• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 6, no. 8 (1899)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Katholische Familie. R. 6, no. 8 (1899)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Äittfjftdjer 9$odjc«falcnbe*.

© o n n tag , 19. &cbruar. ßrfitr Sraftenfonntag.

SDianfuctuS, 93ifd)of, f686. ÜJarbatuS, ®ifd>of, t 682.

äftontag, 20. gebruav. ©udjeriuä, S3ifc(>of, t 743. ©(cutf)criu§, SBifdjof, t 532.

& i e n f t a g , 21. gebvuar. Sftajrimian, 33ifd)of, + 556. ©(eonora, Königin bon ©nglanb, 1 1292.

©erntanuS unb SianbralbuS, t 666.

äftittrcocf), 22. Qfebruar. 5. u. fiuat. ‘JJctvi

<£tut>Ifciev ä» $ntiod>ien. üftargaretfea tion Sortona, SSi'tgerin, t 1297. ‘JJa»ia§, 93tfd>of, 'Uafd)afiu3, ®ifd)of, t 313.

B o n n e r (lag, 23. gebruar. ‘iktruä ®antianu§, 53ifd)of unb Sj‘ird)eutet)rcr, t 1032. Montana, Suttgfrau, t 324. 2BiUigi§, ®väbifd)of, t 1011.

9)Jilburgi3.

F r e i t a g , 24. gcbruar. 8. 9DJat(jia3,.2lpoftcl.

^®t[)elbcrtu§, Sfaifer. 5D?obeftuS.

ö ßmflag, 25. gebruar. S. 2Balburga, Stbliffin, 'f' *'79. UüfariuS. Qfeliy III-, Uapft, t 492.

(§rfler Jrnßcitfuimtag.

ISÜartibrucf mbotnt.]

foangelium; 3 '! » * faftet unk wirb »er»

fudjt. »fottt). 4.

JY V e lurj lueift ber $eilanb ben Serfudjer

•4/ ab! „(Sä fte()t gefdjrieben." ®a3 genügt.

bcnft man unroiHfürlid) an ba3 SBort, baS fpäter ber Stpoftel fd;reibt: ,,^ebe non ©ott ein­

gegebene ©dirift ift nüfclid) jtir 93elef)rurtg, juv

^uredjtroeifung, juv Sefferung, juv Untevroeifung in ber ©eredjtigfeit." (II. Jim. 3, IG.) „6s fteljt gef ^rieben.“ SEBie flingt baS fo entfliehen unb fo entfdjeibenb! (Sä ftef)t gefd)rief>en, alfo fann weiter fein gioeifel obwalten, bie ©ad)e ift abgetan. ®a§ mufj rooljl eine befonbeve

©djrift fein, bereu 2luöfprüd)e fo entfdjeibenb finb. ^a, eine ganjj befonbere ©djrift: bie fjei=

lige ©djrift. ©ie Reifet aud) Sibel ober öud), n>eil fie ba§ Sud; aHer öüd;er ift, bas göttlidje Sud).

3>n meinem Serljältniffe ftefyt bie 1)1. ©djrift

ju ber göttlidjen Offenbarung? ©ie :ft eine Duelle ber Offenbarung, au§ b " ‘tilidje 3Ba£)rf)eiten fd;öpfen. ®ie Dffer a A i|t oor

^aljrtaufenben an bie 3Jienfd)en erjnr.^ci;, 511«

3Huftrirtc IDocfyenfcfyrift für bas fatfyoltfcfje Dolf,

h ts8 e|o n b ere f ü r bie ^ e r c ^ r e r ber l)f. § tetn tfte u n b Me SSTttgfteber bes t>on ^ a p ( l <$eo X III. e in g efü ^tftl»

„AlTg. IPeretn« ber dn-ilK. ^ta m lfien ju £-ßren ber ßt. g fam tlte t'o n UTa^aretl)“ .

SBßgfctttg, ©onntag ben 19. gebruar 1899.

•t)ie fat&olifdje ftantilie" erfdieint roöcbentlirf), ... „ ...

16

©eiten ftarf; $rei« . . . rtetjä^rifl mit ber Beilage „!>«*, . . _

tfffi.; bei bireftem ^artiebejug billiger. «De $oft*(£fl>ebittonen unb ittudjbanblungtn netjmen ©efteflunaen an.

tuirb ial Blatt «u^gegeben unb toerfenbet. — Qnferate: bie einfpaltige tyetitjeile ober beren Üiaum 2S ^fg.

flute Jitnb“ nur Öeben i)onnetfla|

(2)

Ie£t uor beinahe jroei 3<*hl'*aufenben kutd) ben J&eilonb unb feine Slpoftel. 3t6er toaS !ann un§ ßinbern beS neunjehnten :3a^rl)unbcrtS eine fotd^e Offenbarung nü^en, roenn ©ott nicht Sorge getragen, bafs fie bis ju uns gelangte? Sie ift für ade 33ölfer unb aHe feiten beftimmt. Sie mufjte alfo burch bie feiten fortgepflanjt roerbm.

2Bie ift fie bis auf uns gefommen? Sluf bop;

peltern 2ßege: fdjriftlich unb münblidj, fd^riftlic^

burd) bie hl- Schrift, münblich burd) bie Sra=

bition ober Ueberlieferung.

Sieben mir junächft oon ber t)t. Schrift!

Syrern Hauptinhalt nadf) ift fie be!annt burd; bie biblifdlje ©efdjidjte, mit ber bu fdjon in ber Sdf)uljeit bicf) ju befdjäftigen Ijatteft. SDenn biefe ift nichts anbereS als ein furjer 2luSjug au§ ber 1)1. Schrift, befonbers ben gefd)idf)tlichen Sägern, daneben gibt es nodj Sehrbüdjer unb propl)etifd)e Südjer. 3U ^en Schrbücbetn ge­

hören bie ^falmen, oon benen bu eine Stnjafyl im ©efangbudj finbeft, unb bie Sprühe, oon benen bie biblifdje ©efd£)ichte eine 2lnjaf)l mit = teilt. 2luch aus ben propfyetifdjen Suchern finben fidf) bort eine 2lnjahl befonbetS bebeutungSooHer Stellen. ®ie einjelnen 23üdjer ber 1)1. Schrift ftnb oon fe^r oerfdjiebenem Umfang, oon einem Keinen Jtapitel (roie 4 Sriefe) bis ju 06 Kapiteln QfaiaS) unb 150 Sßfalmen. 9iach ber 3«'*

ber 6ntftef)ung teilt man fie in jroei klaffen:

bie ber jübifcfyen ober altteftamentlichen unb bie ber d)tiftlid)en ober neut Namentlichen Schriften.

5öoUen mir bie 1)1- Schrift als ©laubenS^

quellen nad)ioeifen, fo fjaben mir ein doppeltes ju tljun: 2Bir muffen jeigen, bafc es oom natür=

licken Stanbpunfte um oollgiltige ©ef4id)tSqueHen fic§ ^anbelt, benen mir fo gut ©lauben fdjenfen miiffen roie anbern gut beglaubigten @efd)id)t8=

roerfen. 2Sir müffen oom übernatürlichen Stanb-- puntt jeigen, bafj bie 1)1. Sdjrift wahrhaft ©ottcS 2Bort ift. (SS roürbe uns aber oiel ju roeit führen, roenn roir äße 72 SBüd^er ber 1)1. Schrift betrad)ten rooHten. Sßir befdjränfen uns auf bie oier (Soangelien. 35aS genügt audj »oHftänbig.

2>enn aus ben ßoangelien folat unroiberlegtid^

bie ©cttfjeit 3efu Gljrifti. SDiefer beftätigt aber bi« altteftamentlichen Schriften als ©otteS SBort.

2)ie ßoangelien finb oolIgiltigeSe«

f dj i d) t S q u e 11 e n.

SKknn ich ein Sud) aü§ alten 3e'*en

»ollroertig nadjroeifen roill, fo tnufj id) jeigen, bafj eS ed^t, unoerfälfdjt unb glaubrottrbig ift.

2Bir hoben j. 33. ein Sßkrf, baS ben 9iamen beä SacituS an ber Spi^e trägt. @S erjagt bie

©efc^ic^te ber erften römifdjen Jfaifer. Äann baS 93ud; als ©efdjidjtSqitelle gelten? können

roir feiner Grjäfylung oertrauen ? 3a; benn baS 9Serf ift ed^t, b. (j- eS ftammt roirflid) oon bem Serfaffer, bem eS jugefdjrieben roirb. @S ift unoerfälfdjt, b. h- eS ift im ganjen fo auf uns gefommen, roie ber Serfaffer eS gefdjrieben Ijat. @S ift glaubroürbig; benn SCacituS ftanb ben ©reigniffen fo nahe, baf? er fie fannte unb bie 'IBal)r£)cit fagen fonnte. @r roar babei ein fo 'etnfter ßfjarafter, baf) er aud; bie ffiafjrljeit fagen rooHte.

SBenben roir bieS auf bie Goaitgelien an ! j 3)ie ßoangelien finb c d)t, b. fie ; ftammen oon ben oier Bannern Ijer, beren 9f amen fte tragen: oon :DJattf)äuS, 9JlarfuS, SufaS unb 3ol)anneS.

®ieS fc^lie^eu roir junäcf)ft aus inneren GVtiinben, b. I). aus foldjen, roelc^e in ben Öüdjern felbft liegen.

§ier fommt an erfter Stelle bie. S p ra y e in 33etrad)t. ®iefe roeift auf griedjifdj fd)rei= ! benbe 3u'Ben SSerfaffer l)in. 3Bie fo?

Siele meiner fiefer fennen geroi^ bie fran*

jöfifd)e Spraye. SBenn fie nun oerfudjen, einen längeren franjöfifdjen Örief ju fd)reiben, fo roirb ein g-ranjofe an mancherlei 3«d)en fofort merten, ; bafi ber Schreiber fein granjofe ift, unb roenn er beutfd) tann, roirb er roeiter fcf)liej?en: ®er Serfaffer tnufs ein ®eutfcf)er fein. Umgefel)rt roirb ein ber franjöfifdien Spraye funbiger

©eutfe^er einem granjofen, ber beutfd fd^reibt, ! alsbalb ben ^ranjofen anmerten.

®ie Goangelien finb unS in griecjtfdjer Sprache überliefert. SQBer aber bie griedjifdje Spradje fennt, braudjt nur einige ßapitel ju lefen, um fofort ju fdjlie^en: ®aS ift ©riedjifd), aber fein griec^ifdjeä ©riecf)ifd), fonbern ein fremb gefärbtes ©riedfjiicf). Unb roer bann nod^ ber i)ebräifd)en Sprache funbig ift, ber roirb roeiter erfennen: ©S ift ©riedjifd) mit fjebräifdjen 2Ben=

bungen; bie Sßerfaffer roaren gried^ifch fdjreiber.be

3uben.

(Sin jroeiter Umftanb roeift bie SJerfaffer als 3eitöenoffcn ßfyrifti aus.

©efe^t, ein fpäterer SdjriftfteHer rooUe ein folc^eS Sßerf erbidjten unb einer früheren 3fi(

jufdjreiben; er möchte fidj uoc^ fo forgfältig be- müljen, er roürbe fid) boc^ balb burd) biefen, balb burdj jenen Umftanb oerraten; er roürbe balb hier, balb Dort 3“ ftänbe feiner 3C’* auf frühere übertragen. 33ei ben (Soangelien roäre bieS um fo mehr ber gall, al« bie 3?erjältniffe beS 3fubenIanbeS burch bie 3e*ftörung QerufalemS unb bie Sluflöfung beS jübifdjen SolfeS eine fo grunbftürjenbe Seränberung erlitten. S5ie ßroan- geliften lafTen fid) feinen Irrtum ju Schulben

8

(3)

tommen. Sie fdjilbern baö £anb [o, roie eS

«ur Beit ßljrifti roar. 9Äan tnadjt auf einzelne Steine Umftänbe aufmerffam. Gsinen toitt id) onfiiljren. bein ©leidjniffe uon ben 2lrbei*

tern im Söeinberge (@oang. t>on Septuagefima)

>»irb ber SCageloljn ju einem geljner ($>enar

= 75 Sßf.) angegeben. Um roeldje 3eit betrug ber ÜCagetofjn fo oiel? 311* 3eit ßjjrifti. §un=

bert ^aljre nad)l)er roar er fd)on um baS 33iel=

fadje bebeutenber, breif)unbert 3a^re fpöter roar bis auf 25 ®enare geftiegen. $ie Goangeliften beroeifen fidj alfo als foldje, roeldie bie 3^it mit*

erlebt Ijaben. fflenn idj etroaS gefeljen, mit er=

lebt fjabe, bann [teile i.l) eS richtig bar, audj Wenn fpater bie SSerljältniffe [ich gänjlid) ge=

önbert Ijaben. ®aS Silb, baS id) gefeiten, [te£)t wir uor ber Seele. rid)te mid) nad) biefem Silbe.

s.!luS ben ©oangelien felbft folgt alfo, bafj iljre Serfaffer griedjifd) rebenbe $uben roaren, unb bafj fte ben erjöljlten (Sreigniffen nalje ftanben.

®aS mag für Ijeute genügen. 2Jiögen bie g-einbe beS G^riftentum-S nod) fo fefyr fic^ be=

mül)en, bie (Soangelien )u befämpfen, bie 9J!ül)e ift oerloren. „Ss ftejjt gefd)rieben," unb e i bleibt gefd)rieben. 3Bie baS 33ud) ber 9tatur, fo bleibt aucf) baS ber Gcuangelien troft aUer2ln=

griffe bis jum (Snbe ber Seiten befielen, unb bis jum @nbe ber ßeiten roerben Saufenbe SSeleljrung, Gsrbauung, Xroft aus benfelben fdjöpfen. §öre bu, lieber Sefer, fie immer roieber jeben Sonntag anbäd)tig unb benufce fie ju einer größeren 25erüollfommnung beinet Religion!

F9

T\u fafteft. 2ßol)l, aber jeige mir bieö aud) burdj äBerfe! ®urd) roeldie SBerfe? fragft bu. Siel), roenn bu einen 9lrmen erblicfft, er;

Marine bid) feiner! SBenn bu einen geinb erblictft, werföljne bid) mit ifym! Sief)ft bubeinen 9Jad) = bar glüdlidj, fo bcneibe ifjn nidjt! 9tein, nid)t bein TOunb allein foK faften, fonbern aud) Sluge unb 0^r( güfse unb §anbe unb alle ©lieber beineä Seibeö. ®ie §änbe follen faften, inbem fie rein bleiben uon ungerechtem ©ut unb f)ab=

fädltigem ßrroerb. ®ie $üfje follen faften, inbem fte ju unanftänbigen Suftbarfeiten nidjt l)ingeljen.

^ie 3lugen follen faften, inbem fie nidjt lüftern jmb begefjrlidj timljerfdjauen. $aS Selben ift I« bie Speife ber 2lugen. Jjft nun baä Seljen

*in unerlaubtes, ein fiinbljafteä, fo uerbirbt e i baö faften unb bringt bie ganje Seel; in’ö

<>erberben. roäre bod) bie größte 3:l)or()eit,

P t bic ty. ^aftettjett.

bent 5Jhmbe felbft ertaubte Speifen ju »erfagen, bem Üluge bagegen fünbljafte Slicfe ju geftatten.

Sind) beine Dfyren follen faften. ®aä faften beS D^reS aber befte^t barin, bafi bu Serleum=

bungen unb üble 9iad;reben nic^t anljörft. 9luc^

bein 9J?unb foU faflen, inbem er fid) fc^änblidjer

©orte unb 2afterungen enthält; beim roaä foHte es nü^en, roenn roir baS $leifd) ber stiere nic^t effen, aber roie roilbe Siere ben ?iamen unferer

©rüber jerrei^en ? faften roir alfo in biefer Söeife, fo bafj roir alfo nic^t bloS ber Speifen, fonbern aud) ber Sünben uns enthalten! ®ann roerben roir i n gegenroärtigen Seben fd^on gute Hoffnung ber Seligfeit Ijaben, im fünftigen aber mit freubiger3u»erfid)t ju (J^riftuS Eintreten unb bie uaauSfprec^lid^en ©üter beS §immels ge=

niepen.

(.§(. Sbr>)fi>ftoinuS.)

Jtttl uttferer SUbetmapjpe«

^nlcr, nidjt titftn, fonbern bein p iü c grfdjcljc!

baä ©i(b auf ber nätftftcn ©eite.)

|Cr §eilanb ift mit feinen Jüngern ^inauö= roeiter, fällt auf fein 2lngeftd)t nieber unb fpridjt:

„Wein 'Bater, roenn ee möglid) ift, fo gelje biefer .Reldj an mir vorüber, bod) nid)t roie id) roid, fonoern roie bu!" Unb fein Sd)roeif) rourbe roie tropfen 33luteS, baS auf bie 6rbe l)erab=

tann. Unb er fatn ju feinen Jüngern unb fanb

>ie fc^lafenb. $a fagte er ju '^etruS: „konntet

W I V v” w,,v *1* |VHHH ^UIIV^VVII yimiuv

J V 9e8<wgen auf ben Oelberg. „si3leibet l)ier,"

'Priemt er ju itjnen, „roäbrenb ic^ boitljin ge^e J<nb bete!" 3fjur ben ^etruS, unb v°l)anne8 nimmt er roeiter mit. „'Steine Seele M betrübt bis in ben iCob; fjarret l)ier unb

‘oad^et mit mir!" 'Jtac^bem er fo ju ben brei

tv y ... * vmuiucm et jo ju oen oin ue i^iareuo. ^a lagte er ju ’^setrue: „Konntet P°fteln gefpro^en, ge^t er einen Steinrourf. iljr niefjt einmal eine Stunbe mit mir roa^en?

ä

(4)

äöacfjet unb betet, bamit il;r nicht in 3>erfud)ung fallet! $cr ©eift ift jroar roillig, aber ba§

§leifd; ift fdjroad;." dreimal roieberljolt ber #ei lanb ba§ ©ebet. S^eSnial Jowmt er juvücf unb finbet bie jünger fd;lafenb. ®aS britte mal fpricfjt er ju tfjnen: „Sd;lafct fürber unb rutjet!

Sehet, bie Stunbe ift gefommen, ba ber 9J(enfd)cn=

fo^n in bie^anbe ber Sünber überliefert roirb! “

3ft eä nicht rounberbar, baf} ber §ei(anb allein i»adjt, ringt unb betet unb aHe§ rings um ihn fdjlaft? ®er Sd;laf ber Ränget >f*

jtigleicf; ein '-öilb beä geiftigen Sd;lafe§, in roeld;em bie äßelt lag, als ber $eilanb juv Grbe ftieg. ®urd) bie (Srbfitnbe ()atte fiel;

ba§ 9Jfenf^engefd)Ied)t üon ©ott abgenmnbt unb roar tot für ©ott unb ben Jpintmel.

Siefer geiftige Sd)laf roar bie Urfad;e, bafj ber $eilaitb allein road;te unb inSobeäs angft Slut fdjroifcte.

@r war ja gefommen, bie Sünbenlaft ber Sfenfd&ljeit auf fid; ju nehmen. Qn biefem geiftigen Sd)lafe be=

fanben fid; allerbingS bie jünger nicht mehv.

$urd) ben Sßetfruf beö göttlichen $ei«

lanbeä Ratten fie bie Srfenntni§©otte§ unb feineä Seines gen>on=

nen, toenn aud; un=

oollfontmener ffieife.

Dbgleid; fie ber §ei=

lanb noch gerabe jiu oor burd; fein Ijeiliges

$leifd; unb ©lut geftarft, obgleich er fie gemaljnt

„SBachet unb betet.!", beftehen aud) fie bie ^ro6e

nidjt. Sie haben ber Saul;eit unb SKerfuc^ung nid;t roiberftanben, unb nun folgt eine fiinbl)afte Sjanblung nach ber anberen. Sie oerlaffcn il;ren

§errn unb $eilanb, unb |el(ift ber erfte unter ihnen oerrät feinen 2J!eifter. 2Bie bebeutung3=

»oH ift baljer ba§2üort bes §eilanbeä: „SBadjet unb betet!" 3)ennodj gibt eö oiele Gl;riften, wldje fdjlafen, unb jroar liegt ein großer le il ereitä im 3:otoeöfd;Iafe, ein embtrer im Schlafe ber 2aul;eit, ber jutn £oboifd;lafe fid;er hinüber;

führ). Setradjten mir beibe 3uftänbe ber fd)la=

fenben 6l;riften etraaä näher!

3m XobeSfchlafe liegen oor allem biejenigen, bei benen ber ©laube gan3 ober teilroeife erlofdjen ift; es liegen batin biejenigen, roeldje iljre Spflid^ = ten nid)t fennen unb fie »erfäumen. iobeä»

}d;lafe liegen jene (Eltern, £errfcf)aften, SReifter unb Sorgefe^te jeglicher 2lrt, benen bie @rfennt=

niä ihrer Stanbeäpflid;ten mangelt. 3h«£inber,

^ienftboten ober Pflegebefohlenen Jniipfen SSer»

Ijfiltniffe unb 33efanntfd)aftcn an, in benen fie il;re Unfd;ulb uerlie*

ren miiffen; fie be-- fudjen Drte unb ©e=

fedfd;aften, in benen bie $römmigfeit er»

tötet, bie Schamlofig*

feit geroectt unb bie Süfterntjeit grofsge^o*

gen roirb; jene Csltern aber unb beren Stell»

uertreter bri'iden l)ieju bie äugen ju, fte fcfilafen. Unb roenn fie juroeilen au^ ein»

mal au§ bem Sd;lafe auffal;ren unb mit einem ®rol)ti>orte b’reinfal;ren, fo finfen fte bodj balb roiebet in ben Sdjlaf jurücf, roeil es ju anftreu*

genb unb unbequem ift, beftönbig ju roa«

eben unb bie 3lugen über bem gan$en 2hun unb Treiben ber gen aufjuljalten. G i f t roenn beren Sünben unb Safter öffentlich Ijeroortreten unb iljreJt eigenen guten SWuf untergraben, bann e r ft

geljen iljnen bie 31 ugen auf, aber ju fpät. 2ßäl)5

renb fie fdjliefen, Jam ber ^einb unb fäete lln!

traut, unb baä Unfraut roud)8 unb Ijat ben guten Samen gänjlidj erftidt.

Qn £obesfchlaf liegen jene, roeld;e nief^

meljr hören ailf bie Stimme bes ©eroiffenS, roelcbe baefelbe burd; fd;lcd)te §anblung^n ftiden unb feinen ©edruf barnieberhalten.

gen roir, foroeit es an unä liegt, bod; f r ä f t i g

baju bei, bajj alle nom Sobeöfchlafe a u f e r f t e l ;e n -

Seien roir aber auch felbft roadjfam, bafs n,lt nid;t ber Stimme ber £aul;cit, roeld^e faft fW§

O rifl«3 firt)itunfl f, b. „ f la lö . f ta m ili* " uon © ?alcr C. f r o u b

(5)

81

ben SobeSfdjlaf jur $o!ge Ijat, ©eljör geben!, bas ©ebet. „ffiadjet unb betet, bam it

©ebraudjen mir fleifjig bic Mittel, bie ber §ei- iljr nic£)t in 33erfud)ung faltet."

lanb un§ anempfofylen: bie SSBadjfamfcit unb

9larf) M ß a tlja . I9iact)brutf öerboten.]

Jtad) ®olgatl)a ben ©lid gemanbt, SSßenn Seib bid) briieft int Stbenlanb!

® a lerne frenbtg bulbcit!

®er $eilanb, uitfer ftetl unb §ort,

$ängt fterbenb jroiföcn Sfflörbern bott Unb büfjt für ttn(’re ©djitlben.

©iel)’ fliegen ba baS fyeil’ge ©lut ÄuS ffinnben, bie ber ^reüeltnut

@o graufatn tief gefdjlagen!

SBer fdjaut bte§ $aupt, entftetlt Bon ©djtnerj, 2öer fdjaut ba« ttefbureftbo^rte $ers

Unb roottt’ jit flageit roagen?

SBaS ift be8 ÜNenfdjett ®ibenletb?

®et biente« 2öe^ für für je 3«it>

arjnei für Seib unb ©eile,

SJBegmeifet, baß im sßriifnng«tl)at S r ju bem em’gen §od>jeit«mabl

®e« rechten S e g ’ä nidjt fetjlc.

Hu Sfjrifti ffmtj ben ©lid gcroatibt, Sfficntt bir ein Äreu$lein roarb gefanbt!

® a lerne freubig bulben!

®r trägt für nn« bie fernere ?aft;

® u füljnft, roa« bu Bevbrocben fyaft Unb jatylft nur eig’ne ©falben.

$eil bir, menn in ber 'JJilgeijeit

® ir lieb tmb filft toirb iebeS Oeib,

® a* bir btr .f>immel fenbetl Sin ero’ger Sotjn, ein ©iegeSfranj, Umftraljit Bon nnmberbarem (Slanj, SEBirb broBett btr gefpenbet.

2ht§ ber eines ©a()d)ett§fremibe$.

geutliri) fpredjenöe |nl)[en.

ü

per Wiriute 10,500 Siter auSfpeien. — ®a fage nodj einer, ntatt Ijabe fein ©elb, bie Beit ur 5‘/2 3JliIIiarben für 93ier oerje^rt! fei fdjledjt!

nad; bem ftatiftifdjen Qaljrbudje für bas j beutfdf;e 9ieid; bas beutfrfie SSoIf. $n biefem Sßiernteer lönnte moljl ein Regiment oon 2öal=

fifd^en eine '$olonaife oeranftalten. Sollte biefe 2Kaffe 33ier aus einer einigen SRöfjre ftrömen, fo müfjte biefe £ag unb 9Ja<$t jafyrauS jahrein

8476 Gljen mürben in Serliit allein innere Ijalb äel)it3af)ven gefdjieben, barunter faft 3000 megen GljebrudjS. 2ßie unfäglidj uiel Glenb, 9Sel) unb Jammer für ©atten unb ßinber ift roofjl hinter biefen 3rt0^eu »erborgen!

tttiterfjaltenbe« für bie fatljolifdje F am ilie.

JDo bic ftot nm größten, iß (Sottrs $ jilf nm nnrfjUcn.

Stjä^lthtg ans bem Pebett Bon ® r i d ) ff r a f f t . iWaAbrucj oevboten.) (©<$Iu§.)

«ftllmann ftanb roie niebergebonnert, in noll=

ftänbiger Verblüffung ba; feine Sippen brachten fein 2Bort ber Gntfdjulbigung Ijeroor.

®a legte fid; bie alte SSitroe in’S Mittel.

„9Jlaria," bat fie Ijerjlidj, „Waria, fei gut unb nerseilje! Seien mir nidjt täglid;: Unb uer>

gib uns unfere Sc^ulb, n>ie aud; mir »ergeben unfern £d)uibigern? ^annft bu bas „Sater unfer" nod^ mit ganzer Stele 6eten, menn bu

§ernt Gllma ,;ic^t t>erjeil)en roiHft?"

®iefe Skulle Ratten einen ganj eigenartigen Erfolg. OTaria brad; abermals in ifyränen aus, umljalfte bie SDiutter unb fdjlud^jte:

„D 5Diutter, SRütterd^en!"

Siebfofenb fu^r bie ©reifin mit iljrer fd;ma»

djen ^ ftub über baS §aupt ber £cd;ter, tnilbe fprad^ fie auf biefelbe ein.

Unb munberfatn! Unter bem 3ufprudje ber SBitroe brad; fid) ber eiferne 9iing bes Un*

ntuteS, ber um bie Seele 5)iaria’S fid^ gelegt;

fie lief} ben §als ber sJJiutter los unb roanbte il)t tljränenbene^teS ©efid^t bem ®anfier ju.

„§err ©llmiwn," bebte es babei uon iljren äudenben Sippen, „§err Gümann, idj uerjei^e S^nen!"

(6)

82 Der Sanfter ergriff Ijaftig bie bargebotene Siebte beS HJtäbchenS unb umfpannte fie mit roarntem Drude.

„Danf, gräulein SSertig," preßte er heroor,

„herjlichen Danf für $hre gütigen SBorte!"

„Unb bamitSie fejjen," fefcte er feine Siebe fort, ba feine ber jroei grauen auf feinen leb = haften DanfeSergufj etroaS erroiberte, „roie auf;

richtig unfere 9ieue ift ob unfereS SSerfe^enö, unb roie fe^r wir roünfd)en, baefelbe gut ju machen, biete idj $hnen eine fteine ©enugtjjuung,

«in fchroadjeS ©ntgelt für $|re erlittenen Un;

fcilben an."

®taria fd)üttelle lebhaft mit bem Kopfe, aber @Hmann fu^r unbeirrt fort:

„Sie bürfen mir biefe Sitte nicht abfd)la=

gen, gräulein fertig! Sie müffen mir burd) bie GrfüUung berfelben jeigen, bajj Sie uns nicht j mehr jürnen, baj? Sie aus $htem §erjen jeben | gierten beS Unmutes ober gar beS #affeS gegen unä getilgt Ijaben."

SKaria nicfte ihm, fdjon Ijalb gewonnen, leicht ju.

„Kommen S ie roieber ju uns!" fprad) beS=

halb Sllmann ermutigt roeiter auf fie ein; „be*

fudjen S ie unä, bamit $hncn befonberS auch meine grau Slbbitte leiften fann, bie ihr 33er=

gel)en gegen S ie feljr bereut! ®ie 2Kanfarben=

ftuben, bie S ie früher beroohnten, foHen S ie oon heute an unentgeltlich traben, unb für ben großen 2IuSfaH an Serbienft, ben S ie ob 3hter unfdjulbigen SSerbäd^tigung erlitten, roerbe i<$

S ie ebenfalls nach Kräften entfchäbigen."

SföaS follte 9)laria ju biefem 2Inerbieten fagen? DaSfelbe roar {ebenfalls aufrichtig ge=

meint. Unb enthielt eS nid^t auch b'e 2Bieber=

gäbe beS früher fo fc^önen gufammenlebenS mit | ber SDiutter ? Konnte Sie mit Annahme beS=

f eiben nicht baS gabrifleben ganj auf geben unb bem alten SJiütterdjen ben SebenSabenb oer*

fü^en?

Sie fdjlug ein in bie bargebotene Siechte beS SknfierS, unb biefer überhäufte fie bafür mit DanfeSbejeigungen.

2ln biefem 3lbenb roaren grau unb gräu=

lein fertig feit langer geit toieber einmal ganj froh- 2lber fie roaren auch banfbar für bie ßünftige 2Bcnöung in ihrem ©efchicfe; lange, lange betete« fie unb prtefen ©ott unb bie hei' lige 3un9frau für ihre £>ilfe.

* *

*

2)iaria fertig roohnt fchon lange roieber in i>en gemütlichen OTanfarbenräumen be§ GHmann’=

fchen £aufeS. 3hr Suter ame ift, fotoeit bieS möglich roar/ roieber in ootlem Umfange her*

| gefteHt, ba bie üEageSblätter nunmehr ebenfo roarm J ihre Unfchulb in ber öriKantringfache barfteHten, roie fie eS ehemals eifrig gehabt, fie ju oer=

bädjtigen.

®ie (SntfdjäbigungSfumme, bie (SUtnann ber Näherin gab, roar reiflich, unb SJlaria fertig beburfte ju ihrem SebenSunierhalte faum mehr beS SßerbienfteS mit ber Siabel. Mein baS braoe SJiäbchen roar ju fehr an 2lrbeit geroöhnt, als bafi es ben SCag über hätte feiern rooüen, unb fo nahm fie ihre frühere 9iäherei, roenn auch nicht in betfelben SluSbehnung, roieber auf.

So oerflojjen ihr bie SEage ruhig unb glücf=

lieh- ®ie alte 3Rutter fonnte fie aufs befte oerpflegen, ihr basSeben fo angenehm roie mög=

lieh machen. 2IlIerbingS fonnte bie greife Sßitroe biefeS ®(ücf nid^t mehr atlju lange geniejjen; fchon ein 3ahr nach ^er glücflicken SBenbung in ihrem ©efchicfe fd)lutnmerte fie fanft in’S beffere ^enfeitS hinüber.

^nbeffen blieb SDlaria boch nicht oereinfamt.

Sie h“ tte ein junges, blühenbeS 2Befe,n ju fich in pflege genommen, unb baS roar atfo ge=

fommen:

SineS StageS erhielt bie Näherin ju ihrem größten ßrftaunen ein Sdireiben oon $eter Schauer.

,,^d^ l)a^e oon beiner SRed^tfertigung," hie^

eS barin, „mit herzlicher greube »ernommen, ja, ich fann fagen, ba^ i^ glücflid) barüber roar.

®enn bie ganje 3 e«t her oerfolgte unb peinigte mich ber ©ebanfe an beine unfchulbige SSerbäch tigung; ich fonnte nie fo recht froh unb jufrieben roerben.

greilii^ mochte h<eju ber Umftanb beitragen, ba^ aud) nicht ganj forreft an bir gehanbelt, ba^ ich ^ein Unglücf unb beinen Seelengram noch mit oermehren half, inbem id^ mich ^'r jurüctjog. 3>»ar jroang mid) ju biefem Schritte lebiglich bie Diotburft beS SebenS, unb ©ott roeijj, roeld>e §erjenSfämpfe id) burchjufämpfen hatte. 2lber tro^bem roar meine $anblungsroeife nicht gut, unb ber §immel h“ t mich f^mer bafür gejüchtigt.

Seit jener 3e>t »erfolgte midh nämlich Unglücf mit unerbittlicher Strenge. 3Jleine grau fränfelte feit unferer Verehelichung unb ftarb furj barauf, als fie einem Kinbe baS Seben gefdjenft hotte. 3ch felber bin ebenfalls fchon feit SRonaten

| franf unb mup fortroährenb baS Sett hüten;

: nicht lange loirb eS bauern, bann fchliefee ich I Sluge ju eroigem Sluhefchlummer, unb mein Kinb J bleibt als ffiaife

3

urüd, als arme, oerftofjene,

(7)

83 fylflofe ffiaife. ^nbeffen t)ab’ icf) mid) mit allen jenen ©ebanfen oertnut gemalt; ba§ Sterben fcfjredt midj nicht mehr, unb bie SBaifen haben ja Qin lieben ©ott einen jtoeiten 93ater. 9^ur

«inä fe^nt mein $erj nod) Ijerbei: Qdh möchte bidj nod) einmal feljen unb au§ beinern 5)lunbe

»ernennten, bafj bu mir verliehen.“

SE^ränen waren SWaria beim Sefen biefer feilen über bie ©angen gerollt. (Sofort hatte fte ^eter Schauer aufgefudjjt unb ihn nebft feinem

$ittbe in großem ©lenbe aufgefunben. ®a3 Äinb nahm fie mit $eter§ freubigftec ©inroitti- gung ju fid), if)n felber liefe fie burcl) einen barmherzigen S3ruber oerpflegeit bis an fein @nbe.

■Sufrieben unb forgloä roar ber noch junge Wann in’3 anbere 2eben hinüber gegangen; ein inniges '-Bittgebet ju ©ott um Segen für üHaria fertig unb fein Äinb roar ba3 lefcte geroefen, n>a3 bie Sippen be§ Sterbenben gelifpelt.

Unb biefer Segen totd) nicht mehr oon ber 9Jäl)erin ihr roeitereö Seben Ijinburd). $ufrieben unb glüdlid) oerbradjte fte iljre iage in ber l)übfdjen 9Jiattfatbeumol)nung, geliebt unb auf ben $änben getragen oon il)rem Schüblinge, bem ßinbe '$eter Sdfjauer3, geehrt unb bod^gefdfjä^t oon jebermamt, Der fte fannte.

9Jie aber oergafj sDlaria auch beffen, ber fie in ber $eit Ijödjfter sJfot gerettet Ijatte; il)r ganjeä 2e6rn roar fojufagen ein fortroäfjrenber

©anfeSergufj gegen ©ott unb feine heilige 5Ölutter, unb in biefem Sinne erjog fie aud) ihr $flege=

finb.

SSor allem prägte fie lefcterem auch ben Spruch tief in $erj unb Seele ein, ber ftch bereinft fo ooUroaSjr an ihr felber beroährte, jenen herrlichen @h” ftenfpruch:

„SBenn bie 9fot am gröfeten, ift ©otteä §ilf’

am näd)ften."

ftlcinc SjHCfldbilber.

|Bal)re unb folfdje Jreuttbc.

^♦in SOlann hatte brei $reunbe, jroei berfelben liebte er fej)r; ber britte roar ihm gleidj=

giltig, obgleich cS biefer am veblichften mit iljm meinte, dinft roarb er oor ©ericht geforbert, roo er h^t, aber unfd^ulbtg oerflagt roar. „2Ber

unter eitd^," fprach er, „roiß mit mir gehen unb für mich jeugen'? ®enn id) bin hrtrt oerflagt roorben, unb ber ffönig jürnt."

Der erfte feiner greunbe entfchulbigte fich fogleich, bafs er rieht mit ihm gehen fönne roegen anberer ©efdjäfte. ®er jroeite begleitete ihn bis jur Shüre beä StichthaufeS; ba roanbte er fich unb ging jurücf auä furcht uor bem $orn Slic^terä. ®er britte, auf ben er am roenigften

[Wadjbriicf mboten.) gebaut hatte, ging hinein, rebete für ihn unb jeugte oon feiner Unfchulb fo freubig, bafj ber dichter iljn losliefe unb befdjenfte.

®rei greunbe hot ber 9Jlenfch in biefer SBelt. 2Bie betragen fie fid; in ber Stunbe beS

!£obeä, roenn iljn ©ott oor fein ©eridjt forbert?

®a8 ©etb, fein befter greunb, oerläfjt if;n juerft unb geht nicht mit ihm. Seine 3? e r- roanbten unb greunbe begleiten ihn bis jur

2l)ür be§ ©rabeä unb lehren roieber in ihre

§öufer juriief. ®er dritte, ben er im Seben oft am meiften oergafe, finb feine guten üffierfe.

Sie allein begleiten iljn bi§ 5um 3:hrone beä 9iichter3; fie gehen »oran, fpred;en für ihn unb finben SBarmherjigfeit unb ©nabe.

E inige „9W erf$!" fiir ^ ftamiliettfe&ett.

ftf rechte |rou.

® it rechte JJrau fftst ihren SRuhm 3n ein lebenbtg Gb^flfntainf

®aä warm |le in btr @felt näf)rt, att ibr tägtid) £t)un oetflftrt.

3&r $erj, ibr ©lief, ibr @iitn, ibr 2on, 3br ganjf* ©f<n 'ft Religion.

@d)on man^cm trat ber ^immet nab,

® ct frommes grauenroatten fab-

(S. ffiüMtr.)

(5iad)brudt »erboten.) jfalfdjt unb rdjtr Sdjam.

4 tin heiliger Wann, fo roirb erjählt, fah einft

ȟ in ber Kirche ben Teufel nahe am Seidht^

ftul)Ie ftehen unb eifrig mit ben Seichtfinbern befd)äftigt. 6 r fragte iijn: „2öaS thuft bu benn hier?“ ® er Sööfc antroortete: „3 ^ gebe ben i 5Kenfchen baä jurüd, roaä ich 'hnen genommen [ habe — bie Scham."

SBeldj eine ernfte 2ßahrheit enthält biefe

! ßrjählung! SSor ber Sünbe nimmt bir ber ©öf<

(8)

bie Scfyatn, betf)ört bidj, bajj bu jur Siinbe | lifc^eä 2Berf! SDJenfdjenfinb, laf? biv bie edjte, fc^reiteft, aber nad) ber £bat geigt er bir bie \ bie f)t. <5<$am nidE)t raubett, aber lafj aucfj bie

84

Stfjat, bie Sünbe in einem ganj anberen Sidjte.

3le^t flöfet er bir Sd)um ein, beine ©ünbe ju beJennen, l)ält bidj feft in ber Unbufefertigfeit, um bic^ fjinabjujieljen in bie §ölfe. D teuf*

falfclje nic^t in bein §erj einfeljren ! $aft bu.

bid) nid^t gcfdjiimt, bie ©ünbe ju begehen, fo fdjäme bid; aud; nidjt, fte ju befennen!

<§.mciuu«i>iAfj.

S B r o n j i r t e S i l b e t r a b m e n loerben tuieber fd)ön, toenn man einen ©dbroamnt in Sffieinefftg taucht, fte bamit iiberfivcidht unb nad) ftinfüJfinu»

ten bie bahnten mit heißem SiBaffer abfpült unb an einem toarnten Dfen trocfnen läßt.

g£ttkfj)riiti)e unb gebfttsregfltt.

$>afl bu qeternt, bir Steine« ju »erlagen,

®attn raivp bu flarf, um tSrojjeS ju ertragen.

©ei pflidjtgetreu unb unBerjagt,

®attu ft^roinben ade Sorgen,

Unb wenn baS nid)t beute tagt, 9luf beute folgt ein morgen !

®ie fflett ifl ein gemeiner ®ifdj, b’rauf alle SKenfdjen effen;

SBobl bem, ber beffett, ber ibn bedt, pflegt nimmer ju netgeffen!

9Jttr SD?ettfchen, bie felbft nidjt oiel taugen,

©eb’tt anb’re mit getrübten äugen.

ffiiflfi bu opfern, roiHfl bu beten, SReiner £>anb unb reinen $erjen$

SWufjt bu Bor ben ffito’gen treten.

® u ft Bon SRofen, SRaufd) Bon SReben:

2lUe« baS Berwebet einft.

8«ft uub Siebe, Setb unb Seben:

TOeS ba? Bergest ein|h

®toig bteibt nur 3efu Siebe,

®toig felig maebt fte btdj;

®enn ba« SBort, ba5 ® o k gegeben,

® a « , o £erj, beftebet einft t

3(0’, roa« bu iteb(i, beurteile niefet!

W , maS bu tjörft, glaube nidjt!

O T , tnaS bu roeifjt, fage ntdjt!

3W’, roaä bu tannft, tbue nitbt!

jjom fü^erfifd).

2lu« bem ®erlagc Bon 3fr ans f i r d j b e i t n in SWainj liegen folgeribe neue Srfdjeinungeit Bor:

Jajtenprcbigten Bon $oi). ffi eijjbrobt, (Sbrenbom*

berr unb Pfarrer Bon ©t. Safior in Äoblenj.

'45rei5 2 SW.

®ie 200 ©. umfaffenbe ©djrift enthält brei ©t)>

flenftaftcnprebigten, tnelcbe überall frettbige Slufnabme ftnben werben. .gtibaltlidj unb fpraeblid) gleidb an«*

gejei<bnet.

Die Sd?äbelfiättc ober ©olgattja. Ser SeibenSgang beS (SrlöferS jur ©djäbclflätte unb feine Äreujigimg.

Sott P. SCeterS. SßreiS 1,80 SOI.

Sitte berrlidje Anleitung, ba« XugenbbeifpicI beS göttlidjen |jeitanbe3 nadjjnabmen.

grirfkoPctt.

£odm>. $ . f f . ©. in © ., ft. in 0 . , 9?. in ®.

©eflen ® a tifl SSBir werben im nädjflen Q abre barnatb Berfabren.

*ßfr. ® . tn ©. ®er Strtifel wirb gebraut t»cr*

ben. ©eflen ®ant!

®. in ® . ®er erjle Jahrgang ber „Satb. fta»

milic" tft Bergriffen. ®ie übrigen fhtb, f^öit etnge»

bunben, ctbältlid). ^3rei« pro ’jfabrgang 3 2ft.

SD?, in Sß. 2Bir empfehlen 3 b n « t ju ^od&jeitS- geftbettfett einen gebunbenen^atyrgang ber„Äatbolif(beit ftam tlie". SBir fennen @cc!forg'er, bie jebetn jungen

®bcb<mr einen folgen fcbenfett.

3 - in SK. Sludj Obre Slnertennung, bie un8 febr gefreut b at, foQ un8 ein Stnfporn fein, ba* © la tt immer beffer ju geftalten.

fätfcl.

2Bir> e Bcreint Sffiit bem, roa« Bemeint,

©o ifl’3 bie ©erroanbte S)eS Obntä unb ber ®ante.

fluflöfung bis p tfrls in j(r.

©a^ — ©faß.

•erantwortli^er Stebnfteur: ® . Saut e .f r a g *■ r in «ug*burg. — »trlag ber ©. ©(hmib’j^en «erlag**

«ud&banblung in SlujJburg A 34. — fcu*bru*:rti ber 3of. fiö fe l’fdjen «utbbanblung in Jfemoten.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftüfcung für biefelbe beigefdfjloffen unb eine fernere Seifteuer oerljeifjen rourbe. 2Uä biefeä gefdfjeljen, beforgte ber gute $err ©tein für ben aufgeregten Knaben

Sei biefer langroierigen Teilung blieb bie Sangeroeile nicht auä. Ignatius feinte fid) nach Süchern unb feiner geiftigen Serfaffung entfpre- chenb nadh

«He ^Joft*®ft&gt;ebitiortcn unb SBurt)t)anblunqcu neunten SefteHunaen an. ;&gt;eben DonnerjUj Wirb bol B la tt abgegeben unb Derfenbet. §tamtftt unb bte pifgfteber bes

Sonntag, 2.‘älpiil.. Unb mit bem ganzen SebenSlauf ift eS nicht anberS. ®aS irbifche Seben im ganjen unb grojjen ift eine Äarrooche. Die @rbe bleibt @rbe unb

Damit genug für heute, fürwahr, närrifch geht eS in ber SBelt ju. 3 n einem größeren ©emein oefen wohnen aber atterljanb Seute jufammen, unb ba fann es benn

©efdjäft, roeldjeS (edlerer oorfjer inne ()atte, übernahm. Ter Sater fyatte fid) für feine fon nur ein Zimmer, bie täglirfje .Sioft unb ein Keines Safdjengelb

nommenen jTittbeS zeitigen roirb. Sichtet aber baS ßinb bie Autorität beS SeljrerS nicht, fo roirb es auch balb btc ber Gltern nid^t mehr refpeftieren, unb bie

ttfle Voft*(ifpfbitionfn unb ©u(t)&amp;anblunflrn nehmen »eftfUmiflen an. Orbrn AJonnrtftaf wirb io * B latt «uftgearbtn unb üerfenbet.. ©erabe einen foldjen loitl aber