• Nie Znaleziono Wyników

(Auszug des ung. Aufnahmsberichtes 1925— 1928.) V on D r. M . v. P a 1 f y.

A ) Umgebung von H ollohdza und Tclkibanya.

Im Sommer 1925 studierte ich den zwischen die T ä le r von H o llo - haza und Telkibanya entfallenden T e il des Eperjes— Tokajer-Gebirges

detailliert, den vom Telkibanyaer d a l S-lich, bis Erdobenye reichenden, ca. 8_io km breiten Streifen desselben übersichtlich. Das Gebiet ist, wie dies zuerst von Baron R i c h t h o f e n,1 in neuerer Zeit von A.

L i f f as festgestellt wurde, hauptsächlich durch tertiäre Eruptivgesteine aufgebaut. Meine Beobachtungen galten besonders den Altersverhältnis­

sen der verschiedenen Andesit- und R hyolith-E ruptionen.

Die aus der Umgebung von T elkibanya durch L i f f a beschriebene Reihenfolge der Eruptionen kann ich bekräftigen, muss aber noch eine A m p h ib o lrh yo lith -, eine Am phibolandesit- und am Schluss des eruptiven

Zyklus eine grosse Pyroxenandesit-Eruption einschalten.

A u f dem in 1925 durchforschten Gebiet lassen sich demnach die folgenden Eruptionen unterscheiden:

1. I. o d e r o b e r m e d i t e r r a n e r P y r o x e n a n d e s i t . Hauptsächlich d u rc h p ro p y lith is c h e u n d kaolinische T u ffe und Laven, sowie wenig zersetzte, sehr harte Schlotausfüllungen v e rtre te n ( O - und W-Fuss des Gyepu-Berges, Nagy-Berg, W -H a n g des Nagyoszrö im Pänyoker T a l, Sohle der H ollöhäzaer Täler).

2. S a r m a t i s c h e r , g e w ö h n l i c h e r R h y o l i t h . Bedeckt m it Laven von verschiedener Ausbildung grosse Gebiete N -lic h und S-lich von Telkibänya. Überdeckt am Gyepü-Berg, in der Umgebung von H ollöhäza und Pänyok den vorerwähnten Andesit und durchbrach denselben am Nagy-Berg und in der Umgebung von Pänyok an mehreren Stellen.

3. S a r m a t i s c h e r ? A m p h i b o l r h y o l i t h . D urchbricht N -lic h von Telkibanya am Gyepü- und Känya-Berg, sowie im dazw i­

schen gelegenen Gebiet den gewöhnlichen R h y o lith in mehreren E ru p tio ­ nen. Porphyrisches Gestein m it ziemlich grossen O rthoklas- und A m p h i­

bol-K ristallen. M acht ohne nähere Untersuchung den Eindruck eines Amphibolandesits. Zeigt die vollständigste V erw andtschaft m it dem R h yo lith des Morgö-Berges bei Nagybänya1 * 3 und ist das zweite bekannte Vorkommen dieses eigentümlichen Gesteins in Ungarn.

4. S a r m a t i s c h e r ? A m p h i b o l a n d e s i t . K o m m t N O -lic h von Telkibänya am Jö-Berg und neben dem Veresvizi-Stollen, oberhalb der Andräs-Grube an der linken Seite des Tales vor. V on Plagioklas und A m phibol m ittelporphyrisch. E n th ä lt o ft viel Pyroxen. D urchbricht ebenfalls den gewöhnlichen R hyo lith .

1 Jahrb. d. K . K . Geol. Rcichsanst. Bd. X I , 1861.

Jahresbericht der K g l. Ung. Geol. Anst. über 1920— 1923.

3 Jahresbericht der K gl. Ung. Geol. A nsta lt fü r 1914.

188 P Ä L F Y

J. I I . o d e r p o l i t i s c h e r ? P y r o x e n a n d e s i t . D urchbricht zweifellos den gewöhnlichen R h yo lith N O -lic h von Telkibänya, am Eeher-Berg, im oberen A bschnitt des Gönczer Nagy-Baches, wo auch sein kaolinischer und propylithischer T u f f vorkom m t. D urchbricht den A m p h ib o lrh y o lith am Kanya-Berg (Zsofia-Grube). Gestein z. T . schwarz, stellenweise propylithisch, z. T . ro t und normal.

6. I I I . o d e r , p o n t i s c h - l e v a n t i n i s c h e r P y r o x e n a n ­ d e s i t . Dieses normale Gestein bildet an beiden Graten des Gönczer Nagy-Baches eine gewaltige, io o — 15c m mächtige Lavadecke über dem gewöhnlichen R h y o lith und der I I . Andesiteruption.

Das Magma des A m phibolrhyo liths und A m p h ib o la n d e s its b ild e t einen Übergang vom Magma des gewöhnlichen R hyoliths zu jenem des I I . Pyroxenandesits.

B) Umgebung von H ollobaza und vom N agy Tolcsva-Bach.

Im Sommer 1926 ergänzte ich meine vorjährigen Aufnahmen bis zum T a l von H ollohäza, resp. bis zum Bad von Keked, dann studierte ich die in der M itte des Gebirges verlaufende propylithische Zone längs des N agy Tolcsva-Bachcs in der Umgebung von H ärom huta, Erdöhor- vä ti, Magyaroska und Regcczke.

In der Umgebung der H ollöhäzaer Porzellanfabrik und weiter W -lic h in der Gegend von Pänyok taucht an der Basis der T äler das Gestein der I. P y r o x e n a n d e s i t-E r u p t i o n auf, das durch den I u f f und die L a v a des R h y o l i t h s bedeckt w ird . Im T a l SW-hch von der Porzellanfabrik w ird es auch von einer E ruption des A m p l i i- b o l t r a c h y t s durchbrochen, während die Eruptionen des I I . P y r o- x e n a n d e s i t s S-lich von H ollohäza und in der Umgebung von Pänyok, an den Hängen des Nagyoszro-Berges den R h y o lith an vielen Stellen durchbrechen.

Im oberen Abschnitt des N agy Tolcsva-Baches in der Umgebung von H arom huta, sowie von Regeczke und Magyaroska w ird die Basis der 1äler in ausgedehnten Gebieten von dem zur I . E r u p tio n gehörigen roten, im unteren T e il propylithischen Pyroxenandesit gebildet, der ent­

weder unm ittelbar durch die Lava des R hyoliths, oder durch die vom Nherabreichende P y r o x e n a n d e s i t d e c k e d e r I I I . E r u p t i o n m it ihren in normalem Zustand erhaltenen rötlichen oder hellgrauen Gesteinen überdeckt w ird .

D er R h y o lith wurde O -lich vom Regeczer Vär-(Festungs-)Berg von einer kleineren E ruption des A m p h i b o l t r a c h y t s , in zahlreichen, über das ganze Gebiet zerstreuten Eruptionen aber vom schwarzen, längs

der Ränder o ft etwas propylithisierten Gestein des I I . Pyroxenandesits durchbrochen. U ber der Lava des R hyoliths fo lg t die L a v a d e c k e des n o r m a l e n P y r o x e n a n d e s i t s .

Die Kuppe des Regeczer Var-Berges w ird von A m p h i b o l d a z i t gebildet, der d o rt das schwarze Gestein der I I . Pyroxenandesit-Eruption durchbrach, ein neues G lied der in meinem vorjährigen Bericht nach­

gewiesenen Serie der Eruptionen bildend. D ie A m phibold azit-E ruption durchbricht sicher den I I . Pyroxenandesit, ih r Verhältnis zur Andesit- lavadecke lässt sich jedoch n icht bestimmen.

Im oberen A bschnitt des N agy Tolcsva-Baches, in der Umgebung von Öhuta, sowie am Regeczer Var-Berg und W -lic h davon, in der R ich­

tung gegen Fony sind die Ablagerungen sehr k rä ftig e r k i e s e l s a u r e r Q u e l l e n anzutreffen, die z. T . die E ruption des R hyoliths, z. T . die E ruption des Dazits begleiteten.

C) Umgebung des Kis Tolcsva-Baches und des Bades ErdSbenye.’

Im Jahre 1927 setzte ich meine Studien im m ittleren T e il des T o k a ­ jer Gebirges fo rt.

Die Basis der T äler des Kis Tolcsva-Baches und seiner Nebenäste be­

steht aus den z.T . rötlichen, z.T. stark propylithisierten und stellenweise m it P y rit bestreuten Gesteinen der I. P y r o x e n a n d e s i t-E r u p t i o 11.

A u f einem kleinen Gebiet im T a l des Kis Tolcsva-Baches t r it t auch der propyEthische, tonigc T u f f dieser E ruption zutage. Dieser Andesit w ird an einigen Stellen (Eperjeske, Prücsök-Berg, Rugyi-Berg und dem letzten gegenüber an der rechten Seite des Tales) vom dichten, grösstenteils schwarzen P y r o x e n a n d e s i t d e r I I . E r u p t i o n durchbrochen.

A n den höheren Hängen der T äler fo lg t über der I. Andesiteruption die graue und rötliche, normale Lavadecke der I I I . Andesiteruption, die sich N -w ä rts auf den Öhutaer-, W -w ärts auf den Basköer G rat hinaufzieht.

Im oberen Abschnitt des K is Tolcsva-Baches und am rechtseitigen G rat desselben w ird der I. Pyroxenandesit von den gewaltigen Massen der I I . ( s a r m a t i s c h e n ) R h y o 1 i t h-E r u p t i o n überlagert.

In der Umgebung von Erdöbenye taucht das Gestein der I. Andesit­

eruption nur mehr an wenigen Stellen auf, namentlich beim SO-lichen Ausgang der O rtschaft am Ravaszmäj-Berg, am SO H ang des Elö-Berges

Bezüglich der Aufnahmen in den Jahren 1925— 1926 siehe auch: P d l f y : Beiträge zur Kenntnis der Reihenfolge der tertiären Eruptivgesteine des T okajer Gebir­

ges. Földtani K özlöny (Gecl. M itteilungen). Bd. L V 1 I, 1927, pag. 149.

190 P Ä L F Y

und im T a l unterhalb der Abaüjszantöer Strasse, O -lich von Ligetm ajor, wo der Andesit p ro p y lith isch und m it P y rit im pregniert ist.

D er grösste T e il des Gebietes ist vom sarmatischen R h y o lith a u f­

gebaut, dessen T u f f an der Flanke des Ravaszmüj-Berges die bekannten sarmatischen Versteinerungen enthält.

D ie tieferen Partien des R hyoliths werden stellenweise in sehr be­

trächtlicher M ächtigkeit von bimssteinhaltiger R h y o l i t h b r e k z i e gebildet, die häufig Linschlüsse von Obsidian enthält, und N -lic h von Erdöbönye, an der Südseite des Nagymondoha-Berges bis 320 m ü. d. M . emporsteigt.

D er R h y o lith wurde W -lic h von Erdöbenye, am V a r-B e rg , an der linken Seite des Tales vom Bad Erdöbenye, am Bogdän-Berg, am R akaty- tyatetö, am Kisberc, am linken G ra t des in den M öly-Bach mündenden, A ranyärok (Goldgraben) genannten Seitentales und noch mehreren Stel­

len von der I I . Pyroxenandesit-Eruption durchbrochen. Neben der le tzt­

genannten Andesiteruption ist der R h y o lith tu ff reichlich m it P y rit im ­ pregniert, der geringe Mengen von g o l d i g e m S i l b e r enthält.

Sowohl in der zuletztgenannten pyritischen Impregnation, wie auch im propylithischen Andesit unterhalb der Abaüjszantöer Strasse, wurden Schürfungen unternommen, die jedoch zu keinem zufriedenstellenden Resultat führten.

In einem linken, annähernd O — W -lic h verlaufenden Nebental des am N ordhang des N agy Osztver-Berges befindlichen Baches, enthält der tonige R h y o lith tu ff besonders längs seiner Spalten ebenfalls P y rit, auf den wegen seines geringen goldigen Silbergehaltes gleichfalls geschürft wurde, jedoch ohne nennenswerten E rfolg.

(Jelentés az 1926— 1927- évbcn végzett fclvctclekrol.) Irta : K a d i é O t t o k á r dr,

A ) B a r la n g k u ta tá s a im 1 9 2 6 -b a n .

A z 1926. évben abban a kedvezó helyzetben voltam , hogy felvételi átalányommal több barlangban ásatást végezhettem s m ivel ezeket az ása- tásokat más old a lró l anyagilag is támogatták, az eredmény minden vára- kozásomat felülm ulta. Ásatás to rté n t a Báraczházában, a Büdöspestben, a Kecske-barlangban és az Aggteleki barlangban.

i. A B á r a c z h á z a r e n d s z e r e s f e l á s a t á s a .

A M agyar Turista-Egyesület székesfehérvári osztályának nehánv buzgó tagja 1925-ben a Csákvár kozség határában fekvo Báraczháza nevú sziklaüreget turista szempontból fe ltá rta s a sziklaüreg talajának le- ásása közben csontokra akadt. M in d e rro l a napisajtóból értesülve, Szé- kesfehérvárra utaztam s a nevezett osztály kalauzolása m ellett felkeres- tem a barlangot. A bem utatott csontokból k id e rü lt, hogy a turisták rend- k ív ü l fontos sziklaüreget tá rta k fel, amelynek szakszerü felásatását a leg- melegebben ajánlottam. A barlang tulajdonosa: E s t e r h á z y M ó r i c gróf, v o lt m iniszterelnök értesiilve, hogy a birtokán levo barlang tudo- mányos szempontból értékes, javaslatomra elhatározta annak mielöbbi rendszeres felásatását.

Az ásatás 1926. évi március hó 25-tol április hó 29-ig ta rto tt. A z elsö napok a turisták által felásott és a barlang nyílása cié k ih o rd o tt anyag átvizsgálásával és eltávolításával teltek el. Ez után következett a tulajdonképpeni ásatás: az érintetlen lerakodások rendszeres felásatása.

Legfelül humuszt ta lá ltu n k, amelyet a turisták legnagyobbrészt már eltá- v o líto tta k s amelybol semmiféle nevezetesebb holm i nem k e rü lt ki. Ez ala tt következett körülbelül i m világosbarna, osszeálló agyag, amely­

bol igen gyéren a vadló, szarvas, barlangi medve, barlangi hiéna és más

192 KADIC

jegkorszakbeli emlosök csontjai kerültek elö. A la tta , az üreg feneken, alig o .j m -n yi szürke, messzel k ö tö tt, erösen összeällo agyag következett, tele olyan emlosök csontjaival, amelyeknek elöforduläsa ebben a barlang- ban bamulatba ejtett, amennyiben a p ikerm ii, samosi, baltaväri, polgärdii es mäs hasonlo lelöhelyek m aradvänyaival egyeznek. M ä r az elsö napok- ban tisztäban voltam azzal, hogy a Bäraczhäza fenekere rakodott märga- szerü retegben melegebb klim ä ra utalö faunäk m aradvänyait fedeztük fei, amely faunäk eddig is több helyröl ismeretesek ugyan, de m indenütt szabad eg a la tti lelöhelyekröl. A csäkväri m aradvänyokat azonban k i- m ondott sziklaüregben, vagyis barlangban talältam , s ez a körülm eny egeszen kiilönös erdekesseget es fontossägot kölcsönöz ennek a le le tn e k .

A Bäraczhäza a Vertes-hegyseg K - i lejtöjen, Csäkvär (Fejer vm.) nagyközseg hatäräban, a fa lu tö l D N y -ra 2 km -n yi tävolsägban, a Guba- hegy (227 m) K - i szikläs lejtöjen, 204 m abs. magassägban n y ilik . A meredek hegyoldalon felkapaszkodva, csakbamar a vizszintesre kiegyen- lite tt Eloter-re ju tu n k, amelyet ket, majdnem derekszögben talälkozö, függoleges sziklafal: egy D N y - i es egy E N y -i vesz körül. A barlang több, egymäst haräntolö hasadek menten fe jlö d ö tt s egy Föhasadekböl, egy Mellekhasadekböl es egy Oldalhasadekbol all. A Föhasade'kban toväbb egy Bejärati folyosöt, Külsö termet, összekötö folyösot es egy Belsö ter- met különböztetünk meg.

A közet, amelyben a le irt barlang keletkezett, regebbi m egällapitä- sok szerint felsö triaszkoru födolom it. Ez helyenkint vastag padokban jelentkezik, a padok csapäsa E K — D N y -i, dülese pedig £ N y - i, a rite g - fejek eszerint D K -n e k ällanak. E csapäs-düles iränyä’ban fejlödtek a hegy- seg völgyei, ärkai es barlangunk hasadäkai is. A barlang hasadekait szi- värgd es fo ly o v iz väjta k i, de egyes reszeik epsegben m aradtak. A bar­

lang fö lö tti szikläs hegytetö düledezö värrom ra emlekeztet.

A barlang hasadekainak aljät lerakodäs tö lti k i, amelynek retegsora m indenütt egyforma s m indenütt k iv ü lrö l befele fokozatosan emelkedik.

A lerakodäs härom közettani es dslenytani alapon jö l megkülönböztet- hetö retegcsoportbol a ll: a holocen fekete es szürke humusztakaröböl, a vilägosbarna pleisztocen agyagböl es a barna es szürke szarmata agyägbo!.

A f e k e t e es s z ü r k e h o l o c e n h u m u s z t a k a r o . Ez a lerakodäs legfelsobb retege. Ätlagos vastagsäga 1 m. M ive l javareszet a szekesfeherväri turistäk mär leästäk, csak also reszet äshattuk fei s az, am it ebböl gyü jtö ttü n k, nem n y u jt sok erdekeset.

A g y ü jtö tt tärgyak b izo n yitjä k, hogy a humusz lerakodäsa idejen a barlangot a prehisztorikus ember lakta. K itu n ik ez a sok tö rö tt es meg- p ö rk ö lt räcens ällatcsontböl es csereptöredäkböl.

V i l ä g o s b a r n a p l e i s z t o c e n a g y a g r e t e g . E zahum usz- takaró alatt következik, atlagos vastagsaga i m, a Bejarati fołyósóban kivekonyodik, a hasadek vegsö szakaszaban viszont vastagodik es fölfele h ajlik.

Ebböl a retegbol jegkorszakbeli emlösök es m adarak maradvanyai között az ember nyom ait is m egtalaltuk. Tanusagot tesz erröl egy az alla ti csontok kö zö tt ta la lt balkez m utatóuijanak kezközepcsont töre- deke. De ta la ltu n k a csontok között meg egy kulturam aradvanyt is: egy gimszarvas gyökeren a tfu rt gyöngyfogat. Ez az erdekes lelet arra va ll, hogy a barlangban ta la lt emberi nyom ok az orinyaszienbe tartoznak.

B a r n a es s z ü r k e s z a r m a t a a g y a g r e t e g . A pleisztocen agyag ala tt felsö miocen lerakodas következik, amely fe lü lrö l lefele a következö harom retegbol all: i. közvetlenül a pleisztocen agyag alatt vilagosbarna, eiegge k ö tö tt, io — 20 c m v a s ta g s a g u agyag rakódott le, 2. ez alatt szürke, margaszerü agyag következik, amelynek vastagsaga elülröl hatrafele 10 cm -töl 1.20 m-ig fokozódik, 3. a barlang fenekere ezutan vekony mesztufareteg rakódott.

M in d a harom reteg tele van csontokkal, amelyeket a margaszerü agyag szilardan összeköt. E hatalmas szarmatakoru csontanyag feldolgo- zas alatt van.

2. A B ü d ö s p e s t r e n d s z e r e s f e l a s a t a s a .

A masodik barlang, amelyben a nyar folyam an dsatast vegeztünk, a Büdöspest, Diosgyör nagyközseg hatariban. I t t K r e t z ó i M i k l ó s egyetemi hallgato segedkezóse mellett fenekig asattuk a barlang k itö lte - senek fennmaradt E N y -i feiet, egćszen a barlang közepeig. A z asatas pleisztocen retegekben fo ly t es igen sok paleolitos szilankot es csontot eredmenyezett. A csontok reszben olyan älla to kto l szarmaznak, amelyek e barlang faunajaban egeszen ujäk. Ältalanossagban veve, az idei gyüjtes anyaga kevesebb, de ertekesebb, m in t a m u lt evben g y ü jtö tt anyag.

A z asatas 1926. evi junius ho i j - t o l julius hó 11-ig ta rto tt.

3. A K e c s k e - b a r 1 a n g r e n d s z e r e s f e l a s a t a s a . Egyidöben a Büdöspest asatasaval, megkezdtük a közeli Kecske- barlang rendszeres asatasät is, amelynel B o g s c h L á s z l ó egyetemi hallgato segedkezett. Regebben it t ket izben próbaasatast vegeztem s mivel azok eredmenyesek voltak, elhatäroztam a barlang rendszeres fel- asatdsat. M indenekelött a regibb asatasok gorcteret asattam fei, azutan hozzalattunk a barlang elötere es eldcsarnoka N y - i felenek 1.5 m m ely- segre valo rendszeres kiüsatasähoz. A z asatäs mindvegig fekete, szürke ós

13