• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 4"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

S T E T T I N

A p r i l 1 9 3 7

Frühling a n d e r Ostsee

■ I U I U I 9 U I C IW '.C C I 1*

A n fä n g e d e r preußischen K rie g s m a rin e in S te ttin

*

S te ttin e r W a lfa n g e r

*

Flugpionier Hans Grade

S tre itg e s p r ä c h e

d e r G e g e n w a r t

»

K in d e r o r a k e l in P o m m e rn u. v . a . m .

r;l

(2)

0 * 9 fatrn fich dtc fch affende

t

and - fra u br* fa ft allen A rbeiten erleichtern durch die flnroen- durtg des rie ft rifeben Strome«.

ötc fclbfttatige e le ftrijH jr haus- w affee im m p c forgt jederjeit fü r fließende« UJaffer a n a l ­ len S tellen , tu« e« gebraucht

Sachdienliche

Beratung durch das

miTRKISCHES ELEKTRKITflTSWERK OKTIENCESELLSCHAFT

( L fl N D E S V E R S O R Q U N G V O N B P f l N D E N B U P Q , POI T1 m E B N , m E C K L E N B U R G U N D G R E N Z f T l f l R K P OS E N - L U E ST P R E U S S EN)

HAUPT- BETRI EBS D I R E K T I O N - P O m m ERN

(FRÜHER: UEBERLANDZENTRALE P O m m E R N A K TI ENGESELLSCHAFT. }

Mittelpunkte der Weltpolitik -

S tä d te , von d e n e n unsere S o n d e rb e ric h te rs ta tte r Ihnen d ie a u g e n b lic k lic h e Lage in sch n e lle r und le b h a fte r Form sch ild e rn . Täglich w issen Sie durch d ie „P om m ersche Z e itu n g ", was in d e r W e lt geschieht. V ie le B ild e r v e ra n sch a u lich e n Ihnen d ie a u s fü h rlich e n Berichte.

D a r u m l e s e n S i e t ä g l i c h d i e g r ö ß t e T a g e s z e i t u n g P o m m e r n s , d i e

ttTommatfcfK

Die inhaltsreiche Zeitung mit dem guten Bildermaterial.

(3)

D a s B o l / w r f i

A m t i k h e s Q a u a t g c m (L e x 7l S . = J C u C t m y e u t e u t d e

M itte ilu n g s b la tt d e s B undes D e u ts c h e r O s te n , d e s R e ic h s p o m m e rn b u n d e s u n d d e s P o m m e rs c h e n H e im a tb u n d e s

8« Jahrgang Stettin, April 1937 Heft 4

Aufn.: H. Hoffmann-Berlin

führer ift her, her erfüllt hes üolhes innerften lüillen.

lüenn er hem Dolhe befiehlt hat er gehorcht fchon hem üolh.

FEUX GUERLI N, GREI FSWALD

(4)

fjanfcftait ©tralfunfc: ©djautoanö fae Rotlaufes mit flifolaifircfjc Aufn.: Bollwerk■: - V

(5)

¿Die 0 ftfcc ein gcrmamfdjes JWeev

B Olt » e rm a n n B a lf.

^ a® Meer als geopolitifcßer Foftor

ö e t oon bem Deutfcßen B aigel geprägte Begriff 6er „Poli=

j'fcßen ©eograpßie'' i>at burd) 6en Scßroeben Bubolf ifjellen befanntlicß jene 2lusroeitung un6 Dertiefung erfahren, 6ie als

»©eopolitif" gu einem ebenfo unentbehrlichen Element national»

fogialiftifcßer ©efd)icßtsbetracßtung un6 aftioer P o litif geroor»

°En ift, roie 6ie Waffen» un6 Dererbungsleßre. Hnter allen 9eopolitifd>en F lo r e n , 6ie für 6ie gefd)id)tlici>e ©ntroicflung

^ Dolfer un6 Staaten Bebeutung erlangt haben, ift bas Hleer ber roießtigfte. 3a, bie politifcße Bebeutung bes Befißes 9uter itteeresfüften ift in ben lebten 3aßrßunberten unabläffig

*m ©teigen begriffen unb fann mitunter gum Slngeipunft bes P olitiken ©efeßeßens unb ^anbelns merben. (Es braueßt in

^*efem Jufammenhang nur an ben S tillen ©gean ober bas Hlittelmeer erinnert gu merben, beibes geopolitifcße ©pan=

Hungsfelber oon unerhörter meltroeiter Bebeutung.

Pommern - non Hatuc (Dftfeelanö

IDenn mir als Deutfdje bie uns gunad>ft liegenbe ©ftfee

>ns 5luge faffen, fo oerbinbet fieß g. B. unfer gefcßicßtlicßes j-Piffen oon ber £>anfe mit bem Beroußtfein, baß biefe ©ftfee feit jeher ein roefentlicßer Betätigungsraum getmanifdjer ©e=

M tungsfräfte mar. 3m ÜMftefpiel biefes Raumes hat Pom»

'Pern als beutfeßes ©anb feinen feften © rt. Pommern ift bas ianb am Hteer. Seine etma 500 Kilometer lange M fte ift Jänger als bie gefamte beutfdje Horbfeefüfte. Dem entfprießt feine Bebeutung für bas Beicß, beffen mefentlicßen Zugang gur

®ftfee es oermittelt. Pommern als ausgefprodjenes ©ftfeelanb

»nt ßerfömmlidjer Blicfricßtung nad; Horben reeßnet fomit geopolitifch gu Horbbeutfd)lanb. 2lußerbent ift es, cor allem in

¡einem Äüftengebiet, ein mefentlkßer Beftanbteil ber norbifchen -HaJJebafis Deutfcßlanbs unb gehört in biefer ©igenfdjaft gum nieberbeutfeßen Spracß» unb ifulturbereicß.

Pommern - gmangsmeife ©renglanb

‘Bftbeutfcßlanb beginnt erft fenfeits ber IPeicßfel. ©ftpreußen l‘ed)nete man aueß oor ber ©renggießung oon Derfailles nießt 3U Horbbeutfcßlanb, fein Bntliß mar einbeutig naeß ©ften ge»

c'd)tet. Dangig, bie alte ijanfeftabt bes baltifcßeu STteeres, mit

~Er fid) fo oiel ©rinnerungen an bas Scßicffal bes beutfeßen

©ftens oerbinben, mar bie Brücfe ooji Horb» gu ©ftbeutfcß»

lanb - unb ift es heute nocß, troß allem! ©ftpommern ift erft burch ben geroaltfamen ©infeßnitt bes polnifdjen ßorribors wiber feine Hatur gunt ©renglanb gemaeßt morben. ©s fällt ber Beoolferung ber oftpommerfeßen Greife ©auenburg, Bütom ur*b Bummelsburg feßmer, fieß an bas ihnen aufgegmungene

®ren3fd)icffal gu geroöhnen unb bie fid) hieraus ergebenben Politifdjen Folgerungen gu giehen.

Pommerns Poppelaufgabc

® ir ftehen alfo oor ber ©atfaeße, baß bas heutige Pom»

‘nern infolge ber bureß ben Derfailler ¿ertrag bemirften 5Ped)ts=

U'enbung feines ©ftflügels ein ausgefproeßenes Doppelgeficßt aufroeift mit Blicfricßtung nach Horben u n b ©ften. Daraus er mach ft feine groiefaeße Derpflicßturig oor bem Beid): ©inmal

©h als fämpfenbes ©lieb in bie ©ftfront bes bebrohten Peutfchtums einguorbnen, gum anberen feine ihm in begug auf ben ©ftfeeraum oon ber ©efeßießte geftellte Aufgabe in oollem Umfange beigubehalten unb bamit bie oftbeutfeße ©rengfront not einer meltanfcßaulicßen, fulturellen unb roirtfcßaftlicßen Überflügelung gu fießern.

Parallelogramm ber Kräfte: ©ftfeeraum - SHittelmeerraum iPenben mir uns felgt bem ©ftfeeraum gu. Die ©ftfee ge»

hört gu ben befahrenften STteeren ber ©rbe. Sie mar es aud) in jenen feiten, als mir öeutfdjen gunädjft noch nicht ober nid)t roefentlid) babei roaren. iTlannigfachem IPedjfel ift bie Hationalität ber ©ftfeefüfte unterroorfen geroefen. Hiemals hat eine oöllig politifche ©inheit in all ihren ©eilen beftanben.

© i n e s mar bie ©ftfee aber immer: e in g e r m a n i f d) e s H l e e r ! Hnb barauf beruht ihre Bebeutung nicht nur für öeutfchlanb, fonbern aud) für ©uropa überhaupt.

3m ^inblicf auf bie Hlittellage Deutfdjlanbs in ©uropa müffen mir politifd) europäifch benfen lernen. Unter ber £jerr=

fdjaft roeftlerifcher ©ebanfengänge hat fich bas nachbismardfche öeutfdjlanb gu feinem Derhängnis oon biefer ©rfenntnis ent=

fernt. ©hne eine gefunbe ©rbnung ©uropas ift aber £>eutfd)=

ianbs Stellung in ber iPelt immer gefährbet.

Per ©ebilbete in Peutfd;lanb mar bisher gemöhnt, ©uropa unb feine politifdje ©ntroicflung, b. h- bie ©efchichte feiner üölfer unb Staaten, oom HPttelmeerraum her gu feßen. Pas mar gum roefentlidjen eine Folge ber feither falfd) angelegten Sdjulergiehung unb ber allgemein unter ber fjerrfchaft bes Humanismus ftehenben bürgerlichen Bilbungstrabition. Hian ließ bas ilaffifche Altertum, alfo im roefentlid)en bie beiben Hlittelmeermächte ©riechenlanb unb 2lom, oor ber bilbungs=

befliffenen beutfd)en 3ugenb erfteßen als bie unerfchütterliche üorausfeßung für bie geiftesgefd)ichtliche unb politifdje €nt=

micflung bes 5lbenblanbes. iU it ben © e r m a n e n , bie bas Sernlanb bes abenblänbifchen ©uropas in ber Han^ halten, befdjäftigte man fid) befanntlid) erft, als biefe in bie Hlittel=

meermelt eintraten. 3n biefem 2lugenblicf mürben fie erft mürbig befunben, oon ber ©efd)id)tsfchreibung bead)tet gu merben.

So merben bie Kimbern unb ©eutonen, foroie fpäter bie

©oten, IDanbalen, ©angobarben, Surgunber ufm. ber Dölfer=

manberungsgeit, bie bod) fämtlich aus bem ©ftfeeraum famen, nur aus bem Blicffelb bes HPttelmeerraumes gefeßen. Pem=

entfprecßenb mar bie P o litif ber Hläd)te bes Slbenblanbes.

Pas Frcmfenreid) oerfueßte, ben Progeß bes 2lustauf^es oon germanifd)em B lut unb römifdjer Hiittelmeer=3ioilifation ins

©leid)gemid)t gu bringen. Pie bas iHittelalter erfüllenbe ge=

roaltige 2luseinanberfeßung gmifeßen Saifer= unb Papfttum fpielte fieß gang im Hinblicf auf ben Hiittetmeerraum ab. ©s ift fein Zufall, baß tOibufinbs Öerbünbete in 3ütlanb faßen unb Henrichs bes ©ömen P o litif in ben ©ftfeeraum hinein»

griff - beibe Gebellen miber 2\om fueßten bort oben inftinftßaft Büdßalt in ißrem i^ampf gegen bie Kräfte ber Hlittelmeermelt.

ilucß ber moberne Hationalftaatgebanfe entftanb auf bem Boben römifcß=mebiterraner Dorftellungen.

Pie europäifeße Staatengefcßid)te ift in ißren rocfentlidjen 3ügen gried)ifd)=römif^e ©efeßießte unb ißrer folgerid)tigen Fortfeßung bis in unfere ©age. Pie politifcß roirffamen Kräfte ber b e u t f cß e n Dergangenßeit maren bie romifdje Fotrn bes

©ßriftentums unb ber grieeßifeße t^önigsgebanfe. ©egenüber biefen iHittelmeermäcßten erfeßeinen H^nfe unb Peutfcßritter»

orben als bie für ben ©ftfeeraum gefcßicßtsoerbinblicß geroor»

benen Üerförperungen ber germanifd)en Staatsibee: Hotrf<ßaft unb Pienft, Füßtung unb ©efolgfcßaft, gebunben burd) genoffen»

fcßaftlicßen ©enteinfinn. ©s ift uns ein glücfßaftes Symbol, baß 2Ilfreb J^ofenberg, ber Peutfd;balte unb meltanfHaulicße Sd)ilbträger bes Füf)m'ö/ gerabe in ber ÜHarienburg bas

(6)

¡Befen 6er nationalfogialiftifchen Beid)siöee aus 6er ¡Birflich=

feit 6es politifchen ©röens 6er ifl© D 0ip. ge6eutet bat.

„©uropa - eine germanifcbe ©rünöung aus 6em ©fifceraum"

iflad> 6en umftürgenöen ©rgebniffen 6er Baffem un6 Der=

erbungslefjre foroie 6er Bor= unö ^rüfjgefdjtdjtstniffenfcfjaft muffen mir uns erft recht 6aran geroobnen, (Europa oom 0ft=

feeraum her gu feben. Die Urheimat 6er ©ermanen ift in 6en Banölänöern 6er ©ftfee gefun6en. Die ©patenroiffenfd)aft floßt i)ier ftänöig roeiter uor. -Damit roäcbft 6ie Beöeutung 6es ©ft=

feerautnes für 6as europäifcbe ©efd)ef)en immer mehr. fjeute ift miffenfdjafttid) einroanöfrei erhärtet, öah aus 6em 0ftfee=

raum Jcbopfcnöe noröifcbe U rfra ft in roeit ausi)oien6en ¡Ban=

öerungen ©uropa in Befiig genommen un6 6ie roefenbaften

©runölagen für feine ftaatlicbe ©ntroicflung gefcf)affen bat- Der ©reifsroalöer Profeffor 3abrrei)j bat in feiner (Schrift

„©uropa - eine germanifcbe ©rünöung aus 6em ©ftfeeraum*

für 6ie geopolitifcfje Betradjtungsroeife 6iefes f)iftorxfd)en ©e=

fcbebens einen lehrreichen Beitrag geliefert, SBir folgen 6em Derfaffer 6iefer üeroffentlidiung, menn mir fagen: ©rftmals 6ie ©ermanen fcbaffen ©uropa, in6em fie es einmal überfluten, gum an6ern umgingeln.

©ermanen aus 6em ©ftfeeraum überfluten ©uropa

Die Überflutung ©uropas erfolgte in groei geroaltigen

¡Bellen. Die füelle roeftgermanifcber ©tamme bran6ete über 6en Bbein funroeg. ©ie rour6e (6ie aus 6em 0ftfeeraum ge=

fommenen ©ueben) 6urcb ©äfars ©egenftofs an 6er ©berrbeim linie gum galten gebracht, roäbrenö am STtitteR un6 Hieöer=

rbein Ubier, Ufipeter, ©enfterer u. a. ftan6bielten. Olnöere

roeftgermanifcbe ©tamme mad>ten 6ann Drufus un6 ©iberius mächtig gu fcbaffen, bis Olrmin 6urcb feinen an 6er ©pitge 6er

©herusfer, ©hatten un6 ©igambrer erfochtenen ©ieg im ©euto=

burger iBalö 6em Doröringen 6er iTlittelmeermacht cin6rucfs=

ooll ffalt gebot. Die Befrie6ungsaftion am Bbein, 6ie „Pax Bomana", hat im locarnopaft ihre mo6erne Parallele gefunöen.

Die ¡Belle oftgermanifcber ©tamme holte roeiter aus un6 erfcf>ütterte ©uropa noch geroaltiger. ©troa 150 nach Reitern roen6e roaren gunäcbft aus 6er Bid)tung 6es heutigen Dangig 6ie oorher auf ©otlan6 anfäffig geroefcnen un6 ingroifchen fehr oolfreich geroor6enen © o t e n nach ©ü6en, 6ie ¡BeichfeB DnfeftrUCinie entlang bis nach Beffarabien »orgeftoben. i)ier teilten fie fich: 6ie 0 ft g o t e n nahmen 6ie Ufraine un6 6ie ifrimhalbinfel in Befih; ihr Beich erftrecfte fich unter ©rmanrich (350 n. 3-) t>on 6er ©ftfee bis gum ©chroargen Bteer. Dem ,5lanfen6rucf 6er fjunnen, alfo Ufiens, roeidjenö, roanöertcn fie roeiter nach Italien, roo fie nach glängenöer Beicbsgrünöung (©heo6erid) 6. ©r.) aufgerieben rour6en. ©in Beft ©ftgoten fehrte auf iBifingerfdpffen in 6ie uoröifche ifeimat gurücf. Die anöere fjälfte 6er ©oten, 6ie ¡ B e f t g o t e n , 6ie nach 6er Balfanhalbinfel gegogen unö im Baum öes heutigen Bumäniens unö Bulgariens anfäffig gerooröen roaren, muhten ebenfalls öem ^unnenftojs naebgeben. ©ie öurchroanöerten ©riechenlanö, Italien, ^ranfreich - immer am iiTtittelmeergeftaöe entlang -, um öann in ©üöfranfreich unö ©panien ihr Beich gu grünöen.

Onfolge Olbnahmc ihrer raffifchen lebensmächtigfeit erlagen fie 711 öem Olnfturm 6er Olraber. Die ¡B a n 6 a l e n fließen oom heutigen ©tettin aus öureb 6ie B iarf, Böhmen, 6en Donau=

raum über ^ranfreid) unö ©panien gum Ütittelmeerraum oor,

(7)

Afi**?'chj3

Die Normannenzüge 1098 t O

mmmmm^-Schwedische Norm annen

— — ...fr Norwegische Normannen D änische Normannen

‘lernen Gibraltar unö fioröafrifa in Befitg, Solcherart Sartfjagos

^ 8><ä) erneuernö. ©ie ftanöen erft rccf)t auf oerlorenem ©often.

© a n g o b a r 6 e n brachen aus 6cm heutigen Wtecftenburg

?uf unö marfdjierten elbaufwärts über Böhmen unö Hteöer- Dfterreid) nach ifioröitaiien (2l[boin, ©ombaröei).

Bie B u r g u n ö e r , öie alten Bornhotmer, Seiten fidj aus

° em heutigen ©ftponimern in Warfdj, öurchquerten W ittel- Europa, utn fidj öann in Witteloftfranfreidj nieöergulaffen.

Bie 5i n g e I n unö 3 ü t e n brachen non öer Weftfüfte öer

®ftjee auf unö eroberten in ©emeinfdjaft mit öen ©adjfen Britannien.

Germanen aus öem ©ftfeeraum umzingeln Europa

, Bie itmgingelung ©uropas erfolgte ebenfalls in 3wci Wetten. ©ö mären Wih'nger, öenen öie ©ftfeeheimat unö öeren Bauernfßnige nicht genug Baum mehr boten unö öie nunmehr entmeöer als ©eefonige öie Weftränöer ©uropas entlang- branöeten oöer, öie ruffifdje Wilönis als Waräger öurchftreifenö, Europa nach ©ften abftecften. Bie öen ©eeroeg wäljlenöen Hermannen (öänen unö florweger) muröen gunädjft in Horö-

®eftfranfreich („Bormanöie") fehhaft- Bon hier aus gogen fie unter $ergog Bollo öie ©eine herauf unö befeftigten Paris, ui Späterer ilormannenführer felgte nach ©ngtanö über unö 'egrünöete öort in öer ©djladjt non Raftings feine ijrrrfdjaft- , ln weiterer Hormannengug fanö auf ©igilien unö in ©üö- üalien ein ©nöe, um hier ein adjtunggebietenöes Beidj gu örünöen.

Bie fdjmeöifdjen Wifinger, öie Waräger, mahlten öen £anö=

meg non öer ©ftfee bis gum ©djmargen Weer. 3n öer ^üljrer-

fd>id)t öes gariftifcheu B u h la n ö mar noch ein gut ©eit Waräger- blut tebenöig mie auch öie in ©ölen politifd) roirffam gemefenc BöelsJdjidjt im mefenttichen litauifcher iferfunft mar. 5tud) öer titauifche Böel, g. B. öie 3agettonen, mar ein ©räger öes ger- manifchen Warägererbes.

Öie ©ftfee ein germanifdjcs Wcer

öer ©ftfeeraum ift atfo öas Bufmarfdjgebiet öer ©ermanen, aus öeren ungebrochener ©ebensmächtigfeit ©uropa feine ftaatsfdjDpferifdje ßraft giefjt. ©s muh ferner feftgehatten meröen, öah öer ©ftfeeraum nie, auch nidjt teitmcife, gu jenem Imperium gehörte, öas als germanifdjer nadjfafjr Borns öen fetbftmöröerifd)en Sampf mit öem ©apftfum austrug. 3a, man fann fagen, öah aus öem ©ftfeeraum fpäter öie groben erfolgreichen ©egenfpieter Borns famen (©djmeöen unö ©reu- hen). Hur Dotier germanifdjen Blutes haben um öie ©ftfee gerungen, öiefe Bttseinanöerfeb,ungen roaren öatjer geroiffer- mähen tfamitienftreitigfeiten ihrer Baffe, öie öen Buhenfteljen- öen nichts angingen, ©inft Stritten um öie ©ftfee öie Wifinger.

©inft befuhren fie öie ijatifefoggen, ©innbilö einer neu auf- fteigenöen Wadjt. ©inft fdjwärmten öie ©djmeöen über fie (jinmeg gum europäifdjen ^efttanö. öiefem fjeihen Sampf öer Dergangenheit folgte fdjtiehli<h eine Bbgrcngung innerhalb öer ffanöinatufdjen Welt, öie Dorbeöingung für eine nunmehr organifdj gegticöerte ^ufanunenarbeit wupöc. ©s bitöeten fid) gunädjft öie örei Beidje: Herwegen, öänemarf unö ©djmeöen.

Herwegen, öeffen Bntlitg naturgemäh mehr nach öem offenen Bttantif gerichtet mar, fpiette eine meniger aftioe Botte, öäne­

marf unö ©djmeöen öagegen haben abmedjfetnö in jatjr=

hunöertetangem ßampf oerfudjt, öen ©ftfeeraum in iljre ifanö

(8)

P befommen. Dänemarf nugte ägnlicg roie Bygang eine iTlectr»

engenfonftellation aus. Die ©ftfee mürbe gunacfjft bänifeges Binnenmeer (ünut ber ©roge). füalbemar bem ©regen unb feinen ©ögnen gegärte ©üb=©cgroeben unb ein grogcr ©eil ber beutfegen ©ftfeefüftc unb fogar ©ftlanb.

1397 üalmarifcge Union: ©djroeben unb Horroegen mit Dänemarf oereinigt. Bocg 1600 bat Dänemarf bie Dorgerr- fegaft unb ift im Befig ber Onfeln ©otlanb unb ©efel.

©egroebens ©ostrennung oon öänemarf erfolgte 1526 (B lut- bab oon <©totff>oIm). Om 17. 3a^rf)unbert mürbe ©egroeben begerrfegenbe ©rogmaegt. 1660 gehörte gu ©egroeben (Jinnlanb, üarelien, Ongermanlanb, ©ftlanb, liolanb, STtemel, pillau,

©Ibing, Dorpommern, beugen, iüismar, ©efel, ©otlanb.

Unmittelbar oor ber Derroirflicgung eines grogen fcf)me=

bifegen ©ftfeereieges trat Hemmung unb Bücffcglag ein, ein- mal bureg ben Slufftieg Branbenburgs, bas anbere STlal bureg ben ruffifegen ©prung an bas Baltifcge STteer (1700-21 ber Horbifcge ürieg).

Deutfcglanb braegte ben ©ftfeeraum guerft in politifcge Be=

megung einmal burd) bie £) a n f e , gum anberen burd) ben D e u t f c g - B i t t e r o r b e n : Buf bem ifögepunft feiner STlacgt mürbe er ber ©egenfpieler ber Salmarer Union.

Beibe, £)anfe unb Bitterorben, gaben, roie bereits erroägnt, ben frügeren, leicgtfertigerroeife ben ©tarnen überlaffenen ger- manifegen ©ieblungsraum roieber eingenommen, ©päter folgte bann ber Bufftieg Branbenburgs, "Preugens als ©ftfeemäcgte.

ft)ir fönnen gufammenfaffenb fagen: bie ©ftfee ift ein unroiberruflieg germanifeges Sfteer. Der tfampf um ben ©ftfee- raum, aus germanifeger ©riebfraft gefügrt, fonnte auf bie

Dauer feiner einzelnen STtacgt gut' Blleingerrfcgaft oergelfen.

Om ©egenfag gum Sfiittelmeerraum, ber oon ftarfen raffifegen

©pannungen erfüllt ift, bulbet ber raffifeg ausgeglicgene ©ftfee- raum feine imperialiftifdjc fferrfegaft. Die politifcgen, fultit- reiten unb roirtfcgaftlicgen Begiegungen ber germanifegen ©ft- feeftaaten müffen auf ber ©runblage unbebingter ©leicgberecg- tigung unb baraus folgenber gegenfeitiger egrlicger Bcgtung aus genoffenfcgaftliegem ©eifte im Bemugtfein ber gleicgen raffifegen ifinberftube georbnet fein.

Der Bolfcgemismus, b. g. Jlfien, barf niegt an ber ©ftfee gebulbet roerben

Hicgts oerbinbet megr als gemeinfam gu beftegenbe ©e- fagren. ©s ift fein ©egeimnis, bag ber Bolfcgemismus im felben Silage, mie er in ©panien an Beben oerliert, in ben baltif<gen Baum gineinmirft. ©Dir gaben bager ein ftarfes Ontereffe an ber ftaatlicgen Bnoerfegrtgeit, am fulturellen

©igenbemugtfein unb an ber roirtf<gaftlid)en ©efunbgeit ber ffanbinaoifegen Stationen - bamit fie immun bleiben gegen bas gerfeigenbe © ift bes Bolfcgemismus. iln b ber Bolfcgemismus ift Bfien. Bfien barf nie an ben ©eftaben ber ©ftfee gebulbet merben! ©s gat fieg bereits furegtbar geräegt, bag man ©orofet- rugtanb bie Darbanellen für Sfriegstransporte naeg ©panien geöffnet gat. ©o roenig ber Bolfcgemismus an ber ©ftfee fid) einriegten barf, fo roenig in ©panien, b. g. am STtittelmeer.

©ftfee unb STtittelmeer finb bie geopolitifcgen Deranferungen einer organifdjen europäifegen ©rbnung. Das nationalfogia- liftifcge Deutfcglanb unb bas fafegiftifege Otalien oerbürgen bie Sgaltbarfeit biefer ©rbnung, inbem fie an ben ignen oom

^55 an Brandenburg

Polen

Größte Ausdehnung des D e u ts c b o rd en s s ta ates um 1410 und sein Zerfall Schweden

(9)

®<hicffal gugeroiefenen p iä ß e n B ollroerfc gegen ben ÖDlfd)c=

® t8m us finb. D as ift 6et tiefere © in n 6er 2td)fe B e rlin -B o rn .

@ie ift ein in bas ©ebaube ©uropas eingesogener eiferner

^•'äger, beffen äußere $unbamente in ben Bäumen ber beiben Bteere liegen.

Die ©Raffung einer baitifefjen ©chicffalsgemeinfchaft ange=

W)tö bes gemeinfamen ©cgners ift barum eine fyeroorrageno europäifdje Angelegenheit.

öas Baltifche Dnftitut 6er polen, bas fürglid) oon ©i)orn aad) ©hingen oeriegt rourbe, treibt allerbings im Derein mit

^er Polnifdjen ©ee~ unb iM oniatliga eine propaganba, bie fine latente Beunruhigung für ben ©ftfeeraum barfteUen lr>uß. P i t toerben uns mit biefem Onftitut nod) befdjaftigen müffen. peute fei aber bereits foigenbes, unb 3®ar in t>ered)tigter Abroehr bemerft: 3m ©egenfaß ?ur germanifdjen '^ Qffe ift ber fiamifd)en bas Meer, in unferem Salie^alfo bie

®Wee, im ©runbe immer fremb geblieben. Der slarne ift Wner gangen Hatur nach fein P ifinger, fein Seefahrer!

^ttit bem Abgug germanifdjer ©tämme gur '¿zit ber Doifer=

manberung füllte fich ber oerhangnisooll entleerte [übliche ©ft=

feeraum gmar teilroeife mit ©tarnen, aber nur folange, bis beutfehes B lut ben leichtfertig aufgegebenen Baum mieber 311=

Jücfholte. Hach einem furgen 3n>ifcf)enfpiel mar fomit Polen Wt 1140 nicht mehr an ber (Dftfee. ©rft ein Diertelfahrtaufenb fpäter, nad) erfolgter Bereinigung oon Polen unb ¿itauen er=

[efgte ein erneuter Durd)brud> Aber troß ber ÜTieberlage bes Deutfd)=Bitterorbens 1410 mürbe polen nicht 3itr ©>ftfeemad;t.

Stanislaus ©rofomffi, ber ehemalige polnifdje ©eneralfonful 111 Königsberg, äußerte fid) übrigens in flarer ©etbfterfenntnis

mortlid>: „ . . . bas Peer haben mir bisher noch nicht lieb geroonnen, roie mir es nie liebten . . . Die Arbeit am JTtcere unb auf bem Bteere ift uns immer nod) fremb . . . " - Bußlanb rücfte mährenb bes 18. 3al)rhunberts in Bidjtung ber Hema=

münbung oor, umflammerte ben ^innifchen Peerbufen unb mürbe bannt 311 einer latenten Bebroßung ber norbifd;=baltifd)en

©taatenroelt. 3m übrigen mußte ©nglanb, roarum es feiner^

Seit ©orge trug, baß Dangig nicht ben Polen in bie pänbe fiel, unb baß bie fleinen baltifdjen ©taaten groifeßen bie ©ftfee unb ©orofetrußlanb gelegt mürben. Picßtig ift nämlich in biefem ^ufammenßang bie ©rfenntnis, baß in entfdjeibenben

©tunben ber Peltgefchicßie bas ©laroentum, ob geroollt ober ungeroollt, ber Dortrupp mar, ben Afien gegen ©uropa an=

feßte. 1237-1480 herrfci)ten bie Pongolen über Bußlanb.

1410 ftanb hinter Polen unb litauen ber ungeheure Drucf biefes mongolifierten afiatifchen Bußlanbs. Bei ©annenberg 1410 brachte fich ber Deutfche Bitterorben an ©uropas ©chmelle 311m <Dpfer. Das Abenblanb mar gerettet, roie 1914 bei ©an=

nenberg abermals Afien non ©uropa abgeroehrt mürbe.

P i r miffen, baß ber Panflamismus ber Dorfriegsgeit nur bie P asfe für bie apatifeße ijraße mar. Ceiber haben mir allen Einlaß, aud) heute roieber auf ber p u t 3U fein. Der Bolfcße=

roismus arbeitet mit gerabegu unßeimlid)er ^äßigfeit unb Baffiniertheit baran, bie meftflamifchen Dblfer oon innen ßer=

aus fturmreif 3U machen, ©ein 3uoerläffigftcr Bunbesgenoffe hierbei ift bas gefamte ofteuropäifdje 3ubentum.

Biogen bie Doffer bes Abenblanbes, oor allem bie ßod)=

fultioierten norbifchen Dolfer, bie hohe Derpftichtung ber

©tunbe erfennen, bie ihnen bie Peltußr 3eigt! Perm. Balf.

(10)

Bit iupnfiidöß k t pcßüßifiößn Kcicgsrnnrinc in Stettin

V O N O T T O A L T E N B U R G

eit einigen 3al)ten haben öie ©tet=

tincr häufiger als oorber ©elegen=

beit, ©d)iffe öer neu erftebenöen öeutfehen Kriegsmarine in unferm ijafen, „öem

©or öer Oftfee", 311 fefjen, ©d)iffe oom fleinften bis gum größten ©yp, com ©en=

öer bis 3um moöernften ©roßfampffdjiff.

Damit wuröe eine ©raöition neu belebt, öeren Anfang in öas 3abr 1875 311 fet3cn ift: öamals lief am 22. Pooember auf öer ftarf aufbiüi)enöeu ©ebiffswerft ö u i c a n , im öamaligen Oberöorf 23re=

öom bei ©fettin, öie erfte Pangerfregatte ,,P r e u ß e n" oom ©tapel. Don öer 3eit an beftanö, bis gum ©nöe öes Welt=

frieges, eine äußerft enge Derbinöung gwifdjen öer pafenftaöt ©tettin mit ißrer hoch entmicfelten IPerftinöuftrie unö öer im ftarfen Hufbau begriffenen Kriegs*

marine öes Deutfdjeu Beides. Hber mag öie Ptitwirfung öes Üulcans an öer Be=

grünöung unö ©ntmicHung öer alten öeutfcf>en Beicbsmarine and) nod) fo groß geroefen fein, fo bat ©tettin öod) fchon oorber einmal eine roid)fige Bolle gefpiclt, unö groar bei öer ©rünöung unö öem Bau öer erften preußifeben Kriegsflotte.

3e weniger im allgemeinen oon öiefen Anfängen öes ^lottenbaus befannt ift, um fo mistiger ift es, fid) mit ißnen gu befd)äftigen unö an öen aufftrebenöen ieiftungen öer Dergangenbelt, öie gwar mit Heineren Ptitteln, aber öcfto größerer Ciebe, Begeifterung unö ©infatgbereit*

feßaft öurd)gefübrt wuröen, öen Slicf für öie Hufgaben unferer "Jett gu febärfen.

©eit feßr langer 3eit, nachweisbar feit öem Ptittelalter, war ©tettin eine fjaupt*

ftätte öes ©chiffsbaues. Der Bcidjtum öer pommerfchen unö öer weiter lanö=

einwärts gelegenen IPälöer an gutem

©chiffsbaußolg, öagu öie günftige läge öes ©tettiner Hafens waren öie mid)tig=

fiten Üorausfeßungen öafür. Ptebr als einmal erreichte öer ffolgfchiffsbau in

©tettin eine hohe Blüte, ©o fam es, öaß auch öie preußifche ©taatsregierung öiefes ©ewerbe öurch Begrünöung einer

©dn'ffsbaufchule in ©tettin gu foröern fuchte. Das gefcbal) 1834. Huf öer laftaöie gelegen, ftanö fic in enger Der*

binöung mit öer bereits oorbanöenen Paoigationsfcbule unö muröe, mit öiefer gufammen, 1847 nach ©rabow bei ©tet*

tin oeriegt (beute ©cefal)rtsfd)ule). ©ben*

fo m istig war es, öaß öie Hrbeiten an öer ©cpiffsbaufcftule panö in £>anö mit öem ©ebiffsbau gingen, öer in ©tettin

unö ©rabow auf gabireichen IPerften felbftänöig betrieben wuröe. Obre be=

fonöere Beöeutung b^tte öie ©tettiner

©chiffsbaufchule öaöurd), öaß fie öie erfte unö eingige in Deutfcblanö blieb.

Hls im ijerbft 1841 öer auf inlänöi=

fchen unö auslänöifchen Werften oicl*

feitig gefdniltc ©dp'ffsbaumeifter ©. H.

© l b e r tg b a g e n öie Leitung öer

©d)ulc in ©tettin übernahm, wuröe ihm balö öarauf oon öer ©taatsregierung öer Huftrag gum Bau einer ©egel*

foroette gegeben. Beftimmt war fie gu*

nächft gum ©cbuifdp'ff für öie ©eeleute, öie auf öen Haoigationsfchuten gu ©tet=

tin, ©tralfunö, Dangig, Ptemel unö Pillau ausgebilöet wuröen. Hus Plan*

gel an einem ausreichenöen ©d)nürboöcn wuröe öas ©d>iff auf einem Boöen öes alten Hrtiüerie=3eugi>aufes in ©tettin (au öer 3unferftraße) abgeriffen unö öann auf öer Werft oon © a r m e f i n im öamaligen Hmtswafferöorf ©rabow bei ©tettin auf ©tapel gelegt. ©Ibertg*

bagen fonftruierte es nach 5lrt öer <$re=

gatten, öoeh Heiner unö ohne Bacf unö

©djange, auch durfte er auf öer oom

©taat gemieteten Werft öie prettßifdjc Kriegsflagge führen. Den angebenöen

©dnffsbauern öer ^achfchulc bot fid) öurch öie Ptitarbeit an öem Peubau öie hefte ©elegenbeit gur Weiterbilöung in öer Konftruftion unö in öen ted>nifd)en Hrbeiten. ©d)on Hnfang 3uni 1843 be=

fichtigte K ö n i g $ r i e ö r i d) W i l = b e l m I V . öie auf ©tapel liegenöe Kor*

oettc, unö am 24. 3uni lief fie glücflid) oon öer Reifing ab unö erhielt öen Hamen

„ H m a g o n e " . Hls B a rf getäfelt, mar öie Korocftc 32 Pieter lang, 8,S Pieter breit unö im Baume 3,4 Pieter tief. Um Bug außerordentlich fd)arf gebaut, batte fie geraölinigen Borö, a>ar öurchwcg oon oorgüglicher Konftruftion unö ohne ted)*

nifeße Rebler. Bei hoben Plaften unö großer ©afelung batte fie eine gewaltige

©egelfläcbe, wuröe balö als fdjarfer

©egler befannt unö lief bei günftigem Winöc 13 ©eemeilen in öer ©tunöe.

Obwohl öie „Hmagone" gunächft gum Pbungsfd)iff beftimmt war, führte fie öoeb auf öem Oberöecf 12 Kanonen unö batte ©tücfpforten. Derfügten öod) öa*

mals fdjou faßt alle europäifeben ©taaten, felbft öie Kleinftaaten, über größere oöer Heinere ©eeftreitfräfte. Konnte febon öas nabe Dänemarf mit feiner ©eemacht öen preußifeben Küften gefährlich weröen,

wieoiel mehr noch öie Buffen, öie eine ftattlicbe fyodjfeeflottc unö außeröem gabireiche Kanonenboote batten! ©o wuröe öie „Hmagone" wenigftens bis gu einem gemiffen ©raöe friegsmäßig ausgerüftet unö erhielt auch öie preu*

ßifche Kriegsflagge. Pad) ihrer fertig*

ftellung wuröe fie inr (frübfabr 1844 oom P r i n g e n H ö a l b c r t o o n p r e u = ß e n , Piafor öer ©aröeartillerie, öer öamals öer hefte ©achoerftänöige am Hofe war, an öer Werft im ©tettiner pafen befid)tigt; über öie Befatgung, öie aus 98 Piann beftanö, nahm er öie Paraöe ab, öann wuröen ißr öie Kriegs*

artifel oerlefen, öarauf leiftete fie öen

©iö öer ©reue. Uniform unö Dienft*

orönung an Borö, aud> öie ©inrid)tungen öes ©ebiffes waren gang friegsmäßig.

Darum begrüßte man öie Koroette auch in öer Preffe als öas erfte Piarinefcpiff Preußens, ja man fab fie als öas Der*

bilö für weitere Hriegsfcfuffc an unö foröertc fdjon öamals freiwillige ©amm*

lung oon ©elömitteln, um jährlich ein

©inienfdjiff auf ©tapel gu legen.

überhaupt mar an einigen Orten, be=

fonöers in ©tettiner ^anöels= unö ©d)iff=

fabrtsfreifen, feßon am Hnfang öer 40er 3abre öes 19- 3abobl,nöerts oolles Öer=

ftänönis unö ftarfes Untereffe für öie

©djaffung einer Kriegsflotte oorljanöcn.

Dor allem forderte man b’-er öen Bau größerer unö flefnerer Dampffchiffe, öie im ^rieben regelmäßige Wahrten in öer Oft= unö Poröfee machen, inr Kriegsfälle aber mit 80~90pfünöigen Kanonen be=

waffnet weröen feilten, um öen ©chuß öer Küften unö öer fjanöcisfcbiffe gu übernehmen. Huch öie llmwanölung öer gablreidjen 3eeßefäbne im Oöerftrom=

gebiet in eine Kriegsnotflotte wuröe etwas fpäter oorgefdjlagen. Doch öie 3eit war noch nicht reif für öie Hus=

fübrung folcher weitfehauenöen plane, fo oerftänöig fie aud) gum ©eil waren, ©o öiente aud) öie „Hmagone" in öen erften 3abren, unter Rührung öes Paoigations=

öireftors oon D i r c f i n g = ^ o l m f e I ö , auf ihren Pbungsfabrten leöiglid) als

©cbulfchiff; öiefe führten in öas PlitteU meer, nach Weftinöien unö Peuyorf.

Balö nad) öer Unöienftftellung öer

„Hmagone" ließ öas ßjanöelsminifterium aud) ein Dampffcbiff für öen Poftöienft oon ©tettin nach Petersburg bauen, aus

©ifen unö fo ftarf fonftruiert, öaß es auch für Kriegsgwecfe ausgerüftet weröen

120

(11)

„Jlmagonc", die ccftc preujjifche ßoroettc.

frmnte. Hnter 5iuffid)t bes ©tettiner

®d>iffsbaumeifters © f b e r t g ß a g e n in

^nglanö erbaut, rouröe e3 erft 1847 w ttg unö führte ben Hamen „ P r e u - ß ' f ci) e r 51 61 e r". P i t ©cßonertafe- lung lief er unter Dampf un6 ©egetn in LC/1' ©tunöe 10-11 knoten unö fonnte mit 4 <Befd)üt5en bcftücft meröen. Damit

®ar menigftens öer erftc Sibergang 311 '-cm neuen <Typ öer ©eefcf)iffe gemacht, bie erft nad) 6er STTitte 6ea 19- 3aßr=

ßunöerts 6ie Rührung im ©eeroefen über­

nahmen füllten. Heimathafen 6e3 „preu- ßifcßen Ciiöters" mürbe ©tettin.

Hon öer Hotroenbigfcit einer Hriegs- ffottc mürbe man in Preußen erft über- Jeil9t, als im Frühjahr 1848 (feit öem

^8. 5fpril), mäßrenö bes Unabhängig- feitfampfes öer ©düesmig-Hoifteincr, öie deinen, öie fieinfte curopäifcße ©eemad)t,

^lc preußifche unö befonöers öie pom-

•nerfeße Hüfte btoefiorten. „Da fiel es -

£®<ß ben Porten bes Digeaömirals

® c t n c r - mic ein ©cßleier non ben öligen öer Hation, ba erft fühlte fie ißre 9ange Peßrtofigfeit gur ©ce unö emp- Innb fchamooH ben ihr non bem müßigen Dänemarf angetanen ©chimpf." Einfang J Pt« mürben aud) t>or Holberg einige Ulffifche Hriegsfcßiffc gefießtet. Hnb hoch tat ber Deutfcße Bundestag nichts gum pPntge bes Hanöets unö ber Hüften. Hm P kräftiger aber regte fich fefgt oafer- dnbifdjer Hbmehrroiüc in Preußen; ins- befonöere traf man uon ©tettin aus [fhleunigft Dorfehrungen gum ©cßutg ber Pfegufaßrtsftraßen auf ber Ober, ihrer Pftnöungsarme unb bes ©eeßafens

^roinemünöe. 5((s bann im 5ipri( 1848 Ler oom Honig berufene Husfdniß tagte,

um unter D orfiß bes p rin g e n H öalbcrt oon Preußen, bes bamaligen ©eneral- infpefteurs ber H rtiü e rie , über bie ©ee- ftre itm itte l gum ©djutge ber © ftfecfüften entfeheibenbe Befd)lüffe gu faffen, ftan- ben gmar auf © runö ber D enffcßrift bes p rin g e n brei große Dorfcßläge gur ©r=

orterung: 1. Schaffung einer Hricg3=

marine gur öefenfmen Hüftenocrteiöi- gung, 2. einer fotchen gur offenfioen Der- teibigung unb gum ©eßtüge bes Hnnöets unb ber © d )iffa f)rt, 5. ©chaffung einer felbftänöigen ©eemacht. Hber non öiefen großen p la n e n mürbe öod) nu r ber erfte angenommen unb nod) bagu in feßt ab-

gefchroächter Form. ©rfeßienen bod) bie Hnforöcrungen für bie ©rünöung einer ßoeßfeeftotte: 20 ©inienfeßiffe, 10 Fre­

gatten unb 50 Hriegsöampffchiffe geraöc- gu riefenhaft! ©0 begüngte man ffd) öa- mit, um bie lanöung öänifdjer ober ruffifcher ©nippen an öer pommerfchen Hüfte gu oerßinöern, ben fofortigen Bau non 40 Hanonenbooten gu forbern; non öiefen bemilligtc bas preußifche Hriegs- minifterium gunächft 18 unb gab fie auf noröbeutfehen Pcrfen in Bau.

3eigt mar auch bie > i t gefommen, mo bie Horoette „Hmagone" ihren harmlofen ißarafter als ötbungsfcßiff aufgeben mußte unb als erftes Hriegsfcßiff in bie gu bcgrünöcnöe preußifdge Hriegsmarinc eingeftelit mürbe. ©0 fonnte man roc- nigftens fogteieß mit einem oorßanöenen, auf ©ec bereits beftens beroährten grö­

ßeren ©cßiff ben Anfang machen, ©ang mit Hecht hat man baßer fpäter in Facß- freifen bie „Hmagone" bie ©roßmutter unferer Hriegsflotte genannt, ©ie befam gunächft ihren ©tanöort in Heufaßr- maffer.

Die P irfu n g ber bänifeßen Biocfabe ging aber mcit über bie Paßnahmen öer Hegierung hinaus, ©eboren aus pater- länbifchem 3orn unb oateriänöifcßer Be- geifterung gugteid), felgte gteießgeitig in einigen norööeutfcßen ©täöten, roie Dan- gig, ©reifsroalb, ©tralfunö u. a., eine äußerft lebhafte freimütige ©ätigfeit gur Befdjaffung uon Hriegsfaßtgeugen ein.

Befonbers ftarf mürbe biefe Beroegung in ©tettin, mo fa öureß ben Bau ber Horoette bas offenilidjc Ontereffe meßr als an anberen ©rten geroeeft mar. Hier Fregatte „Hierfür” mit Hanonenjolfen.

(12)

roie in anderen ©täöten bilöete man Ausfcßüffe gut <$oröerung öer JlDtten=

frage unö gur ©ammlung non M itteln.

STtit Xedjt flagten bie ©tettiner Rotten»

freunöe in einer Eingabe an öas Kriegs^

minifterium: „ü o r unferen Jlüffen unö Häfen lauert 6er öäne . . . , in oßnmäcß=

tigern 3orn müffen mir öem Slnabroenb=

baren uns fügen, 6a mir öer Büttel gur üertreibung un6 3ü(ßii0ung unferes

©egners gänglicß entbehren." ©o ßocß ging öie Begeiferung in (Stettin, baß man im alten ©cßaufpielßaufe fogar mit SB e r 6 e r s „Eßriftopß Eolumbus" eine Aufführung „gum Benefig 6er öeutfcßen flo tte " oeranftaltete. ©elbft 6er befannte (©tettiner ©onmeifter E a r 1 to e ro e ftelite feine Kunft in 6en öienft 6er flo tte un6 tamponierte öas £ieö

„öeutfcße glatte" (geöicßtet oon $r.

Buöy, ©tettin):

„öeutfcßlanös Aöler liegt gebunöen an 6er (Oftfee, an 6em Beit,

bat ein frühes "piei gefun6en, Hergblut quillt aus tiefen IDunöen, mie im ©oöe gucft 6er Helö."

(Einige 3aljre fpäter folgte i o e r o c s Kompofition „Breußifcßes Htarinclieb"

(ge6id)tei oon E. Xanboro, ©tettin):

„Obe öeutfcßen £änöer alle, folgt unferm 23uf un6 ©cfjafle, eröffnet eucß 6ie föelt."

On ©tettin rour6e aud> 6ie ^oröerung geftelit, feöer Abgeorönete 6er öeutfcßen Hationafoerfammlung in ¿cranffurt a. ÜB.

falle oon feinen 3 ©alern ©agegetber 2 für 6en Bau 6er flotte bergeben. öfefer be=

geifterten ©pferroilligfeit entfpracß 6er Erfolg: B is Enöe 1848 brachte man in

©tettin 16 239 ©alcr 6ur<b freiroiilige

©pen6en auf. ©ogleicß begann 6er

©d)iffsbaumeifier £ r i e ö r i cß © di ü = I e r auf feiner fOerft in ©raboro mit 6em Bau groeier Kanonenfollen, für öeren Bumpf man gunäcßft 7000 ©ater an=

fegte; 6en Beft 6er freimütigen ©pen6en beftimmte man für ein größeres Kriegs^

fcbiff. Sinter 6er febbafteften ©eilnaßme

„einer ungäbibaren Öolfsmenge", in ©e=

genmart 6es Bringen Aöalbert, 6er ©e- neralität un6 6es Sttagiftrats liefen 6ie beiöen erften Kanonenboote am 30.

Auguft 1848 oom ©tapel, ibr Bau mürbe in meiten Kreifen aufs freubigfte be=

grüßt, öiefe 20 Bieter langen 3ollen mürben öurcß 40 Zuberer ober öurcß

©egel beroegt unö führten auf 6em Eecf eine Bombenfanone. Öem ©yp nacß 6en

©aieeren unö Halbgaleeren öer fcßroe=

öifcben unö ruffifcben Kriegsmarine äßn=

lid), roaren fie beftimmt, in öen flauen Küftengeroäffern einer £anöung feinö=

lieber ©ruppen entgegengutreten. Die beiöen erften Boote führten öie Hamen

„Concoröia" unö „©ermania” .

Om Aufträge öer preußifeßen 2\egie=

rung rouröen nun aueß etroas größere (Jaßrgeuge, Kanonenfcßaluppen, gebaut, groei roieöcr oom ©ebiffsbaumeifter $.

Itlin Pommcrnlant)

üon'n bogen Sitfif feiß id ncööer ilp öi, min ieiroes ffeimaflanö,

©eib bine biagc ©ftfec meööer On’n mitten Kräng oon ehren ©tranö.

©eiß graune ©aafen, BAfdjcn, Süälicr, üeißfoppcln, öriften, Baüallee’n,

©ei'b bunte ©orbens, gütine geller, Un ßeroenflore Jlüff’ un ©ee'n.

©eiß fmuefe ©fäö’ un Öorper grauten,

^abrifen roarEen, Effen gläußn,

©eiß Brbeiifmeii 6cn B<foo faulen, Un Kunff, ©emarm un ffannci bldubn.

On miöc Jirn feiß ßell id lud)ten öen ffeimafform mit Knop un $aßn;

3d müebt/ mi örögen fiinfe flüchten Üorßen, mo mine Uleig ßett ffabn.

© fäutc Heimat, lat mi örömen üon bi, folang’ be ©ünn mi feßinf;

Ou £anö, bat heiTge EiEen fo'mcn, 3d bün un biim bin trüge« Kinb. - öon’n bogen Uffif feif) t'd nebber Up bi, a« mir bat ©g mi bannt;

©o fingt’f fein £eb, fcßrifff’t feine Jebber, Söo fd)6'n bu büft, min 'Pommcrnlanb!

©tto ©raunfe.

© cß ü I e r nad) bänifdjem UTufter unö nach 9irt öer ¿ogger getäfelt, eine oon X ©. H ü s d e nach feßmebif^em STiufter. 5im 20. ©ftober 1848 liefen fie auf öen ©raboroer lüerften oom ©tapet;

febe foftete 6500 ©ater, öen Konftruf=

tionsentmurf ßatte öer ©d)iffsbaumeifter unö Hlafor ö . $. © a e 6 e gemacht.

X s erftes öampffcßiff, bas als f)oft=

bampfer groifeßen ©tettin unö ^ftabt ge=

faßren mar, mürbe in aller Eile öie

„ K ö n i g i n E l i f a b e t ß " mit eini=

gen leicßten ©efeßüßen bemaffnet. 1844 in £onöon aus ^olg gebaut, freugte ße feßt oor 6er Peenemünöung unö fonnte, ohne in ein ©efeeßt oerroidelt gu meröen, menigftens einen Eingriff feinölicßer

©d)iffe auf öie oorpommerf^e unö 7iü=

genfd;e Küfte oerßinbern.

Hacßbem öie erften ^aßrgeuge für öen

©dmß 6er Küften befdtafft maren, galt es, für öie öauernöe Xisrüftung unö be=

fonbers für öie Bemannung gu forgen.

Hiittelpunft biefer ©eefriegsrüftungen mürbe ©tettin, bas eine gefeßüßte £age batte unö über reichliche teeßnifeße Kräfte unö Hilfsm ittel oerfügte. £etter mürbe 6er fdjon erroäßnte Hfafor

© a e 6 e ernannt, öa mürbe 3unäcßft ein Hlarinebataillon aufgeftellt, aus öem einige 3aßre fpäter bas ©eebataillon ßer=

oorging. Es mürbe im roefentli^en aus freimiliigen ©eeleuten gebilöet, benen öer öienft in öer „ KuftenfIottille" bureß Öergünftigungen f^madßaft gemaeßt mürbe, öarauf folgte öie Errid)tung eines Sftarineöepots mit Dorratsfdiuppen für öie Kriegsfaßrgeuge. ©obalb biefe in ben Hofen einliefen, legten fie ßier an.

Etroas ftromabroörfs, am ©raboroer (Jreiftaöen, befanben fid) IDerfftätte unb Koßlenfcßuppen; Koßienoorräte für bie beroaffneten Boftöampfer unb ©Hlepp=

fd)iffe ftanben außer in ©tettin aueß in

©roinemünöe unb ©tralfunb gur Der=

fügung. 2luf ber bem Uiarinebepot gegen=

überliegenbcn ©bcrinfel Bleidißorm lag ein 3t®eigöepot mit ©^miebe, Einrid)=

tungen für bie Artillerie unb ein £ager für Kanonen. Eine Ergängung gu ben Ufarineanlagen bilbefe bie füerft bes

©diiffsbaumeifters 3 i e s f e (3iesfes Hof) an ber Sintermief, öas STtarine=

bataiHon in ©tettin, unter bem Befeßl bes Hiafors © a e b e , mürbe groar auf 440 STfariniers gebraut, ßatte aber gu=

näcßft nur 22 STfarineunteroffigiere unb roenige ©ffigiere; es ftelite bie Oluberer, Kanoniere unö ©emeßrf^ütgen für öie Kanonenboote (fe 60 JBann, 1 ©ffigier, 2 Slnteroffigiere, 1 bis 2 Artillerfften).

Als ber Kommobore 3 a n © H r o = b e r , ein geborener Holiänöer, unb eine befonöers ftarfe unb ftattlicße Berfon»

lid)feit, bfe Leitung übernahm, erßielt bie junge ^loftengrünbung in ©tettin ein höheres ©epräge. On j'eöem 3oll ber er=

fabrene, feßneibige ©eeman, mürbe er naeß bem Bringen Abalbert öer eigent=

ließe ©djopfer unferer SUarine; fein Haus auf öer £aftabie mürbe für bas neue

©ffigierforps gugleid) ber angießenbe UTittelpunft bes gefellfcßaftlidjen Der=

feßrs. ©roßöem mar es feßroierig, gmi=

fdjen ben Armec= unb Uiarinefreifen öen

(13)

®eift roaßrer militärifcher Kamerabfcßaft, Me bod) [o notmenbig mar, gut (Bettung 3u bringen.

3m fjerbft 184S hielt bie junge flotte/

unter bem Befeßl © c ß r o b c r s , it>rc eeften Stbungen ab: 5 Schaluppen, bar- unter „©trelafunb", burd) freimütige Beiträge in ©tralfunö erbaut, 4 3eden un6 bie Kornette „2lmagone", biefc unter

■öcfet)! bes 2. Ptarineoffigiers 3 a d) - m a n n. Bei einer (Befamtbefatgung non 465 Ptann mürben bie Beute befonbers 'ui Pubern, ©egeln un6 ©d)ießen aus-

beftanb, mar 6er „ P r e u ß i f d) e 2t 6 l e r ilach Beenöigung bes füaf- fenftillftanbes oon Ptalmö (26. Ptärg 1849) batte er, unter Führung bes Pta»

rineleutnants B a r a n b o n unb mit bem Komtnobore © cß r o b e r an Borb, auf offener ©ee, bei Brüfterort, unroeit p il- tau, ein ©efecßt mit ber bänifchcn i?riegs=

Brigg „ © t. P r o i y ". 3n biefer fünf=

ftünbigen Feuertaufe bemäbrten fid)

©d)iff unb Ptannfcßaft aufs befte, erft bie Bunfelßeit groang, bas ©efed)t abgu- bred)cn. 211s bie Hadjridjt oon bem glücf-

fübeen. ©o maren bie eifrigen Bemüßun- gen in Preußen um bie ©Raffung einer Kriegsmarine fdjon für ihre 3 eit nicht ohne Bebeutung; größere geroannen fie baburd), baß erft auf biefer ©runbtage, roenn auch in tangfamer Pntrokflung, ber ftolgc Bau ber fpäteren Peidjsmarine er­

ließen fonnte.

©leicßgeitig mit ber Prnennung bes Prinzen 2tbalbert 3um Oberbefehlshaber fämtlicßer preußifcßen Kriegsfaßrgeuge am 1. Ptärg 1840 erfolgte in ©tettin bie Prricßtung eines Ptarinefommanbos unb

preußifdier pbler.

Sebitbet. 2tts 3'elfcßejbe mar auf bem

©übenbe ber im (Breifsmatbcr Bobben gelegenen 3nfet D iltn , mo bie Stbungen flo tt f an ben, bie ©eitenanficßt einer K or*

Dette über bem IPafferfpieget aufgeftetlt.

fd)roierig aud) Unterbringung unb

^erforgung ber Ptannfcßaften mar, bie in offenen Booten, ben fogenannten

»©eeferfeln", nicht übernachten fonnten, fo befriebigte bod) im gangen bas Pr- Sebnis ber Stbungen; bie 3f>IIen fonnten fi'eilid) nur auf rußigen Binnengeroäffern nermenbet merben. Hach ©d)luß ber Übungen bei Bauterbad) mürbe ber Her- banb aufgeloft, bie „2tmagone" fegette uact) Bangig, bie Kanonenboote mürben nad) ©tettin gefcßteppt, bort blieb ber

®tamm ber Ptannfcßaften.

©as einzige Kriegsfaßrgeug, bas ein uennensmertes (Befecßt m it ben Banen

tid) beftanbenen Seegefecht eintraf, ging ein 3ubeffturm burd) gang ©tettin. Puch pring 2lbalbert ließ es an 2lnerfennung für Ptffigiere unb Ptannfcßaft nicht feßten.

©eroiß mar es ben fdjroadjen © treit- fräften ber jungen preußifcßen Kriegs- marine mit ihrem ^auptftüßpunft ©tet- tin nicf)t möglich/ große Paten gur ©ee gu oottbringen. Dmmerßin erreichte man eins: bas Pinbringen feinbticher Kriegs- fcf)iffe in bie heimifcßen ijäfen unb bie Banbung feinbticher Pruppen an ber Küfte mürbe oerßinbert. Bagu fam ein meiterer (Erfolg: im groeiten Kriegs- jaßr 1849 mar es ben Banen nicht meßr möglich, Me Btocfabe ber uatertänbifchen Küften unb bie ünterbinbung ber ©ee- fchiffahrt in ber Oftfee mit bemfetben Had)brucf mie im 3oßre oorßer burcßgu-

bes Kommanbos ber ausgerüftetcn

©cßiffe. Biefe oerfügten bamats insge- famt über 67 ©efcßütge, 37 ©ffigiere unb 1521 Ptann Bejahung. 1850 begann man aud) mit ber 2tufftetlung eines ©cßiffs- jungeninftituts. 3m; 2lusbitbung oon jährlich 100 Schiffsjungen erroarb bas Kriegsminifterium bas Üollfcßiff „P I e r = f u r" oon ber Kgl. ©eeßanblungs-Sogie»

tät für 36 000 Pater. Umbau unb Pin- richtung gum ©cßulfcßiff mürben auf ber iPerft oon 3 i e s f e in ©tettin ausge- füßrt; aud) erhielt es fecßs leidste Kanonen auf ber oberen Batterie. P tit einer ©e=

famtbefaigung oon 157 Ptann oerließ bie Fregatte „P t e r f u r" im Hooember 1850 ißren fjeimatsßafen ©tettin unb trat unter ihrem Kapitän B o n n e r ißre erfte Süutngereife nad) ber Küfte Bra- filiens an.

(14)

H A N S G R A D E :

ßans ©rabe fliegt in ffoßannistßal, 1909. a schert

ITIcin erftcr

f l u g -

111 ein erfter

Bruch

tDir ßaben ffans ©tabe, 6en befannten Jlugpionier, gebeten, einiges über Me 21n=

fange feinet fliegerifdjen tTätigfeit gu plau=

bern. Als ein ©oßn bes Pommernlanöcs bat et feine not meßr als 40 ßaßren gefaßte Obee gaß unb unentwegt »erfolgt, bat geprobt unb gewagt unb bamit wettoolle Vorarbeiten für bie ©ntwicHung ber Fliegerei geleiftet.

Hod) beute fliegt er ein ^lugjeug, bas er not bem Kriege baute.

ie oft erzähle icf> pon meinem erften Slug am 28. ©Höbet 1008 in iTlag=

beburg, unb mie oft merbe icß gefragt, mann icf) überhaupt angefangen tjabe, mtef) für bas fliegen 31t intereffieren!

Ocß ftole gum ©rftaunen bes £efers meit aus unb gebe gurücf in bas 3af)t 1895, in meine <5cßülergeit im ©ytnnafium 311 K ö s l i n , ^ugfefef) betone icß, baß id) in ßoslin in Pommern geboren bin, ebenfo meine ©Item, fo baß icf) ein echter Pommer mit feftem 3iel unb feftem IPillen bin. JTtan fagt häufig, bie Pom=

mern feien ftur, biefföpfig, unb man gibt ihnen auch fonft menig freunblicße Bc=

geießnungen. Das ift nicht maßt. Oer Pommer ift feßr gäße, unb bas 3 H bas er fieß fteeft, oerfolgt er unentroegt.

Oas finb ©igenfeßaften, bie feßon not=

menbig finb, mill man ein befonbers fdjroeres 31H erreichen.

5iifo um fliegen gu lernen, mußte id;

tatfäd>lich feßon aus Pommern flammen, mie auch i i 1 i e n t b a 1. ilm fo mehr, rnenn man oßne Dorbilb, oßne Anleitung auf einem neubetretenen Pfabe manbeln

mill. Oer Anftoß an unb für fieß mar ba. ©inmal bas ©efüßl unb ber SPunfcß in febem, fliegen gu fbnnen, mie ißm bie Hatur es geigt, bann aueß bie €r=

gaßlungen aus oergangenen gelten, unb in ber ¿jauptfaeße bie Perfudje lilien=

tßals. Ocß mar bamals ©efunbaner unb fongentrierte mich meßr auf Bafteln unb

©rfinben als auf ©cßularbeiten. On ber Befd>äftigung bes ©cßülers in feiner freien 3eit fteeft fein gufünftiger Beruf;

beun bas Allgemeine ber ©djule füllt ißn feiten aus, menigftens nießt bie=

fenigen, bie abfeits manbeln; fie finb auch im allgemeinen feiten bie Beften ber klaffe, ba ber iTtufterfcßüler fieß für alles intereffiert unb alles be=

ßalt, ber ©igenbrötler fieß nur bas ßerausßolt, mas ißm feßtneeft. Oaßer mürbe id) ßäufig bureß: „Ißans, lerne, bamit bu nießt fügen bleibft!” oon meiner äußerft intereffanten Prioatbefcßäftigung abgeßalten. iln b biefe Befcßäftigung be=

ftanb barin, irgenbroelcße iPafcßt'nen gu bauen, felbft Heine öampfmafeßinen unb Gasmotoren gufammengufeßen unb aueß

^lugmafcßinen angufertigen. Oas Bilb eines tfluggeuges entroicfelte fieß langfam unb bebäeßtig im Sopf. Plan lieft, ßort, betrachtet Bilber, betrautet oor allen Öingen in ber Hatur fräßen, ©toreße, ißabießte, lieft in ben 3eitfcßriften etroas oermorrene öarftellungen irgenbeines ijluggeugerfinbers, unb lieft oor allen öingen bas Bucß oon lilientßal, oon Bubbenftebt ufm. Ocß baute mir alfo eine Heine «Jlugmafcßine mit groei ßinter=

einanber liegenben ©ragfläeßenpaaren, mit Oollgas über heimatlichen Boben, Äöslin 1935.

124

(15)

fians ©rabe fliegt mit Liliputanern, 1909/ Scherl Dos fießt gefätjrlid) aus!

über 1 Bieter ©pannroeite mit einer automatifeßen ©teuerung, öamit fie fieß fornoßl in ber ©angs» mie in ber Pucr»

oießtung in richtiger lüeife i)ält. öer ge»

moßnlicße örad)en I)atte feßon ingroifeßen allerßanb formen angenommen, befrie»

üigte aber gang unb gar nießt, ba er uom

®inb unb non ber ©cßnur abßangig war. 3n eine Slugmafrßine formte mau fd)on roef entließ meßr ßineinlegen, and) wenn fie nur einen ©leitflug oon einer erßoßten ©teile machen feilte. 0<ß ftieg

»dt ißr auf bas öaeß bes Kaufes unb üeß fie in einem eleganten ©leitflug über

&en ©arten feßmeben, roas fie aueß orb»

nungsgemaß tat. Bus irgenb weießem

®tunbe breßte fie am ©nbe bes ©artens um, flog tnieber auf bas £jaus gu unb Ü'eß in Jenfterßoße bagegen, ©ott fei öanf, pßne in eine <5enfterfd)eibe gu fliegen.

©ie ßatte einen iflug t>on oielleid)t do Bieter ßintcr fid) unb mar etroa fünf iTleter gefallen, öiefe Derfucße erregten uatürlicß überall Ärgernis, ba fo etroas orftens groecflos fd)ien unb groeitens oiel 3u gefaßrlicß - nießt allein für ben Bu- terneßmer, aueß für bie Zufcßauer - fein formte. „Brotlofe Bunft." öa nun ein»

mal ber ©ebanfe feftftanb, mürbe er weiter oerfolgt. öas 3ntereffe menbete fid) in ber ijauptfaeße einem iTtotor gu,

^er gum Antrieb einer ©uftfeßraube dienen feilte. Ollle mogließen 3been mur»

üen entroorfen; feßr anregenb mären bie eben auftretenben Blotorräber unb 2luto=

mobile, ©in bei einer Ianbroirtfcßaft=

ließen 5lusftellung ausgeftelltes Blotor»

breirab einer 2taeßener $irma feffelte mieß gemaltig. Ocß fonnte ftunbenlang baoor fteßen unb meine meiteren ©e=

banfen für bie Bnmenbung eines leießten Blotors für Siuggeuge entmid’eln. ©s ift nur fdjabe gemefeu, baß guoiel pin»

berniffe bem bamals abfolut rießtigen

©treben entgegenftanben: bie Unmog»

lidifcit, mand)e ©aeße fid) gu befd)affcn, ber BHberftanb ber Bngeßorigen unb leßrer unb ber ifoßn ber iTiitfcßüler.

jpie oft ßabe ieß bie oeräeßtließe Berner»

fung ßoren müffen: „ö e r mill fliegen” , mit einer nkßt mißguoerfteßenben 23e=

megung bes reeßten Zeigefingers naeß bem $opfe; unb er ift boeß geflogen. £0ie es fieß für einen Pommer geßort, ßat er bas, mas er fieß oorgenommen ßat, burd)gefet3t, ßat bas ©eben gugefeßnitten für baö ($liegen, unb in feber ©tappe feines fpäteren ©ebens bas fliegen unb bie Slugmafcßine, ben Slugmotor nfm.,

»orbercitet.

ilm einen leießten Bloter gu fonftru»

ieren, marf id) mieß fpegicll auf bie ba»

mals menig, faft gar nidjt befannten Zroeitaftmotoren, unb entroarf fd)on im 3aßre 1902 meinen erften Zweitaft»

Zroeigylinber=Slugmotor mit Bettenan»

trieb für gmei Propeller. Blein erftcr Blotor mar gmar nidgt ein Slugmotor, fonbern ein Babmotor. Bis ©tubent baute icß biefen, meinen erften Blotor, ber ßeutc nod) in meinem Befitg ift, mit 70 Beßrung, 70 £)ub unb bagu ein Bio»

torrab. öiefer ©Tiotor fiel gar nidjt f<ß!e<ßt aus, mar fogar feßr anfprud)s=

los, mar nießt auf Bengin angeroiefen, fonbern lief aueß mit © piritus unb pe=

troleum. Bus biefem Blotoreßen ent»

ftanben halb größere ftationare Boots»

motoren, Butomobilmotoren, aber im»

mer nod) feine Slugmotoren. Ocß mußte erft einen langen ilmroeg maeßen, um gu meinem erften Slugmotor gu gelangen, über ©ntroi(flungen in Köslin, über bie

©rünbung ber ©rabe=Blotorroerfe in Blagbeburg, gu einer Zeit, mo icß mit anberen ©aeßen ausgiebig befd)dftigt mar. ©rft 1907, als id) mein Oaßr ab»

ffans ©rabe tanft feine alte JTtafeßine, ßöslin 1935.

(16)

¿fenti, fing id) an, meinen erften Flug- motor unb mein erftes großes ijluggeug aU bauen. Dn biefer 3ßit tear icß nießt mebr in Köslin, fonbern in Wagbeburg, batte bort bie ©rabe-Wtotorroerfe ge- grünbet ab Wotorenfabrif, biente bann im 3af>re 1907/08 mein 3af)r beim Wagbeburgifcßen Pionier-Bataillon unb baute in ber menigen freien '¿tit, meift abenbs unb naeßts, mein erftes Flug­

zeug. Dm ©ftober 1008 machte id) meinen erften Derfucß. ^utiäcßft Faß»

oerfueße unb ©teueroerfueße, bann am 28. ©ftober 1908 meinen erften Flug, meinen erften Brucß. Durcß deine

©prünge in eine Dertiefung mutig ge- morben, breßte id) ben m otor noil auf, gab febr fräftig i)ößenfteuer, bag bie Wafdnne fteil anftieg. Dcß mar in bem Flu^e, ben id) lang erfeßnt babe, unb mußte nid)t, mas id) maeßen foilte. meine Wtafcßine mar gefreiter ab icß unb neigte ficb, ba fie falfcß bebanbeit mürbe,

über ben rechten Flügel sur (Erbe. ©nb- tid) geflogen unb troß bcs Brucßes ftolj unb gufrieben!

©s mar aifo ein tanger Weg non 1895 bis 1908, über ein Dußenb 3aßre, um aus bem bauernben Wunfcß unb ©raum bes (Jtiegenmotiens in bie Wirflicßfeit bes Biegens 311 gelangen. 0 f t muß icb Stirücfbenfen an meine ©cßülerseit, mo icb ftnnenb am Fünfter ftanb, über bie gelber febaute unb m ir überlegte, mie fdton es märe, leid)t befdjmingt über alles binmegjufiiegen. Dd) habe nie ba- bei in ©rroägung gesogen, baß bas Flie=

gen mit feßr riet Winb unb febr eiet

©eräufcß oerbunben ift, baß man ftets aufpaffen muß, oor allen Dingen in ber erften ©ntroicflungsseit, fieß rießtig in ber

£uft su batten, baß atfo bie raube W irf- tidjfeit bes ^tiegens mit bem Wunfcß- träum roenig Hßnlicßfeit f>atte. Das

©egelfliegen fommt rooßt ber ^tugibee am nädjften. (Es ftetlt eigentlich ben

ibealften Begriff bes Biegens bar: laut­

tos unb ohne W otorfraft fliegen 3U fon- nen, teiber attgufebr abhängig oon ben Daunen bes Winbes unb ber Wärme- ftrömungen. ©s ift eigenartig, Dilientßal fing mit ©teitflügen an. ©s beburftc eines febr langen Hmroeges, um enblicb mieber auf ber )1ßbn beri ©egetftug 311m (Erfolg 3u bringen unb ißm eine Bebeu- tung beisutegen, bie ficb in fpäteren 3at)rcn fießer au<b für Fetnflüge ausroir- fen roirb. Der große Hmroeg unb ber febeinbare Wiberfprucß ift auch in ber motorfliegerei. m an fing mit feßroaeßen i5tug3eugen an, machte biefe immer großer mit ftärferen Wotoren unb gebt beute mieber surücf auf fcbmadjinotorige (Jluggeuge, neben ftarfen unb gans gro­

ßen. Dcß perfonlicß bin mieber ba, roo ich anfing, bei feßroaeßmotorigen ,5lug- seugen, in roelcßen icß, mie oiete anbere, eine große fportlicße ©ntroicflung feße, ein dllgemeingut bes Dolfes, bas fliegen fott.

¿Bas Stettiner i^alfangunterneljm en 1843-48

D o n JF r a n 5 B c f tß

ts (Jriebricb ber ©roße im duguft 1772 ber ©tettiner Kaufmaunfcßaft ben ©rünbungsplan einer mit Unter- ftüßung bes ©taates su bitbenben unb mit mistigen Dorrecßten aussuftattenben

^gt. ©eeßanblungsgefellfd)aft 3ur Be­

gutachtung unb Beteiligung baran oor- legen ließ, naßm bie Hatifmannfcßaft eine abteßnenbe Gattung ein. ©ie betonte in ißrer dntroort, baß bie Btüte bes pan- bets unb fein Wacßstum nießt auf „£)an=

belsfompagnien" beruße, bie ftaatlid) finangiert unb oermaltet mürben, baß tn'etmeßr Prioatleute, bie über bie no­

tigen m itte t oerfügten, mit größerem Dorteile arbeiten fönnten. Don folcßem ftotsen Seroußtfein faufmännifeßen itn - terneßmungsgeiftes mar aueß eine ©rün- bring getragen, bie in ©tettin mage- mutige Kaufleute im 3aßre 1843 ins leben gerufen hatten: bie „Preußifcße

©übfee-Fifcßerei-©efellfeßaft", bie ben Betrieb bes Walfanges unb bie ©emin- nung oon ©ran unb tfifeßbein be3roeefte.

©s galt allgemein als eine roid)tige oa=

tertänbifeße Hufgabe, aus ber auch auf biefem ©ebiet befteßenben Hbßängigfeit oon fremben Dänbern, befonbers ben Bereinigten ©taaten oon Hmerifa unb

©nglanb, freisufommen. 3eßerrfd)te boeß Hmerifa 311 80 Progent ben Walfang ber gansen ©rbe, unb sroei D rittel feiner

126

©innaßmen hieraus besog es aus

©uropa. Hießt nur bie i)anfeftäbte, unter ißnen ooran Bremen, fonbern aud) alle Küftenftaaten Dcutfd)lanbs unterhielten benn aud) bereits eigene Walfifeßfänger;

nur Preußen mar nicht oertreten.

Woßl ßatte (Jriebrid) ber ©roße, bem ja bie ^örberung oon ©cßiffaßrt unb panbel ftets am fersen lag, feßon 1768 in ©mben sroei Walfang-©,xpebitionen nach bem Horblicßen (Eismeer ausrüften taffen, inbes mar es bei biefen Derfueßen geblieben, unb felbft bie Preußifcße ©ee- banblungsgefelifcßaft feßte fie nießt fort.

Hucß als fie 3aßrseßnte fpäter (1835, 1838 unb 1839) mieberßolt basu ermun­

tert mürbe, ßielt fie fieß oon biefem Hn- terneßmen surücf, bas fie ßauptfäeßließ besßalb als ein Wagnis betrad)tete, roeil es an ber notigen ©rfaßrung unb einer faeßfunbigen ^üßrung unb beroanberten mannfeßaft in beutfeßen ffäfen mangelte, unb meil bie Hmerifaner im Wettberoerb feßon räumlid) begünftigt feien.

Hm fo ßbßcr müffen barum bie Be­

mühungen anerfannt merben, bie einige 3aßre barauf ©tettiner Kaufleute unter­

nahmen, um mit ber ©rünbung ber ©üb- fee-$ifcßerei=©efellfd)aft aueß für Preußen moglicßft einen piaß in ber „Walerei"

311 erobern. Der p la n ging oon bem Horbamerifanifcßen Äonful Sriebricß

© d) i 11 0 ro , bem HonfuI Wilßelm

© d) l u t 0 ro unb bem Kaufmann 2lug.

Dubm. W e i b n e r aus, bie aud) nad) 3ufammentritt ber ©efeUfcßaft bie Lei­

tung beßielten. ©tettin naßm bamals im ©ranßanbel auf bem ^eftlanb eine füßrenbe ©tellung ein. Wan oerfpraeß fieß oon bem Unternehmen nießt nur ben

©rtrag billigeren unb befferen ©rans - ber im 3tr>ifd>cnßanbel besogene amen'- fanifeße ließ hierin 311 roünfcßen übrig -, fonbern aueß einen neuen dntrieb für

©cßiffbau unb Weberei, nießt suleßt aber aueß eine üortrefflidße ©cßule 311t

©rtücßtigung unb dusbilbung oon ©ee=

leuten; ging boeß ein Dorfeßtag fogar baßin, ber ©faat möge auf febem Wal- fifd>fänger einen Warineoffi3ier ftatio- nieren, ber mäßrenb ber W ife unb in ben (Jrei'seiten bie Wannfeßaft militärifeß für bie Kriegsmarine oor3ubilben ßabe.

5in ftaatließer Hnterftüßung unb ^or=

berung feßlte es bem neuen ilnterneßmen nießt, menngleid) es oiele langroierigc (Formalitäten 3U erfüllen gab. Der ©rlaß 001^ ©teuern auf ben foftfpieligen, für 3mei bis brei 3aßre mitsuneßmenben Prooiant, bie solifreie ©infußr aller Fangergebniffe unb bie Beroilligung eines naeß ber ©roße bes erften ©cßiffes bemeffetien 3lusrüftungs3ufcßuffes be=

beuteten beträdjtlidje Üergünftigungen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

plm 21. hier mußte er öie Beoolution erleben, unö hier oerbraeßte er in einem unfagbar fernerem inneren Bingen öie gualoollften ©tunöcn feines £ebcns. ©ein

©dyemel mit CHölerlefynen toeidyen non öen in 'Pommern üblidyen formen nidyt ab, nur öaß fie oiclleidyt aufroenöiger unö reicher gefdynitgt finö. Auffällig ift

lerer Reife geben. JTlan hat als Srunö für einen foidyen Schritt öie Patfadyc angeführt, öaß Snglanö öer größte Käufer unferes roichtigften Olusfuhrartifels,

gezogen, öas, in öen lebten 3 abt'3ebntcn uerbümmert, nur öureb Aufträge öiefer 2lrt neu belebt meröen bann, Durch öie Heberolle 2Iusgeftaitung aller (Eingeh

©aüenfteins ber ©djmebenfonig ben ftrategifchen PDert bes halbinfelartig in bie ©ftfee oorfpringenben Porpommerns aus unb fdjuf fidj fürs entfdjloffen hier eine

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t