• Nie Znaleziono Wyników

(Vollinhaltliche Übersetzung des ung. Originaltextes 1 Von I. T i m k ö.

Baron F r a n z N o p c s a übertrug im letzten Jahr seiner D ire k ­ tio n einen grossen T e il der adm inistrativen Agenda auf meine Person.

Als er dann später sein A m t niederlegte, wurde ich von Se. Excellenz dem A ckerbaum inister m it dem Erlass N o . 5302/Präs. IX . 1928 auch w eite rh in m it der Verseilung der Agenden des D ire kto rs betraut. H ie r­

durch erwuchs m ir die Aufgabe, über die T ä tig k e it der A nstalt im Jahre 1928 zu berichten.

42 TIMKÓ

In der Reihe der P e r s o n a l a n g e l e g e n h e i t e n muss ich vo r allem den R ü c k tritt Baron N o p c s a’s von der Leitung unserer A nstalt erwähnen.

Baron N o p c s a w urde m it dem hohen Entschluss des Reichsver­

wesers vom 26. M ai 1925 zum D ire k to r der Kgl. Ung. Geologischen A n ta lt ernannt. Nach einem langwierigen Interregnum h o ffte n w ir, dass unsere A nstalt als Folge dieser Ernennung nach den schweren Heimsuchungen der dem W e ltkrie g u n m itte lb a r folgenden Zeiten end­

lich den Segen der friedlichen A rb e it geniessen w ird . Sein uaerwartet erfolgter R ü c k tr itt im Jahre 1928 stiess jedoch die A nstalt w ieder in die alte Ungewissheit zurück. E r bekleidete das A m st des D ire kto rs insgesamt bloss 3 Jahre h in d u rch und diese kurze Z e it konnte keines­

falls dazu ausreichen, um unsere A nstalt über die sich auftürm enden Schwierigkeiten der M ö g lich ke it einer ruhigeren und erfolgreicheren T ä tig k e it zuzuflihren.

T ro tzd e m er als w eltbekannter Paläontolog auch im Wege seiner wissenschaftlichen Verbindungen bestrebt war, unsere isolierte Lage zu verbessern und das niedergetretene Recht Ungarns v o r den auslän­

dischen wissenschaftlichen Kreisen ins richtige L ic h t zu stellen, konnte er dennoch nicht alle seine Pläne verw irklichen, von denen w ir einen grösseren Aufschwung unserer A nstalt e rh o fft hätten. Im m erhin brachte das Jahr 1928 nach einem beinahe ein Dezennium hin d u rch andauern­

den Stagnieren erfeuliche Änderungen in den PefWfralitßgelegenheiten.

V o n den B e f ö r d e r u n g e n und E r n e n n u n g e n erwähne ich v o r allem, dass der kgl. ung. O berökonom ierat und m it dem T ite l und C harakter eines Oberbergrates bekleidete Chefgeolog P e t e 1 T r e i t z m it dem hohen Entschluss des Reichsverwesers vom 27.

August 1. J. zum O berdirektor fü r das Versuchswesen in die V.

Diätenklasse befördert wurde. In dieser von allerhöchster Stelle k o m ­ menden Ernennung sehen w ir die Anerkennung der vieljährigen und erfolgreichen T ä tig k e it unseres hochverehrten Kollegen auf dem Ge­

biete der Bodenkunde. Gleichzeitig wurde der m it dem T ite l und Cha­

ra kte r eines Oberbergrates bekleidete Chefgeolog I. Klasse I m r e T i m k ó zum V ize d ire kto r, der Chefgeolog II. Klasse D r. G a b o r v.

L ä s z 1 ó zum Chefgeologen I. Klasse in die V I. Diätenklasse befördert.

M it dem Erlass N o . 3543/Präs. IX . 2. vom 4. August w urden die Sek­

tionsgeologen D r. Z o l t ä n S c h r e t e r und Dr . K ä r o l y R o t h von T e l e g d zu Chefgeologen II. Klasse und m it dem Erlass 3543 Präs. IX . 2. der K artograph T i v a d a r P i t t e r zum O berkartographen

befördert (479).* Schliesslich wurde die Zeichnerin T e r e z v. D ö- m ö k m it dem Erlass N o. 4 8 7 2 /IX . 2. 1928 in die IX . Diätenklasse befördert (659).

Dieses scheinbar massenhafte Avancem ent wurde durch die in der IX . H auptsektion des Ackerbaum inisterium s durchgeführte V e re in i­

gung des Personalstatus der Institutionen fü r Versuchswesen ermöglicht (Erlass N o. 4 6 .3 5 0 /IX . 2. 1928).

D er Ackerbaum inister ernannte m it dem Erlass N o. 4 6 .4 0 0 /IX . 2.

1928 den D ire k to r der Kgl. Ung. Geol. A nstalt, Baron F r a n z N o p c s a und den O berökonom ierat P e t e r T r e i t z zu M itgliedern der Zentralkom m ission fü r Bodenverbesserung. Gleichfalls im Laufe dieses Jahres wurde dem D ire k to r Baron N o p c s a eine ganze Serie von Auszeichnungen zuteil, indem er zum ordentlichen M itg lie d der Kgl.

Ung. Akadem ie der 'Wissenschaften, ferner zum E hrenm itglied der Geellschaft fü r Erdkunde und der Geological Society (London) erwählt w u rd e (4 2 8).

Chefgeolog D r. O t t o k a r K a d i c wurde m it dem Erlass N o.

4473/Präs. 1928 zur Dienstleistung in die Forstabteilung des A cke r­

bauministeriums beordert (557).

Die H a b ilitie ru n g des Sektionsgeologen D r. I s t v ä n F e r e n c z i zum Privatdozenten an der Franz Josefs U n iv e rtitä t Szeged aus dem Kolleg „Allgem eine Geologie“ w urde seitens des M inisters bekräf­

tig t (112).

Die Maschinenschreiberin P i r o s k a B r y s o n wurde zur Dienst­

leistung in das Ackerbauministerium beordert und statt ih r die Maschinen­

schreiberin K a t a 1 i n v. E g r e s s v zur A nstalt eingeteilt.

Im Status der U n te ro ffizie re w urden J a n o s V a j a i zum tech­

nischen U n te ro ffizie r, J a n o s T ö t h zum U n te ro ffiz ie r I. Klasse und J o z s e f K e l l n e r zum aushelfenden U n te ro ffiz ie r ernannt.

Zu a u s l ä n d i s c h e n S t u d i e n r e i s e n erhielten die folgen­

den M itglieder Erlaubnis und z. T . auch Reisespesen: die Chefgeologen P a l R o z l o z s n i k und Dr . K a r o l y R o t h von T e 1 e g d zu einer geologischen und stratigraphischen Studienreise in den Alpen (89).

Chefgeolog D r. O t t o k a r K a d i c erhielt zum speläologischen K o n ­ gress und den h ie rm it verbundenen Ausflügen einen zweim onatlichen ausserordentlichen U rlaub nach Deutschland (462), der Sektionsgeolog D r. I s t v ä n F e r e n c z i zum Studium des galizianischen Petroleum ­

* Die in Klammern stehenden Zahlen beziehen Geol. Anstalt

sich auf das Archiv der Kgl. Ung.

44 TIMKÓ

gebietes einen dreim onatlichen U rla u b (Erlass N o . 4 7 .3 6 4 /IX . 2, 1928).

D er Sektionsgeolog D r. E m i l S c h e r f erhielt behufs k o llo id - chemischer Studien zu P rof. W i e g n e r nach Z ü rich , der Sektions­

geolog D r. G y u 1 a V i g h behufs A ufarbeitu ng eines paläontologischen M aterials nach W ien, der B ib lio th e ka r P rivatdozent D r. K a l m a n L a m b r e c h t zu paläontologischen Studien nach England und Deutschland (A rc h iv N o. 19) und schliesslich der P räparator V i k t o r H a b e r l behufs Studium der Präparierungsmethoden der deutschen paläontologischen Museen einen U rla u b und materielle U nterstützung (Erlass N o. 2806— Präs. IX . 2).

V o n den M itg lie d e rn unserer A nstalt hielten der O berbergrat und Chefgeolog D r. A u r e l L i f f a als E xtraordinarius am P olytechnikum Budapest Vorlesungen aus der K ristallographie und K ris ta llo p tik , der Chefgeolog D r. O t t o k a r K a d i c als P rivatdozent an der U n iv e r­

sität Budapest Vorlesungen aus der Paläontologie der Säugetiere, sowie über die H ö h le n Ungarns und deren U rbew ohner. Sektionsgeolog D r.

K á r o l y R o t h von T e 1 e g d h ie lt als P rivatdozent an der Erzsébet- U n ive rsitä t Pecs Vorlesungen über die Geschichte der Geologie und schliesslich Sektionsgeolog D r. I s t v á n F e r e n c z i a l s Privatdozent an der Perene József U n ive rsitä t Szeged Vorlesungen aus der allgemei­

nen Geologie.

A m t l i c h e G u t a c h t e n .*

D ie verschiedenen M inisterien und Behörden wandten sich auch im verflossenen Jahr häufig m it den verschiedensten Fragen an die Anstalt, die o ft auf G rund von Untersuchungen an O r t und Stelle beantw ortet wurden.

A u f A nord n u n g der H auptabteilung des Ackerbaum inisterium s fü r Versuchswesen nahmen an der Untersuchung des G yula R öck’schen Kalksteinbruches im Diós-Graben bei Tétény die Institutsm itgliede r P é t e r T r e i t z , I m r e T i m k ó und G y u l a V i g h T e il (2). — A u f A no rd n u n g eben derselben H auptabteilung h ie lt I m r e T i m k o im Rahmen der Propaganda-Aktion zur Verbesserung der Szik- (A lk a li-) Böden einen V o rtra g im Jászberényer Volksverein (3). — D r. J ó z s e f S ü m e g h y studierte den eruptiven Gasbrunnen von Karcag an O rt und Stelle (38). —- D r. I s t v á n F e r e n c z i gab auf G ru n d von U n te r­

suchungen an O rt und Seile ein Gutachten über die Wasserversorgung

* Die nach den einzelnen Arbeiten in Klammern angegebenen Zahlen beziehen sich auf das Archiv der Kgl. Ung. Geol. Anstalt.

des Zentrum s der M ilchverbände (Budapest, H o r th y Mildos-Strasse). — Ü ber Ansuchen der Landw irtschaftlichen Kam m er des Gebietes z w i­

schen Donau und Tisza w urde das Erdgasvorkom m en in der Gemar­

kung der Gemeinde A lp ä r durch D r. K a l m a n E m s z t und Dr . f o z s e f S ü m e g h y a n O r t und Setlle untersucht (82). — A u f A n ­ suchen des Handelsm inisterium s (106.72 y /II.) gab D r. K ä r o l y R o t h von T e 1 e g d ein Gutachten über die Beschaffung fü r Steinbrüche geeigneter Gebiete (86). — Ü ber Ansuchen des K u ltu s- und U n te rric h ts ­ m inisterium s: Gutachten über die Wasserversorgung der H unyadi Mätyäs-Oberrealschule in Köszeg: D r. J 6 z s e f S ü m e g h y ( i io ). — G utachten über den artesischen Brunnen der H o lzin d u strie A k tie n ­ gesellschaft in Pankota: D r. J o z s e f S ü m e g h y ( m ) . — Bericht über die Gasvorkommen der Gegend von Csongräd: D r. J 6 z s e f S ü ­ m e g h y (125). — A u f Ansuchen der B adedirektion von Eger: G u t­

achten über ein angebliches P etroleum vorkom m en: D r. K a l m a n E m s z t . — A u f Ansuchen der Berghauptmannschaft: Gutachten über Gesteinssprengungsarbeiten im Zusammenhang m it der Verlegung der Bahnlinie K elenföld— Budaörs: D r. Z o l t ä n S c h r e t e r (202). — A u f A no rd n u n g des Ackerbaum inisters Augenschein und Gutachten über das Gasvorkom m en im Brunnen des Hajduböszörm enyer Insassen Im re M akar: D r. Z o l t ä n S c h r e t e r (205). — A u f Ansuchen des M inisterium s fü r W o h lfa h rt: geologische U ntersuchung der M änfaer T ie f­

bohrung: D r. G y u 1 a V i g h (207). — A u f A no rd n u n g des Ackerbau­

m inisterium s: Propagandavortrag über die Verbesserung der Szik- (A l­

ka li-) Böden in Jäszladäny: I m r e T i m k ö (211). — A u f Ansuchen der Gemeinde B udafok: Gutachten über den Abbau der H ö h le innerhalb der Industrieanlage auf der T o th Jozsef-Strasse: D r. G y u l a V i g h (227). — Gutachten über den artesischen Brunnen des Grafen Gyula Szechenyi in Aszod: D r. G a b o r v. L ä s z l o (160). — A u f Ansu­

chen des Debrecener Sektionsingenieuramtes der Staatsbahnen: Gutachten über den bei der Station Räzom geplanten artesischen Brunnen: D r.

J o z s e f S ü m e g h y (489). — A u f Ansuchen des Forstärars Gutach­

ten über die T ie fb o h ru n g in D iosgyör: D r. Z o l t ä n S c h r e t e r (496). — A u f A nord n u n g des Finanzministers: Lokalaugenschein in Rechtsangelegenheiten des städtischen Kohlenbergwerkes vo n Gyöngyös (504) und des Kohlenbergwerkes der Mätragegend: D r. Z o l t ä n S c h r e - t e r (508). — Lokalaugenschein und Gutachten über den artesischen Brunnen der O rtschaft Szocs: D r. J o z s e f S ü m e g h y (544)- — Lokalaugenschein bezüglich der Sprünge in m ilitärärarischen Gebäuden

46 TIMKÖ

bei Hajm asker: D r. K a r o l y R o t h von T e l e g d (57S). — A u i Ansuchen der K gl. U ng. Berghauptmannschaft: Gutachten über die R öhrenleitung der Firm a Andras Saxlehner am örsödm ezö: D r. Z o l ­ t a n S c h r e t e r (583). A u f Ansuchen der Berghauptmannschaft M is­

ko lc: Gutachten in Rechtsfragen der Banvölgyer Kohlenbergw erk A . G.

(474), der Borsodszendröer Kohlenbergw erk A . G. bei Csäsztapuszta (476), sowie der U n io Berg- und Industrie-A . G .: D r. Z o l t a n S c h r e t e r (477). — A u f Ansuchen der K gl. Ung. Berghauptm ann­

schaft: Vorschlag bezüglich des Schutzgebietes fü r den Brunnen des Balatonfüreder Erholungsheimes des Balaton-Verbandes: D r. G a b o r v. L a s z l o (349). — A u f Ansuchen der Palatinus-A. G.: Gutachten über die in Budapest geplante U ntergrundbahn: D r. Z o l t a n S c h r e ­ t e r (343). — A u f A nord n u n g des Ackerbaum inisters: Lokalaugenschein und Gutachten in der Angelegenheit des Erdbebens von Eger: D r. Z o l ­ t a n S c h r e t e r (656). — Lokalaugenschein und Gutachten in der Angelegenheit der Wasserversorgung der Bergortschaften Cserszeg-To- m aj: I m r e von M a r o s (666). — Ü ber Ansuchen der Leitung der Ärarischen Steinbrüche: Lokalaugenschein und Gatachten über einen bei Sarospatak gelegenen Steinbruch: D r. A u r e l L i f f a (682). — A u f Ansuchen des Vizegespans vom K o m ita t Csanad: Gutachten über den artesischen Brunnen des Arbeiterhauses in Ardics: D r. J 6 z s e f S ü- m e g h y (235). — A u f Ansuchen des Handelsm inisterium s: Gutachten über die Basaltvorkom m en der Gegend von Tapolca: D r. A u r e l L i f f a (237). — A u f Ansuchen des Handelsm inisterium s: Lokalaugen­

schein und Gutachten in der Angelegenheit der E rdrutschung neben der zur Schiffstation T ih a n y führenden Strasse: D r. K a r o l y R o t h von T e l e g d (481). — A u f Ansuchen der K g l. Ung. Berghauptmannschaft:

Gutachten bezüglich der Brunnen der Budapester Einwohner L. K is (2 52}

und J. R a ffe r (256): D r. Z o l t a n S c h r e t e r . — Lokalaugen­

schein und G utachten in der Angelegenheit des Brunnens der L a n d w irt­

schaftlichen Akadem ie Keszthelv: D r. A u r e l L i f f a (288). — A u f Ansuchen der V ereinigten K ristlich -N a tio n a le n Liga: Lokalaugenschein in der Angelegenheit der Ausgrabung von M am m utknochen in Eger- bocs: D r. Z o l t a n S c h r e t e r (349). — Gutachten über die R ekon­

s tru k tio n der Wasserleitung der Stadt Szombathely: D r. Z o l t a n S c h r e t e r (67). — A u f A nord n u n g des M inisterium s des Inneren:

G utachten über die in B alatonflired fü r die Stromwache geplante T ie f­

bohrung: D r. K a r o l y R o t h von T e l e g d (360). — Lokalaugen­

schein und Bericht über die in der Ziegelfabrik v o n Papa gefundenen M am m utknochen: I m r e v. M a r o s (371). — Verhandlung an O rt

und Stelle bezüglich der Wasserversorgung des Sanatoriums in T ö rö k - b a lin t: D r. G y u l a V i g h (391). — A u f A nordnu ng des Ackerbau­

m inisterium s; eingehende Untersuchungen im Zusammenhang n n t der T ie fb o h ru n g von L illa fü re d : I) r . K a r o l y R o t h von F e 1 c g d (4!8). _ A u f Ansuchen des Justizm inisterium s: Lokalaugenschein in der Angelegenheit der Wasserversorgung des Zuchthauses von M arianostra:

D r. K a r o l y R o t h von T e 1 e g d (437). — A u f Ansuchen der Gemeinde B udafok: Untersuchung einer Erdrutschung: D r. G y u l a V i g h (227). — Gutachten über den Brunnen der Peterhegyer E in ­ w ohner S. M o ln a r und Gy. Vargha: D r. G y u l a V i g h (593)- — Gutachten über das Karstwasser im Esztergomer B raunkohlenrevier der Kohlenbergwerk A . G. von Salgötarjän: D r. Z o l t a n S c h r e t e r 601). — A u f Ansuchen der V ik to ria A . G.: hydrogeologisches G u t­

achten: D r. G y u l a V i g h (628). — A u f Ansuchen der Kgl. Ung.

Berghauptmannschaft: Gutachten über die Brunnen vo n Z. Koch und I ;. V a rg a : D r . Z o l t a n S c h r e t e r (6 33). — A u f A n s u c h e n d e r Tl'sza Istvän-U niversität Debrecen: Gutachten über den dortselbst geplanten artesischen Brunnen: eine aus D r. I. F e r e n c z i , D r. G. v. L a s z 1 6, P.

R o z 1 o z s n i k und D r. J. S ü m e g h y bestehende Kommission. — A u f A no rd n u n g des Ackerbaum inisterium s: Lokalaugenschein und G u t­

achten in der Angelegenheit des in A ldebrö geplanten artesischen B ru n ­ nens: D r. Z o l t a n S c h r e t e r . — Gutachten über den artesischen Brunnen des Csanadapacaer Einwohners Istvan Sulyok und jenen der Stadt H a jd u n a n .is : D r . J o z s e f S ü m e g h y (650). — Gutachten über den artesischen Brunnen des T u ra e r Einwohners Janos T o th : D r. G ä- b o r v . L a s z l ö (161).

Im c h e m i s c h e n L a b o r a t o r i u m der A nstalt w urden die folgenden A rbeiten fü r Behörden und Private durchgefü hrt:

Lonuntersuchungen fü r den Grafen K a ro ly Szechenyi (668). — Analyse eines K a lk s te in s fü r die M agyar Ältalanos Köszenbanya A. G.

(21). — Analyse eines Zinkerzes fü r die U rik ä n y — Z silvölgyi Szenbanya A. S. (463). — Kalkmehlanalyse fü r die F in n a A d le r und R itte r (3 So).

— Gesteinsanalyse fü r Jozsef T oth, Bozküjük, Anatolien, auf A n o rd ­ nung des Ackerbaumininsteriums (494). — Analyse von Phosphat aus der Csoklovinaer H öhle (K o m ita t H u nyad) fü r T eleki und Lukäcs (414). — Kalksteinanalyse auf Ansuchen des Faluszövetseg (Verband der D ö rfe r) 448. — Analyse von rohem B auxit fü r den Grafen Janos H a d ik (470).

Lignitanalyse fü r Gy. Szantö. — U ntersuchung einer Tonprobe von M ö r fü r die Baronin F. Trautenberg (487). — Tonanalyse fü r die bischöfliche Domäne von Veszprem (579). — Analyse des Säuerlings

48 TIMKÖ

von Dunaalmas fü r das Ackerbaum inisterium (580). — Kalksteinanaly­

sen fü r die Firm a Elek es Tarsai (586).

D ie a g r o g e o l o g i s c h e A b t e i l u n g der A nstalt wurde in den letzten Jahren seitens der ungarischen L a n d w irte im m er häufiger bezüglich der Verbesserung des Bodens und in anderen bodenkundlichen Fragen zu Rate gezogen. U m diese Fragen auf das beste beantworten zu können, w urden den Interessenten v o r allem Fragebögen zugesandt, in denen w ir um eingehende Bekanntgabe der dortigen w ichtigsten und dem praktischen L a n d w irt wohlbekannten Verhältnisse der Boden­

ausgestaltung, Bearbeitung, D üngung und P flanzenku ltur baten und zugleich genaue V o rsch rifte n bezüglich der fachgemässen und gleich­

artigen Einsammlung der zu den Untersuchungen nötigen Bodenpro­

ben gaben.

B o d e n k u n d l i c h e G u t a c h t e n erhielten die nachstehend angeführten Interessenten:

D ie W irts c h a ft von Hatvan-Puszta (28). — D ie W irts c h a ft von Bela Koväcs et Söhne und V ik to r Somodiss in Gelle (95). — D ie Domäne von Szaszberek (101). — D r. Jozsef T a rr in Oroshaza (109). — D e r ref. Seel­

sorger Sandor Eötvös in Mezöszentgyörgy (121). — Bela Szeley in Kis- varda (158). — Ferenc K u n in Fegyvernek (157). — K a ro ly Varga in Jaszladäny (165). — D er D ire k to r der Landw irtschaftlichen Schule San­

d o r Pall (248). — Die bischöfliche Dom äne in Sändormajor (297). — Frau A n d o r Nedeczky in Lankapuszta (298). — Bela Franko in Földeak (333). — M iklö s & Jozsef Vass in Aszalo (367). — D er D ire k to r des Staatlichen Boden- und Pflanzenveredelungs-Institutes D . W . Carney in W ooster, Vereinigte Staaten vo n A m erika (374)- — D er Reichstagsab­

geordnete und Gutsbesitzer Dezsö Gulacsy (392). — Frau E rno B iro in Budapest (407). — D ie bischöfliche Dom äne in Szatmär (4x9). — Die G utsverw altung des Grafen Jenö Karäcsonyi (455). — D ie P a c h tw irt­

schaft von M erke (468). — D e r Staatssekretär Sandor Älgya Papp (480).

— Die Firm a A u re l Fried &■ Söhne (484). — D ie Stadt Zalaegerszeg (485). — D e r Gutsbesitzer Jozsef R ö h lich in Pazmänd (498)- — D r. E m il F rankl in Trencsen (5x8). — D e r Reichstagsabgeordnete Ä rp ä d M atta (312). — D ie Gemeinde D ö b rö kö z (530). — A n ta l Csobany in H a jd u - nanas (531)- — D ie erzbischöfliche O bergärtnerei in Kalocsa (535)- — D ie K unsdüngerfabrik H ungaria (342). — Bela Lukacs in Ö nod (347).

— Benö Lazar in Felsögalla (357). — Erno Geschwindt in Velence (369).

_ Ferenc Merschbauer in Somogyszob (570). Bela Klein in Szekesfeher-var (372). — D e r röm .-kath. P farrer Im re M ahunka in F lo rt (577)- Frau R ichard U nger in T a h ito tfa lu (583). — D ie Ungvary'sche

Baum-schule in Cegled. Die Zäborszky'sche W irts c h a ft in Kecskemet (591). — D er Prof, an der Landw irtschaftlichen Akademie Sandor Fäber in Keszt- hely (669). — D e r L a n d w irt A n ta l Koväcs in Regöly (679).

Die obigen Gutachten gelangten o ffiz ie ll, durch die D ire k tio n zur Ausgabe. Ausserdem wandten sich Gross-, M itte l- und Kleingutsbesitzer in grosser A nzahl d ire k t an die einzelnen M itglieder unserer agrogeolo- gischen A bteilung um private Ratschläge in bodenkundlichen Fragen. Es konnte graphisch festgestellt werden, dass das Interesse der la n d w irt­

schaftlichen Kreise in bezug auf die Bodenuntersuchungen von Jahr zu Jahr zu n im m t und dass die v o r 1928 in der Inanspruchnahme unserer diesbezüglichen G utachten zu beobachten gewesene U n stä tig ke it einer konsequent fortschreitenden E n tw ic k lu n g Platz machte.

W enn man die K u lm ination spunkte der K u rve n dieser graphischen D arstellung m it jenen Begebenheiten vergleicht, die das V erhalten des landw irtschaftlichen Publikum s in dieser H in s ic h t beeinflussen konnten, gelangt man zu dem Resultat, dass die K u lm in a tio n im Jahre 1926 m it der Internationalen Agrogeologischen Konferenz in Zusammenhang ge­

bracht werden kann, deren W irk u n g sich bei den gebildeteren L a n d w ir­

ten sehr schnell geltend machte. D ie kleineren L a n d w irte reagierten aber erst dann m erklicher, als die an der K onferenz beteiligt gewesenen L eiter der verschiedenen Fachschulen die fü r die Gemeinden und fü r die niedrigeren landw irtschaftlichen Schulen durchzuführenden Bodenunter­

su ch u n g e n z u u rg ie re n b e g annen, w o durch diese Aufgaben in den brei­

testen Kreisen bekannt wurden.

Eine zweite K u lm in a tio n ist auf den Einfluss der Landesaufnahmen unserer Szikgebiete zurückzuführen, die auch von unseren kleinen Land­

w irte n m it regem Interesse v e rfo lg t und seitens unserer agrogeologischen A bteilung in Begleitung von ausführlichen, fachgemässen, jedoch volks­

tüm lichen Erläuterungen durchgefü hrt wurden.

Ich hatte im Sommer 1928 Gelegenheit, auf die praktische W ic h tig ­ k e it der Bodenuntersuchungen hinzuweisen, indem ich den H erren Ackerbaum inister J a n o s M a y e r und Staatssekretär K ä r o 1 y S c h a n d 1 die Bodenverbesserungsarbeiten zeigte, die in der fü rs tlic h Esterhazy'schen Domäne im Gebiet der ehemaligen Hansag-Sümpfe auf meinen Vorschlag unlängst durchgefü hrt wurden. D ie R ic h tig k e it der Vorbereitungsarbeiten dieser grosszügigen Bodenverbesserung erhellt aus der Tatsache, dass im K o m ita t Sopron an der Stelle des früheren M o o r­

landes 30.000 Katastraljoche ausgezeichneten Ackerbodens einen neuen S chritt in der Eroberung unseres Landes verkünden werden. Die m ono­

4

50 TIMKÖ

graphische A ufa rb e itu n g der diesbezüglichen bodenkundlichen Ergeb­

nisse ist im Gange.

Im Laufe desselben Jahres arbeitete O berökonom ierat und O ber­

d ire kto r fü r Versuchswesen P e t e r T r e i t z , der Leiter unserer bodenkundlichen A b te ilu n g in der G em arkung der Stadt Zalaegerszeg eine neue, fü r die Praxis bestimmte M ethode der bodenkundlichen A u f­

nahmen aus. W eiters fü h rte er auf dem Besitztum des Grafen Jänos N e- mes bei Kunszentm iklös im K o m ita t Pest Bodenuntersuchungen durch, um auf die Ergebnisse derselben Experim ente z u r Verbesserung der k a lk ­ haltigen szik- (Soda-) Böden einzuleiten. Im O ktober w a r er m it Boden­

untersuchungen in den „H e lv e tia “ -W e in k u ltu re n bei Kecskemet beschäf­

tig t. Schliesslich stellte er dann noch fü r die Ausstellung in Barcelona die Bodenkarte Spaniens fertig.

Sektionsgeolog D r. E m i l S c h e r f nahm das zur L andw irten - schule in Kecskemet gehörende Besitztum bodenkundlich auf und machte einen Vorschlag über die dortselbst zu r Verbesserung der Szik- böden notwendigen Untersuchungen (184).

D r. S c h e r f und Z s i g m o n d P i n k e r t nahmen auf A n ­ ordnung des Ackerbaum inisters an Lokalaugenscheinen im Zusammen­

hang m it der A k tio n zur Verbesserung der Szikgebiete T e il (284).

In meinem B ericht muss ich noch das Palais unserer A n sta lt erwäh­

nen. Es w urde bereits in den vorhergehenden Berichten betont, dass an dem in 1899 erbauten Gebäude gewisse Renovierungsarbeiten im m er dringender werden. D ie in 1924 durchgeführte U nterstützung der S-lichen Ecke und die Um gestaltung der zentralen Heizanlage konnten n u r als Anfang betrachtet werden, dem noch sehr viele kostspielige Verbesserungsarbeiten folgen müssen.

Im laufenden Jahr w urden das Dach und die sehr schadhaft gewor­

dene F ro n t gründlich ausgebessert. D ie Renovierungsarbeiten im Inne­

ren des Gebäudes mussten wegen Mangel an den nötigen G eldm itteln auf spätere Zeiten verschoben werden.

W ir waren bestrebt aus der uns z u r V erfügung stehenden D o ta tio n unsere rückständigen Publikationen soweit als m öglich nachzuholen. Es w urden die nachstehenden A rbeiten v e rö ffe n tlic h t:

M itteilungen aus dem Jahrbuch der K g l. Ung. Geol. Anstalt.

S z e n t p e t e r y : Petrogeologie des südlichen Teiles des Drocsa-Gebir-ges (Bd. X X V I I , H e ft 3).

S t r a u s s : Geologische Eazieskunde (Bd. X X V I I I , L ie ft 2).

Geológica Hungarica, ser. palaeont.:

N o p c s a: Paleontological notes on Reptiles (Fase. I).

Publikationen der K g l. Ung. Geol. A nstalt:

F ü h r e r durch die Sammlungen der K gl. Ung. Geol. Anstalt.

F ü h r e r zu den Studienreisen der Paläontologisehen Gesellschaft bei Gelegenheit des Paläontologentages in Budapest, 1928.

N o p e s a : Festrede, gehalten anlässlich des Besuches der Paläon to lo - gischen Gesellschaft im m. k ir . Földtani Intézet, gehalten am 27.

September 1928.

A m. k ir. Földtani Intézet gyakorlati füzetei:

K ü h n : A kovasav és az alum inium acidimetriás titrálása, ezzel kapeso- latban az acidimetriás titrálások elméletének kibovítése.

Im Tauschweg erhielt die A n sta lt im 1. Jahr Bücher und P ublika­

tio n e n im W e r t v o n ru n d 4 5 0 0 .— P. A ls K a u fp re is v o n Neubeschaf­

fungen, die auf diesem W eg n ic h t erh ä ltlich waren, w urden fü r Z e it­

schriften r u n d ... 4500.— P fü r B ü c h e r ... 5000.— P

Zusammen 9500.— P ausgegeben.

D ie N euordnung unseres Museums s c h ritt im Laufe des Jahres so w eit vor, dass neben der Aufnahm e der Inventare auch die Zusammen­

stellung der K a r to t h e k der Sammlungen in A n g r iff genommen werden konnte. Ausserdem wurde m it Rücksicht auf den im H erbst des 1. Jah­

res nach Budapest zusammenberufenen Paläontologentag eine gewisse U m gruppierung des ausgestellten und des in den Schubladen aufbewahr­

ten M aterials bew erkstelligt. Aus demselben Anlass w urde fü r die aus­

ländischen Fachleute ein in deutscher Sprache verfasster Führer in un­

serem Museum herausgegeben, der alle in der neueren Z e it erfolgten Änderungen berücksichtigt. Unsere Sammlungen w urden sowohl vom grossen P ublikum , wie auch von Schülern der verschiedensten haupt­

städtischen und Provinzschulen unter Führung ih re r Lehrer in beträcht­

licher A nzahl besucht. Als erfreuliche F.rscheinung kann ich es hier er­

wähnen, dass aus dem Kreise der industriellen Jugend der H auptstadt und aus den in der P rovinz organisierten Levente-Verbänden sich w ie­

derholt G ruppen zum Besuch unseres Museums meldeten. Bei jedem rechtzeitig angemeldeten Besuch sorgten w ir fü r fachgemässe Führung.

Bei allen A rbeiten im Museum empfanden w ir auch in diesem Jahr sehr nachteilig das Fehlen der entsprechenden H ilfs k rä fte . Infolge des

52 TIMKÖ

Zusammenschrumpfens der A nzahl unserer U n te ro ffizie re konnten w ir auch bei diesen A rb e ite n n u r Taglöhner in Anspruch nehmen, ein U m ­ stand, der in A n b e tra ch t des hohen Wertes und der U nersetzlichkeit unseres musealen Materials z u k ü n ftig unbedingt A b h ilfe erheischt.

Zusammenschrumpfens der A nzahl unserer U n te ro ffizie re konnten w ir auch bei diesen A rb e ite n n u r Taglöhner in Anspruch nehmen, ein U m ­ stand, der in A n b e tra ch t des hohen Wertes und der U nersetzlichkeit unseres musealen Materials z u k ü n ftig unbedingt A b h ilfe erheischt.