• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 6, no. 34 (1899)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Katholische Familie. R. 6, no. 34 (1899)"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

3 H u f t r ir t e t P o c fy e n fc fy r ift f ü r fc a s fa tfy o lifc fy e E > o If,

•■‘ Vlonbere für bte gsewßrer ber ?f. ^am ifie unb bW 25tffgffeb« b<6 »>on l^aprt £to X III. eingefüRrf«»

„<?llTg. SPtteins ber cfiriftf. ^famtClen ju (Sfiten ber 0C. SJfamüte oon jJtajaretß“ .

»ngtSbnrfl, Sonntag ben 20. 2tuguft 1899.

K^ v e tatöolifiije ftam itie" erfttm n t miSdjentliA, 16 «Seiten H a rt; !Brei» » terteljaö fia m it ber ftila g e „ D u « (u t< Jk i» » " m it V fg .; bei bireftera $ artieb e}u g billiger. Äfle $oft*ftfV ebitienen unb © utt)banblunßen nehmen ©efteflunaen an. ‘rebelt i> o n nev fli|

toirb ia # © la tt «u«gegeben unb fcerfenbet. — 3 n fe ra te : bie einfpaltige ^ e tttje ile ober beten vtaum SÄ $ fg .

^ S-... _____ ___________1-iSllL"— —! - J________ .-'-1 ■■■■=!■ ÜLIJIÜJIJ...1,...■!!■!,, —1

äfirdjlidjer SSotfjenfalettber.

S o n n ta g , 20 Sluguft. 13. Sonntag nadi^fingftcn.

SBerntjarb, Dvbcnftifter unb RirdjtnteSrer, 1 1153.

'43f)itibert Samuel.

SWontaq, 21. Slugufl. Qfran^tSfa öon Eljantat Ovbcnfti'tevin, t 1641.

$ i e n f t a g , 22. Stugufl. $imotljeu8, SDfavttjvcr, t 311. Stympljorian.

SCTtittro o d>, 23. Sluguft. '.ßbilipi.' Senitiuä, 83c- fcnncr, t 1285. ©iboniitS. 33i!tor. £f>eoua8.

$>onnerftag, 24.2luguft. SarttolomfiuS, 9lpoftet, t 71. ^ßtoIoinäuS, Sötfdbof unb ÜKartorcr.

S r ei tag, 25. Jluguft. Sublüig, ft'ßnig, t 1270.

S a m f l a g , 21. Wugufl. 3cpl)ivinuö, ‘ßapft unb äJJavttyrer, t 219.

frcijeljntcr gonntag nad) $Iftng|lcn.

l»iad)bTutf Betboten.1 In o uB tlinm : ® ie j<t)n '?lnefäoigeii.

Sul. 17.

^N te 2tuSfä£igen Ratten einen feften ©Iauben.

Sie jroeifetten nicfjt im minbeften baran, k«fj ber $eilarb ifynen Reifen tonne. $er Gcine, W jurüdfam unb banfte, betunbete bamit aud) e'«en lebenbigen ©tauben, ber in inniger Siebe tom $errn feine §ruct)t jeigte. 'JJlit ber fjeftigfeit

be§ ©laubenS ift eine anbere ©genfdjjaft oer»

roanbt, bie S ta n b fy a ftig fe it.

Stanbljaft fommt uon fielen. Der ÜJlenfdj ift ftanbfyaft, ber unevfc^ülterlid; ftetjen bleibt, aud) roenn fjeftige ©türme ifyn umjureifien t>er*

fucfien. Siete 9)tenfd;en tonnen iljte® ©tauben«

teben otjne befonbere Slnfecfytungen ober Setfol»

gungen. Äein ©turm bebroljt fte; fonbern »ie ein ©d)iff auf ruhiger See bafyingleitet, fo fließt ibr ©taubeneleben rut)ig unb ftutmlo» baf)in.

SBetradfjte bagegen ben 1)1. SaurentiuS, beffen Dttao mir erft gefeiert tj«ben ! Sein Seben flojj nidf)t fo fanft batjin. ®er rafenbe Sturm ber SSetfofgung paette iljn unb fuct)le i^n mit ©e>

malt ju ftürjen. DIjne 93ilb gefproetjen: ®er Verfolger benu^te alle 9Jiittet rotier ©raufam- feit, um iljn jur Serläugnung feines ©tauben»

ju beroegen. ® u fennft ja feinen graufamen ü£ob. 3tuf gtübenbem 9lofte würbe er bei leben*

bigetn Seibe ju Sobe gebraten, ^euerquaten — entfe^lidfje Quaten! SaurentiuS braud&te btoä ju fagen: oertäugne S^riftum, unb er mar

»on feinen iQuaten ertö^. @r tljat eä nid^t.

®r ^iett freubig feine Dualen aus unb blieb trofc aller $ein feinem ©tauben treu. ®aS

(2)

nennt man ftanbljaft. Stanbljaft im ©lauben ift alfo berjenige, ber im ©lauben fielen bleibt uab unter feinen Umftänben oon betnfelben ab*

faßt. ®af)er bie 2lntroort beS ÄatedjiSmuS:

„ U n f e r © l a u b e ift ftanbljaft, roenn mir bereit f i n b , l i e b e r a l l e « , f e l b f t b a S Seben t)injugeben, a ls oom © l a u b e n a b j u f a 11 e n." Seud^tenbe Seifpiele finb, wie ber fjl. SaurentiuS, fo alle ÜÖJarttjrer.

SfJiartgrer ift ein griedjifdieS SBort unb ^eifit auf beutfd) 3euge, 3JJar$t)rium 3eugni8. SBarum Ijeijjen fte fo? ® a S fagft bu bir felbft: SSeil fie 3eugniS abgelegt fjaben oon iljrem ©lauben, blutiges 3®ugniS, 3 ?ugniS burd& ityr 2ßort unb burdjj iljren Xob. 2ßir feljen ftaunenb ju biefen SSlutjeugen empor. 2lber baS Staunen genügt nidjt. SBtr müffen fte nadjafjmen. ffiir müffen atidj unfern ©lauben befennen. 6s ift nidjt genug, bafj mir ben ©lauben im $erjen be<

magren, audj nidf)t genug, bafe ro r ftill im Verborgenen ifyn üben, rao fein 2Kenfcjj es fte^t, mir müffen ijjn auefy äufjerlidfj befennen. 25enn ber 2lpoftel fagt: „9Jlit bem §erjen glaubt man jur ©eredjtigfeit, mit bem 3JJunbe aber gefdjieljt baS 93efenntniS jur Seligfeit." (9iöm. 10.) Unb fdjjon ber ^falmift im alten 33unbe l>atte oerfünbet: „Credidi, propter quod locutus sum. 3$ glaube, barum rebe idfj.“ (*ßf. 114.) 21 iS rooUte er fagen: „2Bo ber ©laube im

§arjen roofynt, ba mill er audf) burdj ben

■IJlunb nadj aufjen ftdlj funb tljun." ®er ©taube ift eine ©nabe ©otteS unb eine Csljre für ben SDtenfdfjen. Sdjanbe bem 3JJenfd^en, ber biefe ßfjre nid^t ju roütbigen roeifs, ber ftdjj feines

©laubenS unb feines ©otteS fd)ämt unb ifyn aus fdjnöber ÜJlenfd^enfurd^t oerleugnet! £öre, elenber Feigling, roaS ber §eilanb oon einem folgen 3Jienfd^en f a j t : „ © e r midfj tior ben

■äJlenfdfjen befennen roirb, ben roerbe idfj audjj uor

6 in £ e *s

S o alle bereint baS ®ute erftreben, (Jnlqmttt ben $tr}cn ^rcube unb ßebtti.

SCÖo alle bereint bie §änbe falten,

® a »irb bie Siebe nidjt erfalten.

meinem SSater befennen, ber im §immel ift.

2Ber midj aber oor ben -äJlenfdfjen oerleugnet, ben roiH idfj auclj oor meinem Sater oerleugnen, ber im £>immel ift." (Slattlj. 10.) §öre eS!

@r roirb biclj oerläugnen, roenn bu iljn oerläug*

neft. SBeifjt bu, roaS baS Ijeifst? ®ente an bie fünf t()örid(jten Jungfrauen! Sie famen an bie §intmeISpforte unb riefen: „§eir, tf)ue unS auf!" Unb bie 2lntroort? §öre unb jittere!

„3d& fenne euclj nidfjt." 3(jr gehört nic^t ju ben Äinbern meines SBaterS, bie ein Slnredjt auf

©inlafj in ben §immel fjaben. (Sure tarnen finb nidfjt eingefdjrieben in’S 33ucf) beS SebenS.

3$r roerbet nid^t eingeljen burdj bie Pforte ber Seligfeit. So, nun gejje Ijin unb oerläugne beinen ©lauben! üerftedfe iljn uor jebem fdf)lecijten Suben! 3>ttere oor jebem Sßifce, jeher fpifcen Semerfung! £a^ i^n ja nic|t feljen, beinen

©lauben, oor ben §albgebilbeten, fte möchten bid^ fonft für einen ungebilbeten Wenfd^en galten! 2Benn man über S^riftentum unb jtirdje fpottet, bann lad^e baju ober fpotte mit!

2öenn man ben $apft unb ben ÄleruS angreift, fei einet oon benen, bie ben Angriff oerftärfen!

Slber roiffe aud^ ben ßoljit, ben ber §eilanb bir bafür auSjaljlen roirb! ® u l)aft i^n oerläugnet, er roirb bidj oerläugnen. ® u Ijaft i^n oerläugnet;

roaS §at eS i^m gefd^abet ? @r bleibt bod^

©ott ber §err, unb bein Angriff reicht nid^t an i^n Ijeran, fo roenig er an bie Sterne beS

§immelS ^eranreid^en roütbe. @r roirb bid^

oerleugnen. 9Jun überlege, ob bieS bir auclj nicljtS fd^aben roirb! Unb nadfj ber Slntroort, bie bu bir geben mufst, faffe beineßntfi^lie^ungen.

Jcl) roiH hoffen, ba^ fte baljin ge^en: will fürberl)in ju benen gehören, bie ben $errn be=

fennen, unb bie er beSljalb aucl; oor feinem aSater im §immel befennen roirb.

eine Seele.

(Jladibrucf »erboten.) fflo aße bereint i^r SBo^l beraten, S a fommt ti gar balb ju guten Saaten.

©o aüe oereint jur Arbeit fic^ regen,

$ a prörnt bom $immet ©otte« ©egen.

©o bauten bie S^tiflen oljne :

@ie waren e i n #erj unb e i n e @eete.

(3)

355

$ i e SBercljrung ber fieiligen Uicrscljtt 91ot^elfer«

ger Ijciligc ^tjrincus, pnrtijrcr.

(8. Sluguft.) V l S Sföajttnian oon 3)io!Ietian jutn ÜKitre=

^ genten erhoben roorben roar, baute er bem Imperator ju (S^ren bie fogenannten biofletia*

nifchen Saber, biefes ftolje ®enfmal römifdjer

$rad&tliebe. Sei bem Sau rourben oorjugS»

roeife G^riften oerroenbet, unb ba3 Slu t unb ber ©djroetjs ber gfiriften haben eä roohl bet ©ott erroirlt, bafj ba8 ©ebäube fpäter ju einer Äirdje, U. S. % x. oon ben ßngeln, Umgeftaltet rourbe. @in rool)l:

Ijubenber Wann 9Jamenö 2l)rafon hatte inniges SKitleib mit ber Sage feiner Ijartbebrängten 5öiit*

Triften, unb [teilte bem GtjriacuS, SMacon ber römifdjen Äirdhe, (eine SRittel jur Verfügung, um biefen

«ine (Erleichterung ju bieten, ÜBegen biefeS SBerfeä ber Siebe rourbe Gyriacuä mit jroei ©efahrten Sargug unb ©maragbuS jur gleiten garten Slrbeit oerurteilt. 2118 fte aber auch jejjt fortfu^ren, SBerfe ber chriftlidjjen

Charitas ju üben, rourben fte auf SJtajnmianS Sefehl in ben Werter gebraut. $urch ja^Ireid^e SBunberheilungen, bie fte oon ^ier auä roirften, rourben oiele Reiben befeljrt; SJiarimian

»erfuchte fte nun burdfj graufame foltern jum it r 1)1. (Eijriarus.

2lbfaH ju bringen unb liejs enblidjj bie ftanb*

haften Sefenner mit jroanjig 2lnberen ent=

Raupten. 3h* Sob roirb etroa ins 3[aljr 309 ju fefcen fein. 3hre etfa Seifefeung fanb ftatt am 16. 9 M rj burclj einen ^ßriefter Soljanneä an ber V ia salaria (© aljftrafje) bei ben ©alluftinifdjen ©ärten. 2tm 8. 3luguft rourben bie Ijl. Seiber burd^ ben 1)1. ißapft 3JiarcelIuS (307

— 309) unb eine eble ®ame Sucina nach beren auf ber ©trafje nach Dftia gelegenem Sanbgut übertragen.

2Beil er u. 21. eine £odjter ®io=

fletianS oon ber öefeffenljeit be=

freit Ijaben foH, roirb er jum

©d)u|5 gegen bie Verfügungen beä

©eifte« ber ginfternifj angerufen.

Gr ift Patron ber ©tabt Slncona, beS Ä'irdjenftaateä unb beS g-ürften=

tumS Gaftiglione. - Son feinen 91 e- liquien Jam ein 2lrm burdh Äaifer Dtto I. ( ? ) nach Sam berg, ber anbere im 3- 1049 burclj $apft Seo IX . in bie 2l6tei, jefct ^farrürd^e ju älltborf bei ©trafsburg.

Gqriayroeimar bei Gaffel unb bie 69= rtafSburg, bie Gitabelle bei Grfutt, tragen feinen -Kamen.

Söcldjc SBerJjfttcfjtunge« liat baö ber S d ju lc gegenüber?

(»totflbtm l tm b o ten .) Y M enn ©taat unb ©emeinben nicht ©djulen

• W ' errichteten, in bie alle Gltern ihre Äinber fd^idten müffen, fo ftänbe eä fc$Iitnm um unfete

$>ugenb unb bamit auch um unfer SSoIf. Siele Sinber roürben auä Unoerftanb bie ©c^ule meiben, anbere fc^on früh &ur Arbeit gefchidt toerben unb unter harter Saft leiben, elje Äbrper Unb ©eift gefräftigt ftnb. ©0 aber fönnen fte in eblem SBettftreit baä lernen, ioa§ für baS Seben nötig ift; fo roirb ihr §erj erfreut unb erquieft, itjr ffloHen Irdftig angeregt unb ent=

roidelt. üüöelclje greube für manche^ arme Äinb, bas hier nicht nach Seftfc, nicht nach ©^önheit

«nb 9tam«n geurteilt roirb, fonbern nach 5leif!.

Slufmerlfamfeit unb guter ©eftnnung!

3<h ha^e ni^t ^'c 3lbftcht, euih, liebe

CSltern, heute bie SBohlthaten ber ©chule oov Stugen ju führen, ihr fennt fte aDe; ich roill otelmehr im golgenben oerfudhen, euch bie Pflichten an8$erj ju legen, bie eudh alä®egen=

leiftung für bie euch un*> euten Äinbern burch bie ©chule ju teil roerbenben 2Bohlthalen ju er«

füHen obliegen.

I.

Siebe Gltern, flo^t ben £>enen ber Äinber

©htfuvcht oor ber ©chule unb Zuneigung ju ihr ein ! 3h* h®ubeit bann nid&t nur im

^ntereffe ber ©chule, fonbern auch *n eurem eigenen unb in bem eurer Äinber. Ober rooUt ihr üieUeidf)t auth ju jenen, gelinbe gefagt, un=

flugen eitern gehören, bie ber Unfttte hulbigen,

(4)

356 bem Äinbe bie ©djule alä ©c^recfenfiort unb ben Selber alä ben in berfelben roaltenben 3 ucf)t- meifter barjuftellen 1 roifit eä alle, roie fotd^e @ltern eä in tJjrer Unoernunft machen, um ben Meinen fdjon oon oorneljerein bie (Schule ju oerleiben, iftegt ftc^ bie jugenblidje ßuft etraaä lauter unb freier als fonft, gleich Reifet eä: „S e r Sunge mufj in bie ©d)ule, bamit er SRulje lerne," — rooüen bie erften ungefcfyidEten Se^roetfud^e beä 93aterä ober ber SRulter bem {(einen Seljrlinge nicfjt gleich ju 5?opfe, fo roirb auf bie Schule geroiefen, roo ber Seljrer fdjon mit bem ©tocfe nac^Ijelfen toetbe, unb ftnb irgenb bie Äinber ben elterlichen greuben im 2öege, fo roirb roieber auf bie

©dfjule gehofft, roeld&e bie 9tuljefiörer aus bem

$aufe entfernt. — Vernünftige Sltern fpredljen bem Äinbe il;re greube au8 über feine 2lufnabme in bie ©dfjule unb ermuntern eä jur bantbaren 33enufcung biefer 2Bol)ltljat. ©iefe Ermunterung jutn freubigen ©cljulbefuclj aber tnufi, um auf baä Äinb nachhaltig einjuroirfen, nidf)t blofj eine gelegentliche unb oorübergeljenbe, fonbern eine beharrlich anbauernbe fein; inäbefonbere muffte über bie ©chroierigfeiten fjimoegljelfen, roelcije mit bem Slnfang beä ©djulbefudjä »ertnüpft finb. SBeldje tiefgeljenbe Stenberung bebingt nic^t ber ©chuleintritt in bem Seben beä .ffinbeä ! Slus ber Ungebunbenljeit beä freien 9taturlebenä, aus btr ^armlofen 3 e'* ©pielenä mit ben

©efdjjnnftern unb fleinen 9tadfjbaräfinbern tritt baä Keine Sffiefen in eine oölltg neue 2Belt ein;

auä bem jroanglofen Familienleben roirb eä in bie ©efeUfdjaft frember Äinber oerfe^t. @8 roirb genötigt, täglich mehrere ©tunben in geregelter Sfyatigfeit unb nach ber Drbnung ber ©d>ule jujubringen; eä roirb gejtoungen, bem Sffiort unb äßinf beä Se^retä ftch pünftlic^ ju fügen, freilich liegt e§ Ijauptfädfjlich in ber $anb beä

Seljreiä, baä bange §erj!lopfen ju befcljroichtigen unb bie trüben ©rroartungen ju jerftreuen unb an beren ©teile bem tinblidjjen ©emüte Siebe jur Schule unb Sntereffe an iEjrer 2lrbeit ein- jupflanjen, aber auch bie (Sltern tonnen in ^otjem

■Kafje baju beitragen, ben ©in« ber JUeimn für bie ©dfjule günftig ju ftimmen unb bie Sernfreubigteit ju Ijeben, inbem fte bei jeher

©elegenljeit ß^rfuri^t oor bem Seljrer unb Sichtung oor ber ©dfjulbilbung bem$int>e gegen­

über bezeugen. Sßenn fjierin ©Item bem2el)ter entgegenarbeiten, fo ergebt eä ber (Srjietjung roie einem Sßagen, an bem baS eine $ferb oor»

roartä, baä anbere rüdroärtä jieljt. 2öo bie (Sltern auf ©freien unb Älagen beä Äinbeä bem Seljrer fofort Unredjt geben, rooljl gar auf ihn fdjimpfen, ba fügen fie ftdj unb ben $inbern ben gröfsten ©chaben ju. SBcnn fie aber ben Klagen ber Unjufriebenf)eit grunbfäfclich teilt

©eljör fdfjenfen, fonbern alle berartige Nörgeleien nadfjbrüctlidj mit fdfjarfer Betonung beä bem Sehrer fdjulbigen ©el)orfamä mipiUigen, bann roirb eä um ber Äinber Sichtung oor ber ©cfjule roo^l fielen. ftnb ja aijifeoetftänbniffe mög=

lidj, um fo leichter, ba bie Äinber bie Sßor»

fommniffe oft nidjjt richtig beurteilen unb urflar barfteüen. ®arum fe^en fid) oorftc^üge Gltetn mit ben Se^rfräften in SBerbinbung, um ft^

fllar^eit ju oerfdbaffen. 2ßie man jum 2lrjte gel)t, roenn baä Sinb über ©c^merjen Hagt, fo foH man bei SBebenfen auf bem ©ebiete ber (Sr*

jiefjung jum 2el;rer ge^en, ber gern 2lusfunft geben roirb, ba eä fic§ um bie ftinber ^anbelt, bie iljm nid^t nur für bie paar ©dfjulftunben aeljören, fonbern bie il)m anä §er} geroadbfen finb, unb für bie er ftc§ ben 9Jlenfd)en unl>

©ott gegenüber öerantroortlidj füf)lt.

(5'ortfeßung folgt.)

Slu« ber

9

RaW>e eine« SßaJjrljeit^freunbe«.

ifl uon §djauf))iclcn ju galten?

|y iad )b ru tf Derboten.)

S er bl- Sluguftiruä erjä^It in feinen „33e!ennt= [ roaä gefd^a^? 3llt)ppiuä fd§lo^ bie Pforte feiner niffen" : „©ein greunb Sdpppiuä roar ein | 3lugen unb unterfagte feinem ©eifte, fo großem geinb ber ©d^aufpiele. gineä Xageä fd^leppten Uebel ft^ tjinjugeben. D ^ätte er bod^ auf U)ti einige feiner SSefannten, bie iljm begegneten, gleidje SBeife feine Dbren oerftopft! $enn als roiber SBiHen in baä Sweater. 3llgppiuä fagte; plö^lid^ ein überlauteä ©efd;rei beä SSoIfeS er>

i^nen: „2B<nn i^r auc^ meinen Körper a n ; fd^olt, roarb er oom SSorroi^e überrounben unb biefen Ort fdfjleppet unb i^n bottbin ftellet,; bereit, roaä eä auclj fein möge, baä er felje, jw fönnt il)r bod^ meinen ©eift nid^t jroingen; idfj

roerbe bort bem ©eifte nacij abroefenb fein, unb fo euc§ unb baä ©c^aufpiel beftegen." 2Iberl

oerad^ten unb i^m ju trogen, öffnete er feine Slugen. 2lber oon fd^ioererer SBunbe an ber Seele, als ber gedjjter am Körper getroffen, ben

(5)

357

er ju feljen »»erlangte, ftürjte er elenber als biefer, unb niebergeroorfen würbe fein mehr

»erwegener als ftarfcr Seift, ber um fo fc^rottd^er roar, weil er ftdf) fclbft uertneffen jugetraut hatte, was nur ©ott »erleiden fann. 35enn wie er baS SBlut fah, fog er jugleidj mit bemfelben

©raufamfeit ein, unb et wanbte fidf) nicht weg, fonbern ^eftete ben 93Ii(f feft barauf unb atnu te SDJorbluft unb raubte es nicht, unb ergö^jte fid) am Safter beS 3Bettfampfe§ unb beraubte fid) in blutbürftiger SBMuft. 9iicf)t mtfyr bet felbe 5föenfch, ber baf)in gefommen, mar er, fonbern einer aus ber 9Jienge, ju melier er gefommen war, unb ein wirflicher ©enoffe jener, oon weiten er war ^ingefü^rt worben. Äurj, er fah, fdjrie, entbrannte unb trug ben Sßafynftnn mit ftch fort, ber ihn ftad^elte, bottf)in jurüdju=

lehren, unb jwar nicht nur mit jenen, fonbern auch früher als fie, unb um auch anbere mit

ju jiehen."

®er hl. 2luguftir.uS wollte hiermit t>or ben heibnifcljen ©chaufpielen warnen, beren §aupt anjie^ung in ben blutigen gedjterfpielen beftanb.

9BaS würbe er wohl »on unferen ©djaufpielen gefagt haben ?

(SS gibt ja Ijeutjutage $heater, auf benen wahre, »erebelnbe Äunft jur $atfteHung fommt.

2lber fie ftnb feiten unb machen fd)le<hte ©e*

fd^äfte. Unfer SE^eaterpublifum ocrlangt nid^t mehr roilbe ©labiatorenfämpfe — bie ftnb aus ber üBJobe gefommen; eS oerlangt jebod^ anbere Dinge, bie im ©runbe rod) fd)limmer wirfen.

Gä fei als Seweis bafür nur hingeioiefen auf jene Sdjauftellungen, bie weit ftärfeten £ulauf haben, als bie gewöhnlichen Sweater, ich meine bie 9Sariet6t^eater unb Solfsfänger.

2ßer SSorfteHungen oor 30, 40 ^aljren gefehen h“ t unb I)eute ruieberfte^t, ber fann nur ftaunen über bie gortfdjritte, bie im Saufe biefer Seit f)ier gemacht finb. 2lber was für gortfdritte ? 9Benn ein £>eibe beS alten 9iom, Deffen hoffte SBonne eS war, fiel) in

„blutiger SBolluft" ju beraufdjen, ein folcheS Sofal betreten würbe, fidler, et würbe feinen 9lugen nicht trauen. ein mobetneS Sweater ift gerabeju ein Tempel ber ©chamlofigfeit. ®ie 8ugfraft biefer SSorfteHungen liegt aber in ganj anberen ^Dingen; in bem freien Auftreten fdfjamloS gefleibeter ober oielmeljr nicht gefleibcter

$erfonen, in üppigen Sänjereien, bei fd^lüpfriger 5Dluftf unb in ben neroenaufvegenben, hal8=

bred^enben ^robuftionen, bei benen SDienfd^en

jebcSmal il)t Sieben aufs Spiel fejjcn, um eine enimenfehte 2)Jenge ju amüfieren.

6S fei uns eine nähere SSefcljreibung biefer

®inge erlaffen, eine fctywad&e SSorfteHung baoon fann man fid) fdjon machen, wenn man nur bie Steflamejettel anfteht, fowie bie „Jtünftler*

innen," beren Photographien ftch in ben ©d)au»

Iftben auSgeftelit finben. eine einjige folche

®orfteüung rietet mehr Unheil an, als ein

$u$cnb Sßrebigten guttna<hen fönnen. ein junget 'Jter.fd). ber nun einmal biefeS ©ift mit wollen 3ügen ^tneintrinft, hat ben ^rieben ber Unfchulb für immer oerloren. Unb ba führen fogar eitern i^re Äinber t)in! biefe ©d;ulen ber Sdjamlofigfeit unb ber ©efü^täro^eit! Äann man ba wunbern über bie entfe^lid^e fittlic^e Fäulnis, bie wie ein freffenber ÄrebSfc^aben, oor allem in ben gtofetn ©täbten, utn ftd^ greift unb in immer weitete ft'reife ftd) oerbreitet?

®ie 6 ^ 'f‘cn ber erften Saljrljunberte gelten ftch »on ben fyeibnifdjen ©d^aufpielen fern; fie füllten eS, bofj biefelben mit i^ren d)tiftlid[)en

©runbfä^en unb ©itten unoereinbar waren, es war für fie ein fdjwereS Dpfer. 6ie fdjloffen ftcfc bamit non ben meiften öffentlichen 9?er=

gnügungen au«, unb batten im gefeflfdjaftlidhen Seben einen fcfyweren Stanb. ©egen ben ©trom ju fdjwimtnen, ift immer fc^wer. $ätte iljre

| Religion i^nen nicht bie firaft baju gegeben, fo hatien fie nicht ber ©auerteig werben fönnett, ber bie alte ffielt umroanbelte.

©enn heutzutage ent ÜJleuheibenium fich bes öffentlidjen SebenS bemäd^tigt hat, welche«

in manchen ©tüden fdjlimtner ift als baS^eiben^

tum jener Seiten, fo mufj jeber bewufjte Ghtift bie 51’raft unb C5ntjc^iebent)eit jeigen, ftch bem entgegenjufteUen. $ a heifit eS, ftch »otn ©trome nicht fortreifien laffen. ®aS (ihriftentum hflt immer nodh bie Äraft, bie SBelt umjugeftalten;

wenn es nur nid)t an entfehiebenen (5giften fehlt, bie and) au|erhalb ihrer t)ier pfähle bie chriftlid;en ©runbfä^e hochholten, fclbft im SBiber»

fprudje mit ber „öffentlichen Meinung."

©chliejjlidj feien noch bie eitern unb alle, bie eä angeht, baran erinnert, bafs eS ihre heilige Pflicht ift, barüber ju wachen, was ber 3ugenb auf SWarften, auf bem Stanjboben unb fonft in

©djaububen unb oon fahrenben „fiünftlern" ge=

boten wirb, ehe man bie Sugenb bort^in gehen läfjt, foUte man ftch boch überzeugen, ob ba nid^t ®inge oorfommen, bie niebetre^en, was eine djriftlic^e erjiehung mit oieler 9Sühe aufgebaut h“ t.

(6)

Iu 3 u n fc rc t SBtlbcrwiaMic

gcr Ijciltgc foljannes uon (Butt, ber §tifter bes (Drbrns ber garmljcrjigcn

$iübcr.

gibt fein menfdjlicheS ßlenb unb feine V i 9iot, toofür nicht bie fatholifdje Äirche ein Heilmittel in il)rem Sdjofse birgt. 2ln ben grüßten erfennt man ben Saum. 3 “ ' nun oergleiclje man einmal ba§ praftifclje (5§riftentum bie roerftf)ätige

©otteS* unb >Jiäch*

ftenliebe, n>ie fte biefatholifcheÄirdje jeigt.mitbengrüch;

ten bes $roteftan= 1 tiömug, unb bie SBeantroortung ber ftrage: „SBo ift bie toahre Äirdje Gfjnfti?" ift leidet.

3Jian lefe nur ein*

mal nach, roaS P.

Hammerftein in fei = netn Söud&e „SBim frib" oon bem fojialen ©irten ber $ird)e neigt, unb man roiib fiefj mit güiljenber Siebe jur ^eiligen fatho;

Itfc^en Äird>e hin»

gejogen füllen.

Sagen mir fymte etroaä über bie

Sarmfjerjigen 33rüber!

$er Stifter biefeS DrbenS ift ber ^eilige 3oh<*n=

neSoon©ott,beffen geft nur heute be»

gehen. (Sr mar im Saljte 1495 oon armen, aber front*

men ßltern in Portugal geboren. Sc^on in \ 2Ilter oon 55 $aljren früher S u8enb oerlufj ec biefiä Sanb unb ging

nad) Spanien, too erJpittenr unb Solbatenbienfte leiftete. desgleichen fämpfte er in Ungarn gegen bie dürfen. Sine S ’enbung in feinem Seben trat im 3af)re 1539 ein, als tr ben betü^m>

teften Siebrer Spanien?, 3°*)anneä B<>n Sloila, prebigen hörte. (Sr entfc^Io^ ftd^, fein ganjeS Seben ben Slrrnen unb Äranfen ju roitmen. @r

oerliefe alles, toaS er hatte, unb mar nur barauf bebad)t, Wittel jur Sinberung unb Unterftüfcung ber 2lrmut aufjufudjen. $uoor roaEfahrtete er ju Unferer lieben grau oon Üuabaloupe, um fte um i^ren Schu£ anjuflehen. Hierauf fing er an, mit bem ©elbe,

St. |oljannes uoit (§ott.

bas er jtdj burdj feiner§änbe3lrbeit ertoarb, bie $ürf*

tigen ju unter»

ftüfcen. 3Jm gahte 1540 mietete er ein Haus,umbarin bie armen Jtranfen aufjunefjmen. 3)ie§

iftbieSSeranlaffung jur Stiftung beS DrbenS ber Sarm»

herjtgen SBrüber.

$ehn S ^ e biente ber §eilige als ÜJlufter ber 9liich’

ftenliebe, ©ebulb unb SSefdjeibenheit, als 3J2ann beS SDiit»

leibeä gegen bie Sünber, bis iljn eine tötlidje Äranf»

heit unb bie balb barauf erfolgte Sluflöfung Jtoang, bie gortfetjung fei»

neS heiligen 2lmteS feinen ÜDtitgenoffen ju überlaffen. ®r ftarb fnieenb oor bem Slltare feines 3immerS ju ©ra*

naba am 8.5Öldrj 1550 in einem 3m Qaljre 1690 mürbe er heilig gefprochen. Seine geiftigen Söhne roerben oon ben Sleidjen geartet unb oon ben 'ilrmen mit bem fdjönen Flamen: „Srüber beS heiligen S °h nrneS oon ©ott" freubig begrüß.

„D Herr, beine ®ornen finb meine Stofen unb beine Seiben mein ^arabieg!" fpredjen fie no#

heute mit ihrem hl- Stifter.

Sa, ®ornen unb Seiben jtnb bas 2o3 ber

(7)

SBriiber, ®ornen unbSeiben, bie fie ber 2Jtenfdj=

l)eit abneljmen unb auf ijjre eigenen ©<$ultern laben. @8 ift ja au8gemadf)te ©ad&e, bafj ftdj baS roeiblicf)e ©ef^ledjt ganj befonberS jur flran=

fenpflege eignet; aber e8 gibt boclj oiele $ranf=

feiten, roo eine f$-rauenSperfon nidjt ^ilfreic^e

§anb leiften fann. $ a ftnb -JJfänner am^lafee.

Unb nun fragt bie armen Äranfen felbft, roeldje Jtranfenpfleger ben Sorjug »erbienen, bejahtes äMrterperfonal ober DrbenSbtüber. ®ie $rage ift längft ju ©unften ber Sarmberjigen Srüber entfliehen. 2Bie bie Ärantenfcfyroeftern, fo rotr*

ben audj fie überall mit '^reuben begrübt.

Ü6er bie Ausbreitung beS DrbenS gibt ein

©djematiSmuS aus bem 3at)re 1884 folgenbe älu&funft. Italien jjatte 29 $ofpitä!er mit

Unterhaltende# für bi

JDic ber Ijrtligc fofepJ) Ijilft,

8 mar am gefte be8 Ijl. ftofef. ^tfj ging gerabe, oon ber £ird)e fommenb, roo id) bie Sefper Ijielt, bem ^fatrljofe ju, fo fdjreibt ein ©eiftlidjer, als mir in aller @ile ein ®ienft=

mabd&en entgegen fam, mit ber Sitte, id) folle fofort ju §errn ©ein^art fommen. ©onberbar ! 3)iefer §err roar ja als ein allem ©lauben entfrembeter 3)tenfd) unb 'Rfaffenfreffer befannt.

$as ganje 3al)r roufste er oon bem Unroefen ber Pfaffen ju fpredjen unb roem immer gelüftete, ben ©eiftlidjen einen $uff ju ‘oerfe^en, ber fonnte ber 3JJitf)ilfe beä alten ßerrn fieser fein. 3lm meiften litt bei feiner Ungläubigleit feine eble

©attin, eine roaljrljaft fromme, gebilbete 3)ame, bie mit Ijelbenmütiger ©ebulb bie üblen &e- roo§n£)eiten unb oft tprannifdjen Saunen ifjreB ÜJlanneS ertrug unb alles aufbot, iljn ju einer

©inneSänberung ju beroegen unb bem fdjle^ten Seifpiele, ba8 i^r 9Jtann gab, bei ben Äinbern entgegen ju träfen! SBenn aber ber SDJann bann aufbraufte, bann fd&roieg fie um betete ftiH: „®err, idj bin felbft fdjulb an meinem Seiben!" 2lud^ betete fte täglidj jum 1)1. 3ofef, er mödjte bo<Jj i^ren ÜJlann nidjt eroig ju ©runbe geben taffen, ©ie tjatte fc^on oor iljrer 3Ser=

ef>elid&ung bie fälimme ©eite iljreS SräutigamS erfannt; e8 fehlte audfj nicljt an SBarnungen oon feiten ber Sefannten unb befonbeiS be8

©eelforgerS, bodjj bie Siebe macljfe fie blinb.

©ie überfdjäfcte bie ©eroalt, roeld&e fte über bie (Sntfdjjlüffe ifjreS SiebfjaberS ju Ijaben roä^nte, unb glaubte, roeil berfelbe fidj in mancherlei re*

213Srübern unb 3245 Setten; granfreid|}, mit je einem §ofpital nodj in ^rlanb, (Snglanb unb

§oUanb, jäljlt 10 Jpofpitäler mit 276 Srübern unb 2900 öetten: ®eutfdjlanb beftßt 35 £ofpt»

täler mit 490 Srübern unb 2^72 Setten;

Ungarn l)at 14 J&ofpitäler mit 137 Srübern unb 1098 Setten; ©panien jäl)lt 6 §ofpitäler mit 98 Srübern unb 402 Setten; ^alüftina befifct i §ofpital mit 3 Stübern unb 8 Setten.

$emnadj jäfylt ber Drben 95 $ofpitöIer, 1217 Srüber unb 9025 Setten.

9ied&net man Ijieju nod(j bie Ifjätigfeit ber Srüber in SPrioat^äufctn, bie unjäljligen 9tad(jt=

roadjen, fo lafet fic^ bie fegen8reid>e 3öitffamteit betfelben ermeffen. ®en Saum erfennt man an feinen $rüci)ten!

e fattjoltfdjc Familie.

über: |iit bo^clirr Jiu d j!

(tfia(t)bru<f D erboten.]

ligiöfen ®ingen aus Slüdfftd^t auf fte-*! ©eroalt antljat, roerbe e8 i^r ein leistes fein, ifjn, als

©emal)l, oon feiner ^rreligiöfitiit ju feilen. Söie bitter rourbe fte enttäufd^t! @8 erging i^r genau, roie fo mancher armen blinben Sraut, bie im Srautftanbe ben ©eliebten als ßngel betrautet unb alle feine fd^ro;ren jje^ler mit

©ammt ju oerbtefen roeife, bis bann fpäter bie 2lugen IjeHer roerben, ber ©ammet jerreifet unb ber ^3ferbcfufj jum Sorfd^ein Jommt. t ^

©einen einjigen ©oljn erjog ber Sater ganj in feinem ©inne, unb er fafy fogar mit Jreube bie road&fenbe gred^^eit beSfelben. 216er ber blinbe Sater foHte bie greube nic^t lange genießen. 3ln einem fronen ^erbftabeub famen jroei ©enSbarmen unb führten ben jungen 'JBeinljart ins ©efängnis ab, er roar eines ent*

elirenben Seibred^enS überroiefen, infolge beffen ber fonft fdjon leibenbe Sater oon einem ©dfjlag»

anfaU betroffen rourbe. Segrciflidf), ba& bie Sotfdjaft, roeld^e mic^ ju biefem Uranien rief, etroaS übtrrafc^te, unb idj ba8 5DJäbc^en fragte, ob ber $err felbft mid^ oerlangt fjälte. „^lein,"

entgegnete baS ®labdjen, „ber ftanfe §err roei^

gar nid)t, ba^ nad^ i^nen gcfdjicft roorben, aber bie jjrau bittet fte bringenb, fte möchten bodj fobalb als mögli(h fommen.'1 ©o ging idj benn in ©otteS Flamen in bie ßirdje, empfahl ben Äranfen nochmals bem $1. 3ofef, ^olte baS SlUerbeiligfte unb begab miefj nac^ ber 9Bol)nung be8 Äranfen.

(8)

300

(Sin Stid) ging mir butdj’S §etj, als idfj oben an ber SCreppe einen ©enäbarm mit ernfter 2lmtSmiene erblidfte, er Ijatte ben unge=

ratcnen Soljn, roeldjem auf Sitten ber SJfutter baS 2lbf4iebnel)tnen oom SSater geftattet rourbe, begleitet. SKit podfjenbem §erjen, ben §eilanb an meiner Sruft um Seiftanb anfleljenb, betrat id) baS Äranfenjimmer. Unb toelcjj ein 2lnblicf bot f»4 ba meinen 2lugen! 35er Sater fafj, mit fic^tbarer Slnftrengung fi4 aufredjt fjaltenb, im Sette, feine SHugen rollten jornfunfelnb in ben tiefen §iSf)len. Sor bem Sette ftanb ber Soljn, bie §dnbe tro^ig in ben Saften, bie 2lugen ju Soben ftarrenb, bie ©efid)täjüge Ijalb Sc^merj, f)alb ©roll. 2ln feiner Seite fniete bie Butter, blei4 toie eine Seiche, in £fjränen gebabet, bie frampfljaft gefalteten $änbe na4 bem $ranfen oorftredenb — ein Silb oesi tiefften Jammerä. „Sa ter!" rief fte mit einer Ijerj=

burc^fc^neibenben Stimme, „um beiner eigenen Seele roiHen, fdjeibe bo4 ni^t aus biefem Seben, o^ne beinern Äinbe oerjieljen ju Ijaben! §abe roEnigftenS mit mir (Mannen, bie id) btd) ftetS fo fefyr geliebt Ijabe." „(Slenber Sd^anbbube!"

ftö^nte ber ßranfe, „bu roagft no4 oor meine Slugen ju treten, nad^bem bu Sdjmadf) unb Sdjanbe über mi<$ gehäuft unb mir benXobeS*

ftofe oeifefct fyaft! 2Beg oon meinem Sette!

$ u fjaft feinen Sater meljr an mir. ® ir oer>

jeiljen? Jm®egenteil, oerfludfjt foüft bu fein!"

® a erljob ft4 ber Soljn unb toarf einen finfteren Slidf ooll S °tn unb Sera^tung auf ben Sater.

5Mir etfiarrte bei biefem 2lnblidfe baS Slu t in ben 2tbern. „ J a , " fpra4 er mit bumpfer Stimme, „baS burfte i4 erroarten, benn bu warft au4 im Seben für tnt4 ein gludfj!"

Slber plö^ltd^ änberten fi4 feine 3üge unb feine Stimme, unb roäljrenb Jfjränen über feine Söangen tollten, fuljr er fort: „® u r4 beine Sd^ulb bin i4 jutn Serbred^er getoorben; bu bift ber Utljeber meines UnglüdfeS. D, unb mir nodfj fluten! 214 Ijätte i4 mir beine

©runbfäfce nidjt ju eigen gemalt; fjätte icf) bod&

Der guten Butter gefolgt! Sater, Sater!" 34 l)abe meljr Urfa^e bir ju fluten, als bu m ir!"

Sei biefen SBorten fd^ienen fi4 bie «öaare beS Äranfen ju fträuben, er ballte bie Raufte unb machte 2){iene, aus bem Seite ju fpringen. ® a überfiel itjn ein gewaltiger §uften, ber it»n ju etfticfen broljte. 34 gab bem unglüdlidfjen Sotjne einen ernften SBinf, fid) ju entfernen, unb alsbalb jog bie 3Jiutter iljn, roäfjrenb er laut fc^ludjjte, mitftd^inbaS anftofienbe ßimmer.

3 4 aber eilte bem Fronten ju $ilfe. @nbli4 legte fidjj ber §uftenanfaDf, unb er fanf erfd)öpft

in bie Riffen jurücf unb f4Iofj bie äfugen. 2öie mir umS §erj roar, fann id) nid^t befd^reiben.

3 4 fui^e oor bem Sette auf ben Soben Ijin, prefjte bie Surfe mit bem SlUerfjeiligften an meine Stuft unb befc^mor ben (Srlöfer, bei feiner unenblid^en Siebe unb (Stbarntung biefen unglüdf*

lidfeen Seelen ben gticben ju geben, ben er allein geben fann. Ss modjte roo^l eine Siertel»

ftunbe rociljren, bis ber Äranfe oon feiner Grfdfeöpfung ftdfe etroaS erljolte unb bie Slugen öffnete. @r flaute mid^ oerrounbert an unb fpraclj mit unterbrüdftem UnroiHen: „§err Pfarrer, raer ^at Sie gerufen? 2öaS rooHenSie §ier?"

„3^nen ben Jro ft bringen, ber oon ©ott fommt unb beffen Sie in biefer Stunbe fo fe^r b v bürfen," entgegnete t4 mit möglic^fter SRu|e unb SRilbe. „Saffen mir bas für ^eute!" fpra4 er oerbriefslidj. „3 4 >o«be Sie morgen toteber rufen laffen." „borgen?" fagte i4 mit ernfter Setonung. „§etr 2öein^art, morgen roirb’S ju fpät fein. Sie füllen felbft, baft 3^r ® n^c na^e ift. D, i4 bitte S ie , oerf4mft^en Sie ben SCroft ber Religion ni4t, ftofeen Sie bem jenigen ni4t oon ft4, ber in toenigen Minuten 3br 9fi4ter fein toirb. Sie fielen an ber Pforte ber ©toigfeit, unb eS ift f4tetfli4, fic ju betreten, oljne auSgeföljnt ju fein mit ©ott.

SS ift baS le^temal, too ber ©tlöfer 3^uen feine ©nabe anbietet, balb werben Sie oor il)m als Syrern 9ii4ter fielen!" Sei biefen SQBorten blidte er mi4 mit ftarren 3lugen an unb f4mieg ftiU. Slbet i4 fa^ nur ju beutli4, ba| in feinem 3unetn etroaS GrnfteS oorging. „3lber,

§o4ioürben, Sie feljen bo4," fpra4 er enbli4 mit jitternber Stimme, „ba^ i4 bei meiner gtofeen SOlattigfeit ni4t im Stanbe bin — ".

3 4 f>e|t i^m in bie Siebe: „§err SQBeinljart, feien Sie oljne Sorge, ber liebe ©ott toirb Sie ftiirfen, unb id; werbe mitfjelfen, fo gut i4 fann, bann toirb 3^nen °ß e§ lei4t toerben."

SDBieberum f4toieg er eine SBeile, ber Äampf jtoif4en bem guten unb bem böfen 6ngel in feinem 3 nnetn ^eftig. 6nbli4 fagte er entf4loffen: „9hm benn in ©otteS tarnen!

Slber i4 bitte Sie um beS §immels roiHen, Ijaben Sie ©ebulb; benn mit mir ftefyt eS f4limm, fet)r f4lim m !" 34 rei4te bem^ranfen eine bereitfte^enbe Grquicfung unb fe^te mi4 bann ju i^m an’S Sett. 3luS bem Sfabenjimmer

^ötte i4 ununterbro4en baS S4lu4jen beS Sohnes unb bas laute Seten ber 2F!utter.

Sine üoHe Stunbe fafi i4 an feinem Sette

— unb bie Gngel beS Rimmels feierten ein greubenfeft, benn au4 biefer Sünber roar roieber ein ßinb ©otteS getoorben. 3luf feine Sitte

(9)

|tn ridjtete ich ben $ranfett im Sette auf unb ging bann in baS 9iebenjimmer, um SWutter unb ©ohn ju holen- (Siftere blicfte mich fragcnb an ; unb mein freubeftraljlenber S lid »erriet ihr alles, fte roar überglüdlidj. ©chnell ergriff fte bie §anb beS ©ohne« unb jog ihn mit fort in baS Äranfenjimmer. ®er 33ater ftrecfte bem reuigen ©ohne bie §<tnb entgegen, fpredjen fonnte er im überroältigenbcn ©efühle nidjt, unb ber ©ohn brüdte felbe cbenfo ftumm an feine Sippen unb bene^te fie mit feinen SLhränen.

®ann reichte ber Äranfe froh lädjelnb bie föanb ber ©attin, beren 2lngefidjt oor greube ganj oerflärt roar. ^njroifchen bereitete ich a^eS oor jur hl- Sommunton. ©ie freubig überrafdjt roaren äße, als ich ««8 ber Surfe, bie noch immer an meiner Stuft ruhte, ben §eilanb holte unb bie hl- Hoftie im ßorporale auf ben £ifcf) legte.

3)enn bajj idj jugleid) baS Merljeiligfte bei mir hatte, hat*en fte nicht geahnt. ©äljrenb nun 3Rutter unb ©oljn im ftiKen ©ebete nieberlnieten, reifte td) bem ftranfen bie hl- ©ommunion unb erteilte ihm bann baS hl- ©aftament ber hl- Delung. 3dj betete noch eine ®eile ntit iljm, als plo^lich ein neuer §uftenanfaH eintrat, giafch unterftüfcte ich ihn mit meinen Slrmen, er griff h“ fi‘0 nad) meiner §anb unb hielt fie feft, bie feintge roar !alt, unb nach einigen Minuten roar er eine Seiche.

3llS ich mid) oor bem Sifdje, auf roetchem baS Änijifig jroifchen jroei brennmben Äcrjen ftanb, nieberfniete unb mit gebämpfter ©timrne anhob: „Saffet uns beten für bie h>ngefd)iebene

©eele!" ba malten enblid) bie gepreßten §erjen burch ein lautes ©einen fid) Suft, unb ich felbfi roar fo ergriffen unb erfdjüttert, bajj ich b'e

©ebete fautn »erftänblich fpre^en tonnte. 31(8 ich geenbet hatte mit ben ©orten: „$err, »er=

leihe ihm bie etoige 9tuhe unb uns beine ©nabe, bir roohlgefäßig ju leben unb glüdfelig ju

k l e i n e

§efd)ämte |nrtl)«?tgkeit.

@8 roar um bie SötittagSftunbe. ©eit außerhalb ber ©tabt lag bie ftattliche Sefifcung beS ©eheimrateS a. ® . oon Krautenberg, ©rell unb heife fd^ien bie ©onn« auf baS ©ebäube hernteber, jebodj oermochten ihre Strahlen baS fdjüfcenbe Saubbach nicht ju burcfjbringen, roelcheS ftdh oor bem (Eingänge beS Kaufes ausbreitete, unb unter beffen tühlen ©chatten bie §errfdjaft eben jettf ju geroohnter ©tunbe baS SOlittagS«

fterben!" ba fiel ber ©ohn heftig fd;luchjenb in bie Slrme feiner 2Jtutter, um bort am treuen Wutterherjen, bem er bis jefct fo oiel Kummer bereitet, baS hl- Serfprechen ber Sehen* befferung nieberjulegen. 3 $ af)er entfernte mich unbe»

merlt.

©aS lehrt biefer fchmerjliche gatt uns, lieber Sefer? (StftenS, roaS bie ©chrift fagt:

„(Sin unbänbigeS ^iferb roitb unlenffam unb ein ftd) felbft ilberlajfener ©oljn roirb frech.

Serjärtle beinen ©oljn, fo mujjt bu ihn fpätcr fürchten, fpiele mit ihm, fo roirb er btdj betrüben.

Saft ihm feinen ©iUen nicht in ber ^ugenb unb habe acht auf feine ©eftnnungen. Seuge feinen iJladen unb fd^meibige feine Senben^ ba er jung ift, bamit er nicht »erhärte, unb bir nid^t mehr glaube, roaS bidj fchmerjen roürbe in beiner

©eele. Unterrichte beinen Sohn unb gib bir mit ihmWiihe, bafj bu nicht benßummer f;abeft, feine Schanbe ju erleben.“ V

ferner fotlen roir aus biefern galle lernen, bafj roir unfern Äinbern ftetS mit gutem Sei»

fpiele oorangehen foHen, bamit fte nicht auch einftenS, roenn nicht auf biefer ©eit, fo bodij am jüngften ©erichte ober in ber $ÖHe eroig unfer fludjen müffen.

© ir foHen burdj biefe ©efchichte aber audh unfer Sertrauen jum hl- Sofef, bem mächtigen Patron ber Sterbenben, aufleben unb täglich ihn um eine glüdfelige Sterbeftunbe anflehen, ferner foHen befonbers bie jungen Seute barauS letnen, bafj fie bei ber ©ahl ih*eS SebenSge*

führten felbft gewöhnlich nicht unparteiifch urteilen unb immer mehr bie guten unb nicht auch b'e fchlimtnen ©eiten beS ©eliebten heroor ju lehren juchen, bajj fie bejjroegen, um ftcher ju gehen, in biefer-höchft nichtigen (Sntfcfjeibung unbebingt ihre ©Item unb ihren ©eelforger ju State jieljen müffen, roenn fie nicht eine oerfehrte ©ahl treffen unb unglüdlich roerben wollen.

mahl einnal)m. ®efto empfinbli^er aber trafen biefelben einen ©anberer, ber gegenwärtig auf baS §auS jufchritt; feine ©dritte roaren lang»

fam unb oerrieten bie äufjerfte Srfchöpfung, beren Urfache mehr in junger, als in ber §ifce beS $ageS ju fudjen roar.

fte^t hatte er bie £hür jum ©arten er«

reicht. @inen 2lugenblicf jögerte er, allein er beburfte ber $Üfe, unb oieUeid^t traf er h'et

(10)

ntitleibige Jperjen. .gögernb öffnete er bie $Ijür, langfam fd^titt er oorroärts.

㤠a lt!" Hang eS ihm aber ba entgegen.

Der Sefi^er, ein üJlann, in beffen ©efidfjtSjügen bie äufeerfte ©trenge ausgeprägt lag, fam felbft herab. „2BaS rooHt 3hr h’er"/ he**fcl)te er *>en gremben an. 35iefer bat um etwas ©peife jur

©tätfung.

„§ier loirb nichts gegeben! gort aus bem

©arten!" rief ber erbarmungSlofe Seftfcer.

„D , gnäbiger $err, tonntet mir biefe befdjeibene Sitte oerfagen!" flehte ber 2ltme.

®er ©efjeimrat mafe ben ©pred)er mit einem verächtlichen Slicfe, obgleich er fidj hä'.te felbft fagen fönnen, bafe nur bie äufeerfte 9Jot unb SSerlaffenheit ben jungen 9JJann jum Setteln oeranlafet hatte.

„©leich foU (Such bie Slntroort barauf roerben," fagte er !urj, liefe ben Settier ftehen unb ging in baS §auS. SBenige ©efunben fpäter ftürjte ein großer grimmiger $unb auf ben g-remben ju( ber !aum nodf) $eit unb ©eifteS«

gegenroart genug befafe, um eilenbS aus bem

©arten ju fliehen unb bie £!jür besfelben hinter ftdj ju fcf)liefeen. §öhnenbeS ©elächter erfchott hinter ihm.

®er fo fchmählich abgeroiefene grembe fefcte, foroeit junger unb Grmübung eS juliefeen, feinen SBeg fort. Gtwa oierhunbert ©dritte weiter lag ein fdjlichteS SBohnhauS. $ier fpradj er abermals um eine ©abe an unb erhielt oon ben freunbltcjjen Seuten ein gutes, reifliches 3Jlittag*

effen.

Unter ®anf unb ©egenSwünfdjen machte er fid) wieber auf ben 2Beg. SlHein je£t machte ftdj bie SDtübigfeit geltenb.. 2IbfeitS lag ein Heines Sßälbdjen, es ftiefe hart an jenes ©ebäube, wo ihm eben ein fo ungaftlidfjer Sefcheib ge-- roorben roar. 3luf biefeS 2öälb«^en fc^ritt er je§t ju, er ahnte nicht, bafe er abermals auf baS Seft^tum jenes hattfjerjigen ÜJfaitneS !am.

$idjt am ©ehölj roar ein ftarfer, jiemlich breiter glufe, roeiter unten ein tiefes SBejjr, baS Sraufen ber hmabftürjenben SBaffermaffen Hang beutlidj heri*ber. §ier, im ©chatten jroeier mächtiger Su^en, roar ein fdjöneS unb jugleich JüljleS $läfcchen jum 2luSruhen, unb unfer grembe ftredte fich jum ©chlummer nieber, ber ihn balb bie bitteren Grlebniffe beS SageS oer=

geffen liefe.

Gr mochte etroa brei Stunben gefchlummert haben, ba fdjrecften ihn laute 3lngftrufe auf.

Gr horste. erfüllen Äinberftimmen oom gluffe hc?> gleich barauf trieb ein mit jroei Knaben befefcteS Soot oorbei. (Sine jammernbe

grau ftürjte am Ufer entlang, ihr folgte ein SJtann, ber laut um $ilfe rief, unb bem (Sr*

roachten roar biefer 2Jlann gar nicht unbefannt, ja, eS roar berfelbe, ber ihn oor wenigen ©tun»

ben erft oon feinem §aufe fcrtgejagt hatte.

$em SöanberSmanne roar bie ganje ©itu- ation fofort Har geroorben. ®ie Änaben hatten ohne 3roeifel bem elterlichen SöiUen juroiberge- hanbelt unb hatten baS Soot beftiegen, baSfelbe loSgelöft oon ber Äette unb roaren bann auf ben glufe h*nauSgerubert. Slber ihre Alraft roar ber ©eroalt beS SIBafferS nicht geroachfen, alle 3lnftrengungen mit ben Siubetn roaren umfonft, baS Heine galjrjeug rourbe fortgeriffen unb trieb jefct in unaufhaltfamer Gile bem 2Bel;re ju.

®ie Gltern hatten baS Unglücf ju fpät gemerft unb riefen jammernb um §ilfe. $n roenigen Minuten fc^ofe baS Soot in ben braufenben Söafferf^roaQ h'uunter, unb bann roar es um bie beibcn Änaben gefchehen.

2118 ber grembe ben Wann oor ftch er»

blitfte, roeiter oorhin ftch fo hart erroiefen hatte, rooHte einen 2lugenbli<f lang etroaS roie ©djaben»

freube in feinem $erjen aufleben. 2lber auch nur einen Slugenblicf, benn im nächften hatte er fich beS 9tocfe8 unb ber ©tiefel entlebigt unb ftürjte ftch in baS SBaffcr, roo er bem Söoote nachfthroamm. W it etlichen fräftigen ©töfeen hatte er baSfelbe erreicht. Slber je§t begann erft ber Äampf in bem »etberblid^en (Elemente.

®ie rafche Strömung rife baS gahrjeug fc^neU unb f<hneHer fort, eS roar bie hödjfte Seit, bafe fräftige 3lrme baS 9luber hanbhabten. Slber babei roar noch äufeetfte Sorftd^t geboten beim Ginfteigen in baS Soot, baS bann jeben 2lugen- blidt untfchlagen fonnte. 3Jlit Sangen unb Gnt^

fefcen fahen bie Gltern am Ufer bem ©djjau*

fpiele ju ; Äinber roie SRetter roaren jefct in gleicher Sebenägefahr. Gnblich neue frftftige, be=

henbe Seroegung beS Unteren — er roar im Soote; haftig ergriff er bie SRuber, unb roenige 3lugenblide fpäter roaren alle wohlbehalten am fianbe. Die 3JJutter brücfte bem roacteren ÜDianne bie §anb, oor Führung unb greube unb ®anf juglei^ roar fte für ben erften Woment nicht imftanbe, SBorte ju finben. §err oon trauten»

berg bagegen roar nicht wenig oerroirrt, er hatte erfannt, wer ber Setter feiner $inber war.

„SBiefoH ichGuch biefen35ienft oergelten?"

fragte er.

„3>dj erwarte unb oerlange leine Vergeltung", et Härte ber grembe in befdjjeibenem, jugleich aber auch entfchiebenem Sone. „5BaS ichgethan habe, roar nur ein ffikrt d^riftlid^er Sarmherjig5 teit, rooju roir ja eigentlich alle werpflid^tet fmb."

(11)

— $err oon Krautenberg mufste fidj rooljl burdfj biefe 3Borte getroffen füllen , benn er heftete wie befdjämt ben ©tief auf ben Soben.

2>och ba fegte fiefj bie 3Jiutter in baS

■Kittel unb bat ben brauen SebenSretter, roenig*

flenS in ifjr $auS ju folgen, unb ber 2Banberer hat auch biefen 2ßunfd> erfüllt. Aber aUe ©e=

fdfjenfe, bie man iljm bort anbot, l>at er bel)arr=

lidj auSgefplagen. £>err oon Krautenberg aber foH feit biefem SorfaHe ftd§ etroaS geänbert haben, befonberS rourbe fpäterfjin feine freigebig*

feit gegen büiftige unb geringe Seute oielfaclj gerühmt.

(Ein gilb aus ber $rgtrǤltlnuerti.

P

enaltx;, ein reicher Araber unb ©flaoenjäger, fafj in feinem 3elte, fchmaucfjte feine pfeife unb tranf ÜJiocca. ® a trat ein 9teger=©flaoe oor ihn unb oerbeugte ftdjj. ®er reid^e ^Senaltp frug :

„2BaS bringft ®u, G^alib ?"

ßfjalib: „2)tengo, 35ein SieblingSfflaoe ifil Iranf; er roirb oom lieber gefdjüttelt."

$enalti): ,,©laubft$u, bafj er balb roieber gefunb roerbe? SBirb er feine Arbeit batb.

roieber oerrid&ten fönnen ?"

„Ghalib: „% -in!"

^enaltp: „$>ann fdjaffe i§n roeg."

S^alib: „3Bie bu befiehlt."

Gfjalib begab ftch f»inau8. $raufjen unter

Einige

„ W t t V S l “

fi

Pions für giinglinge.

2ßenn man in ber SGBelt lebt, fann man e8 nicht immer umgeben, einer ©efeüfcljaft bei*

rootinen ju müffen, bie bas ©egentfjeil »on einer guten ift ober roenigftenS eine fcfjiefe Stellung ju einer folgen einnimmt. 2Kan mufj ftdjj audj barein ju finben roiffen. $>aS ift fo ju oerftehen: Sin junger, in ber ÜBelt Iebenber SDlann mujj fich fdf)lidjt, gemäßigt, ohne Ziererei benehmen, fic^ aber fo feft unö entfdjieben in ber Kugenb geigen, bafj man nidjt fjoffen fann, ihn ju »erführen. Gr roirb fid) aisbann balb auf eine leidste Art baoon frei gemalt haben, unb man roirb ihn n;d)t mehr beläftigen, roenn man ftefjt, bajj er aufrichtig unb unerfcf)ütterlidj an ber Religion feft^ält unb niefjt baoon ab*

weid^t. 9Kan quält nur biejenigen länger, roeldje man in Serbocht l)at, falfcfy, fchroadj ober leidet*

fertig ju fein. ÜDian mujj ftd} alfo gleich oon Anfang an als ben jeigen, ber man ift unb ber man fein foH — nämlidjj als einen roaljren

einem ärmlid^en ©d^ilfoad^ lag ber Iranfe ©flaoe.

giebergluth fdfjüttelte feine ©lieber. 14 3faljre lang ^atte er feinem .yetrn treu gebient unb roar niemals gepeitfd^t roorben. 9hm roar er franf unb flaute ftcfj oergebenS nach §>Ife

■ißiemanb reichte il)m einen Srunf erquiefenben äßafferS, um feinen ledjjjenben ©aumen ju fühlen; niemanb hatte einen Slicf beS ^JiitleibS für ihn. ^e^t fam Ghalib, fein 3)iitfflaoe, mit einer Äette. SJiengo fannte bie Sebeutung biefer $ette. (Sntfelit ftarrte er @^alib an unb fuchic ftch emporjuridjten; aber feine ßraft reichte nicht mehr aus. Gljd't) banb ihm, roie einem Stier, baS jur ©dfjlachtbanf geführt roerben foH, bie Äette an ben rechten gufj unb führte ben Sefefyl feines $errn mit einer ©raufamfeit aus, bie an feinen HJtenfdjjen erinnerte. -§erjloS jerrte er ben Äranfen oon feinem Säger, fchleifte ben ftöhnenben Äameraben über ©toef unb

©tein in ein entferntes TOimofengebüfdj, banb ihm bort bie $ette IoS unb überließ ben Bereits SeftnnungSlofen unb Slutüberftrömten feinem

©chicffal. ®ann fehrte Gh“ I*& jjeint unb fagte feinem $errn: „^dj h«6e gethan, roie ® u mir befohlen h«ft "

®aS ift ein 93ilb ber unmenfd;lid;en 9ieger=

©flaoerei in Afrifa, bie ju linbern unb abju=

fdjaffen bie fatholifche Äird^e burch ihre 3Jliffionen bejroecft.

^amiUenlcbeti,

- • ' (J la itb ru d cetboten,)

©htiften. „®en Augen ber ÜBelt," fagt ber fromme Srjbifchof genelon, „foH man aüeS oerbergen, roaS nicht notroenbig ift, ihr ju jeigen; aber fte mufs roiffen, bafj bu ein 6hrift fein roiHft, ba^

bu baS Safter oon bir roeifeft unb bie ©ott=

lofigfeit fliehft."

GS h«nbelt fidh nicht barum, ju prebigen ober bie Augen nieberjufd^lagen; aber barum hanbelt es ftd), ju fchroeigen, ber Unterhaltung eine anbere Sßenbung ju geben, leine feige iJtücf*

ft^t für baS 93öfe roalten ju laffen, bei leinem unjüdjtigen ©cherj ober unreinen Sßort ju lachen.

® a S roahre Mittel, ftch lange 33eläftigungen unb gefährliche Verführungen ju erfparen, ift baS, nic^t neutral ju bleiben. ÜBenn ftd^ ein Jüngling offen für bie Religion crflärt, fo roirb man ftdh anfangs in geroiffen Äreifen barübet rounbern. Salb aber fd^roeigt man; man ge*

roöhnt fich baran, ihn gehen ju laffen; bie fdfjlechten ©efedfdjaften oerabfd^ieben fich un^

judfjen anberroärts ihresgleichen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sei biefer langroierigen Teilung blieb bie Sangeroeile nicht auä. Ignatius feinte fid) nach Süchern unb feiner geiftigen Serfaffung entfpre- chenb nadh

«He ^Joft*®ft&gt;ebitiortcn unb SBurt)t)anblunqcu neunten SefteHunaen an. ;&gt;eben DonnerjUj Wirb bol B la tt abgegeben unb Derfenbet. §tamtftt unb bte pifgfteber bes

Sonntag, 2.‘älpiil.. Unb mit bem ganzen SebenSlauf ift eS nicht anberS. ®aS irbifche Seben im ganjen unb grojjen ift eine Äarrooche. Die @rbe bleibt @rbe unb

Damit genug für heute, fürwahr, närrifch geht eS in ber SBelt ju. 3 n einem größeren ©emein oefen wohnen aber atterljanb Seute jufammen, unb ba fann es benn

©efdjäft, roeldjeS (edlerer oorfjer inne ()atte, übernahm. Ter Sater fyatte fid) für feine fon nur ein Zimmer, bie täglirfje .Sioft unb ein Keines Safdjengelb

bent 5Jhmbe felbft ertaubte Speifen ju »erfagen, bem Üluge bagegen fünbljafte Slicfe ju geftatten. Sind) beine Dfyren follen faften.. S^eSnial Jowmt er juvücf unb

nommenen jTittbeS zeitigen roirb. Sichtet aber baS ßinb bie Autorität beS SeljrerS nicht, fo roirb es auch balb btc ber Gltern nid^t mehr refpeftieren, unb bie

ttfle Voft*(ifpfbitionfn unb ©u(t)&amp;anblunflrn nehmen »eftfUmiflen an. Orbrn AJonnrtftaf wirb io * B latt «uftgearbtn unb üerfenbet.. ©erabe einen foldjen loitl aber