• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 20"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Amtliches Schulblatt

f ü r d e n R e g ie r u n g s b e z ir k K a tto w itz

H erausgegeben im Auftrag des Regierungspräsidenten

Verlag: T hiel & H in term eier, Breslau u. K a tto w itz . — P o s ts c h e c k -N u m m e r: B r e s l a u 6 1 5 . Bezugspreis: 1,35 J l J l vierteljährlich. — Preis p r o N r . 20

Erscheint am 1., 11. u. 21. jeden M onats. — Bestellungen nehmen n u r die örtlichen Postanstalten entgegen. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht. — Einsprüche wegen nicht rechtzeitiger Lieferung des Blattes sind n u r bei den örtlichen

Postanstalten anzubringen. __________________

Folge 20.

K attow itz, den 11. Juli 1943.

IV. Jahrgang.

Inhalt der

A llgem einer T eil: Seite

‘202. Todesfälle v o n Jungen und Mädeln in Lehrer­

bildungsanstalten ... 136 203. Ein dankbarer ländlicher Frauenberuf. Wie kann

ich landwirtschaftlic he Be rufsschu llc hrerin w erden? 136 204. H eilpflanzensam m lung 1943 ... 137 205. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n ...138

V olks-, H au p t- und M ittelschulen:

H öhere Schulen:

206. Lern- und L ehrm ittel der allgem einbildenden Schulen (V olks-, H aup t-, M ittel- und H öhere Schulen sow ie Lehrerbildungsanstalten) . . 139

S e ite

139 20. Folge:

Berufliches A usbildungswesen:

207. Berufssc hulunterricht f ü r die Leh rlinge der Säge­

indust rie ... 139 208. B e stim m u n g en ü b e r den Besuch d e r gcwerbl.,

k a u fm . u n d hausw. Berufsschulen . . . . Landwirtschaftliches A usbildungsw esen:

Körperliche Erziehung, L uftfahrt und Luftschutz:

H in w eise für die Untcrrichtsgestaltung und Fortbildungsarbeit:

N eues vom Büchermarkt:

N r . 9 7 .

F ü r F ü h r e r , V o l k u n d V a t e r l a n d s t a r b e n :

O bergefreitcr

Em st Salzer

apl. Lehrer in O rlau , Kr. Teschen; gefallen am 18. 10. 1942 ' Leutnant

Gerhard W inter

apl. Lehrer in Birkental, Kreis K attow itz; gefallen am 2 9 / 1 2 . 1942.

E h r e d e m A n d e n k e n d i e s e r T a p f e r e n !

K a t t o w i t z , den 5. Juli 1943.

Qer R egierungspräsident.

A m 7. Juni 1943 verstarb:

Kaspar A dam czyk

Lehrer in Peiskretscham , Kreis G leiw itz.

A m 29. 6. 1943 verstarb:

Franz O rschulik

Lehrer in Schwarzwasser, Kreis B ielitz.

E h r e i h r e m A n d e n k e n !

K a t t o w i t z , den 5. Juli 1943.

D er R egierungspräsident.

(2)

136

A llgem einer T eil.

202. T odesfälle von Jungen

und Mädeln in Lehrerbildungsanstalten.

A u f den im M B lW E V . 1943 S. 170 ve rö ffen t­

lichten R underlaß des Reichsm inisters für W issen­

schaft, Erziehung und V olksbildun g vom 18. 5.

1943 — E VI a 1464/43 — betreffend T odesfälle von Jungen und Mädeln in Lehrerbildungsanstal­

ten w eise ich zur Beachtung hin.

A n alle Lehrerbildungsanstalten der P rovinz Oberschlesien.

K a t t o w i t z , den 22. Juni 1943.

D er O berpräsident der P rovin z Oberschlesien.

O .P. II 2 — 840 — .

203. Ein dankbarer ländlicher Frauenberuf.

I W ie kann ich landw irtschaftliche Berufsschul­

lehrerin werden?

D en Landwirtschaftlichen Berufsschulen für M ädchen k o m m t in Oberschlesien im R ahm en des bäuerlichen Berufserziehungsw erkes und der auf dem Lande zu leistenden deutschen V olksstum s- arbeit besondere B edeutung zu. D ie Schulen k ö n ­ nen aber ihre A ufgaben nur erfüllen, w enn ihnen in ausreichender Zahl entsprechend ausgebildete und zielb ew u ß te Lehrerinnen vdn bäuerlicher G rundhaltung, die sich dem Lande verpflichtet fühlen, żur V erfügung stehen.

D er Bedarf an landw irtschaftlichen Berufsschul- lehrerinnen ist sehr groß. Zur A usbildung zu ge­

lassen w erden geeignete B ew erberinnen bis zum H öchstalter v on 30 Jahren, w enn sie nachweisem A. Bei abgeschlossener V olksschulbildung:

1. ein gutes A bgangszeugnis der V olksschule, 2. das Prüfungszeugnis über die ländliche

H ausarbeitslehre (A u sk u n ft erteilt die Kreisbauernschaf * oder die Landw irt­

schaftsschule und W irtschaftsberatungs­

stelle),.

3. das Prüfungszeugnis über die ländliche H ausw irt schaftslehre (A u sk u n ft erteilt die Landesbauernschaft — A bt. Berufsausbil-

• dung — K attow itz, R atiborcr Straße 54).

Bauern- und L andw irtstöchter m it m in d e­

stens 4jähriger ländlith-hauswirtschaftlicher T ätigk eit (auch im Elternhause) können vorläufig die Prüfung zu 2. und 3. nach

Sonderbestim m ungen ablcgen. A uskunft w ie zu 3.,

4. das Abschlußzeugnis

a) der U nterklasse einer Landfrauenschule oder

b) einer Landwirtschaftsschule m it halbjäh­

riger Zusatzpraxis (eine bereits ab ge­

leistete ländlich-hauswirtschaftliche T ä tig ­ keit kann auf die 'A jährige Zusatzpraxis angerechnet w erden) oder

c) der Frauen fach schule Klasse I,

d) eine Bescheinigung der Leiterin der be­

suchten Fachschule (a, b, c), in der die G eeignetheit für die Zulassung zur A us­

bildung als landw irtschaftliche Berufs­

schullehrerin zum Ausdruck k om m t, 5. die A ufnahm eprüfung für die Oberklasse

einer Landfrauenschule durch die erfolg­

reiche T eilnahm e an einem halbjährigen V orbereitungslehrgang.

B. Bei abgeschlossener H auptschulbildung:

1. die A usbildung w ie zu A. 1— 5.

D en Schülerinnen, die in dem A bschluß­

zeugnis der H auptschule in den Fächern D eutsch, Geschichte, B iologie oder R ech­

nen die N o te „g u t“, in den übrigen Fächern m indestens die N o te „befriedi­

gen d “ und das A bschlußzeugnis der haus­

wirtschaftlichen Fachschule m it dem G e­

sam turteil „g u t“ haben, kann die A u f­

nahm eprüfung zu A. 5. erlassen werden.

C. Beim Besuch einer M ittelschule m it Erreichung des Zieles der Schule oder beim Besuch einer höheren Schule m it V ersetzung nach Klasse 7:

1. das A bschlußzeugnis zu A. 4 a oder A. 4 b oder A. 4 c,

2. eine einjährige T ätigk eit im landwirtschaft liehen H aushalt (einen geeigneten bäuer­

lichen Betrieb kann die Landw irtschafts­

schule nachweisen).

D . Beim Besuch einer höheren Schule m it haus­

wirtschaftlicher Form und Erreichung des Zie­

les der Schule:

1. die A usbildung w ie zu C. 2.

F. R eichsarbeitsdienst-, Landjahr-, Landdienst- und hauptam tliche B D M .-Führerinnen nach

(3)

32 Jahren:

1. das A bschlußzeugnis einer H au p t- oder V olksschule und das B estehen der A u f­

nahm eprüfung für die O berklasse einer Landfrauenschule durch die erfolgreiche T eilnahm e an einem halbjährigen V orb erei­

tungslehrgang oder

2. das V ersetzungszeugnis in die Klasse 7 einer höheren Schule oder

3. das A bschlußzeugnis einer M ittelschule oder 4. das R eifezeugnis einer höheren Schule m it

hauswirtschaftlicher Form.

W enn die B edingungen erfüllt sind, erfolgt eine w eitere einjährige w issenschaftlich-pädagogi­

sche A usbildung am Staatsinstitut für landw irt­

schaftlichen U nterricht in D resden. D ie an­

schließende einjährige praktisch-pädagogische A u s­

bildung erfolgt in einer landw irtschaftlichen B e ­ rufsschule für M ädchen in dem für den W oh n sitz der A nw ärterin zuständigen R egierungsbezirk.

W ährend der praktisch-pädagogischen A usbildung erhält die A nw ärterin bereits eine U n terh alts­

beihilfe, die sie geldlich vom Elternhause unab­

hängig macht.

Das Landm ädel m it V olksschulbildung, das die ländliche H ausw irtschaftsprüfung (s. Z iffer A. 3) abgelegt und eine hauswirtschaftliche Fachschule (s. Z iffer A. 4) m it Erfolg besucht hat, kann also bereits nach einer w eiteren 1½ jährigen A usbildung (½ Jahr V orbereitungslehrgang und 1 Jahr Staats­

institut) seinen L ebensunterhalt im landw irtschaft­

lichen Berufsschuldienst selbst verdienen.

D ie Berufung in das Beam tenverhältnis erfolgt alsdann in gleicher W eise wie bei den Volksschul- lehrerinnen.

Bew erberinnen aus dem R egierungsbezirk O p ­ peln haben die A nträge zur A ufnahm e in einen V orbereitungslehrgang (s. Ziff. A. 5) sow ie zur A ufnahm e in das Staatsinstitut dem R egierungs-

K r e i s : Bendsburg B euthen-Stadt Beuthen-L and Bielitz

C osel Falkenberg G leiw itz G r.-Strchlitz

rinnen aus dem R egierungsbezirk K attow itz dem R egierungspräsidenten — II 51 — in K a tto w itz vorzulegen. B eizufügen sind zunächst nur der handgeschriebene Lebenslauf, aus dem der bisherige A usbildungsgang genau ersichtlich sein m uß, so­

w ie beglaubigte A bschriften der Schulabgangszeug- nisse und der vorhandenen Zeugnisse über die fachliche V orbildung.

Da für die Berufsausbildung B eihilfen gew ährt w erden, ist die A usbildung auch m ittellosen be­

gabten M ädchen m öglich.

O p p e l n und K a t t o w i t z , den 25. Mai 1943.

D ie R egierungspräsidenten.

O p p . II 13 a Katt. II 41.

207. H eilp flan zen sam m lu n g 1943.

Verpackungsm aterial: Es besteht v o ra u ssic h t­

lich die M öglichkeit, den Schulen nach den Ferien genügend Säcke zur V erfügung zu stellen. D ar­

über ergeht an dieser Stelle w eitere Nachricht.

D ie bisher vorliegenden M eldungen lassen er­

kennen, daß teilw eise eifriger gesam m elt w ird als im Vorjahr. Das Sam m elergebnis m uß jedoch noch w eiter gesteigert w erden, denn die Sam m lung wird durchgeführt, um W ehrm acht und H eim at genügend A rznei- und T eekräuter zur V erfügung zu stellen. W ir brauchen z. B. keine K am illen aus dem A usland zu kaufen. Es gibt vielm ehr bei uns genügende M engen, die außerdem den V orzug haben, besonders wirksam zu sein. D arüber h in ­ aus w erden für jedes K ilo einheim ischer D rogen D evisen gespart!

Es w ird gebeten, den anfallenden Schriftw ech­

sel m öglichst m it den Kreissachbearbeitern der R fH . zu führen. Infolge verschiedener N e u ­ besetzungen gebe ich nachstehend die derzeit gül­

tige Liste bekannt:

A n s c h r i f t : Bendsburg, S tern -A p oth ek e B euthen, Oberrealschule Im m enw ald üb. T a rn o w itz B ielitz, A d ler-A p oth ek e N eu m an n sh öh , Kreis Cosel Schurgast O S., S tad t-A p oth ek e G leiw itz, L ublinitzer Str. 1 G r.-Strehlitz, S o n n en -A p oth ek e K r e i s s a c h b e a r b e i t e r :

A p oth ek er K c r t h Studienrat Z i m n i k Lehrer G r ü n d 1 e r A p oth ek er W 1 a d a r z H auptlehrer S c h u b e r t A p oth ek erin G r z i m e k M ittelsschullehrer S c h m a c k A p oth ek er F u k a s

(4)

138

K r e i s : K r e i s s a c h b e a r b e i t e r : A n s c h r i f t : G rottkau Lehrer S p i t z e r Lindenau üb. M ünsterberg H indenburg Lehrer L i n k e H indenburg, H orst-W essel-Str.

Ilkcnau A p oth ek er W i e s c h o l e k llkenau, A d ler-A p oth ek e

K attow itz A p oth ek er K r e ß Biclschow itz O S., A d ler-A p oth ek e K önigshütte Studienrätin D r. W e r n e r K önigshütte, Clara-Schum ann-Schulc Krenau A p oth ek er L a n g e r Krenau, S tad t-A p oth ek e

Kreuzburg Lehrer S c h o 1i c h K onstadt-E llguth

Leobschütz Studienrat J a g 1 a Leobschütz, G raf-H äseler-Straße Loben A p oth ek er F i s c h e r Loben, N e u e A p oth ek e

N eisse H auptlehrer S c h l i c h s N eisse, M arienstr. 7 N eu stad t A p oth ek er K r i e m e n N eu stad t, Stadtapotheke o O ppeln Pharm azierat B u c h w a l d O ppeln, Stadtapotheke Pleß A p otheker G l a n z Tichau, A d ler-A p oth ek e R atibor A p oth ek er H e 1 1 w e r R atibor, Johan n es-A p oth ek e R osenberg H auptlehrer W i 1 k e A lbrechtsdorf üb. Kreuzburg R ybnik A p oth ek er S c h w a b R yb n ik , R ing 1

Saybusch A p oth ek er H e r m a n n Saybusch, B ahnhofstr. 9 T a rn o w itz A p oth ek er P a s c h k a T a rn o w itz, E n gel-A p oth ek e Teschen A p oth ek er P r c s t i n g Teschen, S alvator-A p oth ek e W arthenau A p oth ek er K u t z W arthenau, B ah n h of-A p oth ek e K a t t o w i t z , den 14. Juni 1943.

Reichsarbeitsgem einschaft für H eilp flan zen k u n d e und H eilpflanzenbeschaffung e. V . (R .f.H .).

G auabteilung O berschlesien.

K a t t o w i t z , den 23. Juni 1943.

11 22 H. D er Regierungspräsident.

205. P e r s o n a l n a c h r i c h t e n . B e u r l a u b t :

k. Schulrat S o n n a b e n d in G leiw itz vom 30. Juli 1943 bis 10. A ugust 1943; V e r ­ t r e t e r : Schulrat H a r d e r in G leiw itz.

Schulrat H i n k e l a m m e r t in K attow itz vom 7. bis 23. 8. 1943; V e r t r e t e r : Schulrat R a d e m a c h e r in K attow itz.

k. Schulrat K ö h l e r in Loslau, Kreis R ybnik, vom 15. Juli bis 25. Juli 1943; V e r t r e t e r : Schulrat H e i n r i c h in R ybnik.

Zum R ek to r w urde ernannt

m it W irkung vom 1. A pril 1943:

der Lehrer Karl W e i g t in H ein zen d o rf, Kreis BielitZ.

Zum Berufsschuldirektor w urden ernannt m it W irkung vom 1. 3. 1943:

der D ipl.-G ew erbelehrer Ernst N e u m a n n in Teschen,

der G ew erbeoberlehrer Bruno S t e e r in Antu n ienhütte.

Zum Staatl. Baurat im techn. Schuldienst und A bteilungsleiter w urde ernannt:

der Baurat im techn. Schuldienst Kurt W i l h e l m in Beuthen.

Zum Fachvorsteher w urde ernannt m it W ir­

kung vom 1. 4. 1943:

der G ew erbeoberlehrer W ilhelm H a s s e l k u ß in Karwin.

Zur Fach V orsteh erin w urden er n a n n t m it W ir ­ kung v o m 1. 4. 1943:

die G ew erbeoberlehrerin C h arlotte F r i e s e in K attow itz,

(5)

h üttc,

die G ew erbeoberlehrerin M artha S e i z e r in Tar- n ow itz.

Zur G ew erbcoberlehrcrin w urden ernannt:

die Lehrerin Sofie F r i t s c h in K attow itz, die G ew erbelehrerin A n n a-D oroth ea H a e r i n g

in K önigshütte,

die Lehrerin Elisabeth M u c h a in K attow itz, die G ew erbclehrerin Gerda J a g s c h - M ü l l e r

in K önigshütte,

die G ew erbelehrerin M axi-Elisabeth Z c t s c h in K önigshütte.

Zur H andelsoberlehrerin wurde ernannt:

die D ipl.-H andelslehrerin Edcltraut E r f u r t h in K attow itz.

H ö h ere Schulen.

206. Lern- und L ehrm ittel

der allgem einbildenden Schulen (V olk s-, H au p t-, M ittel- und H öh ere Schulen sow ie Lehrerbildungs­

anstalten.

Ich w eise auf den R underlaß des H errn Reichs­

m inisters für W issenschaft, Erziehung und V o lk s­

bildung Vom 19. 5. 1943 — E III a 1041 I/II F. II, E V I — , veröffen tlich t im M B lW E V . 1943 S. 168, zur Beachtung hin.

K a t t o w i t z , den 23. Juni 1943.

D er Regierungspräsident.

II B l /37/21/27 Gen. U-11.

Berufliches A usbildungsw esen.

207. Berufsschulunterricht für die Lehrlinge der Sägeindustrie.

D ie W irtschaftsgruppe Sägeindustrie in Berlin- C harlottenburg 9, Bolivarallee 4, hat im E inver­

nehm en m it dem H errn R eithsm inister für W is­

senschaft, E rziehung und V olksbildun g die „Erste B erufserziehungsstätte für Sägew erker“ in Rauscha, O berlausitz, eingerichtet.

A u f G rund des Erlasses vom 11. 5. 1943 — E IV c 1116 — betr. „Berufsschuhsche Betreuung der Lehrlinge aus den Streu- und Splittergew erben in Eachklassen“ , soll diese bisher durch Sonder­

genehm igung durchgeführte M aßnahm e auf das

rufserziehungsstätten für Sägewerker durchgeführt werden. Als E inziehungsgebiet für die B eru fs- crzichungsstätte Rauscha sind die Gaue Berlin, D an zig-W estp reu ß en , Mark Brandenburg, M eck­

lenburg, N iederschlesien, O berschlesien, O st­

preußen, Pom m ern, Sachsen, Sudetenland und W arthcland b estim m t.

D er nächste Lehrgang läuft vom 12. 7. bis 4. 9. 1943 für die Sägew erkerlehrlinge des 2. Lehr­

jahres.

B etroffen durch diese M aßnahm e w erden nur die Lehrlinge des anerkannten Lehrberufs „Säge­

w erker“ , nicht jedoch die kaufm ännischen Lehr­

linge oder die A nlernlinge („Säger“).

D ie Leiter der Berufsschulen m elden die in Frage k om m en d en Lehrlinge nam entlich u n m ittel­

bar an den Leiter der B erufserziehungsstätte, D i­

rektor B r e h m e r i n R a u s c h a , R egierungs­

bezirk I.iegnitz. Eine Z w eitausfertigung ist mir cinzurcichen unter gleichzeitiger A ngabe, ob noch Sägew erker des 1. und 3. Lehrjahres dort v o r ­ handen sind. Fehlanzeige ist nicht erforderlich.

D ie Lehrlinge sind auch k ü n ftig v ön der zu ­ ständigen Berufsschule zu erfassen. Sie sind alsdann jedoch nicht einzuschulen, sondern nach Rauscha zu m elden.

K a t t o w i t z , den 30. Juni 1943.

D er R egierungspräsident.

II 41 N r . 034.

208. Bestim m ungen

über den Besuch der gew erbl., kaufm . und hausw. Berufsschulen.

Hierdurch dehne ich den G eltungsbereich m ei-

— II 47/41 N r . 051 ner V erfügung vom 17. 4. 1941 —^ - - - —

auf den Stadtkreis S osn ow itz und die Land­

kreise Bendsburg, Krcnau, Ilkenau und Saybusch aus.

D ie V erfügung vom 17. 4. 1941 ist als W e i­

sung 171 im A m tl. Schulblatt 1941 S. 90 abge­

druckt.

K a t t o w i t z , den 1. Juli 1943.

D er R egierungspräsident.

II 47/41 N r. />51 I P I.

Herausgegeben von der R egierung in K attow itz. — Verlag: T h i e l 8t H i n t e r m e i e r , Breslau u. K attow itz.

Druck: Breslauer Genossenschafts-Buchdruckerei, E.G .m .b.H .

(6)

Cytaty

Powiązane dokumenty

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen