• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 5"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

^ einrich G e o rg e als G ötz von B erlichingen. Aufn.: Scherl

H E I N R I C H G E O R G E , DER P O M M E R DAS L E BE NS WE RK G U S T A V W I M M E R S

Pom m erns Jugend b a u t H eim e und H e rb e rg e n *

Philipp G retscher » K unstpflege in P o m m ern * S tre it­

gespräche d e r G e g e n w a rt » E rzählungen u. v. a . m .

S T E T T I N

^ A | 1 9 3 7

P r e i s 6 0 P f .

(2)

W ie Bauen!

Die Sinfonie ber beutfchen Arbeit hat Taufenbe unb Abertaufenbc, ITIiliionen unb ITliUionen erfaßt:

iü ic tauen!

Jn gewaltigem Rhythmus burdipulft es ein Uolh:

V }it tauen ein neues (Reich!

Am Aufbau bes Dritten Reiches hat fich bie beutfchc Technik als treue Dienerin erwiefen. — Überall, in IDerkftätten unb?abrihen,bröhncnfjänimer, fummen ITIafchinen ihr fleißiges Cieb. Unb braußen in beut' fchen Gauen wachfcn Straßen, fchwingen fich Brüchen in gigantifchen Bogen Uber flüffe unb Täler, Stabt unb ian b , llorb unb SUb, Oft unb IBeft oerbinbenb.

Pommern

ftcht im Schaffen am Aufbau bes Dritten Reiches nicht abfeits. ITUt an erfter Stelle arbeitet es burch feine Technik, um bas große lüerk bes führers 3U oerwirklichcn.

Dicfem IDerken unb Sdiaffen gibt bie 3citfchrift

Die Technik In Pommern”

eine gebührenbe Refonam.

P o n i m c r f c h c r 3 c i t u n g s D 6 d a g G . m . b . f j . A b te ilu n g 3 c itfc h rtftc n , S te ttin .

(3)

DasBollworP-

A m t l i c h e s Q a u a i g a n de% 7 l S . = J i u i t u \ q e m e i n d e

M itte ilu n g s b la tt des Bundes Deutscher O sten , des Reichspom m ernbundes und des Pom m erschen H eim atb u n d es

8» J a h r g a n g S te ttin , M a i 1 9 3 7 H e ft 5

J e f t D e t 9 U b e i t

© o n P a u l © cf ß a r i> t

er ©ieg bes Hationalfogialismus in öeutfcßlanb bedeutet Blorb un6 Branb, fo propßegeiten noeß an ber ©cßwolle beutfeßen Dolfsftüßlings bie ©agetten 6er Afpßaltbemo»

featie, jo marnte 6er politifcße Katßoligismus, jo orafelten 6ie Agitatoren bes Kommunismus, Blan malte blutrünftige Silber fommenben Bürgerfrieges in öeutfcßlanb un6 eines neuen, 11 °n 6en „Bocßes" entfejjelten IPeltbranbes.

Anb nun jin6 6ic hofen Bationalfogialiften bereits über oier 3af)re am Bub er un6 fein blutiger Dolfsaufftanb bat jie ßinroeggefegt. Aber oorbei ijt für öeutfcßlanb 6ie 3e't ^er fommuniftifcßen Bujd>flepper, oernießtet ijt 6ie täglid) 6as ieben 6es Polfes bebroßenbe Antermelt. Alles, mas 6ic ©in»

beit 6es Dolfes bebroßen fonnte, ijt geächtet, öie ©rganifa»

üonen bes 'Parlamentarismus unb Klaffenfatnpfes, bie f)erbe bf r 3roietrad)t unb be3 jovialen Anfriebens, jie jinb aus»

gebrannt.

töie jiebt es bagegen in ber uns jo „roobltoollenb" gegen»

überftebenben IPelt um uns aus? öie Hochburgen ber Demo»

fratie roerben oon ©treiffiebern gefcßüttelt! ©ränengas unb

©ummifnüppel jinb aus ihrem innerpolitijcben leben offenbar n,cht mehr roeggubenfen. ©panien, bie trabitionelle Baftion bos politijchen Katholizismus, erlebt einen Bürgerkrieg, miß cc oerbeerenber nicht gebadjt toerben fann. öie Blacßtßaber bes bolfchemiftifdjen Bußlanb jinb in feiner ©tunbe oor Attcn»

taten fießer, es fei benn, baß jie burd) Btaffenßinricßtungen c»ie Blauer bes ©chrecfens um jich errieten.

iBeit baoon entfernt, über bieje auf bas tieffte gu bebauern»

ben ©atfaeßen außerhalb unferer ©rengen nad) Pbarijäerart Genugtuung gu empfinben, ftellen mir aber mit aller ©ad)»

lid)feit feft, roie grünblich ber jogiale Sriebensmille bes Patio»

nalfogialismus ben einftigen 3uftanb boffnungslojer Per»

beigung unb jjjerflüftung im beutfeßen Öolf übertounben bat.

fBir roünjchen aufrichtig jebem ©taat, baß er feine Blinifter mit bemfelben rußigen ©etoijjen mitten unter bie Blaffen feines Üolfes gu feßiefen oermag, roie es gum Beifpiel in öeutfd)lanb ber ,$atl i j t Oft je ein Dolfs» unb ©taatsmann fo oon ber leibenfcßaftlicßen liebe unb ©reue einer gangen Hatten getragen toorben roie ber Rührer bes nationalfogia»

liftifchen öeutfd)lanbs, ben ein beftimmtes Auslanb immer noch als ben Prototyp bes brutalen Diktators binguftellen beliebt? Hat bie fPeft jemals mehr fogiale Öerbunbenßeit unb bifgiplinierte Kamerabfcßaft gefeben als unter bem fo oer»

haßten Hafenfreugbanner? B3ir „toilben" öeutfeßen finb, feßeint es, boeß tooßi beffere Blenfdjen. fP ir finb ein D o l f getoorben unb freuen uns beffen.

©o ßat bas nationalfogialiftifcße öeutfcßlanb aueß roicber cd)te ü o l f s fefte gefeßaffen. Hid)t nur bie Bauern, nein, a l l e Polfsgenoffen feiern bas ©rntebanffeft toieber. Pas g a n g e Polf feiert aueß ben 1. Blai. ©s bemonftrieren nießt meßr Blaffen einer Klaffe, jene ungeorbneten Anfammlungen rourgellofer ©ingelmenfcßen unter ber ^üßrung oolfsfrember

©lemente. Aus bem ehemaligen ©ag ber öemonftration eines oerßeßten Öolfsteiles gegen ben anberen, aus bem ©ag ber artfremben, oolfsgerftbrenben Klaffenibeologie mürbe unter bem Angriff bes Hationalfogialismus ein fubetnbes $eft ber Polfsgemeinfcßaft.

©eit biefer HJanblung marfeßiert am 1. B lai nunmeßr bas g a n g e f e ß a f f e n b e ö o l f in organifeßer ©iefenftaffelung,

149

(4)

„nacf) außen eins unb fdjwertgewaltig, nacf) innen reid) uni»

oielgeftaltig". ©o wie es 6er Süfjtet an jenem öcutfdjen Eag 311 Hürnberg im ©eptember 1923 bereits prophetifcfj fab: ein roebrbaftes Üolf 6er Arbeit un6 £ebensfreube.

Als natürliche Erfdjeinungs= un6 ©elbftbefjauptungsformen 6es lebens unferes Üolfes erfennen un6 bejahen mir:

öie A r b e i t als 6as Gingen um unfer täglich Brot, 6en S a m p f als 6en ©cfjutg 6er arbeitenöen ©emeinfdjaft

mit 6er ©affe.

©fjne bei6es feine wertbeftänbige K u l t u r !

Arbeit an fidj ohne fyofyne Beziehung märe nur © itte l gum inbioibuellen ©elberwcrb. © ir beten aber nicht: m c i n täglich üdot gib m i r heute, fonöern: u n f e r tägliches Brot gib u n s heute. Arbeit hot alfo erft bann fittlidjen © ert, wenn fie nicht idj=begogen, fonbern w i r = bezogen ift. öas über=

fehen alle Ontelleftuellen, für 6ie Kultur nur eine genießerifdje (Jeiertagsangelegenheit ift. 51 u dj im £j a n 6 g e m e n g e 6 es A l l t a g s b e w ä h r t f i ch 6 i e K u l t u r f ä f j i g = f e i t e i n e s Ü o l f e s .

Kampf mit 6er ©affe an fich/ ohne höhere ©inngebung, märe nur Befriebigung inbioibueller Baufluft, Kampf mit 6er

©affe um inbioibueller üorteile toillen wurgellofes £anbs=

fnechtstum. Bemaffneter Kampf erfährt bann erft feine fitt=

liehe Bedjtfertigung, menn 6er ©affeneinfatg gum ©cfjutg eines ,,© ir", 6er Familie, 6er ©ippe, 6es Üolfes erfolgt, öas über=

fehen alle ©agififten, bie ben Krieg als organifierten © orb ächten.

K u l t u r to i r 6 n u r b a n n 3 u r A n g e l e g e n h e i t e i n e s g a n g e n Ü o l f e s , m e n n f i e m i t b e m B l u t e f e i n e r B e f t e n o e r t e i b i g t m i r 6.

öie nationalfogialiftifdjc Beroegung als 6er fidjtbare Aus*

bruef ber £ebcnstotalität ber ilation, jener (Einheit oon Üolf unb ©taat, h e i l i g t A r b e i t - u n b © a f f e , i n b e m f i e A r b e i t e r t u m u n b © o l b a t e n t u m m i t b ß c h f t e m f i t t l i c h e m B a n g a u s ft a t t e t u n b gu u n o e r l i e r b a r e n © r u n b l a g e n e i n e r b e u t f dj e n K u l t u r m a d) t.

©ogialismus ift Heiligung ber Arbeit, Hationalismus Heiligung ber ©affe. Eins ift ohne bas anbere nicht benfbar, beibe werben, gu unauflösbarer (Einheit gefoppelt, im £ebens=

fampf ber ¡Kation eingefetgt. On feiten ber Bebrohung ber

¡Kation trägt auch bie Arbeit ansgefprodjenen Kampfdjarafter.

öer Kampf ber nationalfogialiftifdjen Bewegung gilt bar*

um in erfter £inie ber ©idjerftellung bes B e c h t e s a u f A r b e i t für j e b e n Üolfsgenoffcn unb ber ©icfjerung bes B e s t e s a u f © a f f e n für bas g a n g e üolf.

ö a s B c d j t a u f © r b e i t i f t b i e Ü o r a u s f e f g u n g b e s B e c h t e s a u f ( E i g e n t u m u n b b a m i t b e s f 0 * 3 i a l c n $ v \ e b c n s.

ö a s B e d j t a u f © a f f e n i f t b i e ü 0 1 a u s = f e t g u n g b e s B c d j t e s a u f © l e t d ) b e r e d ) t i g u n g u n b b a m i t b e s n a t i o n a l e n Z e i c h e n s .

öie Arbeit ift bem Üolfc gugeorbnet, bie ©affe bem

©taat. öie öeutfdje Arbeitsfront, in ber bas am 1. © a i aufmarfdjierenbe fchaffenbe öeutfdjlanb organifiert ift, fie ift als Arbeitsträger eine Üolfsorbnung, bie ©ehrmacht als

©affenträger eine ftaatlidje ©rbnung.

öer nationalfogialismus oerbinbet feinen unbeirrbaren

©illen, alles gufammengufaffen, bie politifcfjc unb fulturelle Einheit gu fdjaffen mit bem Beftreben, bas national 3ufam=

mengefaßte lebensfähig gu erhalten, b. ß- fmnooil fogial gu gliebern. öie rüdfidjtslofe Kongentration aller Kräfte bes Üolfes erfolgt burdj bie Bewegung mit ijilfc bes ©taates, bamit fidj bie Hation in ber © eit behaupten fann. Eine ¡Kation aber, bie fich nur auf biefem ©ringip aufbaute, hotte auf bie öauer feine £ebensfraft. öas 3 ufammengefaßte muß organifch gegliebert, b. h- lebensfähig unb bamit fulturfäfjig erhalten werben. $ür ben nationalfogialismus fommt folgerichtig erft bie ¡Jufammenfaffung, bann aber unbebingt bie ©lieberung.

Alfo erft bas ©ange, bann ber Eeil. früher war es umgefehrt.

öa fagte man: wenn es bem ©djulge unb ©eyer gut geht, bann geht es auch bem gangen üolfe gut. © ir fagen aber:

erft, wenn es bem gangen üolfe als foldjem gut geht, bann wirb fidj bas auch bei jebem eingelnen ausmirfen. öas ift ein in feiner Einfachheit überwältigenbes ©ringip, ebenfo wie bas ber gegenfeitigen Achtung, bas aufgebaut ift auf ber ©elbftadjtung.

Ein ©enfdj, ber ben ©tauben an fich felbft oerloren hot, wirb auch ben ©eg gum Üolfsbruber nicht mehr finben unb bamit gum Eräger oolfifdjer unb fultureller ^erfetgung. ilmgefehrt:

wer ben © ert bes ¡Kebenmannes gleichen Blutes erfannt hot, wirb fich in feinem eigenen ©ertbewußtfein wieber beftätigt fühlen. Aus biefen ©ertbegiehungen rnädjft ein fittlidj ge*

feftigtes Bechtsgefühl, bie f o g i a l e Ehre, als bauertjaftefter K itt einer neuen ©ogialorbnung. Es gibt im Heiligtum ber Ehre ein Allerfjeiligftes: bes an b e r en Ehre! ©fjne folcfjc Ehrauffaffung gibt es feine gefieberte Kultur.

öesgleidjen ift erft bann ein Üolf ein w irflid j guoerläffiger außenpolitischer Derhanblungspartner, wenn es ben ©tauben an fich felbft gurücf g ernennen hat, wenn es wieber ein B it cf=

grat unb ein fla t geprägtes ©efidjt, wenn es ein ftarfes n a t i o n a t e s E h r g e f ü h l befiigt. Audj Üolfer müffen einanber achten fonnen, müffen gegenfeitig wiffen, woran fie finb. öann wirb auch in Europa eine ©rbnung ber ¡Kationen erflehen, bie ben Trieben oerläßtidjer oerbürgt als beftimmte bisherige ©etfjoben, bie wenig üertrauen 31t fäen oermodjten.

Ommer beutlicher unb befreienber fchält fidj ber wahre

©inn ber nationalfogialiftifdjen Beoolution aus bem ©irbel ber Ereigniffe heraus: nämlich feine Beoolution ber Auflofung unb 3erftorung gu fein, fonbern eine Beoolution ber Erfüllung unb ©rbnung. öer Eag ber nationalen Erhebung war gu*

gleich ber erfte Eag unferer Derantmortung oor ber ©efdjidjte.

Unfer ganges Üolf trägt freubig biefe Üerantwortung mit Abolf Ritter, feinem Rührer, öarum befennt es fidj am 1. © a i erneut gu ihm, weil er bem Beidj ilnabfjängigfeit,

©ehrfreiheit unb ©teidjbercdjtigung erfämpft unb fomit bem beutfdjen Üolfe feinen ihm guftefjenben ©laig unter ben Üolfern biefet © eit gefidjert hat. öas fdjaffenbe ü o lf befennt fidj gum anberen gu Abolf Ritter, weil er ben Klaffenfampf unb ©tan*

besbünfel ausgerottet unb fomit bem beutfdjen Arbeiter bie fogiale ©leidjberedjtigung unb bamit feinen ©latg unter ben fdjaffenben üolfsgenoffen erftritten b<©

nationale ©leidjberedjtigung nach außen unb fogiale ©leid)*

berechtigung nadj innen, bas ift bes $üfjrers £ofung. Unb barum ift Abolf Ritter ber $ricbe, ift bas nationalfogialiftifdje öeutfhlanb ein ficherer ijiort ecfjter üolfsfultur.

150

(5)

S og I s t a m c f m f m M n itm c s

<£in SJricf on öcn ^tcttinoc illalgtv tollen 35iltoc bis ju tri 8. 211m im -9fctfinßi' 21lufßum a u e p fte ilf fmö.

®d)iffc im S tettin« fjafen, Radierung. 1899

©teine in blumig« tüicfc B„ ; RecMsanw. Wehrmann

lieber iTteifter tüimmer!

0 T>or etwa einem 3 afjr mar es, als id) Dljnen bau erfte JTtal gegenüber»

i°ß- IDenn man bie tOerfe eines £ünft=

iers fennt unb ihre feelifd)=geiftige Durch»

Dingung erfaßt 311 haben glaubt, bann tl-agt man auch ben iBunfd) in fid), ben Zünftler felbft fennenjulernen, mit ihm 3u fpredjen, bamit fid) bie <Eigeni>cit feiner Arbeiten nod) tiefer offenbare. 3dj 111 aß 3bnen fdjon geftehen, baß id) mich damals über biefes erfte 3ufammen=

treffen um fo mehr gefreut habe, als re Perfonlidjfeit m ir aus ben 3e=

r><hten biefer ober jener „maggebenben stellen", nennen mir es ruhig: 3u einem anflaren Begriff geworben mar - 311 rinem Begriff, ber fid) längft nicht immer ben iBefensjügen Ufjrer Bilber einfügen wpHte. Unmöglich fonnte id) mich bes

^'nbruefs erwehren, baB man gern an 21ugerlid)feiten flehte, fie umbeutete unb aud) etwas gurechtftuhtc, um bann als brefultat einen ©uftat? ©immer 311 er»

E)alten, ber fremb unb lebensfern ber

® r lt gegenüberftanb, ber eben als ©on»

berling unb ©inselganger 3U betrach»

Ern fei.

3dj fpreche bies bewußt in aller Deut»

t>d)feit aus, weil ich eine foldje, rein oberflächliche ©fisgierung eines Zünftlers nerabfdjeuc, bie niemals feiner Berfon»

E'djfeit unb erft recht nidjt feinem ©djaf»

Ern gerecht 31t werben oermag. ifeute E)rhaupte idj, baß Äußerungen, wie bie grnannten, nur geeignet finb, bie ernfte nnb feftgefügte Arbeit eines Zünftlers 31t grfährben ober ihr unnötig Schwierig»

reiten 311 bereiten, Unb biefe Äußerungen rannten, wenn mir rücffdjauen, eigentlich nnr geboren werben in einer 3 eit, bie in

151

(6)

ihrem liberaliftifdjen <Be)xd)t 6te 3 üge einer öefaöenten ßunftauffaffung ein=

gemeißelt trug, tüer außerhalb öiefer öefaöeng, öiefer oerroorrenen Perioöe öer „Damen" aller 2Pd)tungen ftanö, tuet nicht mitmacßte (gottlob nid)t mitmad)te!), mas irgenömelche artfremöen Elemente eröad)t hatten, roer öafür f e i n e n Weg ging, feinen aus roitffichem £unftempfin=

öen, aus treuem ifergen gemählten tDeg - öer mußte fchon ©efaf)r laufen, als

„meltfremö" unö als „©onöerling” an=

gefeßen 311 meröcn. öaß Dßnen, öer ©ie ftd) felbft ehrlich geblieben finö, öie über=

rounöenen 3ol)re ©nttäufchungcn, £jem=

mutigen, ein peinigenöes Hicbtt>erftanöen=

fein gebracht fml’ en, roiffen mir. ünö mir miffeti auch, baß ©io fich troßöem nicht beirren ließen: mochten ©ie auch immer als alieinftehenöer 2lußenfeiter b e tra g tct meröen unö fich fchließlich felbft als 2lußenfet'ter (öies im ©inne eines Kämpfers für Feinheit in öer itunft)

icicrberger Söalö, 1930 Bes.: W. M a rlin s

(Döcrlanöfchaft mit öampfer, 1927

Bes.: Prov.- Verw altung Pommern

fühlen, öie heutige -pit, in öer öie allein echte, öie erögebunöene Äunft mehr unö mehr ans lic h t örängt unö fruchtbare Blüten anfeßt, öanft Dl)uen öafür.

nehmen ©ie mir öiefc einleitertöe ,$eft=

fteUung nicht übel! Unö roenn ich be=

haupte, öaß ©ie,- im ©egenfaß gu allen irrigen Mutmaßungen, mitten in öer Melt, in öer beroegten VDirflichfeit fteßen, öann öesßolb, meil Dßr ©lief für öas

©atfäd)iiche ooti ausgeprägter pfyd)olo=

gifeßer ©djärfe ift, meil ©ie feit 3 ohr = zehnten öie jüöifd>e lüeltpeft in ihrer gangen ©ragmeite erfannt haben. tUenn

©ie öas 2lrtfremöe in öer öeutfehen

£unft immer oeröammten, öann richteten

©ie öamit gleichseitig öie bolfd)emifie=

renöe ©ätigfeit öes IDeltfuöentums. Bei unferer erften ¡Unterhaltung erfuhr ich öa=

uon, unö mir rtntröe oerftänölich, öaß ©ie fich öen „Mmftrichtungen" öer übermun=

öenen ©pochen smangsläufig non innen heraus oerfchließen mußten.

j it Dhretn 60. ©eburtstag am 1 0 . Olpril finö Dhneti eine lange 23eil)e non ©hrun»

gen guteil gerooröen. Hun ja, ©ie finö fein (Jreunö fold>er öinge - aber faffen

©ie öies als öanfesfdjulö auf, öie Dhnen

©tettin, Dßre fjeimatftaöt, unö öarüber * hinaus gang Pommern abgutragen hot.

M ir freuen uns, öaß mir enölich ©clegem heit hoben, im ©tettiner Mufeum oor Dhrem ©efamtroerf, oon öem fa nur me=

nige ©tücfe fehlen, oermeilen gu fonnen.

M id) hoi öiefe Olusftellung anöäd)tig ge=

ftimmt: öenn in ißr roirö öie ©raölinig=

I 5 2

(7)

feit, die f ejne ^ongeffionen fennt, fhönfte Offen- borung - 6ic ©radlinigfeit eines Zünftlers, der für feine itunft mit übergeugendem JiTtut fämpft un6 6er nicht gemilit ift, materieller Dorteile

“ ■’egen and) nur ein ©tücfhen feiner Haltung Pteisgugeben. €s gibt febon ein heroifhes in der i?unft. iln d diefes £jeroifhe, lieber Weifter, 3eigt fid) felbft in 3ßren h jrifh empfundenen Werfen.

VRir fällt gerade ein Wort Gottfried Kellers 11,1 ,,©rünen ifeinrid)" ein: Pie ¿andfhofts- malerei befteßt nicht darin, daß man merfmür- d'9e und berühmte Orte auffuebt und nach=

niad>t, fondern darin, dag man die fülle ije tr- fidtfeit und ©chonbeit der fla tu r belaufcht und obgubilden fudjt, manchmal eine gange 2lus=

Hebt, roie diefen ©ee mit den Wäldern und

•Sergen, manchmal einen mingigen Baum, ja nur ein ©tücflein Waffer und ijimmel.

Sann man diefe fo flare ^eftfiellung nicht fSort für Wort and) auf 3ßre Bilder begießen?

©ie ftille fferrlicßfeit und ©chbnheit der Hatur f'elaufchen - das oermogen nicht Diele. öa=

3u gehört ein £jerg, das offenfteßt für das all- mächtige Wirten und Weben der Hatur, dagu gehört eine ©eele, die anflingt auf die ©pßären- mufif des Unendlichen. Diefes ^erg, diefe 'öeele: beide find 3ßnen eigen. Und darum atmen 3ßre Bilder göttliche Feinheit, darum ftimmen fie andächtig, darum mag man fie nicht Dergeffen. 3 h müßte nun 3ßr ©hoffen im eingelnen durchgehen, oor federn Bild ftetjen Reiben und 3hnen meine ©edanfen und €mp- f'ndungen fagen. ©tauben ©ie nicht auch, daß eine folhe Betrachtung eher einer nüchternen 3erfleinerung gleicbgufeßen märe als einer er=

lebten Würdigung? Uber Bilder follte man überhaupt meniger fpreeben: fie find entmeder gnt oder fie find fhled)t! Beftimmend ift ifjr

®eift und damit der ©eift, der fie gefhaffen hat. Den muß man auf fid; einroirfen taffen 111 feiner eigenen ©prahe. Sunfthiftorifer afademifher Prägung denfen groar anders - fie gießen gern die Gegiftet ihres Wiffens, um mehr oder meniger übergeugend Parallelen gu dem ©hoffen irgendeines Sünftlers irgend- eines Zeitalters feftguftellen. ©o deeft man auh bei 3hren ¿andfhafisbildetn Derbin- düngen gu ¡Thema auf, bei 3bren Porträts 21 n=

Hange an £eibl. (Es mag fdjon fo fein. Uber lcb fagte es 3l)nen fürglicb, das ift gang und gor unmefentlicß, und dem ift and) nur fo, menn man am Uußeren haften bleibt. $ür mich ift die Beantmortnng der. ¿trage entfeßeidend: Was bedeutet 3ßre Sun ft für Pommern, für die Pmumerfhe ¿andfhaft?

©ie 2lntroort gibt eine Betrahtung 3ßrer ousgefteliten Werfe. Und diefe Untroort ift eindeutig, ©o eindeutig, daß man fid) roundern muß, daß ihr £d)o nicht feit langem fcßon über Stettins STlauetn hinausgehallt ift. ©ie haben, mie feiner gimor, den cigenmühfigen (Thorafter der pommerfhen tCandfhaft in all ihren ©tim - mnngen, die ja fo tief und oielgeftaltig find, . ,or erfannt - ©ie haben dem Utmofpfjorifcben mefer iandfdjaft einen 2(usdrucf gegeben, der

Slußlanöfcßaft im Stlondliht, 1936 Bes.: Stadt. Museum, Stettin

Blicf auf 3afßn^ / ^957

153

(8)

üafe mit Koftn un6 Helfen, 1930 Bes.: P ro f. D r. Stephan

in fiel) rügt unb 6er ro ll lyrifcger (Emp=

finbfamfeit ift. öiefes £anb am iTteere, biefes JTanb 6er iöeite, bas fegmer un6 gerb un6 boeg auch mi(6 un6 6uftig 31t allen 3 ahresgeiten atmet: es lebt in Obren Silbern toie ein foftlidjer 3uti>el, beffen ©lang nid)t jeber gu flauen oer=

mag. iTlit toieoiel Hiebe unb 5lnl)äng=

licgfeit un6 innigem Derftegen ift biefes la n ö gemalt! iTlit ^ergblut ift es ge=

malt! öas toollen toir erfennen. öas müffen mir erfennen.

Od) be6auere immer, bag Obre £an6=

fd>aftsbi!6er bei einer einfarbigen 2Te=

probuftion ihres feiges oerluftig geben, bag es unmoglid) ift, gürbei 6ic ©tim=

mung unö 6en oielftufigen Farbton ein=

3ufangen, 6ie nun einmal 6en inneren

©egalt, 6as iöefengafte, 6as lebenbe Ogrer Silber ausbri'ufen. iTlan fönnte oerfudjt fein, auch bei ber Setradjtung ber gier roiebergegebenen Silber, feroeils an Photographien 311 benfen: fo natur=

getreu fpreegen fie an. dber es liegt ja oielmegr in ihnen: eine grengenlofe ijei=

matliebe, ftilles Öerfenfen in bie lanb=

fdjaftlicgen ©egongeiten, Jdjbpferifcbes (Erfennen ber unterblieben ©eele ber

©djolle, barauf ©ie geboren, ©eele ber lanbfebaft - toer fann fie ermeffen! 51 us Oboen Silbern leuchtet fie, in ihnen toirb fie fidjtbar. iln b bies ift bas ©djonfte

unb ©rogte Obrer ftunft, baß fie oon j'ebermann oerftanben unb alfo erlebt merben fann unb muh- -

(Bern ftelje id) oor ben großen Silbern Obrer STutter. iöie fid) hier bie Sugc unb dbgeflärtgeit bes dlters geidjnet, mie $reub unb le ib fid> in bem einpräg=

famen ©efid)t roiberfpiegeln, mie iTTenfcb unb Hatur gleicbfam un3ertrennbar cr=

feg einen: barin liegt eine gegre, ja heilige Tluffaffung. Seim dnblicf biefer Silber mug id) immer an ein (Erlebnis benfen, bas id) oor 3agren im (Thüringer EDalb batte unb bas id) fpäter in eine ilooelle - id) nannte fie „ö ie iTtutter" - ginein=

getooben gäbe. öamals begegnete icg auf meiner EOanberung einem alten iTlaler. ©r fag im ©arten feines E)aus=

djens oor ber ©taffelei unb malte - feine früh oerftorbene iTiutter. dnb er er3äglte mir, bah er hier bas 3toeite STutterbilb in biefem ©ommer male, bah nur bie alte £inbe, unter ber er arbeitete, fagen fonne, toieoiele bereits in früheren 3 abren entftanben feien. „Hur fo fann meine iTlutter ausgefeben haben - bas müffen ihre dugen gemefen fein, fo gelt, fo frei, fo fla r - unb bas ber iTlunb, ber mich Knaben gefügt, mit feinem ftarfen 3 ug nie oerfiegenber liebe - unb 6as bie

© tirn, bie hohe unb reine © tirn - unb bas ihr Slonbgaar, barein ich meine

tropf einer alten Jrau

fleinen ijänbe gelegt habe - ©in furges ©rlebnis nur, aber mir bleibt es unocrgeglicg.

lieber iTleifter fSimmet: ich roeig, bag Ognen biefer Srief etroas 31t lang bünfen mag. ©ie toerben m ir besgalb nicht bofe fein, iln b bag id) ign gleich einigen tau=

fenb lefern oorfege, anftatt fie mit be=

traegtenben unb erläuternben iöorten burdj bie dusftellung Obrer lüerfe 31t führen, toerben ©ie mir mögt auch nicht oerargen. Od) freue mich febenfalls, unb mit m ir oiele anbere, bag Ogr fUollen unb können, Ogre (Treue unb ©grlidjfeit gegen fid) felbft heute igres anerfen- nenben Hognes fieger ftnb: bas mag ber befliege unb aufrichtige öanf Ogrer i)ei=

mat fein.

Ocg toill aber ben Srief nidjt abfd)lie=

gen, ohne einen fitzen Slicf in bie nädjfte 3 ufunft 311 tun, in ber ja erft ber fjoge=

punft Ogres ©egaffens liegen roirb. öenn bei ber ftarfen ©pannfraft Ogres Körpers unb Ogres ©eiftes toäre es mügig, Ogr fegt oorliegenbes tüerf auch nur in ettna als abgefcgloffen angufegen. üielmegr glaube idj, bag bie ndcgften 3agre - Ogre neueften Arbeiten beroeifen es - eine toei-- tere ©teigerung in Ongalt unb ^orm Ogrer Ifunft bringen toerben. On biefem

©inne: ©lücf auf, lieber iTleifter!

©bo JTitter.

154

(9)

i)Einc'uf) ©eorge in „StUnfd) aua irfce gemadjt" non Sricfcricf) ©riefe. ©taatstijeatcr, Berlin, A u fn .: E lite

(10)

I N n r i d j G e o rg e / ö e r k o m m e t*

■ Z n f e i l t e m 2 5 jä l) t * t g c n © w ij n c i t i u b t lä w in . D o n t l i r t d ) .S a u b e r

it einer oerfd)wenberifd)en ©rojp gügigfeit oerfteht es ber pom=

merfd)e ©tamm, feine eingeborenen Zünftler an öie ¿frembe fort3ugeben unb befchleunigt 3U oergeffen, bah er fie I)er=

oorgebracbt hat. Babei rufjt nichts fo fehr, wie Kunft jeglicher 2lrt, in Heimat. 5n einer Heimat, in 6er Kunft ferner un6 mübfelig gebeiht, weil jeber Künftler fid) aus 6en bürgerlichen ©efilben entfernt un6 entfernen muh, toill er Zünftler fein.

Künftlerifches ©cbaffen aber gilt in Potn=

mern weniger, als in jebem anberen

©tamm. STtan fann mit ihm ja fein Dieb fett mad)en, feine IPiefcn meliorieren ober bie Kartoffeln bringen, iln b man fann es babei hoch, erft red)t. ilnfer

©tamm irrt, trenn er fein fünftlerifches

©djaffen fo geringfd)ät3ig anfieht. Bie Pommern haben gewiff wenig Künftler hcroorgebracht, aber roas aus ihnen ftammt, bas ift faft immer nicht im

©tamm hängen gehlieben, fonbern Dolfs^

fünft unb Beidjsfunft, oft fogar IPelD f-unft geworben.

©o ift aud) Heinrich ©eorge ein fefter Sefit3 bes gan3en Dolfes geworben unb über bie ©renjen bes Reiches in lPelt=

rühm eingegangen, ben ber Hlime wohl fd)werer unb nod) feltener erringt als ben Hachruhm.

tDie fommt bas?

©ewig immer aus jud)t unb ©chulung unb lebensweisheit, aber nod) mehr aus Heimat!

Wenn einer fo bärenftarf unb wilb unb wütig fpielen fann, wie Heinrich ©eorge, unb bann baneben mit einem JTtale fo gart unb jierlid), wenn er mit gewaltiger

£janb unb breiter ©ruft fid) felber in eine Bolle hineingibt unb bann bie papierne Bolle 311 einem gan3 feltfamen leben, fprit3lebenbig, runb unb ro ll Blut, ge=

langt, mag es felbft im fjorfpiel fein:

bas fommt ja alles aus Pommern! 3d) glaube, Heinrich ©eorge felber weih bas beffer, als bie Pommern es ahnen.

©tärfe, tüilbheit, Biefe unb Breite finb bei uns im ©tamm, wie faum bei einem anberen, mit einer großen ©üte, ber ijersensgüte, begnabet. Pas ift jene Koppelung ber ©egenfä^e bie ben inneren unb unerfchopflichen Beid)tum unferes

©tammes ausmachen.

Heinrich ©eorge erfüllt feine Bollen nicht nur mit ber wilben unb ungeftümen

©tärfe, bie bie Htenfchen bannt, fonbern eben mit feinem pommerfd)en Beid)tum, mit ber ©üte unb 3 artf)eit, ber tiefen unb oerfchwiegenen, fid) nur oerhalten äujjernben SVlenfd)lid)feit unferes ©tam=

mes, aus bem fein He r2 ftammt. iln b biefe ©üte unb 3 artl)eit hannt bie Hlen=

fd)en nicht, fonbern erfüllt fie. Pie iParme unb ©infad)f)eit feiner Kunft, bie aufridjtenbe unb befreienbe IPirfung, bie lange nod) nach je ber Dorfteilung anhält unb jebe feiner Bollen halb unoergeßlid) mad)t, bas alles fommt aus bem Pom=

mern ©eorge, ber am ©tettiner Bodmerf

M e in t d 5e fd )td )tc n u m G e o rg e

Bertha Örews, feine §rau, ergählt . • •

Ö

f s war oor fechs 3 al)'-,en, als ich im

✓ ©taatstheater gur Heueinftubierung bes ,,©bt3" für bie Bolle ber Bbeltjeib oerpflidjtet war, jener ©egenfpielerin bes Bitters, bie IPeibeslift unb ©hrgei3 gegen einen ©fjarafter unb gegen ©reue fet3t. üch war bamals aus Blündjen nad) Berlin gefommen unb geftehe ehrlich, baß ich mich barauf freute, bem ©d>au=

fpieler ©eorge in gemeinfamer Arbeit 311 begegnen, ilnb jet^t, ba ich il)n aus ber flöhe in 2Iugenf<hein nahm, blieb eine beftimmte ©d)eu. Penn mir, ber BbeP heib, tat es einfad) leib, bajj meine, mir

oon ©oetl)e oorgefdjriebcnen Ontrigen bem aufredjten, Hörigen, ferngeraben B itter mit ber eifernen tfauft unb bem treuen fersen ©chaben unb 2lrger be=

reiten feilten. Bis ©013 unb id) eines

©ages außerhalb ber Bühne feftftellteu, bah mit ln ber öleichen ©tobt, nämlich in ©tettin, unfere Heimat fahen. Pies brachte uns näher unb ber ,,©b<3" - bas

©lücf. Penn ©oh unb 2lbelf)eib l)eica=

teten, gang wiber ©oethes Dorfdjriften.

ilnb unfer 3 unge trägt 31t feinen Hamen 3 an unb Gilbert ben Hamen ©o<3- ©v trägt ihn, fann id) oerfid)ern, mit ©tolg.

IPas foll id) mehr 311m ©hrentage beffen fagen, bem id) alles oerbanfe!

groß geworben ift unb feine Hluttcr aus bem Pyriher tDeigacfer hat.

IPir wollen bas nicht oergeffen, fonbern überhaupt erft einmal entbeefen, benn id) glaube nicht, bah Pommern fid) fdjon einmal biefe ©ebanfen gemacht hat.

Heinrich ©eorge ift ein noch fel)r junger Hlann. ©ben erft fünfunbgmansig 3 ahre auf ber Bühne, eben erft üiei'3ig 3af)ee alt.

3n unferem ©tamm haben w ir bie fpäte Beife. <Jünfunb3wan3ig 3af)*e finb für pommerfche Derhältniffe nod) nicht allgu oiel. Pas (Eigentliche fommt immer erft nod).

Heinrid) ©eorge ift erft auf ber unteren Hälfte feines tüeges angelangt.

Pie hbchfte Beife, ber hohe, hbchfte

©ommer, ber reife, bunte Hert>H/ fie ftchen ihm unb uns noch beoor.

Kraft unb innerer Beid)tum finb bei ihm fo unerfchbpflid) wie feine Her3ens=

güte unb feine Brbeitsfraft, bie ebenfalls ein ©efdienf bes pommerfdjen ©tammes ift. IDer nicht arbeiten fann, nicht oiel, fel)r oiel, unmenfd)li<h arbeiten fann, ber gilt bei uns nid)t. Hnb es muh, ®eih

©ott, fehr hart gearbeitet werben, w ill ein ©chaufpieler in fünfunbgroangig elften 3 af)een einen fo überquellenbeu Beid)tum an Bollen gefpielt haben wie Heinrid) ©eorge.

Künftler 3ur Hßimat, unb lanbsmann immer 311 lanbsmann!

IPie fehr in Hennef) ©eorge bie Hei=

mat lebenbig ift, bas fann man erleben, wenn man mit ihm einmal oon ber hin=

terpommerfchen Küfte surücf nad) Berlin fährt.

!Pir follten nicht oergeffen, bah in ihm ber grohte, lebenbe Künftler Pommerns burch fein la n b unb feinen ©tamm fährt!

Pem ich, foweit id)s fann, auch ' n feiner anftrengenben Arbeit helfe, ohne ihm, wohloerftanben, in feine fünjtlerifdjen Bbfichten l)inein3ureben (was Heinrich

©eorge fid) and), gottlob, niemals ge=

fallen [affen würbe). Hlan liebt ihn, wenn er auf ber Bühne ftef)t, w ir aber - 3an unb id) - finben il>n 311 Haufe ebenfo fympathifch-

ilnb bie illutter fagt . . .

3 a - Hlutter ©eorge, bie heute nod) in ©tettin lebt, meint, bah ber Hinnerf eigentlich fein 40jäf)riges 8 ühnenjubi=

läum hatte feiern müffen, weil er fchon als 8 reijäf)riger feine erfte Bolle gefpielt habe. Bamals, es war um bie PDeih=

nad)ts3eit, nahm fie ben Kleinen mit ins

©tettiner ©tabttheater 31t „Bumpel=

ftil3<hen". ilber ber fonft fo lebhafte

156

(11)

A u fn .: Clausser

Qcitirlcf) ©eorge als Sremg flloor in „£>ie M u k e " oon ©djillec* trijcatec bes öolfes, Berlin.

3unge fdjien, obmobt er in öer erften Beibe faß, roenig ©efallen an bem ©piel 3u finden: er fcblief halb ein - bis im S eiten 2lft Hermann pießa, als ©raget ber Hauptrolle, mit großem ©peftafel auf einem Befen über bie Büljne ritt.

Da riß ßiein=^innerf bie klugen auf, ba flatfdjte unb trampelte er, unb ei)e fief) bie ¡Mutter oerfab, mar er über bie Bampe auf ber Bühne, tobte hinter pidja ber, 6er ibn fd)lie^Iid) auf feinem Befen mitreiten ließ un6 ibn nach feinem 2lb=

Gang mit hinter bie ffuliffen nahm.

¡Mutter ©eorge aber mußte lange märten, bis ihr ein Scuerroeljrmann bas oor ©r=

Regung glübenbe Verleben gurücfbradjte.

- ©o begann bie eigentliche Bül)nenlauf=

bahn Heinrich ©eorges. Daß er ficb aber nach feiner ©djulentlaffung noch

Beamtenanroärter im ©tettiner iTtagi=

ftrat berumquälen füllte, bat er roobl ba=

mals nicht geahnt - -•

Unb gmei „ wahre1" ©efdjicbfen

^öbepunft in ©corges fünftlerifdjem

©djaffen ift immer fdjon feine ©eftaltung beo ,,©oß oon Berlidjingen” gemefen.

Diefem B itter mit ber eifernen «Sauft unb feiner fernigen £ ra ft fann feiner miberfteben. ©in Sluggeug oerfudjte es einmal, als ©eorge oon einer ¡Münchener ,,©oß"=2luffübrung fcbleunigft gur glei=

d)en üorftellung in Berlin erfebeinen mußte. ©r fam gum «Jiugplaß, an ber i)anb einen Koffer mit ber Bitteraus=

rüftung. „Der Koffer ift gu febmer", fagte man ihm, „bie Beftimmungen oer=

bieten bie ¡Mitnahme!" - „ 2lber £leiber=

oorfdjriften gibt es mobl nicht?" roollte

©eorge miffen. 2lu f bie oerneinenbe ilu s fu n ft fpracb er fein befanntes iPort - 30g feine Bitterausrüftung an unb flog in oollem Panger nad> Berlin. © 6(3 im Sluggeug . . .

2I(s Heinrich ©eorge nach ben £riegs=

fahren über bie ©beater in Dresben, Sranffurt a. JM. unb töien nad) Berlin gefommen mar, mürbe er, ber bas Canb am ¡Meer unb bie fjerbbeit ber fjeimat=

lieben Canbfdjaft noch beute liebt, oon einem Sreunbe na(j, ©ftpommern ein=

gefaben, „©in fonberbarer ¡Mann ift bas, ben bu ba eingelaben b^ft", meinte ber

©aftberr 311m ©obn. - „On Berlin", ent=

gegnete ber, „ift er ein ©tern erftcr

©roße." - „© ja", fdjloß ber Dater furg,

„roabrfcbeinlicb ber ,©roße B är'." n.

(12)

■-W f

Meineid) (ßeorge als 6ener«l ©amfonoro in „Der anicre ScIDIjcrc" non ifanna 6ob[d). <gd)ülcr=g'l)cater, Berlin

A u fn .: Clausen

* 4

(13)

*Kínríd) «Peorßc als Petr £>ynt. ©tiicifsfheater, Berlin. A n fn .: Gudenberg

(14)

Pommerns Jugend baut fjeim e und Verbergen

D o n Ij a n s R i c d i c r t

n öiefeü fnappen überfdjrift liegt ein oielgeftaltiges 'Programm, bas bie junge ©eneration oon fjeute oor 2luf=

gaben ("teilt, mie fie in biefer ©roße nie guoor 6er 3ugen6 eines Dolfes gefteilt mürben. 3n oollem Beroußtfein ber gro=

ßen Perantroortung, bie bamit bfe 3u=

genb, als bie ©rägerin ber oon ifjr ge=

forberten Bauten, gegen Dolf unb £anb=^

fdjaft übernimmt, roirb mit ©orgfalt unb

©djimfjeit bes organifdjen Htaterials, bas bie eigene fjeimat gibt, 3u fdjäßen.

©ie rneiß, baß fie nur mit biefen Bau=

ftoffen in ber lanbfdjaft bobenftänbig bauen fann unb, ber ^orberung unferer 3eit mofjl entfpredjenb, bie ijausform ber befonberen ©igenart ber lanbfdjaft anpaffen muß.

IDie fefjr mirb aber biefe 3ugenb, bie folbatifdj in ifjretn Denfen unb ijanbeln

niffes bienen, fonbern fie ijaben eine roeit ijößere Aufgabe: bie ©rgiefjungsftätte einer neuen 3»92nb, ber gufünftigen

©rägerin bes neuen Beides gu fein;

benn nur in ifjr merben mir bie IDünfdje unferer oermirflidjen tonnen, ©ie mirb als Hulturträgerin ben Htarfdj in bie ffufunft antreten unb bas, roas oon uns erfefjnt mirb, in bie ©at umfeßen.

Die Bauten, bie für fie errietet merben,

öas fjdrn ber fjitler=3ugenb in ßostin, bas alle ÜMinfdje erfüllt sämtliche Entwürfe■. Hans meckert

üm fidjt unb liebe an bie Planung fjer=

angegangen, ©inem Hidjts ftanb bie 3ugenb bei Beginn ifjrer Arbeit gegen=

über. Dolfstum unb Überlieferung maretr oergeffen. ©in neuer (Bitte, ein neues

©treben, bas fidj bas ©bie unb ©infadje gum 3iele feßte, mar erft im keimen be=

griffen. 3u9dib muß reoolutionär fein,

©ie mirb bas Htorfdje, bas Derftaubte ablefjnen unb mirb fid) ben neuen, gur

©ntfaltung brangenben Graften guroen=

ben. Dabei mirb fie nidjt in ben $efjler einer füngft oergangenen 3eit oerfalien unb burdj neue Hlaterialien, mie ©las,

©ifen, Beton, burdj neue Honftruftions=

meifen unb Bauftofferfaße aller 2Irt bas lanbfcfjaftsbilb gerftoren unb oermüften, fonbern fie mirb im ©egenteil organifdj bas Heue auf bem Beftefjenben aufbauen, es gang natürlidj unb felbftoerftänblidj in bas 2llte einfügen unb fo bagu bei=

tragen, baß ein neues ©efamtbilb oon einer gmingenben, einfjeitlidjen IPirfung entftefjt. Die 3ugenb meiß feijr rooljl bie

ift, fo oollig mißoerftanben, menn man glaubt, eine alte, abgeftorbene Bomantif beleben 3U müffen unb biefe ber 3ugenb als ifjr gemäß oorgufeßen. 2llte Bauern^

fjäufer ftnb in ifjrer ©elbftoerftänblidjfeit etroas fefjr ©djones, unb boefj finb fie nidjt ofjne roeitcres als 3ug2nbijeime ober als 3u9^nbl)erbergen geeignet, ba in einem Heubau für bie 3ugenb felbftoer=

ftänblidj bie ©emoljnfjeitcn unferer 3eit, bie tedjnifdjen Derbe(ferungen aller 2Irt berüdfidjtigt merben müffen. ©o, mie einft ber Bauer aus reiner 3toecfmäßig=

feit unb flarer Dernunft Ijeraus fein fjaus baute, babei aus feiner Dermurge=

Jung Dolf unb lanbfdjaft gegenüber biefen rollig geredjt mürbe, fo müffen audj mir, bie mir mit ber 3u9er>ö unb für fie bauen, an bas iPerf gefjen. Der

^eitmille, bas neue geitgefüfjl müffen 3um ©nfjalt neuer Baugeftaltung merben.

Denn Bauten ber 3ugenb, mie 3ugenb=

fjeime unb 3ugenbfjerbergen, bürfen nidjt nur ber Befriebigung eines Baumbebüip

müffen ben jungen Htenfdjcn, ben oielen

©enerationen, bie burdj biefe Bäume tjinburdjgeljen füllen, entfdjeibenbe ©in»

brüde für bas leben oermittein, ful=

turelle IDerte näljer bringen unb ber Umgebung in biefem ©inne ein Dorbilb fein, ©eit ber Hlitte bes oorigen 3afjr=

ijunberts ift immer mieber oerfudjt roor=

ben, einen neuen © til gu erfinben, aber oljne ©rfolg; benn es fann fein neuer Bauftil gefunben merben, ber nidjt aus ber einljeitlidjen, bem gangen Dolf eigenen lebensanfdjauung unb iPilIens=

ridjtung Ijeraus getragen mirb. Hur eine IDillcnsridjtung, aufgebaut auf Dolfstum unb ©taat, fann ©rägerin eines ©tilroiP lens unb Dorbebingung gur©djaffung unb 3ur Derbeutlidjung eines foldjen merben.

Ommer mirb ein Bauroerf, mag es gut ober fdjledjt fein, bas ©efidjt unb bie

©eele einer 3eit beutlidj oerfotpern. ©in

©uerfcfjnitt burdj bas Baufdjaffen ber leßten 3afjrgeijnte geigt erbarmungslos bas ftetige ijerabfinfen fultureller DOerte.

160

(15)

Bartl): «Eine Jugenößerberge, »on ber aus öle ©cßönßeiten bes Darß erfcßlojfen werben füllen.

Ruf bem Donnerberg am Bobben gelegen, mit riner unoergleicßlicßen ©ießt in Die ¿anbfcßaft unb p r ©tabt

Die 2lnfäße gu neuem ©cßaffen werben fießtbar. ©ie beweifen, baß ein Doif fid) auf ftd) feibft befinnt, gu 6en [Durgein feiner Kraft gurüeffinbet, aus benen allein nur fünftlerifcße ©eftaltung wadjfen fann - baß fo eine baufultureile Haltung entfteßt, Die neben reiner nüßlicßfeit bas höhere 3iel erregen will, baß unfer com

©taate gefiebertes Dolf ber ©ßre Üolf unb Daterianb 311 bienen f>at. Die Bauten ber 3ugenb müffen bafjer eine fünftlerifcße ©at fein, Jie müffen irgenb*

mie ben Rusbrucf unferer nationalfogiali*

ftifeßen iüeltanfcßauung erfennen laffen, b. ß- fic müffen in ihrer fteingeworbenen

$orm nod) fpäteren ©efcßlecßtern non unferer heutigen 3elt, ihrem ©treben nad) rDaßrßeit unb ©cßlidRheif fünben.

©egen ©nbe bes »origen 3ahres er*

teilte ber Rührer ber ^itier=3ugenb feine 5inerfennung für bie in meift mühfeiiger, oft unbeachteter Arbeit erfämpfte £ei*

ftung unb erb [arte fie gur ©taatsfugenb.

2lls Derpflicßtung für bie 3ugcnb, nun erft recht an fi<b weiterguarbeiten, er*

fiärte ber Reichsfugeubfüßrer bas 3aßr 1937 als bas Baufahr ber [)itfer*3ugenb.

i)3-=i)eime müffen überall entftehen, benn nur in ihnen, bie nad) ben Richtlinien ber 3ugenbführung errichtet werben, ift bie Rboglicßfeit gegeben, bie mistige, ftaatspolitifcße ©rgießung ber 3ugenb oor^unehmen. ©s ift unmöglich, non ber 3ugenb unb oon ben 3ugenbfüi)rern gu Bedangen, baß nach anftrengenber beruf*

lieber ©ätigfeit, nad) ber Arbeit in ber

©cßule unb ber bamit gufammenhängen*

ben Hausarbeit, in oollig ungureießenben Raumen, wie Kellerlöchern, Baracfen*

räumen ober auch ©cßulräumen, bie not*

roenbige feelifdje Rufgefcßloffenheit unb Bereitwilligfeit oorhanben ift, bie ber öienft ber H3- nun einmal erforbert. Der Rührer hat in ben rießtungweifenben [Dorten ber Partei gezeigt, wie unenblich wichtig er bie $rage ber baulidjen ©e=

ftaltung nimmt, ba er ihren ©influß auf ben [Renfcßen in feiner ganzen ©rag*

weite erfaßt hat. ©0 bürfen auch bie Bauten, bie für bie 3ugenb errichtet wer*

ben, nicht irgenbwie behelfsmäßiger 2Irt fein, fonbern fie müffen gang fla r unb bewußt ben Rahmen gu ber Haltung ab*

geben, bie w ir oon ber 3ugenb erwarten,

©ine riefengroße Rufgabc ift bamit nicht nur ber 3ugenb, fonbern auch bem ge*

famten beutfehen Dolf gefteilt worben, benn bie 3ugenb allein fonnte ja unmog*

lid) biefes Bauprogramm oerwirflicßen.

©ie ift auf bie Riitarbeit ber ganzen Be*

oolferung, auf bie oerftänbnisoolle $br=

berung ber leitenben ©teilen in Partei unb ©taat angewiefen, unb es ift eine tfreube, miterleben gu bürfen, wie bereit*

tuüiig unb teiiweife begeiftert biefe Arbeit

oon allen ©teilen unterftütjt wirb. Die Reicßsbienftfteilen ber Partei unb Be*

herben, bie ©auieifung, bas Rmt für Kommunalpolitif, ber Deutfcße ©e=

mcinbetag, bie Kreisleiter, ©anbräte, bie Bürgertneifter unb ihre Beigeorbneten, bas Hanbwerf, bie Berufsorganifationen unb bie gange Beoolfcrung nimmt fo tätigen Anteil, baß eine ungeahnte ©nt*

wiefiung unb $orberung ber H3-=Bauten einfelgte. ©s ift im ©au Pommern nicht fo einfach, wie es 3. B. in ben ©auen [Deft* unb [Rittelbeutfdüanbs fein mag, wo große Onbuftrieunterneßmen bebeu*

tenbe ©ummen 3ur Derwirfiichung ber Batwot'haben gur Derfügung ftcllen fon*

nen. pommern ift ein feßones, feboch bur<h feine allgu großen Reichtümer ge*

fegnetes £anb, um fo hoher müffen baßer bie ünftrengungen gewertet werben, bie in biefem ©augebiet gur Derwirfiichung unferer Obeen getan würben. Durch eine enge 3ufammenarbeit gwifeßen ber ©c*

bietsfüßrung, beren Beauftragten unb ben gaßireidjen Kreis* unb ©tabtoerwal*

tungen entftanben unter oerftänbnisooller tforberung Baupläne, bie bas oerwirf*

ließen werben, was eingangs gefagt würbe.

©s ift nicht leicßt, in Pommern bau*

fünftierifcß gu geftalten. 3n biefer großen unb weiträumigen unb herben ©anbfcßaft

3*

Demmin: Diefe 3ugenbßerberge foll ben tDanberern bureß ißre Rusgeftaltung einEn iinblicf in pommerfeßes iDefen »Ermitteln, ©ie liegt an ßerDorragenber ©teile, mit guter Rusffcßt j Ur cStaDt

(16)

V / iM f i £

4 L y g p t

©roß ©aröe: Da in öiefcm Jifcheröorf fein geeigneter Bauplaß ju finben mar, würbe bas

£j3.»f)rim auf Pfählen in ben flauen ©arber ©ec üorgcf<f)obcn. <fs wirb in Jlrt einer Blocfhutte oerjimmert

oerfagt alles, ums nicßt innerlid) wal)r ift. € 0 befteßt nur 600, was fd)lid)t unb geraöe geformt, öiefer £anöfcbaft unö bem ©inn ißrer Bewohner entfpringt.

'Pommern ift ein ©ieölerlanb! tü ir finben Deshalb in öiefcm (Baugebiet feine ooll=

fommen einheitliche Baugeftaltung, fen»

beim fic wechfelt je nad) 6er Sjerfunft 6er eingewanöerten ©icbler. Sllleröings haben eo unfere Porfaßrcn immer oerftanöen, fid) oollig 6er £anöfd)aft unb ihren ©c=

roohnheiten anjupaffen, fo baß bie an»

gebeutete Öielfältigfeit ber baulichen €r»

fdmnungsformen nur bem fachlich ge»

faulten Eilige fidjtbar wirb. Pod) eo muß

barauf Büdfidjt genommen werben, roenn ein Bauwerf fich unauffällig unb wie felbftoerftänölid) in bas £anöfd)aftsbilö einfügen foll. € 0 muß alfo ein ¿feimbau auf Bügen ober in iPeftpommern, im Greife Pyriß ober im Greife ©reifen»

berg, im Greife Bütow ober im Greife 6 tolp etwas oon ber (Eigenart ber £anb=

feßaft unb ber bort üblichen Bauweife unb ber bort jeweils angewenöetcn Btaterialien oerraten, IPenn eo bem»

nad) fein auogcfprodjenes pommerfcheo Bauernhaus gibt, mir 3. B. 6a0 Bieber»

fad)fenhau0, fo gibt eo öennod) eine gang beftimmte pommerfd>e (Eigenart, bie un=

bebingt in allen ileubauten 311m 2lus=

bruef gelangen muß. Piefc ©runöforöe»

rung hat bie £)3- gang beauißt für bie Bearbeitung ihrer Bauoorhabcn in ben Doröergrunö geftellt, unö ohne roeitcreo läßt fid) hiermit aud) eine Baugeftaltung oerbinben, toie fie fich teftloo auo ber üertoirflidjung beo Bauprogrammo, alfo auo bem reinen 3 n,ecfbeöürfnis herauo, ergeben muß. Die ©eftaltung ber fjeim»

bauten foll fd)iid)t unb toahr fein, flar unb überficßtlid), toie fie bie folöatifcbe Pifgiplin, in ber unfere 3 ugcnö aufroächft unb bie unfere 3 eit beftimmt, forbert.

fuir abgelegte, romantifebe ©eftaltungs»

elemente, für nieblid>e Blumencrfer, fleine £aubcn ufto. ift fein Derftänönis in ber 3 ugenö mehr oorhanben. 2lber w e h r h a f t wollen w ir bauen, toie eo uns in Pommern, bem (Bren3lanö am Bteer, bie 6eutfd)e fjanfe überliefert hol- lPid)tig ift bao Baumaterial, bao bem heimifdjen Bobcn entnommen werben muß. 3cnienibachfteine, Pappöädjer, 3 ementfprit$puß ober (Ebelpul? fonnen feine 2lnwenöung finben, aber ©on,

¿folg, Boßr unö ifa lf, bie bie Bauftoffe unferer engeren ¿jeimat finb.

Pie Slnforöerungen beo Baumpro»

gramms finb oft bie gleichen, troßöem braudjen febod) feine ©ypenbauten auf»

geführt 311 werben. Pas Beifpicl ber (fireße geigt uns, wie bei genau gleidier

©runbrißbiopofition bod> bem £anö=

feßafts» unb ©rtseßarafter Becßnung ge»

tragen werben fann unb wie unenölich oiclfältig bie äußere ©rfeßeinungsform über bem gleichen ©runöriß 311 fein oer»

mag. Pie ifirdjc gibt uns nod) ein wei»

tereo Beifpicl. 2lls unfere Öorfaßren in wirflicher ©emeinfeßaftsarbeit an bie ©r=

richtung biefer ©roßbauten herangingen, fragten fie nicht nad) Derginfung, fie ftellten feine fPirtfdjaftsberedjnungen unb ähnliches an. © 0 wollen aud) wir heute feine ifompromiffe fd)licßen, wenn bie Btittel, bie gur 3 eit oorhanben finb, nicht auoreichen, fonöern w ir wollen, einen großen ©efamtbauplan oor uns, bauabfeßnittsweife an bie Öerwirflicßung berangeßen, bamit w ir einer fpäteren 3 eit in ber inneren ©roßc unferer Bauten benfenigen einer früheren 3 eit etwas entgegengufeßen hüben.

Per ¿feimbau muß in feiner äußeren (Erfcßeinung bie IPüröe ber Bewegung, bie Haltung ber £)3- erfennen [affen. Pas

©ypifeße biefeo neuen Baugeöanfens, für ben es feine Porbilöer gibt, muß ent=

toicfelt werben unb ©eftaltung finben.

Paßer ift bie Auswahl bes Baugrunö»

ftücfes äußerft entfcßeiöenö, ba biefeo bie

©eftaltung beeinflußt unb ©ntmürfe er»

möglkßt, bie einbeutig unb einmalig bureß tüarbelin: €in länblicßcs i)3.»fjeim im Greife ©tolp. Durch bas gewählte Baumaterial unö

bie hanbwerfliche Durchgeftaltung fügt cs fid) zwanglos in bas Dorf» unb ianbfcßaftsbtlb ein

162

(17)

ihre (Einfügung in 6ie Umgebung öem tfbarabter 6eo ©rtes cntfpredjen. Der

^eig öer Bauanlagen unferer 3eit liegt in öer ©ruppierung 6er Bautorper, in öeren barmonifeben 2Ibmeffung unö not ollem in ihrer fesuberen unö einheitlichen

©eftaitung. ,$ür öen inneren Ausbau, öie ©eftaitung öer (Türen unö öer <Ein=

rid)tungsgegenftänöc, für öie herfteiiung non Borbangsftoffen, iUanöpiatten unö

©feniaefjein mirö öas fhinftbanörncrb unferer pommerfchen heimat heran*

gezogen, öas, in öen lebten 3 abt'3ebntcn uerbümmert, nur öureb Aufträge öiefer 2lrt neu belebt meröen bann, Durch öie Heberolle 2Iusgeftaitung aller (Eingeh beiten, öurch eine bemüht angeftrebte Baumfolge, eine Baumfteigerung in höbe unö füeite, öurd) öie <Einbe3iel)ung mistiger Siicfpunfte in öie ©eftaitung, roirö ein Baumeriebnis ermbgli<bt, öas öie innere Dorbereitung für öen öienft erleichtert. Der Bedjcnftift allein öarf nicht öie ©eftaitung öibtieren. Unfere Dorfabren haben uns in öen ftoigen Bau*

ten ihrer Kirchen unö Batbäufer gezeigt, mie eine ©emeinfebaft 311 bauen bat. 3 n öen gleichen Ubmeffungen bannen mir nicht geftalten. 3n öer inneren ©röße unö Haltung aber mallen mir nicht gurücb*

fteben, öenn es gebt um öie Bauten für öie 3 ugenö, öie öie pubunft unferes Öolbes ift.

©tarb oernadjläffigt muröc öie Pflege öes £anöfd)aftsbilöes, öie Pflege unferer Dörfer unö ©täöfc in öen lebten 3 ahr*

zehnten. Diele Derfuche muröen gemacht, öie ©ünöen einer aergangenen 3 eit 311 befeitigen unö öie heimat 3U aerfdjonern.

Pun bat öie ©auteitung eine t^iftian

„©cbonljeit öes Dorfbilöes" angefebt, 311 öeren Derroirblidjung alle Organisationen unö Bef)oröen beigutragen haben. Der Bau uon h3«=heimen in öen Dörfern unö

©täöten, öie öamit aerbunöcne ©cftal=

tung öer näheren Umgebung, öas Dor=

bilö, öaß öiefe Bauten meröen fallen, öürfte ein pofitmer Beitrag fein 311 öen Beftrebungen, ©auberbeit unö ©d)tbeit roieöer in öas Dorfbilö bmeingutragen.

B tit aller tbraft gebt öie P3- öaran, ihren Bnteii an öer bulturellen Heugeftah tung unferes £ebens beigutragen, inöem fie öas Derftanönis für Praöition, für öas ©rbe unferer Öäter pertiefen mill unö aii3 öiefem tieferen Derftanönis her*

aus neue tüegc gur peimat finöcu läßt.

5IIfe helfen mit, unö fo meröen mir öen iPunfd) öes ©auleifers unö öie Parole öes ©ebietsfübrers oerroirfliehen: Pam=

mern baut peimc! - iheime, öie pom=

uierfdjcr (Eigenart entfpredjen, öie nicht 8ut genug fein bannen für öie heran*

wadtfenöe 3 ugenö, öie öer Rührer öas baftbarfte ©ut unferes Ppffpp nennt.

ßallies: tüie eine ©taötfrone liegt öas f)3.=fjeim meitl)in fiebtbar in öer £anöfcf)aff. (fine 3 tisfidjtsterra[Jc im (Turmbau gibt ©etegenbeit ju meifer ©id)t in öie Umgebung

Ucuftcttin: Jim herrlichen ©treibigfee, inmitten öer ©tünanlagcn, mirö öas h 3--heim errichtet.

(Ein Bau, öer aus öer pommetfeben £anöfd)aft, aus pommerfebem üolfstum entfpringf

Belgarö: Onmitten öer ©rünanlagen, öie gum ©portplab fuhren, fall öas neue heim 6C[

f)3- errichtet meröen. «Eine Briicfc fuhrt über öen ieibnibbad) auf öen $eicrraum gu

(18)

©O tt haltet* Silttia

^ t l i p p (Brctfdjet*

m 17. 3 onuar 6. 3 - ftorb nach einem fdjaffensreidjen leben im Dicnfte 6er 6eutfd>en fiunft öer ©tettiner ©on=

fünftler Philipp © r e ife r . ©s öünft mich eine (Ehrenpflicht 3« fßin, öes auch für (Stettin unö unfere ^eimatpromng be6eu=

tungsoollen iTtannes an 6iefer ©teile ?u geöenfen. ©retfcber roar non ©eburt Bheinlänöer - am 6 . Dezember 1859 trat er in üoblenj geboren -, aber er bot 36 3obre, faft 6ie ffälfte feines lebens, in (Stettin 3ugebrad)t, hier 6ie meiften feiner P erle geraffen, ficf) auch immer in feiner neuen Paf)lbeimat rooblgefüt)lt, fo öag mir ihn genug mit 2\ed)t 311 6en ülnfrigen gäblen öürfen.

3n roenigen ©ägen fei gunäcbft 6 e s Z ü n f t l e r s l e b e n s l a u f er3ät)It-

€ r, 6er ©obn 6es Btufiflebrers un6 Somponiften Jran3 ©retfcber, märe am liebften fd)on fofort nach Derlaffen öer

©<bule gan3 3ur STiufif gegangen. 2lber öer Water mar öagegen. € r moüte öen

©ogn nicht in feinem mirtfdjaftlicb un=

fieberen Beruf feben unö oeranlagt ihn öaber, 2lpotbe?er 3U roeröen. freilich, nach beftanöenem Staatsexamen tat

"Philipp ©retfcber öas, mo3u if)n fein

^e r3 3roang - er befdjlog, fein leben fortan allein öer ittu ftf 3U roet'ben. B tit unerfcbütterlicber ©atfraft arbeitet er an feiner 2Iusbilöung. 3n Düffelöorf treibt er eifrig ©efang= unö Maoierftuöien bei Sammerfänger $ran3 ©iginger unö iBufiföireftor 3 ulius ©aufd), öem Jflacb»

folget 2\obert ©djumanns. 1885 beginnt er feine eigene ©ätigfeit als Äongert»

fanget unö ©efangspäöagoge. 2lber fd>on örei Jafyte fpäter fieöelt er nach (Hupen über unö leitet öort gugleid) öen ©täöti»

feben ©efangoerein. iln ö mieöer örei 3 abre fpäter - 1891 - giegt er nach Stachen, roo er neben feiner P irffa m fe it als ©änger unö ©timmbilöner ad)t 3 af)oo lang öie befannte 2(ad)ener lieöertafel führt, iln ö öann - es ift öas für fein leben beöeutungsoollfte 3 af)o 1901 - fommt er mit feiner geliebten unö eben»

falls gang in öer JTtufif aufgehenöen <$rau Äätge nach ©tettin, rno er öie bisher non permann Äabifcg geleitete „Slfaöemie für Äunftgefang" übernimmt, an öer er oolle 25 3af)te in grogtem ©egen geroirlt hot.

ilnö öoeh, Philipp ©retfebers ©ätigfeit als ©änger, IRufifiehrer unö Chorleiter, fo umfangreich unö beöeutungsooU fie aud) gemefen ift, mirö über furg oöer lang einmal oergeffen fein. ilnoergeffen aber meröen f e i n e h e ^ r 1 i e n

© o n f e g o p f u n g e n bleiben. SIHein

171 lieöer hot er uns gefegenft, auger»

öem 122 ©borroerfe (6 6 $rauencbore, 38 SRännerchDre, 18 gemifegte ©höre), 14 Duette, 9 Bteloöramen unö 2 Balla»

öen. ^ürroahr, eine reidje ©abe! ilnö alles ift roahrhaft öeutfege Äunft, heraus»

geboren aus öer ftarfen ^cimot= unö Waterlanösliebe öes Zünftlers. Pelcge Werpflicgtung für uns, öiefe ©egäge 3U hüten unö aus3urocrten! „©aargymne"

- „Deutfcge ifymne" - „Waterlanöslieö"

- „heilig Daterlanö" - ich brauche nur

Philipp ©retfcber

öie P orte an3uführen, unö unfet iferg fchlägt hoher in öer ©rinnerung an öie rounöeroollen klänge öiefer lieöer.

©ine befonöere $reuöe ift e3 für uns, öag öer Zünftler auch e i n e g r o g e 3 a h 1 0 0 0 l i e ö e r n u n ö © g o r » ft ü cf e n 3 u © e x t e n p o m m e r » f cg e r ö i d) t e r gefegaffen hot. Da man fie fonft faum irgenöroo gufammen»

geftellt finöen mirö, feien fie hier auf»

geführt:

©pus 49. ©ried)ifcber Beigen (©Ifa B l a u). ©enüfegter ©hör.

©pus 55. ©figgen aus Dtalien (€lfa B la u ) , ^rauenchore. 1. ©arantella. 2.

Wenetianifcg. 5. ©aretta ©iciliana.

©pus 81. 3 t°ei ©efänge für fttänner»

chor (hans i) o f f m a n n). 1 . ©hne 2lb=

fdjieö. 2 . 3ns Pteer hinaus.

©pus 82. 3 mei (Jrauend)öre (ifans h o f f m a n n ) . 1 . ©onnige ©age. 2 . Ptittfommernad)t.

©pus 104. Drei lieöer oon ifans h 0 f f m a n n. 1 . Worüber. 2 . Weitegen»

öuft. 3. P as nicht fauert, fügt auch nicht.

©pus 105. $ünf lieöer oon Hermann P l 0 e g. 1 . ©fterquell. 2 . Birfe. 3. Wer»

rocht. 4. ©ommerroonne. 5. 3ungmannen=

lieö.

©hne ©pu33aht. Pommernlieö (i)er=

mann P l 0 e g).

©pus 117. Drei lieöer oon Äarla Ä o n i g. 1 . dränget lie b unö leiö.

2. (Jreuöc. 3. ©tilles lanö.

©pus 149. Drei lieöer oon ©fugo Ä a e f e r. 1 . Slbenöfegen. 2 . Pommerfche ffeiöe. 3. üinöerreigen.

©pus 151. ©tettin, öu Brücfenreihe (^rieörid) 21 cf e t m a n n).

©pus 1 2 1 . Slbenölecö (lüalter ©chro = ö e r).

©pus 1 2 2 . P i fünö öe fleööeröütfchen (P altet © d; r o ö e r).

©pus 123. le ito Pommerlanö (P alter

© d) r ö ö e r).

©pus 124. heet ©ott, öat is mien Bäöen (P alter © d) r 6 ö e r).

©pus 125. iln f' hotoelmann (P alter

© ch r o ö e r).

©pus 133. (Jrühlingsleeö (P alter

© ch r o ö e r).

©pus 135. piattöeutfdje JTtotette (P alter © d) r 0 ö e r). ©emifd)tcr ©hör.

©pus 143. Drei geiftlidje ©efänge (P alter © d) r o ö e r). 1. Waööerunfer.

2. ©rugefang. 3. ©ruerleeö.

©pus 145. Ptorgenfonne (P alter

© ch r 0 ö e r).

©hne ©pus3ahl. Pihnadpen (P alter

© d) r 0 ö e r).

©s mag manchen oielleid)t rounöer»

nehmen, öag Philipp ©retfeger auch p l a t t ö e u t f c h e ©eöidge oertont hot.

©r, öer Bhoinlänöer, hotte fid» aber im la u fe öer 3 of)oe fo foho bei uns ein=

gelebt, öag er nicht nur öie pommerfchen Plenfdjen, fonöern aud) ihre ©pra^e oer=

ftanö. Die liebte er oor allem roegen ihrer ©hrlid)ieit unö grogen Dnnigfeit.

©retfd>er hot noch mol)* plattöeutfdje

©eöidjte oertont. 2lls er einmal in öer Leitung oon einem preisausfehreiben öes Allgemeinen piattöeutfchen Üerbanöes”

in Hamburg gelefen hotte, bat er mich um einige ©eöichte, öie fid) 3ut Dertonung für gemifegte ©höre eignen roüröen. 3d) gab ihm Paul Parncfes ©eöichte- PhüiPP

©retfcber fanöte öaraufbin oier Der=

tonungen ein, öie allefamt öen getoünfch=

ten ©rfolg hotten. Bei öiefem Preisaus=

fchreiben im 3 ohoe 1923 fielen übrigens oon öen elf 2lus3eid)nungen allein fechs,

(19)

olfo meßr als 6ie Hälfte, nach Pommern.

Pas lie b „ l a t bi Eieö", mit öem Philipp

© r e tte t gum fechften P a le in feinem leben Preisträger mürbe, ift im Derlag tfifcljer & ©djmiöt in ©teftin erfd)ienen;

bie örei anöeren ©efänge („©ommers»

Heb" - „ ©djummertieö" - ,,’t roarb all mebber gaub") finb als gemifd>te Eljöre unter ©pus 128 com Derlag ijans <But3=

fern, ©tettin, berausgegeben morben.

©pus 129 enthält „©djummertieö" unb

„De Stofen bläuijn" für eine ©ingftimme mit Klaoierbegleitung. „©djummertieö"

ift mir in feiner ©djHdjtbeit unb 3nnig=

feit faft ebenfo Heb mie bes Komponiften unfterblidjes „Pa icf) ein Kinö mar".

3n biefem 3ufammenf)ang fei nod) einer für ben Zünftler erijebenben ©tunbe gebucht, bie ihm nad) feinen eigenen Porten ein lid jtb lic f inmitten oieler

©orgen mar. Penn ein Künftlerleben ift ja - unb mar zumal in ben 3 afjren unb 3 af)rgei)nten, bie hinter uns liegen - nicht leicht. iln ö märe Philipp ©retfdjer nicht zugleich auch ein lebensfünftlor ge»

mefen, ber felbft mit roenigem auszufom»

men uerftanb, er batte fo mandjes P a l P u t unb (Jreubigfcit jum ©epaffen oer»

Heren fönnen. Aber nie habe icf) ben tapferen P a tin mutlos gefeben. <£r blieb fid) immer gleich- ©c war immer ber He»

bensroürbige, fonnige, oornebmc, in feiner Kunft fröhliche unb glücflidje Penfdj, ber fid> feiner ©oben freute, ber anbererfeits aber aud) febr genau 00n ben ©rennen feines Könnens muhte unb barum im tiefften ijerzen bemütig unb befdjeiöen mar.

3 ene ©tunbe aber, bie bem Zünftler fooiel ©onne ins fjerz gab, mar bie ©e»

öädjtnisfeier für Paul Parncfe in Berlin am 3. Dezember 1933. ifladjbem ich unferm gemeinfamen $reunöe bie ©e»

öenfreöe gehalten batte, fang bas (Pro»

feffor $eH)c=©d)miöt=) Poppelquartett bes Berliner leijrer»©efangoereins brei Parncfe=lieöer bes Komponisten (bar»

unter bas „Daterlanöslieö", bas Parncfe unb ©retfdjer biefem heroorragenöen Poppelquartett gemibmet batten), unb anfdjließenö brachte bann €mmi leisner bes Dichters unb Komponisten „Deutfdje

% mne", „©djummertieö" unb „PeBofeu bläubn" 3um Dortrag. niemals habe ich Philipp ©retfdjer fo ergriffen gefeben mie in biefer ©tunbe. Sein Punber!

Penn uollenbcter tonnte er feine lieber nicht fingen hären. P as Paul Parncfe fidj oft erfehnt, aber nie erlebt batte, baß bie lieber non biefen ©ängern gefungen mürben, bas mürbe in biefer ©tunbe bem Komponiften befdjert.

Penn ich oorijin anbeutete, baß - mie fo mandjes Zünftlers - aud) pfjiliPP

©retfdjers Eröenmeg nicht immer rofig mar, fo erlebte er anbererfeits bodj aud) oiel ¿freuöe in feinem Beruf unb gaßH reiche ©bringen. Och mill hier nidjt oon feinem 70. unb 75. ©eburtstag reben, an benen eine große, banfbare ©emeinbe, auch ©tabt unb ©taat feiner in liebe unb Anerfennung geöadjten, ich benfe 00t allem an feine mannigfachen <E r f 0 I g e b e i b e n u e r f c h i e b e n f t e n P e t t » b e m e r b e n u n b p r e i s a u s = f dj r e i b e tr. © 0 oft er fid) baran betei»

Hgte, mürbe er ausgezeichnet. Aud) mit örei Palzern errang er ©iege. ©ein größter unb fdjönfter (Erfolg aber mar 3roeifellos ber bei öem „©tuöentenlieöer»

mettbemerb" bes laß rer Kommersbuches, bei bem Philipp ©retfeher unter 736 Be»

merbern mit 2437 Kompofitionen ber ein»

Zigc Preisträger mar. Pamals mürben ihm oom Preisgericht einftimmig fämt»

Hdje uom Derleger bes „Allgemeinen öeutfdjen Kommersbuches" ausgefeßten brei preife guerfannt. Außeröem mürben noch örei roeitere KompoJitionen oon ihm für bas Kommersbuch ermorben. JfHdjts fann rnofjl beffer unb einbrucfsooller bie

©röße bes lieöerfomponiften Philipp

©retfeher zum Ausörucf bringen.

P as aber mar es öenn, mas bem Künftler bei biefen Pettbemerben fo oft ben Erfolg unb ©ieg brachte? Es mar ber fdjlidjte, gebiegene D o l f s t 0 n unb bie 3 n n i g f e i t feiner lieber. £)ier lag Philipp ©retfdjers ©tärfc unb Eigenart.

Aller ©djein, Flitter, Puß unb Pbrafen mären ihm oerbaßt. Er mar ein eljrlidjer, grunöefjrlicber Künftler, ber fid) zeit»

lebens treu blieb. Alles, mas er gefdjrie»

ben bat, mußte er fdjreiben, roeil es ein Ausbruch feines Empfinbens unb feiner

©eele mar. „3dj fann ein ©eöidjt nur oertonen, roenn es in m ir anflingt, menn es mid> reftlos überzeugt", mie oft habe id) öiefe Porte oon ißm gehört. Parum ift aber aud) alles in feiner P u f if fo fdjlicht, fo echt unb mabr, fo felbftoer»

ftänölidj unb ungezmungen gemefen, baß feine lieber immer fofort ben Zugang zum Kerzen unferes Dolfes fanben unb finöen mußten, ©anz gewiß, Philipp ©retfdjers lieber merben nicht mieber aus ber

©ffentlidjfeit oerfdjminöen. ©ie merben in unferem Dolfc gefungen merben, fo»

lange es eine mafjrljaft beutfehe Kunft gibt.

iln is ierft he £)an»ft un he iöinter oörbi/

mach Bufch un Boom mehhec gräun/

henn Eümmt of/ mien Ejart/ he ^Tieh for hi, he <Tieh/ too he Hofen bla'un . . .

Stimmt Scüjoorstieh/ naaft Ae ©ommerstieh — ach/ fcf)öon is he lüelt/ un’t Ejuct toar6 toieh!

ITirili/ firilihi!

iln he Hoos; he hreggt Bali he rofigfte ßnupp/

feh’ Blaum mieff eec fdjmuciftes ßieeh/

he EcmacE flattert taum fjaben rup un jubelt eec fautftes £eeh:

Pe töclt is fcfjobn/ un he iüelt is mien — Eaamt/ laat’t uns hanfbor un fröhlich fin!

ITirili/ tirilihi!

iln heit juueh nur Finnings/ hat ^art of maal meih un hrägt fi an't Eä'ben fchmooc/

behenEt hat ümmec/ na des un ©djnei marh’t ^ruling/ ^ruling all 3 ^ 1

Pe IDelt is fchöön/ un he iöelt is hien — un mec't nich begrippf/ hei lett hat fin!

ITirili/ tirilihi! P a t t e r ^ t b r ö i J e v

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt

truníene STtatrofe feßläft míe ein 3Taß. £angfam uñó glcídioültíg finó fíe beim ÍBcrt. STur óer Dotmann ßat etroas míe ^ärtiießieit für óas braoe

brüde unb Jreube an ben formfbönen lin ie n ber grapßifben Sunft. ©tralfunb fann fi'b glüdlid) fbäßen, baß feine Slfufeumsleitung ben W ut aufbrabte, eine

©aüenfteins ber ©djmebenfonig ben ftrategifchen PDert bes halbinfelartig in bie ©ftfee oorfpringenben Porpommerns aus unb fdjuf fidj fürs entfdjloffen hier eine

grünöung unö ©ntmicHung öer alten öeutfcf&gt;en Beicbsmarine and) nod) fo groß geroefen fein, fo bat ©tettin öod) fchon oorber einmal eine roid)fige Bolle

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t