• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 16"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

103__

Amtliches Schulblatt

für den R egierungsbezirk KattowHz

Herausgegeben im Auftrag des Regierungspräsidenten

Verlag: T h ie l & H i n t e r m e i e r , Breslau u. K a tto w itz . — P o s ts ch e c k -N u m m e r: B r e s l a u G l 5.

Bezugspreis: 1,35 MJL vierteljährlich. — Preis p r o N r . ‘20

Erscheint am 1., 11. u. 21. jeden Monats. — Bestellungen n e h m e n n u r die ör tlichen P o sta n sta lte n entgegen. B uchhandlung u n d Verlag dagegen nicht. — E inspr üche wegen nicht rechtzeitige r Lie feru n g des Blattes sind n u r bei den örtlichen

Po sta n sta lte n a n zu b rin g en .

Folge 16. K attow itz, den 1. Juni 1943. IV. Jahrgang.

In h a lt der

A llgem ein er T eil: Seite

154. Hinweis auf M i n i s t e r i a l e r l a s s e ...103 155. Auslese und E in b e r u f u n g f ü r die L eh r e r b ild u n g s ­

anstalten ... 104 166. B e u rla u b u n g en von L e h r k r ä f t e n ... 100 157. Fachlich-berufliche F o r t b i ld u n g der Lehrersc haft 158. H e ilp f la n z e n sa m m lu n g 1943 ... 10G 159. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n ...107

Volks-, H a u p t - u n d M ittelschulen:

160. E in b e r u f u n g zu m berufs praktischen F o r t b i ld u n g s ­ lager f ü r H au p ts sc h u lle h rer in Neisse . . 108

H ö h e r e Schulen:

16. Folge:

Berufliches A u s b ild u n g sw esen : S eite 161. R e v is o ren u n d R e v is o r in n e n fü r die Berufs- und

B c ru f sf a c h sc h u lc n ... 108 Landwirtschaftliches A us bildungsw es en:

162. Kriegseinsatz d e r h au p ta m tlich e n lan d w ir tsc h aft­

lichen B e r u f s s c h u l l e h r k r ä f t e ... 110 K örp erlic he E rzieh u n g , L u f t f a h r t u n d L u fts ch u tz:

163. Leistungsbesichtigung in den Leibesübungen 1943 111 H inw eise f ü r die U n te rric h ts g es ta ltu n g und

F o r tb ild u n g s a r b e it:

N eues v o m B ü c h e r m a r k t:

A llgem einer T eil.

154. H in w e is au f Ministerialerlasse.

A u f folgende im A m t s b l a t t „D eu tsch e W issen ­ schaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g “ e n th a lte n e M inisterialerlasse w ird z u r K e n n t n i s u n d B e a c h t u n g hingew iesen:

W i s s e n s c h a f t :

1. E insatz d e r J u g e n d bei d er H e ilp fla n z e n - u n d T e e k r ä u t e r s a m m l u n g 1943 v o m 15. M ärz 1943 — E II a (C 1 a G) 2/43 — ( H e f t 7).

E r z i e h u n g :

2. Staatspolitische S chulfilm V eranstaltungen v o m 6. A p ril 1943 — E I c (4 V orf.) 5 — ( H e f t 8).

K a t t o w i t z , den 22. Mai 1943.

II 10. D e r R e g ie ru n g sp rä sid e n t.

155. Auslese u n d E in b e r u f u n g f ü r die L e h re rb ild u n g s a n s ta lte n .

F ü r die Auslese u n d die E i n b e r u f u n g v o n J u n g e n u n d M äd eln in die L e h re rb ild u n g s a n s ta lte n ist d e r E rlaß des H e r r n R eichserziehungsm inisters

v o m 9. 9. 1941 — E V i a 2857, L, E II a (a) — m a ß g e b e n d (M B1W EV. 1941, Seite 348).

Die Z u s tä n d ig k e it d e r R e g ie ru n g sp rä sid e n te n ist in allen T e ile n des Erlasses auf die O b e r p r ä s i ­ d e n te n ü b e rg e g a n g e n (vgl. E rlaß des Reichserzie­

h u n g sm in iste rs v o m 12. 8. 1942 — E V I a 2928, E II, E III, Z a — , Aufsicht ü b e r die L e h re rb il d u n g san stalten ).

Z u r D u r c h f ü h r u n g des Erlasses v o m 9. 9. 1941 b e s tim m e ich fü r die P ro v in z O berschlesien fo l­

gendes:

A. V olks-, H a u p t - u n d M ittelschulen.

1. Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e r H i t l e r ­ j u g e n d .

Die engste Z u s a m m e n a r b e it m it d e r H i t l e r ­ ju g e n d w ird d urch die V e r b i n d u n g zwischen d e m Schulrat u n d d e m z u s tä n d ig e n B a n n f ü h r e r sicher­

gestellt. D e r G e b ie ts f ü h r e r d e r H it l e r j u g e n d h a t die ih m u n te rs te llte n F ü h r e r u n d F ü h r e r i n n e n in e n ts p re c h e n d er W eise u n te r r ic h te t.

2. W e r b u n g .

D ie Schulleiter so rg en rechtzeitig u n t e r p e r ­ sönlichem E in satz f ü r eine u m fassende W e r b u n g

(2)

104

bei den geeigneten Schülern u n d S chülerinnen in d e n 7. Schuljahren d e r Volksschulen, einschließlich d e r e tw a noch b e ste h e n d e n U bergangsklassen, in d e n 3. Klassen d er H a u p ts c h u le n u n d in den 3. Klassen d er M ittelschulen. Schüler u n d Schüle­

rin n e n d e r 3. u n d 4. Klassen d e r M ittelschulen, die v o r Abschluß d e r M ittelschule auf eine L e h r e r ­ b ild u n g sa n sta lt ü b e rg e h e n w ollen, sind e n ts p r e ­ chend zu b e ra te n (vgl. E rlaß des Reichserziehungs- m inisters v o m 9. 9. 1941). D ie nach H a l t u n g , Be­

g a b u n g u n d L eistung f ü r den Besuch einer L e h r e r ­ b ild u n g sa n sta lt geeigneten Schüler u n d Schüle­

r in n e n sind spätestens nach B eendigung d e r O s t e r ­ ferien festzustellen u n d v o n d e n K lassenlehrern d em Schulleiter zu m elden. Die E l te r n d e r in I rage k o m m e n d e n Schüler u n d Sch ü lerin n en sind in persönlicher R ücksprache d u rc h die Schulleiter o d e r K lassenlehrer ü b e r den A usb ild u n g sg an g in d er L e h re rb ild u n g s a n s ta lt, ü b e r die m öglichen w irtschaftlichen U n t e r s t ü t z u n g e n u n d die B erufs­

aussichten e in g eh en d a u fz u k lä re n (h ie rz u sind die Erlasse des R eich serzieh u n g sm in isters v o m 30. 3.

1942 — E V i a 229 — , MB1WEV. 1942, S. 111.

v o m 22. 4. 1942 — E V I a 1709 — , MB1WEV.

1942, Seite 157, v o m 22. 4. 1942 — E V I a 1843 — , M B lW E V . 1942, Seite 157, h e r a n z u ­ ziehen). M ittello sig k eit d e r E r z ie h u n g s b e rec h ­ tig te n g ib t kein en A n la ß , das K in d v o n d e r A u s­

b ild u n g in einer L e h re rb ild u n g s a n s ta lt z u r ü c k ­ z u h a lte n . D ie E i n f o r d e r u n g d er E r k l ä r u n g der E rz ie h u n g s b e re c h tig te n nach F o r m b l a t t 5 e rfo lg t nach d e m A u sm u ste ru n g sla g e r v o n m ir aus.

D ie Schulräte w e rd e n geb eten , sich bei ih re n Schulbesuchen v o n d er D u r c h f ü h r u n g d e r W e r ­ b u n g persönlich zu ü b e rz e u g e n u n d gegebenenfalls selbst dabei m itz u w ir k e n .

So fern E lte r n a b e n d e auch in den D ie n st der W e r b u n g f ü r den L e h rern ach w u ch s gestellt w e r ­ den, ist d e r zu stä n d ig e B a n n f ü h r e r zu v erstän d ig en u n d ih m o d e r seinem B e a u ftra g te n G eleg en h eit z u r Beteiligung zu geben.

D ie E rz ie h e r u n d E r z ie h e r in n e n d e r P ro v in z Oberschlesien w e rd e n n eben den G r ü n d e n , die der H e r r M in iste r in seinem E rla ß v o m 9. 9. 1941 h e r v o r h e b t , b e so n d e re Einsicht h a b e n f ü r die ü b e r ­ ra g en d e v o l k s tu m s p o h tische B e d e u tu n g , die in O berschlesien d e r G e w i n n u n g eines gesunden, c harakterlich u n d geistig tü c h tig e n E r z ie h e rn a c h ­ wuchses z u k o m m t . V o n ih r h ä n g t in h o h e m M aße die W ie d e re in d e u ts c h u n g d e r b e fre ite n G e b ie te ab.

3. A u s l e s e u n d M e l d u n g d u r c h d i e S c h u l e .

Die Z ahl d er auszulesenden J u n g e n u n d Mädel ist nicht b eschränkt.

Die M e ld u n g e n m üssen jährlich jeweils bis z u m 20. J u n i v o n den Schulen bei den S chulräten cin- gehen.

D e r M e ld u n g sind b eizu fü g en :

a) P e rs o n a lb la tt nach F o r m b l a t t 1 m it Licht­

bild.

A u f diesem ist u n t e r Z iffer 4 ( D i e n s t ­ stellung in d e r H J . die H J .- E i n h e i t , welcher d e r J u n g e o d e r das M ädel a n g e h ö r t, m it g e n a u e r Bezeichnung an zugeben.

In Z iffer 2 ist u n t e r d e r Bezeichnung des Berufes die S ta a ts a n g e h ö rig k e it (gegebe­

nenfalls m it d em Z u s a tz „ A u f W i d e r r u f “ ) zu v e rm e rk e n .

b) E in v e r s tä n d n is e r k lä ru n g des E r z ie h u n g s ­ b erech tig ten nach F o r m b l a t t 2.

c) Eine Z w eitsch rift des le tz te n Schulzeug­

nisses.

d) D e r G e su n d h e its b o g e n o d e r, w e n n ein solcher nicht v o r h a n d e n ist, eine B e u rte i­

lung d e r k ö rp e rlic h e n L eistungsfähigkeit d u rc h den Klassenlehrer.

e) G u ta c h te n d e r Schule ü b e r H a l t u n g , Bega­

bun g , L eistung u n d Eignung.

Das D ienstzeugnis d e r H itl e r j u g e h d w ird v o m B a n n f ü h r e r ü b e r den G e b ie ts f ü h r e r an mich u n ­ m it t e l b a r ü b e rs a n d t.

Die g e m e ld e te n J u n g e n u n d M ädel sind d a v o n zu v e rstä n d ig e n , d a ß sie A n f a n g A u g u s t m it einer E in b e r u f u n g in ein M u ste ru n g sla g e r zu rechnen h ab en . Die E l te r n sind zu u n te r r ic h te n , d a ß ih n en aus d e r T e i l n a h m e ih r e r K in d e r an einem M u s t e ­ run g slag er keine K o ste n en tste h e n .

4. W e i t e r m e l d u n g d u r c h d i e S c h u l ­ r ä t e .

D e r Schulrat stellt un v erzü g lich , g e t r e n n t nach J u n g e n u n d M ädeln, Listen ü b e r die e ingegange­

n e n M e ld u n g e n auf u n d ü b e rse n d e t sie spätestens bis z u m 25. J u n i an d e n z u s tä n d ig e n B a n n f ü h r e r . Diese L isten e n th a lte n folgende A n g a b e n : N a m e . V o r n a m e , D ie n stste llu n g in d e r H J . , z u stän d ig e H J .- E in h e it. Eine z w eite Liste ü b e r die ein ­ g e gangenen M e ld u n g e n ü b e rs e n d e t d e r Schulrat an den z u s tä n d ig e n K reisleiter d e r N S D A P . Diese Liste e n t h ä l t fo lg en d e A n g a b e n : N a m e , V o r n a m e

(3)

des g e m e ld e te n J u n g e n b zw . Mädels, N a m e , V o r ­ n am e, B eruf, W o h n u n g s a n g a b e des E rz ie h u n g s ­ b erechtigten. E r b e a n tr a g t dabei die Z u s t i m m u n g des Kreislciters.

D ie e ingegangenen M e ld u n g e n reicht d e r Schul­

r a t bis spätestens z u m 1. Juli an den R e g ie ru n g s­

p r ä s id e n te n w eiter. Das D ienstleistungszeugnis d e r H J . w ir d v o m B a n n f ü h r e r ü b e r den G eb iets­

f ü h r e r u n m i t t e l b a r an mich gesandt, die S te llu n g ­ n a h m e des Kreisleiters ist a u f d em D ie n stw e g e an mich gegebenenfalls nachzureichen.

5. V o r s c h l a g u n d M e l d u n g d u r c h d e n B a n n f ü h r e r .

D e r B a n n f ü h r e r m e ld e t die v o n ih m v o r g e ­ schlagenen J u n g e n u n d M ädel d e m Schulrat. S o ­ fern diese nicht schon v o n d e r Schule g em eld et sind, f o r d e r t d er Schulrat v o m z u stä n d ig e n Schul­

le iter die M e ld u n g e n nach d e n A n w e is u n g e n in Ziff. 3 dieses Erlasses an. E r b e a n t r a g t auch f ü r diese J u n g e n u n d M ädel die Z u s t i m m u n g des Kreisleiters u n d g ib t die M e ld u n g e n in jedem Falle m i t seiner S te llu n g n a h m e auf d e m D ien stw eg e an mich w eiter. Im ü b rig e n b le ib t das dabei zw eck m äß ig ste V e r f a h r e n d e m engen E i n v e r n e h ­ m en zwischen Schulrat u n d B a n n f ü h r e r überlassen.

D o p p e la r b e it ist zu v e rm eid en . B. H ö h e r e Schulen.

F ü r die h ö h e r e n Schulen ist A b sc h n itt A s in n ­ g e m ä ß a n z u w e n d e n . Eine W e r b u n g fin d e t in d e n Klassen 4— 7 nicht sta tt. Jedoch sind die J u n g e n u n d M ädel, die aus diesen Klassen auf eine L e h r e r ­ b ild u n g sa n sta lt ü b e rg e h e n w ollen, u n d ih re E lte r n u n t e r B eachtung d e r V o rs c h rifte n des Erlasses des H e r r n R eich serzieh u n g sm in isters v o m 9. 9. 1941 ü b e r die E in w eisu n g dieser J u n g e n u n d M ädel in eine A u sb ild u n g se in h e it d er L e h r e r b ild u n g s a n s ta l­

te n z u b e ra te n . Es sollen n u r solche J u n g e n u n d M ädel a u sg ew äh lt w e rd e n , die nach ih re n Lei­

s tu n g e n e r w a r t e n lassen, d a ß sie das Ziel d e r L e h ­ re rb ild u n g s a n s ta lt erreichen. In sb eso n d ere ist d a r ­ a u f zu achten, daß die M e ld u n g nicht lediglich aus d e m G r u n d e e rfo lg t, weil die B e fü rc h tu n g b e ­ ste h t, daß das Ziel d e r O berschule nicht erreicht w ird.

D ie M e ld u n g e n sind d e m R e g ie ru n g s p rä s id e n ­ t e n bis z u m 1. Juli einzureichen. Das D ie n s t­

leistungszeugnis d e r H J . u n d die Z u s t i m m u n g b e ­ a n t r a g t d e r D i r e k t o r . Im ü b rig e n ist sin n g em äß nach A b sc h n itt A zu v e rfa h re n .

Die Schüler u n d S ch ü lerin n en d er 7. u. 8. Klasse sind zu gegebener Z eit auf die an d er L e h re ­ r in n e n b ild u n g s a n s ta lt B e u th c n OS. eingerichteten L e h rg än g e f ü r Jugendliche m i t R e if e p r ü f u n g h i n ­ zuweisen. Diese f ü h r e n in einer e in jäh rig en A u s­

b ild u n g z u r ersten P r ü f u n g f ü r das L e h r a m t an Volksschulen. Die Schüler u n d S chülerinnen, die an diesen L e h rg ä n g e n t c iln c h m e n w ollen, müssen sich selbst u n m i t t e l b a r beim D i r e k t o r d er L e h r e ­ rin n e n b ild u n g s a n s ta lt B e u th c n OS. m eld en . Sie e r h a lte n v o n diesem auch jede n o tw e n d ig e A u s­

k u n f t .

C. N a c h m e ld u n g e n .

'N a c h m e ld u n g e n sind nach M öglichkeit zu v e r ­ m e id e n u n d w e r d e n bei ein er rechtzeitigen u n d u m fassen d en W e r b u n g auch nicht n ö tig sein. In besonders gelag erten Fällen, z. B. w e n n d er V a te r im Felde s te h t u n d seine Z u s t i m m u n g nicht re c h t­

zeitig c in g e h o lt w e r d e n k a n n , sind sie auf dem D ien stw e g e an mich w eite rz u le iten . Ich lege W e r t d a ra u f, d a ß m i r alle J u n g e n u n d M ädel, die den W u n sc h h a b e n , L e h r e r zu w e rd e n u n d d a f ü r ge­

eignet sind, g em e ld e t w e rd e n . Ich w e r d e d a n n ü b e r ih re A u f n a h m e nach M aß g ab e d e r v o r h a n d e ­ nen P lä tz e entscheiden.

I

D. B esondere B e s tim m u n g e n f ü r das ein ­ gegliederte G eb iet.

Z u r M e ld u n g sind alle g eeigneten Schüler u n d S chülerinnen, welche die deutsche S ta a ts a n g e h ö rig ­ k e it (auch auf W i d e r r r u f ) , besitzen, zugelassen. Bei Schülern u n d S chülerinnen, ü b e r d e re n A u f n a h m e in d i e 'D e u t s c h e Volksliste noda nich t entschieden ist, die ab er b esonders b e fä h ig t erscheinen, ist m ir u n t e r e in g e h e n d e r D a rle g u n g d e r V erh ältn isse ge­

s o n d e r t auf d e m D ien stw eg e zu berich ten . Schüler u n d S chülerinnen d er Ü b erg an g sk lassen m üssen v o r d e m Ü b e r t r i t t in eine L e h re rb ild u n g s a n s ta lt die 8. Klasse e in e r d eutschen V olksschule besucht haben.

Ich e r w a r te , d a ß die L e h r k r ä f t e u n d L eiter d e r beteiligten Schulen alles t u n , u m d e n N ach w u ch s an L e h r e r n u n d L e h r e r i n n e n f ü r die P r o v i n z O b e r ­ schlesien u n d in sb eso n d ere f ü r das befreite G eb iet sicherzustellen. D ie L e h r k r ä f t e an d e n V o lk s ­ schulen h a b e n die J u n g e n u n d Mädel, die nach A b ­ schluß des M u steru n g slag ers f ü r g eeignet b e fu n d e n w e rd e n , m i t b e s o n d e re r A u f m e r k s a m k e i t z u f ö r ­ d e rn . Im ein g eg lied erten G e b ie t w i r d das in er-

(4)

h ö h t c m M aße u n t e r v e r s t ä r k t e r Pflege d er Sprech­

e r z ie h u n g n ö tig sein.

K a t t o w i t z , den 18. Mai 1943.

D e r O b e r p r ä s i d e n t d e r P r o v in z Oberschlesien.

O P. II 2 — 310 — .

Ich mache den Schulleitern u n d Schulräten z u r Pflicht, die A n o r d n u n g e n des v o r s te h e n d e n E r ­ lasses aufs genaueste zu beachten. In sbesondere mache ich au f die I n n e h a ltu n g d e r T e r m i n e a u f ­ m e r k s a m , die in A b sc h n itt A Z iffer 3 u. 4 a n ­ gegeben sind. V o n d e n Sch u lräten e r w a r t e ich die p ü n k tlic h e H e r r e ic h u n g d e r e ingegangenen M el­

d u n g e n bis 1. Juli spätestens.

Ich setze bei säm tlichen E r z ie h e r n u n d E rz ie h e ­ rin n e n des R e g ie ru n g sb e z irk s die erforderliche Einsicht in die h o h e volk stu m sp o litisch e B e d e u ­ tu n g eines ausreichenden u n d g eeigneten L e h r e r ­ nachwuchses v o ra u s u n d e r w a r t e v o n ih n e n vollen persönlichen E in satz fü r eine um fassen d e W e r ­ bung.

Z u A b sc h n itt D des v o r s te h e n d e n Erlasses weise ich die Schulleiter an, die Auslese v o r n e h m ­ lich v o m G e s ic h ts p u n k te d e r schulischen E ig n u n g aus zu tre f f e n ; die politische B eu rte ilu n g bleibt d e n z u s tä n d ig e n P a rteid ien ststellen Vorbehalten.

K a t t o w i t z , den 22. Mal 1943.

D er R egierungspräsident.

II 24/1 Pol.

156. Beurlaubungen von Lehrkräften.

Es b e s te h t V eranlassung, auf m ein e V e rfü g u n g v o m 19. F e b r u a r 1943 — II 22 a / 2 7 N r . 163 — (Amtliches S chulblatt 1943, S. 42) hinzuw eisen, w o n a c h L e h r k r ä f t e im le tz te n Schulvierteljahr gru n d sätzlich nicht zu b e u rla u b e n sind.

Ich ersuche die Schulräte, bei A n tr ä g e n auf B e u rla u b u n g e n zu außerschulischen Z w ecken im le tz te n Sch u lv ierteljah r einen stre n g e n M aß stab anzulcgen. In Zweifelsfällen ist m eine E ntschei­

d u n g e in zu h o len .

K a t t o w i t z , d e n 22. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 22 N r. 163.

157. Fachlich-berufliche F o r t b i l d u n g d e r L ehrerschaft.

N a c h d e m d e r N SLB . auf G r u n d des Erlasses des F ü h re rs ü b e r den u m fassen d en E in satz v o n M ä n n e r n u n d F ra u e n fü r A u fg a b e n d e r R eichsver­

te id ig u n g v o m 13. 1. 1943 stillgelegt w o r d e n Ist, w ir d die fachliche F o r tb ild u n g d e r L ehrerschaft ausschließlich v o n d e r S chulaufsichtsbehörde b e ­ trieb en .

Meine R u n d V erfügungen v o m 1. 5. u n d v o m 19. 6. 1942 — II 22 a — t r e t e n a u ß e r K ra ft, sow eit sie sich auf die Beteiligung des N SL B . an der fachlichen F o r t b i l d u n g beziehen.

Die E i n b e r u f u n g zu F o r tb ild u n g s ta g u n g e n e r ­ fo lg t durch den Schulrat, d e m die äu ß e re u n d innere L e itu n g d er fachlichen Schulung in seinem Aufsichtskreise obliegt.

K a t t o w i t z , den 22. Mai 1943.

D er R egierungspräsident.

II 22 N r . 140.

158. H eilpflanzensam m lung 1943.

Folgende P flan zen w e rd e n z u r S a m m lu n g auf g e ru fe n :

A r n i k a b l ü t e n . Sic sind n u r zu sam m eln , w o reiche B estände v o r h a n d e n sind. Die Pflanze s te h t u n t e r N a tu r s c h u tz , d a h e r ist die E rlau b n is des L a n d ra ts nötig. G e s a m m e lt w e rd e n die B lüten o h n e Kelch.

B i r k e n b l ä t t e r : H J .- A u f g a b e (vgl. A m tl. Schulblatt 1942, S. 88).

Brennesselblätter: D ie M in d e s tm e n g e soll je Schule 8 kg b etra g e n . D ie jungen T r ie b e sind (n u r v o n U r t i c a dioica, d e r g r o ß e n Nessel!) o h n e B lü te n in 20 c m Länge abzuschneiden.

Erdbeerblätter: 6 kg (vgl. A m tl. S c hu lbla tt 1942, S. 97).

Eschenblätter: 3 kg. Die B lä tte r sind v o n den Z w ejgen ab zu streifen .

Frauenm antel: 5 kg. B lä tte r m it B la ttstielen (A m tl.

S chulblatt 1942, S. 97).

H irtentäschelkraut: 5 kg. Blühendes K r a u t a u s ­ re iß e n u n d W u r z e l e n tf e r n e n . P fla n z e n m it w e iß e m Pilzbefall sind nicht zu sam m eln . L öw enzahn: 5 kg.

a) K r a u t m i t W u r z e l v o r b e g in n e n d e r Blüte.

b) W u r z e l n allein. D ie P flan zen sind au s­

zustechen u n d nicht zu waschen. A n h a f ­ t e n d e E rd e ist a b z u k lo p f e n . D ie P flan zen

(5)

t r o c k n e n langsam. Sie sind im geh eizten Z i m m e r n a c h z u tro c k n en .

H u f l a t t i c h b l ä t t e r : 6 kg. (vgl. A m tl. Schulblatt 1942, S. 88).

L u n g e n k r a u t : 5 kg. Z u s a m m e ln sind b lühendes K r a u t u n d nach d e r Blüte die Blätter.

S ch afg a rb e n b lätte r: 4 kg (vgl. A m tl. S chulblatt 1942, S. 88).

S p itz w e g e ric h b lä tter: 5 kg. B lü te n s tä n d e u n d Gras sind zu e n tf e r n e n (vgl. A m tl. Schulblatt 1942, S. 97).

T a u b n e s s e lb lü te n : 1 kg. D ie B lü ten sind aus d em Kelch a u sz u z u p fe n u n d vorsichtig zu tro c k n e n . Die Farb e m u ß weiß bleiben.

E r g ä n z e n d sei d a r a u f hingew iesen, daß in allen A p o t h e k e n ein k le in e re r B ed arf an f r i s c h e m M a i b l u m e n k r a u t (B lätter m i t o d e r o h n e B lüten) b esteh t. W o die M öglichkeit z u r S a m m lu n g b e ­ s te h t, w ir d e m p f o h le n , sich w egen A b n a h m e m it d en ö rtlich en A p o t h e k e n , die auch die B ezahlung v o r n e h m e n sollen, in V e r b i n d u n g zu setzen.

F o lg en d e allgemeine H in w e is e sind zu be­

achten:

1. T u n lic h s t sind n u r die a u f g e f ü h r t e n A r t e n zu sam m eln, u n d z w a r in g ro ß e n M engen!

2. Z u r E rle ic h te ru n g d er A r b e it sind die D r o ­ gen n u r an g en au festgesetzten T a g e n an die Kreis- b z w . A u ffan g stellen abzuliefern.

D ie Z e ite n sind bei den L e ite rn dieser Stellen zu erfragen.

3. D ie A b lie fe ru n g h a t zu erfolgen, w e n n die P flanze g u t g e tro c k n e t, w e n n aus d e m P fla n z e n te il die D r o g e g e w o r d e n ist. Lange L agerung ist zu v e rm e id e n , weil d ad u rch die D r o g e n leiden.

4. A u f g u te — deutliche u n d d o p p e lte — Be­

s c hriftung d e r V e rp a c k u n g u n d d er L iefer­

scheine ist zu achten.

5. U m in diesem J a h r e eine p ü n k tlic h e B ezah­

lung zu gew ährleisten, ist d a f ü r Sorge zu tra g e n , d a ß die A b lie fe ru n g ausschließlich bei den A u ffan g stellen e rfolgt. N u r sie stellen A blieferungsbescheinigungen aus, welche die G r u n d la g e f ü r die B ezahlung bilden. Ist eine u n m i t t e l b a r e L ie fe ru n g an den G r o ß h a n d e l zw eckm äßig (z.B . bei V o r ­ h an d e n se in g r ö ß e r e r M engen), so ist die G a u a b te ilu n g zu benachrichtigen. D ie N e n ­ n u n g d e r F irm a e rfo lg t v o n h ie r aus.

F ü r w i s s e n s c h a f t l i c h e Zwecke w e r d e n kleinere M en g en fo lg e n d e r P fla n z e n b e n ö tig t:

C o m a r u m p alu stre, B lutauge: b lü h e n d e s K r a u t o h n e v e r h o lz e n d e Stengel.

P o te n tilla to r m e n tilla , B l u t w u r z : W u r z e l.

P o te n tilla anserina, G ä n s e f in g e r k r a u t: K r a u t (o h n e Blüten).

G e u m u r b a n u m , Echte N e l k e n w u r z : K r a u t u n d W u r z e l.

G e u m rivale, B a c h n e lk e n w u rz : ebenso.

Sanguinale officinalis, G r o ß e r W ie s e n k n o p f : ebenso.

Sanguinale m in o r , K lein er W i e s e n k n o p f : ebenso.

P o l y g o n u m b is to rta , W ie s e n k n ö te ric h : W u rz e l.

G e r a n i u m r o b e r t i a n u m , R u p r e c h t s k r a u t : W u rz e l.

C h e lid o n iu m m ajus, S ch ö llk ra u t: b lü h e n d e s K r a u t.

C o n v a lla ria majalis, Maiglöckchen, frisches K ra u t.

P la n ta g o m a jo r, B reitw egerich: B lätter.

F e rn e r: W a l n u ß b l ä t t e r .

D iejenigen L e h r k r ä f te , die z u r M ita rb e it durch S a m m e ln u n d A u s k ü n f t e b e re it sind, w e r d e n ge­

beten , z u r E n t g e g e n n a h m e n ä h e r e r E r lä u te r u n g e n ih re A n sc h rift d e m B earb eiter ( A p o t h e k e r R u d o lf K r e ß , Biclschowitz OS., A d l e r - A p o th e k e ) m i t ­ zuteilen.

K a t t o w i t z , den 22. M ai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 22 H.

159. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n . Z u m R e k t o r w u r d e e r n a n n t

m it W i r k u n g v o m 1. 6. 1943:

d e r H a u p t l e h r e r W ilh e lm E g e r in Bielitz.

Z u m O b e r b a u r a t w u r d e e r n a n n t :

d e r B a u ra t im techn. Schuldienst R u d o l f P i p e r in B e u th en .

Z u F a c h v o rs te h e rn w u r d e n e r n a n n t :

d e r G e w e r b e o b e r le h r e r H e r m a n n L c g e 1 in Kö n ig sh ü tte ,

d e r G e w e r b e o b e r le h r e r H e i n z S e n g in Teschcn (z. Z t. im W e h r d ie n s t) ,

d e r G e w e r b e o b e r le h r e r T h e o d o r S c h a p h o f f in T a r n o w i t z .

Z u H a n d e l s o b e r l e h r e r n w u r d e n e r n a n n t : d er D ip l.- H a n d e ls le h r e r A lfre d L e h n e r t in Bie­

litz (z. Z t. im W e h rd ie n s t),

d e r D ip l.- H a n d e ls le h r e r H e r m a n n M a t t e n in T a r n o w i t z .

(6)

108

Z u T ech n . L e h r e r in n e n w u r d e n e r n a n n t : die L e h re rin R u t h G a t z m a g a in L a u r a h ü t t e , die L e h r e r in H ild e M a n z in M yslow itz.

V o lk s-, H a u p t- und M ittelschulen.

160. E i n b e r u f u n g

z u m b eru fsp ra k tisc h e n F o rtb ild u n g s la g e r für H a u p ts s c h u lle h re r in Neisse.

Alle an den H a u p t - u n d M ittelschulen des R e ­ g ieru n g sb ezirk s K a t t o w i t z tä tig en L e h r k r ä f t e w e r ­ d en h i e r m i t zu einem b eru fsp ra k tisc h e n Schulungs­

lager, das in d e r L e h re rb ild u n g s a n s ta lt Neisse s t a t t ­ fin d e t, e in b e ru fe n .

D e r L e h rg a n g d a u e r t v o m 15. Juli bis 5. A u ­ gust. D ie L e h r k r ä f t e h a b e n sich am 15. Juli bis 18 U h r im Lager e in z u fin d e n u n d bei d e m L ager­

leiter zu m elden.

D ie T e iln a h m e ist Pflicht. Sie e rfo lg t im R a h ­ m e n des Kriegseinsatzes d e r L e h re r nach dem R u n d e r l a ß des R eichsm inisters f ü r Wissenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g v o m 22. 4. 1942 — E l a 14 (Pers. 47), E II, E III, Z I — u n d v o m 21. 4. 1943 — E l a (14 Pers. e), 8, E II, E III, E I V b — .

F ü r die Z eit d e r T e i l n a h m e am Lager h ab en sie sich bei d e m z u s tä n d ig e n W irts c h a f ts a m t a b ­ z u m e ld e n u n d sich eine Bescheinigung f ü r die Teil n ä h m e an d e r G e m e in sc h a ftsv e rp fle g u n g in Neisse ausstellen zu lassen.

D ie T e iln a h m e am Lager einschließlich der F a h r k o s t e n ist unentgeltlich. D ie F a h rk o s te n 3. Klasse w e r d e n im Lager e rs ta tte t. G e m ä ß M ini- sterialerlaß v o m 16. 4. 1943 — E l l e 2343/43 K I — , D W E V . 1943, S. 136, e n tfä llt f ü r Schul­

aufsichtsbeam te u n d L e h re r, die Beschäftigungs­

v e r g ü tu n g o d e r T re n n u n g s e n ts c h ä d ig u n g beziehen, diese f ü r die D a u e r d er T e i l n a h m e am L ehrgang.

Jedoch k a n n die W o h n u n g s m i e t e am A b o r d n u n g s ­ o d e r V e r s e tz u n g s o r t zu den M e h ra u sg a b e n des L eh rg an g s h in z u g e re c h n e t w erd en .

M itz u b rin g e n sind:

1. Bettwäsche.

2. H a n d t ü c h e r . 3. Wasserglas.

4. T rin k g e s c h irr.

5. Eßbesteck.

6. S p o rtb e k le id u n g .

7. Die „ B e s tim m u n g e n ü b e r E r z ie h u n g u n d U n t e r r i c h t in d e r H a u p ts c h u le “ .

8. Einige g ru n d le g e n d e W e r k e zu den einzel­

nen Fächern sowie die an den Schulen ein ­ g e f ü h r te n Fachlehrbücher.

9. Schreibzeug (einschl. P apier). •

10. L ieder- u n d C h o r b ü c h e r (einschl. d e r in P atschkau ausgeliehenen Bände).

11. I n s t r u m e n t e (fü r alle M u s ik u n te r r ic h t e r ­ teilen d en L e h r k r ä f t e verp flich ten d ) u n d I n ­ s t r u m e n t a l n o t e n .

12. B e stim m u n g sb ü c h e r (Schmeil-Fitschcn, G arck c usw.).

13. N ä h m i t t e l f ü r die H a n d a r b e its le h r e r in n e n . D ie Schulleiter m e ld e n u n t e r Berücksichtigung des Abschnittes. I X d er V e r f ü g u n g II 22 a N r . 163 v o m 4. Mai 1943 (A m tl. Schulblatt S. 92) s o fo rt d e m z u s tä n d ig e n Schulrat die Zahl d er an d e m L ager t e iln e h m e n d e n L e h rk rä fte ! D ie Schulräte b e ric h te n g e sa m m e lt bis z u m 10. J u n i ( g e n a u ) .

K a t t o w i t z , den 21. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

11 21 N r . 14 5 0 B Nei.

161. R evisoren und

Berufliches A usbildungsw esen.

R evisorinnen für die Berufs- und Berufsfachschulen.

N a m e u n d D ien ststellu n g

R e V i s o r (i n)

des U n te r r ic h ts an R e v i s i o n s b e z i r k D ip l.- H a n d e ls ic h r e r

B r u n o K e 1 b c 1 ,

D i r e k t o r d e r Schlagetcrschulc in G leiw itz

den k a u fm . Berufsschulklassen L an d k reis T o s t- G le iw itz den k a u fm . P rivatschulen

u n d k a u fm . L eh rg ä n g e n

S ta d tk re is G leiw itz S ta d tk re is H i n d c n b u r g S ta d tk re is B c u th e n L a n d k re is T o s t- G le iw itz

t

(7)

10!)

N a m e u n d D ien ststellu n g

R e v i s o r e n )

des U n te r r ic h ts an R e v i s i o n s b e z i r k D ip l.- H a n d e ls le h r e r

Josef N i e s s e n ,

L eiter d e r S tä d t. H a n d e ls le h r ­ a n sta lt K a t t o w i t z

den öffen tlich en u n d p r i v a t e n k a u f m . Berufs- u n d Berufsfach­

schulen sowie an k a u f m . L e h r ­ gängen

S ta d tk re is K a t t o w i t z L a n d k re is K a t t o w i t z

L a n d k re is B e u t h e n - T a r n o w i t z L a n d k re is Pleß

L an d k reis R y b n i k S ta d tk re is S o sn o w itz L a n d k re is B en d sb u rg L a n d k re is K re n a u

D ip l.- H a n d e ls le h r e r F ritz S c h w a r z ,

L eiter d er H a n d e ls le h ra n s ta lt des Kreises Teschen

d e n öffen tlich en k a u fm . B erufs­

schulklassen

L a n d k re is Teschen L a n d k re is Saybusch L a n d k re is F ra u e n s ta d t d e n p riv a te n k a u fm . L e h r ­

gängen

B ezirk w ir ob en , fe rn e r L a n d k re is Bielitz

Else H o r s t m a n n ,

D i r e k t o r i n d e r B ildungsanstalt f ü r F r a u e n b e r u f e K a t t o w i t z

d e n hausw . u n d gew erbl. Be-

■ rufs- u n d Berufsfachschulklassen f ü r M ädchen

E inzugsbereich d e r V e r b a n d s ­ berufsschule M y slo w itz

L a n d k re is Pleß S ta d tk re is S o sn o w itz L a n d k re is B en d sb u rg L a n d k re is K re n a u Else U l l r i c h ,

D i r e k t o r i n a. Pr. d e r B ildungs­

an sta lt f ü r hausw . F r a u e n b e r u f e K ö n ig s h ü tte

L a n d k re is K a t t o w i t z

( o h n e Einzugsbereich d e r V e r ­ bandsberufsschule M y slo w itz) L a n d k re is B e u t h e n - T a r n o w i t z L a n d k re is R y b n i k

M aria B e r g ,

D i r e k t o r i n a. Pr. d e r B ildungs­

a n sta lt f ü r F ra u e n b e r u f e des Kreises Teschen

L a n d k re is Teschen L a n d k re is Bielitz L a n d k re is Saybusch L a n d k re is F r a u e n s ta d t

Anneliese B o r m a n n ,

L eiterin d e r B ild u n g san stalt fü r F r a u e n b e r u f e H i n d c n b u r g

den öffen tlich en hausw . u n d ge­

w erbl. Berufsschulklassen fü r M ädchen

L a n d k re is T o s t- G le iw itz

den p r iv a te n hausw . u n d ge­

w erbl. L e h rg ä n g e n f ü r M ädchen

S ta d tk re is B e u th e n S ta d tk re is H i n d c n b u r g S ta d tk re is G le iw itz L a n d k re is T o s t - G l e i w i t z L a n d k re is B e u t h c n - T a r n o w i t z

D ie in d e r v o r s te h e n d e n Liste a u f g e f ü h r te n L e h r p e r s o n e n sind v o m H e r r n R eich serzieh u n g s­

m in is te r z u R e v is o r(in n )e n im N e b e n a m t e r n a n n t w o rd e n . D ie A ufsichtsaufgabe u n d A b g r e n z u n g ihres A ufsichtsbezirks sind aus den Spalten 2 u. 3 d e r Liste ersichtlich. F ü r ih re Befugnisse gilt die v o m ehem . P re u ß . M in ister f ü r H a n d e l u n d G e ­

w e rb e erlassene D ie n sta n w e isu n g f ü r die R e v i ­ soren d er gew erbl. u. k a u fm . F o rtb ild u n g ssc h u le n v o m 8. 2. 1912 (HMB1. S. 52).

K a t t o w i t z , den 15. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 41 N r . 0152.

(8)

110

Landwirtschaftliches A usbildungsw esen.

162. Kriegseinsatz

d e r h a u p ta m tlic h e n landw irtschaftlichen Berufs- schulleh rk räfte.

I.

Die E r h o lu n g s z e it in den S o m m e r - u n d H e r b s t ­ ferien richtet sich nach d e m R u n d e r l a ß des Reichs­

m inisters des I n n e r n v o m 2. 3. 1943 — R G B l. 1 N r . 22, S. 122 — . D a r in h e iß t es:

D e r E rh o lu n g s u r la u b b e t r ä g t g ru n d sätzlich höchstens 14 W e r k t a g e , f ü r B eam te u n d A n g e ­ stellte, die v o r d e m 1. 4. 1894 g e b o re n sind, g r u n d ­ sätzlich höchstens 20 W e r k ta g e .

II.

1. H a u p t a m t l i c h e l a n d w i r t s c h a f t ­ l i c h e B e r u f s s c h u l l e h r e r i n n e n (einschl. A n w ä r t e r i n n e n u n d A u shilfslehrerinncn).

S ow eit ich die L e h r e r in n e n nicht zu S o n d e r ­ a u fg ab en h c ra n z ie h e, steh en sie a u ß e rh a lb d er Ferien d e r L an d w irtsch aftlich en Berufsschulen, so­

lange noch d e r U n t e r r i c h t d e r V olksschulen läuft, m it d e r vollen P f lic h ts tu n d e n z a h l f ü r den Einsatz in den V olksschulen ih r e r Berufsschulorte z u r V e r ­ füg u n g . D e n E insatz regelt d e r Schulrat.

D e r E r h o lu n g s u r la u b ist w ä h r e n d d e r g e m e in ­ sam en F e rien zeit d er L an d w irtsch aftlich en B erufs­

schulen u n d d e r Volksschulen d e r B erufsschulorte zu n e h m e n . W ä h r e n d d e r v e rb le ib e n d e n g e m e in ­ sam en Ferienzeit h a b e n die L e h r e r in n e n ih re n K riegseinsatz g ru n d sä tz lic h in landw irtschaftlichen, m öglichst bäuerlichen B etrieben 'a b z u le is te n , u m d a m it gleichzeitig ih r e r fachlichen F o r tb ild u n g zu d ienen. D e r K riegseinsatz in b äuerlichen B etrieb en des Schulortes b ie te t den V o rte il en g ster V e r b i n ­ d u n g m i t d e r ö rtlich en B e v ö lk e ru n g u n d ist des­

h alb b esonders e rw ü n sc h t. B a u e r n tö c h te r k ö n n e n d e n Kriegseinsatz in den elterlichen B etrieb en a b ­ leisten, sofern sic h ie r d r in g e n d b e n ö t i g t w e rd e n . Bei beabsichtigter A b leistu n g des Kriegseinsatzes' in sonstigen V e r w a n d t e n b e t r i e b e n o d e r in F r e m d ­ b e trie b e n ist m ir m it d e r a m 1. Juli 1943 fälligen M e ld u n g eine Bescheinigung des z u s tä n d ig e n O r t s ­ b a u e r n f ü h r e r s ü b e r die N o t w e n d i g k e i t des E i n ­ satzes ein er A r b e i t s k r a f t v o rz u le g e n , sow eit d e r B etrieb nicht durch die M äd ch e n a b te ilu n g en d e r o b e r - u n d niederschlesischen L andw irtschaftsschulen nachgewiesen w o r d e n ist. A n diesen Schulen h a b e n sich diejenigen L e h r e r in n e n r e c h t z e i -

t i g m it d e r B itte u m N a c h w e isu n g eines f o r t ­ schrittlichen Betriebes zu w e n d e n , d e n e n sonst k ein geeig n eter B etrieb b e k a n n t ist.

Bis z u m 1. J u l i 1 9 4 3 m e ld e n m ir ( A k t e n ­ zeichen II 51) die L e h r e r in n e n a u f d e m D i e n s t ­ wege, w a n n u n d w o sie ih re n Kriegseinsatz a b ­ leisten w e rd e n . S o w eit d er B etrieb d u rc h die M ä d ­ c h e n a b te ilu n g en d e r L andw irtschaftsschulen nach­

gewiesen w o r d e n ist, ist das a n zu g eb en . Bis sp ä­

testens 1. N o v e m b e r 1 9 4 3 legen m i r die L e h ­ r e r i n n e n eine Bescheinigung des z u s tä n d ig e n O r t s ­ b a u e r n f ü h r e r s ü b e r d e n erfo lg te n Kriegseinsatz v or. D ie Bescheinigung h a t zu e n th a lte n : 1. N a m e d e r L e h re rin , 2. O r t u n d Bezeichnung des B e trie ­ bes, 3. G r ö ß e des Betriebes, 4. Z e itd a u e r des Kriegseinsatzes.

2. H a u p t a m t l i c h e l a n d w i r t s c h a f t - / l i e h e B e r u f s s c h u l l e h r e r

(einschl. A n w ä r te r ) .

A u ß e r h a lb d er Ferien d e r L an d w irtsch aftlich en Berufsschulen h a b e n sich die L e h re r, solange noch d e r U n t e r r i c h t d e r V olksschulen läuft, d e r z u s t ä n ­ digen Landw irtschaftsschule u n d W irts c h a fts b e ra ­ tungsstelle f ü r A u fg a b e n d e r E r n ä h r u n g s w ir ts c h a f t u n d Betriebssicherung z u r V e r f ü g u n g zu stellen.

D e r E r h o l u n g s u r l a u b ist w ä h r e n d d er g e m e in ­ sam en F e rien zeit d e r L an d w irtsch aftlich en B erufs­

schulen u n d d e r V olksschulen d e r Berufsschulorte zu n e h m e n . W ä h r e n d d e r v erb le ib e n d e n g e m e in ­ sam en F e rien zeit h a b e n die L e h r e r ih re n K riegs­

einsatz wie die L e h re r in n e n in landw irtschaftlichen B etrieben abzuleisten o d e r sich w e ite r d e r z u s tä n ­ digen Landw irtschaftsschule u n d W i r t s c h a f ts b e r a ­ tu ngsstelle z u r V e r f ü g u n g zu stellen. D ie le tztere M a ß n a h m e m ach t die L e h re r in b ester W eise m it den lan d w irtsch aftlich en V e rh ältn issen ihres Schul­

bezirks v e r t r a u t 'u n d f ö r d e r t die V e r b i n d u n g m it d e n E rz ie h u n g s b e re c h tig te n u n d B e trie b sfü h re rn ih r e r Schüler.

D e r Kriegseinsatz ist m i r in gleicher W eise zu m elden, wie es v o n d e n L e h re r in n e n v e rla n g t w ird .

III.

Gesuche u m Befreiung v o m Kriegseinsatz aus K r a n k h e i t s g r ü n d e n sind g ru n d sä tz lic h d u rc h ein am tsärztliches Zeugnis auf K o ste n d e r L e h r k r a f t zu belegen. A u sn ah m sw eise k a n n d a v o n abgesehen w e r d e n , w e n n m ir d e r K ra n k h e its fa ll d u rc h a n d e r ­ weitige U n te r la g e n e in d e u tig nachgewiesen w ird.

(9)

A n die

h a u p ta m tlic h e n lan d w irtsch aftlich en Berufsschul­

l e h re r (einschl. A n w ä r t e r ) u n d Berufsschullehre- rin n e n ( L e h re rin n e n d e r landw irtschaftlichen H a u s h a l t u n g s k u n d e , H a u s w irts c h a fts le h re rin n e n , A n w ä r t e r i n n e n f ü r das L e h r a m t an L a n d w i r t ­ schaftlichen Berufsschulen f ü r M ädchen, A u s ­ h ilfsle h re rin n e n im lan d w irtsch aftlich en B erufs­

schuldienst).

K a t t o w i t z , d e n 17. Mai 1943.

D er Regierungspräsident.

II 51 N r . 108.

K örperliche E rziehung, L u ftfahrt und L u ftschu tz.

163. Leistungsbesichtigung in den Leibesübungen 1943.

B e z u g : A m tl. Schulblatt 1942, S. 154/155.

N ach einem in K ü r z e z u r V e rö ffe n tlic h u n g gelan g en d en E rlaß des R eichserziehungsm inisters k a n n auch im 4. K riegsjahr auf die D u r c h f ü h r u n g d e r L eistungsbesichtigung nicht v e rz ic h te t w erd en . Sie soll d e r S chulaufsichtsbehörde einen Einblick in d e n A u s b ild u n g s s ta n d in d er Leibeserziehung v e r m itte ln .

Die L eistungsbesichtigung ist im J a h r e 1943 v o r B e g i n n d e r S o m m e r f e r i e n d u r c h ­ z u f ü h r e n . F ü r die Schulen des R e g ie ru n g sb e z irk s K a t t o w i t z w ird h ie r f ü r die W o ch e v o m 5. bis 10. Juli b e s tim m t.

Die V e rla g e ru n g d e r Leistungsbesichtigung v o m H e r b s t auf die Z eit v o r den S o m m e rfe rie n w ir d v o r allem in den ländlichen G e g e n d e n m it d e r Leis tungsm essung zu v e r b in d e n sein, u n d z w a r in d er Weise, d a ß d er V o r m i t t a g d e r Leistungs­

m essung u n d d er N a c h m itta g d er Leistungsbesich­

tig u n g V orbehalten ist.

Die Z ielsetzung dieser beiden V e r a n s ta ltu n g e n ist in m e in e r W eisu n g v o m 25. A u g u s t 1942 (A m tl.

Schulblatt, S. 154/155) k la r herausgestellt. Die L e i s t u n g s m e s s u n g d ie n t z u r E r m i t t l u n g de r E in zelleistu n g en im Lauf, S p r u n g u n d W u r f u n d f in d e t ih re n N iederschlag in d er B e n o tu n g der L eib esü b u n g en in den V e rse tz u n g s- b zw . E n tla s ­ sungszeugnissen.

D ie L e i s t u n g s b e s i c h t i g u n g soll ein Bild des A u sbildungsstandes in d er L eibeserziehung ü b e r h a u p t v e r m i t t e l n u n d k a n n dies n u r ü b e r die D a r b ie tu n g e n in n e r h a lb d er G e m ein sch aft (Riege, M annschaft, Klasse).

F ü r die B ildung d er G r u p p e n b zw . Bezirke u n d den A u f b a u d e r V o r f ü h r u n g e n gelten die S o n d e ra n w e is u n g e n d er K re is s p o rtle h re r. Es sind keine S c h a u v o r f ü h r u n g e n zu b ie te n ,.f ü r d e re n E i n ­ ü b u n g k o s tb a re S tu n d e n d e r L eibeserziehung in A n s p ru c h g e n o m m e n w e rd e n , s o n d e r n die Besich­

tig u n g soll wie in d e m V o r ja h r e u n t e r d e r Losung steh en : „ D ie A lltagsarbeit im F estkleid d e r Besich­

t ig u n g .“

D ie W e is u n g e n in d er B e zu g sv erfü g u n g gelten s in n g e m ä ß auch f ü r das J a h r 1943.

D ie Schulräte, K re is s p o rtle h re r u n d Sach- b e a r b e itc rin n e n w e rd e n den ein zeln en V e r a n s ta l­

tu n g e n b e iw o h n e n .

D ie T a g e d e r einzelnen V e r a n s ta ltu n g e n sind m ir n u r v o n d e n H ö h e r e n Schulen au f P o s tk a r te a nzuzeigen.

Bei d e n H ö h e r e n Schulen k a n n m it R ücksicht a u f die au sw ä rtig e n Schüler die Besichtigung wie in den V o r j a h r e n an einem V o r m i t t a g d u r c h ­ g e f ü h r t w e rd e n . U n b e r ü h r t h ie r v o n bleibt die L eistungsm essung, die in den P la n s tu n d e n d e r Lei­

b e sü b u n g v o r z u n e h m e n ist.

K a t t o w i t z , den 21. Mai 1943.

D er R egierungspräsident.

II 61 (21 b) II 38.

H erausgegeben v o n d e r R e g ie ru ng in K a tto w itz . — V e r l a g ; T h i e l & H i n t e r m e i e r , Breslau u. K a tto w itz . D ru c k : Breslauer Geno ss enschafts-Buchdruckerei, E .G .m .b .H .

(10)

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Berufsschuhsche Betreuung der Lehrlinge aus den Streu- und Splittergew erben in Eachklassen“ , soll diese bisher durch Sonder­. genehm igung durchgeführte M aßnahm e

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen