• Nie Znaleziono Wyników

Bücherschau. Beilage zum NS-Volksdienst, 5. Jg. 1937, Dezember

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bücherschau. Beilage zum NS-Volksdienst, 5. Jg. 1937, Dezember"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Bücher-Man

5.Jahrg. Heft3

Weltanschauung.

Klare. Dr. Kurt: »Briefevon Gestern für Morgen«. Gedanken eines Arztes zur

Feitenwende154 S. hippokratessVers ag G.m.b.H., Stuttgart-Leipzig 1934.

BM.2,85.

Ein ,,Altgardist«der Bewegung über- gibtBriefe, an dieverschiedensten Volks-

genossenwährend der

Kampfgahregerichtet,

er öffentlichkeit. Während ieser,für alle Beteiligten unvergeßlichen Zeit, inderves oft hart auf hart ging, hat der Brief- schreiber weniger politisch unmittelbarals weltanschaulich auf die Empfänger einzu- wirken verstanden. Seine Sammlung er- weist,daßunter denunendlich vielenMög- li keiten derPropaganda auch derdesge- pfegten Stilisten Raum zu gönnenwar, wenn sie Erfolg versprach. Daß dieserge- lang,vermögen Klares Sätze wohlzu ver-

deutlichen.« Dr. Oehler.

Staatswissenschaft.

Glungler, Wilhelm: »Lehrevon Volk und Staat«. Erweiterte Aeuauflage derVor- lesung über Volk und Staat. 357 S.

Verlag FritzsiJoseph Voglrieder,Mün- chen und Leipzig1938. le. AM. 8.50.

Die schnelle Wandlung, dieGlunglers Buch vom kurzen Grundriß zu weitläu- figer Abhandlung durchlaufen hat, erläu- tert ihr Vorwort. Ihr Inhalt selbst beweist dieinnere Berechtigung eines äußerenBuch- erfolges. Die Vorgeschichtevon Schriften überstaatswissenschaftliche«Them»en·hatbis- hernichtgeradeihreBeliebtheit uber den Kreis von achleutenhinauserwiesen. Daß hiervon Gunglers Werk in

Pukunftaus-

genommen werden muß, erhelt nicht allein aus seinem überaus glücklichen, schwang- vollen

VortraBsondern vornehmlichdar- aus, daßdes erfassers eigenerWille mit dem ,Eriff insvolle und interessanteMen- schen eben«gegenwärtss ikndlebensnah er- läutert,wo er zunächst mitknappster Fest- stellungdieverschiedenen Abschnitte seiner

PrågmatischænergetischenStaatsbeschreibung

u .

Glungler führtuns vor Augen, wie durch denLiberalismus dieErkenntnis, daß der Staat die raumszeitliche Wirkeinheit desVolkes sei, in denHintergrund gedrängt wurde. Erst dem Nationalsozialismus ist eswieder beschieden gewesen,gründlichdar- aufhinzuweisen, daß die Zusammenfassung aller zugemeinsamen Leistungenüberhaupt

Beilagezum RS.-Volksdienst Dezember1937

Brauchtum.

Crass,Dr. Eduard: DeutschesBrauchtum im Lebenslauf. Eine Bilderfolge. 37S.

Bibliographisches Institut, Leipzig 1935.

RM 090

Ein kleines Büchlein, das keinen An- spruch aufVollständigkeit machen will, das aber anschaulich,und vor allem durch ein mitBedacht zusammengetragenes gutesBi.d- material alte deutscheVolkssitten von der Wiegebiszum Grabe aufzeigt. Besonders dieinder praktischenVolkstumsarbeit Ste- henden,3.B. dieLeiterin eines Dorfkinder- artens oder der Dorfschullehrer, werden

Hierdurchmanche Anregung erhalten, auf der sieweiterbauen können,und werden vielleichtauch die Erklärung für eine ihnen bisdahin unverständliche Sitte ihresDor-

fesfinden. I.A——t.

Frauentum.

Hochs, ildegard: Gestaltende hände. Ein Werk uchfürJungmädchen. Mit über 500 Abb. nachphotogr. Aufn. u. nach Werkzeichnungen d.Verfasserin. 197S.

Union Dt. Verlagsges., Stuttgart, Ber- lin, Leipzig1937. AM. 5,80.

Das Buchvon HildegardFochsist ein Werkbuch, das jedes junge Mädchen be- sitzen sollte,das Freudeandereigenen Ge- staltunghat. Hier findet es Anregungen und HinweiseinjederTechnikund jedem Material vom einfachen Basteln vonSpiel- fachenaus HolzabfällemErklärungen der Techniken von Leder-, Bast-, Metall-, Flechts undWebarbeiten bis zur Selbstherstellung eines Webrahmens. Einbesonders zuemp- fehlendes»Geschenkbuchfür Weihnachten, das dem Mädchen, das gern bastelt, große

Freude bereitet. A.Ki.

Sozialolitik.

Die eutsche Arbeitsfront.

Reichsbetriebsgemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe. Bericht der Reichs- betriebsgemeinschaft Verkehr und öffent- liche Betriebe (Energie—- Veriehr —Ver- waltung) über dasArbeitsjahr1936, »er- stattet von Neichsbetriebsgemeinschaits- leiter Vg. GeorgKörner. 373S. Verlag der Dt. Arbeitsfront G.m.b.h., Berlin

o.berNicht im200 000Handel.Betriebe derEnergie-s und Verkehrswirtschaft undderöffentlichenLand mit rund 21X2 Millionen Betriebsfü rern und Gefolgschaftsmitgliedern sind in der NBG.10 zusammengeiaßt.Ihre sozial-s und wirtschaftspolitische Lage,dievon den·Ab- teilungen und Reichsfachgruppen

lgeleistetet Zentralbüro,

erstechtesStaatsleben zeugt. Dr. Oehler. umfangreiche Arbeitund dieerzieen Er- 1 -- .

» ..---- TILgistsz

C-(,76X S r

Li-sSH

.k-.is--»-«I,·sc

.«-- -·HII««1»Y-

:3":.-..—;-7s,f-7-"«-·

(2)

folge elangenindem Berichtzur Darstel- lung, iewirksamunterstützt wird vonBil- dern, Statistiken und graphifchen Tiber- sichten. Wer sich also überdieArbeit eines Rades in dem großen organisatorischen Räderwerk der DAF. unterrichten will, greife zu diesem Bericht, der in seiner

ganzen Art mehr istals ein

Legtigifgss

bericht.

Dehen,Peter, Doktor der Philosophie und derRechtswissenfchaften: Sinn undEnde der Arbeitslosigkeit. Die gesellschaftliche Reugestaltung aus dem Reichtum der freienVolkskräfte. Vlu. 124S. Verlag

gerderM 250seCo.,Freiburg i.Br. 1935. Kart.

"

, s

Der eststellung Peter Dehens auf Seite 12 eines Buches: »Arbeit istnicht nur Last und Fluch, sondern auchGlück und Segen« steht die germanische Erkennt- nis gegenüber-, daß dieArbeit kein luch.

sondern nur Segen ist. Absurd it die Behauptung, daßArbeitslosigkeit zuden Aotwendigkeiten des Völkerlebens gehöre und daß »der Sinn der Arbeitslosi keit dereiner Durchgangsetappe«wäre,un es istnur folgerichtig, wenn er weiter bei- hauptet (S. 17): »Es istunvernünftig, nachdenUrsachen der Arbeitslosigkeit zu fahnden, um siegegebenenfalls beseitigen zu können.« »DieArbeit zu vermehren, weil sieeine Quelle menschlichen Glückes darstellt«, wird als »unsinnigerGedanke«

bezeichnet (S.12). Die Bestrebungen des nationalsozialistifchen Staates, den Men- schen Arbeit und Brot uverschaffen, sind nach AnsichtdesVerfasfersfalsch, weilsie vom BegriffderArbeit alsSelbstzweckaus- gehen.AlsKronzeugen zitierter denwelt- fremden Scholastiker Thomas vonAcquino.

Peter DehenhatauchimdrittenJahre nationalsozialistischer Regierung nochnicht begriffen, daß dienationalsozialistischeIdee die Arbeit von dem Fluche entlastet hat, mitwelchemjüdischeDenkart siebeschwerte.

Erhat immer noch nicht begriffen, daß erst der nationalsozialistische Gedanke das hohe Ethos derArbeit schuf,undes ehört schon etwas dazu,im dritten Jahre esDritten Reiches von (S.13) »unserer geistents leerten Zeit«zusprechen. R.K.

Fischer-,Dr., Stadtrat in Nürnberg: Di:

Vorschriften der« Arbeitslosenhilfe. Hand- ausgabe desAVAVG. mit denErgän-

zungs-sund Aussührungsbestimmungen, nsbesondere überArbeitseinsatz im Vier- jahresplan, Anmerkungenundausführ- lichemJnhaltsverzeichnis 7.Auflage in LofeblattsBuchform, XXIV,688Seiten 8o VerlagVI.Kohlhammer, Stuttgart 1937.

Mit Leineneinbandmappe RM. 7,85.

Sommer, Dr. jur. Willi. Reierungsrat, Referent in der Hauptstelle er Reichs- anstalt fürArbeitsvermittlung und Ar- beitslosenversicherung: Gesetzüber Ar- 2

beitsvermittlung undArbeitslosenversiche- rung mit. Ergänzungsvorfchriften zur unterstützenden Arbeitslosenhilfe und die nationalsozialistische ArbeitseinsatzsGesetzs ebung. 292 S. Verlag Otto Elsner,

erlin 1937. Kart. RM. 1,90.

AVAVG. und Rebengebiete. 184S. und Nachtrag: Verordnung vom S.Juni1937.

Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1937.

Kart. RM. 1,50.

,Die neue, 7.Auflage desStadtrat Dr.

Fischerschen»Vorschriften derArbeitslosen- hilfe« hat»denVorzug einer vorbildlich durchgearbeitetenTextausgabe des Rechts derArbeitslosenhilfeDieentlegensten Vor- schriften,die nur irendwie zum behan- deltenRechtsgebiet geören, sind mitberück- sichtigtworden. Einen besonderen Wert hat dieneue Auflage deshalb,weil sie aufdie Rechtsentwicklung im Zeichen des Vier- jahresplanes Rücksichtnimmt. Das vom nationalsozialistischenStaat neu geschaffene Recht: Arbeitseinsatz und Vierjahresplans Vorschriften, dasRechtder Familienunters tützung, wird vollständiggebracht, ebenso asPersonalrecht derReichsanstalt, wichtige Vorschriften aus dem Siedlun swesenund demHeimarbeitergesetz,dasRe tderwerte- schaffendenArbeitslosenfürsorgeusw., ferner ineinem Anhan dieVorschriftenüberden Reichsarbeitsdient und in einer Zusam- menstellung die für Gemeinden bei der Arbeitslosenhilfegeltenden besonderenVor- schriften.Eine ltzSeiten umfassende, aus- fuhrlicheJnhaltsubersicht, sowie ein Schlag- wortverzeichnisimUmfangevon 30Seiten

macgenein Zurechtfinden innerhalb desbe- haneltenRechtsgebietes leicht.

Die vonRegierungsrat Dr. jur. W- Sonimerim Auftragedes Präsidenten der Netchscmstqltherausgegebene Textausgabe zum Arbeitseinsatz und zur Arbeitslosen- hilfeenthält allehierzuergangenen Gesetze- Verordnungen undAnordnungen nach dem Stande vom 31.Mai 1937 mit Anmer- kungenundVerweisungeiu Das BUch»glie-s dert«·fichindrei Abschnitte. Abschnitt A enthaltdas bereits am I. Oktober1927 in. Kraftgetretene GesetzüberArbeitsver-

mittlungzund ArbeitslosenversicherungAb-

schnitt behandelt in8UnterabsUltten dienationalso ialistischeArbeitseinfatzgesetzs gebung.Absnitt c faßt diedas Gesetz uber Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen- versicherung ergänzendenVorschriftender unterstützendenAreitslosenhiljsezufammen- Die am 28.Juni 1937 inKraft getretene Verordnung, betr. Aenderung »derUnter- stützungsfäeder Arbeitslosenhilfe hatvbei der Druckegung des Buches Mich»Nicht vor elegen, konnte alsonichtbexUckflqhtigt

wer en. Verfasser sagtJedochM feinem Vorwort,gebung indaß dasRachtragenFortschrettenfestgehaltender GEng-Wir,

die inhalb«ährlichen Abstanden als Deck- blätter erseinen-

(3)

Die inTaschenformat gehaltene Kohl- hammerscheTextausgabe enthält außer dem Wortlaut des AVAVG. auch die neue- stenGesetze und Verordnun en über die Nebengebiete diesesGesetzes owie diedas AVAVG. betreffenden Verordnungen zum Vierjahresplaii. DieVerordnung vom 3.6.

d. betreffend: Änderng der Unter- stützungssätzederArbeitsloseuhilfe,in Kraft getreten am 28.Juni d.istdieser Aus- abe bereits als Nachtrag beigegeben. Die ubersichtliche Anordnung des Textes mit Anmerkungen in größeremUmfange, ein 24Seiten umfassendes Stichwörterverzeichs nis erhöhenden Wert dieser handiichen Aus abe.

ie Regelung desArbeitseinsatzes, ins- besondere des Arbeitseinsatzes im Vier- jahresplan, erfordert eingehende Kenntnis der zahlreichen gesetzlichenBestimmungen.

Allen Stellen derPartei, desStaates und der Wirtschaft, die sich mit ragen des Arbeitseinsatzes und der Arbeitslosenhilfe befassenund ur Durchführung desVier- jahresvlanes erufen sind,sinddieBücher

Zuvterlässigeei. Hilfsmittel für dietäglichåtg.Ar- GeschichtederWohlfahrtspflege.

Zimmermann. Dr. Marie: Die Armen- undArbeiterfra einderNationalökono- mie derhistoris enSchule. 86S. (Ar- beiten aus dem Forschungsinst. f. Für- sorgewesenin rankfurt a.M., Heft 10).

E.Hehmanns erlag, Berlin 1937.Brosch.

AM. 3,60.

An Hand der wirtschaftstheoretischen Systeme Noschers und Vrentanos, thns und Schmollers, Wagners undSchäffles wird dieStellung der historischen Schule der Nationalökonomie u dem Fragen- komplexder Bewertung er Arbeiterarmut und des Verhältnissesder Armenfrage ur Arbeiterfra eaufgezeigt,wobei sichneen vielfachen bereinstimmungen auchstarke, methodisch und weltanschauiich bedingte Ab- weichungen ergeben. Dabei wird dieVer- bindungslinie zurgeistigenGesamtsituation

’enerZeitgezogen und aufdieEntwicklung er Gesellschaftswissenschaft und ihreStel- lung zum proletischen Problem eine-

angen, um damit dieGrundlagen für ie

heorie der historischen Schule, die Zu- sammenhänge deswirtschaftlichsgesellschaft- lichen Lebens zugeben.Weltanschaulich ge- sehen,istdie historischeSchule eine«echt deutscheErscheinung, dieinihren sozialen AnschauungenandieJdeenwelt desIdealis- mus anknupft. Eine fleißigeArbeit, die mit ihrem umfassenden Literaturverzeichnis nurempfohlenwerden kann. H.Vs.

Volkswohlfahrtspflege.

Linde,Dr.,Oberreg.-Nat: ürsorge des Staates —- ürsorge der artei. Eine usammenstelung aller reichsre tlichen ürsoigebestimmungen mit eingehenerEr-

läuterung. NachdemStande vom 1.10.

1937. 832"S. Druck und Verlag der

Fau;senhaussVuchdruckerei,Vraunschweig Aus jahrelanger praktischer Fürsorge- arbeit heraus ist hiereine Zusammenstel- lungaller reichsrechtlichen Fürsorgedestim- mungen miteingehender Erläuterung der

Fragen,entungdiehaben,indererfolgt.PraxisSnbesondereseinemerstenBe- Teil befaßt sich das Buchmit dem Für- sorgerecht als Aufgabe der Selbstverwal- tung, im zweiten Teil betrachtet es das Fursorgerecht als Aufgabe der Auftrags- verwaltung,im dritten Teil behandelt es dieKriesopfersürsorge, der vierte Teil ist der Furorge fürSoldaten und Arbeits- männergewidmet und im fünften Teil

ZeigterungenesdieundFürsorgeder ihrderangeschlossenenPartei, ihrerGlie-Ver- dände auf. In diesemleten Teil wird neben derVersorgun der äinpfer für die nationale Erhebung, rEhrenunterstützung unddemEhrensold,derAdolf HitlersSpende und dem Adolf HitlersDa·nk,den Unter- stützungenderHilfskassederNSDAP. und den UnterstützungsbestimmunenderDAF.

auf die NSV. unddasWH .einegangen.

Das Gesetz überdasWHW. und eineVer- fassung werden gebracht,dieAufgabengebiete des Hilfswerkes »Mutter und Kind« ge- nannt, das EHW., kurzgestreiftund die sonstigenAufgaben ebiete der NSV., wie Wohnungs- und iedlungswesen, Gesund-

heitsfürsorghTuberkulosesHilfswerk, Wan- derer-s un Trinkerfürsorge, Gefangenen- undStrafentlassenenfürsorge unddasHilfs- werk für diedeutsche bildende Kunstauf- geführt.Eingehender wirddieHitlersFreis platzsSpende behandelt.

Beieiner Neuauslage desBucheswäre zuwünschen, daß gerade die Aufgaben der NS.-Vollswohlfahrt vollständierund aus- führlicherzur

Darstellungge angen; denn

auch derFürsor« ebeamte erGemeinde oder des»BFV. mußwegen des Ineinander-

greifensder öffentlichenFürsorgeund der rbeit derNS.-Volkswohlfahrt eingehend mit derTätigkeitder NSV. vertraut e-

machtwerden. Dennoch kann auch in er

vorliegenden Fassung das Buchals nütz- licher Natgeber und Helfer bei der Ve- treuung bedürftiger Volksgenossen empfoh-

lenwerden. H.Bs.

Vevölkerungspolitik.

Danzer, Dr. Paul: Geburtenkrieg. 80S.

(Politische Biologie, Heft3). 2.,völlig neubearb. Aufl. I. .Lehmanns Ver- lag,München und erlin 1937. Kart.

NM.1,50.

Nichtgraue Theorie, nichtKurven und Tabellen bringtdieses dritte HeftderPoli- tischenBiologie,eswillnicht derForschung dienen, sondern über das großeThema

»Volkserhaltun«wird inlebendigerSprache aufansprecheneWeise für das Volk ge-

»J) e)

(4)

schrieben. ThpischeEinwände gegen dieGe- burtenerhöhung werden widerlegt, dasüber- triebeiie Wort vom »Volk ohne Naum«, der Wohiiun smangel, die Landflucht, dieGe- burteiibe chränkuiig als Kainpfmittel gegen dieArbeitslosigkeit; Jrrmeinungen wiejene, da«indünn bevölkerten Ländern ederPlatz un Iorttommenhabe,werden ri tiggestellt.

Ausfuhrlich wird gezeigt,wieinderkinders reichenVorkriegszeit dieKinderreichen die Lebenshaltung, Niieten nndandere Lebens- kosten bestimmten, währendes heute die Kinderarmen und Kinderlosen tun. Lebhaft wird gegen dieeinseitieAnsichtgekämpft, daß derVolksbestand schondurchdieAb-

wehrartfremden und kranken Erbgutes e- sichert sei. Vielmehr mu dazu kommen ie Steigerung der Zahl er Geburten, die selbstverständlich rückhaltlosandieVoraus- setzunenderArtreinheit und Grbtüchtigkeit

ebuiien bleiben muß.Damit wird·Ge-

urtenpolitik aber«zur Gesiiinunåspolitih

denn es

gilt,den Willen zum inde zu

weckenun zustärken nicht durch Pra- mieii und Beihilfen, sondern als Ergebnis eigener Erkenntnis und demVerantwor- tungsgefühl gegenüber derZukunftdes Vol- kes. Selbstverständlich mussen materielle hemmungen beseitigt werden;aber dasdarf nicht dazuführen,deutsche Eltern durch Druck oder Lockungvon Vargeldoder gelds werten

Vergünstigunäfendahinzubringen,

einein Kinde das Leenzu eben.

Das Buch sollund wil Kampr und Aufklärungsschrift sein,es ist gedachtals

ZilfeimUnterri tund inder öffentlichen

usklärunFLiner propagandistischenAr- beit, das eutsche Volk vor dem Volkstod zuretten, wird eswertvolle

hilfehlegtiem

Valentiner, Dr. Theodor,Leiter d.Inst.f.

Suendkunde,Vrenien: DieseelischeiiUr-

sachendes Geburtenrückganges. 81 S- (Politische Biologie. Heft 2). J.F.Leh-

manns Verlag, München-Berlin 1937.

Kart. NM. 2,20.

Der Wille kann dieGeburtenzahl be- schränken. Die Veweggründedazukannman untersuchen, indem «inan diepsychischen Zu- sammenhänge zwischen Geburtenrückgang und dendazugehörigenKulturerscheinungen beiVölkern derVergangenheit erforscht und die dadurch gewonnenen Stützpunkteund psychischenGrundanschauungen mitdenBe- weggründen in·Beziehung se t, die den Menschen derGegenwart ur leinhaltun der amilie veranlassen. ieserWe wir hier eschritten, indem eingehenddie rüiide für denGeburtenrückgangimalten Sparta, für dieZersetzun derEhe im alten Athen und für denZerallder römischen Familie zurDarstellung gelangenunddannauf den kulturellen Niedergang inDeutschlandein- gegaii en wird. Die Veweggründefür die

KleinFaltung

werden als Ergebnis einer

nmfa senden Umfragezusammengestellt; der 4

kinderverneinende Liberalismils unddergei- burtenvernichtende Materialismus werden inihrerzersetzenden Wirkung aufdasleib- lich-seelische Sein undderdamit gleichzeitig einsetzeiiden Schwächung des völlischen Willens klar herausgearbeitet. Aber die drohende Gefahr der Volksvernichiung ist nicht unabweiidbares Schicksal. Hat das Volk dietieferen Ursachen desGeburtsta- rückganges erst erkannt, dieSchwäche des Willens, das Nachgeben undWeichwerden, das Bemühen um ein aiigenehmeres iind bequemeres Leben, denWunschzu

geniehßem

dieempfänglich machen für artfremde Leren und zersetzendeEinflüsse, dann wird auch der Wille zum Kampf gegen diedrohende Gefahr geweckt und gestärkt.

Zu dieser Erkenntnis, zur überwin- dungder Schwächeund

ZurWiedererstars kungdesWillens trägt ieses2.heftder

»VolitischenBiologie« in hervorragendem

Maßebei- h.Vs.

Erb- und Nassenpflege.

Venz"mer, Dr.med.u.phil. G.: Deine Hor- mone, Dein Schicksal. 7.,erweiterte und ergänzte Auflage. 190 S. mit 63z.T.

anz. Abb. i.Tert u. einer Tabelle-

äranksche

,Verlagshandlung, Stuttgart- art. AM. 3,—;Lw.NAT. It,20. «

Das bereits im »Nö.-Volksdiens « (Jahrgangi heft 12)besprochene Werkhat auch in derneuen Fassung seinegerühmten Vorzüebehalten. Die Auflagenhohebe- zeugt as roßeInteresse anseinemThema.

Textliche rweiterungen und Grganzfuiigesy einausführlichesSachverzeichnisbefriedigen gehobenereAnsprüche. Dr.Oehler.

Friese, Dr. nied. Gerhard,und Lemme, Hannsioachiin (1.Leiter derAbtl. Erb- und Nassenpflege, 2. Leiter derAblL Rechtspflege imNeichsaussäsuxsurVolls-

gesundheit): »Die deutsche rpflege«, ein Grundriß. 238S. VerlagGeorg Thieme, Leipzig 1937. Kart,NAT. 4,80.

Die Verfasser dieses Grundrissesge- hörenzudenMitarbeitern fenerMänner, derenschöpfungNamender aufsnationasozialistischenenlgstem·it»derNeu-Erb- und Nassenpflege»verbunden sind: Gütt, Nüdin, Nuttke, Linden, Niaßfeller. Wäh- renddiebekannten Kommentare zum

Geseg

zurVerhütung erbkrankenNachwuchsesun

Ehegesundheitsgeselzhauptsächlichdem ach-

mann in die hand gegeben ind, aben sichFrieseund Lemme die Aufgabe ge- stellt, eine einfacheDarstellun den nicht unmittelbar mitden

GeseZeneschäftiten

zu geben: den Ärzten, ehrern, Ne ts- wahrern, Studenten, politischenLeitern der Partei und ihrer Formationen. Die Ein- führun unterrichtet über Grundsätzliches:

Erbkun e,

ErbpfleFealsstaatlicheAufgabe,

Mittel der Erbpfege, Grbanlage, Umwelt, Verhütung,

Feilun. Im erstenTeil wer-

den die Erkrank eiten selber besprochen

(5)

(angeborener Schwachsinn, Schizophrenie, manischsdepressives Srresein, Epilepsie, Veitstan, erbliche Btiiidheit und Taub- heit, swere körperliche Mißbilduiigem schwererAlkoholismus, geistige Störungen).

Der Vortrag dieser, fürden Laien gewiß unächstschwierigenThemen erfüllt mitein-

facherSchilderung der verschiedenen Tut- bestände seinenZweck, dem Aichisachmann erwünschte Aufklärung undEinsicht u e- ben. Das Schwergewicht des Grun rises lietbestimmt inseinem2.Teil,dessen Jn-

Patetze,Anwendunsowie erfahreiisrechtnnd Auslegungwiedergibt.der Ge- Damit verfolgen dieVerfasser den Zweck, auchdenAngehörigen Erbtranker unddie- sen selbstNat uerteilen. Es ist zweifels- ohnemit der erwirklichung dieserZweck- bestimmungeine Lücke inderLiteratur ge- schlossen.Daßdiese Arbeit von Fachleuten selbstverrichtet worden ist,erweist ihren Wert und begründet hinreichendeineEmp- fehlung zuweitgehender Verbreitung, zum Nutzendes einzelnen, wie der Allgemein-

heit. Dr.Oehler.

Burgdiirfer,F» H. Boehm, G.Frieseund H.Linden: Grundlagen der Erb- und Rassenpflegetx,359 S. Gandbücherei s. d.osseiitl. Gesundheitsdienst, Bd. 2).

E.heymanns Verlag, Berlin 1936. Geb.

AM.·17,60.

·Dieser zweiteBand der Jandbücherei

bringt einen Ausschnitt aus en Grund- lagender Erb- und Rassenpflege,vondenen Burgdorserin seiner bekannten Gründlichs keitdie Fragender Volkstunde behandelt und dem LeserdenAufbau und dieGlie- derungderdeutschenBevölkerung,diever- schiedenen Zellendes Volkskörpers, die neueste Bevolkerungsentwicklungund die Maßnahmeiuzur SicherungdesBestandes undzur Versungung desVolkskörpersein- drinlich klarlegt.

ros.Dr. Boehm bespricht die Erb- kunde,indem·er von derUmwelt ausgeht und dann die·Vererbungsgesee in einer

Formdai«legt. die nichtnur für enWissen- chaftler, sondernauch für denaus völli- schem Interesse sich.mitdiesen Fragen Be- schäftigendenverständlichist,zumal do erade die Vorgängedes Grbganges nicht

immer einfachsind.

ImUmriß stellt Dr.Friesedenaugen- blicklichen Stand desneuen und schwierigen Gebietes der Bassenkunde dar, wobei er auch aufdieProbleme Nassenmischung und Rassenseelenkunde eingeht. Abschließendibt Dr. Linden einen Uberblick über diege eß- lichenGrundlagen der Erb- und Patien- kunde in konzentrierter, aber vollstandiger

Form.Selbstverständlich ergänzen stati- tische und bildlicheDarstellungen dieein- zelnenFragen und einNamens undSach- verzeichniserleichtertdas Aachschlageiu Das Buchwird nichtnur inderärztlichen Hand- bücherei, für dieeswohl besondersimHin-

"regungen, dievon der Lehrer blickaus die starke Berücksichtigungdes öffentlichen Gesundheitsdieiistes gedachtist, unentbehrlich sein,sondern jedem, der

sich

mit Erb- und Rassentunde beschäftigt,it das handbuch ein wertvoller und zuver-

lässiger Führer. B.

Hildebrandt, Pros.Dr.med.Wilh.: Die Be- deutung der Rassenkunbe für denEin- zelnen und für die Volksgemeinschast.

28 S. u. ItAbb. HippokratessVerlag, Stuttgart-Leipzig 1933. AM. 2,——.

DieS rift

zibteinenVortrag des Ver-

fasserswieer. iemag als erste Einfüh- rung ihre Aufabe erfüllthaben ineiner

Peit,wo die ropagierung des Rasseges vaiikensals Mittelpunktder nationalsozia- listischenWeltanschauung begann. Heuteist

ewi schon dasmeistevon dem,was hildes ran tmitteilt, Gemeingut eworden. Sm- inerhinfkann sieauch in er Gegenwart ihreDiensteverrichten,wenn esgiltGrunds sätzlicheszuerläutern. Dr.9ehler.

Schadenverhütung.

Thoma,Hansund WillhPacht-: Schadens verhütung,Schule und Eltern. 139 S.

VerlagKurt Stenger,Grfurt1937.Brosch.

AM. 1,80.

Das vorliegendeBuch bietet eine ülle von Anregungen undpraktischen Beispielen auf dein umfassenden Gebiet der Schaden-

verhütunFBewußtwird der erzieherische Gedanke erSchadenverhütuiigindenVor- dergrund gestellt, ohne daß deshalb die praktischen Verhütungsmaßnahmen zurück- treten. Eine übersichtilcheGliederung er- leichtertdie Verwendung dergeebenen An-

Pchaftebenso dankbar wie von den Eltern aufgegrifsen werden sollten; denn im nationalsozialtsti- schen Deutschland ist die Grhaltun derAr- beitskraft, dieBewährung der esundheit und dieVermeidungvon Sachschädennicht mehr die An elegenheit einzelner. Jeder- dersichseineräzflichtgegenüber der Gemein- schaftbewußtist, wirdesfreudig begrüßen, wenn ihm,wie durch dieses Bu lein,die notwendigen Vorbeugungsmaßnamen in klarer und verständlicher Form naheges

bracht werden. S.A—t.

Notstandsgebiete.

Lindgens, Hermanm Medizinalstatistische Erhebungen indenAvtstands ebieten von Rhöii und Spessart. 31S. issertation.

Gedrückt inder Buchdruckerei C.Fabri, MülheimsBuhrsSaarn 1935.

AufGrund ärztlicherGrhebungen gibt dieseDissertation ein Bild von der Aus- wirkungderNotlage aufdenGesundheits- zustand der Bevölkerung inder Zeitvon 1928——1934. Als Unterlagen wurden die amtsärztlichenJahresberichteund dieSta- tistischenJahrbucher desDeutschenReiches benutzt; besonders betont wird dabei, daß aus dem beigefügten statistischenMaterial

5

Cytaty

Powiązane dokumenty

mit herein, öer öa?u noch befonöers fcßone unö eigenartige Wobei aus iaffaner Tt'fcßlereien aufroeift; öie plane unö © fijje n öes ©reifswalöet

plm 21. hier mußte er öie Beoolution erleben, unö hier oerbraeßte er in einem unfagbar fernerem inneren Bingen öie gualoollften ©tunöcn feines £ebcns. ©ein

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt

brüde unb Jreube an ben formfbönen lin ie n ber grapßifben Sunft. ©tralfunb fann fi'b glüdlid) fbäßen, baß feine Slfufeumsleitung ben W ut aufbrabte, eine

gezogen, öas, in öen lebten 3 abt'3ebntcn uerbümmert, nur öureb Aufträge öiefer 2lrt neu belebt meröen bann, Durch öie Heberolle 2Iusgeftaitung aller (Eingeh

©aüenfteins ber ©djmebenfonig ben ftrategifchen PDert bes halbinfelartig in bie ©ftfee oorfpringenben Porpommerns aus unb fdjuf fidj fürs entfdjloffen hier eine

grünöung unö ©ntmicHung öer alten öeutfcf>en Beicbsmarine and) nod) fo groß geroefen fein, fo bat ©tettin öod) fchon oorber einmal eine roid)fige Bolle

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur