• Nie Znaleziono Wyników

Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.10.18 nr 459

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.10.18 nr 459"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Beteurung uní* Untergattung.

D ît . 4 5 9 .]

S tate tfo tg c* S to rn ie r S a b rg a u g . ' 1 8 . O c t o b e r 1 8 5 1 .

1831 4-2

(2)

Sic UfjtenDctfcfjtoötung.

2C» © ¡pfui, biefe! Samens ber Sänfte, fßapft ge*

worben mar, lief er plöglicf) bic $üUe falten, hinter ber er ftef) a ll garbinal «Montalto Satjrc lang oerflccft i>attc unb geigte fiel) in feiner wahren ©eftalt. Ser für fcfjroacE) geachtete © reil bannte bie Stungeln oon feiner © tim , bie er frei ertjob unb ein neue! $eucr leuchtete aul feinen etlofcf)enen Singen. S ie erfdfjreci=

ten garbinale mürben inric, baß fte fiel) einen .jperrn gegeben Ratten, wäf)renb fte ein lenffame! SSSerfgeug erma'i)lt 51t haben glaubten, fPapfi © iptu! begann gu refopmiren unb er hatte el ftef) gugefcfjworen, gerabe burcf)jugei)en unb feine fefmere |>anb alle Übertreter bei ©efege! oljne Slnfefen ber fPcrfon füllen ju taffen.

g l mar bamall ©ifte ber Vornehmen, fiel) fogar bei gewöhnlichen fProntenabcn burcf) eine Vtenge fPa=

gen, SSebiente, ^3ifenträger unb fonfiigel ©efolge aller Slrt begleiten gu taffen, meiere fämmtlicf) gang unb gar bewaffnet maren. begegneten fiel) jmei foldjer Swuppl, fo entfianb ba, wo it>re ©ebieter bequem unb wafjr=

jcheinlicf) griifenb aneinanber oorübergegangen mären, ein unnött)igel ©ebrä'nge, wofür ber Staunt nicf)t gu=

reichte. 3eber machte ftci> unb feine Stecfjte geltenb, deiner wollte Weichen, b il gulegt bie Vtacf)t bei ©tär*

fern ben ©treit entfdf)ieb.

©olcfje oon feinen Vorgängern gebulbete V?il=

brauche wollte © iptu! nirfjt länger leiben, ©ine burd)=

greifenbe Vtaßregel tfjat notf), fcf>on belfjalb, um bie Stopfung ber ©trafen gu oerhüten, unb bie ©icher»

beit ber b ürge t foberte fte. Sin einem Dflertage mürbe ber ©firief) oon © t.-sPcter burcf) einen ©fanbal jener Slrt mit b lu t gefärbt. S a l mar gu oiel. Stod) an bemfelben Sage la l man an ben ©trafeneefen eine Verotbnung, fra ft welcher jebetn fremben dürften unb jebem römifcfjen bürget bei Sobelffrafe oerboten mürbe, mit ntebr a ll ad)t begleitertt auljugefjen, Feuerwaffen bei ftef) gu tragen ober ifjre fieute tragen gu laffen,

»ornef)mlicb furge ^Mfiolcn, ba anbere ©cfjiefgemef)«

fefjon oorfjer unterfagt maren.

Siefe unerwartete S3efanntmad)ung erregte ©potf.

«Man lacfjfe, 1 achte »iel; aber el trat ein greignif ein, Welche! bie ©ntfcf)iebenfien oerblüffte.

Son Stanuccio garnefe, ber eingige ©of)n bei

■pergogl üon fParma, fam naef) Stom. ©ein ©rftel war, ftef) bem neuen fPapfte ju güfen gu werfen, garbinal garnefe, fein £)f)e*m , {teilte ifjn oor unb er mürbe in ber feinem Stange unb Verbienfte giemenben SBeife empfangen. SDtit Salent begabt, folfte er ftef) ben Sfalienern einft auf ber äfriegerlaufbafn a fl mür=

biger 9iacf)folgcr feines Vater! geigen. «Man beciferte ftef), bem mutfjmapcfjen grben einer ber fcfjönfien sPro*

ringen ber Satbinfel alte mögliche ©ijre gu ermeifen, unb fPring gefarini, Slbfömmling einer ber ältefien gamilien Storni, oeranfialtete gleich am fclbett Slbcnb bem ^ringen gu @hrcn c'u Sdängenbel geff. Siefe!

neigte ftef) fcf)on gu ßnbe, afl bie Siebe auf bei fPap=

fiel neuefiel gbict fam- Sebermantt fabelte e l, bie

©eifter erhigfen ftef); Sitte behaupteten, ber heilige Va=

ter werbe nicht wagen, c! gu »ollgiehen. Sag fte f

©tjetul wenig fennen; man f)aiie noc^ ben garbinal Sttontalto im ©inne. 3tt ber Srunfenheit oerfteigt man ftef) leicht auf gefährliche Rolfen > el war unter ben jungen Sforen Oon nitt)tl geringem bie Siebe, a ll bem ©efege bei fPapflc! öffentlich $ °hu gu fpre*

then. ®on Stanuccio fd)Wieg. Slm folgenben Vtorgen fragte er feinen Dgeim über bie ©efafjt eine! offenen SBiberftanbel gegen bal päpftlichc ©efeg unb befdjloß

einen folcfen gu wagen, eingig fefjon barum, weil e!

ein SBagniß war; benn er war Sehnlmann ber ätirche, aber auch ^ r'ng unb fein Stömer, unb © iptu! würbe fret) hoch hoppelt beftnnen, ^)anb an ein faff gefröntes

>£)aupt gu legen. Sttit 2 0 3af)Ktt liebt man 3lben=

teuer unb einen fPapff in 93erlegenf)eit gu fegen, iff fein alltägliche! Slergnügen.

Äaum gwei ©tunben fpäter erfttchfe Stanuccio ben 5)apfi um eine Slubieng; fte warb ifm bewilligt. Ser Sitte gemäß beugte ber fPring bal Jfnie unb mit @e=

fefief ließ er babei feine b il grtr Sttünbung gefabenen S£afcf)enpiftoien oor bem ^)apf!e nieberfallen. S ie 23er=

wegenfeit war gu groß. @ie ungeffraft (affen, h'cf bem ©efeg fein Stecht oergeben; efer fonnte e! gurüÆ=

genommen werben, ©er Slugcnblicf war etnff. Sei einem Verbrechen, welche! nur ben ©chutbigen unb ben Stichter gu Beugen hatte, war Siebenten »ergeif)=

lieh; aber ber ^)apff fcfjWanfte nicht, g r fehettte, ließ ben @ol;n bei äpergogl oon ff)arma, ber fleh gum

$obe oerbammt hafte^ gefangennehmen unb nach ber gngellburg abfithren. ©in große! SSeifpiet that noth;

bie ©efegenheit bagu bot ftch ungefucf)t. Ärieg fonnte fct)on am folgenben SWorgen aulbrechen; ein oergwek feinbet Vater fonnte mit ben SBaffen in ber ö£>anb feine! ©ohne! Sehen fobern. Slber Wal fümmerte bal

© iptul? g r war entfcfjloffen, nur einen Seichnam aulguliefent.

Sie ©aefje machte große! Stuffefjen. Äaum mochte man auf ber einen ©eite fotchen ¿rog, auf ber an=

bern folche gefîigfeit für möglich haItcn- ^ifeh=

genoffen bei oorhergef)enben Slbenbs mußten erfennen,

$£runfenf)eit höbe fte gu Ubiern oerfeitet, ber barauf fofgenbe ©cfjlaf haüe fte beffer beratgen. Socf) 3ta=

nuccto hatte feine ^Mane Stiemanbem anoertrauf; fo fonnte ßch auch feiner feiner greunbe bal greigniß gum V orw urf machen. Slber Wie groß war bie Ver=

tegenheit bei garbinal!! Sltterbingg hatte er bei bem

©efprä'cf) am «Morgen nicht! ocrfjehft, hatte ftch nicht gefreut gu fagen, ber heilige Vater werbe um fo um beugfamer fein, a ll er el mit ber ffärfern Partei gu tf)un habe, unb — er hatte Stecht.

Stanuccio war burcf) ben ©ang nach ber ©nge(l=

bürg geführt worben, ber fte mit bem Vatifan oer=

banb; e l -(jatte fein öffentlicher ©fanbal ffattgefunben itnb noch War nicht! befannt. S er garbinal begab fiel) nach bem «Palaft. ©r h°ffte nicht, boef) fonnte er auch nicht oergweifeln. Shränen in ben Slugen fiürgte er bem fßapfte gu §üßen. Stanuccio war erft bref STage in Sîom; fonnte man bei ihm nicht eine Unbe=

fanntfehaft mit bem ©efege oorgeben, oon bem unter ben Vorgängern ©einer öpeitigfeit noch nicht bie Siebe war? Überbic! ftammfe er aul einem gürfîenf)aufe, wef=

che! ©chonung foberte, unb er war ein ©nfel oon Sllepanber garnefe, ber a ll fPauf III. gu ben 9tach=

folgern bei fjeiftaen V e trul gehört hafte.

Sie Slntwort bei ^a p jfe l lautete beffimmt. „3 n einem ©chulbigen barf bal ©efeg nur ben ©cfjulbigen erfennen. SIcrtrefer ©ottel auf grben, muß meine

©erechtigfeit gleich ber feinigen Sitten gegenüber bie=

felbe fein. Sie ©hre bei fälligen © tu h tl geffattet nicht, 9tacf)ftcf)t gu üben, welche ©cfjWäche wäre."

Ser garbinal neigte ba! ^a u p t unb entfernte ftch-

®urcf) neue Sitten bejfürmt, ließ ber Stapft ben

©ouoerneur ber gngellburg, Slngeli, rufen, g r er*

hielt Sefehl, am felbigen Slbenb mit bem ©cfjlage ber legten ©tunbe feinen fürfUicljen ©efangenen enthaup­

ten gu laffen, befttmmten Sefehl ohne alle «Möglicf)feii eine! Sluffchubl. Stach bem Äaffell gurüefgefehrt, oer»

(3)

fün&efe ber ©ouoerneur bem ©efangenen fein Scgicf- fai. Sanuccio fag ii>m Iacf)einb in« ©effegt. (Sr, ber

£er$ocj unb (Sr be oon fParnta, foUte ft ei) ernfliicf) be­

zogt galten burd) einen faff unbefannten Pöncg, ben nnr fein Silier unb feine Einfälligfcit junt $apff ge­

macht gattc? Sennocg maegte ign, rna« unter feinen Slugen gefegab, nacgbenflid). (Sr fat) unter bern gen- fier feine« ©cfüngniffe« oon Minute au Pinnte ein

©c^affot göger ffeigen, mit fegmarjem Sud) bedangen, mit Solocf unb

33

eil oerfegen. Sie Sache erfchien igitt nid)t mel)r lächerlich; fein ßrffaunen oermanbeite fiel) in ©egreefen, at« ein barntgerjiger Sruber, ber igm ba« legte Slbenbmagl reichen follte, mit bem genfer i>et ii)m eintraf.

Slbcr noeg l)ielt ftd) ber ©arbinal garnefe nicht für beftegt.

6

r unb fein greunb, ber ©raf Dlioare«, @c- faitbter be« Äönig« Philipp öon Spanien, welcher burd) fein gürwort nid)t megr erlangt gatte al« ber f)geim, befcgloffcit burdj Siff ju geminnen, ma« man

¡breit Sitten unb Sgranen »erfagt batte, groei ©tun- ben blieben ihnen noch, nicht junt ©rmägen, fonbern ä«m Jpanbeln.

©in einzige« P itte l liegt in unferer E<mb, fpracb ber ©arbinal. P i r muffen ba« Scglagwcrf aller llf)=

ren jum ©cgweigen bringen. ©« febeint unmöglich;

um fo Derbienfflicger. S£Rü£)t ©ueg nur, Slngeli au

unterhalten.

„ ©ufbtttai gantefe mar gefürchtet unb bie Uhren ge­

hörten in fein Departement. 3n ber oon igm beffimm- ten ©iitnbe unterbrach bie Seit ihren geräuffhoollen

£attf; alle Sgurmglocfen fegmiegen. S u r allein bie Uhren oon St.-fPctcr unb St.-Slngelo mürben um 2 0 Pinuten äurücfgeffelit. S^re Sähe machte bie gleiche Slnberung nothmenbig. ©inmal anoertraut unb anem- bfoglen blieb ba« ©egeintnif bemahrt.

3n bemfelben Slugenblicfe begab Dlioare« ffeg jitm

©ouoerneur ber geffung. ©in S ü d auf bie U fr jeigte

¡hm, baf ffe jurütfgeffelli fei. S ie Einrichtung follte nicht öffentlich fein, aber fein @efanbtfcf)aft«poffeii öff­

nete ihm alle Pforten, guregt unb Eoffnung gleich- zeitig oerrafgenb, mar ber Sltt«brucf feiner güge ohne 33erecgmtng für ben Slugenblicf mol)l geeignet. Schon füllte ffch ber deine E o f mit ^Bewaffneten unb mit Pöncgcn, bie ba« Dies irae anffimmten. S u r ba«

Spfer für bie geierlicgfcit fehlte. Siefe« it>r ju ent­

siegelt mar bie Slufgabe. Sei Slngeli eintretenb hörte ber © raf, mie er feine ffiefegle ertheüte. Ser @e- fanbte Spanien« rebete fortgefegt, mährenb ber ©ou­

oerneur nicht« hören wollte.

SScine S3efe£)le ftnb beffimmt, fagte er. S3eint erffen Schlage ber Ufjr mirb Sille« öolljogen merben.

®och ber ^Papff, entgegnete Dlioare«, fann feinen Sntfchluf a'nbern.

Dhnc mcitcr Sebe ju flehen, ging ber ©ouoerneur Oom genfier nach ber ¡¿gut feine« ßabinct« unb hatte für nicht« £>hr f “ t bte Uhr. ©r rief; ein Solbat erfchien.

3

ff Sille« bereif?

Sitte« mar e«, nur bie Seit iieff Qltf jjA warten unb bte Slnorbner ber Einrichtung Warteten gleich ih­

rem Sorgefegten. B ' '

©« ifi hoch fonberbar, murmelte ber ©ouoerneur 3 cg hälfe gemeint . . .

Pittbeffen« — hob ber © raf micber an — mcnn 3gr nicht« oerjögern mollt, fo befchleunigt auch nicht«

Su groffe ^Piinftlicgfeit fönnte fegaben.

Socg ber ©ouoerneur ging immer mieber oon ber

£gür nach) &em Senfter unb oon bem genffer nach ber

Shur, horchte mie immer nach ber Uhr, meldje gart- näcfig fegmieg, magrenb Dlioare« alle Pöglicgfciten bc« ©elittgen« berechnete, bie bem ©arbittal blieben.

Dbmol oerjögert, nahte hoch ber eerhä’ngnifoolle Slugenbticf. Ser ©ouoerneur erhielt bie Pclbung, baf man feiner harre. Sod) jehn P in u te n , unb c«

mar um Sanuccio gefchehen.

Unterbef begab fid) ber ©arbinal jum S^apff. Die- fer jog bei beffett © intritt eine flehte Uhr au« ber &a=

fche, bie er nie Don ftd) lief, gmeube leuchtete au« fei­

nen Slugen. Sanuccio mar h‘ n9er*rhtet/ toenigffen«

nach bem Seiger feiner Uhr.

3Ba« mollt 3hr? fragte ber ^Papft.

S5en Selb meine« Seffen, antmortefe ber ©arbinal, barnit ich *hn ’’ ad) ^arm a fcfjicPen fann unb ber Un=

glücfliche menigffen« in ber © ruft feiner Säter ruhe.

3 ft er at« ©griff gefforben?

SBie ein E ilig e r.

®a fegrieb Siptu« bie SBorte nieber: „Drbre an unfern ©ouoerneur ber ©ngel«burg, ben Äörper be«

Sanuccio garnefe fogleicg ben Ea'nben Se. ©minenj ju übergeben/'

©r gab ba« S3latt, mit bem papfflicgcn Pappen beffegelt, bem ©arbinal, ber beffett S3cffellttng über­

nahm.

Sin ber fPalaffpforte angelangt, fchroang ftd) bie- fer, bleich Oor guregt unb Sorge auf fein Paultgier unb manbte ffeg ber geffttng ju. Sie Sigore maren gefchloffen, tiefe« Schmeigen herrfegte ring«umger. S u r jumeilen trug ber SBittb eittäelne 2öne be« „D e pro- t'umiis" über bie Pauern herüber. Db Sanucrio ffe ttoeg oernahnt?

®ie Sugbrücfe fenft ffd) auf ben S u f ber Scgilb- ma^e; ber ©arbinal fegt ben g iif auf bie Scgmeffe.

3 ft c« 5« fpat? dfrönt ba« ©lücf feine Siff? P a r ba«

©eheimnif bemagrt? ß r magt e«, bie Slugen ju er­

geben. ©ein Sie ffe lebt noeg. P i t entblöftem Ealfe, bie Jpänbe gcbttttbett, fniet er oor bem 33locf.

Sanuccio betete, ^löglicg fegmiegen bie ©efänge.

®er ©arbinat eilt auf ben ©ouoerneur ju , ba« R a­

pier in feiner E fltib.

6« iff feine S3egnabigttng! ruft Dlioare«. Sie

©olbaten jubeln S3eifall, ber E^nfer löff bie 93anbe oon bc« jungen Panne« Eä’nbcn. ©in Seicgen be«

©ouoerneur« gebietet ©ingalt. 6 r lieft ba« S ta tt unb lieft c« nodj einmal, ogne c« recht ju oerffegen.

„S e r Äörper bc« Sanuccio'' fpriegt er für fteg gin.

„S ec Same bc« Serurtgeilten genügte; marum bie P o rte: ben Jlörper . . . "

P a « ffört ©ueg? fragt ign ber ©arbinal.

Sefet! fagt ber ©ouoerneur, bem ©arbinal ba«

S5latt reiegenb.

Stur bie«? anfmortet biefer, fteg jum 2acgen jmin- genb unb mit bem ginger naeg ber Sgurntugr jeigenb.

S5eacgtet bie Stuttbe! Socg feglen fünf Pittuten bi«

jitm Slugenblicfe ber Eimütgiung uub bie ©nabe iff mir feit einer Siertclffunbe bewilligt.

Sec ©ouoerneur oerbeugt ffeg.

®on Sanuccio mirb ben Eäubcn feiner Setter übergeben, ©in Paacn mit oicr ^)ferben befpannt märtet ffgon. Penigc Slugenblicfe, unb ber ©arbinal unb ber ^>rin% jagten auf ber Strafe naeg ^3arma ju, ma'grenb in 9tom bie Ugren auf« beffe fcglugen itttb föglicg fegienen, baf ffe igrem mächtigen ©ebieter Sieg errungen gatten.

Ser E err ©ouoerneur mttnberie ffeg jmar etma«, baf bie erffe Stunbe naeg ber Befreiung feine« @e=

fattgeitcn ebenfo rafeg oerlief, al« bie oorgergegenbe

(4)

i^m lang porgefommen rear; boci) er lief eS auf ffch berufen. Slngeli rear ein guter SÖfann, unb reaS er für Sfanuccio’S Segnabigung gehalten t>attc, erfreute if>n reie eine reirflicbe Segnabigung.

2lm folgenbcn SDtorgen rear ber fpanifcfje ©efanbte ber ß tffe, welcher bem ^)apffc reegen SSegnabigung beS ^Jrinjen feine <äi>rfurcf)t bejeugte. @r rear Siplo=

mat genug, um fpäter ju fagcn, er fei ber betrogene feines geifflicljen ÜHitfcfjulbigen. ®aburcf) täuffhte er alle SBelt unb er tl)at gut baran. ©ein ©ebieter, fPhilipp 11., oerffanb in 5lngelegenljeiten beS Zeitigen

©tul)lS feinen © p af unb bie Uf>ren in ÜJlabrib ftttb nicht fo gefällig wie bie oon 9fom.

2BaS ben ffkpff betrifft, fo lief er ben armen Sin*

geli, beffen einjigeS Verbrechen barin beffanb, feine U^r ju haben, feines SImteS entfleiben unb ii>n in fei*

ner fonftigen Steffbenj gefangen fe|en. ©iptuS rear ber ßinjige, ber ftcf) ber reunberfamen Gegebenheit nicht freute. 911$ er ben Wahren 3ufammenl)ang er=

fuhr, fanb er bie ©tftnbung beS Sarbinals ganj por=

trefflich, beflagte nur, baf er ihm bieS nicht felbft fa--

gen fönne. ¡farnefe aber war flug genug, biefeS Sob nicht ju bereiten unb ffch Don Sfom entfernt ju halten.

(?inc neue 5Itt 6 egel.

(S in fOlechanifer in SOfiancf)cffer, SBatfon, hat »on ber Siegicrung ein patent erhalten für ein © d)iff mit

®rehfegeln. ®aS ©chiff hat 16 ®rehfeget, ähnlich ben klügeln einer 5ERüf>tc. Siefe ©egel befinben ffd) auf einem Siabe, baS an einer SBalje befeffigt iff.

©obalb ber SBinb in biefe ©egel weht, fe|cn ffe bie 2Balje in Gereeguna, bie burch einen ganj einfachen ffffechaniSmuS jreei Staber, ähnlich benen eines SDampff fchiffS, treibt. 50fatt erhält fo eine grofe ©effhreinbig*

feit oermittelS ber Siäber unb hat ben Vortheil, bie

©egel felbff bei conträrem SBinbe brauchen ju fönnen;

benn man fann fte leicht nach jebern beliebigen fü n fte richten. Siucf) iff auf biefe SBeife felbff ber ©egenreinb nicht fcf)äblich; ein guter Sttftjug, er fommc, woher er wolle, iff allein nöthig, um baS ©chiff in ©ang ju fe|en.

§eimfa|rt Don bet tim .

(5)

&er SJtarftylül in farfökb»

$ c r Dcrpngnijftolie © H e rg a n g .

£ er itüfienfaunt oon ©¡eilten jeigt ft'd) Bon © freie Su © fre ie mit Stürmen befefct, roeieije Bor Seiten dg SBarten gebient, Bon beren Sinnen f)crab, £anb unb SÖfeet weithin überfcbaiteitb, SBacfjen alles auftauebenbe SSerbäcbtige burd) ein ßdrmjeicijcn ¿U meiben pflegten.

35ieg gefc^ai) in jenen Seiten, voo bic Batbaresfenfec*

ra’itbcr mit ¡bren unoermutf)eten Sefitcfjen biefer @e=

fiabc fo wenig Umftd'nbe machten, bajj gewöhnlich eine Drtfdjaft überfallen unb auSgeplünbcrt, beren 35einob=

ncr umgcbrad)t, grauen unb SEödjter berfelben abcc baBongefcbleppf mären, ef>e ben näcbjfen Bachham ba=

Bon JTunbe gemorben. £eutju tage bienen jene Stjürme nur noch sunt ^ubpuh einer Snnbfcbaft unb- jum 3 ^ . Bertretbe ber Seit, b.e ftep cm © pictoerE bara^ mad)t/

fte nad) unb nach ju jerbroefein.

© o erhebt ftcb auch unweit ßatania auf einem ab*

feit gelegenen £ugel ber febönfien Äanbfcbäft Bon ber SBelt ber Sfturm Bon SRafafati. Sin einem lieblicbcn fOfatabenb erfltmmfen jmei junge grauen biefc Jööbe

@ie waren allein unb benufsten bie Stugenbltife mab=

renb fte frifeben Sltpcm fdjöpffen, halb sunt ^«¿Icfen Bon Blumen, halb ju r wiebetholten Befrachtung bei immer nabet gerüeften Sbttrmg unb ber Siunbfcbau ju j

ihren güfen, welche Bon jebeut neuen ©tanbpunfte einen neuen S lnblii barbot, immer neue Sieije entfal«

tete. _ ®ie eine ber grauen mar eine granjöftn, Sle=

mentine Bon S., bie mit ihrem ©altert unb ihrem Äinbe jum Befuge ber an ben SSufen beg SKiftelldn*

bifeben 9tteerS fo reijenb ftd> anfebmiegenben ©eftlbe bterbergefommen, unb bie anbere, ihre Begleiterin, SJlaria, bie Mochtet einer angefebenen gamilie in Sa»

tania. ^>ier hielt ftcb bie granjöftn feit einigen 3Bo=

eben auf unb batte bie Befanntfcbaft ber Stalienerin gemadbt, bereit ^citccfeit, ©efäüigfeit unb Bilbung für bie grembe ergiebige duellen ber Unterhaltung unb Belehrung würben. Bcibe grauen pafjten auch ganj Bortrcfflicb füreinanber unb fühlten ftcb Bon ihrem er*

fíen Begegnen an gegenfeitig innig angejogen.

Sité nun biefc beiben grauen ben @ipfe( ber .öö&c gewonnen hatten, liefen fte bie Blicfe mit SBoblgefai ten über ihre herrliche ©roberung, wie fold^e ringg um fte her in Boiler Fracht ber üppigjfen gülle ficb attg- breitete, bmfebweifen unb Ufaría, auf bie febönjien Sanbhättfer, bie bcmerfenSmertbefien Örter mit bent fei*

nen ginger h¡i'Sc‘Seub, nannte bie einzelnen Stamcn.

® a traf im langfamen Streifen bem gittgerjeige fof3

(6)

genb ber ©acbbarin Singe juie^t auct) mieber auf ben alten Sburm, beffen büfíereg ©emäuer nun fo bicbt neben ihr emporflieg, baf fie, um feínei franjeé an»

ftct)tig ju merben, mit l)intermärt$ gcmanbtem Äopfe ein paar Schritte jurücbtrat, unb augenblicfücb flieg in ifjr bie Sufi auf, öon ber glatte beffelben, gleic£>=

fam in ben Süften fcpmebenb, alle biefe Sanbljäufer, D örfer, ©täbfe, 33erge unb bas’ ganje fcfjiffbefäete

©leer, burct) nici)ti alé butd) ben unermeflictjen ©ing bei tiefblauen .fMmmeti begrenji, in einem trunfenen S3lí(fe einjufaugen. ©ebacbt unb getfjan mar 6 in i bei bent lebhaften grauenpaar, inbcm fte beim Umbie*

gen um eine ber Sburmecfen eine flcine Sbür gemabr*

fen unb mit lautem Subei begrüßten, bercn gültung bent ©Setter unb ©turnte geminen, fobajj ber Zugang ju ber an ben hieben ©lauern ftef) aufroinbenben kreppe offen flanb. S ro | ©loberflaub unb .biester gtnflerrtig jog ei grau ö. ©., öon ©eugier unb ber Saune bei

© ittfalli getrieben, i)öi)er unb l)bf)cr bie lange Stufen*

folge empor. ©iniger Schutt unb bin unb micber eini*

gei ©teingeröll maren übrigeng bie einigen .£>inber*

ttiffe, melctje fte ju iiberminben faitb. ©Icicbfam ju immer neuer ^terjflärfung fonnte fíe babei burcf) bie fleinen ©lauetlufen halb einen S tre if ber blauen »om Sonnenuntergänge golben übergoffenen ©leereifläci)c, halb ein Sipfeldjen ber Sanbfcitaft erijafcl)en, unb nie

»orljer mar it>r ber Fimmel beitetet, bie Stift buftiger öorgefommen a li hier in biefer $öbe, nie i>atten @e*

filbe fte freunblicijer angelächett a li je |t bie nteblicben Sanbfcbaftibilber öon menigen Sollen, mclcljc fte ftd) fo im Vorbeigehen megfla^l. ©laria, ihre italienifcbe 33e*

gleiterin, mochte if)t immer nacijrnfen, bafj fte auf fte märten möge — bie Überinüt^tge flieg nur um fo be=

benber, big cnblicb, ficbernb unb frobloclenb, 33eibe faft in bemfelben Slugenblicfc auf ber ©latte bei S tu rm i anlangtcn.

©eit länger mol a li einem Safmfjunbert mochte hier ein mcnfcblicher g u f nicht mel)r geflanben baten, unb alle gäbtlichfeiten, alle ©chretfniffe biefer ©robe*

rung im ©turnte batten fleh auf bai i>erabfallen etli*

cber toibröcfelnber ©lörielflücEcben, auf bai jornige

©efebmirr ber flüebtenben glebcrmaubfi'ppfchaften be=

febränit. Sie beiben grauen, obgleich öon ber plö|*

lid; mieber um fte öerbreiteten ^)elle anfangi geblen*

bet unb öon bent ©efigie, meldjci ftcb u n i auf un*

gemöbnlicber ^)öbe ju bemeijlern pflegt, ein menig beirrt, genoffen bod) fef>r halb alle Vorfbeile aui if)*

rem abenteuerlichen SBagniffe, inbem fte in »ollen 8ü=

gen, mit mabtbaft trunfenem SSlicEe alle tperrlicbfeiten bei nun fcbranfenloi öor ihnen aufgetbanen Sauber*

freifei cinfogen. ,,©id)t mabr, b i« bei u ni ifl ei febön?" fragte bie Stalienerin mit anmutbigem ©ifer im Sone — ,/«nb ich batte mol Siecht, Sie nach unb nach bü b > ^ et: ¡«.führen.«

D ei ifl ju febön! unb mit mmermanbtem Slugc nach ©atania ^irtblicfenb, fuhr bie granjöftn fort:

„2Bie bebaute ich, baff mein ©latín unb ttttfer fleitter Heinrich nicht b i« aben mit u ni . . . "

SBeiter öermoebte fte nicht ju fpreeben, benn ur*

plö|Ucb unterbrach fte ein enifejflichei Äracbcn, míe bunbertfachei ©onitcrgcrolle ben Sburm im tieffleit

©runbe erfebütternb. ©laria rief ein ber55erfchueíben*

bei „ $ i f f ^ im m e l!" bie gretnbe bagegen gab feinen Saut öon ftcb unb flanb tobtenbleich, mie eingemttr*

jelt. @ü gehörte ju ÍDenjenigeit, beten ©cifl bie S3e*

jiebungett jmifeben SBirfung unb Xlrfac^e mit S3lipei*

febnette fa ft; bie ©cbmingungeit ber grauettöollcn 6r=

febütterung bauerten noch , a li fte ben ganjen Umfang

ber gräflichen @d)icfung bereiti überfd)aut batte, ©in unmiberfleblídjer Stieb nötbigte fte, beffen ftcb ju rer*

fiebern, öor beffen SSeflätigung fte „im 3 ntier|len « s bebte. Stöei Schritte bü ju ber Öffnung b’n t aui melcber fte auf bie Sburmplatte gelangt maren, genüg*

ten: ein uttabfebbarer ©cblittib, ein unzugänglicher Slbgrunb gähnte bent flarrett Sluge entgegen — fd)ieb bie © attin, bie ©lütter öon ben Sbeuerflen ¡breé $cr*

jeni — öieUeicbt für bie ©migfeit . . . . Von ber ganjen ©Benbeltreppe maren nur bie brei oberflen ©tu*

fen noch an ihrem ©läge, unb biefe töflen ftcb foeben öor ben bangen Singen ab, tauchten in ben leeren

©runb hinunter, in beffen. ©rabesnaebt oerfdjminbenb, unb erfl nach rin « in fdjmerjlicbflet Spannung ge*

meffenen ©aufe ertönte bai bumpfe ©eräufch, melchei bai Sluffcblagen ber Stufen am 33oben anjeigte unb in bem alten ©cmätter unheimlich mieberballtc. ©ach fo öielen Salden, mo ber Sahn ber Seit fein Siecht geübt, hatte ber leichte S ritt jmeier grattenftifc hinge*

reicht, bie öermitterte Sreppe ju jerflören. © rfl a li SlHei mieber flill gemorben, manbfe ftcb bie arme grau fchaubernb öon bem Slbgrunbe meg, aber noch febnetter öont Fimmel über ihr, ju melchem ein flummflagen*

ber S3licf ftcb erhoben, meil beffen ungetrübte Reifer*

feit ihr je^t unerträglich fchien, unb boih, obmol mit beiben ^»änben bie Slugen öerbecfenb, fab fte Slllei, mai fte oerloren geben foUte, nur um fo beber, rei*

jenber, lebenbiger öor ftcb.

©laria mar unterbeffen auf bie Änic gefunfen unb beugte ftcb) fegt mit bem ganjen Dberförper über, bie SBrüflung, nach allen ©eiten bin umblitfenb, ob fein lebenbei SBefen ju erfpäben, bai fte um Slettung an*

rufen fönnte. ©ittei ©lübett — nirgenbi ein D br/

ihren Stuf ju oernebtnen! . . . 35ocb fommt ba nicht 3etnanb ben -'pügel herauf? 3lid)tig! Slber er hört nicht unb ftebt fortmäbrenb ju r ßrbe nieber: ei ifl ein Äräuterfammlcr. SBir ntüffen noch lauter rufen! Slllei umfonfl — ba geht er mieber hinunter . . . . Unferc Stimmen ftnb öiel jtt fchmach für biefe £öbe.

Sich, unb no^ öiel flärfere Stimmen mären bai ebenfatli gemefen! 58ü ju r ©rmübung aller Jräfte fuchfen nun bie Unglücflichen bttreh Sücberfchmenfen fleh bemerflid) ju machen, © ichti, gar nichti lief ib*

nen nur bie geringfle Hoffnung, bap fte öon irgenb einer ©eite gefeben, ba| fte öerflanben morben feien,

©öllig abgefpannt lief ©latía bie Sinne ftnfen, a li bie granjöftn, ihre unglitiliche ©cbidfaligefahrtin, mit fchauerli^ b°hi« Stimme fpracb: ,,2ßai half’ ei uni.

benn aber, menn man u ni auch mirflich fä’he unb öer*

flänbe, ifl ei nicht ganj unmöglich, ju u ni ju ge*

langen?"

So brach bie ©acht über fte herein — mcldf eine

©acht!

OBefcbluf folgt.)

ÄaIifornifi;c Stcflaurationcn.

® e r ©nglanber SEißiam ©harn b e tre ib t fte nach eigener Slnfchauung alfo:

//@ö menig in ©an * granciico für ben Schlaf ge*

forgt ifl, einen fo grofett Überflttf gibt ei an ©rfri*

febuttgiloealen atter Slrt, in betten 3eber feinen @e*

fchmaif nach ^©afgabe feinei Seufeli befriebigen bann.

® a i ©ffen an ben beflcn Sablei*b’böte foflet brei S o lla ri, an anbern einen iDollar, unb an ben ©efen

(7)

Ino Äaffee, Jîitcijeti, ^affeten u. f. m. an Sie oer- fauft werben, welche jene greife nieijt erfchmtngen fön- nen. einige oon ben 3îefîaurationen haben Stf>nltci)feit mit ben engii|d)cn C h op -hnu ses, biefe oerbienen un*

bcbmgt ben Sorjug. Seber ©aff ff|t hier an einem Seitentifche unb beffellt, mag ifjm jufagt, nach einer gebruetten Speifef'arte; aber roenn er nur einigermaßen 3u.tcn Sippetit |a t ober l e * r ¡ff, fo iann er leidet jcçn Soltarg für eine SRahljeif ausgeben. Sie SRe=

ftaurationen haben einen eigentümlichen falifornifchen etjarafter; eg ftnb lange Breterbuben mit jmei parallel taufenben fReihcn Sifchen, bie ftch bon einem 6nbe beê

©aaig big jum anbern erffretfen. S ie SBänbe unb

®ecEen ftnb mit Jîatiun, als Surrogat für Sapeten, bebe* unb ju r gietbc mit Äupferffichen beflebt; bag

» « ffe t äum StuâfdEjenfen bon SBein unb Spirituofen beftnbet ftef) an einem ©nbe beg gimnterg, bie .Suche unter bemfeiben. S ie Speifen ftnb oon ber fjetcro*

genfîen 9 lrtj bie alierôerfcfjiebenfîen ©eridife werben nebetteinanber gefïellt: gefocfjfeg unb gebrafeneg, fri- ftijeg unb gefaljeneg, eingemachteg unb gefcfjmorteg Steife^, inbifefje ßurrieg, gifchc, 0îeig, Æafe, B a * tuerE unb Sprup werben in Heitten Sdfüffcln aufge- fragen unb pêle-mêle jufammengereiefjt; ©erniife ftnb aber gar nietjt öorhanben. gu beffimmten Stunben beg Sageg oerfünbet bag Schlagen ber ©ongg unb bag Saufen ber ©locfen oon alten Seiten ben (Sinfritt ber © fjett tn ben öerfdjiebenen 9?efeftorien ; auf bie- feg ©tgnal ffü rjt 2llleg nach ben STifdben. ©g ¡ff nicfjtg Ungetoö^nlicijeg, feinen «Rad)bar einen 9Runb=

ooli Æautabacf auf ber Jfinnbacfcnijöfjte nehmen unb

ben feinen Selter legen ju fe^en, toorauf ein lohnen- ber “ Ingriff auf bie Sebengmiftel beginnt, unter wel- rfjcn halb eine fiarfe Brefdje gemacht wirb. ©lücElich tfi Ser, Welcher ein fcfjarfcf 2luge unb einen langen Strm heftet; benn Seber bebient ftcl) felbff, ba eg we­

nig tjellfen würbe, etmag ju fobern. Sie Scfjüffel, bie am näcf)ften ¡ff, erhält gewöhnlich ben B o rju g , wag auc£> ii)r Snfjalt fein möge, unb ba man fiel) in ber Siegel auf ein ®erid)t befcfjränft, fo ift eg fdjmer, eg ben Hänben Segjenigen 51t entreißen, ber fi'cf) einmal bcfelben bemächtigt hat. Sprup iff außerorbcnflich beliebt unb wirb mit faff allen Speifett genoffen, ßtnige oon ben weniger ©efttieten gebrauchen Weber

©abel nocí) Söffet, inbem bag SReffer baju bient, fo-

>oot geffeg alg glüfftgeg ¿um 2Runbe ju führen, wag mit unglaublicher ©efchwínbigfeit gefchieijt. S er Heiß­

hunger, mit bem biefe Seufe effen, iff nur ber Sdjnet- ligfeit ihrer Bewegungen ju Dergleichen; in jefjn 9Ri- nuten, oft noch weniger, iff ihr ÜRitiaggntapl oor- über. _ S a eg ©ebrauch iff, baß bie ganje ©efelifchaft auf einmal oottt Siftfie aufffeht, fo erregt biefer natio­

nale Sharafferjug ber Stmerifaner ben SEetteifer ber gremben; am läffigffen wirb er jeboef) bem bebächti- gett Seutfchen. Sobalb man gefpeiff hat, wirb ber Sifcf) für eine neue ©efelifchaft gebe*, unb wäfjrenb bie fchmujigen SDieffer abgewifdjt werben, bemerft man nicht feiten, wie einer ber ©efättigten ftch bie gähne mit ber ©abel ffochert. Sie Sabacfgfatter greifen bann wieber nach 'h«n Quids, bie pfeifen werben ange­

l e * unb SBotfcn oon «Rauch »nifd)en ftch mit bem Sampfe ber aufgetragenen Schüffeln."

Monument hi 8u^ern ßm tnbenfen an bie am 10* 5fupft 1702 gefallenen © d w e ip .

SBergletcße ßterüber Pfennig = a)iafla?in, Sabrgang 1851, 3 l t . 452, 2S0.

(8)

âRannidjfaltigeê.

»

G in © o rtim e n t S o u riß e it.

N r. 4. S e r t r a g b a r e S o u r iß .

ífwei berbe Sllpcnfcplingel fcpíeben ipn mittels einer natu=

retten Sänfte fort. ©r ift eingemummt, äugefnöpft unb ju=

gefpawtt, als reifte er in Spipbergen unb jebeSmat matt bis jum SluSlöfcpen, fo oft er piß auSfänftet.

S ic © a lja ta ift eine unermeßliche ©bene, m it @anb=

pügeln bebeeft, welche ber Sßinb treibt unb fo rtro llt, fobaß bie Neifenben eine Vertiefung ftnben, wo fte öorher eine 3ln=

höße gefehen. S ie SBüjie patSonen be§ SanbeS, ffonen ber gelfen unb Sonen eines ©rbreieps, bas man anbauen fönnte, wenn baS SBaffer niept fehlte. S ie fanbige Sone ift bie trau=

rigße; bie felßge bietet mitunter pöepß malerifcpe Slnßcpten bar; bie Sone beb anbaufähigen BanbeS, m it ©eftrüpp, .Sräu=

tern unb spßanjen bebecit, gewährt bem cioilifirten 3Ren=

fepen einen peinlichen Slnblicf, infofern er bem ©ebanfen gtaum gibt, baß, wenn biefe Sücgion Bon einem thätigen unb fleißigen ©efcplecpte bewohnt würbe, fiep barauf reiepe @rm ten erzielen ließen.

S ic ¡B etötuberuncj (^obraißw o, SpnabelppottS) ift eine aus bem Stltertpume perjtammenbe S itte , welcpe ftep allein unter ben ®riecpen = Slawen noep erpalten pat. S ie beflept barin, baß man eine tpeure $>erfon an SSruber-- ober Scpwefterflatt annimmt. S ie fiep Verbrübernben werben burep eine befonbere geierliipfeit Bon einem iprießer einge=

fegnet, wäprenb welker fte fiep an ben £änben palten unb [ich bann über ben ©räbern iprer Vater einen itra n î con innigem 8aub aufs fja u p t fepen. S ann geben ße fiep ben Verbrüberungsfuß, ber fie füreinanöer ju VunbeSbrübern (ÿobratien) maept. So finb fie nun oerpfliepfet, einanber bet jeber ©elegenpeit nach Kräften beijußepen, junäcpß auf ein Sapr. S er Serbien unb Vulgare fennt feinen feierlh epern ©ib als ben, welchen er bei feinem VunbeSbruber fcpwört.

S ic 2 S e tf ge ijt ih re n (Sang. ©in gutmütpiger 3iea=

politancr pört bei feinem Slbenbfpajiergange, baß ber ■gbapft gejtorben fei. © r erfeprieft; aber faum pät er bie Stacpricpt oerbaut, fo oerbrettet fiep bie .Kunbe, auch ber .König Bon Neapel fet Berfcpteben. „V e i folcpen UngtücfSfäaen", 'benft er, „muß bie Sonne Born Fimmel Berfcpwinben." Slbet eS

¡ft noch niept genug. SOtan fagt ipm , auep ber ©rjbifcpof Bon Palermo fei niept mepr. „N u n ift SltteS a u s !" ru ft ber Neapolitaner, eilt nach $aufe unb überläßt fiep feinen frü=

ben ©ebanfen; er fann fein Sluge jutpun Bor lauter Sorge.

211S ber SDtorgen hämmert, weeft ipn ein rottenbeS ©eräufcp auS feinem bumpfen Sinnen. ©S fommt Bon feinem Nacp=

bar, bem Väcfer, welcher Vtaccaroni maept. „2BaS?" fagt er, „fpapß tobt, .König tobt, ©tjbifcpof tobt — unb boep m a ^ t mein Nacpbar SXaccaroni? SaS Sehen biefer Bornep=

men URänner muß boep ber SBelt niept fo unentbeprücp fein."

Ser Nacpbar patte ipn getröftet.

S aS a ü ftra lifd je >£)0lj fcpwimmt niept, benn eS ift fcpwerer als baS ÜBaffer felbß. 3ß bieS ein großer ffierluß fü r bie ©olonißen, bie bei ber tötöglicpfeit baju es niept oerflößen fönnen, fo gewährt eS ipnen boep auep wieber ben SBortpeil, baß es, ju Raufern oerwanbt, niept fo leiept in Vrattb gerätp. So part ift baS £ o lj, baß ein ©eleprtcr Berfcpiebene male mitten auf ben pöljernen Sielen ein geuer entjünben unb Berfcpiebene epemifepe ©rperimente oornepmen

fonnte. /

Scmaitbctn ettt

X

fü r ein U machen. S er Urfprung biefer SiebenSart, burch bie in ben meijten gatten bie Veoor=

tpeilung ober Uberliftung eines Slnbern angebeutet werben fott, iß: unßreitig aus ben lateinifcpen Uncialbucpßaben X anßatt: Y abjuleiten, fobaß man bie gormel Bon SKenfepen brauste, Welcpe jepr. (.X) Später nepmen, wo fte nur fünf (V ) patten anreepnen fotten.

V ei (T. SB. ©eöte in Sarmfiabt iß erfepienen unb in allen Vucppanblungen oorratpig:

v ^ r t r t m c n in , ©epatten. fpoeltfcpe ßrjäplungen. SSrofcp. [Preis 3 g l. ober 1 2p[r. 22 ©gr.

S a f f c t b e elegant gebunben mit ©olbfepnift 3 gl. 48

Mv.

ober 2 &plr. 6 @gr.

2 X o r i| |> a r tm a n n iß oon ber Ä r it if als ber PefonberS f r i f ep e unb g e f u n ö e unter ben Sicptern ber ©eaem w art bejetqtnet worben. — ® ;e Borliegenbe Sammlung gibt Seugniß, baß er biefe grifepe, tr o | ber ScpicffalSfcpläae bie ipn betroßen, ntept Berloren hat. — S ie „ S c p a t t e n " entrollen eine Neipe ber intereßanteßen ©rjäplungen in ben le=

benbigßen garben. — ~as „ S n t e r n t e j i o " entwicfelt in einer Slnjapl Ip rifh e r ©ebiepte ein weicpeS Siebeleben Boiler SBaprpeit unb Stefe. 2i5tr glauben baper bem beutfepen publicum biefeS SBerfcpen mit Bottem ttteepte warm empfeplen ju bütfen.

S S o i f ö I i c f c c t * , außgcrnäplte Ungarifcpe. Ö berfc|t unb pcrauSgcgeben »on i T e r t b e n t ) . © r 8. Srofcp

^)reiS 3 g l. ober l £ p lr . 20 © g r.

Ser Überfeper biefer originetten, intereßanfen unb eparafterißifepen Volfsiieber, felbß Ungar, pat fiep beßrebt, bie Senfweife feines naturfrafttgen Voltes getreu wieberjugeben- S a ber fraftige Volfsßamm ber'stagparen in neueßer Beit fo ßepr in ben Vorbergrunb getreten tß unb er burep feinen fpelbenfampf bas allgemeine Sntereße in fo popem SJtaße er=

« f lt pat, |o werben biefe VolfSlteber, bie emen Spiegel feines üebenS bilben, gewiß bie Slnerfcnnung finben, bie fie fo fepr Berbienen.

/

aserantroortlitpcr Stebactcur: 2S. Sramcr. SHitrebacteur: M. 3. ®, SSolteMng. - stllä 5jetIag g. a. sSrccfpaaS in Betoßfl.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben fanben unb fdjwieg. Sch ergriff ihre Eänbe, fte waren falt. Sch kniete neben ihr nieber, neigte mich über fte; ihre öon ¿Blut aufgefriebenen Slugen fianben

wärtS treten begleichen ju burcblichteten SBalbgruppen jufammen unb bajwifcbcn fchattfcln einfame S irfe n ihre langen, grünen tpcingeafie im ©eewittbe. Swi- feben

©crebc unter bem Sßolfe unb er erhielt oieie S3efucbe,.. ttjeité aus bem genannten ©runbe, tfjeii« weit er einen erbaulichen SBanbel führte. SBitflid) ha«c er

Sgt S3ilb unb feine S3ücger maren bie einzigen ©enoffen ber tiefen Scgm erautg, metete ftcg feiner bemädjtigt l)afte. Gr befchranfte feine Untermeifung aber nicht

®?auer gefühlt, als, einen Slugenblid fiillfiehenb, um ZU horchen, ich &amp;aS ©cräufcl) feines SlthemS erfannte. fDlit oerbop- pelter Slorffcht unb bemfelben

S ie gelber »on Sa»a- ffüffen ber alten Sluébrüche taffen bíeé Surcppniern beé SBafferé auperorbentleich leicht ¿u, unb baper mag eé auch fommen, bap ber

trieben, ging ©ternebalb mit ihm ins Sweater, würbe aber übel belohnt für feine Vereitwilligfeit, benn einen fchlimmern Vachbar als Siaoul hotte er noch nicht

fier mufte ftcb augenblicklich entfernen, um ftcb fein « SftiSbanblung oon ©eiten ber ©ienerfebaft beS S3eam-- ten auöjufcfen. Gr fc^icfte baS an ben .König