abf. 2 unb 4)

311 erbringende Hadjweis, baty ber Bewerber feine Dor­

bereitung auf bie Prüfung fo weit abgefetytoffen tyat, baty ein (Erfolg einigermaßen watyrfdjeinlid) ift.

§ 5. , -

A r t b e r P r ü f u n g .

Die Prüfung bcjtetyt aus einer fdjriftlidjen unb einer müntilictyen Prüfung. (Eine Befreiung non ber münblictyen Prüfung findet in keinem 3all ftatt. Bei ityrer Durdffiity-

rung find bie gleictyen Anforderungen 311 (teilen, denen ein Sctyiiler einer lllittelfd ju le genügen muß, wenn itym bas Abfctylußseugnis suerkannt werben foil. Die Cebensreife unb ber bistyerige Werdegang des Prüflings fowie bie uor- getegten 3eugniffe find angemeffen 3U berückfictytigen.

Der 3oitrnum 3wifd)cn ber fdjriftlictyen unb ber miinb- lidjen Prüfung foil nictyt metyr als swei Wodjen betragen.

§ 6 .

D ie j d) r i f 1 1 i d) e P r ü f u n g .

1. Die fdjriftlidie Prüfung umfaßt bei allen Prüflingen einen beutfdjen Auffaty, eine Arbeit in (Ecfd)id)te ober (Erbhunbc ober Cebenskunde, eine in ber Regel aus vier Aufgaben beftetyenbe Arbeit in Rectynen und Raumletyre unb eine frembfpractylictye Arbeit.

2. 3 iir ben beutfdjen Auffaty werden ben Prüflingen drei Aufgaben geftellt, 3wifdjen denen fie bie Watyl tyaben.

3. Die Prüflinge können für bie sweite fdjriftlidje Arbeit swifetyen ben (Jäityerii (Eefd)id)te ober (Erdkunde ober Cebensltunbe wätylen (ugl. § 4 Abf. 3). 3n bem gewätylten 3ad) werben drei Aufgaben sur Watyl geftellt.

4. Bei ber Arbeit in Rectynen unb Raumletyre ift es ge- ftattet, baty die Prüflinge aus je swei als Ausmatyl- aufgaben be3eid;neten Aufgaben je eine wätylen.

5. Wätylt ber P rüfling keine andere Jrembfpradje, jo ift eine englifetye Arbeit ansufertigen. Sie befjtctyt entweder in ber freien Hadjcsätylung eines swcimal norgelefencn frcmbfpradjiidjcn deytes ober ber freien Darftellung eines einfactyeten Sadjocrtyalts (Btlbbefprectyung, Snd)befprcd)ung unb anderes) ober einer Überfetyung aus bem Deutfdjen ins (Englifetye. Die Watyl ber A rt ber Arbeit ftetyt bem P rüfling frei (ugl. § 4 Abf. 3).

6. Wiiufdft ber Prüfling, baty (Englijd) burd) eine andere für W ittclfdjulen sugelaffene neuere ‘Jrcmbjpradje erfetyt wirb, fo find bei ber Prüfung in biefer Spradie 3icIfor- berungen 31t (teilen, wie fie fonft in ber Ictyrplanmößig uorgefetycnen Spradje geftellt' werben.

7. Die Aufgaben fü r bie fĄriftlictyc Prüfung (teilt der im prüfungsausfctyuty suftänbige Jadjletyrer im (Eiituer- netymen m it dem Prüfungsleiter. Die Auffidjt über bie Prüflinge mntyrcnb ber Anfertigung ityrer fdjriftlictyen A r­

beiten regelt ber Prüfungsleiter.

8. 5 tir Bearbeitung ber Aufgaben werden für den deutfdjen Auffaty uier, für die Arbeit in Rectynen uub Raumletyre drei unb für bie übrigen Arbeiten je 3wei Stunden gewätyrt.

9. U iir bie Arbeit in Rectynen uub Raumletyre dürfen Cogarittymentafeln als H ilfsm ittel benutyt werben. 3 iir bie frcmbfprad)lid)en überfetyungen unb tlactyertyätylungen können Hilfen in bemfelben Umfang gegeben werben, wie fie beim unoorbereiteten Uberfetyen unb Elactyesätylen im Klaffeiiuiiterrid)t swedtmatyig find, über die benutyten H ilfsm ittel unb bie erteilten Hilfen ift ein Dcrmerh in bie nieberfdjrift (ugl. § 10) aufsunetymen.

10. Wer fid) einer däufetyung ober eines läujdjungs- t.crfudis fdjulbig mactyt, ift non ber Prüfung au5311- fdjließen. Die Prüfung g ilt bann als nictyt beftanben.

Auf biefc Beftimmungen find alle Prüflinge uor ityrer elften fctyriftliityen Arbeit ausbriidilid) tyinjuweifen.

(7)

§ 8.

D ie m ii n ö 1 i ‘d| e P r ü f u n g .

1. Die Prüfung umfaßt bei allen Prüflingen bie Zädjer Deutfcf), (Befdjidjte, (Erbhunbe, Lebenshunbe, Aaturlehre, Rechnen unb Raumlehre unb (Englifd;, an beffen Stelle eine anberc fü r bie tTlittelfdjuIe sugclaffene neuere Spradje treten kann.

2. Zn beit übrigen Zachem ber Mittelfcfjule, aud) in einer 3meiten Zrembfprad;e, mirb nur geprüft, wenn es ber P rüfling bei feiner IRelbung ausdrücklich beantragt bat.

3. Bei ben roeiblidjen Prüflingen ift bie Prüfung in Raturlel;rc eng m it ber Prüfung in Rausroerh ju oer- binbcn, in beren ITlittelpunkt bie Löfung prahtifcfjor A uf­

gaben 311 ftellcn ift.

1

4. Die (Drbnung ber mündlichen Prüfung beftimmt ber Prüfungsleiter. Die (Einteilung ber Prüflinge in (Gruppen ift 3uläffig. Die Prüfung erfolgt burd) ben 3uftänbigen Sadjlebrer, bodj ift es bem Prüfungsleiter unbenommen, einem P rüfling aud) felbft Aufgaben 3U (teilen ober (Ge­

biete ansugeben, auf bie fidj bie Prüfung erftredien foil, l i 5. Bei ber Prüfung ift möglidjft oon ben in ber M el­

dung bes Prüflings näljer besoidpicten Stoffen aus3u- .■ gehen, fomcit fie nad; ben „Beftimmungen über (Erstellung I unb Unterricht in ber M ittelfdjule" als geeignete (Erunb-

; läge für bie Prüfung angefefjen mcrben können.

§ 12.

M i e d e r ß o l u n g b e r P r ü f u n g .

1. Die Prüfung kann einmal miebcrljolt merben.

2. Die Sulaffung 3ur Mieberljolung ber Prüfung ift / >iadj jedfs Monaten ftattljaft, uienn nidjt ber priifungs-

ausfdjuß einen fpäteren Seitpunkt bafiir feftgefeßt fjat.

§ 13.

P r ü f u n g s g e b ü h r e n .

Rad; ber Sulaffung 311 r Prüfung (;at jeber P rüfling eine (Gebühr oon 30 RM. an bie ihm beseidjuete Kaffe 3U saßlen. Rad; (Eintritt in bie Prüfung finbet eine Riick- I erftattung oon Prüfungsgebühren nidjt mehr ftatt.

£<mörotrtfd)(iftlid}c$ ausbilöuttgsroefeit.

50. Arbeitsplan ber £anöroirt|d)aftlid;en Berufsfdjulen für Zungen unb für Mäbdfcn.

Aus gegebener Deranlafjung ioeife id) auf ben (Erlaß bes fjerrn Reidjsminifters fü r Miffenfdjaft, (Erstehung unb Dolksbilbung nont 6. Auguft 1940 — EV 6031/149 III (a) — abgebrudit in Dtfch.Miff.lErsiehg.DoIksbilbg.

1940 S. 396 — hi«- Danach finb bem Unterricht in ben

£anbroirtfd)aftlid]en Berufsfdjulen für Zungen unb Mäb- d;en im gefamten (Großbeutfdjcn Reidje sukünftig bie neu­

bearbeiteten Ridjtiinien „(Erstehung unb Unterricht in ben lanbmirtfdfaftlidjen Berufs- unb Zadjfdjulen" sugrunbe 3u legen.

Riefe Richtlinien finb in Buchform im Derlag Zulius Beiß, Langenfalsa, erfdjienen. Das Bud; haftet im Budj- hnnbel 2,40 RM.

Zn ben Stundenplänen unb Klaffenbüchern (Arbeits­

berichten) finb sukünftig bie Stoffgebiete cntfpredjenb ben neuen Richtlinien su beseichnen.

An bie Sdjulräte unb Leiter ber £anbtoirtfd)aftlid)en Be- rufsfdjulen für Zungen unb Mäbdjen ber Altreidjs- hreife.

K a t t o i o i ß , ben 10. Zanuar 1941.

Der Regierungspräfibent.

11 61 Nr. 2313/2314.

51. Lehrgänge

Sur Ausbildung oon Ejausroirtfdjaftslehrerinnen an (and- roirtfd|aftlichcn Berufs- und ländlichen Dolksfdjulen.

Anfang M ai 1941 beginnen im Regierungsbesirk Kat­

toioiß miedet Lehrgänge sur Ausbildung oon fjausroirt- fdjaftsleljrerinnen fü r Ianbioirtfd)aftlid;e Mäbdjenberufs-

1111b ländliche Dolksfdjulen.

Die Lehrgänge bauern einfdjließlid; ber Zerien ein Zaßr.

(Ein halbes Zaljr entfallt auf die fdjulifdje Ausbildung unb ein halbes Ja ljr auf bie prahtifdj-päbagogifdje Tätig­

keit an lanbroirtfdjaftlidjen Berufs- unb ländlichen Dolks- fchulen. Zn bie fdjulifdje Ausbildung ift eine oiermödjige (Tätigkeit in einer Bauernroirtfdiaft einbesogen.

Die Koften fü r Unterkunft unb Derpflegung mäl;renb ber fdjulifdjen Ausbildung betragen 50,— RM. monatlidj.

(Eine Rerabfeßung biefes Betrages für bedürftige (Teilneh­

merinnen ift üorgejchen. Mährend ber praktifdj-päbagogi- fdjen Ausbilbungsseit an ben Schulen .merben bie (Teil­

nehmerinnen bereits nach (Gruppe V II (KD.A. — unter einer oorübergeljcnben Begrensung nach oben — be-

folbet. > W

Rad; erfolgreichem Befudje bes Lehrganges merben bie (Teilnehmerinnen oon ben Lanbräten als Rausmirtfdjafts- leljrerinnen angeftellt unb nad; (Gruppe V II (KD.A. be- jolbet. Derpflegungs- unb Mietsufdjuß mirb in ben cin- geglieberten Kreifen bes Besirkes nach den geltenden Be­

ftimmungen gemährt.

Zn bie Lehrgänge merben Bcmerberinnen beutfdjcr Dolkssugehörigkeit im A lter oon 18 bis 32 Zahren auf­

genommen, bie ber beutfdjen Sprache in M ort unb S djrift oöllig mädjtig finb. Zreube an ber Arbeit unb bem Leben auf bem Lande mirb oorausgefeßt.

Die Lehrgangsteilnehmerinnen müffen fid) oerpflidjten, minbeftens drei Zafjre lang als Rausmirtfdjaftslehre- rinnen im Regierungsbesirk Kattomiß tätig su fein.

B e r o e r b u n g s g e f u d j e f i n b f p ä t c f t e n s b i s S u m 15. M ä r 3 1 941 u n t e r (B e f d). 3. I I 51 f l r . 1 1 1 3 — L e h r g a n g — a n ben R e g i e - r u n g s p r ä f i b e n t e n i n K a t t o m i ß 3 u r i d) - t e n.

D e m ( Eef ud; f i n d 3 u n ä d) ft n u r b e i 3 u - f ü g e n :

1. I felbftgefdjriebener Lebenslauf mit genauer An- fd jrift (Kreis);

(8)

2. 1 £idjtbilb;

3. ber Aadjweis ber mittleren Reife ober einer cnt- fpredjenben Dorbilbung (leßtcs Sdjulseugnis);

4. ber riadjmeis einer Ijaustuirtfdjafttidjen Berufsaus- bilbung (3. B. Ijaushaltungsfdjule, Frauenober- fd)ulc, mäbd)enabteilung einer Sanbwirtfdjafts- fcfjule, £anbfrauenfd)ule, ländliche fjausvuirtfdjafts- priifung, l)ouswirtfd)aftlid)e flusbilbung unb (Tätig­

keit im Reidjsarbeitsbienjt als £anbjahrfüf)rerin, flusbilbung als Ejausfjaltspflegerin ufw.).

BDITl.-flngel)örige forbcrn 110111 3uftänbigen Un­

tergau ein BDITI.-Dienftleiftungs3eugnis an.

Sämtliche Urbunben finb in beglaubigter flbfcfjrift — frembfpradjige in beutfdjer Überfettung — ooqulegen.

K a 11 o w i ß , bcn 2 0. Fanuar 1941.

Der Regicrungspräfiöent.

II ö l Nr. 1113.

52. fibjd[luß oon Qausarbeitslchroertrngen

für Schülerinnen der Eanbroirtfdjaftlidjcn Berufsfdjulen für mäbdjen.

Die £anbwirtfd)aftlid)e iniibdjenbcrufsfdjule erfaßt bie weiblidje Fugend auf bem £anbe im Alter oon 14 bis 16 Faljren. Das ift bas Alter, in bem audj bie länblidjc pausarbeitslefjre abgeleiftet rairb. Unter bcn Sdjüle- rinnen ber £anbtoirtfdjaftlidjen Berufsfdjule wirb fid) manches IRdbel befinbcn, bas biefe (Brunbtehre burdjmadjt, um fid; in einer geregelten flusbilbung bie Kenntniffe an-

3ueignen, bie 3ur Ablegung ber ländlichen tjausarbeits- prüfung erforbcrlid; finb. IR it bem Befteljen ber Prüfung ift bas Berufs3iel ber Innblidjen fjausarbeitsgchilfin fo­

rcie eine wichtige Dorausfeßung fü r Diele andere Frauen­

berufe erreicht, bie auf bicfcr (Brunbleljre aufbauen (£änblid)e t)ausrcirtfd)aftsgel)ilfin, U lirtjdjnftcrin, Red)- nungsfüljrerin, (Gärtnerin, ®eflügel3üd)terin, Säuglings- unb Kinberpflegerin, Kindergärtnerin, Dolbspftegerin, Kranbenfdircefter, evtl. aud) ländliche £)ausl)attpftegerin unb Ianbrcirtfd)aftlid)e £el;rerin).

(Es erhebt fid) nun bie Frage, warum finb nid)t alle Schülerinnen, bie in ber ländlichen fjausw irtfdjaft tätig finb, ober rcenigftens ber größte Heil von ihnen tjaus- arbeitslehrlinge?

Die £ef)r3eit bann forcohl im elterlichen ffausljalt als aud) in einem Frembf)ausl)nlt abgeleiftet werben. Fm Frembhaushalt erhält ber £ehrling bie ta riflid ) feftgefcßte (Entfchäbigung, bie es iljm ermöglicht, auf eigenen Füßen

311 fteßen. Der £cl)roertrag wirb oon ber Kreisbaucrn- fdjaft genehmigt, wenn bie Uadjpriifung ergeben hot, baß nad)ftel;enbe Dorausfeßungen erfüllt finb.

Feber Ianöwirtfd)aftlid)e Betrieb, ber eine ordnungs­

gemäß geführte Ejauswirtfdjaft aufweift, in bem F am ilie n ­ leben unb weltanfchaulidjc fjaltung in Ordnung find, ift

311 r flusbilbung oon F)ausarbeitslel)rlingen berechtigt.

Folgende (Gründe fpredjcn dafür, baß jedes auf bem

£anbe lebende ITTäbcl im Alter oon 14— 16 Fahren bie er­

wähnte £ef)r3eit ableiftet.

1. Der £el)rling wirb planmäßig m it allen Arbeiten in ber länbtidjen Ijausw irtfdjaft oertraut gemadjt, was fü r fein gai^es £cben wertooll bleibt.

2. OEs handelt fid) um eine besohlte beruflidje Dorbil- bung, bie oielfcitige Berufsmöglidjkeiten crfdjließt, ohne bcn fdjulentlaffenen jungen ITlenfdjen fdion oor fd)werwiegenbe (Entfdjeibungen 3U (teilen.

3. Die £anbwirtfd)aftlid]e lRäbd)enbcrufs|d?ule unb bie (Brunblehre (fjausarbeitslel)re) bilden eine (Ein­

heit, burd) bie auf beiden Seiten befonbcrs wert­

ooll e flusbilbungserfolge erreidjt werben können.

4. Die pausarbeitsleljre wirb als Pflid)tjal)r gewer­

tet, fofern ein entfpredjenber Antrag o o r Beginn ber £cl)rc beim suftänbigen Arbeitsamt geftcllt wirb.

Die Ausbildung oon f)ausarbeitslel)rlingen gibt den Bäuerinnen bie IRöglid)keit, burd) oerftänbnisoolle (Ein­

führung in bie Arbeitsgebiete der länblidjen tfausw irt- fdjaft einen tiid)tigen unb lanbfrcubigen Berufsnad)wud)s heransubilben. Aud) manches Stadtkind wirb burd; ridj- tige Führung in £ehre unb Berufsfdjule bem £anbc 3U- riickgcwonnen werben können.

(Es ergcljt baljcr an alle fjauswirtfdjaftsleljrerinnen unb die fonftigen £el)rkräftc an £anbwirtfd)aft(id;en lUnb- djenberufsfdjulen bie Aufforderung, bei jeder Sdjülerin nad)3upriifen, ob ber Abfdjluß eines tjausarbeitsleljroer- trages in Frage kommt unb 3U oerfudjen, gegebenenfalls burd) Riickfpradjen m it bcn (Eltern unb Arbeitsgebern, einen foldjen in bie Oege 3U leiten. Die tjausbefudje bei den Sdjülerinnen bieten (Gelegenheit h ^ n u . Die neuen

£eI)roerträgc müffen ab 1. 4. 1941 abgefdjloffen werben.

Dorfteljenbe IRitteilung ber Fachberatern für bas länblidj-hauswirtfdjaftlidje Sdjulwefen IRargot K l e i ­ n e r , Breslau, gebe id) 31er Kenntnis. Die IDerbung für die länblidje tjausarbeitsleljre findet in den Eanbwirt- jd)aftlid)cn Berufsfdjulen befonbcrs giinftige Doraus­

feßungen.

Fd) ordne deshalb an, baß alle £el)rhräfte, bie an den

£anbwirtfd)aftlid)cn Berufsfdjulen für inäbdjen unter- rid|ten, umgehend ber Aufforderung ber Fachberaterin nadjhommcn.

Bis 3um 1. ITIai b. Fs. ift m ir oon den £eitcrn der

£aiibwirtfd)aftlid)en Berufsfdjulen für ITInbdjen bie 3aljl ber Sdjülerinnen. die ab 1. A p ril 1941 t)ausarbeitslel)t- oerträge abgefdjloffen hoben, 3U melden.

An bie £eiter unb £eljrhräfte ber £anbw. Berufsfdjulen für IRöbd)cn.

K a t t o w i ß , bcn 2 0. Fanuar 1941.

Der Regicrungspräfiöent.

I I 51 Nr. 408.

(9)

Körperliche (Erstehung.

53. Bcjug non nJerhjeugen und Wcrhftoff für

die Durchführung des Flugmodellbaues in den Schulen.

Durd) Anlage 2 des Runderlajfes nom 30. 12. 59 — K I b 8700/30. 12. 39 (282) E I, E II, E III , E IV, W, 3nfp. der Iip<EA. — habe id) die Durchführung des Unter- rid)ts im Flugmodellbau angeordnet. Da die Bcfd;affung der IDerhseuge und tDerhftoffe 3u r;e it auf Schmierigkeiten geftofsen ift, fege id) m it Wirkung nom I. 1. 41 folgendes Bcfdjaffungsnerfafjren in K ra ft:

Beabfidjtigt ein Sdjulträger bßm. eine Sd)ulc Werk- geuge und Werkftoff fü r den Unterricht im Flugmodellbau

3U be3iel;en, jo ift die Beftellung, die foiuofjl beim ein- fdjlägigen örtlichen CEin3elI?andeI mie and) bei den dies- bc3iiglid)en Derfand- und Fad,gefd;öften aufgegeben wer­

ben kann, non der Lieferfirma in 3meifad)er Ausfertigung an die Fachgruppe (Eifenwaren, (Elektro- und tjausgerät bei der Wirtfdjaftsgruppe (Einselhandel in Berlin ID. 62, Liigomplag 15, ein3ufenden. Dicfc Fadjgruppe ftellt die entfpredjenäen Kenn3iffern aus den il;r 3ur Derfügung geftellten Kontingenten bereit; danad) kann die Lieferung unner3iiglid) ausgeführt werden. Der Schulträger b3w.

die Schule ljot den (Empfang des m aterials durd) befoude- res m it U nterfdjrift und Stempel verfel)enes Beftätigungs- fdjreiben der Fachgruppe, die mit m ir auf (Brund diefer Unterlagen über die Dcrwendung der 3ugewicfenen Kon­

tingente nierteljährlid) abredjnet, ansugeigen. Kauritleim wird nidjt bewirtfdjaftet und kann ohne Bedarfs- dedtungsfdjeine bei der 3.(E. Farben, Abteilung Kaltleim ­ fabrik in Uerdingen a. Rhein, tro g e n werden.

Durd) dicfc Regelung wird eine reibungslofe Derfor- gung der Sdjulen m it den notwendigen Roljftoffcn fidjer- geftellt.

Dasfelbe Derfahren ift aud) ansumenden, wenn größere Schulträger b3w. Auffid)tsbel)örden 3ur Durchführung eines fparfamen üerbraudjs eine desentralifiertc Steue­

rung und Derbraudfslenkung durd) (Einrichtung regio­

naler Dertcilungsftellen oorncl)men. 3d) mad)c ausdriiek- lid; darauf aufmerkfam, dag die vorerwähnte Rohftoff- 3uteilung nur für die Befdjaffung von Werkseugen und lUerkftoffcn für den Unterricht im Flugmodellbau gilt.

Wegen der 3uteiluiig von IDerhftoffen fü r den Ankauf von (Bereiten fü r den Unterricht in Flugphbftft erfolgt demnadjft befonderer Runderlag.

Für flugpl)t)fibalifd)e Arbeitsgcmein|d)aftcn an Ober- fd)ulcn und (Btjmnafien — gemng meinen (Erlaffen vom 30. 12. 39 K I 1) 8700/20 12. 39 (282) und vom 5. 12. 40 K I b 8712/5. 11. 4o (84) E 111 a — können öcrkjto ffc ufm. 3ur Durd;fül)rung ihrer Ausbildungs- und (Entwick­

lungsarbeiten gegen 3aljlung des hierfür l)audelsüblid)en Preifes in bejdiränhtem Umfange von der Lef)rmittelftelle

für Luftfahrttechnik in Berlin-dempelfjof, I)attenl)eimcr- ftrage 2, bezogen werden.

Der Runderlag wird aud) im Am tsblatt Deutfd).tDiff.

(Er3ieI;g.DoIksbildg. veröffentlid;t.

B e r l i n , den 9. 3anuar 1941.

Der Rcidjsminiftcr

fü r UJiffcnfchaft, (Erstehung und Dolhsbilöung.

3m Aufträge:

ges. U f a d e l . K 1b 8710/31. 12. 40 (265). E I, E H, E Ul.

K a t t o m i g , den 18. 3anuar 1941.

Der Rcgicrungspröfident.

I I 67. 61.

(Empfehlenswerte Bücher.

54. „Die Wehrmacht Der Freiheitskampf Des grogdeutjdjen Dolhes.“

herausgegeben vom Oberkommando der tDel;rmad)t.

(Preis 3,80 RKl.)

3m ücrlag „Die IDehrmad)t“ in Berlin ift das obige (Befd)id)tsmerk, ein IDerh von eiii3igartiger Bedeutung, erfdjienen. (Es ift reidjbebildcrt und enthält befonders ausgewäljlte (Eiiqeldarftellungen und Abhandlungen von führenden männern der IDel)rmad)t, von mttkärnpfern und Kriegsberichtern über die (Ereigniffe in der 3eit vom

I September 1939 bis 3um 31. Auguft 1940. So ift ein wahrheitsgetreues Spiegelbild der (Ereigniffe entftanäen, die fid) im erften Kriegsjahr in Polen, Herwegen, Rol­

land, Belgien, Frankreich auf dem Lande, 31a See und in der Luft abgefpielt hoben, hervorragende Sadjkcnner nehmen das Wort su den einseinen Phnfcn des gewaltigen Ringens und vermitteln uns •eine aus vielen (Einselbildcrn beftchende (Befamtfcbau der hinter uns liegenden (Ereig­

niffe, die in ihrer Klarheit, IDudjt und Anfd)aulid)keit un- iibertrefflid) ift. Das vor uns liegende, in fid) abgefdjlof- fene EDcrk wird als der Band 1940 einer Buchreihe be-

3eid)net, die im Aufträge des Oberkommandos der Wehr­

macht im Oktober eines jeden 3ahres fortgeführt werden foil. Diefer plan ift freudig 311 begrügen, da er den (Erund legt 3u einer Dohumentenfammlung von bleibendem Wert, in der für jeden Deutfdjcn die (Bröge unferes 3cit- gejdjehens fü r immer fcftgeljalten wird.

Die Anfd)affung des Werkes wird nad) IIlaggabe der für Anfdjaffungen 3ur Derfügung flehenden W ittel drin­

gend empfohlen.

K a t t o m i g , den 17. 3anuar 1941.

Der Rcgicrungspröfident.

II 24.

herausgegeben von der Regierung in Kattomig, — Oerlag: Priebatfdjs Buchhandlung (3nhaber (E rid ) 0 h i e I u.

K a r I - h a n s h i u t e r m e i e r ) Breslau u. Kattomig. — Druck: Breslauer <Eenoffeiifd)afts-Bud)brucherei, (E.CB.m.b.h

(10)

ntd)tamtlid)cr Ceil.

dec Slatsclduß ftet

Jetzt häufen sich die Bestellungen, die sofort auszuführen sind o d er für die nur recht kurze Lieferfristen bew illig t w erd en . Es sei uns deshalb ein kurzes W o rt über Lehrmittel und ihre Beschaffung gestattet:

In großem U m fange sind noch lieferb ar, wenn auch teilw eise lä n g e re Lieferzeiten als im V o rjah re eingeräum t w erden müssen: Schulw andkarten, Anschauungsbilder a lle r Unterrichts­

g e b ie te , biologische Lehrmittel (P rä p a ra te und M od elle), G lo b e n , Kunstdrucke, g erah m ter Wandschmuck, Schulw andtafeln, W a n d ta fe lg e rä te , Karten- und B ilderaufbew ahrungen, K arten ­ ständer, klein ere Einrichtungsgegenstände.

Hingegen sind die Lieferm öglichkeiten für Lehrmittel, zu deren Herstellung kriegsbew irt­

schaftete Stoffe nötig sind, sehr beschränkt. Zum Teil w erd en sie erst nach Kriegsende w ied er erhältlich sein, zum Teil sind sie nur gegen M aterialscheine o d er nur mit erheblichen V erzö g eru n g en zu beschaffen. Die oft langsam e Erledigung erklärt sich w eiterhin aus der Tatsache, d a ß a u ß e r dem M a te ria l auch d e r Einsatz der A rbeitskräfte staatlich gelenkt w ird. Die Haupteinschränkungen betreffen fo lg en d e G e b ie te : Schulmöbel, physikalische A p p a ra te , Projektionsgeräte, M ikroskope, T u rngeräte und S portartikel.

Schließlich erw ähnen w ir noch die sehr starke Beanspruchung d e r Reichsbahn und das auch bei uns verringerte Personal als G rü n d e für w en ig er rasche Durchführung Ihrer A u fträg e.

W ir bitten, bei d er A n lag e d er G e ld e r entsprechend zu planen und Verständnis für unsere oftmals recht schwierige Lage zu zeigen. Bedenken Sie bitte bei jedem Einkauf das oben G esag te und schenken Sie uns auch jetzt das V ertra u e n , das w ir uns als größtes Lehrmittel­

haus Schlesiens in vielen Jahren erw arb en .

R R I E B A T S C H S L E H R M I T T E L - I N S T I T U T BRESLAU, R I N G 5 8

S c h le s ie n s f ü h r e n d e s L e h r m i t t e l h a u s

E R N S T K ö N 1 G E R

ßunft m Ol>cu(cljle|icn

aufgenommen oon JJaul IJofleFotooPi eingeleitet oon Dagobert Seeg 80 ©., 4 0 ganjfeitige, 112 Ijalbfeitige Abbildungen

Mart. 2,70 YWfl 4 ©angl. 4,20 EWt V E R L A G P R I E B A T S C H BRESLAU

Ein Gemelnfchafterocrh Oer Hiftorifchcn Kommlffion

Gelchichte Schlefiene

BanO I Von Oer Urzeit biß zum Jahre 1526 BanO II Vom Jahre 1526 bis zur GcgenroarJ ßanö III Anm erkungen unö Sachroelfcr ßanO l/ll RM is , - BanO 1111 RM 2 4 ,-

V E R L A G P R I E B A T S C H B R E S L A U

Cytaty

Powiązane dokumenty

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen