• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Kattowitz, 1943, Jg. 4, Folge 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

17

Amtliches Schulblatt

für den Regierungsbezirk Kattowitz

H e r a u s g e g e b e n im Auftrag d e s R e g ie r u n g s p r ä s id e n t e n

V erlag: T h ie l & H in te r m e ie r , B reslau u. K a tto w itz . — P o stsch e c k -N u m m e r: B r e s l a u 6 1 5 . B ezugspreis: 1,35 J lJ t v ierteljä h rlich . — Preis p ro N r. 20 Jłrf.

Erscheint am 1., 11. u. 21. jeden M onats. — Bestellungen nehm en n u r die örtlichen Postanstalten entgegen. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht. — Einsprüche wegen nicht rechtzeitiger Lieferung des Blattes sind n u r bei den örtlichen

Postanstalten anzubringen.

Folge 3.

D onnerstag, den 21. Januar 1943.

IV. Jah rg a n g .

#

A llg em ein er T eil:

23. In a n sp ru ch n a h m e von K riegsbesoldung u n d Ä nde ru n g e n des W e h r s o ld c s ...

24. E rte ilu n g von P r iv a tu n te rric h t d urch jüdische M i s c h l i n g e ...

25. R u n d sch reib en N r. 316/42 — b e tre ffe n d : Schul v o r s a m m e l s t e l l e n ...

26. U n te rric h ts b e g in n nach nächtlichem F lieg eralarm 27. L e h r e r b i l d u n g s a n s t a l t e n ...

28. Schulaufsichtskreis G leiw itz I I ...

29. P e r s o n a ln a c h r ic h te n ...

V olks-, M itte l- u n d H a u p tsc h u le n : 30. G eschichtsbücher f ü r V olksschulen . . . . 31. O rd n u n g d e r P rü fu n g fü r das L e h ra m t

H a u p t s c h u l e n ...

32. G a n zh e its m e th o d e (1. S chuljahr) . 33. Schülerauslese f ü r H au p tsch u len 34. G ru n d la g en des E rstlese U nterrichts .

Inhalt der Seite

3. Folge:

d e r 18

18

18 19 19 19 19 19

20 20 20 20

H öhere Schulen: S eite

Berufliches A u sb ildungsw esen:

35. B eachtung d e r Schuldisziplin an B erufsschulen L andw irtschaftliches A u sb ild u n g sw esen :

K ö rperliche E rzieh u n g , L u f tf a h r t u n d L u fts ch u tz:

H inw eise fü r die U n tcT rich tsg estaltu n g u n d F o rt- b ild u n g sarb c it:

36. Die R olle des „ u n b efa n g en e n . Lesens" im Lcse- le rn p ro z e ß . . , . . . . . . . . 37. A n re g u n g en fü r den A u fb au des H a u s w e rk u n te r­

richts in d e r ländlichen V olksschule. (E in U n t e r ­ ric h tsv o rm itta g ) ...

N eues vom Büchermarkt:

20

o

F ü r V o l k u n d V a t e r l a n d s t a r b :

O bergefreiter E m s t

Salzer

L ehram tsanwärter; gefallen am 18. 10. 1942.

F h r e d e m A n d e n k e n d i e s e s T a p f e r e n ! K a t t o w i t z , den 14. J a n u a r 1943.

21

22

D er Regierungspräsident.

A m 4. J a n u a r 1943 v e r s ta r b :

Paul Friebel

H a u p t l e h r e r in C w ik litz , Kreis Pleß.

A m 2. J a n u a r 1943 v e rs ta rb :

W illib a ld H errm an n

S tu d ie n r a t an d e r Staatl. Königin-Luise-Schule in H i n d e n b u r g . E h r e i h r e m A n d e n k e n !

K a t t o w i t z , den 14. J a n u a r 1943.

D er Regierungspräsident.

(2)

18

Allgemeiner Teil.

23. I n a n s p r u c h n a h m e v o n Kriegs­

b e soldung u n d Ä n d e r u n g e n des W ehrsoldes.

R d E r l. d. R M f W E V . v. 2. 12. 1942

— Z I b 1493/42 — .

D ie M itte ilu n g e n d e r W e h rm a c h ts d ien s ts tellen ü b e r die I n a n s p r u c h n a h m e v o n K riegsbesoldung o d e r Ä n d e r u n g des W eh rso ld e s gehen den H e i ­ m a td ie n stste lle n e r f a h r u n g s g e m ä ß vielfach v ersp ä­

t e t zu. D u r c h d e n n o tw e n d ig w e r d e n d e n A u s ­ gleich d e r Z a h lu n g e n e n t s t e h t nicht n u r eine e r ­ hebliche zusätzliche M e h ra rb e it, s o n d e r n m üssen auch in vielen Fällen u n t e r U m s t ä n d e n R ü c k z a h ­ lu n g e n geleistet w e rd e n , die v o n d em B e tro ffe n e n u n a n g e n e h m e m p f u n d e n w e rd e n . Im Interesse ein er rechtzeitigen R e g e lu n g d e r D ie n s tb e z ü g e e r ­ suche ich, alle im W e h r d i e n s t s te h e n d e n G e fo lg ­ schaftsm itglieder zu veranlassen, jede Ä n d e r u n g des W e h rso ld e s o d e r die In a n s p r u c h n a h m e v o n .K riegsbesoldung s o f o r t anzuzeigen.

K a t t o w i t z , den 15. J a n u a r 1943.

11 29, 39, 49. D er R egierungspräsident.

24. Erteilung v on Privatunterricht durch jüdische M ischlinge.

A u f den R u n d e r l a ß des R eichsm inisters f ü r W issenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b ild u n g v o m 21. 11. 1942 — E II e 2339/42, E III, E IV , E V

— (abgedr. im M B1W EV. 1942 S. 451) weise ich hin.

A n die H e r r e n Schulräte des Bezirks.

K a t t o w i t z , d e n 5. J a n u a r 1943.

II — 24. D er R egierungspräsident.

25. Rundschreiben N r. 316 42 — betr.: Schulvorsam m elstellen.

I. Schulvorsam m elstellen.

II. Ergebnis 1. Halbjahr 1942; Packpressen für Schulvorsam m elstellen.

I.

Es ist erfreulich festzustellen, daß das A u fk o m ­ m en in den Schulen im ersten H albjahr 1942 w ie­

der eine beachtliche H ö h e erreicht hat. A n K n o ­ chen und Lum pen sind, gem essen an den Ergeb­

nissen des gleichen Zeitabschnitts vom Vorjahre Steigerungen zu verzeichnen, o b w o h l schon das A u fk om m en im zw eiten Quartal 1941 recht gü n ­ stig war.

Ich b itte , auch in Z u k u n f t d er A lts to ffe rfa s ­ sung durch die Schulen b e so n d e re A u f m e r k s a m k e i t z u z u w e n d e n u n d a u f e i n e e r f o l g r e i c h e G e s t a l t u n g d e s E n d e r g e b n i s s e s 1 9 4 2 h i n z u w i r k e n .

Ü b e r die P re isv e rte ilu n g d e r reichsbesten Schüler- u n d S ch ü lerin n en im 2. V ie rte lja h r 1942 gebe ich folgendes b e k a n n t :

Je ein Bild m i t d e r U n te r s c h r if t des H e r r n Reichsmarschalls h a b e n e rh a lte n :

P e te r C r e m e r , D ü sse ld o rf Friedrich C r e m c r , D ü sseld o rf E w a ld F ein er, F ü r t h

Julius Kessow, Schwerin

Ira E e r h a r d , S t r a ß b u r g K a rlsru h e (Elsaß).

D ie D u rc h s c h n itts p u n k tz a h le n d er besten Schu­

len lagen im 2. V ie rte lja h r 1942 beso n d ers hoch.

D ie w eitau s beste L eistung erzielte die V olksschule W a t e n s t e d t im Bereich des L a n d esw irtsch aftsam ts H a n n o v e r m i t einem D u rc h s c h n itt v o n 2696 P u n k ­ ten. Sie erh ie lt die Plastik „ D e r Fu ß b allsp ieler“

des B ildhauers Lerche. D e r Preis „ M ä d c h e n k o p f “ , ein W e r k des gleichen K ünstlers, w u r d e d er H a u p ts c h u le S u d a u e n im L a n d e sw irtsc h a ftsam ts­

bereich K ö n ig sb erg z u e r k a n n t .

II. P a c k p r e s s e n f ü r S c h u l v o r s a m m e l s t e l l e n . N a c h d e m ein g r o ß e r T eil d e r b estellten Pres­

sen geliefert w u r d e , b itte ich, m i r ü b e r die bisher v o n d e n Schulen g em ach ten E r f a h r u n g e n zu b e ­ richten.

W e n n auch die L ie fe ru n g d e r P a p ie rp a c k ­ p ressen z u m T e il w ä h r e n d d e r Schulferien e r ­ folgte, d ü r f t e es doch möglich sein, m i r schon je tz t einen zwischenzeitlichen Bericht ü b e r die e rsten Ergebnisse einzureichen. Besonders i n t e r ­ essiert die Feststellung, o b sich d e r A nfall v o n ge­

r in g w e r tig e m A ltp a p ie r seitdem g e h o b e n o d e r o b sich d er Besitz ein er eigenen Presse a u f das A l t ­ p a p i e r a u f k o m m e n a n re g e n d a u g e w i r k t hat.

Ich b itte d a h e r, in d e m B ericht vergleichsweise den U m s a tz v o r A n sch affu n g u n d nach d e r A r ­ b eit m it d e r Presse e in zu setzen , sow eit dies m ö g ­ lich ist.

K a t t o w i t z , den 19. D e z e m b e r 1942.

D er O berpräsident der P rovin z O berschlesien.

Landesw irtschaftsam t.

L W A . 4 g E.M . ä i m T g b .-N r. 2319.

(3)

19

V o r s t e h e n d e A b sch rift z u r K e n n tn is u n d Be­

achtung.

K a t t o w i t z , den 11. J a n u a r 1943.

D er Regierungspräsident.

II 24 — , N r. 2108.

II 81.

26. U nterrichtsbeginn

nach nächtlichem Fliegeralarm.

1. N ach nächtlichem F liegeralarm b e g in n t der V o r m i t t a g s u n t e r r i c h t an d e n V olks-, H a u p t - , M ittel-, h ö h e r e n , Berufsfach- u n d Fachschulen m i t d e r 3. U n te r r ic h ts s tu n d e .

2. Die Schulleiter h a lte n f ü r diese T a g e einen be­

s o n d e re n S t u n d e n p l a n bereit, d er d e n L e h r e r n u n d Schülern b e k a n n t z u g e b e n ist.

3. In d e n gew erblichen, k a u fm ä n n isc h e n , haus- wirtschaftlichen u n d landw irtschaftlichen Be­

rufsschulen b e g in n t d e r U n t e r r i c h t auch nach nächtlichem F liegeralarm p lan m äß ig .

K a t t o w i t z , d e n 4. J a n u a r 1943.

D e r R e g ie ru n g s p rä s id e n t.

II 24/33/41.

L e h re rb ild u n g s a n s ta lte n .

D e r R eichsm inister f ü r W issenschaft, E rz ie ­ h u n g u n d V o lk s b ild u n g h a t m i t E rla ß v o m 10. 8.

1942 — E VI a 2928 E II E III Z a ( M B lW E V . S. .)08) die A ufsicht ü b e r die L e h r e r b i l d u n g s ­ a n s ta lte n d e n O b e r p r ä s id e n te n ü b e rtr a g e n .

ln A u s f ü h r u n g dieses Erlasses ist die A ufsicht ü b e r die L e h r e r b ild u n g s a n s ta lte n im Bereiche des R e g ie ru n g sb e z irk s K a t t o w i t z au f d e n O b e rp rä s i- d e n te n d er P r o v i n z Oberschlesien in K a t t o w i t z ü b e rg e g a n g e n . D e r S c h r if tv e r k e h r b e tr. L e h r e r ­ b ild u n g s a n s ta lte n ist d a h e r ab s o f o r t an d e n O b e r ­ p r ä s id e n te n d e r P r o v i n z Oberschlesien in K a t t o ­ w i t z (O .P. II) zu richten.

K a t t o w i t z , den 13. J a n u a r 1943.

II 28 ,i. D er Regierungspräsident.

28. Schulaufsichtskreis G leiw itz II.

D ie D i e n s t r ä u m e des S chulaufsichtsbeam ten f ü r d e n Schulaufsichtskreis G le iw itz II, k. Schulrat S o n n a b e n d , b e fin d e n sich je tz t in G leiw itz, L a n d r a ts a m t, F e r n r u f : 3 121, A p p a r a t 22.

K a t t o w i t z , d e n 13. J a n u a r 1943.

II K>. D er R egierungspräsident.

29. Personalnachtrichten.

Z u R e k t o r e n w u r d e n e r n a n n t m it W i r k u n g v o m 1. 11. 1942:

d er L e h re r M ax W i c k e in Sch o p p in itz, Kreis K a t t o w i t z ,

m i t W i r k u n g v o m 1. 12. 1942:

d e r L e h r e r H e r m a n n K i e r e k in Sch o p p in itz, Kreis K a t t o w i t z .

V olks-, H aupt- und Mittelschulen.

30. Geschichtsbücher für V olksschulen.

U n t e r B e z u g n a h m e auf- m e in e n E rlaß v o m 4. J u n i 1942 — E II a C 15 a Gesch. 24/42 (a) — u n d den m i r h ie ra u f e r s ta tte te n Bericht v o m 1. O k ­ to b e r 1942 — II 21 N r . 2322 — g e n e h m ig e ich, daß d e n S chülern das Buch „Sie alle b a u t e n D e u ts c h la n d “ v o n H a u s m a n n - T h i e l e - K r o l l (Verlag H a n d e l in Breslau) z u r A n sch affu n g e m p f o h le n w ird .

B e r l i n , d e n 15. D e z e m b e r 1942.

D er Reichsm inister

für W issenschaft, E rziehung und V olksbildun g.

E II a (C 15 a - Gesch) - 71/42.

D e r V erlag H e in r ic h H a n d e l teilt m i r m it, daß wegen P a p i e r v e r k n a p p u n g z u n ä c h s t eine g r ö ß e re A uflage nich t möglich ist. Es k ö n n e n f ü r jede Schule durchschnittlich 5 E x e m p la re g eliefert w e r ­ den. Ich ersuche d a h e r, z u n ä c h st n u r die f ü r die H a n d des L e h re rs n o t w e n d i g e n Bücher z u b e ­ stellen. N a c h M itte ilu n g vo^n H e in ric h H a n d e ls V erlag sind die B estellungen v o n d e n Schulen d i r e k t an d e n V erlag H e in r ic h H a n d e l, Breslau 1, K lo s te rs tra ß e 30/32, zu richten. D ab ei ist a n z u ­ g eben, d u rc h welche B u c h h a n d lu n g die L ieferu n g erfo lg en soll. W e n n k ein e B u c h h a n d lu n g g e n a n n t w ir d , ist d e r V e rla g b ereit, die L ie fe ru n g e n auch d i r e k t a n die Schule v o r z u n e h m e n .

M eine V e r f ü g u n g v o m 3. J u n i 1942 — II 21 b N r . 2322 — u n d v o m 8. 1. 1941 — II 24 — hebe ich auf.

K a t t o w i t z , d e n 7. J a n u a r 1943.

D er Regierungspräsident.

II 21 N r . 2322.

(4)

31. O r d n u n g d e r P r ü f u n g f ü r das L e h r a m t an H a u p ts c h u le n .

Ich weise a u f d e n R u n d e r l a ß des R eichsm ini­

sters f ü r Wissenschaft, E r z ie h u n g u n d V o lk s b il­

d u n g v o m 6. 11. 1942 — E V i a 2683 E I a, E II d, E III, K II b — u n d d e n R u n d e r l a ß v o m 6. 11.

1942 — E V I a 3436 E l a , E I L E III, K II b — hin. Ich ersuche die Schulräte g em äß II A die A n ­ träg e d e rjen ig en V olksschullehrer, die sich einer P r ü f u n g nach II d e r Ü b e rg a n g s b e s tim m u n g e n u n te r z ie h e n w ollen, m ir v o rzu leg en . Das gilt auch f ü r die L e h r k r ä f t e , die bereits an einer H a u p t ­ schule tä tig sind, ab er eine L e h rb e fä h ig u n g f ü r H a u p t - b zw . M ittelschulen noch nicht e r w o r b e n haben.

K a t t o w i t z , den T. J a n u a r 1943.

D er R egierungspräsident.

II 21 N r . 1114.

32. G an zh eitsm eth od e (1. Schuljahr).

J e d e m L e h rb e ric h t f ü r das 1. Schuljahr sind die A lp h a b e te d e r G r o ß - u n d K lein b u ch stab en in Schreib- u n d D ru c k sc h rift b e izu fü g en . D ie bereits ausgegliederten Buchstaben, die schon m i t ih re m L a u t w e r t b e n a n n t w e r d e n k ö n n e n , sind zu k e n n ­ zeichnen, d a m it eine N a c h p r ü f u n g möglich ist.

Die ausgegliederten Buchstaben u n d L a u te sind in k u r z e n täglichen Ü b u n g e n zu befestigen.

L a u t v e rs c h m e lz u n g s ü b u n g e n („ K o p fle se n “ ) sind bei A n w e n d u n g d e r G a n z h e i t s m e t h o d e nicht zu betreib en .

K a t t o w i t z , d e n 7. J a n u a r 1943.

D er Regierungspräsident.

II 21 N r. 2328.

33. Schülerauslese für H auptschulen.

Ich h a b e m e h rfa c h festgestellt, d a ß die Fest­

stellung d e r E ig n u n g f ü r die H a u p ts c h u lfä h ig k e it nicht m e in e r V e r f ü g u n g II 21 N r . 301 v o m 13. 5.

1942 e n ts p ric h t (A m tl. Schulblatt 1942 Seite 89 ff.).

Ich h a b e keine B e d e n k e n dagegen, d a ß zu dieser F eststellung F o r m b l ä t t e r b e n u t z t w e r d e n , w e n n die f ü r u n s e re n B ezirk n o tw e n d ig e n A n g a b e n d a r in g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n . Die in m e in e r V e r ­ fü g u n g v o m 13. 5. 1942 ang eg eb en en S tic h w o rte sollen helfen, allgem eine u n d nichtssagende Be­

u r t e ilu n g e n z u v e r h in d e r n .

Ich ersuche, die G u ta c h te n z u r F eststellung d er H a u p ts c h u lf ä h ig k e it in Z u k u n f t en tsp re c h e n d

m e in e r V e r f ü g u n g II 21 N r . 301 v o m 13. 5. 1942 auszustellen.

K a t t o w i t z , d e n 7. J a n u a r 1943.

D e r R e g ie ru n g sp rä sid e n t.

II 21 N r. 3012.

34. G ru n d la g e n des E rstleseu n terrich ts.

Eine psychologisch-diktatische U n te r s u c h u n g v o n D r. B e r n h a r d Bosch, Leipzig, V erlag v o n

J o h a n n A m b ro siu s B arth .

J e d e r L e h re r, d e r die L eseanfänger u n t e r r i c h ­ tet, ist in G e fa h r, v o m g e rad en W e g e des m e t h o ­ dischen Ziels a b z u ir r e n , w e n n ih m das W esen des Lesevorgangs u n k l a r ist. M an ch er v e r h a r r t z. B.

beim „ u n b e f a n g e n e n “ Lesen. E r läß t sich durch ein scheinbar gutes u n d ausdrucksvolles Lesen täuschen u n d d e n k t nicht d a r a n , d a ß das K in d das in n e re G e fü g e d e r B uchstabenschrift v e r ­ s teh en u n d diese h a n d h a b e n le rn e n m u ß . E r v e r ­ nachlässigt d a h e r die eine o d e r die a n d e re n o t w e n ­ dige Ü b u n g u n d h a t nicht den E rfolg, den er sich w ünscht. Das S t u d i u m des Buches v o n B e r n h a r d Bosch w i r d d e n L e h r e r v o r m a n c h e m Fehler be­

w a h r e n u n d ihn b efähigen, nicht n u r gegebene A n w e is u n g e n h a n d w e rk lic h sauber zu befolgen, s o n d e r n bei k la re r E r k e n n t n i s des U n t e r r i c h t s ­ zieles auch d e n W e g d a h in selbst z u gestalten.

Das Buch b e h a n d e lt kritisch die g e b rä u c h ­ lichsten Leselern v e r f a h r e n m it wissenschaftlicher U n v o r c i n g e n o m m e n h e i t u n d gib t ein psy ch o lo ­ gisch b e g rü n d e te s Bild d e r G a n z h e its m e th o d e . Es k a n n jed em L e h r e r d e r L eseanfänger w ä rm s te n s e m p f o h le n w e rd e n . Besonders w e r tv o ll ist es f ü r diejenigen, die selbst A n r e g u n g e n geben sollen.

Das Buch w ird z u r A n sch affu n g in die Schul- büchereien w ä r m s te n s e m p fo h le n . Es b e s te h t die Aussicht, daß es in d e r nächsten Z eit w ie d e r e r­

hältlich sein w ird .

K a t t o w i t z , d e n 8. J a n u a r 1943.

D er Regierungspräsident.

II 21 N r. 1428.

Berufliches Ausbildungswesen.

35. Beachtung der Schuldisziplin an Berufsschulen.

W e g e n d e r b e s o n d e re n V e rh ä ltn isse ist d er A u f r e c h te r h a ltu n g d e r Schuldisziplin an B erufs­

schulen die g r ö ß t e A u f m e r k s a m k e i t zu schenken.

(5)

D ie Schulleiter u n d L e h r k r ä f t e sind a n z u h a lte n , m i t allen z u r V e r f ü g u n g s te h e n d e n M itte ln f ü r einen reg elm äß ig en u n d p ü n k tlic h e n Schulbesuch Sorge zu tra g e n . A u f die p ü n k tlic h e u n d sorgfäl­

tige E r f ü llu n g d e r nach f r ü h e r e n Erlassen zu stel­

len d e n H a u s a u fg a b e n ist beso n d ers zu achten.

B e r l i n W 8, d e n 17. D e z e m b e r 1942.

D er R eichsm inister

für W issenschaft, E rziehung und V olksbildun g.

E IV a 3624.

D e r E rla ß ist in allen Klassen d e r Berufsschulen inhaltlich b e k a n n tz u g e b e n . D ie Schüler sind a n ­ z u h a lte n , ih re n B e tr ie b s f ü h r e r n u n d E rz ie h u n g s ­ b e re c h tig te n v o n d e r n euerlichen u n d n a c h d rü c k ­ lichen m inisteriellen W eisu n g K e n n tn is z u geben.

K a t t o w i t z , d e n 30. D e z e m b e r 1942.

D er Regierungspräsident.

II 41 N r. 051.

H inw eise für die U nterrichtsgestaltung und Fortbildungsarbeit.

D ie R olle des „unbefangenen Lesens“

im Leselernprozeß.

»Lesen ist S i n n e n t n a h m e aus S chriftzeichen.“

Die Begriffsschrift (C h in a) h a t f ü r jeden Be­

griff ein besonderes Schriftzeichen.

Unsere L au tsch rift (Buchstabenschrift) k a n n m i t w e n ig en Zeichen jeden sprachlichen A u sd ru c k darstellen. U m lesen zu k ö n n e n , m u ß m a n also die F u n k t i o n d er B uchstaben k e n n e n u n d d a m it das S t r u k t u r p r i n z i p d e r B uchstabenschrift erfassen lernen.

D e r W e g z u m Buchstaben u n d L a u t z u m W o r t (synthetische M e th o d e ) ist f ü r u n se r G eb ie t u n ­ günstig, da er die L a u te schem atisiert u n d d a d u rc h die A ussprache u n g ü n s tig b e e in flu ß t.

W i r suchen die B u c h s ta b e n f u n k tio n nicht d a ­ d u rc h z u e r k e n n e n , d a ß w ir einem B uchstaben v o n v o r n h e r e i n einen N o r m a l l a u t z u o r d n e n u n d durch A d d i t i o n z u m W o r t zu gelangen, s o n d e r n d a ­ d urch, daß w ir die G lied er des G a n z e n b e tra c h te n u n d so die B u c h s ta b e n f u n k tio n erfassen lehren.

E s m u ß a l s o z u e r s t d a s z u b e t r a c h ­ t e n d e G a n z e v o r h a n d e n s e i n . Dieses w ir d im Sinne d e r Begriffsschrift gelesen ( „ u n b e ­ fangenes Lesen“ — W o rtb ild le s e n ).. D u r c h V e r ­

gleich d e r W o r t - u n d K lan g g estalten u n t e r e i n a n d e r w e r d e n die G lie d e r u n d ih re F u n k t i o n nach u n d nach deutlich.

D a s „ u n b e f a n g e n e L e s e n “ i s t a l s o n i c h t S e l b s t z w e c k ; es ist v ie lm e h r im m e r m i t d e m B lic k p u n k t auf das E n d z ie l des Lesen­

lernens, E rfassu n g u n d G e b ra u c h d e r B u c h sta b e n ­ f u n k t i o n , z u b e tre ib e n . D abei w i r d v o rau sg esetzt, da ß die „ u n b e f a n g e n “ zu lesenden S in n g a n z e n lautlich u n d rh y th m is c h richtig e in g e ü b t w o r d e n sind.

D ie E r f a h r u n g e n des Schuljahres 1942/43 zeigen, d a ß folgende F e h l e r m ö g l i c h sind:

1. A us d e n S in n g a n z e n w e rd e n d a d u rc h „n e u e G eschichten“ z u sa m m e n g e ste llt, daß a u f v e r s c h i e d e n e E i n z e l w o r t e g e ­ z e i g t w ird , d i e e i n z e l n g e l e s e n w e r d e n u n d e i n e n n e u e n S i n n e r g e b e n . D a d u r c h m üssen die K in d e r jedes W o r t gleich schwer b e to n e n . D e r ge­

lesene Satz w eist also einen f a l s c h e n S p r e c h r h y t h m u s auf.

Z u r Beseitigung dieses Mangels em p feh le ich fo lg en d e M a ß n a h m e :

a) W e n n bei einem S in n g a n z e n einzelne W o r t b i l d e r g e ü b t w e r d e n sollen, so d a r f ein neues S innganzes nich t e n t ­ s tehen. Z w eck ist also: gedächtnis­

m äß ig e E i n ü b u n g isolierter W o r t b i l ­ der.

b) W e n n n e u e S in n g an ze g eb ild et w e r d e n sollen, m ü ssen diese beso n d ers a u f ­ geschrieben w e rd e n . D ie K in d e r w e r ­ d e n a u fg e f o r d e rt, d e n n e u e n Satz still z u lesen, bis sie d e n S inn e r f a ß t hab en . D a n n g eb en sie d e n Satz z u s a m m e n ­ h ä n g e n d in n a tü rlic h e r Sprache w ieder.

M a n k a n n dies „gestaltendes W o r t b i l d ­ lesen“ n e n n e n .

2. D e r L e h r e r b e g n ü g t s i c h m i t d e m g u t e n ( „r e p r o d u k t i v e n “ ) L e s e n d e r e i n g e ü b t e n S i n n g a n ­ z e n . D as Endziel, E rfassung d e r Buch­

s ta b e n f u n k t i o n , w ir d dabei aus d e m A u g e gelassen. D a d u r c h k a n n ein schw erer B ruch zwischen d e m „ u n b e f a n g e n e n “ u n d d e m

„ g e s ta lte n d e n “ Lesen e n ts te h e n . Es w ir d also je t z t schon (J a n u a r) u. a. folgendes zu t u n sein:

(6)

22

a) Tägliche Ü b u n g e n im E r k e n n e n d e r b e ­ reits ausgegliederten Buchstaben. „ W ie spricht das L esem än n ch en ?“ D ab ei ist zu beachten, d a ß b, d u n d g allein nicht

„sp re c h e n “ , also im m e r in V e r b i n d u n g m i t ein e m a n d e r e n L a u tzeich en g e ü b t w e r d e n , z. B. b r, dr, gr, bl, gl, ge (d u m p fe s e), ga, gu usw. (e a m E n d e im m e r d u m p f!).

L a u t v e r s c h m e l z u n g s ü b u n ­ g e n („K o p f 1 e s e n “ ) . s i n d i n k e i ­ n e m F a l l e z u b e t r e i b e n (k + a

— ka!).

b) H e ra u ssu c h e n d e r bereits b e k a n n t e n

„ L e s e m ä n n ch e n “ aus b e k a n n t e n W o r t bild ern .

c) D a optische u n d akustische A u sg lie d e ­ r u n g i n e in a n d e r ü b e r g e h e n , k a n n m a n leicht die Ü b e rsic h t ü b e r die bereits ge­

w o n n e n e n Buchstaben, d e n e n schon die L a u te z u g e o r d n e t sind, v erlieren. Es ist d a h e r zw eckm äßig, eine alphabetische Liste d e r täglich zu ü b e n d e n B u c h ­ s ta b e n an z u le g e n u n d diese f o r t l a u f e n d zu e rg än zen .

K a t t o w i t z , d e n 7. J a n u a r 1943.

( B o l i e k.)

Z u II 21 N r. 2328,

37. A n r e g u n g e n f ü r d e n A u f b a u des

H a u s w e r k u n t e r r i c h t s in d e r ländlichen Volksschule.

(Ein U n te r r i c h t s v o r m i t t a g .)

(Bezug: A m tl. S chulblatt 1942, Weis. 372.) I. Ziel des H a u s w e r k u n te r r ic h ts .

a) D e r H a u s w e r k u n t e r r i c h t soll d e n M ädchen auf d e m L a n d e ein allgemeines h a u s w irts c h a ft­

liches K ö n n e n v e r m i t t e l n , das die G r u n d la g e f ü r die landw irtschaftliche B erufsschularbeit . sein soll.

b) D ie ju n g e n M ädchen sollen die F äh ig k e it z u m selbständigen D e n k e n u n d „ S ich -h elfen -k ö n - n e n “ erlangen, u m in N o t f ä l l e n — in d er eigenen Fam die — d e n P flichtenkreis d e r H a u s ­ fra u u n d M u t t e r ü b e r n e h m e n zu k ö n n e n . c) D e r U n t e r r i c h t soll im m e r v o n d e n Begriffen:

R a u m , Mensch u n d V o lk ausgehen, u m ein lebensnahes A r b e ite n zu erzielen, das a u ß e r ­ de m in V e r b i n d u n g z u allen a n d e r e n U n t e r ­ richtsfächern in d e r V olksschule s te h e n m u ß .

II. Z e ite in te ilu n g f ü r einen H a u s w e r k v o r m i t t a g . Ä m t e r v o r d e m U n t e r r i c h t 20 Min.

K och b esp rech u n g 4 0 M in.

V o r b e r e itu n g s a r b e ite n u n d

A n s e tz e n d e r Speisen 3 0 Min.

N a h r u n g s m i t t e l l e h r e 25 Min.

F ertigstellen des G erichtes 30— 4 0 M in.

T ischzeit 25 Min.

A u f r ä u m u n g s a r b e i t e n 60 M in.

In sg esam t 240 M in.

= 4 Std.

III. R eih e n fo lg e bei d e r K ochbesprechung.

1. B e k a n n tg a b e des p ra k tisc h e n Arbeitszieles.

2. A u s g a n g s p u n k t: E r m i t t l u n g des den Schüle- ä

r in n e n B e k a n n te n .

3. F eststellung v o n Z u t a t e n u n d M en g e ( U n t e r ­ scheidung v o n G r u n d z u t a t e n u n d geschmack­

g e b e n d e n Z u ta te n ).

4. Z w eck m äß ig e V o r b c r e itu n g s - u n d G a r- m achungsw eise — belegt d u rc h p rak tisch e V o r arbeit.

5. Festlegen d e r G esam th e rste llu n g sz eit.

6. Preisb erech n u n g . 7. A rb e its v e rte ilu n g .

( E in f ü h r u n g in die G r u n d r e z e p t e m u ß e r ­ folgen.)

IV . G ru n d sätzlich es z u r N a h r u n g s m i t t e l l e h r e . D ie N a h r u n g s m itte lb e s p r e c h u n g soll u n d m u ß stets im Z u s a m m e n h a n g m it d e m G e ric h t stehen.

D e r G e h a lt an N ä h r s t o f f e n eines N a h r u n g s m i t t e l s £ ist e in g e h e n d z u b e h a n d e ln u n d m u ß im m e r noch v o m g e sundheitlichen S t a n d p u n k t aus b e tr a c h te t w e r d e n . B e so n d e re r W e r t ist auf die vielseitige V e rw e n d u n g s m ö g lic h k e it — eines f ü r die V o lk s ­ w irtsc h a ft beso n d ers w ichtigen N a h r u n g s m i t t e l s — z u legen. In K riegszeiten m ü ssen N a h r u n g s m i t t e l , welche ausreichend v o r h a n d e n sind, in d e n V o r ­ d e r g r u n d d e r B e h a n d lu n g gestellt w e rd e n . V o n lan g en geschichtlichen E r l ä u t e r u n g e n ü b e r N a h ­ r u n g s m itte l (z. B. K a rto ffe l, B r o t b e r e i t u n g usw.) sehen w i r ab (A n sch lu ß sto ff f ü r die N a t u r l e h r e - u n d G eschichtsstunden). D ie E r z ie h u n g z u m v o lk s ­ w irtschaftlichen D e n k e n s te h t an d er Spitze des Erziehungszieles bei d e n B e h a n d lu n g e n in d e r N a h r u n g s m i t t e l l e h r e .

(7)

23

V. E in W o r t ü b e r die A rb e its v e rte ilu n g . D a die V o lk ssc h ü le rin n e n erst in das K ochen e in g e f ü h r t w e r d e n , k ö n n e n die M ädchen nicht paarw eise kochen. M e h r e r e S ch ü lerin n en kochen d a h e r gem ein sam ein G ericht. Die A r b e it w ir d aufgeteilt. (Beispiel: G e m ü s e e in to p f : 2 Schüle­

r in n e n waschen die K a rto f f e ln u n d setzen sie an

— 2 S chülerinnen p u t z e n das G em ü se — 1 Schü­

lerin schneidet das G e m ü se — 1 Schülerin stellt F e t t u n d geschm ackgebende Z u t a t e n zurecht.) 2 S chülerinnen e r h a lte n die G e s a m t v e r a n t w o r t u n g

f ü r das F ertigstellen des Gerichtes. D ie a n d e re n S ch ü lerin n en e r h a lte n jedes Mal eine F ü lla rb e it in F o r m einer k le in e n F fausarbeit (z. B. F e n ste r­

b r e t t e r s äu b ern , W ä n d e rein ig en usw.). D a m e h ­ r e re Sch ü lerin n en (6— 8 je nach d e n ö rtlic h e n V e r ­ hältnissen) ein G erich t kochen, n e n n e n w ir dieses K o ch en „ F a m ilie n k o c h e n “ , im G e g e n sa tz z u m P a a rk o c h e n in d e r L a n d w irtsch aftlich en ■ B eru fs­

schule.

(Techn. L e h r e r in E le o n o re Babioch, G leiw itz.)

T

' \

I

H erausgegeben von d er R eg ieru n g in K a tto w itz . — V erlag : T h i e l & H i n t e r m e i e r , Breslau u. K a tto w itz . D ru ck : B reslauer G e n o sscn sch a fts-B u d id ru d tc rci, E .G .m .b .H .

(8)

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Berufsschuhsche Betreuung der Lehrlinge aus den Streu- und Splittergew erben in Eachklassen“ , soll diese bisher durch Sonder­. genehm igung durchgeführte M aßnahm e

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

[r]

Buchhandlung und Verlag dagegen