• Nie Znaleziono Wyników

Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen. Mit allergnädigster Freyheit, 95tes Stück, Freitag, den 29. November 1765

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen. Mit allergnädigster Freyheit, 95tes Stück, Freitag, den 29. November 1765"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

F

Ködigsbkrssche

«

szGelehrteund PolitischeZeitungen

951es

;m;.lc;r:i:a;r

tdgettit

:9.F9ri::e:iebie:

1765.

(

RostockundGreifst-dulde.

Aug A.F,Nösens Buchhandlung, istvon den Briefen über die neueste Moral des eten Bandes ZtesStück. 1765.4Bogenin8.

DerTon indiesen süssen Briefen ist nochim- mer derselbe: einehalbwilzige Sau-re-wo unter neun bekannteZüge sichzumzehnteneinneuer Gedankestieltt Charaktere, diezwar nieun- ausstehlieh;aber desto öfterlangweilig werden, diesichzwarselten inunnatürliche-übertrie- bene Merkmale verlieren, aber oftzuwiederholt tenund niedrigen Pinselstrichen herablassen:als- denn, umdenRaumauszufüllen, auchm oralischt sgkykische Briefe, überihre moralisch-sacht ktscheBriefe: undimmer einTon, immer die Sprache unserer·Wochenblätter,immer diesüsse Unterhaitungvon Leuten,denen Ppkhqukqs Viel- leicht würde gesagt haben-: schweigenoch20 Jahr! —- Dies istungesehrderKaraiter dieser Briefe: treuherzigundlangweilig;witzigundleer, wiedas Gespräch junger Greise,undhundertjahi regerKnaben: weder allzugut, noch allzuschlimm, sowiedasmenschlicheLeben.·-—DekInhaltdie- ses Stückewird unser Urtheil bestätigen:einlehre

reich-mitzus- dvahin allenEhren höflicherBrief-.

an dieHerausgeber,demdiese auch durchehrbare Roten diegewöhnlichenund pflichtmäßigenHoni, neurs ablegen: alsdenn moralische, und- so Gott-—«

und dieMusewil,auchsatprischeGedanken ubee diesWörter galant,s-Heuchler, Seht fernere nocheinBriefaneinenrechtsehrguten Freund, miteinerFortsetzung,und Gottlob! auchmiteie

«

nein Beschluß:und endlichohe jampenefees-L einBriefvon einem seinenPedantent über denjungen doch altklugen Spruch: Einjedergilt

«

vor einen ehrlichenMann, bisman das Gegen- theil erfährt.—- Allesdieses,und nochmehr kaustman indiesemztenStück für12gr.

«

-

sDie Kunst der Geduld: aus demEnng schen.Nürnbergbep Niegele Witwe,st764. 13 Bogenins. . .

«

Der Uebersetzm HerrM. und Diakonus bey derHauptpfarrkicheinNürnberg,G.W.Pan- zer, stilltindem Vor-berichtediesessonderbare Urtheil:»WirDeutschescheinen seit langerZeit,

«’gleichsamstillschweigenddie Abredemiteinander

»genommeu

(2)

382 · W

"nommen zuhaben, denjenigen füreinen kieinen YIGeistzuhalten,der nichtwenigstensein und

"andere Schriften derAuslander, besondersder Franzosen und Engländer gelesen. Ob

"dies billig geurtheilt seh-,gedenkeich nicht auszu-

"tnachen.Warum giebtmansichdennaberso viele

’«Mühe,durch dieSchriften derAnständenallein

»den deutschenWitzzuschärfen,und dasFeld

»derGelehrsamkeitzu erweitern? Was gewim

’«netman ans-Ende damit u.s.w.,

Der Here Diak.muß hierdas theologischeLebensende ver- stehen,undfreilicherwartet man insdenwenigsten übersetztenBüchern,einenUnterrichthlig ZUstM ben. Wir wissenauch nicht, ob«derVorwurfge- gründet sey:wir hattenzuwenig Erbauung-«- bücherübersetzt.«Dennsseines Theilshabendie.

meisten Schriften von dieserArtso»tven·ig.:Brig-it- nales, und so viel Erbaulichea daßthan sieden gründlichenund merkwürdigenSchriften meistens entgegensetzen kann; anderntheils giebtsjaauch- vieletheologifcheTaglöhner,die Erbauugsschrift ten entweder handarbeiten,oder übersetzen. Indessen sagen-wir. nicht, daß des Verfassers Kunst der Geduld übelgewähletware.

hatinderThatso einen ernstenrührendenVor- trag, so vielaufrichtigeEinfalt,. und-so- guteund pussende Trdstungem daß sie Prfedsi gern ,oder Kr e utztr«ägesr n,jeneni zur-Beyhülfchdiesen zur-»

Auftichtunsknicht ohne Nutzensehn kann.A Es hauchtübt-rau- dee wahresGeist »der-Fest-ewigem- der Redlichkeitund der geistiichenErfahrung, so daß, sie sichvon demgeschrobenenWitz-,den spielendenAkkomodationemund dendichterischen Trostgründendermeisten unsrerneuen Erbauungsi fchriften,Sterbens- undLebensbibeln und anderer BücherindiesemTonmerklichunterscheidetWir wünschenalso- dieserSchrift vielen Eingang,und Erreichnngihres Zwecks,dn freilichdiesmeisten unsrerModeschriftenzdieman im-Erbuusungszime mer«alter Frauen«·sindet,entweder mystische Laby- rinthevortragen, oder den Witz stattdesHerzens

reden lassen. Wir setzenden Inhalt derAb-

schnitte her«Dir- Verbindungder·Demuth,«s Sanstmuth undGeduld-s das Krankenbett —- Angstdes Gewissens diesVersuchunqen—- SchntachheitderGnade —- Verlust,desguten-

Yamensisk-·allgemeine- Landplagen—- Perlustder reuude-«--Armuth—" Gefängniß; Verband

JO(

Sie«

V

nung—- Blindheitnnd Taubheit—- Unfrnchp barieit —- Schlesflvse Nächte—- Graue Haare—- Dke Sterblichkeit —- Das jüngsteGericht Kampfmit dengeistlichen Feinden—- Das Bild derGeduld. —- Wie kommts aber, daßeine

Verfehlungder Wünsche,eine böseEhe, böse KmdekUNDDergleicher keinen Abschnitt verdient l)eiben? KostetindenKanterschen Buchhand- lungen24 gi-.

"

s---....s.-..-

-Djie Furieu.

Eine Fabel.

Jus dein Französifchem Meine Furien-," feegte Pluto zum Götterboten, werden alt und schwerfällig;ich wil michmit

neuen versorgen. Geh, ierkur, und suchein

der Oberwelt drei)Frauenzimmer-, die sichfür michfchickem Merkur reistab. Bald darauf sagte Juno zuihrem Mädchen:- glaubstduwohl

Jris unter den Sterblichen dreyvollkommen

strengeund züchtigeJungfernfür mich zu·sind-en?

Jch möchtegern der Cythere einen Possen spielen, welche behauptet-» sichdas ganze schöneGe- fryrechtunterworfen zuhaben. Reiseohne Verzug ab,und siehe,wodu«sieswirstantreffen können.

Iris trat ihreReisean. ---- Jnwelchem Winkel der Erdesuchtenicht die getreue Jrisi abervergebens, siekamallein zurück. Jsts mög- lich, riefJuno aus! oKeuschheit!o«-Tugend!

Göttin,antwortete Jrisj ichhättedir drei) voll- kommen strengeund züchtige Mädchen zuführen können-:keinevon ihnen hatin-ihremLeben ei- ner Mannspersonangelachelt; keinehatinihrem Herzendenkleinsten FunkenderLiebe entzündet, aberzum Unglückbinich zuspät ge«kommen.---

Zu« spat,unterbrach sie Juno; wiefo? Merk- kur,·erwiederte Jris, hatsie- fürdenWluto entführt;—- lindwas wirdPluto aus diesen tugendhafteitRiadchenmachen?--- Fu riEe ni;

G----t.

«

«v

ausTurlaniu

J.

(3)

Avertifkemenr. - !

tosenBanrenansdem Adel.BauedorfThurmesindinder

kk achtVom noaufdem21dieses-

givenPienstknectzteohne

dieallergeringlkeUrsach,nachdemsieihr ohn aber-hohemtmKru- ge nndanvie andernOrten Schuldengemacht,gotiloserWeise entlaufen;dereineheissetCarl Zauder-mittelmaßigerStatut-, rund-undetwaspockennaroigivon Gesicht, miteineinsehrfchad haften Auge,somehrentheitszuist, entwedereinenschwarz-grauen oderblauenRocktragend;deranderem glelgherKleidung,Chri- stophKlein, auch mittelmäßigerStatut-, tauglichnoli Gesicht- schivanckoon Leibe,und-muntern osseneuAussehen,hat VieleJah- rebeyKönigsbergFenFuhrleutenundhernachalsKutscher-zu-

letztvielhiezunlo auerknecht gedienetx .Wann nun diesebeyde flichtnndEhrvergesseneDekerteurszCarlZandernnd Christopy

»lein, CantonlsteiidesKönigl.PreußischenHochlöblichenRegi- nients von Lehwald,undetgenoehdrigeKnechtederAdel.Tha- raufchenzweyMeilen»vonKönigsberggelegenenGliedersind,»so

«werdel«iigowohldie in«als ausländischeMjlnaxksiind civj—- Obrigkeitewhohenund niedernStandes dienstfreundlichersucht undgebeten-·wenn sicheinerdieserDeferteursbetretenliesse-

gbigenrandenburgsogleidlnfeökzumachen,undfeleeentwederandas » Ten inscollegmnxinKsiege-berg,oderzur»

Ade-,Tharau chen Gerichts-Jokjsdtåion nii denszetttgenAsd- minilikntokemvon Tharau abliefern u laßen-gegenErstar- kung der Unkostenund einesguten ecompenfes. chdy WegläuferhabenkeinenMel-teur-undReise-Paß,noch.ein , Zieh-Anak,oder Von dein redterein Anerk, dahergemäß KöniglicherVerordnungdieeP ichtvergessenekeinerinDien-

-e-aber auchrein Prediered saekaannehmenwird-well einanderPredlersAtte »als den«PredigerArnd uThaiau glit,wodie nechtegedienetbaden, diesichnarsAde

«

s undNega«sollengewendet haben.

·

Kdnigsberg-deii29November1765

(4)

Hist ANYgis

(JEITHE-

»

M

)

·..,«

"

««;-fi1;»iE-».»»zgsz FZZSZIH v-»-:-;«IZOTEZÅIJH«

.«: an's-Ist

(5)

L

Nürnberg, vom 5··N·,V.

Unserer Muttersprachesteheteineneue Ehebevor.

Siesoll die ordentlicheHofspkqchkandemermw schenHofewerden. Se. kais-singherKapsek, spr- .len sich ausdrücklichdahinertlaret haben, daßSie

diedeutsche Sprachesur artig genughielten,sie in demKayserL Pallastereden zu lassen. EinBeweis von derLiebedes erhabensten Motiarchenfür das Land,dessenOberhauptErist. Se. Majestzksor- gen aberauch mitebensovielekKlugheitfürdas

WohlAllerhöchstderoseibenUnterthanenanseinenat«

here Weise. Allethleichwegbwelch-e-sonstenzu Ehrenstettenführen-»unddurcheinenausdrücklichen Befehl, aufdasscharfsteverboten. Se.Majestät wollenweder INCLUDIme NochEmpfehlungensür gembedzenstigkePersonenaus den Händen Ihrer Hosbedienten annehmen-.dasZeugnißderOber-und UntervorgesetzkelbUNDbekannte Verdienste,sollen al- lem, sichsehdemMonarchenznreeommendirem für Vielgeltendangenommen werden.

alzburg, vom 28.Ott.

AmSonntage,«den2ostendieses,Mittagszwi- scheneinViertel uberII gegenhalb12Uhr,fiel, nebenderSt.FrantiskiidePau[a-Kircl)e,ausder Gestatten,gegenden«UrsulinerKlostersrauen über, ein Stein-,von60 bis 70 Centnern schwer, welcher sichvon dem sogenannten Mönchberg abgeschalet hatte, ausdasFuchsreitenundBergelmößnerHaus, zerschmetterteMode-Hausenundtödteteaufdieal- lerelendigsteArtfünf Menschen. Achterbärmlich zugerichtete Personen, welche schwerlichdavon kom- menwerden, liegenindemSt. JohannisiHospitaL Oxanvermisset nochetlichePersonen, weicheviel- leichtunter demgroßen beu 70 Eentnern schweren Stein, derdasKesllergewdlbedurchgeschlagen,und indenKellergefallen,zufindenseynwerden. Wür-

.dedieser grausalne Fallden2Isten-alsam Festtage Ursula, geschehen sehn,sohatten Se.f Hochsürstl.

Gnaden, unsergnädigsterLandessurstund Herr, nebstdein«ganzen Hofstaatund andern Personen, zugrosseGefahr gerathenkönnen,weilHöchstdieselt Wgeil-Wen WMIY dasFest behdenUrsulinernzu begehen.

« · Pras- den9.Nov-.

·Wieweites TalenteundUebung-eninKünsten bung kömms- zeigetuns einhiesiger Künstler, Namens PMBVeckmsmtbWelcherunterandern sol- ZMPEmechamsscheWerke erfunden hat: I)Einen SM« UNDSchreibtisch,inwelchem-sichfunferleys JUstkUmeUWMWPseisenundSaiten befinden. Die-

Plissin·lassensich durch sieben-deckt Mutationen,.—

M Pakt-Wabek sihv oerschiedentli,mitLauten-«

M Hika FOMDTUUDPian-o-Zug,hören.Esspie-

)0( CO- ZZZ

let dieserTischinallem 14Stücke-,undjedes Stück ist auf39 Mutatiol«en belegt. Man tanihnauch so-zusammenlegen, daßersich in einemkleinenBe- schlageverschiebenlaßt. 2)EinVogelhausmit.Io musikalischenStücken,bei)welchenderVogeldas Werkausdasleichtestetreibet. Es istdasselbeein Saiten-Instrument Z) EinSchreibpult,in welchem Glocken-undPseifen15 Stück sorteundpiano,jef desStück mit 23 Mutationem produciren. Dieses Pult läßt sichgleichsalszerlegenundverschicken. 4) Ein Schach-oderDame-Bret·IFußi23oll lang Kind breit, und 4Zoll hoch. Dasselbe hat2Register in Flüte rkaverliete undFlauten,undmacht14 Stri- cke,jedes-StückmitdreyerlehMutationen. I- Ei- nen PocanoderTrinkbecher,inwelchem4 nickt- aus GlöckleimjedesStück mit12Tacteminprim- undsecu-ndiren, zuhörensind. Wennman daraus irinket,so spielendieGlockchenvonselbst.6)Eine Tabatiere vonüberausbehenderArt,-iniwe«lcherein«- Glockenspielsmit4Stücken, jedesStückmit 12 Tactem Prim-undSecllnd-Trillern, Dreylernund Vorschlägem befindlich ist.Esgehet dabeh so-vieler Tobackhinein,alsderGebraucheinesTages- erfor- dert. Wenn man ausdieser Tabatiere Toback prä- sentiret,sospielendie Strickevon selbst.vWennder KünstlerguteKäuser«findentan«so,wilerdiese Kunststückeabstehen.

Braunschlveig, denIt. Nov-.

Den4ten dieses,alsamSt.EarlsxundSrHHoche fürstl.Durchlauchn unsers gnädigstenHerzog.s,Na- mens-FestehatdieFranzösischeLoge, welchehierum- terSr. Durchl..gnädigstem Schutz errichtetist,.di«e·- seeJahrsestmitvielerFreude,ihrenfDurchlauchtigz stenBeschützerzuEhren gesehern Nachderausser- ordentlichenArbeit,diebeh dieser Gelegenheitvort- stel, endigte sichdieserseyerlicheTagmiteiuetnFestim Up sal, vom 25. Oel-. ., DainNachrichtenvon Parisgemeldet worden- ist, daßeinallda ausChina erhaltener Theebaunt dererste seh,derinEuropa gewesen, sokasuman nichtunthin,anzumerten, daßhierin Upsal,hereind- imJahr1763zweene Theebaumefrischavgkksmis men sind-,die auch in demhiesigenbotanisehenGarr tennoch lebenundwachsen. Dieselbensind durch- desSchiffeapitain-s,CartGustav Ekel-erg,Gemüt- henundSorgfalt anhero gebrachtworden, nachdenr derArchiaterLinnausseit20Jahrenvergeblichdar- nachgetrachterhatte·,dergleichen Baum-ehierzu bee- kotnmetn UpfaloAtademierGartien hat folglichdie Ehre,otesersten-Theebänmezuhegen, die, soviel man-beiß, jemalsinEuropagegrunet hoben.

« « Paris-»den Nov«Se«

Mai-st.derKonig,habenkürzlicheine Ver- ordnung

(6)

384

ordnunggemacht,welchedasKönigl.TtrtilteriezKorps bereist; das künftigaus7 Regimentern bestehen wird, welche die NamenderStadie, wosie errich- tet seynwerden, führen solleng Jedes Regiment wird einen Obersten, einenObersttieutenant, einen Major,fünf BrigadesChess,einenAidesMajoruno 2jUnter-2tide-Majors, haben. Eswerden imRe- gimente20 Compagnien seyn,vonwelchendie14 ersten Kanonierehunddie 6 andern Bombardiers, seyn sollen- Jede Compagniewird inFROSCHer ten-aus 45",mit Einbegreifunader Sergent und TatnjbourskzuKriegeszenenaberaus70 Mannber

M

stchLMs szAuseinem

f

Schreibenvon; Toulon, vom »

-- -- -»

"22.Oetober..

»DasMittel-das Meerwasser süßundtrinkbar zu machen; ist fürdasSeewesen einesowichtigeEnt- deckung, daßman nichtleicht zuvieldavon reden, nochdenRuhmdesErsinders genugsamerhebentan.

Dieser EtfndehderHe. Possonier, (nichtPossen-·

nier, wieihn einige Nachrichtengenennethaben) hat damit athieramI4tendieses, inGegenwartdesgan- zenKorpsderMarine, dieProbemit dem besten Erfolge gemacht. Nachdenvon ihniangestrtleten Beobachtungen,enthältdas Meerwasserviererley Arten Salz; alst)das gemeine Meersatz; 2)ein anderes Satz, das manunvollkoimnenes Meersalz nennen kann,welchesauseinerMeersaure (2t«cido Meer-kno) miteinerirdischenGrundlage verbunden- besteht,und ausdenSchuppen dervermadertenFi- sche,jimgle·ifchen«denkleinen TheilchenderSeepsiam zen undindieVerwesung gefallenenThiere, zusam- men-gesetztist; Z)einordentlichesErdsatz,und4) einGlanz-oder Schein-Satz, iSetSelenire)das man allenthatben findet. Diese sinddie vierSatze,

»vonwelchendasMeerwassergereinigetwerden muß.

Dadaserste,dritte, und viertevestbestandigeSatze (Salila Fixa) sind,sobefrenetman davon das Meerwasser durch aller-tenDistillationen, besonders aberdurch-eineDistitlation bei) langsamen Feuermit Sand oderwarmenWasser.Daeshieraberdar- ausantommh sichvielgereinigtesWasser,inkurzer Zeit-undmitwenigen Kosten,zuverschaffen- so ist einestarkeDistillationund eingemeinsamesFeuer nöthig,wodurchdjtezweieArtSatzes ausgetdset werden kan. Die-«Meersäurewürdesonstmitdem Wasser-vermischr bleiben,undihmschtmmeEigen- schaftengeben.

"

«Diesezwote ArtSatzeshatman dieitzofor eineArtHarz-es, Bitte-new gehalten-«von dessenDaseymin demMeerwasserdenHen. Possoe nier vieleVersuche überzeugethaben. Erhatalso einMittels-Is, welcheskeinesvon denerstgedachten Arten ist-Wonnelebensman abernocheinGeheim-

)o( O

niß macht-.das jedoch nicht langemehrwirdverbor- gengehaltenwerden)aufgesuchet,welchesMittetsatz mehrereVerwandschasemitderMeerwassean MU demirdischenGrundstoffe, hat. BeydessenZuwi- schungmachtsichdieMeer-saurevon besagtem irdi- schenGrundstossetos, ergreifet dasZugetnischte,und eswirdsodanneinvollstandiges Satzdaraus, wie diedreyandern Arten sind. Hierdurchwirdder WegzurDistillation gebahnet, diealsdann das MeerwasservonaltemSatzereiniget. Der-günsti- geund behörigeAugenblick,dasMittelsatz hinzuzu mischen,ist der-zeitige,dadasWasser Blasenzu wer- fen,oderzusieden,anfängt

(Die Fortsetzung folgt künftig.) War-schau ,den 14.Nov.

«

AmFreptage,dadie Advocaten vonSeiten des Abelszum vierten PunctderKlagekamen wider denHerzog ErnstJohann, welchenPunctsievöllig

»aussieht-ten,machtensie einen Stand, undbaten,daß weiter innichtssich einzulassen ihnendiegerechte Gnade accordirt werden, auchdemGegenpartsonst weiter keineandere Sacheanzubringenerlaubtseyn möchte,bisnicht nachdenDeutschenundCurlandie schenGesetzen,welchebehderUebergabevonCur- land,selbstzurRichtschnurindiesemRetationsgee richten, zum Grunde zulegen,bestätigetworden, auf ihre Klagedasgeschehenware, wasfie, vermögeih-

rer Rechte, baten,natnttch daß siealsSpoliirte an Ehreermeern und Gütern vor allen Dingen restii tuiret werden möchten.Weit esschonNachmittags um2Uhrwar, daaus dieseBierderVortraggeen- digetworden, sowurde dieSeszionbis ausgestern verlegt,in welcher die Advoraten desHerzogszu re- denanfingen,unddenBeweiß führten,daßHerzog ErnstJohann nieaufgehdrethatte Herzog gewesen zuseyn,wenn ihn gleicheinUnglückabgehaltenim Landezusehn,unddaßihnauch Cur-tand, nachdem»

erwieder kam,dafürangenommen, ihmgehuldiget- mitihmgetandtagt, Schlussegemacht,unddienicht- zudulden zugestandenhatte, dieihm ungehorsam wärenundnichthuldigenwollen. DerVortrag schloßauch michlUhrundsolt ausdenSonnabend sortgesetzetwerden.

MastjekconnC-«Flor-rietei. ex.Non. 17032 Amsterdam 41Tage309 sk. 71Tage307Zgr.

HamburgZ W. 134 gr. 6W.13323ge.

Berlin I Dank-is25 pr.cto.

Dur-ten neue

9fl.Fgr. - AlbcttsTaler135 gez

nat-etI18ek- Alt17973«5.s21.-«.(?7157-12Zp-;LI«

Diese GelehrteundPolitischeZeitungwirddesOliv-UND imd desFree-tagteVormittagsumtoUhrmdem

Kantetsehen Buchtabonausgegeben«

Cytaty

Powiązane dokumenty

theil, welches fast die Stelle einer Retension über sich selbst vertreten kann, leget uns daher die Ver- bindlichkeit aus, nichts mehr von diesen Predigten zu sagen, als daß der

krieg Und in Zusammenhanng desselben mit dieser Schrift auch nur-auf den-Verdacht fallen konnte, ihn für den Verfasser derselben zu halten. Ein Greis kann in seiner Denkart ein

·So lange es eine ausgemachte Wahrheit bleibt- daß ein Volk, welches der Landesherr selbst regiert,- unstreitig vor demjenigen, welches irgend ein Mini- ster-Königbeherrscht,

halten ließ:. Es geht die Rede, daß sich Se. Eteellenz der DITJedicin des hier bekannt gewordnen Geistlichen, d’C-trepi,bedienthaben. Dieser Mann verdient,etwas näherbeschrieben

ner künstlichen goldenen Uhr, die von einer hohen Person zu einem Präsent für den König von Pohien bestimmet ist. Am 4ten Junii wurde zu York ein Experiment mit Hrm

Jedoch glauben wir auch nicht, daß ein Oekonomus blos a priorj Projekte machen würde, denen hernach die Erfahrung nicht entsprechen soite. Was den Flugsand anbetrift, räth H.

Von der Sittenlehre der Presbhterianer füllt er das Urtheil, daß das schwermüsthige Temperament der Engländer zu sehr herausblicke. Noch wollen wir der Vorrede des Herrn

Wenn Herr Comus in seinem Zimmer ist, so schreibt er in die Schreibtafel, welche sich in dem Sacke-ei- ner fremden Person befindet, die in einer ziemlichen Entfernung, in einer