• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 6, no. 15 (1899)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Katholische Familie. R. 6, no. 15 (1899)"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

1

Ätrdfjlidjer äSodjcnfalcnber.

Sonntag, 9. 2Tpril. 2»eife*c Sonntag. ÜJfaria (ileopbä. 2Balbetvubi8.

M ont ag, 10. Wpril. @äcd)ict, ^ropljet. SKafa*

riuS. 5!lpoQoniu8.

$>ienftag, 11. Slpril. 8eo her ©rojje, ‘Capfl Staat.

®iittt»od>, 12. Stpril. 3eno, 83ifd>of unb-aJtar*

tt>rer, t 380. SabaS, 2J?artt>rer, t 382. 3u>

liuS I., ‘Capft.

Bon ne r [tag, 13. “ätyvtf. £>ermengitbi§, ÜKar»

tjjrtn, t 568 Set. 3ba, Jungfrau, t 1113.

3uftinu8, SWartDrer, t 167. llrfuS, SStfdjof.

F r e i t a g , 14. Wpril. Jiburtiitg.

5amftag, 16.?lpril. Stnaftafia, SJiartötin, 164.

P e ile r §onntng.

[SRadibrud Betboten ] foangellura: Sinfefcunn be« Söufjtatramenteii ;

Oefnö unb lljomuä. Qfol). 20.

Y jC r toeifje ©onntag, roa8 ruft er für Srinne-- rungen road) im §erjen fo uieler Sefer, Erinnerungen an ben Sag, an reellem fie aud) 1014 reiner Seele unb frofjberoegtem ^erjen jum ' rftenmal ©aft beä göttlidjen ^eilanbeS roaren!

W roilTbicf), lieber Sefer, beinen eigenen ©e=

banfen überlaffen! SPenn bu nidjt gerabeju gebantenloS bift, fo ntüffen ernfte unb freubige, roefymütige unb fromme ©ebanfen in beinern

$erjen fic^ brängen. Unb benfe aud; an bie, roeldje fjeute jutn erftenmal bem tjeiligen

©efyeimniffe fid) naljen! 93ete ein SSater unfer für fie, bajj alle roürbig jum 3){al)te beä

$errn fyinjutreten! §aft bu aber eins unter ben ßinbern, baä bir näl;er ftefjt, uieUeid^t gar <SoE)n ober !£od;ter, bann taffe e§ bei einem 3Sater unfer nid;t beroenben! ©c§icfe redjt innige unb bringenbe Sitten jum §immel empor! Unb bann fteHe bir auf’8 neue beine 9Sater= ober Butter*

pflichten uor bie ©eele unb gelobe beinern ©ott, fie an allen beinen Jtinbern, befonberg an beinern Sßeifsenfonntagslinb mit »oder üreue ju erfüllen!

Unb nun fomnten mir nadj längerer Unter«

btedjung roieber auf ben ©egenftanb jurücf, ben roir an früheren ©onntagen ju betjanbetn be*

gönnen jjaben.

2lm ©djluffe beä heutigen Soangeliutnä fjeifjt e§: „^efuS fjat nodj oiel anbereä gettjan, roa§ nid^t in biefent Söudje getrieben ftet)t.

$ieS aber ift gefdjrieben, bamit iljr glaubet, bafs Siefuä ber ©ojjn ©otteS ift, unb bamit ijjr

J N i I«t|0tif4r B«mitie" etfdjeint nüdientliA, 1« Seiten ftarl; $ re il »tertelj!it)rifl mit ber $rati»-ye!(»|i „ 7 « « tut« Jtix b '' n t

» f f » . ! bei birettem J)attiebejufl billiget. «He ^Joft*®ft>ebitiortcn unb SBurt)t)anblunqcu neunten SefteHunaen an. ;>eben DonnerjUj Wirb bol B la tt abgegeben unb Derfenbet. — 3nierate: bie etnfpaltige ^etitjeile obet beten Biaum »5 tpfg.

3Uuftrirte IDocfycnfcfyrift für 6as fatl

7

oItfd

7

? Dolf,

ta»B<fonber« für bie J ß e t t f j v n ber t)f. §tamtftt unb bte pifgfteber bes t>on ^apfl J .e o xm. rtngtfiUlrfni Vereins ber <§riflf. Familien ju £i)ren ber 0C. gfamtfte oon Utajareff)“ .

ÜlttgSburü, ©onntag ben 9. Slpril 1899.

(2)

150 -

in biefetn ©lauben ba§ Seben feabet in feinem Flamen."

§ier feiert mir roieber, roa§ roir fd^on be­

tont feaben: 3tu§ ben Soangelien folgt bie ©ott feeit 3efu Gferifti, unb jtoar fcfeon aus bem 3ofeanneSeoangelium allein. SferiftuS aber be=

ruft jtc§ auf baä alte £eftament als ©ottee 2Bort, erfennt eä alfo als foldjeS an. Unb feine göttliche Stiftung, biefe Äircfee, erflärt bie ganje fei. Schrift beä alten unb neuen 'JeftamenteS als oom 1)1. ©eift eingegeben, alä ©otteä ffiort.

2tuä ben ©orten beä 1)1. I^ofeanneS folgt aber noefe ein anbereS, nämlicfe bafj bie 1)1.

Scferift nic^t atleä enthält, roaä 3efuS gelehrt feat. Sie beutet bamit auf eine anbere Duette be§ ©laubenä fein.

®ie fei. Scferift ift bie erfte ©IaubenSqueUe, fie ift aber nicfet bie einzige. gibt neben ifer eine anbere, bie müttblidje Ueberlieferung ober ^rabition. S 1001 feaben bie Steuerer beS 16. ^aferfeunberts biefe lefctere ©laubenöqueHe oerroorfen unb bie Sefere aufgefteUt, bie fei. Sdferift fei bie einjige ©laubengquelle, eine anbere gebe eä nicfet. ®iefenSa§ fealten feitbem alle prote=

ftantifdjen SHeligionägefellfcfeaften feft. 2ltte oer=

roerfen bie Irabition als SJienfcfeenroort unb be=

feaupten, ben ©lauben einjig unb allein aus ber fei. Scferift ju fdjöpfen.

®iefe Sefere ift aber oottftänbig unfealtbar, unb jroar auä oielen ©rünoen.

§ören roir junäcfeft bie fei. Scferift felbft!

©enn bie fei. Scferift bie einjige Quelle iferer Seferen ift, fo mögen fie uns bocfe fagen, roo biefer Sa^ in ber fei. Sdfjrift ju finben ift!

Stefet er nicfet in berfelben, fo bürfen fie ifen nacfe iferem eigenen Sefenntniffe nicfet annefemen.

$er Sa$ ift aber nirgenbä in ber ganzen fei.

Scferift entfealten. 3m ©egenteil, fie roeift aus*

brücflid^ auf bie münblicfee Ueberlieferung fein.

$enfen roir junäcfeft an ben §eilanb! $at er etroa gefcferieben unb fo ben ©lauben oer=

fünbet? 3Bo finb benn feine Scferiften? $cfe fenne feine, bie ©egner aucfe nicfet. Unb roenn roir ifen fragen, roelcben Wittelä fiefe feine Slpoftel bebienen foUten, feat er ifenen etroa ben 2luftrag gegeben, ju fcfereiben? §at er uns ben 2luf*

trag gegeben, ju lefen? Stein. ®r feat ben Slpofteln gefagt: „$rebigt baä ©oangelium!"

Unb febret: „ffler eucfe feöret, ber feöret micfe!"

^rebtgen, feoren — bas ftnb bie Mittel, bie ber

§eilanb angibt.

Unb bie'JCpoftel, leferen biefe oietteicfet anberS?

Sagen fie oieHeicfet: ®er ©laube fommt oom Sefen, baä Sefen aber oom Scfereiben? 3>cfe fcfelage ben Stömerbrief auf. £)a lefe icfe Äap.

10: „Der ©laube fommt oomSlnfeören (alfo nicfet oom Sefen), baS älnfeören aber oon ber

^rebigt beä SBorteä ßferifti" (alfo nicfet oom Scfereiben). Unb im jroeiten Söriefe an bie Sfeeffalonicfer lefe icfe im jroeiten fiapitel: „So ftefeet benn feft, ifer Srüber, unb fealtet an ben UeberlieFerungen, bie ifer oon mir empfangen feabt, fei e§ burcfe baS 2ßort, fei eä burcfe einen 33rief!" .fjier fteüt $auluö beibe Duellen alö gleidjroertig nebeneinanber. ®r roeift au$brü<f=

liefe auf baS lebenbige 2Bort fein.

$cfe füge noefe jroei Stetten oom fei. ^ofeanneä bei. 3m jroeiten Briefe fefereibt er: „3cfe feätte eucfe noefe oieleä ju fcfereiben, aber icfe roottte eä nicfet burcfe Rapier unb Xitite; benn icfe feoffe balD ju eucfe ju lommen unb oon 'Biunb ju öiunb ju reben, bamit eure ^reube oottfommen

•fei.“ Unb im Dritten fefereibt er äfenlicfe: „3cfe feätte noefe oieles ju fcfereiben, aber icfe roottte eS nicfet burcfe Sinte unb $eber tfeun. 3<fe feoffe aber biefe halb ju fefeen, unb roir roerben oon 2>tunb ju SJlunb reben." 2llfo aucfe ber fei.

3ofeanneä roeift auf bie münblicfee Ueberlieferung ausbrüeflid) fein.

$ic fei. Scferift roeifj alfo niefetä oon ber ükfere, bajj fte bie einjige ©laubenäquette fei;

fie roeift oielmefer auäbrücflicfe auf eine jroeite

©laubenöquette fein. 2Bie lönnen ba Diejenigen, roetefee fiefe ausfcfeliefelicfe auf bie Scferift ftü^en rooUen, fiefe fo mit ifer in SBibetfprucfe ftetten ? golgt ber fei. Scferift, tonnen roir ifenen fagen, unb ifer fommt oon felbft auf bie Irabition.

35ie fei. Scfeiift roid nicfet bie einjige ©lauben8s quelle fein, fie roeift eucfe auäbrücflicfe auf bie münblicfee Ueberlieferung fein.

2Bie roenige oon ben ßinbern, bie feeute iferen (S^rentag feiern, fennen roofel bie fei. Scferift- SSietteicfet fein einjigeä. ffienn fie fonft feinen üJtangel feaben, fo ftnb fte bem §eilanb bennodj toillfommen. JJtögen fie alle, icfe roieterfeole eä, ifem ein reineä §erj jur SBofenung anbieten, unb möge er bie reiefeften ©naben in ifer §erj auä{

ftreuen!

(3)

2lm Sage bet

$tut’ mödjt’ ictj fein ein Olocfenftang, jiSg’ bie Panbe idj entlang

Unb ttef an* ©tabt unb ®orf unb $ag

$ie ®etec ju bem fdjßnflen Sag.

$*ut’ möci^t’ id) ade ©liimlcin fein,

®ie flet)’u in löals unb Jcl» unb fiaiii miifjt’ mit ©turnen tounberbar

®cf<j^iniicft fein Jeber ^odjaltar.

58er freut

eine lieben Äomntunionlinber! 2Ber freut fic$ Ijeute? 3l)r ju allererft. #eute l)at euc^ ber Äonig beS §imntels ben @ljrenpla§ ein*

9etäumt an feinem 1)1. Sifdje, Ijeute roill ber

§ei[ano eudj fpeifen auf rounberbare Seife jum dermale mit feinem t>l. Sleifc^e unb 33lute.

roie einft auf ber ftodjjeit ju .Rana ift Ijeute

■Waria feine sDlutter bei eudj unb begleitet euef) mit ben 1)1. Sngeln jum §od(j}eitSmal)le. 2üat;r-

®et §imniel l)at fiel) geöffnet unb ift jur j-^be Ijerabgeftiegen; unb eS ift, als Ijörte idj

@ngel tounbcrlieblidjje üJlufit unb eine ganje

®d)ar l)immtifd)er Stimmen, bie ba bie IBorte aus ber geljeimcn Offenbarung rufen: „StUeluia,

®enn ber §err, unfer @ott, ber 2lllmäcljtige,

?ewfd)t unb regiert, freuen roir uns alfo, unb I jubeln roir oor 3*«ube, unb geben roir iljm bie @!)re;

“enn bie §od)jeit beS Samrneö ift Ijerangefommen, u>rt> felig finb bie, bie jum §od;jeitSmal)le beS

^öinmeS gelaben finb!"

2ßer freut fid) nodf) meljr? (Sure lieben

®ltern. ffiie manche fromme SJiutter ,l)at fic^

1$on feit ffiodjen nad) biefetn glüdlidjen borgen ftefel^nt, an bem es iljr uergönnt ift, iljr $inb freunblidjen, frommen (Sngel am Sifdje beS

•§«rn ju feljen! 3Jn ber Iljat, bie roal)t[)aft

^riftlic^e 3JJutter empfinbet an biefem gnaben- reid)»n Sage, an bem fte il)r liebes $inb t>om Simmel fo beglücft fteljt, eine 5lrt 23orgefdjmad

»on jener fjimtnltfdjen 3Bonne, bie fte im befferen

^enfeits beim Söieberfefyen all ifjrer geliebten

$inber empfinben roirb. Unb roirb ein c^rift=

jidjer SSater nidjt SleljnlicljeS in feiner Seele I fafjlen? % a , ein guter 58ater nimmt einen folgen

^roft, eine foldje greube fyeute beim'Jlnblid beS Mmmlifc^en SeelenglücfeS feiner üinber in fein auf, bajj fte if)n mit einem male all bie

™*üf)en unb Slnftrengungen, bie er feit einer

•^>l)e uon um berflinber roiUen gehabt, Detgeffen laffen. ’®er Äinber Seelenglüd roirb

feiner Seligfeit. D traurig, bafj nidjt alle

®nter unb Wütter ben fd)önen Jag erleben füllen 1

k _____________________________________

Jjl. Äomtnutttott.

$eut’ möd&t’ id) fein ein ©Bglein autb,

® a fegt’ id) mid) auf ©aum unb Strauß Unb fänge ®ent (ant ?ob unb 'CrciS,- 2>cr ^eut’ euc^ roirb jnr §immeWfpeif’

$eut’ möcöt’ id) fein jeb’ fromme« ö frj,

®a« blidt uno ftrebet bimntelioSttS., 28ie jubelt i<t) Oott Sieb’ unb S ä t ’ Jebcr Sebenätag wie ^eut’l

fid) Ijciite?

'Dodfj il)r, bie i^r bie äBaifen unter ben Äom«

munionfinbern feib, rocil Sater ober ®lutter bereits im ©rabe liegen, feib getroft! 33otn $intmel fe^en fie in Siebe unb $reube auf eudj Ijerab, roenn ber ^l. Jlugenblii für euc^ gefommen ift unb iljr ba bem lieben §eilanb oon neuem uerfpred^t, euer ganzes Seben ben frommen Warnungen eurer ©Itern na^fomnten ju rooHen.

ffler freut ftc^ au^erbem ? 2lucl) eure ©e>

fc^roifter. 2Bie manches oon euc§ ^at eine gute ältere ©d&roefter gehabt, bie ifytn fo treu geholfen bei ber Vorbereitung auf bie 1)1.Kommunion! 3öie freut biefe ftc^ Ijeute! Unb roie freuen fid) aud^ bie anbern größeren ©efcljroifter, ba fte bei eurem ilnblicfe ftc^ roieber erinnern an it>re eigene erfte t)l. Äom=

munion! D möchten fie bod^ alle recljt ernft fic^ fragen: 33ift bu roo^l im Sauf ber $eit aud^

bem ^eilanb treu geblieben, ober l)aft bu im Kampfe ber Serfu^ung, im Sturm ber Seiben=

fc^aft bie Siebe 3efu oerfd^erjt unb bid§ oerirrt auf bie SBege ber Sünbe? 3lc^, bann füllten fie bod) ^eute nod^ §alt mac^cn unb jurücffeljveit ju bem, ber allein ifjr griebe unb roal)re greube fein lann, ju ^efuS, iljretn §etlanbe unb Srlöfer!

Slber auc^ ber Heine achtjährige ^ßeter unb bie jeljnjä^rige 2lgneS, fie fjaben öeute grofee greube.

ÜJtit einer roaljren Sere^rung flauen fte ju eud^

auf, betradEjten eud) mit großen, berounbernben Slugen in eurem Jlleibe. Sorgt bafür, bafi fie aud^ an eurer grömmigfeit fic^ ^eute erbauen Jönnen!

303er freut ftd|j an oierter Stelle? Sure Selber unb Sel)rerinnen. Sie füllen fic^ be=

glüdt, einen befonberen Slnteil an eurer $reube unb euren ©ebeten ju Ijaben. Qa^re lang roaren fte eure treuen 93efcljü£er; fie lehrten unb roart en eu^, gaben eud^ Slnleitung ju allem ©uten, nb mit welcher Sorge unb Siebe l)aben fte in biefen testen äSioc^en eure Seelforger in ber SBorberei•

tung auf bie ^1. Äomtnunion unterftil^t! Äinber,

»ergebt fte im ©ebete nid)t!

(4)

2Ber freut fidj jule^t unb am meiften?

Guer Seelforger, aus bejfen gemeinter ^riefter*

hanb ihr baS 53rot beS SebenS empfanget. §olje Sßonne ftrahlt aus feinem 2luge, innige Seit' nafjme unb Siebe atmet jebeS 2Sort feines Wun*

beä. 3hm felbft ift biefer Ja g ber lie&fte unb fdjönfte beä Jahres. @r fennt fein größeres

©lücf, als euch heute mit bem Ijimmlifdjen dJJanna'ju fpeifen unb euch an baS göttliche

£erj 3fefu ju legen. Die gtücf(icf;e Grftfom*

- 1

©in #ittentoort gegc

3

n feinem bieSjährigen gaftenhirtenbriefe be=

fjanbelt ber fjodjroürbigfte §err Sifdfjof $er>

mann Dingelftab non fünfter bie ©efahren, roeldje ben ©laubigen burdj baS Sefen fd)le<hter Süd) er unb ©Triften bro&en, unb erörtert bie

$flid)ten, roeldje biefem Uebet gegenüber ju er«

füllen finb. Dem tjoc^ft befjerjigenSroerten §irten=

briefe entnehmen roir folgenbe Ausführungen:

„Die Schriften, bie idj l)ier uor aHem als eine überaus große ©efaljr für Unfdjulb unb Sitten*

reinjjeit bejeidjnen muß, baS ftnb jene @rjäh5 lungen, Stomane, Schaufpiele unb ©ebid^te, bie baS ©ift ber Unlauterfeit mit bem Schleier ge roanbter DarfteKung oerfjüHen, bie oielfadjj als 3Keifterroerfe ber Sprache unb Dichtung gelten roollen unb unter bem 2luS()ängefcljilb feiner Silbung unb reinen SunftgenuffeS bie oerberb^

lichfte aller Seibenfcfjaft erft roecfen, bann nähren, bann befriebigen, — roenn fie ju beliebigen roäre. D roie unabfe^bar groß ift bie 3a|jl ber Dpfer biefer Seibenfc^aft unb beS fiafterS, oon bem ber hl- ©eift fagt: „(Sin {Jeuer ift es, baS bis jur Sernicf)tung jeljrt." (Qaf. 31, 12.) Unb roenn ihr biefe Unglücflidjen fragen fönntet':

„9Bie feib iljr bajugefommen?", bann roürbe heut*

jutage geroiß bie ÜJieljrfjeit befennen müffen:

„Durd(j fdjle^te Sucher, burdj Sücher, in benen djriftlidje Dugenb als §eudjelei, Ueber=

fpanntfyeit unb Sßeltflucht lächerlich gemacht, baS Saftet bagegen als unroiberfteljlicher Drang ber ÜJiatur befdjönigt, ja als ganj berechtigt tjinge;

fteHt rourbe; burcfj Südjjer, in benen einfdf)mei=

c^elnbe 2öeic^Iid;feit baS unreine geuer roecfte unb nährte; burd) Sucher, roelc^e uns in ade 2Bege unb ©gliche ber Seiberfdjaft einroeihten, alle iljre ßunftgriffe unS lehrten. Diefe Sücher haben unfere ^hantafie oevgiftet unb mit ge^

meinen Silbern überfüllt, unfern Serftanb oer=

bunfelt, unfern 2BiHen entnerot, unfer £erj jum 6flaoen ber elenbeften Seibenfdjaften gemacht;

biefe Süc^t, bie roir halbe flächte hinburch gegen

munifantenfchar ift ber lie&fte 2tnblidf für btc trieft er.

Dod; roie fann ich aÖc aufjählen, bie fi4 freuen am heutigen San-' — $itnmel unb @rbe fann id> roo^l fagen, jung unb alt, arm uni*

reich, @ngel unb TOenfchen.

Doch h°rcht, ba tönen bie ©locfen, fie rufen jur frönen ©tunbe! ©o }ief)et benn hin, bereut noch einmal herjlidj eure ©ünben unb geht ntit Vertrauen eurem göttlichen §eilanb entgegen.

bie fdjledjte ^reffc.

ben 2öiQen unferer (Sltern unb fieEjrer im heimen lafen, fie finb ©c^ulb an unftrem U n te r!

gange."

Denfet nicht, oielgeliebte Diöjefanen, baß euer Sifchof hierin ju fchroarj fehe! $<h fönnte bie SSerfaffer folget ©Triften felbft als 3 eu9e”

anrufen. „Invitus eloquar: Teneros ne tang»

poetas!“ „2Biber meinen2üillen mufj ich fagen:

$atte bith fern oon roeichlicher Di^tung!" ©®

hat fchon in alter 3eit ber Dichter Doibiuä be>

fennen müffen. Unb in neuerer geit fchrei&t ein Serfaffer ähnlicher Sücher: „Sine jung«

$erfon, bie einige ©eiten oon meinem fflerfe gelefen hat, mag eS auslefen! ©ie h“ t oerloren, roaS fte oerlieren fonnte; fie hat baS ©ift »er- i fchlungen; fte ift ohne SRettung." 216er ich &e

rufe midj lieber auf ein noch unroiberleglichere«

3eugniS, auf baS 3eugniS ber Erfahrung. Denn roer hätte, roenn er auch felbft gefchüjjt blie&

oor folchen ©iften, in feiner Umgebung noch nichts oon ben oerheerenben Sßirfungen unfttt;

licher ©Triften geflaut ober erfahren? SBelcf) ein trüber ©trom oon ©ünbe, Qual unb Jammer ergießt fich nicht aus biefer oergifteten Quelle in bie Seelen, in bie Familien, in bie ©cfellfchaft!

0 bafj bie ©räber reben fönnten, beren ^ügel fo manches burch baS Safter gefnicfte junge Sebe»

becfcn! Dafe ^riefter, Sehrer, 9lerjte, Sltern bie bitterften Erfahrungen ihres ©tanbeS laut auä fprechen bürften! §ier auf Grben liegen bie

©chleier beS ©eheimniffeS über oiefem Slbgtunbe- 9BaS roirb eS fein, roenn einft ber Dag beS ®e

richteS biefe ©chleier lüftet? ©eliebte Diöjej fanen, roie grofs alfo, roie unermeßlich ift ba*

Sßerberbcn unb baruin bie ©efahr fchlechter 23üchl>t unb ©Triften! — Unb folcher©Triften, fei e*(

baß fie gegen ben ©lauben, fei eS, baß fie gege”

bie ©ittlichfeit gerichtet finb., fei es, baß f’e gegen beibe jugleich oerftoßen, gibt eS in unfer"

Dagen eine ungejahlte 9)lenge, eine roahre ©ünbf flut. 3Ber fieht nun nicht ein, n»ie bie an f*<¥

(5)

- 153 ,$ott fe große ffiefaljr, bie in bem Sn>e<f un*>

’n kem ^fnfialt foldjer fdjledfjten Schriften liegt,

“bmdj noc^ „jcj grö^er roirb( fcaß iljre 3 a^

!° 8*oß, i^re Verbreitung fo leid)t ift unb fidj 0 weithin erftrecft 1 3 U Saufenben, ja ju 'äJiit=

l0nen roerben fte, üielfadj um einen Spottpreis, jwtet ba* gg0if gebracht; für roenige Pfennige Hub fic ju fja6en in geroiffen 2eif)bi6liot^e!en, lf man in geregter ©ntrüftung Vergiftung*;

2lnftalten beS SSolJeB nennen mödjte; um roenige Pfennige ftnb fte fauflidjj, ja umfonft roerben fte geboten, als Stoben roerben fie’ bem armen Volte auf gebrängt ln jenen bunten ®arftcUungett geroiffer ffiarenumijütlungen unb 'Sdjadjteln, ro»

jidj jum oerberblidfjen 9leije beS VilbeS ber fdjarf gefdjliffene Vfeil joergiftenben SBi^eä ober lofer älnfpieiung gefeilt.

(®$lufj folgt.)

21m$ &er ©aJjdjcitSfmtnbeS*

geltet bie Jam tlie!

fjiemanb roirb roof)l beftreiten rooHen, baß fid^

* bie roirtfdjaftlidjen 93erl)ältniffe in ben lebten

™nfj<9 9nnä roefentlid) oeränbert fyaben.

•®eld) ein 3Balb t>on Jlaminen bietet fid) in ben

*etf(fjiebenften leilen unfereS VaterlanbeS bem ,u9£ bar, »on benen »or fünfjig Jaljren audj J"$t einer ju fetjen roar! Drte, bie bantalS

!ilnf= bis jeljntaufenb Sinrooljner Ijatten, jältfen j'tt fünfjig= bis fed)jigtaufenb; Drte, bie bamalS

“um über ben ÄreiS hinaus befannt roaren,

^ ie^t große Jnbuftrieftäbte, bie roeit über

“ uropa fjinauS genannt roerben. kannte man 'rüt)er nur 9täfyr«, Söeljr* unb Se^rftanb, fo ift

’n ben lebten fünfjig 3a{>ren ein neuer 6tanb

^ijugetreten, ber A r b e i t e r ft an b. 3^n ^at le Snbuftrie gefdjaffen. 5Jläd)tig ift fie auf=

üeblü^t in ben lebten fünfjig 3>af)ren untl ^at

®°tlft(inbig neue Verljältniffe gefd^affen. £aufenbe

®°n Arbeitern l)at fte in ifyre Zentren gelodft,

?^er bamit aud) eine große © efalir riit unfer Fami l ie n le b en lieroorge*

tufen. Jnroiefern?

$ie Snbuftrie »ft f8 junäd^ft, roeldje bie i “ ft jroifdjen SReidjjtum unb 9trmut ju einer

"überbrüiibaren gemadjt Ijat. ®er SReidjtum 'at fiel) in ben $änben roeniger Seute gehäuft,

^ ifjnen gegenüber ftefjen Millionen foldjer, bie

»«tnen 2lr unb feinen §alm" ifyr eigen nennen, 1{ n«r jufäHig etroaS beftfcen unb meift nidjt j u9, um bie ber gatnilie geftellten 2lufgaben erfüllen. 3Ijr ©eroofjner auf bem Sanbe, ,7 Preife eu$ glücflidfc, beim iljr Ijabt nidjt p etngefd)aut in bie Slrmut, in bie ©efafjren

et Arbeiter in ben ^nbuftriegegenben i golge j ’r einmal im ©eifte in eine ^nbuftrieftabt, unb

“ roiH bidl; einiges flauen taffen! 2Bir Jommen

[9lail)btu<f oetboten.l

an einem großartigen, breiftöcfigen ©ebäube oorüber; ein ^ertlid;er iöau, benfft bu. 5fa, er ift fc^ön aufgefüljrt. Unb roelc^eä ift feine $e=

ftimmung? @3 ift ba3 3lrm rnf)auä. äöir fc^reiten roeiter. Sßiebcr ein impofanter SBau liegt ba jur Stedten; er trägt bie 2luffd)rift:

§eint fü r Dbbac^lofe. 9Bir lommen über einen freien Pafc, auf bem ein tjcrrlic^cä Ärieger^

benfmal fte^t. Äaum ^aben roir einen Slicf auf baäfelbe geroorfen, ba bannt uns eine 2tuffdjrift an einem §aufe: 2lft)l fü r 9B ö (| neriit nen.

33leidf)e, ljol)läugige ßinber in großer 3al)l, teil*

allein, teils oon größeren Äinbent geführt, l)ufd)en an uns oorüber; fie fommen aus ber .ßiitber = beroaljrfdjule. Unterbeffen ift bie 3^t fort=

gekritten, eä ift bereits fed)S U^r 5Jad;mittag«.

©in großes, roeiteS SC^or öffnet fid^, unb (>erau«>

ftrömen fte: grauen unb Jungfrauen, le^tere e^er nod^ .ffinber ju Reißen; eS finb gab r i f » arb eiterin n en . §ören roir auf, für Ijeute Ijaft bu genug gefeljen! 3 ft eS nid^t traurig, lieber Sefer, liebe Seferin, baß man bie §auS*

frau aus bem §aufe, bie 5Dlutter uon ben ßin=

bem roegnimmt? 3lber es muß gefcfjeljen, roenn bie gamilie n i^ t nerliungern roitt. 3ft e8 nidjt ^erjjerreißenb, ju fetjen, roie ©reife unb

©reiftnnen iljre lebten SebenStage im 3trmen=

^aufe jubringen müffen? 3ft eS nic^t bellagenS=

roert, baß bie grau iljrer ?iieber!unft im nerinnenafpl entgegenfeljen muß ? 3lber es ge^t nic^t anberS; ber 2Jlanit tann nid^t raften, er muß jur gabrif, er muß ©elb »erbienen. Unb nun fage mir einmal, lieber Sefer, fann unter folgen Umftänben ein gamilienleben erblühen?

3Jian ruft in unferen ^agen: Siettet bie

© efellfc^aft! rufe: 91 e 11 e t bie ga = m ilie ! unb bamit l)abt i^r bie ©efedfe^aft gerettet.

(6)

iglusftttbuiig tieri fl»ioPel.

alä ben Stab in ber £>anb; fetn neues Sijftem ber 2Beltroei§f)eit bat er ifjnen geoffenbaret; bie Seljre oon bet Grlöfung ift eä, bie fte fjinauä’

tragen fotten in ade SBelt, gu allen Söllern.

Unb fte gefyen IjinauS $u ben $uben unb $etben, ju ben ©elejjrten unb Ungeteilten, unb iljre ÄreujeSprebigt trägt bie rndjften

©efd^Iec^ter unb alle Stänbe brängen ftcfj Ijerju, taffen ftd) taufen unb roerben gläubig an ben, ber am Stamme beS JtreujeS geftorben. 2Ber

roeiS für bie ©öitlidifeit beäfelben. ©tefjen.,u,r vV T barurn treu unb feft ju feinen fertigen Sefjr*11' crroetfen mir unä als roaljre ©Triften in unb 2eben! 0 SSergeffen mir aber audj nid^t, bie SluSfenbung ber Slpoftel audj nod) ein unferer jage ift! ©S foü ja ein Sdjafftaß >"!

ein §irt roerben. fragen'mir beSfjalb gernefl Sdjerflein bei für unfere SDtiffionen! 2Sent nidjt möglidj ift eine materielle ©abe ju reic^en' ber !ann baS Opfer beS ©ebeteS barbringe«

- 154

Hu« unfern SübermaWe.

Cfö flttsfcnbititg

D

er befte Seroeis für bie OöttlicfjJeit beS 6(jriftentumS ift bie Ausbreitung beSfelben.

3roölf arme gatiläifc^e 3)!änner, unftubierte Seute, roäljlt ber $eilanb ju ben Senbboten beS feiles.

Sie fdjicft er tjinauä ju ben in ben ©reueln beS §eibentuntS fdjmadjtenben 3Kenfd>en; fte frfjicft er IjitutuS ju ben ©eleljrten beS griedjifdjen unb römifdjen 9ietd)eS, fie oon ber Sljorljeit beS

©ö^entumS, fte oon iljrer ^l)ilofop[)ie abjiu bringen. 9iidjt3 gibt er if)nen mit auf ben 2Beg

ber Iggt

I fjätte fo etroaä ju fyoffen geroagt? ©n ©c)1 am Sdjanbpfaljle beS ßreujeä! Unb bod), b’(

®elt beugt ftd) in $emut; fte roirb gläubig fl"

; il;n, ber ba am Äreuje fein Seben Ijingab W

bie Sünben ber 2Belt. $eine 3Jladjt unb fei«*

©eroalt fann bem Siegesläufe beS G£)riftentun^

Ginfyalt tljun. ^“ bentum un& Öeibentum mürbe»

beftegt, alle roeltlidje 3JJadjt ift bem Sfjriftent»"' gegenüber machtlos, ^ürroatjr, ein üffiunber i*

bie Ausbreitung beS GljriftentumS, ber befte 2^

(7)

Untefljaltettbes fü t bi

$oit einem $o Gnjäljlimg »oit 1. S r übe © o lle n .

3uftijrat Wuljner, roof;l ber gefud^tefte 9led;tö anroalt in einer rljeinifdien Stabt, £>atte fid) eben mit grau unb Sodjter oom -i)JiittagStifcl)c erhoben unb auf bie Seranba feines §aufe§

äurütfgejogen. sBe^agtid; lehnte er in einem Scbauiclftuhle unb brannte fid) eine gigarre an.

©eine grau nafym it)m $ u r Seite ^lafc, loäljrcnb Gifa, beS @l)epaareS einjigcS Äinb, nad) ber ft'üdje roegging, um für bie eitern eine Saffe ft'affee beforgen ju laffen.

$as ©efid)t beS ^uftijrateS geigte, roie meift nad) £ifd)e, bie rofigfte Stimmung.

grau Warth« Wuljner begann beötjalb:

„3 $ Ijabe bir etroas miljuteilen, ßrroin!"

„S o ."

„GtroaS, roaS unfere @lfa betrifft; beS*

halb roollte ic^’ä bir in iljrer Slbroefenljeit mit- teilen."

„ « R u n ? "

Kühner liebte in Siebe unb Slrbcit bie Äürje.

„Unfere @lfa Jjat einen Seroerber ge=

funben."

„6 i ber Saufenb! 2ßen benn?"

„gri£ Deler läfst anfragen, ob er fid) unf’rer 5£od)ter ndtjern bürfe."

®er Suftijrat fprang oon bein Sitje empor unb poftierte ftd) uor feine grau. Sein bel)Ctg=

lieh frol;eS ©efid)t ^atte fid) »erfinfteit.

„5Bie, roaS?" rief er, als ob er nid)t gut gehört l)abe.

grau Wuljner roieberholte iljie ©orte.

„§a, [ja, l)a!" ladjte nun ber Quftijrat höhnifdf) auf. „®araus wirb nidjts, baoon tann gar leine SHebe fein."

„Unb roarum benn nidjt ?" entgegnete bie Patrone mit leifem Sßorrourf in ber Stimme.

„® u fragft nod)?" braufte sJJlul)ner auf.

„© eil id) ben jungen Wann nid)t leiben fann, roeil ich leinen foldjen Wenfd;en als Scljroieger=

foljn haben roiH."

„Soldjen Wenfdjen? 2öie foß id) baS oerfte^en? 3ft grifc Deler nid)t ein auSgejeich5 ueter Jüngling unb tüchtiger Kaufmann? £at man je auch nur baS geringfte Unoorteill;afte oon ihm oernommen,? er oielmeljr oon jebermann in unferer Stabt geartet?"

fatfjolifdje Familie.

•teile geljeilt.

© r i d) Ä r a f f t . IMacftbruct Ottboteu.

„Unb roenn aud>^ — Wuljner oerjog fpöt=

tifd) bie Sippen, — „tdj mag iljn bodj nicht, ba er ein 'Betbruber ift."

lieber baS ©efidjt ber Watrone f>ufd)te ein fdjmerjlidjer 3 uÖi feufjenb roanbte fie fic^ uon igrem Wanne ab unb erroiberte nichts.

SieS brachte jenen in nodh größere @r=

regung. Slergerlid) beugte er fid) ju feiner grau nieber unb rebete auf fie ein, roäljrenb fte tl)in baS ©eficljt langfam roieber juleljrte.

„3a, bir ift ein foldjer §eiratsfanbibat für

@lfa angenehm, baS roeifj id) roo()l. Du liebft bie ausgeprägte, faft mödjte id) fagen überfdjroäng-- lidje Sieligiofität, unö Söeibern ne^me id) foldjc auch gar nid^t übel. 3lber sJ)länner follen etroaö anbereö tl)un, als jeben la g in bie ffird;e lau=

fen, aHe^rojeffionen unb llmjüge mitmachen unb an jebem lird)lid)en Sh1" 1 ficl) beteiligen, gür fie genügt bie Erfüllung ber n o t ro e nb i g e n 3teligionSpfIid;ten, unb im übrigen follen fie arbeiten unb fid) ber menfchlidjen©efeüfdjaft möglichft nüfclidj machen."

sDlit einem 9{ud breite fid) bie ^uftijrätin toieber herum; ein ftrafenber 8lid traf ihren 'Kann, als fie einroarf:

„Unb thut baS etroa gri^ Deler nid)t?

©ilt er nicht als einer ber fleijsigften ^aufleute ber Stabt? £>at man je gel)ört, ba^ er über feinem religiöfen ßifer aud) nur bie geringfte feiner 33erufspflichten »ernad^läffigt l)ot?"

„Wag fein," i»ich bet ^uftijrat biefer Gnt=

gegtiung brummig aus, „aber ich roe'fe als Sd)n>iegerfol)n jurüd. ^ch mürbe mid) alle­

mal ärgern, roenn ich ie^er lat^olifd^en geftlidjfeit als heruorragenb thätig fänbe."

„2öaS anbereSeute unb befonberS bie guten

^atholifen als SSorjüge anfeljen, baS tabelft bu als gehler."

„3lnbere mögen tljun, roaS fie rooHen.

UebrigenS oerroeid)licht auch baS oiele 33eten unb Äirchengehen; eS mad)t fchioärmerifdh unb un=

luftig ju frifdjem, mutigem, tljatfräftigern §an- beln in ber Sffielt. Setbrüber finb meiftenS Seife»

treter in 2öort unb 2:hat-H

grau OJUihner fd)lug bie §änbe ineinanber unb rüftete ju e in e r fd)arfen3öiberlegung. 3lHein i()r Wann fchnitt ihr baS ©ort ab.

„geh roitl feine (Srroiberung hören," roel)rte er mit ber redjten §anb. „ßine anbere lieber jeugung Jannft bu mir bodh nid^t beibringen.

(8)

- 156 -

9tur fo »iel Iaffe bir gefagt fein: ^rifc Deler fommt mir nidjt in’s §auS, unb Damit bafta!"

Gsrregt roanbte er fid; jum ©eljen, als eben Glfa mit bem Äaffee eintrat.

,,©ut, bajj bu fommft," rief Wuljner bem Wäbdjen ttnroirfdfj entgegen, „ba far.n id; bir gerabe ben Äopf juredjtfe^en!"

®ie gerooljnte frifdie Stöte lüic^ oon ber 2Bange ber Jungfrau; fie erbitterte, unb i!)re großen blauen Sfugen ruhten fragenb auf bem jornroten 9lntli£e beS 23aterS.

„£>aft bu ein *Berl)ältniS mit $ri$ Deler, IjeV" fuljr fie biefer an.

„2lber, ^apa — !"

„2llj, idE) merfe fd^on! 2lber lafc bir’ä ge;

fagt fein, ba| idj biefen jungen Wann nid^t bulbe in meinem §aufe!"

W it bro^enber Seroegung beS rechten 3«ige- fingers »erlief er bie SSeranba, nadjbem er in fjaftioen 3 “ gen feinen Äaffee eingefc^lürft l>atte.

(Slfa Wufyner ftanb roie angerourjelt noefy immer an berfelben ©teile, ©rojje SLljränen j

tropften aus iljren Slugen auf bie Äaffeetaffen nieber.

9iafd) trat bie Wutter auf fie ju.

„SJJein armeg, liebes $inb!" flüfterte fie roeid;, inbem fie baS Wäbc§<n in bie 2lrme fdjlojj. „2öie jiil) ift bein $riil)lingStraum jer*

ftört!"

(SIfa brüefte fidj inniger an bie Wutter unb lädjelte unter jfyränen ju iljr auf;

„9lul)ig, nur ruljig, meinfiinb!" begütigte fie bie Patrone. „SBielleid^t roirb fid^ ja bod) nod) aUeS jum ©ulen roenben." 3ludf) in iljren 2lugen bäinmerte eS feudjt auf.

2lc|, roarum mar aud) iljr Wann in biefer 2ßeife geartet, roarum fonnte er jenen einjigen

^ le r , i«S ausgeprägte Sorurteil §egen befon«

bere $römmigfeit, nicfyt ablegen! ©onft in jeber

§infidjt ein tüchtiger Wenfdj, ein guter ©atte unb 5ßater, ja aud) in ber (SrfüHung feiner reli*

giöfen „ $ f l i t t e n " nidjt unforgfam, üermodjte er abfolut oon biefer Ülbneigung fid) nidf;t freiju- madjen.

2)ie 3iuftijrätin feufjte fcfjmerjlid) auf, ro«lj=

renb iljr biefe ©ebanfen burd) ben ßopf fc^roitr=

ten. ©d)meid)elnb glitten iljre fdjlanfen §änbe über ben ©cfieitel ber £ocfyter.

„Sßertrauen roir auf ©ott!" flüfterte fie i^v ju; „beten roir red^t eifrig ju iljm, unb er roirfc uns fic^erlid^ nic^t im Stid&e Iaffen! ßemmt boc^ gerabe in unferem ^alle bie befonbere S3er»

eljrung unb Siebe ju ijpn in $tage, fo bajj er uns ganj geroifj Reifen roirb."

6lfa erljob iljren Äopf ein roenig unb falj banfbar ju ber Wutter auf. Sie roar fromm unb gottoertrauenb rote biefe, unb beSljalb Ratten audj Die Sroftroorte, bie fte foeben gehört, fdEjon SBurjeln in i§rer ©eele gefdijlagen. 3^r 2luge fdjimmerte bereits roieber im ©traljle ber §off=

nung, roäljrenb fie erroiberte:

„§aft rec^t, Wütterdjen! Unb niefjt blo«

jum lieben ©ott roiß id) eifrig beten, fonbern auefj bie Wutter ©otteS roerbe idj oft unb innig anrufen, bafj fie uns beiftelje. 2Bir leben ja gerabe in iljrem ßljrenmonate, im W ai, unb ba ift bie .ftefjre erft rec^t jur ^ürfprac^e für uns Wenfc^enfinber bei ifyrem göttlichen ©o^ne ge^

neigt."

^rau Üflu^ner brüefte als Slntroort einen lierjlidjen Äu& auf (Slfa’S ©time, unb bann gingen bie 33eiben il;ren ^ageSgefd^äften naef).

(^ortfe^uug folq-t.)

k l e i n e S ^ ic t j c llit lb c r .

(früdjte 0utcr gifjriftrn.

S^on 8 u t a 8 Sepp.

/tfin junger, caloiniftifdjer $rebiger trat GcnDe

^ ber »ierjiger ^aljre in ©enf unter bemer- fenSroerten Umftänben jur fatljolifdjen JTirdje über. (Sine geraume 3e*t oor^er ^atte berfelbe mehrere 33ibliol^efen burdjftöbert, um bie für feinen 3roedE paffenben 23ücf)er ju finben. 6r rooöte nätnlidfj ein eigenes SBerf jur Sefämpfung ber fat^olifc^en ^ird^e auäarbeiten. 6r fanb bie=

felben in einer großen Älofterbibliotljef. 3)er

§err 33ibliot§efar fteHte fie i§m freubig jur

Verfügung mit bem Semerfcn: „Wöge bie SSaljr»

l)eit,bie©ie inbiefen Süd^ern finben, iljr§er}jur2Cuf«

nabme con nod) größeren ©naben bereit machen!"

„3a," rief ber junge Galoinift, ,,id) roerbe in roenigen Wonaten Q^nen unb ber ganjen gelehrten ©eit jeigen, ba^ nid^t roir, fonbern bie ßatljolifen bie

^e^er fiitb." ®oc^ fc^on nad^ ac^t 2!agen braute er bie ©üc^er mit bem Semerfen jurüdt: „®iefe

| Südier finb nur geeignet, mid) ju oermirren;

benn fie finb fo flar unb entfliehen gefdfjrieben, ' bap ic§ an mir felbft irre roerben fönnte." 9iad) etroa einem Wonat erbat er fic^ bie gleiten 33üd^er jur ßinfid^t, um felbe bieSmal ganj ju

(9)

lefen unb ju ftubieren. Schon nadj fed^S SEßodjen fam er jurücf, um baS fatljolifche ©laubenS=

befennlnis abjulegen unb ben GalmniSmuS ab- jufchroören. (Sr ^alte burd) biefe Siidjer ben 2ßeg jur SEßahrljeit gefunben. $iefer Vorfall jeigt fo recht, baf? bie entfd)iebenen ©egner unfercr Äirdje nid)t ohne ©runb oon ben Jatfjolifdjen Schriften feine 9totij nehmen ober fid^ bod) Ijülen, felbe ju ftubieren, roeil fie fürchten, »on ber unbeftreitbaren SBahrljeit berfelben in SSerroirrung ober gar jur Umfe|r gebracht ju roerben.

Sin ä^nlid^eä 93eifpiel ereignete fid) unlängft in meiner nächften 92ä^e. 2>n einer fatl)olitd)en ißerlagShanblung roar ein etioa 25jä^riger junger Vroteftant als Gorreftor für bie bafelbft erfd;ei=

nenben fatfjolifchen 3e«f^r'ften u- f- n>. ange;

fteUt. @r hatte nichts anbereS ju tl)un, als bie in ber Sile fidj eingefcjjlichenen orthograpijifdjen fehler ju corrigieren. Natürlich mufjte er ju biefem 3roecfe famtliclje Schriften genau burc^

(Sitiifle „URcrf4 ! " f

#ud) bie pänntr muffen beten l Sou 5-

S roirb fe oft unb namentlich in unferen Sagen oon ber erfcfjretfenbeit 3unahme ber Verbrecher unb ganj befonberS ber jugenblidjen gefprocfjen unb gefdjrieben, baf; man fid; unreif fürlich fragen rnufj: Sffiofjer fommt biefe betrü=

benbe (Srfdjeinung? 9iur eine richtige Slntioort fann barauf gegeben roerben. ©efyet (;in unb fraget aHe jene Unglttcflic^en, bie in (Straf- anftalten, 3uchtfjäufcrn, 3rrenanftalten Unterfunft gefunben ha&en! Sie roerben euch fagen, roie fie bortljin gefommen finb. Unb id; roette l)unbert gegen eins, bei ben meiften biefer unfreiroittigen Qnfaffen, ben „mobernen $löitd)enbeS Staates", roirb bie 2lntn>ort übereinftimmenb lauten: 2öir f)aben uns unb anbere in’S 33erberben geftürjt, roeil roir t>om ©ebete abgelaffcn haften, ©eich’

ein Äontraft jroifchen einft unb je§t! ßinft roaren bie meiften biefer 9täume mit betenben Männern gefüllt, unb heute finb bie Stifte, oom Staate aufgehoben, nidjt groji genug, allen Sträflingen unb arbeitsfdjeuen SubjeftenUnterfunft ju bieten, ffiahrlid), in biefem Sinne bie 3eiten miteinanber

»erolid;en fann man roohl nicht anberS als fagen: ®aS roaren boch beffere 3eiten. — ® 'e gute alte 3«<t!

$och ift baS etroa übertrieben, roaS ic^ ba fageV 2Bol)l gibt es heute aud) nodj gute, fr*mme SJJänner, Männer, bie täglich ihr 33ater

lefen. ®er junge 9Jiantt ^atte bereits ein ootteS

^aljr biefe Arbeit gelreu beforgt, als er am

$efte beS hl- Sofef «uf einmal erllärte, er roolle tatholifch roerben. Seine CoHegen Iad)ten ihn aus unb meinten, ob er fid) etroa in eine fatl)0; lifcf;e Sd)öne oerliebt habe? ®er junge 3)iann aber erroiberte mit (Srnft: „9?odj nie h«t ju mir jemanb aud; nur ein SBort gefprod)cn, baf; id;

fatl)olifdj roerben foHe; an meiner SinneSänberung finb einjig unb allein biefe 3eitfdjriften fd;ulb; in il;nen ha&eid; bie®al;rheit gefunben." @r l)ielt2öort unb rourbe fatjjolifdj. Sel;t, liebe Sefer, roieoiel eine gute 3eitfd>rift, ein gutes S3uch oertnag!

Vergeffet babei aber auch nicht, baf; umgef«hrt bie fd)ledjlen 93lätter unb 3eitfchtiften ebenfo furchtbar oiel Unheil anrichten fönnen! ®arum foit aus ben Käufern mit allen fchled^teu 3ei=

tungen unb 3eitfc^riften unb bafür gute, teli*

giöfe Slätter in’S §auS! ®ann roirb fidj aud) in euern Käufern balb fo maitcheS^änbern.

Familienleben,

(9lad)bru<I »etboten.i unfer unb roohl aud; noch mel;r beten, Männer, bie fid^ nid^t fd)ämen, bie perlen beS 9(ofen franjeS burd; il;re gefalteten §änbe gleiten 31t laffen; aber roo foHte eS aud; hinaus, roenn baS gar nicht mehr ber ^all roäreV ®ann * roitrben ja alle bie genannten 3lnftalten mitfamt unfern Äafernen nicht genügen, alle biefe fragnntrbigen Subjefte ju beherbergen. $och baS bürfen roir uns feineSroegS oerhel)len: 5Diehr unb mefjr jiel)t ftch unfere heutige 3Jiännerroelt oon öffentlichen 3lnbachtSiibungen jurücf. Sel;t euch Segväbniffe unb ^rojeffionen an! ^ft’S nicht häufig unb an »ielen Drten bei foldjen 2lnläffeit, als ob nur baS roeiblidje ©efchlecht babei oerireten fein bürfte! ©eroifj ift es ja, bafj ber jur (Snocr- bung beS täglichen Unterhaltes arbeitenbe Wann feine älrbeit nicht immer unterbred;en fann, bafe bie grauen an sJGBerltagen eher abfömmlid; finb ober fid) boch >nad;en fönnen; aber eS barf babei fein fefteS '$rinjip jur 3lnficht fomnten, cS barf nicht furjroeg heifsen: 3Bir 3Jläntwr ha6cn nid;t nötig, uns an foldjen öffentlichen 2lufführungeit ju beteiligen, roir hoben überhaupt nicht nötig, ju beten.

Qn bie §anb beS TOanneS finb alle roid;=

tigen Angelegenheiten ber Familie, ber ©emeinbe, bes Staates gelegt, ^m 9iate ber ©emeinbe roie ber Ärone ft^en Männer, bie burd; ihre Sefd)litffe unb ©efe^e ©enteinben, Sänber, ganje

■Kationen jum grieben ober Streite, jum ©lücf

(10)

- 158 ober Unglüdt führen. $Die SRänner finb Sterjte, ni beren |>anb oft Seben unb Job ber SJtenfdjen gelegt ftnb; fie ftnb bie Solbaten, oon beren Ireue unb Japferfeit baS ©ot)t ober ©ehe beS SSater*

lanbeS abljängen fann. Die Wänner ftnb 5Ricftter, bie entfdjeiben foHen über Sdjulb ober Unfdjulb, über Freiheit ober Strafe, Seben ober Job.'

^ßriefter unb Sehrer finb bie Männer, bie oon

©ott baju berufen ftnb, baS SSolf ju ©ott ju führen. Sinb bie 'Btänncr mit ifirert natürlichen Äraften biefen 2tnforberungen geroadjjfen, ober bebürfen fie jur geioiffen^aften Erfüllung biefer hotjen unb fc^iaeren Pflichten eines l)bl)eren Sei*

ftanbeS, einer Ijöljeren firaft, einer höheren @r=

leudjtung? ©enn aber, roo foHen fie bann biefen höheren Seiftanb erhalten, roenn fie nicht mef)r beten rooEen? ©enn ein ©roßteil oon Männern nidjt mehr betet unb in ^Mge bcffen an ©nabe arm unb leer unb immer ärmer roirb, unb roenn ben Sätern iljre Söhne folgen unb jebe folgenbe ©eneration eine Stufe tiefer finit in ©otteSfurcljt unb 9leligiofität, ift es bann noch auffaHenb, roenn S ittl;chfeit unb Gfjrlidfjfeit faft nur mehr als tljcoretifcbe begriffe im ÄatedE)iS>

muS fteljen, toftEjrenb anbererfeitS jene erfct)reden=

ben 3 uf*“ nbe immer offener ju Sage treten, oon benen roir anfangs beridjteten ? 2ludj bie DJlänner foHen baber beten, ja, fie ganj befonberS müffen beten, roeil fie überaus fernere Pflichten ju er=

füllen ^aben unb baju ganj befonberS beS göttlichen SeiftanbeS bebürfen.

Unb glaubet ja nicht, ihr Wänner ber 3ei5t=

jeit, baß iljr euch beS öetenS fchänten müßtet1 Sdhlaget einmal bie 33lätter ber ©efchichte auf unb flauet euch einmal alle bie roatjr^aft großen ÜJlänner ber ©efdjichte an! Sinb fte nidf)t aHe Männer beS ©ebetfS geroefen? ©er oon uns fönnte fid) an SOBeis^eit roohl mit Salomon tneffen? 2lber Salomon hat ben £errn batum gebeten, unb barum hat ihn ber $err fo roeife gemalt, betrachtet WofeS, SDaoib, bie !ötacd^a=

bäer, bie Apoftel! 9lHe biefe gelben roaren fromme öeter, unb ©ott oertieh ihnen 3Jlut unb firaft unb rounberbaren ßrfolg. ffiir begegnen in ber ©efdjidjte großen Regenten, Staats­

männern, berühmten ^elbherren, Äünftlern auf allen ©ebieten ber Äunft. kennen roir nur Äarl V., JiOp, 3ietljen, SobieSfp, §at)bn! Sie aHe roaren 50länner beS ©ebeteS unb haben eS eingeftanben, baß fie baS ©roße, ba§ fte er=

ftanben, nur bem ©ebete ju oerbanfen hatten,

©enig befannt bürfte folgenbe ©efdjidjte oom

©eneral 3ietljen, bem befonberen Siebling §rieb=

rieh beS ©roßen, fein. ®iefer ©eneral, ebenfo treu feinem fißnig als ftegentfcheibenb in fo

mancher Schlacht, ließ fid) einmal beim fiönig für eine ©nlabung jur föniglichen Jafel, bie auf cen ©rünbonnerftag angefagt roar, entfchul bigen, roeil er an biefem Jage feine Dfteranbadjt ju erfüllen habe. Sei ber nächften jafet faß 3iethen jur Sinfen beS Königs, als biefer fid) herauSnahm, über baS \ ) l . 3lbenbma^l unter

j fdjaltenbem ©elächter feiler Höflinge eine Spott*

j rebe ju halten. 3iett)en fcf)üttelte fein graues

#aupt, unb nadjbent er fich tief oor bemÄörige oerneigt, fprad) er mit lauter, fefter Stimme:

„Gsure 9Jlajeftät roiffen, baß ich i'n Kriege feine j ©efahr gefürchtet unb mein Seben überall für Sie unb baS SBaterlanb geroagt habe. ®iefe

| ©eftnnung befeelt mich auch heute uodj. Stber eS gibt ©inen über uns, ber mehr ift als Sie

! unb idj( meljr als aHe SOtenfchen, unb baS ift ber §eilanb unb Grlöfer ber ©eit, ber für Sie geftorben unb uns aHe mit feinem Stute teuer erfauft f)at. liefen Jpeitigften laffe ich nicht antaften unb oerhöhnen, benn auf ihm beruht {mein ©taube, mein Jroft unb meine §offnung

| im Seben unb im Jobe. $n ber Kraft biefeS I ©taubenS hat Sh** &raöe Armee gefämpft unb gefiegt. Unterminieren @ro. ÜJlajeftät biefen j ©tauben, bann untergraben Sie jugleidfj bie

; StaatSroohlfahrt."

3luf foldje 9Jtänner, berühmt in ber ©e*

fchichte, gepriefen oon ber SRachroett, flauet h*n unb laffet eud) oon ihnen fagen: 2lud) SÖiänner müffen beten! ©o baS Seten auf hört, ba roer=

ben roir umfonft nad) s]Jlännern fu^en, bie biefeS

j Samens roürbig ftnb. ffiaS gibt eS Schöneres, I als Jünglinge, fräftige 3JJänner, in ber fchroie- tigen §anb ben Siofenfranj, auf ben Änieen liegen unb beten ju fehen! Setet, c^riftlic^e 1 Stänner, baher morgens unb abenbs, betet oor

! unb nad) Jifch, betet im ©otteShaufe, betet oor

i jebem roid^tigen ®efd^äft! ®ann roirb ©otteS

©nabe unb Segen in ^üHe auf euch ruhen, ihr roerbet roa[)rf)aft SJiänner fein, groß im ©orte, groß im ©erfe. Dann bleibt eS einig roa^r:

,,©ute Seter, gute 3Känner!"

§rr neue gut.

„ '"Td) habe meiner fileinen einen neuen £ut getauft," hörte ich e*ne ®ame fagen.

„© ie ift er?" fragte eine anbere, bie neben ihr faß.

„D feljr fchön unb ganj neu, mit f y o f y

rotem 3ttlaSfutter unb breiten, toten 33änbern!"

„©erben Sie ba mit bem 3tnjuge nicht fehr geniert fein?"

(11)

159 -

_ „0 ja, aber baS fdjabet nichts! ©enfen

^ie, roaS er für 2tuffet>en erregen roirb! @S 'ft ein Sarifer 3JtobeH unb E)ier nod) nie gefeljen roorben."

„®aS ift ja reijenb," fagte bie groeite lieber, „6s gibt je^t überhaupt fo t)üb»c^c originelle ^inberanjüge. ginben ©ie nidjt, baß bie Äinber nie! ^übfd^er gef leibet roerben ale früljer ?"

„©eroiß, unb ich fann baS nur loben, ^d) fyalte es beöljalb auch für meine ^flic^t, meine Glfe immer fo hü&fd) unb mobem roie möglidj anjujiehen. 3$ freue mich ju fehr, roenn fie ollen Seuten auffällt. Unb benfen ©ie, baS kleine ®ing merft bas fdjon fel6er!"

3cf) ging oorüber unb Ijörte nidE)tS meljr;

aber oor ben 2lugen meines ©eifteS tauften unjäljlige Äinbtr auf, bie burch ihren auffallem ben 2fnjug meine 2lufmer!fam!eit erregt Ratten, unb id^ mußte, baß unjäljlige ÜJJiitter genau fo benfen roie bie beiben, beren ©efpräch id) be=

laufet hatte.

„Unb roenn eS fo ift, roaS fdjabet eS?"

fragt oielleidjt manche Seferin, bie ftd; im ©tiUen beroußt ift, ju biefer großen gahl ber SDlütter ju gehören.

Gs ift nun freilich an fidj nichts 93öfeS, roenn unfere Äinber roie puppen, roie Äoftüm*

figuren oon 3JJaSfenbäIIen ober audj l)ie unb ba — man oerjeilje baS fjarte iffiort um ber guten ©ad^e roiHen! — roie fleine, menfdjlidf) angejogene 2lffen herumlaufen. Gs roirb nie=

manb baoon franf; eS roirb fein Wenfdj baburch in feinen 9tedjten oerfürjt, unb man foHte meinen, roenn es nun Seute gibt, roeld^e bie übergroßen

§üte, bie überfurjen Äleiser unb bie übergreflen färben fd^ön finben, ober benen es ©paß macht, bie giguren ber greenaroatjfd)en 93ilber6üd)er, bie roir anfangs barodE, roenn audj nidfjt um malerifc^ fanben, unb an bie roir uns allgemach haben geroöljnen müffett, in bie 2ßirflicf)feit ju überfein, fo fönnen roir ifjnen biefen ©paß un-- geftört laffen. freilich rool)I, — roenn nur nidjt bas Dbjeft beS ©djerjeS unfere Äinber roären!

Sei unenblich oielen Äinbern, bie mir nor bie 2lugen fomtnen, fann id) mich beS ©ebanfenS nidjt ernähren: ®iefeS ffinb ift für feine sJKutter, roas if;r in früheren feiten it)re Suppe roar; fie fpielt mit ihm, fie jiefjt es an unb aus, unb ihre fiöc^fte Suft ift, ihm neue Kleiber ju madjen ober machen ju laffen, obenbrein mit bein 33e^

roußtfein, baß fte babei ifjre 3Jlutterpflic|ten „im

»oflften 9JJaße erfüllt".

Siebe junge grau, bie bu bicf) non biefen

©orten ein roenig getroffen füfyfft, id(j roiH bid^ beS=

roegen nicht tabeln, roeil es bir greube mad;t, bein f)übfd)e8 Äinb hübfclj anjujie^en; aber an ftd) fjarmfofe ©inge fönnen burdj Uebermaß unb falfd^e Anroenbung fdiäblid) roerben, unb ein

$int> ift eben feine S uppe, fonbern ein wer nunftbegabteS ÜBienfcfjenroefen, eine junge ©eele, bie jur Ijödjften Schönheit entfaltet, aber ebenfo burd) fdf)lecljte Ginflüffe oerborben unb oerbiloet roerben fann. 9tid)t ju ©piel unb ©djerj, nic^t ju beiner eigenen greube ift bir baS Äinb an’S

^erj gelegt, fonbern batnit bu ben göttlichen Äeitn in iljm be^üteft unb großjiefjeft unb alle«

abroel)reft, roas feiner Gntmidfelung fc^aben fönntc.

®>cin ßittb ift freilid) nod; fe^r juitg;

um fo forgfatner mußt bu auf bafifelbe ad&ten, um fo geroiffenljafter bie ©inbrücfe in Setrad)t jiefjen, benen bu es auefe^eft. ®ie erften (Sin brüdfe — man fann »ieS nid^t oft unb einbring- lid^ genug fagen — finb uon ber f)öd)ften üßid;

tigfeit für baS Äinb. ©ie füllen ben ©eift, ber nod; einem unbefcfyriebencn Slatte gleicht, mit SorfteEungen unb 'Begriffen, bie fpäter fetjr ferner ju uerroifc^eir finb; fie geben bem rocr benben, nod^ bilbfamen Gljarafter bie erfte fefie unb meift bleibettbe goritt. ®arum finb bie erften SebenSjaljre non fo roeitge^enber, gar nid)t genug ju fdj)ä§enber SBid&tigfeit, unb tnandpcr geiler, ber fpäter als ein attgeborner ecfd^eint, ift in biefer $eit bem Jtinbe anerjogen roorben,

— oieHeid;t, ja gcroiß nic^t abftc^tlid^, aber burd) jufäHtg roirfenbe (Sinflüffe, bie überhaupt in ber Grjieljung eine rocit größere 910116 fpielen, alä man geroöfynlidj annimmt. Unb nun überlege bu einmal »on biefent ernftljaften ©efidjtSpunftc auS: Sffiie roirb ber neue auffatlenbe §ut auf bein fleineS SJläbdjen rottfen? ®ie Äleine merft ja, roie bu felbft eingefteljeft, feljr gut, baß fie in bem §ute auffällt unb »on ben Seuten an gefe^en roirb. $aran geaiö^nt fte ftc^ balb genug, unb es gefällt il)r gar nid;t übel; |benn für jebeS Wenfcfjenfinb, felbft für ein brei* ober nierjäljrigeS, ^at eS etroaS ©^meicfjrl^afteS, ber 3JJittelpunft ber Slufmerffamfeit anberer ju fein.

Sleibt biefe Sead^tung nun einmal aus, fo fü!)It baS baran geroöljnte Jtinb ftc^ nic^t tneljr be?

fyaglid); eS oerfuc^t fid^» bemerflid) ju machen unb ift nic^t eljer jufrieben, als bis eS bie Slicfe roieber auf fid^ gelenft Ijat. 3meifelft bu baran ? Dann Ijaft bu nie bie .fiinber rec^t beobachtet, bann

^aft bu auch ” 0^ nie gefe^en, roaS freilich ein unfäglich trauriger, aber bod) heutjutage ein nidjt ganj feltener Slnblidf ift, — ein fofetteS Äittb.

92ii^t roahr, ba§ bloße 2Bort flingt roiberfinnig unb entfe^lich? 216er nodh entfetlicher ift, roaS es b^jeichnet: ein fleineS ÜJläbchen, baS fich recht«

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftüfcung für biefelbe beigefdfjloffen unb eine fernere Seifteuer oerljeifjen rourbe. 2Uä biefeä gefdfjeljen, beforgte ber gute $err ©tein für ben aufgeregten Knaben

Sei biefer langroierigen Teilung blieb bie Sangeroeile nicht auä. Ignatius feinte fid) nach Süchern unb feiner geiftigen Serfaffung entfpre- chenb nadh

Sonntag, 2.‘älpiil.. Unb mit bem ganzen SebenSlauf ift eS nicht anberS. ®aS irbifche Seben im ganjen unb grojjen ift eine Äarrooche. Die @rbe bleibt @rbe unb

Damit genug für heute, fürwahr, närrifch geht eS in ber SBelt ju. 3 n einem größeren ©emein oefen wohnen aber atterljanb Seute jufammen, unb ba fann es benn

©efdjäft, roeldjeS (edlerer oorfjer inne ()atte, übernahm. Ter Sater fyatte fid) für feine fon nur ein Zimmer, bie täglirfje .Sioft unb ein Keines Safdjengelb

bent 5Jhmbe felbft ertaubte Speifen ju »erfagen, bem Üluge bagegen fünbljafte Slicfe ju geftatten. Sind) beine Dfyren follen faften.. S^eSnial Jowmt er juvücf unb

nommenen jTittbeS zeitigen roirb. Sichtet aber baS ßinb bie Autorität beS SeljrerS nicht, fo roirb es auch balb btc ber Gltern nid^t mehr refpeftieren, unb bie

ttfle Voft*(ifpfbitionfn unb ©u(t)&amp;anblunflrn nehmen »eftfUmiflen an. Orbrn AJonnrtftaf wirb io * B latt «uftgearbtn unb üerfenbet.. ©erabe einen foldjen loitl aber