• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 15"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

b a u w ir t s c h a f t

UND BAURECHT

F I N A N Z I E R U N G « W O H N U N G S W I R T S C H A F T B A U I N D U S T R I E U N D B A U G E W E R B E

DBZ

64. JA H R 1 930

19. A P R IL

UND IHRE GESETZLICHE REGELUNG

VO N D R .-IN G . H E L M U T H D ELIU S , B ER L IN -T E M P E L H O F

t v M IT 1 PLAN

g e fu n d e n w e rd e n k a n n . D ie A n sfü h rn n g e n versuchen d a h e r d i ^ B e ^ f f s b e ^ f ^ . n t ! d e r J " re g e ln d e n « « e r i e n dlC F ° rm en d e r gesetzlich en R eg e ln n g d e r b e id e n S to ffg e b ie te _ S .ä d feb a n u t d U n l e s p l a n u n g ^ V o rs d ,lä 6e

L D e r augenblickliche Stand.

r *'*v -» u a tu m u u g c u » c rsu m e n a a n e r. c

“ d e r geSe' ZlldleI1 R eg e lu n g d e r b e id e n S to ffg e b ie te „ Q ..a n ctesp .a n u n g - zu g ew in n en .

b e i- diesen P län e n allg em ein u n te r­

schieden w erd en zwischen g e m e i n d l i c h e n und plänenC h e n g e m e i n d l i c h e n F läc b en a u fte ilu n g s- A. G e m e i n d l i c h e F l ä c h e n a u f t e i l u n g s - p l a n e : D e r je tz t dem L an d tag v o rlie g en d e Re- v n r w f t b a Sr gt 111 A b än d e ru n g d e r F assu n g d e r

o rh e rg e h e n d e n E n tw ü rfe in seinem § 4, d a ß die J L t r i f - ' f U “ g eiliSs F lä c h en a u fte ilu n g sp lan e s fü r das G eb iet e i n e r G em einde n u r erfo lg en k ö n n e

•so w e it nicht em e R egelung fü r die im F lächen­

a u fte ilu n g sp la n e n th a lte n e n F lächen durch F lucht- r W . “ » ® ° a 0r R a ao rd llu n gen e rfo lg t“, jed o ch auch d a n n n u r in den F allen , wo

a) in d er b e tre ffe n d e n G em einde oder in ih r e r U m ­ g ebung

U n ein h e itlich k e it d e r A uffassung, Z w iespalt zwischen S ta a t u n d S tädten.

N ach d re i J a h re n des K am pfes u nd d er E rö rte ru n g d le A nsichten des e rste n preußischen S tä d te b a u ­ g e se tz e n tw u rfs u n d d ie stä d te b au lic h en P ro b lem e ü b e r­

h a u p t h a t am 26. N ovem ber 1929 d e r Preußische Mi- m s te r f ü r > o lk sw o h lfa h rt im L an d tag e r n e u t den E n t­

w u rf in v e r ä n d e r te r F o rm e in g e b ra d it. D ie G rü n d e d ie z u r N e u a u fste llu n g des E n tw u rfe s fü h rte n , sind' h in län g lich b e k a n n t, so daß sie a n d ie se r S telle nicht v o n n eu e m e r ö r te r t zu w e rd e n brauchen.

In s e in e r E in fü h ru n g s re d e h a t d e r M inister be- ton t, daL ^ g e s u n d e r S tä d te b a u ^ o ra u sse tz u n g fü r ein g esu n d es \\ o h n e n des g esam ten V olkes“ sei. D ie E r ­ fü llu n g d e r id e a le n F o rd e ru n g e n vorb ild lich er W oh- n u n g sp o litik , das höchste Ziel a lle r städ teb au lich en B e streb u n g e n , k a n n m it H ilfe eines städ teb au g esetzlich en In stru m e n te s jedoch nicht u n m itte lb a r erreic h t w erden, da d ie V o h n u n g doch n u r als T eil e in e r S iedlung — im w eite ste n S in n e des W ortes — d e n k b a r ist. D ie S tru k tu r e in e r solchen S iedlung is t von topographischen, w irtschaftlichen un d v erk eh rstech n isch en F a k to r e n a b ­ hängig, d ie b e i e in e r gesetzlichen R egelung zunächst ein m al b erü c k sich tig t w e rd e n m üssen.

O b d e r n e u e E n tw u rf in d e r v o rlie g e n d e n F orm vom L a n d ta g e an g en o m m e n w e rd e n w ird , m uß zum m in d e ste n b e z w e ife lt w erd en . T ro tz des E rgebnisses d e r v o ra u fg e g a n g e n e n B esprechungen m it zahlreichen S tä d te b a u fa c h le u te n im \ o lk sw o h lfah rtsm in isteriu m , nach d e n e n e in e U b erb rü c k u n g d e r gegensätzlichen A u ffa s su n g e n a n g e b a h n t u n d vo n d e n V e rtre te rn d er G ro ß s tä d te angeblich d e r R e g ie ru n g se n tw u rf als G ru n d ­ la g e f ü r d ie gesetzliche R e g elu n g a n e rk a n n t schien, b e s te h e n doch h e u te noch d ie TV id e rs tä n d e gegen d e n ­ s e lb e n — in d e r H au p tsach e a u s den K reisen d e r W irt- sa ch ftsv e rb ä n d e u n d in d e r F o rm des G eg e n en tw u rfs d e r p reu ß isc h en S tädte. In sb eso n d e re h a t ein T eil d er g ro ß städ tisc h en S tä d te b a u e r noch in d e r o b e n g e n an n ten B esprechung im M in isteriu m se in en E inspruch a u fre c h t­

e rh a lte n . A u ß erd em h a t d e r S ta d tb a u r a t von B erlin so e b en in e in e r D e n k sc h rift ü b e r d en R e g ie ru n g s­

e n tw u rf d e n S tab gebrochen, in d e m e r ih n als „eine g u te ju ris tis c h e R e d a k tio n sa rb e it, e in e Z usam m en­

fa ssu n g b e s te h e n d e r G esetze o h n e schöpferische F o rt­

en tw ic k lu n g “ b ezeich n et h a t Auch ist b is je tz t nicht b e k a n n tg e w o rd e n , daß d e r p reu ß isc h e S tä d te ta g seine B e d en k e n g egen d e n R e g ie ru n g se n tw u rf e tw a zu rü ck ­ g ezogen h ä tte .

D e r G e g e n e n tw u rf des preufi. S täd te ta g e s le u g n e t in sb e so n d e re d ie N o tw e n d ig k e it d e r F e s t s e t z u n g v on F lä c h e n a u fte ilu n g s p lä n e n , d. h. d ie N o tw en d ig k e it d e r R e ch tsw irk u n g solcher P lä n e , o h n e daß dam it a lle rd in g s d ie N o tw e n d ig k e it, solche P lä n e als W unsch­

p lä n e o d e r a ls v o r b e re ite n d e M aßnahm e fü r B e­

b a u u n g s p lä n e (F lu c h tlin ien p lä n e) ü b e r h a u p t a u f­

z u ste lle n , g e le u g n e t w e rd e n soll. O h n e d ie A u f­

ste llu n g solcher P lä n e ist d ie stä d te b a u lic h e B e a rb e itu n g irg e n d e in e s G eb ie ts h e u te j a ü b e r h a u p t nicht d e n k b a r.

b a u l i c h e

e in e s oder

P lan es 1. ein e i n d u s t r i e l l e oder

E n t w i c k l u n g v o r l i e g t 2. od er in K ü rz e e r w a r t e t w i r d b) de r 1 e i k e h r d ie F estsetz u n g

oder P lan te ile s e rfo rd e rt.

, • .X u r , Mn t e lrr d i « s e n V o r a u s s e t z u n g e n ird nach dem E n tw u rf d e r R e g ie ru n g ein B ed ü rfn is d a fü r a n e rk a n n t, dem F läc h en a u fte ilu n g sp lan Rechts- w trk u n g zu v e rle ih e n D e r M inister h a t in se in e r Ein- e r i ^ h ng^ri t a u s d rü d tli<h beto n t, daß die sich danach erg e b en d e F e s t s e t z u n g „lediglich eine K a n n - - U? d n u r ein e H i l f s m a ß n a h m e n eben F lu ch tlin ie n p lan u nd B a u o rd n u n g “ sein w e rd e un d d ie ­ je n ig e n G em einden, die o h n e sie auskom m en, au f sie i w i i m0ä e \ den g e n a n n te n und a lle n a n ­ d e re n F a lle n b le ib t zudem den G em ein d en die \ u f - rI I J U \ g ejnes F läc h e n a u fte ilu n g p la n s o h n e w h ? « V BUng £ G em ein d eg eb iet unbenom m en, w ie es b ish e r auch gew esen ist.

D ie F e s t s e t z u n g k a n n jedoch gem äß § 5 des d u r d i Z U R Ä rh\ liU k* “ Jf deS R eSie ru n c sp räsid e n te n durch d ie B eschlußbehorde e r z w u n g e n w erd en w ü ä ü g t eino Von d en S tä d te n im m er w ied e r h erv o rg eh o b e n e B esch rän k u n g d e r S elb st­

v erw a ltu n g , die b ei d en F ra g e n d e r L a n d e sp la n u n g (zw ischengem eindlidie F lä c h e n a u fte ilu n g sp lä n e §§ 1 0

brach t S ir d U ^ ZUm A u sd ru ck ge-

B. Z w i s c h e n g e m e i n d l i c h e F l ä c h e n - die im U u n g s P 1 a ? e : Auch f ü r d ie se P lä n e m üssen

\m f(Je1T tzeDtwarff . vor1?e se h en en M öglichkeiten fü r d ie A u fste llu n g u n d fü r d ie F estse tz u n g u n te rsc h ie d en taei Es ^ g i b t sich, daß n e u n v ersc h ied e n e Im sta n ze n - G em einde, K reis, R e g ie ru n g sp rä s id e n t P lan u n g sau ssch u ß beim R e g ie ru n g sp rä sid e n te n , P ro v in - zialausschuß, O b e rp rä sid e n t, P lan u n g sa u ssc h u ß beim O b e rp ra sid e n te n , \ o lk sw o h lfa h rtsm in iste r, P lan u n g s- ausschufi beim A o lk sw o h lfa h rtsm in iste r — sich m it d e r A u f s t e 11 u n g d e r zw ischengem eindlichen F läc h en ­ a u fte ilu n g s p la n e b e fa ssen k ö n n en . Es k a n n nicht b e ­ s tr itte n w erd en , daß d a m it ein e s ta rk e U n ein h e itlich k e it

(2)

und K om pliziertheit in die B ehandlung d e r L andes­

planung hineinkom m L

D ie Bildung n eu e r überörtlicher, behördlicher P lanungsorganisationen fü r die P lan au fstellu n g , w ie sie in reidiem Maße im G esetzentw urf d e r R egierung v o r­

gesehen ist, b ed e u te t fe rn e r eine erhebliche Kom­

plizierung und Z ersplitterung der V erw altung, die Einrichtung von P lanungsausschüssen, d ere n Zu­

sam m ensetzung und B erufung lediglich in das E r­

messen des R egieru n g sp räsid en ten (O berpräsidenten, V olksw ohlfahrtsm inisters) gestellt ist, nach Ansicht der S tädte gleichfalls eine sta rk e B rü sk ie ru n g d e r S elbst­

verw altung. Nach dem R eg ieru n g sen tw u rf zu u rteilen , scheint eine gesetzliche R egelung ohne A nw endung eines Zwanges un d Einschaltung zahlreicher Instan zen nicht möglich zu sein. D er S tä d te ta g en tw u rf dagegen g laubt i n a l l e n F ä l l e n sdion m it den b ish erig en Rechtsm itteln und B a u ordnungen auskom m en zu können.

In ih re r S tellungnahm e gegen die F estsetzung von F lächenaufteilungsplänen h ab e n die S tädte insbesondere au f die sidi aus der R echtsw irkung so ld ier P län e n o t­

w endigerw eise ergebenden F olgen in d er E n tj sdiädigungsfrage und auf dem G ebiete des R e alk re d its hingew iesen. D ieser W iderstand ist vor nicht a llz u ­ lan g er Zeit erst e rn e u t w ieder — S ep tem b ertag u n g des Preußischen S tädtetages 1929 — scharf zum A usdruck gebracht w orden. E r entsp rin g t, w ie hinlänglich b e ­ kannt, im G ru n d e d e r Furcht, auch in diesen F rag en , die nad i der A uffassung der S tädte in das G ebiet der Selbstverw altung gehören, in le tz te re r b ee in träc h tig t zu w eiden. H at dodi erst im A ugust 1929 der Preußische S tädtetag ein eingehendes R undschreiben b etr. die A usschaltung der G em einden durch den S taat an seine M itgliedsstädte gerichtet, in dem diese a u fg e fo rd e rt w erden, m itzuteilen, auf w eldien G ebieten das Be­

streb en des Staates, bisherige gem eindliche Zu­

ständigkeiten an sidi zu reißen, h e rv o rtre te . D abei w ird u. a. audi die „Einm ischung d e r v o n d e n R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n g e l e i t e t e n L a n ­ d e s p l a n u n g s v e r b ä n d e in die Z uständigkeiten der P rovinzen und G em einden, die gleichzeitig die gleichen F rag en b eh a n d eln (L egalisierung d ieser Be­

strebungen durch das S tädtebaugesetz!)“ hervorgehoben.

— A udi d er R eichsstädtebund h a t sidi gegen die im R egierungsentw urf liegenden B e ein trä d itig u n g en der S elbstverw altungsrechte d e r G em einden ausgesprochen.

Im G utachten des S ta a tsra ts zum S täd teb au g esetz­

en tw u rf der R egierung w ird die g le id ie A nsidit von der B eeinträchtigung d er S e lb stv erw a ltu n g zum A us­

druck gebracht, w as b e i der Z usam m ensetzung des S taatsrats — „ O b e rb ü rg erm e iste rk a m m e r“ — nicht v e r­

w underlich erscheinen dü rfte. D e r S ta a tsra t e rk e n n t aber ausdrücklich — wie auch d er E n tw u rf d e r S tädte

— die N o t w e n d i g k e i t e i n e r z w i s c h e n - g e m e i n d l i c h e n R e g e l u n g , d e r d e r Flächen- au fteilu n g sp lan nach der Absicht d e r R egierung auch dienen soll, fü r b e s t i m m t e Zwecke, nam entlich des V erkehrs, der W asserw irtschaft u nd des B ergbaues an.

F läch en au fteilu n g sp län e w erd en allerd in g s zu r Be­

friedigung d ieser B edürfnisse nicht fü r erforderlich ge­

halten. M angels E inigung der B eteiligten soll hier eine spezialgesetzliche R egelung au f an d erem W ege — auf welchem W ege ist nicht gesagt — erfolgen, w o­

gegen d e r S tä d te ta g en tw u rf A ufstellung von F lucht­

lin ien p län en durch einen gem einsam en F iuchtlinien- ausschuß, d ie jew eils m eistb eteilig te G em einde — ein un b estim m ter B egriff — oder einen b esonderen K reis­

planungsausschuß fo rd ert.

Auch die O rg an isatio n en d er S täd te b au e r, der A rchitekten usw. und viele a n d e re h ab e n ih re S tellung­

nahm e zu dem n eu en dem L andtag v o rliegenden E n tw u rf bekan n tg eg eb en , S tellungnahm en, die e n t­

sprechend den In teressen und A uffassungen, die von den einzelnen O rg an isatio n en v e rtre te n w erden, m eist n u r nach e i n e r bestim m ten R ichtung zielen und dem ­ entsprechend A b änderungen verlangen. D er S tä d te b a u ­ ausschuß G roß-B erlin h a t fü r den A bschnitt I des staatlichen E n tw u rfs A b än d e ru n g e n vorgeschlagen, die d ie Einschaltung von S i e d l u n g s p l ä n e n und die E inrichtung von S iedlungsäm tern vorsehen. W ir glauben, daß au d i diese Vorschläge n u r zu r K om pli­

zierung in der B ehandlung städ teb au lich er F ra g e n dienen. Schließlich sind von zahlreichen E inzel­

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­

macht w orden (vgl. Sass; v. E y n e rn ; P rof. Ehlgötz;

D enkschrift von D r. W agner u. a.).

86

Es scheint nach alledem ganz unm öglich d ie zum A usdruck gebrachten v ersc h ied e n artig e n A u ffassu n g en zu e i n e m gesetzgeberischen W illen zu v ere in ig en , insb eso n d ere den großen S palt zwischen R e g ie ru n g un<

G em einden in d ieser F ra g e zu schließen. D e r gese z- Iidien R egelung stä d te b au lic h er M aßnahm en, d ie la st einh ellig von alle n S eiten als n otw endig a n e r k a n n t und beg rü ß t w ird, d ro h t so die G efah r, au fs n e u e v er- schleppt zu w erd en , zum al auch g e ra d e die ra c n le u te des S täd teb au es in d er am m eisten u m stritte n e n r rag e d e r F lä d ie n a u fte ilu n g sp lä n e k ein esw eg s ein h eitlic h er M einung sind. W enn jedoch d en h e u tig e n G ed a n k e n des S täd te b au e s u nd d er L a n d e sp la n u n g g ed ien t u nd b aldigst eine den je tz ig e n V erh ältn isse n an g e p a ß te gesetzliche G ru n d lag e geschaffen w e rd e n soll — u n d es geh t nicht an, die D in g e g e ra d e a u f diesem w id itig en E ntw icklungsgebiet p lan lo s w e ite rtre ib e n zu la ssen —•

m u ß eine Basis fü r die w id e rstre ite n d e n M einungen gefunden w erden.

D iese gem einsam e P la ttfo rm k a n n o h n e K om pro­

m ißlerei, d ie d e r S a c h e n ie d ient, nach u n s e re r M einung geschaffen w erd en , w en n m a n v on dem G e g e n s t a n d d er b e a b sid itig te n g e setz lid ie n R ege­

lung, u n b ee in flu ß t von sta ats- o d er k om niunal- p olitisd ien G esichtspunkten, a u sg eh t u nd sich eine k la re u n d v e rn ü n ftig e B e g riffsa u ffassu n g von d en zu reg e ln d en M a terie n — näm lich S tä d te b a u u n d L an d e s­

p la n u n g —, d ie b ish e r in den E n tw ü rfe n u n d V or­

schlägen in u n g lü c k lid ister W eise verm ischt w o rd e n sind, zu eigen m a d it u nd die M öglichkeiten d e r p r a k ­ tischen D u rc h fü h ru n g d ab ei im A uge b e h ä lt. Zu diesem Zwecke ist es unerläßlich, b eid e ih re m In h a lte , ih ren F u n k tio n e n u n d ih re n M itteln nach scharf zu scheiden u n d d ie M aßnahm en zu ih re r D u rc h fü h ru n g dem ­ entsprechend auch g e tre n n t gesetzlich zu reg e ln , falls m an ü b e rh a u p t diese R egelu n g f ü r a lle F ä lle — g esetz­

lich — fü r notw en d ig h ält.

II. K lare B egriffsbestim m ung f ü r S tä d te b a u u nd L an d e s­

p la n u n g als n o tw endige G ru n d la g e e in e r g esetzlid ien R egelung.

D ie beid en B egriffe „S t a d t e b a u “ un d „L a n d e s - p 1 a n u n g“ h ab en m ite in a n d e r w issensdiaftlich und p raktisch n u r soviel zu tu n , als sie T eilg eb ie te e i n e s großen G ebietes sind, das m a n als P l a n u n g s ­ w i s s e n s c h a f t bezeichnen k ö n n te u n d dem au ß e r ih n e n nodi a n d e re T eilg eb ie te an g e h ö re n (v o lk sw irt­

schaftliche, soziale u. a.). D ie w issenschaftliche D urch­

d rin g u n g des S täd te b au e s geht ins A lte rtu m sow eit zurück, w ie m an sich auch theoretisch m it d er A nlage von S täd ten und dem . w as dazu gehört, b efa ß t h a t (vgl.

V itruv, F ila r e te — S forziada •—, A lb e rti u. a., M ünter, Geschichte d e r Id e a lsta d t, S täd te b au , Jhrg. 1929). D ie W issensdiaft d e r L a n d e sp la n u n g h ingegen ist v e r­

h ältn ism äß ig ju n g . B eide D isz ip lin e n h än g e n m it w irtschaftlichen F ra g en zusam m en. D ab ei sp ielen fü r d en S täd te b au n u r die w irtschaftlichen G ru n d la g e n lo k a le r N atu r, fü r d ie L an d e sp la n u n g d ie je n ig e n d er Landes- und V olksw irtschaft eine R olle. Infolgedessen h ab e n auch b ish e r en tsp rech en d d en W a n d lu n g e n d er w irtsd ia ftlid ie n A n sd ia u u n g u n d d e r W irtsch a fts­

entw icklung d ie B eg riffsb ild u n g „S tä d teb a u “ un d d em ­ gem äß die p rak tisch e A u sw irk u n g d a u e rn d e n V er­

ä n d e ru n g e n u n te rleg en .

a) D e r B e g r i f f „ S t ä d t e b a u “. E ine e in h e it­

liche F o rm u lieru n g des B egriffs „S tä d te b a u “, d ie das erfaßt, w as h e u t e u n te r S tä d te b a u zu v e rste h e n ist, ist m ir nicht b ek a n n t. Sie w ird von v ie le n S tä d te ­ b a u e rn m e rk w ü rd ig erw eise n id it f ü r n o tw en d ig ge­

halten, da m an sich ü b e r das, w as „ S tä d te b a u “ ist, a ll­

gem ein k la r sei. D r. Ranck, H am b u rg , setzt gleichfalls m sein er A b h an d lu n g „D ie E ntw icklung des S tä d te ­ baues in D eutschland seit dem W e ltk rie g e “ (S ta d tb a u ­ k u n st 8/1929) die B edeutung des B egriffs „ S tä d te b a u “ als b e k a n n t voraus. Es ist bedauerlich, daß er h ie rb e i die ihm g eläufige B ed eu tu n g nicht m itg ete ilt hat. Bei der F ra g e der gesetzlichen R egelung zeigt sidi jedoch au genfällig, daß m an sidi d a rü b e r keinesw egs k la r ist.

Auch S ta d tra t K albfuß (Ztschr. f. K om m unalw irtschaft f i 1930:. In h a lt des B egriffs „S tä d teb a u “) b e k la g t den M angel ein er p räz isen B egriffsbestim m ung. E r selbst gibt folgende D efin itio n : „S tä d teb a u ist O rd n u n g der S täd te n a d i planm äßigem V o ra u sd en k e n a lle r au s ö r t­

lichen G egebenheiten und a b s e h b a re n E n tw icklungen d e n k b a re n M öglichkeiten.“

Nach H eilig e n th a l (S tädtebaurecht u nd S täd te b au . I. Band S. 32) ist u n te r S tä d te b a u “ im allg em ein e n stets „die P lan u n g für das W irtsch aftsg eb iet e in e r

(3)
(4)

ze ntral entw ickelten S tadt oder eines In d u strieb e zirk s zu verstehen. B eschränkung d er P lan u n g au f zu­

fällige G em eindegrenzen w äre sinn- u nd zw eckw idrig".

W enn an d ieser S telle H eilig en th al vielleicht auch keine präzise B egriffsbestim m ung geben w ollte, so h a lte n w ir trotzdem diese D efinition in k einem F a lle fü r au s­

reichend, da sie nicht n u r nicht, w ie doch anscheinend beabsichtigt, allgem ein genug ist, sondern ebenfalls die beiden B egriffe „S tädtebau“ un d „L andesplanung“ m it­

ein an d er verm ischt und die L an d esp lan u n g zu einem T eilgebiet des S täd teb au es stem pelt. P l a n u n g allein k an n den In h a lt des B egriffs „S tä d teb a u “ nicht a u s­

reichend w iedergeben. E bensow enig g enügt allein die Bezugnahm e au f ein z e n tra l entw ickeltes G em einde­

gebiet. Noch w eniger k a n n die P la n u n g fü r das W irt­

schaftsgebiet eines In d u strie b e z irk s S täd teb au allein sein. Sie m uß schon L andesplanung sein, w enn m an überh au p t, wie es notw endig ist, den B egriff des S tädtebaus von dem d e r L an d esp lan u n g tre n n e n will.

D ann genügt ab e r nicht die H eran zieh u n g eines so speziellen W irtschaftsgebiets, w ie es ein In d u strie ­ gebiet ist. Vor allem muß m an sich auch fragen, was bei der von H eiligenthal gegebenen E rk lä ru n g d ann w eiter u n te r „S tädtebau im beso n d eren (engeren) S inne“ v ersta n d en w erd en soll.

Aus den A usführungen von D r. R a p p ap o rt, Essen, (z. B. S tädtebau und L andesplanung in ih rem Zu­

sam m enhang m it W irtschaft und K u ltu r [Ztschr. f. B au­

wesen 10/1929]) k a n n m an entnehm en, daß er u n te r S tädtebau die G estaltu n g d e r baulichen G ru n d lag e n für ein kom m unal b egrenztes G em eindegebiet v erste h en will. E r will dabei auch den Z usam m enhang zwischen Siedlung (Wohnen) und W irtschaft g estaltet sehen.

Gewiß ist g egenüber den A uffassungen frü h e re r Jah rz eh n te eine A usw eitung des Begriffs S tädtebau, insbesondere nach seiner w irtschaftlichen Seite hin, n o t­

wendig. Dem geben auch die B egriffe „ R au m w irt­

schaft“ (Arntz, Köln) und „B au p o litik “ (Dr. B runner, Wien) Ausdruck. Nach diesen B egriffen k a n n S täd te­

b au allgem ein en tw ed er als „räum liche A usw irk u n g der W irtschaft“ oder als „W irtschaften m it u n d im R aum e“ g edeutet w erden. D as e rste ist fü r uns ab e r n u r ein Teil des Städtebaus. E r h a t auch noch a n d e re räum liche A usw irkungen und u m faß t au ß e r d e r rä u m ­ lichen A usw irkung (Stadtbaukunst) noch vieles a n d e re (Städtebautechnik usw.). D ie zw e ite A uslegung

— w irtschaften m it u nd im R aum e — ist n u r selb st­

verständlich und kein besonderes K ennzeichen. S tä d te ­ bau als Zweckform muß im m er w irtschaftlich sein und w ar es von je h e r (vgl. m ittelalterlic h e G ru n d risse g eg rü n d eter Städte).

W ir k önnen u n te r S t ä d t e b a u i m w e i t e r e n , a l l g e m e i n e n S i n n e deshalb n u r v e rs te h e n :

„ D i e w i s s e n s c h a f t l i c h e L e h r e v o n d e r P l a n u n g u n d A u s f ü h r u n g v o n S i e d l u n g s ­ a n l a g e n ( o d e r v o n T e i l e n d e r s e l b e n ) i m w e i t e s t e n S i n n e , cl. h. m i t a l l e m ,Z u b e h ö r “ (Wohn- und P ro d u k tio n sstä tte n , einschließlich der dazugehörigen V erkehrs-, W a sserb au an lag en , Er- holungs- und N u tzg rü n fläc h en usw.) n a c h d e n R e g e l n d e r S t ä d t e b a u t e c h n i k , d e r S t a d t ­ b a u k u n s t , d e r W i r t s c h a f t u n d I T y g i e n e.“

E ine ähnliche, w enn au c h b e s c h rä n k te re A uf­

fassung ü b e r den B egriff „S tä d teb a u “ fin d en w ir bei Schwartz, K önigsberg, (R eichsbauordnung un d Reichs­

baugesetz, Z entralbl. d. B auverw . 52/1929): . . . „S tädte­

bau, m it w elchem A usdruck m an ganz allg em ein die P lanungs- und D u rc h fü h ru n g sa rb e it fü r die G e­

staltung und F ü h ru n g des V erk eh rs und sein er V er­

bindung m it den menschlichen S iedlungen sow ie d ere n G estaltung selbst b eg re ift.“

S t ä d t e b a u i m e n g e r e n S i n n e k a n n d ann n u r die A nw endung dieser oben g ed e u te ten L eh re m it ih ren R egeln au f die P lan u n g und A usfü h ru n g von S iedlungsanlagen oder ih re r T eile fü r ein bestim m tes G ebiet sein. D ieses ist stets v erw altungsm äßig a b ­ gegrenzt, b ra u c h t ab e r keinesw egs notw endigerw eise ein w i r t s c h a f t l i c h begrenztes G em eindegebiet — Stadt, D orf, G utsbezirk — zu sein, w enn auch von m ancher S eite d ie Ü bereinstim m ung von W irtschafts­

und V erw altungsgrenzen als u n b e d i n g t e V oraus­

setzung fü r den S täd teb au eines G em einw esens a n ­ gesehen w ird. Sowie au f die ü b e r d ie V er­

w altungsgrenzen hin au sg eh en d en W irtsch aftsg ren zen eines u m fassenderen B ezirks eingegangen w ird, kom m t m an aus dem G ebiet des S täd teb au es in das d er L andesplanung. W enn auch b ei solcher A uffassung

„S tädtebau im en g eren S inne“ sich, u n abhängig voii

88

d e r w irtsch a ftlic h en B egrenzung des G eb iets n u r auf e i n G em eindegebiet erstreckt, so soll d am it k e in e s­

wegs gesagt sein, daß eine P lan u n g , die ü b e r die G renzen dieses G em eindegebietes h in a u sg eh t, um. e i n ­ z e l n e städ teb au lich e T eile des G eb ietes — z. ß . G rü n ­ an lag e n — zu den g leichartigen A n lag e n d e r N ac h b ar­

g ebiete in B eziehung zu b rin g en , nicht auch noch eine F ra g e re in stä d te b au lic h er lä lig k e it sei. D ie A uf­

fassung h ie rü b e r ist verschieden. So b e a rb e ite t das B e rlin er A m t fü r S ta d tp la n u n g d ie se vo n B e rlin aus fü r einen U m kreis von 4 0 kn), d er sp ä te r a u f einen R adius von 100 km au sg e d e h n t w e rd e n soll. Zw eifellos sind ü b e r a ll G re n zg e b iete v o rh an d e n , b ei d e n e n fü r E in zelfälle eine k la r e S d ieid u n g nach d e r e in e n o d er an d e re n Seite, in diesem F a ll nach S tä d te b a u und L andesp lan u n g , nicht im m er m öglich ist. D ie re in städ teb au lich e T ä tig k e it h ö rt e rst d a auf, e in e solche zu sein, wo d ie gesam ten S ied lu n g sa n la g e n — im w eitesten S inne des W o rtes — m e h r e r e r G e ­ m e i n d e g e b i e t e o d er g rö ß e re r V e rw a ltu n g sb e z irk e i n a l l e n i h r e n T e i l e n nach e i n e m G esichts­

p u n k t z u e in a n d e r in B eziehung g eb rach t w e rd e n oder wo ein W i r t s c h a f t s g e b i e t , das m e h re re G e­

m einden oder grö ß ere V e rw a ltu n g sb e z irk e u m faß t, so, d. h. m it a n d e re n W o rte n nach den R eg eln d e r L an d e s­

p lanung, b e h a n d e lt w erd en . Im R a h m e n d ie ser L an d e sp la n u n g k a n n jedoch d ie oben d e fin ie rte w issenschaftliche L e h re vom S tä d te b a u i m e i n ­ z e l n e n durchaus ih re A n w en d u n g finden.

In dem v o rsteh e n d e r lä u te rte n S inne des B egriffs

„ S tä d teb a u “ ist das Ziel d esselb e n ein e ra tio n e lle R aum w irtschaft in einem bestim m ten, v e rw a ltu n g s­

mäßig b eg re n zte n G eb ie t (Stadt-, G em e in d e p lan u n g ), bei d e r je d em T eil d e r G esa m ta n lag e (Stadt, D o rf usw.)

— W ohnen, In d u strie , L an d w irtsch aft, V erk eh r, E r ­ holung usw. — die e rfo rd e rlich e Fläche u n d n o t­

w endigerw eise die in je d e r H insicht zw eckm äßigste, technische A usb ild u n g (Aufbau) zu teil w erden.

H ilfsm ittel d ie ser re in städ te b au lic h en T ä tig k e it sind d e r gem eindliche F läc h en a u fte ilu n g sp lan , d e r Be- bauungs- (Fluchtlinien-) p la n m it B a u o rd n u n g — A u f­

b au p lan — m it d en im ein zeln en zu ih re r, auch fin a n ­ ziellen D u rc h fü h ru n g v o rh a n d e n e n o d er n o tw en d ig en gesetzlichen V erfa h ren und V orschriften (F luchtlinien­

gesetz, U m legungsgesetz, V eru n sta ltu n g sg e setz, E n t­

eignungsgesetz usw.) im einzelnen, in e in e r n e u e n Zu­

sam m enfassung o d er m it e in e r a n d e re n V e rte ilu n g d e r M aterie als S täd teb au g esetz.

b) D e r B e g r i f f d e r „ L a n d e s p l a n u n g “.

Di e L a n d e s p l a n u n g u m fa ß t g eg e n ü b er dem S täd te b au soviel A nderes und gänzlich V erschiedenes, daß eine T re n n u n g dieses B egriffs v on dem des S tä d te ­ b aues unum gänglich ist, w ill m an ü b e rh a u p t ein er d rän g e n d en E ntw icklung au f b eid en G eb ieten zu k la re n w issenschaftlichen, gesetzlichen un d p rak tisch e n G ru n d ­ la g en v erh e lfe n .

Im G egensatz zum B egriff „ S tä d te b a u “ sind fü r den B egriff „ L a n d esp lan u n g “ infolge des au ß e ro rd e n tlic h en In teresses, welches dieses G eb iet des P lan u n g sw e sen s g era d e in le tz te r Zeit h e ra u s fo rd e rt, zah lreich e D e fi­

n itio n e n von a n e rk a n n te n F ach leu te n des S täd te b au e s u nd d er L an d e sp la n u n g im In- u n d A u sla n d e gegeben w orden.

Nach d er B egriffsbestim m ung d e r In te rn a tio n a le n V ereinigung fü r W ohnungsw esen u nd S tä d te b a u b e ste h t die zw ischengem eindliche P la n u n g — R eg io n a lp lan u n g , L an d e sp la n u n g — d a rin , ein G ebiet, das n a tü rlic h e geograpliische G re n ze n b esitz t o d er durch ein g em ein ­ sam es soziales oder w irtschaftliches In te re s se v e rb u n d e n ist, als E in h eit zu b eh a n d eln . (G e n eralb erich t von G. L. P e p le r au f dem P a ris e r K ongreß 1928). V er­

schiedene a n d e re B eg riffsb estim m u n g en sind v on D r J. B ran d t in sein er S d irift „L a n d e sp la n u n g “ (B erlin 1929, S. 12 ff.) w ied e rg eg eb e n w orden. R a p p a p o rt v e rste h t danach u n te r L an d e sp la n u n g „die A ufgabe, fü r w ir t­

schaftlich b eg re n zte G eb iete d ie G r u n d l a g e n d e r w eiteren w irtschaftlichen, v erk eh rstech n isch en U nd b a u ­ lich611. E ntw icklung f e s t z u l e g e n “. R udolf Schulz, V ohw inkel, d e fin ie rt fo lg en d e rm aß e n : „L a n d esp lan u n g ist die i n t e r k o m m u n a l e F e s t s e t z u n g d e r V e r w e n d u n g d e s R a u m e s au f d e r E rd o b e r- t lache tu r die L ebensprozesse in G ebieten, d ie eine natürliche, durch physik alisch e M om ente b ed in g te E in ­ h eit d a rste lle n Nach R o b e rt Schmidt, Essen sollen durch die L an d e sp la n u n g je d em Zw eige d e r G esnm t- w irtsd ia ft einschließlich W o h n u n g sb ed a rf u n d Vollcs- l íolung in G eb ieten m it Z u sam m en b allu n g von

(5)

G e w e rb e b e trie b e n u nd B e v ö lk eru n g zu r B ehebung d er Tur Ueieen F nU ? i Örungen d ie e r f o r d e r t e n F lächen zu r fre ie n E n tfa ltu n g g e s i c h e r t w erd en . G eorge B T ord (S ta d te b a u k o n fe re n z 1923, B altim ore) e r k lä rt

„R egional o d er M e tro p o lita n P la n n in g als das Z u - W i l k ie n a n d e r L ösung von P ro b le m e n , w® . 1 G e m e in d e v e rw a ltu n g e n in einem ein heitlichen W irtsch a ftsb ez irk b e r ü h r e n '. B ra n d t selbst bezeichnet L a n d e sp la n u n g als ein „M i 11 e 1 d e r W i r t s c li a f t s u n d B e v ö l k e r u n g s p o l i t i k “. I h r Ziel sei, „den Boden d o rt wo ein g ro ß er F läc h e n b e d a rf v ersc h ied e n er G ese llsc h aftsg ru p p en a u ftr itt, durch g ru p p en w eise G lie d e ru n g so a u fz u teilen , daß e r in m öglichst ra tio ­ n e lle r W eise fü r d ie verschiedenen B e d ü rfn isse d er B ev ö lk eru n g zu r V erfü g u n g s te h t“. S ta d tb a u ra t Dr.

W agner, B erlin, bezeichnet als G eg en stän d e d e r L an d e s­

p la n u n g : F estsetz u n g von Ü b e rla n d stra ß e n e rs te r O rd ­ nung, A usw eisung von V e rk e h rsb ä n d e rn fü r E ise n ­ a h n u n d S chiffahrt, Schutz von B erg b a u g eb iete n , re ih a ltu n g d e r G ru n d w a sserströ m e von d er B ebauung zu r S icherung d e r W a sse rv e rso rg u n g von A nsiedlungen, S icherstellung d er großen E rholu n g sfläch en (W älder, JN aturschonheiten).

Aus den S atzungen und G esd iäftsb e ric h te n der b ereits v o rh a n d e n e n L a n d e sp la n u n g so rg a n isa tio n e n in D eutsch and, den D enkschriften zu r N eu b ild u n g solcher V erb än d e u nd den zu dem T hem a L an d esp lan u n g in d e r F achpresse v eröffentlichten zahlreichen A b h a n d ­ lu n g en lassen sich au ß e r den v o rg e n a n n te n noch za h l­

reiche w eitere B egriffsbestim m ungen vom W esen und Ziel d e r L an d e sp la n u n g ab leiten . G leichzeitig läßt sich jedoch feststellen , daß eine einheitliche u nd p räzise B egriffsbestim m ung n i c h t v o rh an d e n ist. B esonders e rw ä h n e n sw e rt erscheint uns die D a rste llu n g die von R e g ie ru n g sp räsid en t Elfgen, dem V orsitzenden des B an d esp lan u n g sv e rb a n d es Köln e. V., ü b e r die A uf­

gabe d e r L an d e sp la n u n g gegeben ist: „ . . . b e i d e r im m er w e ite r fo rts A re ite n d e n A ufteilu n g des L andes in die zahlreichen G eb iete verschiedener N utzung in solcher W eise V orsorge zu treffen , daß dem W ohle d e r A ll­

gem ein h eit g ed ien t w ird, indem dabei f ü r j e d e E i n z e l f o r m d e r m e n s c h l i c h e n B e t ä t i ­ g u n g d i e g ü n s t i g s t e V o r b e d i n g u n g g e - f u n d e n w i r d - L an d e sp lan u n g w ill das Höchst­

m aß an P ro d u k tio n sw e rte n landw irtschaftlicher und in d u s trie lle r A rt, an W ohnungs- u n d V erkehrsm öglich- k e ite n erreic h en u nd h in d e rn helfen, daß das L and zu ­ n eh m en d e n tk rä fte t w ird .“

i E i“ ? solche G e b ie tsp lan u n g h a t es also nicht n u r m it d e r städ te b au lic h en P la n u n g u nd A u sfü h ru n g von S ie d lu n g san la g en oder d ere n T eilen w ed e r im S inne des en g e re n — f ü r je d es G em eindegebiet im einzelnen

— noch im w e ite re n S in n e des allg em ein en S täd teb au es zu tu n . ih r ganz beso n d eres M erkm al ist die Be­

trac h tu n g des E inzelgebiets eines nach den o ben­

g e n a n n te n G esichtspunkten zusam m engefaflten B ezirks U™ L el ne™ einheitlichen, in e rs te r L inie v o lk sw irt­

schaftlichen o d er w irtschaftspolitischen G esichtspunkt '7 U , ijem gem aß d ie Z usam m enfassung d er einzelnen städ te b au lic h en P lane. F ü r diese Z usam m enfassung gelten ganz a n d e re R egeln als fü r die A u fstellu n g und D u rc h fü h ru n g von städ teb au lich en P länen. D ie R e -e ln des allg em ein e n S täd te b au e s fin d en h ie r w ohl auch a b e r n u r als gleichberechtigte n eb en zahlreichen ganz a n d e re n R egeln d e r L an d e sp la n u n g , A nw endung. W irt­

schaft ist h ie rb e i nicht w ie beim rein e n S tä d te b a u n u r d ie R au m w irtsch aft in u n d m it dem R aum oder die sp ezielle W irtschaftsentw icklung eines G em eindegebiets so n d e rn in e rs te r L inie die W irtschaft des G esam t­

gebietes im R ah m en d e r V olksw irtschaft. D ie L an d e s­

p la n u n g h a t nicht m e h r die R egeln d e r S tä d te b a u ­ technik, d e r S tacltb au k u n st, d e r H y g ien e usw. zur G ru n d lag e , obw ohl ih r diese b e k a n n t sein m üssen, sie h a t v ie lm e h r a u f d e r G ru n d la g e volksw irtschaftlicher un d a llg e m e in e r w irtsch aftlich er E rfa h ru n g e n und lh e o rie n d ie fü r che technische P la n u n g stä tig k e it und d ie D u rc h fü h ru n g d e r G eb ie tsp la n u n g e n n ö tig en R egeln zu geben. Sie b e h a n d e lt dem nach die aus den n atio n al- okonom ischen T h eo rie n , den v olksw irtschafts- oder b ev ö lk eru n g sp o litisch e n V orgängen re su ltie re n d e n F r a ­ gen in ih r e r p lantechnischen A u sw irk u n g , also z. B. die F ra g e n d e r L a n d e sk u ltu r, des G ro ß v e rk e h rs — M assen- g u te rtra n s p o rt —, d e r K ra ft-, Licht- und W ä rm e fe rn ­ versorgung, d e r S ta n d o rtw a h l d e r In d u strie , d er W asserw irtschaft, d e r B in n e n w a n d e ru n g usw. sow eit sich diese eben flächenm äßig, a b e r nicht etw a räum lich

— das ist im e in ze ln en d ie A ufgabe des S tä d te b a u e s — plantechnisch erfa sse n lassen.

D ie B eschränkung d e r L an d e sp la n u n g au f ge­

ographisch geschlossene o d er w irtschaftlich einheitliche G eb ie te h a lte n w ir im G egensatz zu r ü b erw ieg en d en A u ffassung nicht fü r richtig. D ie N o tw endigkeit zur L a n d e sp la n u n g ist nach u n se re r M einung bei der V er­

flochtenheit d e r W irtschaft ü b e r a l l in D eutschland g-lg0juie-IV G ebiete o hne irg en d e in e A rt d e r W irt­

schaft h d ie n B e tä tig u n g nicht m e h r v o rh an d e n sind und ü b e ra ll in D eutschland die m it d e r L an d e sp la n u n g z u ­ gleich beabsichtigte L eistu n g sste ig e ru n g j e d e r A rt d e r . w irtschaftlichen B etätig u n g u n te r den heutigen V erh ältn issen n otw endig ist. D iese N o tw en d ig k e it zur L a n d e sp la n u n g m ag sich in einem geographisch ge­

schlossenen o d er w irtschaftlich ein heitlichen G ebiet w ollt s ta rk e r u n d d rin g e n d e r b e m e rk b a r m achen sie m ag in einem F a ll zunächst vom W oh n u n g sb ed ü rfn is von d e r S orge fü r G esu n d h e it u n d E rn ä h ru n g d e r Be­

v ö lk e ru n g , in einem a n d e re n F a lle von d en An- I o rd e ru n g e n des V erk eh rs, in einem d ritte n von der w irtschaftlichen E ntw icklung usw. ih re n e rste n A nstoß erh a lte n , v o rh a n d e n ist d ie se N o tw en d ig k e it ü b e r ­ a l l , w enn auch m e h r o d er w en ig e r la te n t u n d m ehr o d er w en ig e r drin g en d .

D aß eine B e schränkung d e r L an d e sp la n u n g n u r au f sta rk e , a u s g e p rä g te W irtsch a ftsg eb ie te nicht möglich ist, zeigt auch d ie E ntw icklung d e r L a n d e sp la n u n g so rg a n i­

sationen in D eutschland. D ie b ish e rig e E ntw icklungs­

geschichte d ie se r O rg a n isa tio n e n d a r f als b e k a n n t v o r­

au sg esetzt w erd en (vgl. d en b e ig efü g ten U bersichtsplan . ,d l?T A u sfu h ru n g e n des V erfa sse rs in „S tadtbau- k u n st H eft 6 und 7/1929 und im Technischen G em einde- b la tt 23/1929). A us d e r E ntw icklungsgeschichte d ieser O rg a n isa tio n e n ist zu erse h en , daß sich im A nschluß an w ? L an d e sp la n u n g so rg a n isa tio n e n in d en w ichtigsten W irtschaftsgebieten — K ohle u n d Eisen, S eeh ä fen — R u h rg eb iet, K ö ln er B rau n k o h le n g e b ie t, M itteldeutsch­

land, Sachsen, O berschlesien, H am burg) in den a n diese an g re n zen d e n G eb ieten m it w en ig e r ausgesprochenem 1 i f- n /-? 1 b erg b a u lich e n W irtsc h a ftsc h a ra k te r gleichartige O rg a n isa tio n e n b ild e te n m it dem offen- b a re n /w ec k , Anschluß an die P la n u n g e n d e r a u s­

gesprochenen W irtschaftsgebiete zu g ew in n e n und gleichzeitig fü r ih re G eb iete d ie E ntw ick lu n g p la n ­ m äßig zu b e h a n d eln (D üsseldorf, K oblenz, W iesbaden, M inden, M un sterlan d , O stth ü rin g e n , M agdeburg, preuß.

Snki ’■ N ie d e rla u sitz e r In d u strie g e b ie t, E lbe-W eser, Schlesw ig-H olstein). Zum ä n d e rn sind solche O rg a n i­

sa tio n e n u n ab h ä n g ig in m e h r o d er w en ig e r aus- g e p ia g te n W irtsch aftsg eb ieten e n tsta n d e n (W ald en ­ burg, S ieg erlan d S aarg eb iet, B ran d e n b u rg -M itte, D anzig). Zum T eil sind diese n e u e n O rg a n isa tio n e n b ere its gebild et zum ä n d e rn T eil e rst in d e r B ildung beg riffen (vgl. die Ü bersichtskarte).

Zw eifellos w ird m an in D eutschland w ie in Eng-

~ i W° blslie r 67 verschiedene L a n d e sp la n u n g s- o ig a n isa tio n en g eb ild et od er in d e r B ildung b eg riffen und wo d p " Ale 'l T d e)’ G esam tg eb ietes b e tre ffe n h n re r 7 ü A usdeh n u n g a u f ganz E n g lan d in abseh- RmVJ, k- <:1’Wa, ? Wlr.( r 7 dazu kom m en, das g esam te R eichsgebiet au f diese W eise plan m äß ig zu b e a rb e ite n fü r6 ^ f SUng’ 7 ° n verschied en e n S tä d te b a u e rn

u i falsch, von a n d e re n a b e r f ü r richtig und w ünschensw ert an g eseh en w ird.

Man m uß nach alled em a l l g e m e i n u n te r L a n d e s p l a n u n g „ d i e f ü r I l l e E i n z e l ­ ne 1 i e d e r r a t i o n e l l e R a u m w i r t s c h a f t e i n e s L a n d e s u n R a h m e n d e r g e s a m t e n W i r t - d i r e k t e l V f l d v ]e r s t 1e h e n . m i t d e m i n - d i r e k t e n Z i e l , d a d u r c h z u r L e i s t u n g s - s t e i g e r u n g b d z u t r a g e n , d . h . d e r l a n d ­ w i r t s c h a f t l i c h , e n e b e n s o g u t w i e d e r i n d u s t r i e l l e n , b e r g b a u l i c h e n u n d j e d e r a n d e r e n A r t d e r P r o d u k t i o n u n d d e r z S -

| e h o r i g e n B e v ö l k e r u n g d u r c h B e r e i t ­ s t e l l u n g d e r e r f o r d e r l i c h e n F l ä c h e n d e n w L bemn S r r ? d l e Z u k H i l f t SO g ü n s t i g IV i m ö g l i c h z u g e s t a l t e n u n d z u s i c h e r n m i t d e m l e t z t e n Z i e l d e r e r h ö h t e n O r d ’ n u n g d e s G e m e i n s c h a f t s l e b e n s d e r H e W „ ' i , V a h 1; A [ f e n , l i C l ' <i" G e s u n d s t ’ J V d D ie L a n d e s p l a n u n g in d ie se r F o rm h a lte n w ir a lle rd in g s en tg eg en a n d e re n A nsichten, d ie d ie dazu notw en d ig e v o rh e rig e E rk e n n b a r k e it d e r n n l f t ü S u nd w irtschaftlichen E n tw ick lu n g en le u g n e n f ü r m ö g g e te n U1diem F Jedod\ d i e MüS]id ik e it fü r ge- g ien, d ie E ntw icklung p la n m äß ig in b ea b sic h tig te

(6)

B a h n en zu le ite n . W elch e R ich tu n g e in e k ü n ftig e E n t­

w ic k lu n g n e h m e n w ir d , lä ß t sich a n n ä h e r n d im m er h in b e stim m en , w a n n s ie e in tr e te n w ir d , n icht v o r a u s s e h e n . D a s ist e in e F r a g e d e r a llg e m e in e n u n d b e s o n d e r e n W irts ch a fts en tw ick lu n g . A u fg a b e d e r L a n d e s p la n u n g ist es, d ie W e g e fü r e in e z w ec k m ä ß ig e u n d e rw ü n sch te E n tw ic k lu n g o ffe n z u h a lte n .

„ S p e z i e l l e L a n d e s p l a n u n g “ b e d e u te t d a ­ nach nu r d ie G e b ie ts p la n u n g u n d D u r c h fü h r u n g d e r ­ s e lb e n im v o r s te h e n d e n S in n e fü r e in e n b e s tim m te n v e r w a ltu n g s m ä ß ig o d er w ir tsch a ftlic h o d e r nach d ie se n b e id e n R ic h tu n g en z u sa m m e n a b g e g r e n z te n L a n d e s ­ b ezirk . Im I n te r e s s e e in e r s in n v o lle n L a n d e s p la n u n g s ­ a r b e it ist h iern a ch z w a r d ie w ir tsc h a ftlic h e A b g r e n z u n g d e s L a n d e s p la n u n g s g e b ie te s e b e n s o w i e b e im S tä d te ­ b a u zu fo r d e r n — W ir ts c h a fts p r o v in z e n o d e r d e r g l. — , jed o ch nicht u n b e d in g te N o tw e n d ig k e it, w e n n d ie Z u­

sa m m e n a r b e it b en a c h b a rte r k o m m u n a l o d e r te r r ito r ia l

g e tre n n te r W irtschaftsgebiete gesetzlich und p rak tisch

gesichert ist. , . . ,

D as technische H ilfsm ittel d e r L a n d e sp la n u n g ist allein d er z w i s c h e n g e m e i n d l i c h e F la c h e n a u fte ilu n g sp la n m it G ru p p e n w irtsch a ftsp lan und d en z a ‘h r e r D u ch- fü h ru n g nötigen gesetzlichen L landhaben, dle ln D eutschland in versch ied en en L a n d e rn (P reußen, Sachsen, T h ü rin g en ) durch S tä d te b a u g e se tz e o d er B au­

gesetze geschaffen w erd en sollen. D ie se r F lac h en ­ a u fte ilu n g sp la n d e r L an d e sp la n u n g tr ä g t ein en a n d e re n C h a ra k te r als d e r gem eindliche F la c h e n a u fte ilu n g sp la n des S täd te b au e s, d er u n a b h ä n g ig von a l l g e m e i n - (volks-) w irtschaftlichen E rw ä g u n g en n u r G ru n d lag e des B ebauungsplanes, ein e „ re in technische A u fg ab e ist, die au f w irtschaftliche G e g e b en h e ite n o d er Möglich­

k e ite n e n tw e d er ü b e rh a u p t k e in e Rücksichten nim m t oder doch das je w e ilig e O p fe r losgelöst von a lle r Um­

gebung b e tra c h te t“. (B auw elt 6/1930.) (Schluß folgt.)

DAS ERGEBNIS DER BAUTÄTIGKEIT IN DEN GROSS­

UND MITTELSTÄDTEN IM JAHRE 1929

VON W ILLY BRACHVOGEL, BER LIN -FRIED ENA U D ie jährlich einm al vom S tatistischen Reichsam t veröffentiichten Z ahlen ü b er die B a u tä tig k eit des v e r­

flossenen Jah res finden in der Ö ffentlichkeit stets großes Interesse, d a e rst diese S tatistik ü b er die B au­

tä tig k e it in den G r o ß - u n d M i t t e l s t ä d t e n genaues und einw andfreies M aterial b rin g t und ü b er die einzelnen B auabschnitte (G enehm igung, Beginn, Reinzugang), fe rn e r ü b er die G röße d er e rste llte n W ohnungen, A rt und A nteil der B a u h e rre n usw. b e ­ richtet. Bei dieser G elegenheit sei d a ra u f hingew iesen, daß das Statistische Reichsam t den T e x t d ieser Berichte etw as a b w e c h s l u n g s r e i c h e r g estalten könnte, d. h. der W o rtlau t d ieser U ntersuchungen brauchte sich nicht schematisch zu w iederholen. Es w ä re seh r a n ­ gebracht, w enn sich um das an u nd fü r sich trockene Z ah len m aterial etw as m ehr e r l ä u t e r n d e r T e x t g ru p p ieren u nd z. B. d er G ru n d angegeben w ürde, welche U rsachen fü r diesen oder je n e n Zuwachs, Rück­

gang u. dgl. m aßgebend w aren. D esgleichen w ä re es von V orteil, w enn die T ab elle ü b e r die B a u tä tig k eit nicht n u r die 49 G roßstädte, so n d ern auch die 47 M ittel­

städ te n a m e n t l i c h a u ffü h rte und diese Groß- und M ittelstädte in L änder- bzw. G em eindegrößenklassen au fg e teilt w ürden.

W a s n u n d a s E r g e b n is d ie s e r in „W irtsch a ft u n d S ta tis tik “ v e r ö ffe n tlic h te n B a u s ta tis tik a n b e la n g t, so b e tr u g d ie Z ahl d er im J a h re 1929 e r s te llte n W o h n u n g e n in d e n G roß - u n d M itte ls tä d te n 136 780 g e g e n ü b e r 123 498 im Jah re 1928; m ith in e i n e Z u n a h m e v o n 13 282 W o h n u n g e n . D e r R e in z u g a n g in d e n e in ­ z e ln e n S tä d ten is t n a tü rlic h se h r v e r s c h ie d e n u n d h ä n g t m it d e r ö r tlic h en F in a n z la g e e n g z u sa m m e n . B e m e r k e n s w e r t ist, d aß d er R e in z u g a n g a n W o h n u n g e n , a u f 1000 d e r B e v ö lk e r u n g a n g e w a n d t, v o n e in e m zu m a n d e r e n Jahr a u ß e r o r d e n tlic h s c h w a n k t So h a tte z. B.

D ü s s e l d o r f 1929 e in e n R ü c k g a n g v o n 4,7 v .T ., d a g e g e n 1928 e in e Z u n a h m e v o n 5,5 v. T. , K ö n i g s b e r g i. P r. 1929 e in e n R ü c k g a n g v o n 1,8 v .T . u n d 1928 e in e Z u n a h m e v o n 5,2 v .T . an W o h n u n g en . M an m ü ß te e ig e n tlic h a n n e h m e n , d aß in ­ fo lg e d e r sch lech ten F in a n z la g e d ie B a u tä tig k e it in v ie le n S tä d ten b e d e n k lid i n a c h g e la s s e n h a t u n d d ie Z ah l d er e r s te llt e n W o h n u n g e n nicht an d ie d e s V o r ­ ja h r e s h e r a n r e ic h e n w ü r d e . D ie s e A n n a h m e t r if f t a b er n u r v e r e in z e lt zu, im a llg e m e in e n is t d a s E r g e b n is g e g e n ü b e r d e m V o r ja h r e z u f r i e d e n s t e l l e n d .

Im J a h re 1929 h a tte n g e g e n ü b e r 1928 a u f 1000 der B e v ö lk e r u n g fo lg e n d e S tä d te ih r e n B e sta n d a n W o h ­ n u n g e n v e r m e h r t b z w . v e r r in g e r t:

Zunahm e in v. T.

P l a u e n ... 3,2 C h e m n i t z ...3,2 H a m b o r n ...3,0 M ünster i. W ... 3,0 H i n d e n b u r g ...2,1

K e in e V e r ä n d e r u n g g e g e n ü b e r d em V o r ja h r e h a tte n G le iw itz u n d S tu ttg a r t u n d e in e g a n z g e r in g e Z u n a h m e von 0,3 v. H. d ie S tä d te B e r lin , D u is b u r g u n d F r a n k ­ fu r t a. M. zu v e rz eic h n e n .

90

A b n ah m e in v. T.

D ü s s e l d o r f ... 4,7 L u d w ig sh afen . . . . 3,7 K ö nigsberg i. P r. . . . 1,8 K a s s e l ...1,7 M .- G la d b a c h ...1,7 usw.

W ie aus den statistischen U n te rla g e n w e ite r h e r ­ v orgeht, ist d er A nteil d e r K l e i n h ä u s e r an der G esam tzahl d e r e rric h te te n W o h n g e b äu d e w e i t e r z u r ü c k g e g a n g e n ; 1929 b e tru g e r 43 v. H. gegen 53 v. LI. im J a h re 1928 u n d 59 v. H. im J a h re 1927.

D ieser R ückgang d e r K lein h ä u se r ü b erra sc h t k e in e s­

w egs. In e in e r Zeit, wo auch das B auen ra tio n a lis ie rt u n d w irtsch aftlich er g e s ta lte t w e rd e n m uß, ist es se lb st­

v erständlich, daß die B auw eise m it k le in e n W ohnungen und p re isw e rte n M ieten in großen W o h n h ä u se rn , also in so g en an n te n W ohnblocks, b ev o rz u g t w ird.

D ie G r ö ß e d e r e r s t e l l t e n W o h n u n g e n h a t d an n a u d i im Ja h re 1929 g eg e n ü b er 1928 an W ohn- rä u m e n a b g e n o m m e n , u n d zw ar d e ra rt, daß 1929 durchschnittlich die W o h n h äu ser in d e n G r o ß ­ s t ä d t e n 4,5 W ohnungen gegen 4,0 im Ja h re 1928 und in den M i t t e l s t ä d t e n 3,4 gegen 3,3 W ohnungen en th ielten . D er A nteil d e r k le in e n W ohnungen m it 1 bis 3 W o h n räu m en ist n a d i d e r folgenden A uf­

ste llu n g gestiegen, w ä h re n d a lle a n d e re n G rö ß en k lassen abgenom m en h a b e n :

A rt d e r W o h n u n g en

A uf 100 W o h n u n g e n k a m e n

in 49 | in 47

G ro ß s tä d te n M itte ls tä d te n 1928 I 1929 I 1928 i 1929

M it 1 b is 3 W o h n r ä u m e n ...

Mit 4 W o h n r ä u m e n ...

Mit 5 W o h n r ä u m e n ...

M it 6 u n d m e h r W o h n rä u m e n 34,0 41.3 14,8 9.9

42,0 37,4 12.3 8,3

41.9 33,7 14,4 10,0

44.9 32.5 13.6

9,0

Aus d ieser A u fstellu n g e rsie h t m a n deutlich, daß d ie grö ß eren W o h n u n g en zu g u n sten d er k le in e n a b ­ genom m en h ab e n , u n d zw ar h a b e n die W o h n u n g en m it 1 bis 3 W o h n rä u m en in d en G r o ß s t ä d t e n u m 8 v. LI. un d i n de n M i t t e l s t ä d t e n um 3 v. H. zu ­ genom m en. D iese Z unahm e w ird im la u fe n d e n J a h re noch g rößer w erd en , d a in fo lg e d e r S p arm aß n a h m en d e r K om m unen m it e in e r seh r fü h lb a re n V e rrin g e ru n g d er In v estitio n e n nicht n u r im ö ffentlichen u n d g e w e rb ­ lichen Bau, so n d ern auch im W o h n u n g sb au zu rechnen sein w ird. J e d e n f a l l s v e r d r ä n g t d e r H o c h ­ b a u i m m e r m e h r d e n F l a c h b a u . D iese T a t­

sache b estä tig t z. B. auch d e r le tz te G eschäftsbericht 1928/29 d e r W o h n u n g s f ü r s o r g e g e s e l l s c h a f t B e r l i n , in dem in e in e r S ta tistik n achgew iesen w ird , daß von d e n 24 370 e rste llte n W o h n u n g e n n u r 1789 im F lachbau, d agegen 22 581 im H ochbau e rric h te t w o rd e n sind, oder in P ro z e n te n a u sg ed rü ck t: F l a c h b a u 7,1 v. H. u n d H o c h b a u 92,9 v. IT.! L eid er sind die M öglichkeiten, au f eine B esseru n g in d ieser B eziehung h in z u w irk e n , n u r zu b esch rän k t, solange d ie g eg en ­ w ärtig e u n g ü n stig e w irtschaftliche L age fo rtb e ste h t.

U n te r den h e u tig en V erh ä ltn isse n k a n n v o r a lle m d e r p riv a te B a u h e rr n u r u n te r ganz b eso n d ers g ü n stig en V oraussetzungen das R isiko au f sich n eh m en , in b e ­ trächtlichem U m fange F lac h b au te n h e rz u ste lle n . Es b e d a rf k e in e r n ä h e re n B eg rü n d u n g , daß zum m in d e ste n in großstädtischen B e zirk e n in folge d e r G rundstücks- p reise u nd d er A ufschließungskosten sich d e r F lachbau

(7)

u n v e r h ä lt n is m ä ß ig t e u r e r s t e llt . E in e Ä n d e r u n g w ir d e r s t m it e in e r n a c h h a ltig e n B e s s e r u n g d e r a llg e m e in e n L e b e n s v e r h ä lt n is s e e in t r e t e n .

!D e r A n te il d e r B a u h e r r e n a n den e rste llte n W ohnungen bzw. W o h n g e b äu d e n in den G roß - und M itte lstä d te n verschiebt sich im m er m e h r z u g u n s t e n d e r g e m e i n n ü t z i g e n B a u g e s e l l s c h a f t e n . Aus ö f f e n t l i c h e n M i t t e l n w u rd e n 1929 87,5 v. H. gegen 86,1 v. H. W oh n u n g en im Ja h re 1928 fertig g e stellt. A uf die e in ze ln en B a u h e rre n v e rte ile n sich die e rs te llte n W o h n u n g en w ie folgt:

B a u h e r r e n W o h n u n g en

1928 | 1929

ö ff e n tl. K ö rp e rsch a ften u. B eh ö rd en G e m e in n ü tz ig e B au g e sellsc h a fte n . . S o n stig e (p riv ate) B a u h e rre n . . . .

11 688 ( 9,5 v.H.) 58 490 (47.7 v.H.) 52 509 (42,8 v.H.)

11 267 ( 8,2 v.H.) 70 688 (51.4 v.H.) 55 482 (40,4 v.H.) D e m n a c h k o m m t d e r R ü c k g a n g v o n 3,7 v. H . b e i d e n ö f fe n tlic h e n u n d p r iv a t e n B a u h e r r e n d e n G e - m e i n n ü t z i g e n z u g u t e , d e r e n A n t e il v o n 47,7 v . H . a u f 51,4 v. H . g e s t ie g e n ist.

B e a c h te n s w e r t is t in d e r B a u s t a t is t ik v o n 1929, d aß d ie Z a h l d e r in 1930 ü b e r n o m m e n e n n o c h n i c h t f e r t i g g e s t e l l t e n W o h n u n g e n g a n z b e tr ä c h t­

lich ist. E tw a 177 000 b e g o n n e n e W o h n u n g e n m u ß te n in d ie s e m J a h re m it ü b e r n o m m e n w e r d e n , w o v o n a lle in a u f P r e u ß e n 104 400 u n d h ie r v o n w ie d e r a u f B e r l i n 14 334 o d e r 60 v. H. d e s g e s a m t e n R e i n ­ z u g a n g s e n t f a lle n ! D a d ie s e r Ü b e r h a n g in d e r B a u s ta tis tik e in e g r o ß e R o lle s p ie lt u n d d e r h ie r m it g e w o n n e n e Z u w ach s a n e r s te llt e n W o h n g e b ä u d e n b z w . W o h n u n g e n n ich t r e g u lä r d e m B e r ic h tsja h r z u z u r ec h n e n , s o n d e r n a u s d e m V o r ja h r e ü b e r n o m m e n w o r d e n ist; so s o lle n e in m a l d ie S tä d te in d e r fo lg e n d e n A u f s t e llu n g a n g e f ü h r t w e r d e n , in d e n e n w e n i g e r W o h n u n g e n f e r t i g g e s t e l l t w u r d en :

G ro ß s tä d te

A l t o n a ...

B e r l i n ...

D o r t m u n d ...

G e lse n k irc h e n -B u e r . . H a rb u rg -W ilh e lm s b u rg . L u d w ig s h a fe n a. R h. . . M a g d e b u r g ...

M ü n c h e n ...

M ü n ste r i W ...

N ü rn b e rg ...

S te ttin ...

S t u t t g a r t ...

N eu b au -W o h n u n g en

b eg o n n en

1 893 38413 3 192 1 312 1 400 798 1 887 5 339 1 103 2 741 1 764 2 773

fe rtig - g e ste llt

1 707 24 079 2 659 1 036

903 612 1216 5 022 992 1 946 1 626 2 087

m ith in w e n i g e r v o lle n d e t

186 14 334 533 276 497 186 671 317 111 795 138

1

D ie s e r in A r b e it b e g r if f e n e B a u b e s ta n d g ib t d e m B a u g e w e r b e v o r e r s t e in m a l fü r d a s F r ü h ja h r 1930 B e ­ s c h ä ftig u n g , so d aß h ie r m it d e m la u fe n d e n J a h re im v o r a u s e in g e w is s e r B e s ta n d a n fe r tig e n W o h n g e b ä u d e n b z w . W o h n u n g e n g e sic h e r t ist. D a n u n in d ie s e m F r ü h ­ j a h r n e u e P r o j e k t e b is h e r se h r sp ä rlich h e r a u s ­ g e k o m m e n sin d u n d d ie B a u a r b e ite n sich fa s t a u s ­ sc h ließ lic h a u f d ie e b e n e r w ä h n te n b e g o n n e n e n B a u te n e r s tr e c k e n , so w a r e n v o n d e n ü b e r n o m m e n e n 177 000 a n g e f a n g e n e n W o h n u n g e n im J a n u a r d. J. in d e n G roß - u n d M itte ls tä d te n b e r e i t s 9000 W o h n u n g e n f e r t i g g e s t e l l t !

B e t r e f f s d e r f e r t ig g e s t e llt e n W o h n u n g e n w u r d e n in d e r Z u- b z w . A b n a h m e in d e n e in z e ln e n S tä d te n g r o ß e S c h w a n k u n g e n f e s t g e s t e llt ; g e n a u so v e r h ä lt e s sich m it d e n B a u e r la u b n is s e n u n d d e n b e g o n n e n e n N e u b a u te n . H in sich tlic h d er Z e its p a n n e z w isc h e n E r ­ la u b n is u n d B e g in n is t schon o ft m it R ech t h e r v o r ­ g e h o b e n w o r d e n , d a ß m a n , w ie d a s le id e r noch h ä u fig e r g e s c h ie h t, n i e m a l s n a c h d e n e r t e i l t e n B a u g e n e h m i g u n g e n d i e K o n j u n k t u r i m B a u g e w e r b e b e u r t e i l e n k a n n , so n d e r n n u r n ach d e n b e g o n n e n e n B a u t e n . D e r s ic h e r s te G r a d m e s s e r w ä r e n a tü r lic h d ie B a u v o lle n d u n g , d a a b e r d ie s e Z a h le n v i e l z u s p ä t v e r ö ffe n tlic h t w e r d e n u n d d e m z u f o lg e n ie d a n n v o r lie g e n , w e n n s ie g e b r a u c h t w e r d e n , so v e r lie r e n s ie a n W e r t u n d k ö n n e n n u r zu r G e g e n ü b e r s t e llu n g a n d e r e r G le ic h u n g e n V e r w e n d u n g f in d e n . G e w ö h n lic h k o n n t e n b is h e r v o n d e n B a u ­ e r la u b n is s e n e t w a d u rc h sch n ittlic h 30 b i s 50 v . H . n u r b e g o n n e n w e r d e n , d. h. h o h e B a u e r la u b n is z if f e r n b o t e n n och la n g e n ich t d ie G e w ä h r d a fü r , daß d ie s e

G enehm igungen auch a u s g e fü h rt w u rd e n . Es braucht h ie r nicht n ä h e r d a ra u f ein g eg a n g en zu w erden, daß vi ,e re d s zu g esag ten M ittel oft durch ein e V er­

schlechterung d e r W irtschaftslage bzw. des G eld- und H y p o th e k e n m a rk te s in dem M om ent, wo sie b e n ö tig t w u rd e n , nicht m eh r flüssig w a re n u nd hierd u rch d e r B au u n lie b sa m v erz ö g ert oder ü b e rh a u p t g än z lid i auf- f^ g e b e n w u rd e. Nach d e r am tlichen S ta tistik ist in 1929 in den einzelnen G ro ß städ ten die D ifferen z zw ischen B a u erla u b n is un d -beginn ganz gew altig.

N achstehend einige Z ahlen h ie rü b e r:

S t ä d t e

H am b o rn K öln . . L eip zig . M ain z . .

B a u e rla u b n is | B au b eg in n von W o h n u n g en

1 146 7 532 5 050 739

443 4 842 2 157 403

W e n n m a n a ls o h ie r n ach d e n B a u e r la u b n is s e n g e lie n w o llt e , w ü r d e m a n e in g a n z f a l s c h e s B i l d te il, d a in W ir k lic h k e it in d e n so e b e n a n g e fü h r te n r a lle n t e il w e is e 50 v. H. u n d m e h r n ich t a u s g e fü h r t w e r d e n k o n n te n .

B e i d e n ö f f e n t l i c h e n G e b ä u d e n tr ifft d a s s e lb e z u w ie fü r W o h n g e b ä u d e u n d W o h n u n g e n . A u ch h ie r k o n n te n d ie e r t e ilt e n B a u e r la u b n is s e n u r t e il w e is e z u r A u s fü h r u n g g e la n g e n ; so w a r e n in B e r l i n v o n d e n B a u g e n e h m ig u n g e n fü r ö ffe n tlic h e G e b ä u d e v o n 1293 n u r 564, in E l b e r f e l d v o n 42 nur 8, i n H a m b o r n v o n 94 n u r 24, i n H i n d e n b u r g v o n 36 nu r 9, i n L e i p z i g vom 528 n u r 14 b e g o n n e n w o r d e n . D e s g le ic h e n is t h ie r e b e n f a lls e in e r h e b lic h e r in A r b e it b e g r if f e n e r B a u b e s ta n d v o r h a n d e n , d e r 1930 m it ü b e r n o m m e n w e r d e n m u ß te, so k o n n te n in A a c h e n v o n 151 b e g o n n e n e n B a u te n n u r 39, in D ü s s e l d o r f v o n 147 n u r 15, i n K ö n i g s b e r g v o n 82 n u r 6, i n M a g d e b u r g v o n 124 g a r k e in e , in M a i n z v o n 29 n u r 3 u n d i n P l a u e n v o n 74 ga r k e in e ö ffe n tlic h e G e b ä u d e f e r t ig g e s t e llt w e r d e n .

D ie B a u tä tig k e it im J a h re 1929 w a r in den Groß- und M itte lstä d te n v erh ä ltn ism äß ig noch g ü n stig und d ü rfte auch in den e rste n M onaten des la u fe n d en Ja h re s ziemlich rege sein, da, w ie schon erw äh n t, d er Ü berhang an g e fa n g e n e r B auten augenblicklich noch genügend B eschäftigung gibt. B edenklich dagegen w ird die Lage am B a u m a rk t w erden, w enn die a b w a rte n d e H a ltu n g d er B a u h e rre n n e u e n P r o j e k t e n g e ­ g e n ü b e r w e ite r a n lia lte n sollte. D iese B efürchtung d ü rfte erfre u lic h erw e ise nicht ein tre te n , da seit einigen Wochen eine k r ä f t i g e E n t s p a n n u n g d e r K r e d i t m ä r k t e e in g e tre te n ist, d ie d azu fü h rte , daß d ie E m issio n sin stitu te erhebliche T eile ih re r S tü tzu n g s­

b e stä n d e abstoßen k o n n te n u nd eine grö ß ere A nzahl von P fa n d b rie fin stitu te n b e re its d ie A u s g a b e n e u e r E m i s s i o n e n a n g e k ü n d i g t h at. D iese M aßnahm e w ird zu r F olge hab en , daß in d en nächsten M onaten dem B a u m a rk t u n te r g ü n stig e re n B edingungen w ied e r m ehr flüssige M ittel zu g e fü h rt w erd en können.

Infolge d er E rleic h te ru n g un d E n tsp a n n u n g au f dem K a p ita lm a rk t h ab e n sich auch die A ussichten fü r den A u s l a n d s a b s a t z deutscher festverzinslicher P a ­ p ie re w esentlich gebessert. Schließlich d a rf nicht a u ß e r acht gelassen w erd en , daß d ie V erbillig u n g d er W o h n u n g s b a u z w i s c h e n k r e d i t e (gegenw är­

tig e K osten etw a 9,3 v. LI. p. a. g eg e n ü b er 10,88 v. H.

im D urchschnitt des le tz te n V ie rte lja h re s 1929), sow ie die H e r a u f s e t z u n g d e s A u s z a h l u n g s ­ k u r s e s b ei H y p o th e k e n d ie Z in sb elastu n g d e r k ü n ftig e n W o h n u n g sn eu b a u ten v e r r i n g e r n un d som it, w ie das „In stitu t fü r K o n ju n k tu rfo rsc h u n g “ im le tzten W ochenbericht auch h e rv o rh e b t, d ie M ieten fü r solche W ohnungen v e r b i l l i g e n , sow eit diese von d e r Z insseite h e r b ee in flu ß t w erden. D ie w e ite re F olge d ü r fte sein, daß durch V erb illig u n g d e r M ieten f ü r N eu b a u w o h n u n g e n re g e re N ach frag e auch aus den K reisen d e r W ohnungssuchenden ko m m en w ird, die b ish e r nicht in d e r L a g e w aren , d ie N eu b a u m ie ten zu erschw ingen. A u ßerdem e rh a lte n d ie H a u sb e sitz er die M ietseingänge reg e lm äß ig er u n d w e rd e n d ad u rch in d ie L age v erse tzt, ih re n Z in sv erp flich tu n g en p ü n k t­

licher nachzukom m en, so daß a n d e re rs e its die B e re it­

w illig k e it zu r G ew ä h ru n g von W o h n u n g sb a u ­ h y p o th e k e n w ied e r zu n e h m e n w ird . —

Cytaty

Powiązane dokumenty

betriebe hatten im April ihre Sonimerproduktion noch nicht aufgenommen, da die gegenüber den Vorjahren verringerte Nachfrage voraussichtlich auf längere Zeit aus den

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM

Trotzdem wird diese Ausstellung eine einzigartige Fundgrube auch für den Architekten und den Bauherrn, und namentlich den Bauwirtschaftler, sein.. Stellt sie doch

In den m eisten Fällen w erden sie auch, wenn sie von ihrem Beruf oder Amt ferngehalten werden, die in der Zeit des Fernbleibens nicht erledigten Arbeiten